1885 / 29 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Jest der Erhebung des Anspruchs noch vorhan denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht der selben aber ausgeschlossen wird.

Neisse, den 23. Januar 1885. ñ Königliches Amtsgericht.

lososꝛ Aufgebot. Auf Antrag

I) des Jakob Strempel von Marköbel,

2 des Georg Kohl zu Ostheim,

3 des Caspar Lenz, Johannes Sohn, zu Wachenbuchen, l ö

) des Jonas Schmidt von Kilianstädten,

5) des Johann Philipp Kressel daselbst,

6 der Wittwe des Conrad Ohl, Johann Fried⸗ . Sohn, Anna Maria, geb. Ohl, da—⸗ selbst.

7) 3. 6 Kressel, Johann Conrad's Sohn, daselbst,

8) des Johann Conrad Emmerich II. daselbst,

9) des Johannes Lind II. daselbst,

10 des Friedrich Wilhelm Wacker daselbst sind etwaige Rechte an den auf den Namen:

I) des Johann Jacob Strempel, Johannes Ja⸗ cob's Sohn, zu Marköbel,

Y des Georg Kohl und Frau Philippine, geb. Hamuth, zu Ostheim,

3) des Caspar Lenz, Johannes Sohn, und Frau Elisabeth, geb. Emmel, zu Wachenbuchen,

c) des Jonas Schmidt und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Weisenstein, zu Kilian⸗ stãdten,

5) des Johann Philipp Kressel daselbst,

6) des Conrad Ohl, Johannes Friedrich's Sohn, Ehefrau Anna Maria, geb. Ohl, daselbst,

7) des Johann Conrad Kressel, Vollmer's Eidam daselbst,

8) des Johannes Traudt Ehefrau Elisabeth, geb. Emmerich, daselbst,

9) des Johannes Lind II. daselbst,

10) des Friedrich Wilhelm Wacker und Frau, geb. Traudt, daselbst katastrirten Grundstücke: J. der Gemarkung Marköbel:

2 1AA. 327 Wiese die Erlenwiesen . II. der Gemarkung Ostheim:

2 M. 444 Garten im Gehren 2 V. 25 Garten in den Borngärten 1 III. der Gemarkung Kilianstädten: . . am Wachenbucher Fuß⸗

pfa 4 X. 402 Garten im Pflüger 660 , am bohen Berg . am Niederberg ö = = 5 GI. 192 Acker im Schirngrund 869 Garten, die Kuhgärten . ö am hohen Berg 6 GI. 115 Acker im Schirngrunde 933 „, die nassen Rötern 7 EI. 19 , in den Fuchslöchern 59 Garten, die Beune . am Kreuzberg k am Niederberge k die neuen Rötern 262 Wiese, der Brühl z4 a. Garten in den Latten 1004 die alten Rötern 9 AI. 76 Acker in der Wand P. 312 . über der hohen Straße 5 10 A. 33 Wiese bei der Raupenloh 4 14 , vor dem Herrnwald 8 5

163 . ' 280 Acker, die Gaͤnseäcker 8 315 , am Wald 20 . ö 5 360 , die lange Gewann 28 I. 191 , im Windecker Loche 112 am Stützel „am Waldwege

Zu

168

159 9 * *

123 Wiese im Riedland

206 Acker, die Erzgräben

247 , die krumme Gewann

3065 , am Wiesenweg

314 Wiese am Busch

428 die kurzen Wiesen

am alten Mühlstahl 1 do 13

am Breitenstein 5 am Busch 2 do 2

auf der Windecker Höhle 10 hinter dem Haidenborn 18 die Mühlwiesen 3

67 Acker auf dem Windecker Feld 10 ; ö. am Marköbeler Wege 1

= do .

