lung in Isny. Josef Anton Rauch. (9.1. S5.) — Chr. Binder, Hafnerei u. Geschirrbandlung in Isny. Christian Binder. (9/1. 85.) — Georg Blank, Pelj⸗, Hut⸗ u. Spejereiwaarenhandlung in Jsny. Georg Blank. (91. 865) A. Stark, Bierbrauerei zum Ochsen in Jeny. Alois Stark. (571. 85) — Gg. Mahner, Notbgerberei in Jsnv. Georg Maver. (6 1. 85 — F. Fleischer, Tuch. u. Kleiderbandlung in Jsny. Friedrich Fleischer. (9. /I. 85. — H. Mader, Buchbinderei, Schreib- materialienhandlung u. photographische Anstalt in Jeny. Hieronymus Mader. (9/1. 85.) — M. Deinzelmaun, Bierbrauerei zur Krone in Jẽnv. YR. Feinzelmann. (9.1. 858) — J. C. Felle sr., Sattler u. Möbelwagarenhandlung in Iny. Jobann Ebristof Felle sr. Sattler. C /i; S5 — Fried. rich Angele, Seifen⸗ u. Parfümeriewaarenfabrik in Jeny. Friedrich Angele. (9 / 1. S5] — G. Bin ver. Spezerei⸗ u. Seilerwaarenbhandlung in Jenv. Deorg Binder. (9/1. 85) — Jos. Ant. Hagg, gemischtes Waarengeschäft in Jenv. Josef Anton Haga. (/I. 85) — A. S. Stenzbe, Pelj u. ge⸗ mischte Wagrenhandlung in Jony. Auqust Steybe, Kürschner. (971. 85.) — JZos. Gerum, Spezerei⸗ u. Viktualienhandlung in Isny. Jesef Gerum. (56/1. 85. — Gustav Adolf Berg, Obere Stadt⸗ apotheke in Iny. Gustav Adolf Berg, Apotheker. (G /I. 85) — M. Herburger, Bierbrauerei zum Schwanen in Isny. Michael Herburger. (9/1. 85) — A. Herburger, Rothgerberei in Isny. Abraham Herburger, Rothgerber. (9/1. 85.) Georg Schürnbrand, Kleider⸗ und Tuchhandlung in Jeny. Georg Schürnbrand, Tuchmacher. (9. 1. 85.) — Franz Mayer. Blechwaarenhandlung in Isny. Franz Mayer, Flaschner. (9.1. 865.) — L. Bauer, Apotheke in Jeny. L. Bauer, Apotheker. (9. / 1 85.) — J. J. Binder, Glas, Porzellan und Spiel⸗ waarenhandlung in Isny. Jakob Friedrich Binder. C. II. S5) — M. Porzelius, Peli. und Schuh⸗ waarerhandlung in Isny. Martin Porzelirs. (9... S5) — J. M. Kohler Konditorei in Jsny. J. M. Kohler. (9.1. 85.) — Creszenz Schneider, Spielwaaren.! und Eisenhandlung in Kißlegg. Creszenz Schneider in Engerazhofen. (9/1. 85.) — Karl Hage am Marktplatz, Salz⸗ Seilerwaaren⸗ und Kunstdüngerhandlung in Kißlegg. Karl Hage. (9 / 1. 865.) M. Ermler, Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung in Kißlegg. Mathias Ermler. (9.1. 85.) — Anton Schenzle, Buch binderei⸗ und Schreibmaterialienhandlung in Kiß— legg. Anton Schenzle. (9/1. 85.) — J. R. Reischle, Apotheke und Spezereiwaarenhandlung in Kißlegg. Jof. X. Reischle, Apotheker. (9 J. 85.) — A. Fischer. Spezerei⸗ und Viktualienhandlung in Kiälkegg. Alois Fischer, Drechsler. (/ 1. 85. — Klara Merz Wittwe, Spezerei⸗“, Ellen und Pelz waarenhandlung in Kißlegg. Klara Merz Wilitwe. (971. 85) — Theresia Büchele, Schuh, und Pelzwaarenhandlung in Kißlegg. Theresia Büchele. 10.1. 85.) — A. Engler's Wittwe. Ellen⸗ Spezerei⸗, Glas⸗ und Porzellanwaarenhandlung in Kißlegg. A. Engler's Wittwe. (10/1. 85.) — A. Grimm, Ellen⸗ und Spezereiwaarenhandlung in Kißlegg. Agate Grimm; (16/1. S5.) — Paul Stroppel zum goldenen Lömen, Konditorei⸗ und Spezereiwaarenhandlung in Kißlegg. Paul Stroppel (16.1. 85 — Joseph Paulmichl, Schuh. und Leder handlung in Kißlegg. Josef Paulmichl. (10.1. 85) — Heinrich Durach, Spezereiwaarenhandlung in Kiß⸗ legg. Heinrich Burach, Uhrmacher. I9. 1. 85.) — Albert Frey, Gerberei u. Lederhandlung in Kiß— legg. Albert Frey. (10/1. 85) F. Stehle, Eifenhandlung in Kißlegg. Franz Stehle, Schlos⸗ ser. (10/1. 85.) — Ludwig Marxer, Schuh⸗ waarenhandlung in Kißlegg. Ludwig Marxer. (10.1. 865.) — Lorenz Heim, Handlung mit Flafchnerwaaren in Kißlegg. Lorenz Heim, Flasch⸗ ner. (I0./ J. 85.) — F. Föll, Kleider⸗ und Tuch⸗ handlung in Kißleag. Friedrich Föll. (10/1. 86.) — F. Walser, Handlung mit Flaschnerwaaren in Kißlegg. Felir Walser, Flaschner. (10 /. 85.) — C. Wunderlich, Molkerei Eisenharz, in Elsen⸗ barz. GC. Wunderlich in Um. (20/1. 85) Max Jäger, Vikualien⸗, Spezerei⸗ u. Geflügel⸗ handlung in Kißlegg. Max Jäger. (20/1. 85.) — Joseyh Beck. Kürfchner⸗ und Pelzwaarenhandlung in Kißlegg. Joseph Beck, Kürschner. (20/1. 85.) — Heinrich Graf, Spezereiwagrenhandlung in Kißlegg. Heinrich Graf. (20.1. 85.)
I. Gefellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Göppingen. Krafft u. Stapf, Papierfabrikation in Groß⸗Eislingen In Folge des Todes des Theilhabers Robert Krafft hat sich die Gesellschaft auf den 1. Januar d. J. aufgelöst. Liquidatoren: Carl Stapf, Robert Krafft Sohn, von denen jedoch nur der Erstere die Gesellschaft i. L. Dritten gegenüber rechtlich vertritt. (9. /1. 85.) — A. Wangner u. Cie. Klein⸗Eislingen. Offene Gesellschaft zur Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen, seit dem 15. Juli 1884. Theilhaber: Albert Wangner, Fabrikant in Göppingen. Oskar Römer, Fabrikant in Klein ⸗ Eislingen. Prokurist: Theodor Römer, Kaufmann in Klein⸗-Eislingen.
(22./1. S5.)
R. A. G. Wangen. Baumwollspinnerei Wangen i. Allgän in Wangen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezbr. 1884 ist der Gesellschaftsvertrag vom 25. März 1859 aufge⸗ hoben und sind die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft neu geregelt worden. Zugleich wurde beschlossen. die auf Gulden lautenden Prioritäts⸗Aktien (120 Stück à 1360 Fl.) und Stamm ⸗Aktien (120 Stück à 2590 Fl.) zu amortisiren und an ihrer Stelle neue auf Mark lautende Aktien auszugeben und zwar: 120 Prioritäts⸗Aktien à 2000 Æ und 240 Stamm⸗ Aktien à 2000 und den durch diese Manipulation überschießenden Theil des Grundkapitals mit S. 74 057,14 an die Aktionäre zurückzuzahlen. Es erhält also jeder Prioritäts⸗Akttionär für eine bis—⸗ herxige Prioritäts⸗Aktie von 1360 Fl. — eine neue von 20600 M — und jeder Stamm-Aktionär für eine bisherige Stamm⸗Aktie von 2500 Fl. zwei neue à 2000 S; der überschießende Betrag nebst laufendem Zins wird zurückgezahlt. Diese Zurück⸗ zahlung und der Umtausch der neuen Aktien gegen die alten Titel hat auf den 1. Juni 1885 zu . Das Grundkapital der Gesellschaft ist
ienach von 463 000 Fl. — 794 057 S 14 4 auf 720000 , reduzirt. Zweck, Sitz und Firma der Gesellschaft bleiben gleich. Da⸗ gegen tritt eine wesentliche Aenderung ein in den Organen der Gesellschaft. Diese sind fernerhin; 15 Die Generalversammlung. Sie ver⸗ tritt die Gesammtheit der Aktionäre und ist alljähr⸗
lich mindestens einmal, und zwar spätestens im Mo- nat Mai abzuhalten. Die Einladung der Aktionäre zu derselben ist dreimal im Deutschen — und Schwäbischen Merkur, in der Neuen Züricher Zeitung und im St. Galler und Schaffbauser Tag- platt so rec tzeitig öffentlich bekannt zu machen, daß die letzte Publikation mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstag bewirkt ist. Die General ⸗ versammlung beschließt über die Anträge und den Bericht des Aufsichtsratbs, betr. die Prüfung der Geschäftsführung, der Jahresrechnung. Bilanz und Gewinnverthbeilung; sie wählt die Mitglieder des Aufsichtsraths und beschließt über alle Angelegen⸗ beiten der Gesellschaft. 2) Der Anufsichtsrath. Dieser besteht aus 9 Mitgliedern mit einer Amts dauer von 5 Jahren; er hat die Geschäfts⸗ fübrung in allen Theilen ju überwachen, die Jahresrechnung, die Bilanz und die Vorschläge zur Verwendung des Reingewinns zu prüfen, über Neubauten, Erwerb von Grundeigenthum u. s. w. zu beschließen und den Vorstand zu wählen. 3) Der Vorstand. Dieser kann aus einer oder mehreren Personen besteben; er vertritt die Gesellschaft ge— richtlich und außergerichtlich und führt die Geschäfte derselben in jeder Beziehung. Zur Willenserklärung und zur Zeichnung ist er für sich allein befugt, so⸗ fern der Aufsichtsrath nicht anders verfügt. Bezüg— lich der Vertheilung des Reingewinns ist bestimmt, daß in erster Linie die Prioritäts⸗ Aktionäre eine Di⸗ vidende von 70 und nach ihnen die Stamm -⸗Aktio⸗ näre eine solche von 50 / zu beanspruchen haben und daß ein etwaiger Ueberschuß zur Erhöhung des Re—⸗ servefonds, zur Bezahlung von ein für allemal nach dem Prozentverhältniß festgesetzten Tautiemen an den Vor- stand und Aufsichtsrath, zur Auszahlung einer wei⸗ teren Dividende von 20 o an die Stamm Aktionäre und event. zur Vertheilung unter die sämmtlichen Aktionäre verwendet werden soll. (24/12 84) Baum⸗ wollspinnerei Wangen i. / Allgän in Wangen. Auf Grund des Gesellschaftsbertrages vom 18. De— zember 1884 ist an Stelle der seitherigen neun Vor⸗ standfmitglieder der bisherige Gerant der Gesell—⸗ schaft, Herr Wilhelm Lengweiler von Wangen, als Vorstand bestellt worden. (12/1. 85.) Ge⸗ schwister Reischmann, Handlung mit Thon und Porzellainwaaren in Wangen Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betriebe einer Handlung mit Thon⸗ und Porzellainwaaren. Gesellschafter: 1) Anna Reischmann, 2) Margaretha Reischmann in Wangen. Jede Gesellschafterin ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (3.1. 85.) III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Freudenstadt. Gewerbebank Freuden ˖ stadt, eingetragene Genossenschaft. Sitz: Ober⸗ amtsstadt Freudenstadt. Vorstandsmitglieder: Karl Heinrich Fetzer, Rechtsanwalt in Freudenstadt, Vor—= sitzender. Ofto Wagner, Kaufmann daselbst, Gott⸗ fried Schweikhardt, Oberlehrer daselbst, Schrift führer und Kontroleur. Der bisherige Kassier der Genossenschaft, Apotheker Karl Haug in Freuden stadt, ist auf den 1. Januar 1885 aus dem Vorstand ausgetreten und für ihn vom 7. dess. Mts. von der Generalversammlung der Kaufmann Otto Wagner in Freudenstadt zum Vorstandsmitglied und Kassier gewählt worden. (22/1. 85.)
