verdsudert. Gekündigt — Ctr. undigungspr. — Æ Too 140-160 M n. COnal. Lieferungaualität 142.5 66. pommer- scher 145 - 148 ab Bahn bez. do. feiner 149 - 151 ab Bahn bez., schlesischer feiner 149 - 157 ab Bahn bea, preussischer 144-147 ab Babn bez, russischer 141 - 143 ab Boden be., per diesen Monat — Per Jannar - Febrnar — . Per NHärꝝ- April —. per April- ai 142 75 beg, per Nai-Juni 1435 bez., per Juni Juli 1445 nom. 2 .
ais per 1000 Kg. Loco unverändert. Gekündigt — (tr. Kundigungspreis — M Loco · 140 - 145 6 mn. Q. Per diesen Monat — per Jnnnar- Februar —. Per April- Hai —., per Mai- Juni —.
Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 - 210 M, Futter waare
— 146 1 nach Qual.
9 Roggenmehl Nr. O n. 1 pr. 100 Eg. brutto inel. Sack. Matt. Jek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 1975 6. per diesen Monat, per Januar -- Febrnar und per Februar März 19, 75 bez., per März April — per Ayril- Mai 20 bez, per Nai - Juni 20, 065 bez, per Juni- Juli 20 25 - 20.20 bez.
Eartoffelmehl pr. 100 Kg. bratto incl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreidd 6 Loco. per diesen Monat. per Januar · Februar und per Februar-Näræ 18.25 M6. per März-April — per April. Mai 18,50 , per Mai- Juni. per Jnli-Aug. und per Aug.- Sept. —
PTrockene Kartoffelstärke pr. 100 RKg. brutto inel. Sack. Termine rubig. Gekündigt — tr. Kündigungspreis — 0 Loco, per diesen Nonat und per Jannar- Februar 18 66, per Febr.“ Närz — per März-April — per April -· Kai 18, 25 46., per Mai-Juni — , per Juli-Ang. und August Sept, —
Fenchte Kartoffelstärke pr. 1090 Kg. hrutto i nel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt — Cir. Kündigungspreis — MK, Loco — bez., per diesen Nonat —. ⸗
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — MS. Sommer- raps — AM, Winterrübsen -— IS. Sommerrübsen — M
Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine still. Gekündigt — Ctr. Khndigungspreis —. Loco — bez. ohne Fass — , per diesen Monat und per Januar-Febrnar 52,2 A6. per Februar- jlärz und per MNärz-April —, per April-Mai 52, 4 bez., per Mai- Juni 52.7 bez., per September-Oktober 54, 4 s
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — (S6, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — S Loco — Mυ. per diesen Monat 23.3 M., per Ianmnar-Februar 23 14, per Februar-Mära — be., per Maäræz- April und per April-Mai —. .
ZSpiritus per 100 Liter à 100500 –— 10000 Liter co. Termine fester., Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — . Loco mit Fass —, per diesen Monat und her Jmanuar-Februar 43,9 bez., per Febrüar-Märg — bez., per ärz- April, per April- Mai 44,9 = 45,2 — 45.0 bez., per Mai- Juni 45 2 - 453 be., per Juui-Iuli 46, 6— 46,1 bez., per Juli- August 46,9 — 47 0 ben. per August- September 47, - 4 6 - 425 bez., per September- Oktober —.
Spiritus per 100 Liter à 1000 = 10 0005ν loco ohne Fass 43,5 bez. per April-Mai —
Weizenmehl No. 00 23.00-21.00, No. O 21.00-19.50, No. 0 a. 1 19, 50 = 18,50. — Roggenmehl No. O. 2150 - 2025. No. 9 n. ] 2009 18.75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 29 Jannar (W. T. B.)
Getreidem ar kt. Weizen unverändert, loco 1520 - 162. 0, pr. April-Mai 166 00. pr. Mai-uni 169.00. Roggen unverändert, loco 13300 = 138 09, pr. April-Nai 143,50, pr. Mai-Juni 143,50. RÄübsl unverändert, pr. Januar 50,20, pr. April Hai 51,50. Spiritus flan, loco 42.10, pr. Januar 42.10. per April-Mai 43,90, pr. Juni- Juli 45 109. Petroleum loco 8.15.