ͤ K I O O O do O0

dd

im Schöllschwamm 288 do. 297 do. 35 am Neuberg 170 Wiese, der Brühl 344 Garten am Damm 365 Wiese, der Brühl 6, do. 407 a. do. 9 do. 659 Garten, der Neuberg 18 Acker auf dem Mühlberge 199 am Damm in den Fuchslöchern 31 überm Bornthal 3 do. 11 auf dem Hühnerberg 3 im Bettenburger Loche 5 am Kleeplatze 21 in den Blosleitern 6 do. 19 am Frankfurter Weg 9 am Dorfelder Felde 10 im Haubengehann 6 im Schirngrund 17 an der 9 Straße 7

o. an der Isenburger traße

AHA. 2 2 O 5322

B M . , de S . O

3 3 2 ..

do. G. 30 Garten, ,. o

G6 124 Acker am Gerngraben k do. 217 . am Damme 300 am Frankfurter Weg 2 do

8 R do o σλ 7

348 in den Blosleitern 2 453 do. 4183 am Frankfurter Wege

24 im Schirngrunde 12 Garten am Kirchberg

111 die Biebesen

193 im obersten Dorfe

214 do. 477 in der Schinkaute 512 über dem Hermes⸗ rain 525 Acker auf dem Atmusberge „941 Garten, die Brückgärten 124 Acker am Frankfurter Weg „194 , in den Disteläckern 202 über dem Hunzefurter

2402 241 287 362 74 115 28 29 92 230

261

*

8 O MOON do C OD

e

do. auf dem Buchenrain 1 auf dem Kreuz auf dem Siretsbogen am Frankfurter Weg auf dem Siretsbogen 10 do. 3 do. 17 am Wachenbucher Fußpfad am Wachenbucher Loche 5 279 auf den 18 Morgen 36 9 am Wachenbucher Fußpfad 6 21 am Wachenbucher Feld am Wachenbucher eld

im Hut in den Kappesgärten do. über Hunzefurt auf dem Platze an der hohen Straße do 15

O O M -(

*

. 1

auf dem Atmusberge 5 überm neuen Weg

do. auf dem Platze am Galgenberg im ö o.

do. am n n. Weg

.

o.

im Lerchesgrund über dem Stein am Lerchesgrund

do. über 2 Bornthal

o. im Bornthal über dem Bornthal 6 auf dem Hühnerberg 10 auf dem Hanauer

eg im Bornthal hinter den Lerches⸗ äckern ? am Hanauer Wege J

0 auf dem Stärkel 24 do. 9

am Haidenborner Weg 3 do 5

d n d 2 9 9 9 82 9 9 9 2 9 9 2 n 9 9 9 2

2 2 ,,,

2

3.

. 9

im Schneiderhause Ilm 4 auf dem Haidenborner

Bach im Haidenborn im Stärkel

do.

do. am Hanauer Wege am Waldwege

38 G 3 3 *

TI c de C

ö do. 2 I Garten am Kirchberge 34 die Frauengärten 4819. im Köppehause⸗

garten 2 am Krohberge oh, d

o. y hinter dem Heine 173 Hofraum im Dorf 142 Garten im Hirgels 146 do.

do.

201 270 am hohen Berge 515 am Kranzberge 524 do.

am Niederberge

553 720 die ö Rötern o.

723 809 do.

die alten Rötern do

981

1049 ö im Scherer

do.

1206 ; do. die Wickengärten

w 9 n * As 3 **

* Si J de C dd

8 H *

e = do I d C d N —, de &! & C-, - R, , Q-

1312 1340

. , m , , , nn na n an 2 8 2 9 9 9 2a 9 9 9 9 9

1217 1227

hinter den Win⸗ gerten

spätestens im Termin am 20. März 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die kataster⸗ mäßigen Besitzer als Eigenthümer gedachter Grund⸗ stücke im Grundbuch eingetragen werden, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Windecken, am 21. Januar 18385.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Hartmann.

H ö * 66 * do.

bõ56b] Aufgebot.