K. A. G. Heilbronn. Heilbronner Metzger⸗ genossenschaft zu Heilbronn. Nach der Wahl vom 16. Januar 1885 ist der Vorstand zusammengesetzt aus 2. Wegenast, Rob. Scheuermann, C. Kreiser, Metzgermeister zu Heilbronn. (22.1. 3865.
K. A. G. Herrenberg. Darlehenskassen verein Entringen. Eingetragene Genossenschaft. Entrin gen, O. Amts Herrenberg. Der Gesellschaftsvvmertrag wurde am 18. Dezember 1884 abgeschlossen. Der Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöihigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Auch soll mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden. Die Namen der derzeitigen, in Entringen wohnenden Vorstandsmit— alieder sind: 1) Adolf Kappus, Pfarrer, Vorsteher, 2) Gustav Bofinger, Schullehrer, Stellvertreter des⸗ selben, 3) Franz Anton Benkelmann zum Hirsch, 4) Gustav Lutz, Kaufmann, 5) Johannes Bauer, Gemeinderath. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem Amtsblatt für den Bezirk Herrenberg Gäu⸗ bote“ eingerückt. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der in den Statuten näher bezeich⸗ neten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens 2 Beisitzern erfolgt ist. Das Verzeichni der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amts⸗ gericht Herrenberg eingesehen werden. (16./1. 85) —
K. A. G. Mergentheim. Darlehnskassen⸗ verein Adolzhausen, eingetragene Genossenschaft. Gesellschaftsvertrag vom 24. August 1884. Gegen⸗ stand des Unternehmens: den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Der Vorstand besteht aus dem Pereinsvorsteher und 4 Beisitzern, davon ein Mitglied Stellvertreter des Vorstehers. Derzeitiger Vorstand: Schultheiß Scheu, Vereinsvorsteher, Pfarrer Dr. Blind, Stellvertreter des Vorstehers, Konrad Köhn, Gemeinderath, Jo⸗ hann Georg Geißler, Gemeinderath, Johann Streng, Bauer, sämmtlich von Adolzhausen. Die Firmen⸗ zeichnung erfolgt vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern. Bei An⸗— lehen von 100 M6 und darunter genügt die Unter⸗ schrift durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem Amtsblatt für den Bezirk (Tauberzeitung). Das Mitgliederverzeich⸗ niß kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (22 / 1. 85.)
K. A. G. Wangen. Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein Wangen, eingetragene Genossenschaft, in Wangen. Zufolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Genossenschafter vom 14. Jan. 1885 besteht der geschäftsleitende Vorstand aus den Herren: 1) Stadtschultheiß Trenkle von Wangen, Vorsitzender, Stellvertreter: Kaufmann Josef Schnitzer von da; 2) Kaufmann Braun von Wangen, Kassier, Stellvertreter: Buchdruckereibesitzer J. Walchner von da; 3) Fabrikant A. Gasser von Neumühle / Ratzenried, Schriftführer und Controlleur, Stellvertreter: Lehrer Edmund Stauber von Wangen. (20. / 1. 865.)
sd9as)
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde
eingetragen:
I Bei Nr. A7 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die zu Trier unter der Firma „Wm. Rantenstrauch et Cie.“ mit einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln bestehende Handelsgesellschaft; aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: a. der Kom merzienrath Valentin Rautenstrauch. Kaufmann in Trier, durch seinen am 19. Oktober 1884 erfolgten Tod, b. der Kaufmann Carl Rautenstrauch in Trier am 31. Dejember 1884; vom 1. Januar 1885 ab ist in die Gesellschaft neu eingetreten die Frau Wittwe Kommerzienrath Valentin Rautenstrauch, Lilla, geb. Deichmann, Rentnerin in Trier, und wird die besagte Handelsgesellschaft von diesem Tage ab fortgesetzt von Letztgenannter und von Ludwig Theodor Rautenstrauch, Kommerzienrath und Kaufmann in Cöln, Adolf Rautenstrauch, Kauf mann in Brühl und Eugen Rautenstrauch, Kauf— mann in Cöln, als persönlich haftenden Gesellschaf⸗ tern und ist jeder der drei letztgenannten Herren be⸗ rechtigt, die Firma zu vertreten, wogegen der Wittwe Valentin Rautenstrauch dieses Recht nicht zusteht;
2) unter Nr. 00 des Prokurenregisters, betreffend die vorerwähnte Handelsgesellschaft unter der Firma „Wm. Rautenstrauch et Cie.“, daß der Kauf— mann Wilhelm Rautenstrauch in Trier zum Pro kuristen bestellt und derselbe berechtigt ist, die Firma per procura zu zeichnen;
3) bei Nr. 910 des Firmenregisters, betreffend die zu Löwenbriücken unter der Firma „J. Dillinger“ bestehende Handlung, daß die Firma erloschen ist;
4) unter Nr. 325 des Gesellschaftsregisters: Die unter der Firma „J. Dillinger & Cie.“ zu Löwenbrücken bestehende Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1885 begonnen hat. Die Gesell⸗ schafter sind A. Jacob Dillinger, Lederfabrikant zu St. Barbara. B. Carl Rautenstrauch, Kaufmann zu Trier, und ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Trier, den 28. Januar 18865.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts III.
Muster⸗RNegister Nr. 11.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 65203
Wurzen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 57. Firma: Pflaum & Baeßler in Wur⸗ zen, 1᷑ umschnürter, versiegelter, länglich 4eckiger Carton mit 30 Stück Cartonagenmustern, Fabrik- nummern 939, 963, 969, 970, 971, 972, 980, g81, 1000, 1209, 1211/1, 1212s2, 1213, 1216/2, 1218 / 3, 1220/3, 122112, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Wurzen, am 30. Januar 1885.