Posen, 29. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loo ohne Fass 42,00 pr. Januar 42, 09. pr. Fe- brnar 42 00, pr. März 4240, pr. April-Mai 43, I9. Gekündigt 25 000 Liter. MNatt.
Kreslau, 30. Jannar (W. T. B.)
Getreidemark t. Spiritus pr. 100 Liter 100 υί per April- Mai 43 80. per Juni-Juli 44,60, pr. Julicangust 45 30. Weizen per Jannar 152. Roggen per April-ai 141000, pr. Mai Juni 142,0), per Juni Juli 143,900. Rüböl loco per Junnar 5250, do. per April-Mai 52, 00, per Mai Juni 52,50. Zink ruhig. Wetter: Warm.
Magdeburg, 29. Jannar. (W. T. R.)
zuckerberieht. Kornzucker, excl., von 96 069 20,70 t. Kornzucker, excl. 880 Rendem. 19,70 6, Nachprodukte, excl. 750 Rendem. 1640 A Matt. — Gem Raffinade, mit Fass 25,75 46. gem. Melis J. mit Fass 24 50 . Ruhig.
Cölm, 29. Januar. (W. LT. B.)
Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17.00, tremder 17,25, pr. März 17,30, pr. Mai 17.80. Roggen loco hieziger 15, 00. pr. März 14.45, pr. Mai 14.90. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28, 00, Fr. Mai 28. 10, pr. Oktober 28 8.
Kremen, 29. Januar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 6.85 bez., pr. Februar 6,85 bez., pr. März 6 95 Br, pr. April 7, 00 Br, pr August-Dezember 7,50 Br.
Hamburg, 29. Jannar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matter, per Januar 157 Br., 156 Gd, pr. April-Mai 166.90 Br., 165.90 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr.
Januar 125.00 Br., 12400 Gd., pr. April-Mai 125,0 Br., 124,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco —,
pr. Mai 53 Spiritus matter. pr. Januar 334 Br. pr. Febrnar- 1 174 46. frei hier steigend 176 d hegahlt und an lösen, für fremde
1.
Marg 33 Br., pr. Narz-April 335 Br. pr. April Nai 3537 Br, Raffee lest, Umsatz. 3060 Sack. Petroleum flan, Standard white loco 7 00 Br., 6 95 Gd, pr. Januar 6, 90 Gd., per Februar- März 6.90 G64 — Wetter: Regnerisch.
Wien, 29. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühiah & 55 Ed, 8.60 Br., pr. Herbst 995 Gd. 9, 9 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.37 84, 7 40 Br., pr. Herbst 7,50 G4d., 7,65 Br. ais pr. NKai-Juni 6,20 Gd., 6.25 Br., pr. Juni-Juli 6.25 34d. 630 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 18 Gd., 7, 23 Br, pr. Herbst 6, Sp Gd., 6, 90 Br.
Pest, 29. Jannar. (W. T. B.)
Prodnktenmarkt. Weizen loce unverändert, pr. Frühjahr 8.24 G4. 825 Br., per Herbst 8,81 Gd., 8,833 Br. Hafer pr. Frnuhiahr 6, I0 Gd., 6,72 Br. ais pr. Nai-Juni 5, Is Gd., 5, 8 Br. — Wetter: Schön.
Anaster dam, 29. Jannar. (X. T. B)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 211. März 156. pr. Mai 154.
Antwerpen, 29 Januar. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt (8chlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loeo 174 bez. und Br., pr. Fehruar 173 Br.. pr. März 177 Br. pr. September-Dezember 189 bez., 185 Br. Weichend. Antwerpen, 29. Jannar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig,
Hafer gefragt. Gerste fest. London, 29 Januar. (W. T. B.) Havannazueker Nr. 12 13 nominell, Rüben - Rohzucker 11 schwankend. — An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. Wetter: Milde.
Liverpool, 29. Jm nnar. (W. T. B.)
Baum wolle (Seblusabericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 100) Ballen. Amerikaner ruhig. Surats stetig. Middl. amerikanische April Mai-Lieferung 6's, Mai-Juni- Lieferung 6u/ss,. Juni-Juli-Lleferung 61s / s d.
