hierselbst gigen Bejablung des Nennwerthes zurück = zuliefern. Pleschen, den 24. Sevtember 1854. Diẽ Finanz · Commisston des Pleschener Kreises. Gregorovius. Purgold. von Zychlinski. Jouanne. von Czapski. Gabler.
lsos ig. Bekanntmachung.
Bei der am 31. Oktober er. vorgenommenen Aus⸗ loofung von Ahaus er Kreisobligationen sind a. pon den 45 eigen Obligationen aus den Jahren 1856, 1857. 1858 die nachbezeichneten 35 Slück itt. C. J. Emission über 500 Thaler Mark):
. Nr. . 5791113 141617 19 21 22 28 29 32 34 35 38 40 41 42 46 47 49 52 53 57 58 59 61 62 64 66 72 73 74 75 78 84 85, b. von den 4(½υigen Obligationen aus den Jahren 1864, 1865, 1866 die nachbezeichneten 35 Stück Litt. B II. Emission über 109 Thaler (300 Mark): Nr. 23 25 30 87 9192 g8 103 106 110 119 123 147 164 179 184 197 205 223 231 254 255 258 314 333
aufgerufen. . .
Ben Inhabern dieser Obligationen werden solche hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalbeträge gegen Rückzabe der Obligationen nebst den dazu gebörigen Zintcoupons bei der Kreis Chaussee Baukasse Ahaus erfolgt und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1885 aufhört. 3
Ferner werden die Besitzer der früher aus⸗ gelgosten und gekündigten, aber noch nicht ein ⸗ gelösten Ahaus er Kreisobligationen, nämlich
1) von Litt. C. J. Emission über 500 Thaler
(i503 Marh Rr. Z6 54 85. 6 2) von itt. B. II. Emission über 109 Thaler (300 Mark) Nr. 7 56 58 59 60 62 63 64 67 68 69 70 71 74 76 77 211 275 329 zue Vermeidung weiteren Zins verlustes an die bal— dige Realisirung derselben erinnert.
Ahaus, den 10. November 1884.
Der Landrath Gärtner.
lass! Bekanntmachung.
Bei der am 29. Mai 1884 erfolgten Ausloosung der im Jahre 1884 zu amortisirenden Kreisanleihe⸗ scheine des Kreises Johannisburg ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Nummern gefallen:
I. Ausgabe vom 1. April 18561:
Litt. B. Rr. 2 22 über je 150 1,
Iitt. C. Nr. 3 63 über je 3 0 „6,
Litt. D. Nr. 14 23 50 75 99 102 115 127 130 149 über je 150 , J
itt. E. Nr. 2 17 28 29 43 45 59 74 79 85 99 über je 75 6
II. Ausgabe vom 22. September 1864:
Litt. B. Nr. 55 36 38 über je 1500 M,
Litt. C. Nr. 6 7 18 40 48 63 65 74 126 135 196 201 204 229 239 über je 300 AM,
Litt. D. Nr. 15 38 43 56 72 88 95 96 104 108 145 146 168 173 178 über je 150 ,
Iitt. E. Nr. 9 24 45 66 77 über je 75 M00
III. Ausgabe vom 1. Oktober 1869:
Litt. G. Nr. 27 38 39 über je 300 ,
Litt. D. Nr. 71 72 86 über je 150 4A,
Litt. E. Nr. 12 13 25 26 38 39 51 52 6578 79 über je 75 4 . ; ;
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins scheinen späterer Fälligkeitstermine bis zum 31. März 1885 entweder an die Kreiskommunalkasse hier selbst oder an die Bankhänser Moreau Heymann in Berlin, Unter den Linden 62/63 und S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Pr. ein⸗ zusenden, wonächst ihnen der Nennwerth der Anleihe⸗ scheine abzüglich des Werthes etwa fehlender Zins⸗ scheine ausgezahlt bezw. übersandt wird. Für die ausgeloosten Anleihescheine werden vom 1. April 18865 Zinsen nicht weiter gezahlt.
Von den bereits früher ausgeloosten und aus- gekündigten Kreisanleihescheinen sind bisher nicht eingelöst: ‚
I. Ausgabe: Litt. A. Nr. 2 über 3000 M0. B. Nr. 4 und 8 über je 1500 M, C. Nr. 68 102 141 über je 300 SHL, E. Rr. 44 über je 75 M
II. Ausgabe: Litt. A. Nr. 13 über 3000 M, B. Nr. 14 51 über je 1500 M, C. Nr. 192 244 291 über je 300 S, D. Nr. 106 über 150 , E. Nr. 14 16 25 47 66 über je 75 6
III. Ausgabe: Litt. B. Nr. 17 über 1500 .
Die Inhaber dieser Kreisanleihescheine werden aufgefordert, dieselben nunmehr schleunigst bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei den oben⸗ genannten Bankhäusern zur Einlösung einzuliefern.
Johannisburg, den 15. September 1884.
Der Kreisausschuß.
41s o/ Anleihe der Stadt Eschwege . von 1880.