Das Königliche Amtsgericht. Reichenbach.
Konkurse.
löäoss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneiders Heinrich Käppner von Groß⸗Rohrheim ist von dem Großh. Amtsgericht Gernsheim am 28. Januar, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach 5§. 108 der K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur An— meldung der Forderungen bis zum 17. Februar 1885, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 25. Februar 1885, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, festgesetzt worden.
Gernsheim, den 258. Januar 1885.
Großherzogl. hessisches Amtsgericht Gernsheim.
Schuchard.
66030
Ueber das Vermögen des Rentiers Christoph Gabriel Benedict Schütt zu Lübeck ist am 28 Januar, 115 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. C. W. Dittmer. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 28. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. Februar d. J. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 12. März d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. 2.
Lübeck, den 28. Januar 1885.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.
65090!
Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Johann Martin Koethe von Mühlhausen i. Th., Görmarthor Nr. 415 daselbst wohnhaft, ist heute, . um 11 Uhr, das Konkursverfahren er—
net.
Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Hettenhausen zu Mühlhausen i. Th.
ö. Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Februar
Anmeldung der Konkursforderungen: bis 21. Fe⸗ bruar 1885.
Termin zur Gläubigerversammlung (§. 120-125 R. C. O.) sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 27. Februar 1885, Vormit⸗ 6 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20,
ier.
Mühlhausen i. Th., den 28. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Bekannt gemacht: Grefrath, Gerichtsschreiber.
65090
Rr. 678. Das Großh. Amtsgericht Neckarbischofs heim verfügt heute: Ueber den Nachlaß der am 20. März 1882 verstorbenen Peter Sommer Wittwe, Theresia, geb. Geier, von Obergimpern wird heute am 25. Januar 1885, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rathschreiber Grau⸗ lich von hier ist Konkursverwalter. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum Montag, den 16. Februar J. J. bei dem Gerichte anzumelden. Zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen ist auf Montag, den 23. Februar 18865, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. Neckarbischofsheim, den 23. Januar 1885. (L.8. Baumann, Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts.
bol Konkursherfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Boos Weißbarth zu Berlin ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom
30. Deiember 1884 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestãtigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 27. Januar 1885. Cr,, n. erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. ;
boss]
In dem Konkurse über das Vermögen des Wirths Philipp Wilhelm Knauf zu Bingen wird das Verfahren wegen Mangels einer den Koften entsprechenden Masse eingestellt.
Bingen, den 29. Januar 1885.
Gr. Amtsgericht. gez. Dr. Metzler.
6s uo) Konkursverfahren.
Nr. 1249. In dem Konkurse über das Vermögen des Isak Falk, Handelsmann in Untergrombach ist das Verfahren auf Antrag des Gemeinschuldners nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingestellt worden.
Bruchsal, 26. Januar 1885.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
65171
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Martin Mehner, in Firma J. N. Graeffendeichs Nachfolger, wird nach er⸗ , Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Frankfurt a. M., den 28. Januar 1885
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (65172 K.. Amtsgericht Heilbronn.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Fried. Vogelmann hier wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung heute aufgehoben.
Den 30. Januar 1885.
Gerichtsschreiber: Feeser.
ssb] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmanns H. Rapp in Kiel soll die Schluß⸗ vertheilung vorgenommen werden, wozu 1548 72 3 vorhanden sind.
Das Verzeichniß der Gläubiger mit und ohne Vorrecht, deren Forderungen resp. 194,10 6 und 3290,25 M betragen, ist auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Abth. III. hierselbst niedergelegt.
Kiel, den 30. Januar 1885.
W. G. Lan genheim. Konkursverwalter.
lösts! Bekanntmachung.
Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg J. vom 27. dies. wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Max Rein von Regens 1 als durch Schlußvertheilung beendet, aufge⸗
oben.
Regensburg, 28. Jannar 1885.
Der geschäftsleitende K. Sekretär: Hencky.
(651731 Beschluß.
Der Konkurs über das Vermögen der Schuh⸗ machersehelente Anton und Babette Reissin⸗ ger dahier wird wegen rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Nürnberg, am 27. Januar 1885.
2. 86) Königliches Amtsgericht.
Dr. Berlin. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
g. 8) Der geschäftsleitende K. Sekretär.
Hacker. 65111 Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Bekanntmachung. Büchsenmachers Max Löhr zu Oebisfelde ist wegen Vertheilung der Masse aufgehoben.
Oebisfelde, den 29. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
6s io! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Herrmann Kronheim — früher zu Thorn, jetzt zu Berlin — wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Januar 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Thorn, den 28. Janugr 1885.
Königliches Amtsgericht V. 6528 Berichtigung. ;
In der, in der Nr. 22 dieses Blattes, 5. Beilage, abgedruckten Bekanntmachung des Kgl. Amtsgerichts zu Ebersbach ist in Zeile 2 zu lesen:
. August Kaiser nicht wie abgedruckt: aiser.
LCarxĩif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Xr. 27.
65129
Mit sofortiger Gültigkeit treten im Breslau⸗ Sächsischen Verbande fär Garusendungen von Station Hof der Sächsischen Staatsbahn nach Ren⸗ gersdorf bei Aufgabe von 5000 und 10000 kg pro , Wagen oder Frachtzahlung hierfür
usnahmesätzt in Höhe von 2,97 „MS bezw. 2, 61 M pro 100 kg in Kraft.
Breslau, den 29. Januar 1885.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
Rebacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholl) Druck: W. Elsner.
HSerlin:
M 27.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1885.
— —
Berlin, Sonnabend, den 31. Januar
erliner Rörse vom 31. Jannar 1885.
Amtlich festgestellte Course.
UVmrechmungs- Sätze.
1è1Dollar — 4.25 Mark.
100 Rubel — 320 Mark.
Amsterdam.. do. ;
Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. ds. 100 Er.
Skandin. Plätze 109 Kr. 10 1l100 Kr. 10
Kopenhagen.
do. ö ; Wien, ost. W. 100 RFI. do. K Sehwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Petersburg. . . 100 S8. -R. do.... 109 8. -R. Warschan . 100 8. R.