Liverpool, 29. Januar (W. T. B) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordin. 5, do. lom middl. 53, do. il. 6, Orleans good ordin. 53, Orleans lo, middl. 6. Orleans middl. 6k, Orleans middl. fair 65, Ceara fair 64, Ceara good fair 65 /is, Pernam fair 6, Pernam good fair 67sis, Maceio fair 6, Maranham fair 64, Egyptian bromm niddl. 4, Egyptian brown fair 6, Egyptian brown good fair 63, Egyptian white fair 6 , Egyptian white good fair 65, M. G. Broach good 54, M. G. Broach fine 5il/igz, Dhollerah fair 45/16. Dhollerah ggod fair 43. Dhollerah good 5, Dhollerah fine bz, Oomra fair 4516, Oomra good fair 43, Oomra good 5, Comra fine 5 nom.. Seinde good fair 41 158, Bengal good fair 4. Bengal good 4716, Bengal fine 44, Tinnevelly good fair 55. Western good fair 456, Western good 413 / is. Pern rough fair 73, Peru rough good fair 834, Peru rough good 9, Perun moderat. rough fair 63, Peru moderat. good fair 73. Perun moderat. good 8.
Glasgow., 29. Jannar. (W. T. B.)
Roheisen (Schluss). Mixed numbers warrants 42 sh.
Paris, 29. Januar. (W. TL. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Jannar 21, 00. pr. Februar 21.00, pr. März -April 21.40, pr. März-Jum 21.90. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 45 90, pr. Februar 45 809 pr. März- April 46,25. pr. März-Juni 46 60). Rüböl träge, pr. JTannar 65.75, pr. Februar 65 75, pr. März - Juni 67, 25, pr. Mai-August 68.00. Spiritus fest pr. Junnar 45.75, pr. Februar 46,50. pr. März April 46, 75, pr. Mai-Angust 47.25.
Faris, 29. Januar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, loco 34,25 à 34,50. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 109 Kilogramm pr. Januar 41.10, pr. Februar 41.10. pr. März-Juni 41, 80, pr. Mai-Angust 42, 80.
New-Korkzk, 29. Januar. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Lork 114, do. in New Orleans 10 / is, Raff. Petroleum 70½ Abel Test in New-Vork 7 Gd., do. in Philadelphia 71 Gd., rohes Petroleum in New- Vork 6, do. Pipe line Certificates — D. 69 C. Mehl 3 D. 25 G. Rother Winterweizen loco — D. 91 C., pr. Januar nominell. pr. Fe- bruar — D. 894 C., pr. Märaæ — D 905 C. Mais (New) 5154. Zucker (Fair refining Muscovades) 4, S5. Kaffee (fair Rio-) 9.36. Schmalz (Wilcox) 7.55, do. Fairbanks 7,45, do. Rohe & Brothers 7,50 Speck 73. Getreidefracht 4.
Roꝝgen pr.
Roggen fast.
Sorten wegen hoher Forderungen momentan hier kein Mar
Roggen verfolgte naeh einem festeren Anflug eine matte Rich. tung. Wir lassen hiesigen 16—- ‚ 46, französischen 166 ÆK. Wes. tern 16 46, Nicolajeff 153. Galatz, Nicolajeff und Taganrog 151 4 — Gerste, seinste Branerwaare knapp und über Notia bezah
17— 119 446 je nach Qualität und Herkunft, Mittelqualitäten 15.3 16 19, Mahlgerste 13—- 4M — Für Hafer war grössere Festig- keit unverkennbar, und nur dem Mangel an passendem Angebot ist es zuzuschreiben, dass die bessere Haltung nieht auch im Umfang des Geschäfts zum Ausdruck gelangte. Der Cours 15 bis 135 bleibt. exquisite darüber. — Raps ohne Hande 26— 416 nominell. — Hülsenfrüchte nicht gehandelt. — — Buntes Mais (mixed) an 13 M. pr. April-Mai ohne Nehmer — Mehl. Die letaten Courss haben sich zwvar behauptet, allein nach dem vorangegangenen lebhaften Abzuge, der den Bedart allenthalben mehr oder weniger versorgt hat, ist eine Pause ein. getreten, welche hoffentlich nicht lange währt, aber auch nicht 2n lange währen darf, da sie sonst ohne Zweifel Einfluss auf die Haltung des Marktes ausüben würde. Von österreichischen feinen Mehlen (Kaiseranszug) kamen durch einiges Entgegenkommen der Eigner versehiedene Abschlüsse à 16 El. Ge. W. ab Station heisst 33— 4 frei hier verzollt au Stande. Hiesiges Weizenmehl Nr. O0 325 - 335 M. Nr. 1 26 — 27 46, Nr. 2 25 - 26 , Ur. 3 2 — 24 6, Nr. 4 17 46. Milchbrod- und. Brodmehl 48 - 52 ν je nach Qualität, bayerisches Weizenmehl Nr. 5 135 ς ab Statien norddeutsches und westfälisches Weizenmehl 00 ruhig. 