Des Königs Majestät haben mittelst Aller—⸗ höchsten Erlasses vom 29. Dezember v. J. zu ge⸗ nehmigen geruht, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 500 000 S, zu deren Aufnahme die Stadt Eschwege durch das Allerhöchste Privilegium vom 24. Oktober 1879 ermächtigt worden ist, von 45060 auf 40 herabgesetzt werde, mit der Maß— gabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben unter Innehaltung der im ge⸗ dachten Privilegium vorgesehenen 6 monatlichen Frist für den Fall zu kündigen sind, daß die An⸗ leihescheine der unterzeichneten Behörde nicht bis zu einem von derselben festzusetzenden Termine zur Ab⸗ stempelung auf 40/0 eingereicht werden.
Demgemäß fordern wir alle diejenigen In⸗ haber der fraglichen Anleihescheine, welche dieselben nach Abstempelung auf 40 0 zu be—⸗ halten wünschen, hierdurch auf, solche im Laufe des Monats März er. in unserer Stadt⸗ kämmerei zur Abstempelung und gleichzeitigen Inempfangnahme einer nenen Zinscoupons serie vorzulegen, mit dem Bemerken, daß die Zahlung der 4§0½ Zinsen bis zum 1. Oktober l. J. erfolgt und von da an erst die Ver⸗ zinsung mit 40 eintritt.
Die zum 1. April d. J. zur Umstempelung etwa noch nicht vorgelegten Anleihescheine werden dagegen, wie hiermit geschieht, zum 1. Oktober l. J. zur Rückzahlung gekündigt.
Bas o/ Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1. J. wird bei Empfangnahme der neuen 40/9 Coupons in Baar ausgezahlt werden.
Eschwege, den 23. Januar 1885.
Der Stadtrath. Gebhard.
599
65305
Prior ĩtüts-Oblig der Rheinischen Bierbrauerei in Mainz.
ationen von 1875
Bei der heute vor Notar vorgenommenen Ziehung obiger Prioritäts-Obligationen sind folgende
Nummern zur Heimzahlung ausgeloost worden:
Nr. 15 150 190 250 289 380 42 443 525 616 624 661 826 864 886 976 1145 1293 1298 1315 1409 1472 1593 1657 1719 1775 1866 1981 2116 2137 2181 2245 2399 2483 2624 2795 2838 2851 2855 2866 2932 2975 2999 3057 3317 3322 3349 3499 3512 3537 3542 3656 3663 3680 3714 3721 3777 3782 3826 3834 3896 3932 4919 4062 4172.
Der Termin der Einlösung wird später bekannt gemacht werden.
Mainz, 24. Januar 1885.
Rheinische Bierbrauerei.
los 54 Pfandbriefs ruft ündigung . k
In Folge gestern und heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nach Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen:
Serie LJ. à 1000 Thlr. — 3000 S: Nr. 1 18 158 300 319 410 436 502 576 755 812 903 1141 1162 1190 1194 1232 1240 1282 1461 1475 1494 1496 1601 1663 1699 1708 1917 1954 2034 2080 2113 2360 2398 2457 2458 2516 2578 2726 2769 2939 3051 3127 3143 3318 3322 3438 3442 3511 3539 3542 3626 3689 3909 3968 4234 4303 4307 4726 47832 5091 5105 5186 5243 5497 5770 6041 6169 6186 6229 6315 6501 6653 6662 7127 7131 7197 7478 7583 7641 8411 8593 9091 9675 g865 10259 10322 105355 10358 10367 10432 10475 10501 10616 10865 10920 10937
11747 11876. .
Serie IH. 2 200 Thlr. — 600 SV: Nr. 33 60 187 303 409 496 504 521 536 580 633 638 728 800 901 919 944 1358 1728 1975 2041 2162 2200 2388 2427 24160 297 25833 2591 2609 26297 2659 2674 A535 2747 2891 3099 3934 33800 3310 3457 3561 3610 3625 3690 3753 3755 3797 40936 4158 4159 4181 4308 4533 4595 4736 4884 4923 4932 4971 5061 5086 5148 5165 5342 5855 5876 5897 5943 5987 6002 6024 6083 6169 6171 6239 6392 6594 6619 6653 6755 6797 6902 7198 7382 7547 7585 7589 7632 7677 7998 8010 8068 8087 8148 8205 8218 8266 8269 8284 8301 8327 8351 8527 8586 8752 89963 9003 9040 9069 9212 9714 9g868 g916 9932 9985 g986 10004 19114 10184 10722 19308 10344 10345 10519 10712 10726 10965 10967 10987 11085 11192 11202 11220 11265 11498 11531 11703 11744 11947 11949 12026 12102 12258 12259 12331 12379 12451 12552 12634 12756 12935 12946 12996 13197 13210 13452 13481 13525 13532 13551 13675 13720 13761 13831 13832 13844 13965 14192 14229 14375 14544 14582 14718 14859 14874 14890 15003 15097 15148 15183 15217 15234 15300 15535 15586 15726 16116 16332 16349 16447 16467 16577 16705 16729 16811 16849 16880 17075 17259 17264 17448 17666 17785 17835 18084 18097 18150 18236 183281 18350 18372 18449 13500 18660 18897 18981 19043 19111 19132 19219 19278 19628 19778 19809 19864 19934 19957.