Der Müblenbesitzer Wilhelm Beutler in Bart⸗ schin, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Tremessen, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunde über 239 Thlr. Kaufgeld, auf dem Beutler'schen Grundstücke Bart⸗ schin 195 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Vertrage vom 22. Juli 1859 zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1859 für die Kaufleute Moritz, Isidor und Hermann Pick in Bartschin eingetragen und zufolge Verfügung vom 8. März 1862 auf den Namen des Wirths Johann Daniel Zühlke aus Kania umgeschrieben, welche Urkunde aus einer mit dem Eintragungs⸗ bezw. Umschreibungsvermerk ver⸗ sehenen Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages d. d. Bartschin, den 22. Juli 1859, sowie aus den Hypothekenbuchsauszägen vom 2. November 18659 und 17. April 1862 gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Mai 1885, Vormittaßs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Labischin, den 14. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

(bhhb0] Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Johann Heinrich Hermann Reppenhagen in Bergedorf, als Testaments vollstreckerß der Carsten Puttfarken Wittwe, Margaretha, geb. Eggers, in Altengamme, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am

0. Dezember 1884 zu Altengamme verstorbenen Margaretha, geb. Eggers, Carsten Puttfarken Wittwe Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 11. Oktober 1881 errichteten, am 15. Januar 1885 publizirten Testaments wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ 5 ö. An⸗ und Widersprüche spätestens in em au

Freitag, den 10. April 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 29. Januar 1885. Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.

. Aufgebot.

Betr. Ableben und Nachlaß der Georg Gün⸗ ther Ehelente von Steinberg.

Auf Anttag des Friedrich Günther von Stein— berg ergeht hiermit an Georg Hofmann Frau in Amerifa oder deren gesetzliche Erben die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebo stermin

Freitag, den 27. März 1885, Vormittags 10 Uhr ihre Ansprüche an den rubricirten Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls das Testament vollstreckt , Nachlaß den Miterben überwiesen werden würde.

Ortenberg, den 21. Januar 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Hellwig.

ern Aufgebot.

Seitens der Ehefrau Caroline Kron, geborne— Hurtig zu Berlin Grüne Weg 69 Hof ist die Kraftlosertlärung der ihr abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkische ⸗Nordbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Nr. 6615 à 300 Mƽ beantragt worden. Es werden die etwaigen Inhaber dieser Obligation aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem vor demselben auf Donnerstag, den 24. September 1885, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Elberfeld, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abthl. III. Löbbecke. 65548 Aufgebot.

Das Sparlassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Ragnit Nr. 79 Vol. 1V., ausgefertigt für den er— blindeten Christof Puslat, bevormundet durch Be— sitzer Hermann Schulz zu Groß Lumpoenen, lautend auf einen Bestand über 1206,30 „, ist im Besitze des früheren Vormundes Willus Bildat angeblich in der Nacht zum 28. Oktober 1883 gestohlen wor—⸗ den und soll auf Antrag des oben genannten jetzigen Vormundes zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt werden.

Der Inhaber jenes Sparkassenbuchs wird auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 4, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ragnit, den 27. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

soo 3s] Aufgebot. Der Pächter Fritz Künnemann in Equord hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Actie Nr. 202 der Actiengesellschaft Actien⸗Zuckerfabrik zu Equord über 306,00 ÆSè beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 11. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Peine, den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. J. gez. Ditz en. Beglaubigt: (L. 8.) Thörl

655 h9] Aufgebot.

Der Altertvormund der unmündigen 1 Emilie und Hermann Max, Geschwister Schi n in Dresden, Herr Ernst Oscar Wahl daselbst hat e Aufgebot der Aktie der Marienberger Silberbergbꝛ Aktiengesellschaft Nr. 312, lautend auf Johr. Schneider in Dresden, beantragt. Der Inhaber 3 Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf 5

den 14. August 1885, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die än vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung ö Aktie erfolgen wird. Marienberg i. S., den 30. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Landgraf.

165547] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf den im ehemännlichen Beistande gestellten Antrag der früher verehelichten Schäfer Gotulieh

Wilhelm Molkenthin, Henriette, geb. Radiegke zu Coelpin, wird deren Sohn erster Ehe, der an 1J. April 1843 zu Juchow geborene August Cduard Zinke, welcher vor ca. 18 Jahren von Coelpin aut nach Nordamerika, Staat Louisiang, ausgewandert ist und seit jener Zeit ohne Nachricht geblieben fein soll, sowie ferner die von ihm etwa nachgelassenen unbekannten Eiben und Erbnehmer aufgefordert spätestens in dem auf ; den 19. Dezember 1885. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amiz— gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widri— genfalls der Verschollene Schäfersohn August Edugnd Zinke von Coelpin wird für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben wird aug. geantwortet werden.