O — dd — — dd M NON O t ο0
1060 Eranes — S0 Mark.
Währung — 2 Mark. 7 Gulden sädld. Wahrung — 12 Mark. 1006 Gulden holl. Wahr. — 175 Mark. 1 Mark Banco — 1,50 Mark. 11Liyrs Sterling — 20 Mark.
80
SS 3J=GBE BFE
r .
853 SJ B8EBGBEBEGBES
80 80
S
3862
169, 35b2 168, 65 b2
S0, 5b 112106 1 12.156 20 4652 20.3262 0, 90ba S0. 50ba
*
165. 60 ba 164 8 0bz 6 565 6
Ilg. H) bz 211, 50bæz 214, 30b2
Sh bꝛ
60h B 05 bz
1 Gulden
Geld- Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück govereigns pr. Stück W- Franes Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do.
pr. 500 Gramm fein .... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz. Bankn. pr. 100 Fres.
Oesterr. Banknoten pr. 100 .
do.
Silbergulden pr. 100 l...
Russische Banknoten pr. 100 Rubel
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 45, Lomb. 5oso
*
16 176
7
*
*
60 85 0
165, Soba 214. 50b2
Fonds- und Staats- Papiere. Deutsch. Reichs- Anleihe 4
Consolid. Preuss. Anleihe
do. do. Staats · Anleihe 1363.
do. 1850, 52, 53, 62 Staats- Schuldscheine Kurmärkische Schuld. Neumãärkische do. Oder-Deichb. Obl. I. Ser. Berlin. Stadt- Obl.
do. do. . Breslauer Stadt- Anleihe Casseler Stadt-Anleihe Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt- Oblig. Ess. Stadt- Obl. IV. u. V. S. Königsbg. Stadt- Anleihe Ostpreuss. Prov. Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov. - Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner
do. ; Landschaftl. Central.
do. do. K Ostpreussische .. do. Pommersche do. do. do. Landes-Kr.
Sächsicheè
do. do. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C.I. II. do. do. do. II. do. do. neue J. II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Krd. Pfb. Westfälische .... Westpr., rittersch. . do. 4. do. Serie IB. do. K. L do. Neulandsch. II. Hannoversche . . .. Hessen-Nassau ... Kur- n. Neumärk. . . LIauenburger Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westf. . . Sächsische Schlesiche Schleswig-Holstein. Badische St.-Eisenb. -A. Bayerische Anleihe ... Bremer Anleihe de 1884 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats- Anl. do. St. Rente.. Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Ld. Spark. gar. Sachs. Alt. Indesb. - Göbl. Sächsische St. Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw. Pfandbr. do. do. Waldeck Pyrmonter .. Württemb. Staats-Anl.
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
S = . ü G 8
Kur- und Neumärk.“ neue
Posensche, neue .. 4
Schlesische altland. . ö
=
or
2 —
reer e, - o-
14. u. 1 / 10. II4.u. 1/10. III. u. 7. n . 4. u. 1/10. 1. u. 1s5. u. 1/11. III. u. Is7. 1 , . su I, u. . Ilis Hel. n. HM. I. u. 1/10. 1I2. u. 18. I4.u. 1/10. 11. 1. 1. ,, II4. u. 1/10. LI. u. Ii versch. 14. u. 110. 111. n. 17. in , , ,, in . 11. n. 1 111. n. 17. MI. n. . ln . 11. n. 117. . 1s7.
55 8 8 8 n n ,
103, 70b2z 6 104, 00b2z6 103, 90 6 102,50 B 102 002 99, 70 bz
9 00bz
9, 00ba
M*. oba 99 606 192, 0) 6
*
Gol vod
102, 50 6
109,90 bz 1065.20 6 102 30b2zB 96, 50 6 102, 70 bz 99, 00 G 96.90 6 02, 5oba G g6, 00 B 102 30bz 6
. Dh, 90 ba bl, oba gek. — — lol, 7õbe ibi. S d
Gr, 6h &
u. 1 ö n. I/
!. J J J ; 1. u. 17
167 7 J J .
r, .
* . . . — . . 1 .
10 10 10
1110. 110. 110. 1I0.
versch. versch. 12. u. 1/8. 15/6. 15/11 13. u. 1/9. 12. u. 1/8. /I. u. IJ. 6 . . versch. 11. u. 1/7. versch. 111 n. 17. 11. u. 17. , m . versch.
iol, So
101, 80 G 101, 80 6 103,006 101 8006 102 206 95, 70 bz 102,40 6 102, 40b2a 6 102, 50 bz 102 602
101. 80 ba 102. 00bz 102, 20 b2 102, 10b2 l0l. 900 lol, 75 & 103, 10 6 103.756 103 00bz 103, 40bæ d 402 96, 75 bz G 102 756 103,25 6 Sh, S0 b2 101, 30206
5
oh go
Preuss. Pr.- Anl. 1855 39 Hess. Pr.- Sch. à 4 Thlr. — pr. Stk ek
114.
145. 90b2z 293 80bz
Hamb.õM hl Loose p. St. 3 Lübecker5õ) Thlr.- L. p. St. 37, Meininger 7 FI- Loose .
Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3 Raab- Graz (Präm. Anl.) 4
BadischePr. Anl. de lSß7 4 12. a. / 8.
do. 35 FlIL-Loose .. —
Bayerische Präüm.- Aul. . 4 Brauns chw. 20M Thl- Loose — pr. Stück göln - Mind. Er- Antheil s) Dessauer St. Pr.- Anl. .. 37 Dtsch. Gr. Prüm. Pfdr. I. 5
do. do. II. Abtheilung 5
do. Hyp-Präm -Pfdbr. 4
pr. Stück 16.
f. n. 16.
114. pr. Stick 112. 12. 15/4. n. I0.
151906 256 00 bæ 134256 96 706
125 102
5 0)ba & 94 50b2 &
183. 75b2
25 00
115, 25eba 6 149 50b2
95 196
Altona - Kieler Berlin- Hamburger, 4 Bresl. Schweidn. Freib. 4 Magdeb. Halb. B. St. Pr. 37 versch., Niederschl. Märk. St. A. 4 11. u. Ic. Oberschl. A. C. D. E. „
Italienische Rente.