223 ab Station käuflich. Roggenmehl 0,1 verlassen, die Notiz bleibt 20—- 215 SM ab Berlin, Nuil allein 15 M darüber. schwarze Sorten nominell, — Entterstoffe stramm gehalten; Roggenkleie 5 — 1 ½, Weigenkleie 25 — 035 M — Rüböl im Detail 59
G cneralversammlungenm. 26. Februar. Anhalttsohe Kohlenwerke Oord. Gen. Vers. zn Frose. UVsanco. Vom 15. Februar d. J. sind Sohweig. Nordosthahn- Aktien
an hiesiger Börse nur in Inhaber-Aktien lieferbar.
Wetterbericht vom 30. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
O Gr. u. d. NUeeres- 3 spiegel reduz. in Wind. Wetter.
Millimeter. ⸗
Temperatnr in 0 Celsius 0 O —= 4.
Stationen.
Nullaghmore 733 Aberdeen .. 738 Christianusund 743 Kopenhagen. 751 Stockholm.. 751 Haparanda 754 St. Petersburg 752 Moskau .. 754
Cork, Qus ens- 737 Regen 743 bedeckt 749 wolkig
/ 750 wolkig Hamburg.. 753 wolkig Swinemünde. 754 wolkig!) Neufahbr wass. 754 bedeckt ö 752 Nebel?) Paris 751 bedeckt Münster ... 753 held c ert Karlsruhe .. 758 heiter Wiesbaden. 756 halb bed. ?) München .. 760 heiter Chemnitz .. 758 wolkenlos K T56 heiter ,, 763 still wolkenlos Breslau.. 759 3 heiter) Ile d' Aix. 750 6 bedeckt / , 766 still Nebel
halb bed. bedeckt wolkig neblig bedeckt wolkenlos Schnee Schnee
— — dM N, P D
Se — . do 0 N = m.
— — FL d 9 dQᷣ— C — do — m — K — O0
* — 2. — C —
ͤ
(
Kerlim, 29. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000 06ο ) nach Tralles (100 Liter à 100 0ο . frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 23. Januar 1885 S6 43,4 24. . 44 . ö 43,9 — 43, 8 ,, ö. 43,5 . . 43,3 —– 43, 2 69 ö. 46.6 ) Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.
KEramktnrt a. M., 29. Januar. (Getrside- nud Frodußktenberieht von Joseph Strauss.) In Weizen war diese Woche das Geschäft nicht unbedeutend und die bezahl ten Preise gewähren volle Befriedigung. Der Export zeigte noch keine grössere Lebendigkeit, aber die Konsumfrage taucht all- mählich auf und es sind Aussichten vorhanden, dass dieselbe sehr bald zunehmen wird. Die Vorräthe bei unseren geregelten Ab- nehmern sind nicht sehr gross, deren Complettirung wird daher bald zur Nothwendigkeit werden. Weizen ab Umgegend 17 bis
ohne Fass.
1) Gestern regnerisch. ) Sehr dicker Nebel, See schwach bewegt. 3) Nachts Reif. ) Dunstig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2. Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerbalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steit,
— stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan. Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruck und Temperaturvertheilang ist der gestrigen sehr ähnlich. Im Depressionsgebiet des Westens ist das Baro— meter von Neuem gefallen, am meisten in England, wo mit frischen Südwinden wieder Regenfälle aufgetreten sind. In Deutschland hat sich das Regengebiet ostwärts fortgepflanzt und die ganze Südwesthälfte ist trocken geblieben. Ein Frostgebiet erstreckt sich wie gestern vom Oberrheingebiete nach Galizien, indem z. B. ganz Süddeutschland O bis minus 6 Grad beobachtete. Bedeutende Erwärmung zeigt sich im südwestlichen Frankreich.