Baerwalde i. P., den 28. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

65561

Der Schirmflicker Carl Bode, geboren am 8. Jä— nuar 1848 zu Sibbesse, dessen Aufenthalisort un—⸗ bekannt ist, wird aufgefordert, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte zu erscheinen oder Anzeige Über seinen Aufenthaltsort zu machen.

Hagen i. Br., den 25. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

lössss! Bekanntmachung.

In dem Testamente der am 17. Januar 1884 zu Berlin verstorbenen Wittwe Emilie Schutzer, ge— bornen Reisner, ist deren Sohn, Kaufmann Wil— helm Schutzer, zum Miterben berufen.

Dies wird auf Grund der Schutzer'schen Testa⸗ ments⸗Akten T. 66 828 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

65h45 Beschluß.

In dem Verfahren, betreffend die Entmündigung des früheren Bauerngutsbesitzers, jetzigen Arbeits mannes Carl Schollbach zu Nowawes hat das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abth. 1, durch den Gerichtsassessor Bochdanetzky unter dem 26. Ja⸗ nuar 1885 beschlossen:

daß der frühere Bauerngutsbesitzer, jetzige Arbeite mann Carl Schollbach zu Nowawes als Ver⸗ schwender zu entmündigen und die Kosten des Ver— fahrens aus seinem Vermögen zu entnehmen.

8. W.

66045] . In dem auf Antrag des Ackermanns August Söffker in Kohlenstedt eingeleiteten Aufgebots⸗ verfahren hat das Königliche Amtsgericht Rinteln für Recht erkannt; Die etwaigen Gläubiger der im Grundbuch Ar— tikel des Ackermanns August Söffker von Kohlen⸗ stedt Abtheilung 1II. Nr. 1. eingetragenen Post, Sechshundert Mark Adjudikationssumme, in Sachen der Wittwe des Colonen Hans Heinrich Meyer Nr. 1L in Kohlenstedt Engel Marie Christine, geb. Wenthe, gegen den Einlieger Heinrich Söffker in Kohlenstedt, aus Adjudikationsbescheid vom 24. Juli 1843 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und dieselbe für erloschen erklärt. Rinteln, am 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Baist.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1885.

Bartsch, Gerichtsschreiber. In den Aufgebotssachen J. F. 10 und 11 de 1884 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg i. Schl. durch den Amtsrichter Schlawe

. für Recht: 1) Die Jägerfrau Maria Elisabeth Jänsch'sche Mündelmasse von Birngrütz, deren Cessionare und sonstige Rechtsnachfolger, sowle Johann George Berndt, dessen Erben, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf Crummöls Nr. 70 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 11 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Dar⸗ lehn, bezw. an die auf Neundorf grfl. Nr. 38 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 586 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld ausgeschlossen. * 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Schlawe.

loss Bekanntmachung.

Nr. 2883. Das Großh. Amtsgericht zu Mann⸗ heim (Civilrespiziat J. hat auf Antrag des Kauf⸗ manns J. E. Dreßler in Mannheim bezw. des Ver⸗ treters der Amerikanischen Gummi⸗ und Celluloid⸗ Waaren⸗Fabrik in Mannheim in dem Aufgebots⸗ termine vom 5. Janrar 1885

Ausschluß⸗Urtheil

dahin verkündet, daß die auf den Inhaber ausge stellten Aktien der Amerikanischen Gummi⸗ und Celluloid Waarenfabrik hier Nr. 2327 bis 2335 über je 400 M (neun Stüc) mit den dazu gehörigen Dividendenscheinen, Talons und Genußscheinen für kraftlos erklärt werden.

Mannheim, den 28. Januar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

eier.

bõh7 2]

als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Peine.

Zinke, jetzt verehelichten Gemeindevorsteher Garl .

(bbb o] Belanntmachung.