Röm. Stadt-Anleihe Rumän. St. Anl., grosse 8
Rusg. Engl. Anl. de 1827
do.
Schwedische St. Ani. I5
Serb. Hisenb. - Hyp.-(Obl. Serbische Rente.... Stockholmer Stadt-Anl. Türkische Anleihe 1865
Ungarische Goldrente .
Wiener Communal-Anl.
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
.
St. Act. 4
11. 111. 11.
ab. 237. 75 6 ab 427.506 ab. 116, 60 G
om Io b 2s Hoba
3 11. u. 17. 37 1I. u. 17 ab. — —
Auslãndlsohe Fonds.
Staats · Anleihe 4 65
do.
do. do.
do. do.
do. do. do. do.
do. do. 5 do. Silber- Rente do. do. ; do. 250EI.- Loose 1854 de. Kredit-Loosel858 do. 1860er Loose .. do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.- Br. 4
do.
Pester Stadt-Anleihe ..
do. do. kleine ß
bolnische Pfandbriefe . 5
do. Liquidationspfdbr. 4 544
d. do.
mittel 8 kleine 8
do. Staats- Obligationen 6
do. do. do. do. do. do
do. do. do. do. do. do
kleine fund. mittel kleine amort. kleine do. do. de ͤSõg9 do. do. de 862 do. do. kleine consol. Anl. 1870
do. 1871
do. kleine
do. 1872
do. kleine do. do. 1873 do. do. kleine do. Anleihe 1875. . do. do. kleine do. 15 18577 do. do. kleine do. do. 1839 do. 4 ö,, do. Gold-Rente ... do. Crient-Anleihe J. . do. do. 1 do. do. , do. Nicolai-Oblig. . .. do. do. kleine 4 do. Poln. Schatzoblig. 4 d6. do. kleine Pr. Anleihe del 864
do. del S66 do. 5. Anleihe Stiegl. . do. 6. do. do. do. Boden-Kredit ... do. Centr. Bodenkr.-Pf.
do. do. do. do. do.
C Gs SGS S S G ᷣ—‚ G G K ü , , 3 8 8 8 3 8 8 8 8
do.
do. Hyp. Pfandbr. 74 do. do. neue 79 do. do. v. 1878 do. St. Pfabr. 80 u. 83
; ] 2
g , , / m m m 9 6 8 6 8
2
Mor-
do. do. convx. do. 400 r. Loose vollg. do. Tabaks-Regie-Act.
do. mittel ö do. kl. Gold-Invest. -Anl. Papierrente ...
St. Eisenb. Anl.. . do. kl. Bodenkredit ...
do. Gold-Pfdbr.
S . . .
S C 0 O *
Bukarester Stadt-Anl. . 5 15. u.] / 1. Finnländische Loose.
pr. Stück I6. n. 1/2. 1I. u. 1s7.
kl. 65 II. n. 177. Luxemb. Staats-Anl. v. S2 4 14. n. 1/10. —, New-Vorker Stadt-Anl. 6 1.1. u. 1/7. 7 1I5. u. 111. NorwegischeAnl. delss4 4 15/3. 15.9. Oesterr. Gold-Rente . . 4 14. u. I / I0. kl. 4 14. u. 1I0. Papier-Rente 4 1/2. u.] / 8. 4 1Is5.u. 1 ii. 3 u 1
II. u. 17. 14. u. 1/10.
— ĩ 1
pr. Stück I / pr. Stück J. 1 11 111 U 116.1 14. . u. 11. u 11. . II. u. u 16. 1 n u u n
IL. u. I
6. u.! 112
4. u. I
4. u.!
5. u. 1/11 111 s5. u. 1/11
2. u. 1 / 8 13. n. 19 119
110 110 1112 112 115 1110 1s7 4 4 4
q , . . .
u u u u u u
1 u. l/ 11 u. I/ 12 n. 1 / 1 u I ö 111 1
1 n u u n u
1 1 1 114
1 9 12. u.
1 1 1 1 1 6 6 6 3 5 3 3 1 1 6 6 14 1 1 1 5 5 6 6 1 5 5 5 1 3 1 1 2 2
1 . 2. 1 1 1 . . . . . 1 1 . . 1
. . 2 . . . . . 9 . * . . 2 . 2 . 9 . I
U U U ü ü U U U ü U U 1 U U 1 U N U U ü üU
1 1 l 1 I J 1 1 I I 1 1 1 J 1 1 I J 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1
U . ö . . J J 1
8 s . 8 .
— — Q — — — — — ——
5. n. 1/11. r
5. n. 111. . u. 17. 1167. 1712. 1I9. 17. ,. 17. 109,090 B 16 1s7. 2. 99, S) oz I2. I0. II0. 1686.
Ir 0b. 11. 83,
167. II. II.
II0.
II. 117. 16 1II0. 1I0. 1 157. 1/8. 1/8. 102,20 B 110. y H, 1 n. isn, 9 u. ig, I II. u. 17. I. u. 17. 15. / 6. u. 12.
1/3. 1. 1ͤ9.
91, 25b2 49 2092 98, 25 ba & g8, 25 bz &
99. 75 6
88 50 B
88 0ba B 68, So G
h9 . 10bz 69. 50b2 B 69 50b2 B 305 008 120 7560 301. 756 101 50ba B 39, 0b G f 90.006 6, 256 6 * 58, 900 * 95, 306
109 00
093 75 B 105755
99, 80 6 99 90bz 93,40 B 93 406 98, 25 bz
D *
98. 30ad0bꝛ 99.00 6 98, 50 ba B 98. 50 bz B 98, 59 B 98, 50 B 98, hM G 98, 60 G 9o, 8) ba be 91, 30ba
65, 20bz 65, GQ 50Qbz bö, 60Obz & 85 80b2 S5. So bꝛ
91, 75b2 91.75 br 146,00 B 141, 50b2 66, 196 917562 94. HQ b0bz 87, 80 bz G 10400
102, 70b2
6 006
0. O0ba G S5, oba 6
Sh ob
96 265 6
abg. d, 0ba B 16, 800 6 400026 101, 70602
S1, 40bæ SI, 90bz & SI. 902 lI00.00baB ] 78S 00bz .