Serie III. à 100 Thlr. — 300 Se: Nr. 6 190 234 280 321 330 349 350 421 446 618 622 635 692 823 860 971 1062 1084 1194 1226 12566 1309 1575 1595 1597 1663 1724 1746 1827 1935 2017 2146 2313 2322 2340 2374 2410 2675 3074 3123 3185 3284 3458 3738 3972 4000 4003 4026 4038 4179 4248 4351 4417 4545 4586 4703 4829 4870 4884 4922 5088 5165 5271 5272 5293 5313 5500 5570 5583 5637 5667 5684 5739 5845 5869 5915 5934 5996 6038 6064 6079 6321 6397 6470 65283 6539 6587 6625 6753 6801 6821 6854 6870 6945 7009 7141 7268 7368 7386 7730 7754 7792 8120 8137 8215 8222 8368 8427 8467 8532 9057 9076 9128 9152 9267 9390 g563 9611 9706 9780 109087 10142 10170 10498 10521 10523 10553 10561 10667 10704 10712 10735 10831 10842 10880 10912 10933 11065 11383 11406 11427 11444 11507 11523 11531 11555 11624 11839 12074 12075 1216) 12259 12373 12421 12505 12675 12941 13048 13159 13229 13267 13329 13358 13376 13479 13558 13624 13766 13792 13805 133884 13903 13908 13951 140938 14126 14147 14255 14261 14340 14385 14415 14622 14702.
Serie V. à 500 Thlr. — 1500 MS: Nr. 57 176 274 350 522 525 626 655 709 810 879 1050 1094 1211 1273 1285 1365 1371 1401 1407 1534 1539 1565 1818 1913 1937 1946 2110 2138 2236 2421 2494 2656 2816 2970 3115 3119 3348 3430 3503 3615 3643 3723 3969 3997 4019 4075 4149 4194 4263 4290 4299 4306 4459 4611 4643 4711 4737 4975 5091 5157 5256 5288 5391 5499 5543 5544 5656 5699 5716 5724 5897 6037 6113 6166 6462 6581.
Serie VI. à 1909 Thlr. resp. 3000 M: Nr. 207 210 235 333 397 778 799 842 843 1034 1108 1273 1432 1557 1659 2161 2170 2245 2323 2100 2418 2505 2736 2798 2875 2932 2967 3056 3504 3632 3765 3955 4013 4086 4645 4958 4983 5111 5550 5646 5801 5847 5899 5914 5951 6080 6872 6906 6999 7372 7413 7832 7891 7968 7981 8056 8353 8355 8735 8819 8929 9020 9143 g320 9771 9777 9844 9873 g918 9980 10009 10026 10039 10196 106579 10720 10725
12313 14419 15877 17183 18986 21388 23106 25797 27544 29835 32034 3 34120 36325 39026
10786 10847 109916 1244 11248 11285 11546 1154 11686 1899 12163 12199 123905 12631 12843 12845 12846 130955 13154 13606 13742 13803 13845 14211 143097 14336 14494 14675 14718 14936 14992 15015 15089 15294 15444 15449 15614 15824 15839 15983 16094 16188 16221 16637 16711 16872 16936 16943 17047 17169 17626 17627 17880 17971 17986 18341 18441 18491 18497 18503 18527 18828 18870 19702 19894 20414 20415 20418 2096523 20720 209091 21020 210986 21375 21387 21593 21594 21692 21800 21871 21973 22153 22186 22419 22430 22544 22711 22893 23358 23384 23740 23835 23863 23975 23995 240988 24215 24457 24518 24969 25063 26230 26522 26562 26614 26619 26997 27016 27951 27087 27157 27419 27593 27509 27774 A815 27827 27860 27861 28075 28567 28617 28618 28519 28869 29073 29695 30051 30381 30544 30957 30999 31068 31180 31306 313443 31591 31759 31948 31985 32473 32565 32624 32716 32798 33360 33784 33785 33786 34026 34227 34036 34109 34668 34901 34992 35233 35249 35250 35421 35590 36657 36095 36906 36286 35323 37591 37861 37867 38159 38379 38697 38698 38707 38750 389354 38976 38977 39025 40064 40065 40131 40641 40642 40643 40649 40651 41183 41267 42055 42229 42456 42458 43740 43811 442092 44279 44696 45604 45725 45726 45763 46185 46343 46389 47598 48309 49852 49881 50170 50428 50645 50788 52435 52549 52550 52551 53165 53166 55924.