Deuts ehe See warte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern-
haus. 29. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von F. Kind Musik von C. M. v. Weber. (Aennchen: Frl. Fritsch vom Hof⸗Theater in Stuttgart, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Biberti, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Phädra. Trauerspiel in 5 Akten. Musik von W. Taubert. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 30. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Zum Schluß: Orientalisches Bild von P. Taglioni. Musik von Rubinstein. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Stiller. Anfang 67 Uhr.
parone.
liden. J Lafargue. Deutsches Theater. Sonnabend: Die große reiterin. Glocke.
Sonntag: Der Weg zum Herzen.
Nontag: Auf Verlangen Komed ünd Julia. (emble. Gaftspiel
Theaters: Frls.
gen. Sonnabend: Zum letzten Male: Neu einstudirt, mit neuen Gesangseinlagen und Couplets. Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi und G Michaelis.
abinerinnen.
Sonntag:
Victoria-Iheater. Sonnabend: Zum 38.
Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina.
Zum 22. Male: 5 Akten von 6 von Carl Mi
Musik von C. A. Raida. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Venues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonnabend: Zum Besten der durch das Erdbeben geschädigten Spanier. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von C. Millöcker.
Sonntag: Gasparone.
Residenz - Theater. Sonnabend: Zum 14. M.: Die Ehestands⸗Inva⸗ Schwank in 3 Akten von Dumanoir und ierauf: Zum 14. Male: Die Schul⸗ ustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.
FBelle-Alliance- Theater. Sonnabend: En-
Wenck,
Rallner- Theater. Letzte Woche der Aufführun⸗ e i üer leßen Male: Der Raub der
u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr. Zum 1. Male: Hotel Blanecmignon. Lustspiel in 3 Akten von Fr. von Schönthan.
Nalhalla-Qperetten- Theater. Sonnabend: Der Feldprediger. Operette in Wohlmuth und
cker.
Ballet von A. Strigelli.
Hof · Mustkdirektors Herrn
(Sulfurina: Frl. Gustl
Zum 126. Male: Gas⸗
Menunetto. d Finale. — 3. Theil.
Direktion: A. Anno.
„Jeanne d'areé“ von Moszkowski.
Tunnel gestattet. der Mitglieder des Wallner⸗ K Rochs, Fröhlich, Löffler,
ät, Ger e lee, deren, en.
Sonnabend. Abends 7 Uhr: Schwank in 4 Akten von Franz 6. en, n, Hören, Fr Pn. dessen Sohn Ogear.
Benefizianten Hrn.
ittmann. Musik
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilse
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Conecert. 1. Theil. Ouverture Coriolan“ von L. v. Beethoven. a. Pécheur napolitain et napolitaine, b. Torladore et Andalonse von Anton Rubinstein. Adagio (nach Hebräischen Melodien) f. d. Cello von Max Bruch, vorgetragen von Hrn. Cornélis Liégeois. Ballet ⸗Musik aus der Oper Die Königin von Saba“ von Carl Goldmark. — 2. Theil. Sinfonie Nr. VIII. F.-dur von L. v. Beethoven, a. Allegro vivace e con brio, b. Allegretto scherzando, c. Tempo di
Dper Die Nibelungen von Heinrich Dorn. Walters Preislied aus der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ f. d. Violine von Richard Wagner, vor⸗ getragen von Hrn. Concertmeister Franz Kneisel. Krönungs⸗Marsch aus der Sinfonischen Dichtung
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und
Carlstraße — Markthallen. —
Parade · Gala Vor⸗ stellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors 2 Franz Renz und Gladiator“, in allen Gang⸗ arten der hohen Schule geritten vom Direktor E. Renz. — Zum 1. Male: Das treppensteigende Wunderpferd „Hector“, dressirt und vorgeführt vom : Franz Renz. — Zum 1. Male: Das englische Vollblutspringpferd Hurrah“ vom jungen Hrn. Oscar Renz Benefiziant). — Zum 1. Male: Ein hippologisches Potpourri, aus⸗
Ritterspiele aus dem Mittelalter. — Zum 65. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: Gin Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen“. — Der Mohrenschimmel⸗ bengst „Emir“, dressirt und vorgeführt vom Benefizianten Hrn. Franz Renz.