500r
222 0906
100, 999 101.006 78, 50 G
Doutsohe Hypothe Anhalt -Dess. Pfandbr. . 5 Anhalt-Dess. Pfandbr. * Braunschw. Han. Hypbr. .
do. qd6.
ö .
versch.
6 1/4 u. Io.
ken-Pfandbriofe.
100 80ba 6 100.206 101 20ba 6 8, 20 6
Weim. Gera (gar.)
do. IV. do. PD. Hyp. B. Pfdbr. IVV. VI. do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. rz. 100 Meininger Hyp. Pfndbr. do. do. Nordd. Grund- K. Hyp. A Nordd. Hyp.-Pfandbr. Nũürnb. Vereinsb. Pfabr. do. do. Pomm. Hyp. Br. J. rz. 120 do. II. u. T. rz. 110 n 1, nr m,, do. 4e, Pr. B. - Kredit-B. unkdb. Hyp. Br. rz. 110... do. Ser. III. rz. 100 1882
do. rz. 115
do. rz. 100 Pr. Ctrb.Pfdb. unk. rz. 110 rz. 110
do kündb. . Pr. Hyp. A.-(B. do. IV. do. V. do. V do. VII u. IX. üd9. VIII. u. X.
rz. rz. rz. rx. rz. r2 do. do. do. do. Schles. Bodenkr. Pfndbr. do. do. do. do. do.
Div. pro 1883 Aachen-Jülich. . 5 Aach. Mastricht. 21 Altenburg - Zeitz 10 Berlin- Dresden. 0 Crefelder 4*ʒ Dortm. - Gron. - E. 23 Halle - Sor. Guben Lud wh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen Mainz-Ludwigsh. Mlarienb. Mla vka Mekl. Erd. Franz. Münst. Enschede Nordh. - Erf. . .. Ostpr. Südbahn. Starg. Posen gar.
et- ———
K
WJ
do.
O e K L OO Od K O
24 con.
1
do. „ V. VI. rz. 100 1886
1005 1005 1195. 11. u. 1s. 100495 versch. ' 1004 11. u. 177. Pr. Hyp. V. A.. G. Certif. 45 14. u. I/ 10. 1 II. u. IJ. Rhein. HEypoth.-Pfandbr. 44 versch. versch. versch. do. rz. 11045 versch. 4 1/1. u. 1I7. Stett. Nat. Hyp.· Kr. Ges. õ
5
4
do. 41
1
H. Henckel 0Oblig. 0. 106514 Kali-Werke Aschersleb.
5
Krupp. Obl. r. 110 abg. 5 Necrl. Ny. Kt . ra. 13541
4* 41 4 5 13
1 5
.
5 1 1 1
1
S Se e, Ss
1
.
*
1884
o E. r F , . r , , , = m.
i, *
5 1 47511. u. ra. 10h 5 17. u. 1875 gek. 5 11. n. rz. 95 47 171. u. 1] rz. 1004
1.
; 14. u. Pr. Centr.- Comm. - Oblig. 4 14. u. 1I9. 12041
D. Gr. Kr. B. Pfdbr. rz. 11015 1.1. u. 17. 86 50 ba ruck. 1194 1,1. u. 1/57. 86, 19ba V. rückz. 1004 1.I. u. 17. 82 60ba versch. 14.1. 1/10. 11. u. 17. III. n. 1s7. 4. u. 1/10. II. u. IJ. 1I4u. I/ i0. II6. u. I /I2. 14. u. 1/I0. I. u. Is7.
100.406 99 752 6 101.606 100.006 100 30h26 100.5060
103 906 102 70626 99 80ba G 106 30 101 006 95 40 6 103.70 B i651. 35 d 110 9906 110400 166 960 B
Ibs. 35 6 i652. 156
190406
7. 99 9062 6
Ib. 25b2 & 111006
103.006 101,30 ba
71 10 256
39 00b2 6
7 I1IIz3., 65
Ii ib 5h B io? 30 ih hs ih. õhba z
ib 10pa-
116
1I. u. 17. 11. n. 177. 14. u. 110.
l. n. 1. ao. rz. 11043 1.1. u. 17. do. rz. 1104 11. u. 17. Südd. Bod. - Kr. Pfandbr. 4 versch.
4
r .
2 n = .
4
10040 107.7526 100408 108 7T5bz & E. Oba 6G 99 00ba G 1X2. 006 38 906 102 106 100 40b2 6 103, 30 ba 106 906 99.10 6 100 1026 100. 90b2 6 77 00ba6 101, 196
108 50 bz 60.0 ba & 209. 002 16. 90bz G 109, 002 61, 60 bz G 52, 75bz & 213,252 6 168. 402 108 80h 82, 90 ba 194.252 3.958
ö 2, S) b2* 101402 103 00bz 6 36 00b2z 6 30 50ba 27.002 B S4 60ba &
go 00 A0.
Vis enhahn- Stamm- und Stamm- Prioritäts-Aotien.
/ .
2d g 89 Jqv.
Albrechtsbahn. . Amst. -Rottèerdam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Busehtiehraderß. Dux-Bodenbach. Elis. Westb (gar.) Franz- Josefbahn Gal. (CarlB.)gar. Gotthardbahn .. Kasch.-Oderb. .. Krp. Rudolfsb. gar 4! Kursk- Kiew... 10. Lüttich- Limburg 9 Oest. Er St. i p. t 62/3 Oesterr. Localb. . 5 Oest. Nd vb. pt 4220 do. B Hlbth. St 5 Reichenb. - Pard. . 3,81 Russ. Staatsb. gar 7 Russ. Süd wb. gar. — do. do. grosse — Schweiz. Centralb 4 do. Nordost.
d0. Unionsb.
do. Westb. .
Südðst.¶ Ip.S.i. M
Ung. · Galiz. (gar.)
Vorarlberg (gar.) Warsech.- Teresp. dos, do War. . W. p.S.i.M. Westsicil. St. A.