Serie VI. a S590 Thlr. resp. 1590 S6; Nr. 20 178 496 684 741 904 1958 1229 1414 1663 1702 1767 2915 2026 2092 2291 2389 2498 2578 2855 2875 2955 2984 3020 3259 3419 3453 3522 3599 3906 4287 4320 137 4816 5061 5190 5319 5327 54164 3534 5862 6020 6329 6335 6445 6501 6573 6619 6833 6925 7003 7019 7041 7045 7122 7145 7277 7437 7991 8139 8369 8465 85009 8608 S649 9018 9091 9138 9140 9205 9g218 9245 9349 9404 9602 9821 9963 9964 9982 19921 10022 10935 10939 10962 10076 109993 19283 10375 10458 10530 107498 11217 11536 12018 12067 12693 13089 13423 13499 13917 14092 14138 14419 14468 14500 14509 14537 15355 15421 15819 16424 16440 16512 17299 17417 17554 17683 18913 168117 18423 18489 18496 18556 18792 19194 19982 20037 20374 20375 20472 20693 20815 20823 20933 21170 21395 21408 21620 21999 22016 22051 22365 22366 22491 23301 23302 23303 24068 . 6 24606 24690 25124 25195 25429 25473 25902 25922 25974 26246 26658 26965
Serie VI. a S090 Thlr. resp. G00 Mü: Nr. 37 138 135 379 436 515 695 777 859 899 945 1301 1346 1530 2088 2098 2274 2319 2328 2373 3021 3201 3348 3413 3444 3470 3659 3856 4184 4332 4395 5127 5139 5206 5391 5676 5955 6008 6112 6406 6469 6563 6574 6626 6845 68865 789 7233 7250 7436 7444 7607 7617 7685 7825 7862 7955 S090 8131 8301 8381 8433 8741 8773 8917 9286 9358 9441 9494 9607 9786 9849 9988 10002 10605 10794 10887 10937 11013 11067 11078 11098 11538 11710 11791 11905 11963 11942 12033 12072 12079 12080 12137 12255 12598 12690 12821 13012 13115 13116 13414 13416 13417 13489 13517 13575 13693 13767 13787 13832 14108 14298 14346 14427 14449 14525 14526 145651 14636 14832 15067 15215 15232 15420 155669 15573 15818 15964 16125 16205 16487 16636 16725 1674 16922 17106 17129 17736 17814 17916 18013 18481 18660 18683 18808 18872 19098 19306 194653 19567 19714 19764 20020 20054 29307 20857 20885 20886 21037 21142 21407 21408 21551 21552 21562 216582 21673 21678 22012 22134 22164 22210 22330 22343 22344 22435 22520 22615 22768 22771 22862 23000 253064 23188 23704 23842 23843 24099 24118 24358 24802 25171 25195 25369 25736 25831 26023 26116 26138 26200 26670 27229 27378 27422 27494 27639 27840 28925 28377 28774 28782 28973 29484 29759 29974 29975 30398 30414 30694 30912 31365 31487 31610 31787 31912 32144 32746 32938 33380 33905 34106 34177 35515 35723 35951 36115 36169 36161 36171 36593 36680 37963 37965 38015 38086 38088 38089 38091 38093 38094 38095 38096 38239 38256 38403 38404 38405 38449 38849 38877 38879 38880 38881 38882 39244 39320 49159 49842 40844 40845 49848 40857 41315 42233 42583 42634 42794 43195 45198 43199 43278 43279 43292 49293 43301 43302 43343 43344 43345 43347 43348 43355 43356 43357 453358 43500 43695 436096 44297 44298 4432 44433 44436 44658 44659 44660 44662 44688 44689 45913 46914 47475 47482 47483 47726 47978 47979 47980 48240 48523 48734 48736 48737 48738 485744 48745 51667 52514 52521
52561.
Serie IX. à 100 Thlr. resp. 300 Mü: Nr. 16 20 152 163 290 490 513 530 661 684 712 799 821 876 888 1344 1367 1382 1459 1555 1612 1874 2106 2218 2256 2341 2568 2623 2660 2757 2975 3059 3759 4218 4559 4582 4786 4835 5047 5163 5422 5499 5685 6131 6298 6725 6775 6792 6825 6945 6987 7090 7093 7226 7257 7589 7625 7340 8027 8040 8101 8134 8370 8438 8446 S564 8664 8672 8693 8705 8781 8892 9039 9071 9113 9127 g411 g587 9884 g893 10143 10176 10586 10646 10655 10708 1056 10897 10922 10934 11223 11240 11241 11485 11658 11678 11799 12128 12201 12453 13044 13132 13304 13585 13866 14080 14232 14424 14583 14805 15042 15109 15151 165170 15216 15557 15784 15787 15918 16142 16269 16582 16641 16817 17109 17385 18026 18520 18682 19034 19399 19753 19848 20012 20214 20216 20217 20219 20226 20272 20481 21142 21419 21442 21854 22086 22105 22271 22277 22373 23420 23554 24064 24147 24149 24593 24755 24783 24796 24806 24807 24981 25072 25081 25957 26056 26073 26121 26594 26703 26906 26907 26908 26927 26928 27029 27328. 3 . X. à S000 MS: Nr. 325 464 782 1239 1494 1551 1730 1801 1969 2078 2447
den Inhabern zum 1. Juli 1885 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital betrag von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, bagr in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr.? bis Nr. 10 und dem Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.
Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren Kreditvereins.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe:
Serie J. à 10900 Thlr. — 3090 S: Nr. 418 2740 3215 3507 3972 4000 6082 64.70 6596 6897 7620 7983 8065 9g001 9231 10145 10666 11585.
Serie I. à 200 Thlr. — 600 eυP: Rr. 65 117 282 432 668 770 1214 1745 2445 2804 3133 3264 3394 3468 4891 5078 5288 5580 5627 5884 6095 6470 6560 6658 6834 7100 7347 7369 7455 7596 7698 7778 7780 8539 9532 9808 10021 10505 10852 10964 11663 12763 13504 13593 13923 14461 14532 14642 14848 15034 15187 15716 15826 16035 16206 16207 16497 16955 17136 17221 17518 17777 18508 18714 19062 19110 19166 19723.