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach mittags (1 Kind frei): Komiker ⸗Vorstellung. Cartouche⸗Streiche!. Um 77 Uhr Abends: „Die
lustigen Heidelberger.“ R. HKRemꝶr, Direktor.
Kobnidrei,
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Dora Husemann mit Hrn. Apotheker Max Leetsch (Stolzenau — Marburg). — Frl. Mar⸗ garethe von Schlieben mit Hrn. Gustav Graf von Schwerin (San Remo — Schojow). — Frl. Helene Bölcke mit Arn. Referendar Arth. Hilde⸗ brandt (Wertheim — Danzig).
Verehelicht: Hr. Dr. Joseph Lustig mit Frl. Mathilde Gutmann (Fürth i. Bayern).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. von Kirchen⸗ heim (Heidelberg).
Gestorben: Hr. Rentier Martick (Halle a. S.). — Hr. Dr. Wilh. Alsleben (Leitzku. — Hr. Louis Frhr. Treusch von Buttlar ⸗Brandenfels (Erfurt). — Hr. Rittergutsbesitzer Ed. Knust (Daberkow). — Frl. Cmilie von Steinmetz (Kolberg).
lö59s62! Belanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 1 der bis⸗ herige Gerichts⸗Assessor Franz Starker, hier wohn haft, eingetragen worden.
Ouverture zur
geritten
Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustay Scherenberg.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
geführt von 32 der bestdressirten Freiheitspferde,
arrangirt vom Benefizianten Hrn. Franz Renz. —
Friedland O. S., den 2. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Königlich Preußischer
5 . Abonnement beträgt 4 M 650
M 27.
* Alle Rost · Anst 3 — für Serlin außer den Post Anstalten auch die Ezpe =
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 82.
den 31. Januar,
ö
Abends.
s Sachregister des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Kö 1. Januar 3 . in 3 ,,,, Bekanntm e ĩ in handels-, wechsel⸗ und genossenscha so irken s durch , durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen
getheilten
achungen ꝛc,
sowie in Marken Musterschutz=
—
m a.
—
nnr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst n dem Regierungs⸗Rath a. D. Wünnenberg, früher zu Posen, zur ö in Naumburg a. S., den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Baurath Aren d zu Eschwege den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Realgymnasial⸗Direktor, Professor Hr. Weck zu Reichenbach . Schl., dem Deich⸗Inspektor a. D. Bauer zu Marienburg W. Pr., und dem Revierförster Schmidt zu Forsthaus Neuen⸗ damm im Kreise Königsberg N. M. den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Förster Zühlsdorf zu Naßwald im Kreise Strasburg W.⸗Pr., dem Gemeinde förster Brennecke zu Adelebsen im Amte Uslar, dem pensionirten Polizei⸗Wachtmeister Havelandt zu Berlin, dem pensionirten Schutzmann Wehrwein zu Breslau, dem Oberlootsen Domcke zu Stolpmünde, dem pensionirten Weichensieller Troschka zu Czernitz im Kreise Rybnik, dem pensionirten Weichensteller Do m brows ki zu Liegnitz, dem Pedellen und Kassendiener der Landes⸗Kreditkasse zu Cassel, Klein. dem Haushofmeister Som merfeld zu Altenhof im Kreise Elern⸗ soörde, dem Comtoirdiener Schlie be zu Salzmünde im Mang selder Seekreise, dem Schäfer Ulrich zu Reideburg im Saal kreife, und dem Former Gröbe zu Dolsthaida im Kreise Liebenwerda das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben ee . 6. . m Großherzoglich mecklenburg⸗-schwerinschen Obersten ,, der Landes⸗Gensd'armerie, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem bisherigen Königlich bayerischen Militär⸗Bevollmächtigten und Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rath, General⸗Major Ritter von Tylander, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Sekretär und Kassirer Klinkhardt bei der Hofverwaltung Ihrer Hoheit der Frau Herzogin Wittwe von Anhalt⸗Bernburg, und dem Maler Stephan Alexandrowsky zu St. Petersburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
.