. t=
*
ö
2 C K O oœGOꝛsG O S C OO—
C =
t=
JI
Ang. - Schw. St. Pr. Berl-Dresd. , Bresl.-Warsch. Dort. - Gron. -H. „ Hal- Sor. Gub. „ MNarienb. Mlaw., Münst. - Ensch. „
Nordh. - Erfurt. n
.
S8 SG G Ge ., G G G, J r-. , , G , ;-, / r r , , , r . 3 r r R 3 0 r R 8 , r r 3
725.90 ha
148 9062 273 0006
124, 25 bz G 79 80 be 152 75b2z 6 98 30b2z 6 86 75 ba 6
III 30b2
10 6062 h3, 70b2 6 76, 75 bꝛ G
3163, 50 ba 6
13,00 b2 6
318, 00bz S4, 20bz B 132,60 b2
bh, ba 6 91906 61.0062 B 66 70ba 6 211026 74 202 81006
597 80b2 98 00 b2
219, 00b2 B
141, 25a 6 67 50b2 6 108 702 122, 50 2 6 114.25 4
8 60be G 111 506
61.70B kl. f.
h5, 196 ler f.
Thnringer J. u. III. Serie II. Serie... T. Serie V. Serie. VI. Serie.. .
Oberlaus. Pr. St.
Ostpr. Südb., Saasbahn ö. Weimar- Gera,
II. 111. 1.1. 111.
118. 00b2a 6
ö Oba 6
102 ba 76. 3h ba B
0
5
3 We 1 Dux -Bodenb. A.. ;
do. 2
Aachen- Jülicher Bergisch- Märk. do. do.
do do. do. do. do. do. ö do. VII. Ser. con... k do. Aach. -Düss. I. II. Em.
do. do.
do. do.
do. do. Lit. G. do. Perlin-Dresd. v. St. gar. ,, convy. . o. do. Lit. C. Berl. Hamb. I. u. II. Em. do. II. conv. . Berl. P. Magd. Lit. A.u.B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue do. n ,, do. ö Berl. St. II.III.u. VI. gar. Braunschweigische. do.
do. do. do. do. do. do.
Lit. K.
VII. Em.
Halle S. G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conyx. Magdeb. Halberst. 1861 do. v. 1865
do.
Magdebrg. Wittenberge do. do. Mainz - Ludw. 68-69 gar.
do. do. 1875 1876
do. do. I. u. II. 1878
do. do. 1874 conv.
do,. do. 188
Münst. ·Ensch., v. St. gar.
Niederschl. Närk. J. Ser.
do. II. Ser. à 623 Thlr.
do. Oblig. I. 1. II. Ser.
do. III. Ser.
Nordd. loyd (Bremen)
Nordhausen-Erfurt J. E.
do. do.
Oberschlesische Lit. A.
Lit. B.
Lit. C. u. D.
gar. Lit. E.
gar. 37 Lit. F.
Lit. G.
gar. 40/9 Lit. H.
Em. v. 1873
do. v. 1874
do. v. 1879
do. v. 1880
do. v. 1883
(Brieg - Neisse)
Niederschl. Zwgb.
¶ (Stargard - Posen)
II. u. III. Em.
Oels- Gnesen
Ostpreuss. Südb. A. B. C.
Rechte Oderufer do. Rheinische
do. II. Em. v. St. gar.
do. III. Em. v. 58 u. 60
do. do. V. 62, 64 u. 65
do. do. 1869, 71 u. 73
do. Cöln-Crefelder
Saalbahu gar. cGony..
Schleswiger
do. do. do. do. Weimar- Geraer
(Oberiaus. j 4
Tit. B. 4]
P. N. loyd (Rost. WMrn. )
82
Magdeb. Leipzig Tit. A d do lit B. 1
—— 8
o- t- - - w- t- 6
K KL . C 2 tC¶s or- te t- - t- -
m
4
II 8er. 49. do. Düss. Elbfeld. Prior. 4 II. II. Em. 411. Berg. M. Nordb. Er. W. 41 '1.
Berlin · Ankalt. X. u. B. 4.
47
4r
1
451,
11. 111.
.
ö 17. . 17.
PI. u. 17. 17.
64 4 17. 17. 17. 17. 17. 17. 117. 17.
,
Fi 1485, 55 6
103 606
96. 60ba 6 96. 60b2z 6 96, 60 ba 6
1053. 506 i105 406 103 70ba 03, S5 ba 07. 5 ba
o Jop
*
IO 7ö5bꝛ 103.7562 io t oba liz 756
3 756
lI03 756 lI02 090
ib 68 Ti oz 25 B
14. n. 1/16. 1.1. u. 17.
H... H Hl n. L7. Br. Schw. Erb. Lt. D. .. 41/1. u. 17. Lit. F. . . 45 1/1. u. 17. Iit. G. . . 47 1/1. u. 17. Hit. H 1. . *7
qe 1858 5 de 1879 5 1I.M. I/I0. Cöln- Mindener I. Em. . 44 1.1. u. 17. do. II. Em. 1853
III. EC. A. do. Lit. B. IV. Em.
V. Em.
VI. Em. VI. B.
Hin . IId. u. I/ 0.
l.. u. 17.
41 3
4 5
——
., e n . . . . . ü ü
rot-
= =- to. t-
to C- M -
.
C — — —
K ; — —
n . ö
1 . 4
4
Werrabahn J. Em. ..
do. do.
wi . 1II4. u. I/ i0. 14. u. I /I0. 14 u. 1/19.
ids 2553 G5, h p i053 5h
103,906 102 80ba B 105,900 102.09 B
103,606 103,60 6 102 306 102 756 103, 70b2 B 102,006 102 006 103, 70b2 B 102,20 B 102 20
103, 50ba 103, 50b2 6 106, 00ba B 102, 50 ba 6 87 006 101,500 101 806 101, 80 6 101 256 IOI, 506
7Iiol, 506 7.101, 090b2 6 n
ib Gba oz 70d
io, vod
ios, 206 i030 ß 103. 502
Els enbahn · Priorltãts . Aotlen und Obligationen. 17102. 75b 6 17.163.658
105, o kt. 7. 101, 75bz B
k. f
*
86.
ib. i 65 oh d k. f. ib. gba
ib 6
ß G G
ib sog
ibßs, Ss 6