In der Nimmert'schen Aufgebotssache, E. 3/84, hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Amtsrichter Lippnann am 24. Januar 1885 rkannt:

ö. 1. Der Depositenschein Nr. 167 des Vorschuß⸗ vereins Tiegenhof, Eingetragene Genossenschaft, über 630 M vom 31. März 1881, ausge⸗ fertigt für den Rektor OH. Nimmert zu Zempelburg wird für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller zur Last gelegt. d ir Ban nis iegenhof, den 24. Januar l Tiegenh Königliches Amtsgericht.

5562 Urtheil. 63 9 Aufgebotssache der Ostpreußischen 4pro-

i landschaftlichen Pfandbriefe 9 scaf XT. F. 9 1884

erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu König⸗ berg durch den Gerichts⸗Assessor Buchholz für

Recht:

. Ostpreußischen Pfandbriefe Litt. A. 14996 über 3000 6 und Litt. F. 9514 über 100 werden für kraftlos erklärt, .

p. die Kosten des Verfahrens der Antrazstellerin zur Last gelegt. Königsberg, den 17. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. X. gez. Buchholz. Verkündet den 17. Januar 1885. Rieß, Gerichtsschreiber.

66569 l 3 Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1885 sind die ypothekenurkunden zu den Posten: a. Abthl. III. Nr. 5 Bd. II. Bl. 30 des Grund⸗ buch von Mellrich, Abthl. III. Rr. 1 Bd. V. Bl. 249 des Grund⸗ buchs von Erwitte, Abthl. III. Nr. 15 Bd. II. Bl. 64 des Grund⸗ buchs von Anröchte, Abth. III. Nr. 2 Bd. ITV. Bl. 316 des Grund buchs von Anröchte für kraftlos erklärt. . Erwitte, 21 Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Iböbß?!! Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Obermeisters Richard Unger zu Redenhütte vom 29. Mai 1884 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mnyslowitz durch den Amtsrichter Müller

für Recht:

Die Hypothekenurkunden über auf den Obermeister Richard Unger zu Redenhütte zedirte Theilposten von je 1060 Thlr. 3000 S an der Poyst Ab theilung III. Nr. 2, eingetragen beim rund⸗ stücke 83 Stadt Mygslowitz, werden für kraftlos erklärt und zwar Zwecks Neubildung.

Die Kosten tragen die Antragsteller des General⸗ aufgebots gemeinschaftlich.

Von Rechts Wegen. gez. Mülder. Verkündet, am 22. Januar 1886. Przesdzink, Gerichtsschreiber.

66577! Im Namen des Königs!

Es ist für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amts Vörde Nr. 149, ausgestellt am 20. November 1873 zu Gunsten der minderjährigen Elly Bartsch zu Elberfeld, lautend über 50 Thaler 159, 16 nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt, und die Kosten . Verfahrens werden der Extrahentin zur Last gelegt.

Haspe, den 29. Januar 1885. .

Königliches Amtsgericht.

65568 Bekanntmachung. .

Dasjenige Dokument, welches über die auf dem Grundstücke Bismarksdorf (Bobry) Nr. 44 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für Benjamin Schmul eingetra⸗ genen, in Höhe von 86 Thlr. an Wojeiech Sko2 wronski zu Kucharki abgetretenen und bei Abschrei⸗ bung einer Parzelle auf das Grundstück Bismarks—⸗ dorf Nr. 75 Abtheilung III. Nr. 2 übertragenen Hypothekenforderung gebildet worden und welches aus der notariellen Urkunde vom 26. Februar 1874, sowie dem Hypothekenbriefe vom 3. März 1874 und dem Abtretungövermerke vom 21. Mai 1874 besteht, ist durch das am 26. Januar 1885 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.

Pleschen, den 26. Januar 1885.

, ö al 6.