Deutsches Reich.
Der Zweite Vorstandsbeamte der Reichsbank ⸗Hauptstelle zu Posen, Bank-⸗Rendant Zimmer, sowie die Zweiten Vorstands⸗ beamten der Reichsbankstellen zu Chemnitz und Dresden, Bank-Rendant Korn und Bank-Kasstrer Kosack, sind zu Bank⸗Assessoren ernannt worden.
Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum r, n,, . für das Etatsjahr 1884/85.
Vom 23. Januar 1885.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichtages, was folgt:
86
Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Nachtrag zum neige en fer te fi das Etats jahr 1884/85 wird in Ausgabe —
auf 180 000 M6 an einmaligen Ausgaben
und in ang ho . au ̃ . festgestellt ö tritt dem durch das Gesetz vom 2. Juli 1883 (Reichs Gesetzbl. S. 1265) festgestellten Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1884/85 hinzu.
§. 2
Die Mittel zur Bestreitung des im 5. 1 bezifferten Be⸗
it di icht durch Mehrerträge bei den
darfs sind, soweit dieselben nich ch ö regelmäßigen Einnahmen ihre Deckung finden, durch Heiträge 9 einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung
außer den Matrikularbeiträgen zur
aufzubringen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Verlin, den 23. Januar 1885.
Nachtrag . zum Reichshaushalts-⸗Etat für das Etatsjahr 1866 / 86.
Für das Cfats jahr 1884/85
Ausgabe. d ; treten hinzu.
Kay. Tit.
Einmalige Ausgaben.
VI. Marineverwaltung. Summe der einmaligen
für sich.
Auẽgaben Summe der Ausgabe
Einnahme.
. , . J. abe des 5§. e esetze . Summe XII für sich.
Summe der Einnahme
Die Ausgabe beträgt.. ö Balanzirt.
Berlin, e,. Januar 1885.
(L. 8 Wilhelm.
von Bismarck.
1 ö. 3 1 ß
* Gesetz, . betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 15. 6. 1883 über die Krankenversicherung der Arbeiter.
Vom 238. Januar 1886.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen c. 3 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
Einziger Paragraph. 3
Mitgliedern solcher bestehenden Hülfskassen der im 8. des en e licher ange gc eres vom 15. Juni 1883 (Reichs- Gesetzbl. S. 73) bezeichneten Art, welche am 1. Dezember 1884 den daselbst festgesetzten Anforderungen noch nicht genügt, aber bereits vor diefem Tage die zur Erfüllung dieser An⸗ forderungen erforderliche Abänderung ihrer Statuten mit dem Antrage auf fernere Zulassung oder Genehmigung bei der zuständigen Stelle eingebracht haben, ist, sofern sie der Kasse schon vor dem 1. Dezember 1884 angehört haben, der Aus⸗ tritt aus derjenigen Orts⸗, Betriebs- (Fabrik-), Bau⸗ oder Innungs⸗Krankenkasse, welcher sie auf Grund des Kranken⸗ versicherungsgesetzes vermöge ihrer Beschäftigung angehören, auch im Laufe des Rechnungs jahres und ohne dle 8§5. 19, 63, 72, 73 a. a. O. vorgeschriebene Kündigung zu gestatten, wenn
1) die Hülfskasse, welcher sie angehören, die fernere Zulassung oder Genehmigung auf Grund ab⸗ geänderter Statuten, nach welchen sie den Anforde⸗ rungen des 5. 75 a. a. O. genügt, bis zum 1 il 1885 erwirkt,
2) der Austritt innerhalb vier Wochen nach erfolgter fernerer Zulassung oder Genehmigung der Kasse bei der zuständigen Stelle angemeldet wird.
Der Austritt ist in diesem Falle mit dem auf die An⸗ meldung folgenden Zahlungstermine für die Kassenbeiträge zu gestatten. - ö
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrif und beigedrucklem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 28. Januar 1885.
(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck.