Serie II. à 100 Thlr. — 3800 SY: Nr. 154 172 470 512 1047 1293 1318 1450 1843 1845 1880 2172 2246 2373 2730 275090 2843 3299 3368 3385 3401 3449 3508 3898 3969 4401 4640 4915 4986 5009 5094 5195 5449 5990 6231 6433 6577 6717 6820 6891 7118 7163 7213 7433 7500 7553 7744 7801 7880 8013 8031 8307 8354 8396 8480 8504 8752 8862 9297 9362 9470 gö96 9610 9690 9872 10108 10322 10432 10746 10770 106846 11041 11097 11236 11350 11457 11907 11952 11963 12027 12176 12405 12590 12762 12823 12984 13062 13093 13164 13497 13681 13697 13712 13779 13837 13959 14017 14096 14319 14487 14542 14597 14630 14756.
Serie V. à 500 Thlr. — 1500 S: Nr. 1122 1697 2204 3291 3514 3682 4491 4555 5042 5129 5214 5670 5877 6376 6464 6634.
Serie V. a 1009 Thlr. resp. 2000 MS: Nr. 119 467 1460 1487 2641 3271 4053 4997 5075 5656 5943 6661 7452 7629 7777 8340 9200 9644 9763 11455 12500 12614 12872 13469 13989 14029 14030 14606 14782 14944 15200 16079 16236 17622 17759 18026 18143 18798 19331 19535 19774 21203 21815 22033 22114 22704 23080 23401 23456 23495 24210 25666 27321 28473 29691 29911 29933 33317 33978 34465 35194 35195 35406 36748 37403 37405 37417 37907 39969 39973 40707 42638 43148 43154 43447 43800 44063 44290 48602 48727.
Serie VI. à 500 Thlr. resp. 1500 „S6: Nr. 266 1336 1522 1570 1747 1935 2522 2547 2682 2947 2976 3403 3863 3971 4685 4745 4971 5559 55665 5659 6197 6469 6805 6861 7204 7718 8014 8120 8469 9069 gs849 gsg5 10301 10682 10724 10819 11593 11706 11786 12114 12288 12476 13292 13813 14659 14707 16021 16070 17705 18154 18608 18818 19727 20012 20034 21160 21355 21575 21897 23260
Serie VE. à 2090 Thlr. resp. 600 M6: Nr. 74 395 730 901 961 1263 1381 1622 1771 1815 1832 1880 1936 2289 25380 2415 2544 2774 2997 3302 3780 3832 4117 4379 4679 4776 5232 5628 5670 5850 5852 6136 6421 6589 6699 6996 7017 7363 76338 7732 7814 7848 7875 7931 8480 8692 8964 9473 9978 10076 10207 10267 10505 10506 10635 11144 11517 11786 11894 11958 12206 12212 13031 13305 13775 13895 14204 14831 14976 15072 15142 15185 15632 15672 15715 16129 16195 16198 16281 16972 16983 17279 17416 17695 17954 18078 18832 18902 18929 19157 19159 19163 19165 19256 19296 19396 19429 19514 19596 19728 19889 20124 20296 20453 20576 20787 20807 20968 21194 21544 21570 21623 21783 21909 22039 22188 22191 22409 22479 22526 23093 23154 23353 23816 24176 24181 24620 24986 25093 25342 25497 25683 25762 25807 25894 26223 27593 27798 27884 28113 28360 28856 31254 31454 31455 31539 32555 32577 32849 34803 35245 36210 36919 37414 38070 38283 38302 38400 39136 39223 39224 39392 40999 41188 42215 42422 . . 42569 42773 43033 43288 43841 44970 45285 45613 45620 46817 46819 47025 47117
50519.
Serie IX. à 1090 Thlr. resp. 800 M: Nr. 346 623 1078 1315 1446 1537 1720 1756 26524 2586 2845 3051 3149 3371 3411 3437 3468 3511 3514 3604 3902 3971 4061 4385 4603 4695 5092 5221 5747 5760 5831 5997 6143 6260 6397 6737 6771 6824 6957 7145 7728 7732 7753 7761 7797 8048 8516 8552 8797 9024 9362 9435 9g545 9567 gö571 9621 9656 9704 9706 9965 10117 10454 11189 11462 11609 11809 11851 11905 12330 12497 13288 13874 14069 14087 14119 14290 14404 14658 15287 15405 15697 16031 16211 16273 16384 16633 17137 17182 17233 17369 17664 17981 18051 18185 18888 19199 19228 19547 20047 21312 21515 21963 21964 22812 24080 24088 24090.
Serie X. à 200 MV: Nr. 31 49 152 570 590 1190 1998, hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besißer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 23. Dezember 1884.
Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
zum Vortheil des
M 28.
3u Kiel;
Hofen, vortragenden
Deutscher Neich
oͤniglich Preußischer
und
: Aas Ahonnement beträgt 4 4 50 für das Nierteljahr.
Ansertionspreis für den Raum ciner AruHhzeilt 30 3.