165573 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Käthners Johann Pichlo zu Gonsken als Besitzer von Gontken Nr. 88, vertreten durch Rechtsanwalt Tomuschat hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggra⸗ bowa durch den Amtsrichter Mendzyk für Recht: Der Hypothekenbrief über die Post Gonsken Nr. 51 Abth. III. Nr. 3 correaliter auf Gonsken Nr. 88 Abth. III. Nr. 6 über 124 46 80 3 des Kaufmanns Eduard Scheinmann wird Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt. Marggrabowa, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. J.

lb55 74] Im Ramen des Königs; Auf den Äntrag des Eigenkäthner Samuel Gon , zu Krzywen, als Besitzer von Krzywen r. ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggra— bowa durch den Amtsrichter Mendrzyk für Recht: der Hypothekenbrief über die Post Krzywen Nr. 1091 Abtheilung III. Nr. 10 von 600 4A der Käthner Johann und Charlotte, geb. Kobialka⸗ Schanko'schen Eheleute zu Krzywen, wird behufs Löschung für kraftlos erklärt und die . Verfahrens werden dem Antragsteller zur ast gelegt. Marggrabowa, den 16. Januar 18856.

[165575 Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Käthners Carl Kunst zu

Sayden, als Besitzers von Sayden Nr. 111, und

der Wirthsfrau Marie Kowalezik, geb. Kurilla, zu

Sayden, als Besitzerin von Sayden Nr. 10,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗

grabowa durch den Amtsrichter Mendrzyk

für Recht:

Der Hypothekenbrief über die Post Sayden

Nr. 111. Abtheilung III. Nr. 6, correaliter

auf Sayden Nr. 10, Abtheilung III. Nr. 14,

über 57 Thlr. 25 Sgr. der Louisfe Kurilla, jetzt

verebelichte Saborowski,

wird Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern zur Hälfte auferlegt.

Marggrabowa, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. J.

65566 Bekanntmachung.

Durch das am 21. Januar 1885 verkündete Aus⸗

schlußurtheil sind:

a. der Kaufvertrag vom 17. Februar 1826, wonach für die Eheleute Baumseidenweber Johann Heinrich Nachtigäller und Dorothea, geb. Alber⸗ mann zu Warendorf im Grundbuche von Warendorf Band III. Blatt 742 Abth. III. Nr. 1: 160 Thaler eingetragen stehen und

die notarielle Schuldurkunde vom 15. Februar 1823, wonach für den Kötter Franz Krieg zu Ostbevern Band III. Blatt 628 Abth. III. Nr. 2: 100 Thaler eingetragen stehen für kraftlos erklärt. Warendorf, den 22. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

65565 Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil

ist das Hypothekeninstrument vom 19. Januar 1831

über den für die Wittwe Linde zu Münster

Band VI. Blatt 47 Abtheilung II. Nr. 4 des

Grundbuchs von Altwarendorf eingetragenen Erb⸗

pachtskanon von 23 Thalern 15 Silbergroschen für

kraftlos erklärt.

Warendorf, den 23. Januar 18385.

Königliches Amtsgericht.

56s! Bekanntmachung.

1) Die Schuld und Hypothek ⸗Verschreibung vom 7. Februar 1835 nebst angehefietem Hypotheken⸗ scheine vom 27. Februar 1835 und Uebergangs⸗ attest vom 2. Januar 1838 über 48 Thlr., buchstäblich: Acht und vierzig Thaler, eingetra⸗ gen im alten Grundbuche von Beendorf Band J. Blatt 25 Rubrica III. Nr. 11 und im neuen Grundbuche von Beendorf Band J. Artikel 23 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Heinrich Andreas Luckmann; und Die Schuld und Hypothek⸗Verschreibung vom 29. Dezember 1837 nebst angeheftetem Hypo⸗ thekenscheine vom 31. Dezember 1837 über 49 Thlr., buchstäblich: Neun und vierzig Thaler, eingetragen im alten Grundbuche von Beendorf Band J. Blatt 25 Rubriea 1II. Nr. 12 und im neuen Grundbuche von Beendorf Band J. . 23 Abtheilung III. Nr. 2 für Matthias

aetz sind für kraftlos erklärt. Weferlingen, den 28. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

65583 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louife Charlotte Fischer, separirte Ho⸗ wahrde, geb. Drewitz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Kaufmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Gustar Adolph Fischer, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 21. Mai 1885, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts , Civilkammer 13. 65560] Oeffentliche Zustellung.