Die Nummer 2 des e,, , welche von heute Ausgabe gelangt, enthält unter ö 1 6 pa Heede! betreffend die . eines Nachtrags zum , für das Etatsjahr 1884 / 85. 3. Januar 1885; und unter . ** das Gesetz, betreffend die Abänderung des Ge⸗ setzes vom 15. Juni 18355 über die Krankenversicherung der Arbeiter. Vom 28. Januar 18665. Berlin, den 31. Januar 1885. Kaiserliches ,,, ö Didden.
niglich Prem ßischen Staats-Anzeigers für 1884, enthaltend: 1) das Sachregister zu den vom
s Register zu . 6 und 12 ist erschienen und zu dem Preise von 50 Pfennig
Staats⸗Anzeigers, Berlin 8wW., Wilhelmstraße 32, zu beziehen. ere. — —
den im Jahrgange 1884 des Central⸗Handels⸗Registers mit⸗
.
Königreich Preußen.
Privileg ium
ventueller Ausfertigung auf den Inhaber ; ener Fe e rn der Stadt Marienburg bis zum Betrage von 105 000
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem von der Vertretung der Stadtgemeinde Marienburg in der Sitzung vom 25. Januar 1884 beschlossen worden ist, zur Ab⸗ stoßung der jetzt vorhandenen Gemeindeschulden mit höheren 6 sätzen ein Darlehn von 105 009 6 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der genannten Stadt—⸗ vertretung: - u diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs a n, ge. beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers, auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens der Schuldnerin unkuͤndbare Anleiheschelne in einem Gesammt -Nennbetrage, welcher dem noch nicht gerilgten Betrage der Schuld gleich. kommt, alfo höchstens im Betrage von 105 000 4 ausstellen u dürfen, . da sit ö weder im Interesfe der Gläubiger, noch der Schuld nerin Ctwaß zu erinnern gefunden hat — ᷣ in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833, zur Ausstellung von Anleihescheinen der Stadt Marienburg zum Betrage von höchstens 105 050 6, in Buchstaben „ Einhundert fünf Tausend Mark Reichswährung., welche in Abschnitten zu 1000, 500 und z60 6 nach der Bestimmung des Darleiherg bejw, dessen Rechts. nachfolgers über die Zahl der Schuldscheinz jeder dieser, Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittelst Verloosung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind. durch gegen⸗ wärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu e, n,. r 1 . Nachweise der Ueber⸗ des Eigenthums verp et zu sein. . nen,, e, . Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechse Dritter erlhellen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über— en. ö . nome hic unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben . den 12. Januar 1885. 9 5
wegen lautender
Wilhelm. von Puttkamer.
von Scholz.
Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig.
Anleiheschein der Stadt . Buchstabe ... Nr. ...
885 Nr. Sammlung für 1885).
Auf Grund des unterm 23. September 1884 von dem Bezirks⸗ aua sac⸗ des Regierungsbezirks Danzig genehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 25. Januar 1884 wegen Aufnahme ener Schuld von 105 9000 ½ bekennen si b die unterzeichneten Namens der Stadt Marienburg durch dlese für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von
S, welche an e . . baar gezahlt
nd mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ißt. nor m , , . ganzen Schuld von 105 09099 6 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgung planes mittelst Verloosung der Unleihescheine in den Jahren... . bis spãtesten ein schließ⸗ lich aus einem Tilgungsftocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs Der Zinsen von den getilgten Anlelhefcheinen gebildet wird. Die Ausldosung geschieht in dem Monat *... .. jeden Jahres. Der Stadt Marienhurg bleibt sedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungestgck, in verstãrken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf ein- u kündigen.
ö. . , die a, Tilgung ersparten Zinsen wachsen
Tilgungsstocke zu. ; ; . . ö . a gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Terming, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll. öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs und Preusfischen Staats⸗Anzeiger“, oder dem an dessen Stelle tretenden Drgan, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig und einer in Marienburg erscheinenden Zeitung.
Geht eines der Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadt Marienburg mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Danzig ein anderes Blatt bestimmt, und die Ver⸗ änderung in dem „ Deutschen ee, . und Königlich Preußischen
Anzeiger bekannt gemacht. Star ge i f vorbezeichnelen Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die
L. S. Wilhelm. — von Bismarck.
Bejeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die