ö
s
Alle Nost
3 nir Kerite auscr den hof. Auf alten auch die ewe—
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
8 . 2 * * * t ; ; ꝛ R *
Berlin, Dienstag, den 3. Februar, Abends.
L885.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: ö den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Ehren⸗-Großkomthurkreuzes des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Grdens des Her zogs Peter Friedrich Ludwig: dem Contre⸗Admiral Freiherrn von der Goltz, Direktor
in der Admiralität, und ö dem Contre⸗Admiral Kühne, Ober-Werft⸗Direktor
des Ehren-Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Wirklichen Admiralitäts-Rath Dietrich, vortragen den Rath in der Admiralitat . = ves Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieur Schulze, und dem Maschinenbau⸗Sber⸗Ingenieur Rotter, Beide kom⸗ mandirt in der Admiralität;
ferner: .
des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens:
dem Wirklichen Legations⸗Rath Dr. Freiherrn von Richt⸗ ath im Auswärtigen Amt;
der zweiten Stufe der zweiten Klasse des
21
Kaffe tue i n n mne rachen;
dem z. Z. im Auswärtigen Amt beschäftigten Kaiserlichen Legations⸗ Sekretär Grafen von Tattenbach;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Koniglich griechischen Erlöser-Ordens:
dem Legations⸗-Sekretär Grafen von Wallwitz bei der
Kaiserlichen Gesandtschaft in Bukarest;
des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius- und Lazarus⸗Ordens: dem Legations⸗-Sekretär Prinzen von Thurn und
Taxis bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Athen;
des Sterns zum Komthurkreuz des Kaiserlich österreichischen Franz⸗-Josef⸗Ordens: dem Kaiserlichen Konsul Dr. Arendt in Galatz;
. des Großherrlich türkischen OsCmanisé-Ordens vierter Klasse:
dem Ersten Sekretär des Kaiserlichen General-Konsulates in Konstantinopel, Rohnstock; sowie
des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse: dem Bureau⸗Diätar Heinrich bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Madrid, und dem Bureau⸗Diätar Bieler bei der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft in Athen.
Deutsches Reich.
« . Anmeldung zum Anschluß an die Stadt-⸗Fernsprech— einrichtungen in Berlin, Charlottenburg, Rix⸗
dorf, Weißensee und Westend.
Um die nöthigen Vorbereitungen zum weiteren Ausbau der Fernsprecheinrichtun gen in Berlin, Charlottenburg, Rixdorf, Weißensee und Westend treffen zu können, werden diejenigen Personen ꝛc., welche wünschen, im laufenden Jahre an die Stadt⸗Fernsprecheinrichtungen angeschlossen zu werden, ersucht, ihre bezüglichen Anmeldungen recht bald, spätestens bis zum 1. März d. J. an die hiesige Ober⸗Postdirektion einzusenden. Nur für die bis zu diesem Termine ein⸗ n en Anmeldungen kann mit Sicherheit auf die Her⸗
ellung der Anschlüsse im Laufe dieses Jahres gerechnet werden. Die Anschlüsse werden, sofern nicht besondere Ver⸗ hältnisse es anders bedingen, nach der Reihenfolge der An⸗ meldungen hergestellt.
Berlin C., den 28. Januar 1885.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fabrikanten Hubert Hesse zu Heddernheim im Regierungsbezirk Wiesbaden den Charakter 3 . Rath zu verleihen.
N inisterium der geist lichen, U Medizinal⸗(Angelegen
Dem ordentlichen Lehrer Preus
am Gymnasium in Roessel ist der Titel Oberlehrer beig
worden.
Bekanntm ach
Des Königs Majestät haben Ordre vom 24. Dezember v. J. Di HI. Provinzial⸗Landtages der P
burg zum z . 1. März dieses J
zu bestimmen geruht. 64 ö. .
Die Mitglieder desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sich an dem gedachten Tage Mittags 12 Uhr im erer giall ar cla; url zu Berlin zur Eröffnungssitzung zu versammeln. ; ö. .
Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit geboten sein, gemeinsam an dem Sonnlagz⸗ zottesdienst im Dom Theil zu nehmen. ö
Potsdam, den 30. Januar 1885.
Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Staats⸗Minister Achenbach.
89
lst Allerhöchster Einberufung des inz Branden⸗
Bek n n Lm a ch J
Nach 8. 8 der Bau- wollsef n bnzng bare, or, äg6g eim. der Bekanntmachung des Polizei⸗Präsidiums and der Straße bau⸗ polizei vom 4. November i879 (Nr. 266 des Berliner Intelligenz blattes) sind den Baugesuchen die zur Erläuterung und wr, der⸗ selben erforderlichen Zeichnungen und Situationspläne in drei Exem⸗ plaren beizufügen. ö ; . ;
Von diesen Vorlagen genügen häufig die Situationspläne nicht, um die bei der betreffenden Bauausführung in Betracht kommenden öffentlichen Interessen genügend wahrnehmen zu können,
Zur Vermeidung der hieraus erwachsenden Unzuträglichkeiten und Weiterungen wird daher Folgendes hierdurch bestimmt: .
Die einzureichenden Situationspläne müssen im Maßstabe 1: 500 gefertigt sein, und die Lage des betreffenden Grundstücks zu öffent⸗ lichen Straßen und Nachbargrundstücken unter Einzeichnung der fest— gefetzten Bauflucht, sowie die Entfernung des beabsichtigten Baues von vorhandenen Gebäuden auf demselben Grundstück, von Straßen und von Nachbargrenzen genau erkennen lassen; auch sind die Namen der Vie, der anliegenden Grundstücke auf den Plänen anzugeben.
Dieselben sind ferner in einer die Uebersichtlichkeit erleichternden Weise zu koloriren und auf Verlangen durch einen vereideten Feld messer zu beglaubigen. =
Entsprechen die eingehenden Situationspläne den vorstehenden Anforderungen nicht, so werden sie den Baulustigen zur Vervollstän— digung bezw. Abänderung zurückgegeben werden, und haben dieselben die hierdurch entstehenden Verzögerungen sich selbst zuzuschreiben.
Berlin, den 30. Januar 1885. .
Königliches Polizei ⸗Präsidium. von Madai.
Unterrichtskurse für praktische Landwirthe.
An der Königlichen landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin sollen im Laufe des fetzigen Wintersemesters Unterrichtskurse für praktische Landwirthe sfaftfinden. Der Veranstaltung liegt die Ueber ⸗ zeugung zu Grunde, daß kaum ein gewerblicher Beruf zu finden sein dürfte, der es in gleichem Maße wie der landwirthschaftliche er schwert, sich bezüglich des praktischen Wirkens in einer umfassenden Unternehmung auf der Höhe der Zeit zu halten und zu diesem Zweck mit den einschlägigen theoretischen Erkenntnissen fortdauernd vertraut zu bleiben. Und doch liegt in der Schwierigkeit und Komplizirtheit des Betriebes der Wirthschaft des Landwirths die dringendste Aufforderung, durch gediegenes Wissen und Können die sich der Rentabilität des
Landbaues heute mehr denn je entgegenstellenden Hemmnisse zu über⸗
winden. Die Isolirtheit, in welcher der Landwirth gemeinhin zu leben gezwungen ist, und die ihm obliegende anstrengende Thätiakeit in seiner Wirthschaft bringen es mit sich, daß ihm nur zu leicht jene Summe von Anregungen und Belehrungen verschlossen bleibt, ohne die er heutigen Tages hinter den hochgespannten Anforderungen des Gewerbslebens zurückzubleiben in Gefahr geräth. Wenn die Fach⸗ literatur auch belangreiche Mittel bietet, sich mit den Vorgängen in der Praxis und mit den Eroberungen der Wissenschaft vertraut zu halten, so sind diese doch in unseren Tagen zu umfassend, als da
der praktische Landwirth die Muße gewinnen könnte, sie gründli
genug zu durchschauen, um Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen und ihnen kritisch zu folgen. ;
Der jetzt von der landwirthschaftlichen Hochschule ins Auge gefaßte Plan, den hervorgehobenen Unzulänglichkeiten zu begegnen, stützt sich auf die günstigen Ergebnisse ähnlicher Einrichtungen für die Förderung der Lehre auf verwandten Gebieten des Wissens. Es sei hier z. B. erinnert an die wohlthätigen Wirkungen der Ferienkurse für praktische Aerzte, an die von dem Verein für Spiritus fabrikanten ins Leben gerufenen Unterrichtskurse für landwirthschaftlich industrielle Betriebe und an ähnliche Veranstaltungen. . .
Es leuchtet ein, daß eine gewisse Vertrautheit mit den Unterrichts- gegenständen, auf welche sich die Kurse erstrecken sollen, von der Hörer⸗ schaft erwartet werden muß. Einem Laienpublikum in flüchtigen Um⸗ rissen ein allgemeines Bild von dem Wesen landwirthschaftlicher For⸗ schungs⸗ und Produktionsgebiete zu entwerfen, wird nicht beabsichtigt. Die Unterrichtskurse werden dem Bedürfnisse des praktischen Landwirths entgegenzukommen suchen, indem es ihm durch dieselben erleichtert
werden soll, ein selbständiges Urtheil darüber zu gewinnen, ob, inwie⸗ weit und in welcher Art die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft und die neuesten Erscheinungen des wirthschaftlichen und Verkehrs- lebens neugestaltend den heutigen oder künftigen Landwirthschaftsbetrieb zu beeinflussen e, x
Die Unterrichtskurse für praktische Landwirthe werden am Mon- tag, den 23. Februar 1885, beginnen und am Mittwoch, den 4. März deffelben Jahres geschlossen werden. Zur Theilnahme an ihnen ist Jeder berechtigt, der sich bei dem Rechnungs⸗Rath Müller im Se⸗ kretariat der landwirthschaftlichen Hochschule meldet und unter Nen nung seines Namens und seiner persönlichen Verhältnisse das Unter- richtshonorar für die von ihm gewählten Vorträge entrichtet. ĩ
Wünschengwerth — wenn auch nicht Bedingung für die Theil= nahme an den Kursen oder zu derselben definitiv verpflichtend —=— ist eine vorgängige schriftliche oder mündliche Meldung mit Bezeichnun der Vorträge, welche der Betreffende anzunehmen wünscht. Die 49 dungen werden im Sckretariat, Invalidenstraße Nr. 42, entgegen. genommen. An dasselbe sind auch alle etwaigen Anfragen in Betreff der Unterrichtskurse zu richten.
Folgende Vorträge werden angemeldet:
1) Geh. Regierungs Rath Professor Dr. Settega st: Stand⸗ punkt, Aufgaben und Ziele der deutschen Viehzucht überhaupt und ihrer einzelnen Zweige insbesondere. (6 Stunden.)
Y) Professor Dr. Orth: Fortschritte in der Verwendung der künstlichen Düngemittel. (6 Stunden.) ;
3) Oekonomie Rath Dr. Frhr. von Canstein: a. Anbau und Pflege alter und neuer Futterpflanzen. (6 Stunden) b. Aus- n . Gewässer durch Fischzucht, mit Demonstrationen. 4 unden.
k c Dr. Grahl: a. Ueber Moorkultur, insbesondere die Kultur der Grünlandsmoore. (6 Stunden.) b. Ueber Kartoffelkultur. (6 . . — ᷣ I) Dr. Lehmann: Die Fortschritte auf dem Gebiete der Fütte⸗
runch ig ge n en gindenmnutbt Obhtchan Co Stuben) niver gärtner Lindemuth: Qbsthau. (19 Stunden)
7 Benno Martiny: Fortschritte und Jielpunkte des n . Molkereiwesens. (4 Stunden.) z ö
8) Ingenieur Schotte: a. Beurtheilung von Dampfmaschinen. (6 Stunden.) b. Neue Geräthe und Maschinen für Kartoffel und Rübenbau. (4 Stunden.) C. Feldeisenbahnen. (2 Stunden)
s) Ingenieur Goslich: Die Behandlung der Dampfkessel und
D inen. (6 Stunden. ampfmasch —⸗ l Einführung in den Gebrauch des
1 . . . i ps. unden. ö. Wichtige und neue Pflanzenkrank⸗
11) Professor Dr. Frank: heiten. (6 Stunden.) . . . 12 Professor Dr. Wittmack: Die wichtigsten Kapitel der landwirthschaftlichen Botanik einschließlich der Samenkunde. (8 Stunden.)
13) Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Landolt: Ueber Spectral⸗ Analyse, mit Experimenten. (6 Stunden.) .
14) Dr. Degener: a. Standpunkt und Ziele der Rübenzucker⸗ Fabrikation. (10 Stunden) b. Praktische Uebungen im Laboratorium über neue Fabrikation und analytische Methoden. (16 Stunden)
15) Professor Dr. Delb rück: Die Kontrole des Betriebes durch den Brennereibesitzer. ) Stunden.) —
16) Dr. M. Hayduck: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Preßhefefabrikation. (3 Stunden) .
17) Dr. O. Saare: Kartoffelstärke ⸗Fabrikation. 9 Stunden.)
Uebungen zu den Vorträgen ad 16-17.
18) Professor Dr. Gruner: Der Boden Norddeutschlands. (6 Stunden.) U ;
15) Professor Dr. Börnstein: Das Wetter und seine Voraus- sagung. 18 Stunden.) ; 696
26) Hrofessor Dr. Nehring: Ueber den Darwinismus im Hinblick auf die Abstammung unserer Hausthiere. (6 Stunden)
215 Dr. Karsch: Die thierischen Parasiten unserer Hausthiere und die durch sie verursachten Krankheiten. Mit Demonstrationen.
10 Stunden.) . .
7) Professor Dr. Zuntz: a. Thierphysiologische Umschau. (6 0 . b. Ueber Verhütung der menschlichen Infektions⸗Krank- eiten. (4 Stunden.)
⸗ 33 Profeffor Dieckerhoff: a. Ueber Jnfektions ⸗Krankheiten der Hausthiere. (3 Stunden.) b. Ausgewählte Kapitel aus der Ge- sundheitspflege der Haugthiere. (3 Stunden.) ;
24) Professor Schlichting? Ueber die Mittel gegen Ueber⸗ schwemmung der Flußthäler. (3 Stunden.)
26) Dr. C. Lange: a. Die Grundsätze der rationellen Boden kultur in ihrem Einfluß auf die staatliche Verkehrs⸗ (Eisenbahn⸗) und Zollpolitik. (6 Stunden.) b. Das Hagel ⸗Versicherungswesen in. Deutschland. (3 Stunden.) . ;
26) Ingenieur Max Eyth: Das landwirthschastliche Vereins- 3 und die deutsche Landwirthschafts⸗Gesellschaft. 3 Stunden.
: 27) Professor Dr. Alex. Müller; Die dungwerthigen Abfälle der Städte und ihre Gewinnung für die Landwirthschaft. (4 Stunden.)
Der Rektor der Königlichen landwirthschaftlichen Hochschuler
Professor Dr. H. Settegast, Geheimer Regierungs⸗Rath.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Dkto ber 1878.
Die Königliche Kreishauptmannschast als Landes⸗-Polizei⸗ behörde hat die nichtperiodischen Druckschriften: I) „Die Fliegen und die Spinnen.“ Heraus⸗ gegeben von dem National⸗Executiv⸗ Cꝑommittee der Sozialistischen Arbeiter⸗Partei;