Die Witiwe Brünning, Dorothea, geborene Spiegel, zu Baroperheide, und deren Kind Johann Heinrich Spiegel, vertreten durch den Bergmann Georg Klockenbusch zu Baroperheide, klagt gegen den Bergmann Carl Wolf zu Barop jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts —, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf Leistung des durch Urtheil vom 18. Januar 1884 normirten Eides, und ladet den Beklagten zur Eides⸗ leistung und mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dort- mund, Zimmer Nr. 23, auf

den 1. April 1885, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Dortmund, den 27. Januar 1885.

Groene, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66579] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Auf Anstehen der Ehefrau Schweinemetzgers Christian Wirtz zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otten daselbst, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, wird der Christian Wirtz, früher Schweinemetzger zu Düsseldorf, jetzt ohne bekanntes Geschäft und ohne bekannten Aufenthaltsort auf Grund I) der vom Königlichen Landgerichts⸗Präsidenten Herrn Frantz hier am 28. Januar 1886 erlassenen Verfügung resp. Terminsbestimmung; ö 2) der von dem Standesbeamten zu Düsseldorf am 29. Januar 1885 erlassenen Terminsbestimmung vorgeladen: . L am 21. März 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf im Justizgebäude, Zimmer Nr. 39 da⸗

schließliche Vollsiehung der Ehescheidung zwischen ihm und der Requirentin noch habenden Einreden vorzutragen und Il. am 23. März 1885, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Beamten des Standesamtes zu Düsseldorf zu erschelnen, um die durch das in Sachen der Par⸗ teien von dem Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf am 26. November 1884 erlassene Urtheil gegen ihn 4 zugelassene Chescheidung aussprechen zu ren. Düsseldorf, den 30. Januar 1885.

Der Anwalt der Requirentin:

Dr. Otten, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber:

Steinhäuser.

sösss] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Commern in der Person ihres Bürgermeisters Beyenburg daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Neuer in Euskirchen, klagt gegen den Eduard Haas, früher Bergarbeiter und zu Commern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 83 MS 70 , nebst 5 0 o Zinsen seit Zustellung der Klageschrift unter Vorbehalt weiterer Seitens der Klägerin gegen den Beklagten geltend zu machenden Ansprüche, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ror das Königliche Amtsgericht zu Euskirchen auf

Freitag, den 27. März 18856,

Vormittags 19 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wollbrink,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

655851 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Schöller, Maria, geb. Busch, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pieper hier, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die dritte Ciwvilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen auf den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 27. Januar 1885.

Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Hirsch.

[65b93) K. , n g. Eßlingen.

. Oeffentliche Zustellung.

Der Hefenhändler Fr. Schiller in Plochingen klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau des gleichfalls abwesenden Wilhelm Eltel zum ‚Waldhorn' in Eßlingen, Maria, geb. Hardt⸗ mann, aus Darlehen, init dem Antrage, die Beklagte zur Bezahlung von 300 M Hauptsumme nebst boo Prozeßzinfen hieraus durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten fällig zu verurtheilen und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Eßlingen auf

n den 7. März 1885, ormitt. 5 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 31. Januar 1885.

Amtsgerichtsschreiber: Mayser.

65581] Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen . . 1 k Elise Ihle, geb. Hegewald, in reiberg, . 2) ber Johanne Wilhelmine Kunath, geb. König, 9 in Dresden, äger, gegen . . zu 1) den Schlosser Friedrich Wilhelm Ihle, vormals in Freiberg, zu 2) den Maurer Karl Hermann Kunath, früher in Kleindorfhain, Beide jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen zu 1) Trennung der Ehe vom Bande, zu 27) Herstellung des ehelichen Lebens, laden die Klägerinnen die Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Freiberg auf den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht. Freiberg, am 24. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts daselbst: Hammer, Aktuar.

66586 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Nagelschmies Marie Preisker, geborene Konkol, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lustig zu Gleiwitz, klagt gegen den Nagelschmied Robert Preiser ihren Chemann zuletzt in Gleiwitz wohnhaft, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 27. Januar 1885.

ensel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 656841 Landgericht Ser r Oeffentliche Zustellung. J Die Ehefrau Wilhelmine Maria GClisa Dühren, geb. Neumann, zu Bresen bei Gadebusch, vertreten durch Rechtsanwalt John Alexander, klagt gegen

ihren Ehemann, den Kaufmann resp. Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Dühren, unbekannten

Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, daß er die Klägerin innerhalb einer gerichts seitig zu bestimmen · den Frist zwecks Wiederaufnahme des ehelichen Lebens bei sich aufnehme, andernfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlaffung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Mai 1885, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Januar 1885. W. Clauss, . Gerichteschreiber des Landgerichts.

löössos! Deffentliche Zustellung.

Nr. 1422. Die Konrad Kratzert Eheleute zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagen gegen den Georg Schmich II. und Dessen Ehefrau. Anna Maria, geb. Riedinger, von Dossenheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, Unter der Behauptung, daß der Kaufpreis für 1 Viertel 9 Ruthen Acker im Betrage von 320 66 bejahlt sei, mit dem Antrage auf Strich des im Grundbuch der Gemeinde Dessenheim Band 29, Rr. 222, Seite 848 vorgemerkten Vorzugsrechts der jetzigen Beklagten über den Betrag von 320 4 nebst Zinsen, und ladet die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mann⸗

heim auf

Samstag, den 25. April 1885, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 30 Januar 1885.

Mechler, . Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

6680] Oeffentliche Zustellung. Die Celestine Rose Mathilde Fauconnier, Chefrau von Adhemar Lefebvre, Eigenthümer, zu Brüsfel, rue Royale 222, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Müller, klagt gegen den Paul Otto, Ackerer, früher zu Magny, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen Richtzahlung des Pachtzinses mit dem An⸗ trage auf AÄuflöfung des vor Notar Mathis zu Metz am 10. April 1853 abgeschlossenen Pachtvertrages und Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 666 M mit Zinsen zu 5os/ vom 1. November 1884 an für rückständige Pachtzinsen und von 1600 4 fuͤr Entschädigung mit Zinsen I) vom Tage der Zustellung der Klage an, 2) zur Tragung der Kosten des Verfahren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Eivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 253. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 30. Januar 1885. .

Metz ger, Landg. Sekretär, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

össos! Oeffentliche Zustellung.

Die Glaswaarenfabrik H. G. Roscher in Riedl⸗ hütte, vertreten durch den K. Advokaten Langesee dahier, klagt gegen den unbekannt wo in Amerika sich befindlichen Johann Kölbl, Glaser von Tittling, auf Zahlung von 120 46 Waarenschuld nebst 5 oo Zinsen hieraus seit 1. Juni 1884 und Kosten und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das K. baver. Amtsgericht Passau, welches die öffentliche Zuflellung, der Klage bewilligt hat, auf Dienstag, ven 31. März st. Is. . Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 18/1.

Zugleich wird Johann Kölbl antragsgemãß auf⸗ gefordert bei Vermeidung der im 5. 161 der R. C. P. O. erwähnten Folgen einen Zustellungs⸗ bevollmächtigten dahier zu ernennen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paffan, den 30. Januar 1885. .

Der K. Amtsgerichts ˖ Sekretär: Gründl. (bh dꝰ7] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaiserl. Notar Lucian Müller zu Pfalzburg klagt gegen den Anton Heitz. Sohn von Johann, früher Schmied zu Mittel bronn, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen baaren Auslagen und geschuldeten Gebühren in Höhe von 300 eƽ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung obigen Betrages von dreihundert Mark mit Foo Zinsen seit dem 24. September 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf .

Mittwoch, den 18. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage ,. gemacht. Brucker,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. bõh 78] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2941. Der Graveur Friedrich Pibschenberger zu Pforzheim klagt gegen den Graveur C. Kappler von da, z. Zt. in Amerika, wegen Forderung aus Darlehen von den Jahren 1873 und 1874, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah- lung von restlichen 260 6, nebst 5 6g Zins vom 1. Januar 1879 an, und vorläufige Vollstreckbar⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf

Mittwoch, den 11. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 30. Januar 1885.

; 3 Rittelmann, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Königliches Amtsgericht. J.

selbst zu erscheinen, um seine etwaigen gegen die

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem