burger Gewerbebank hinterlegt für die gegründete Attiengesellschaft. . 3 ̃ k. Die unter i. erwähnten Personen sind die Gründer, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. ; J. In den Aufsichtsrath sind gewählt: I Bankier Friedrich Ludwig Blaßmeyer von Düsseldorf, ; . 2) Fabrikant Fritz Kirberg aus Hilden, und 3 Fabrikant Theodor Schütte aus Düsseldorf. Die in Gemäßbeit des Art. 00 b von der Handels- kammer zu Frankfurt a. M. ernannten Revisoren: 1 Herr Isaak Lahnstein zu Frankfurt a. M., Sandweg 32, 27) Königlicher Baurath Holler dahler. Die unter Nr. 83 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: „Homburger Farben & chemische Fabrik Peter Bange zu Kirdorf“. sowie die unter Nr. 57 des Prokurenregisters für diese Firma eingetragene Prokura ‚Gustav Mettin“ ist gelöscht worden. Homburg v. d. Höhe, 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
65414 IImenan. Die Fol. 153 unseres Handelsregisters eingetragene Firma L. Kirstein hier ist laut Be⸗ schluß von heute gelöscht worden. Ilmenau, den 30. Januar 1885. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Trautvetter.
Insterburg. Bekauntmachung. 65415 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 62 die hiesige Handelsgesellschaft „Fritz
Schroeder“ vermerkt stehr, ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Schroeder zu Inster burg hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma: fort „Fritz Schroeder“ ort.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 464 die Firma „Fritz Schroeder“ mit dem Sitze in Insterburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Schroeder hier heute eingetragen worden.
Insterburg, 30. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. 65416 Itzehoe. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 84: Otto Leucke zu Itzehoe als Pro kurist der unter Nr. 134 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft Anton Feldmann zu Itzehoe eingetragen worden.
Itzehoe, den 30. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. III.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 65419 Der Kaufmann Herrmann Levithan aus Orel hat am hiesigen Ort unter der Firma „Herrmann Levithan“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist unter der Nr. 2858 in das Firmen⸗ register am 27. Januar 1885 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII. Hönigsb erg. Handels⸗Register. 65418 In unser Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 292 — bezüglich der am hiesigen Orte unter der Firma „Mueck & Laudien“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute Ludwig Fer⸗ dinand Carl Mueck und Gust. Carl Richard Laudien — zufolge Verfügung vom 28. Januar 1885 am 29. Ja⸗ nuar 1885 eingetragen: daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Königsberg, den 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Könissbers i. Pr. Handelsregister. S547]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2859 die Firmg „A. Bonsan mit der Handelsniederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann August Bonsa in Königsberg am 28. Ja⸗ nuar 1885 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 30. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII. Krotoschin. Bekanntmachung. 66420]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. — Vorschußverein zu Dobrzyéa, eingetragene Genossenschaft — Folgendes vermerkt worden:
Col. 4. An Stelle des verstorbenen Chaussee⸗ aufsehers Ferdinand Arlt zu Dobrzysa ist der Lehrer Ernst Bleschke zu Strzyzewo als Controleur in den Vorstand der Genossenschaft eingetreten, ein⸗ getragen auf Grund der Verfügung vom 28. Januar 1885 am 29. Januar 1885.
Wick, Gerichts schreiber. Krotoschin, am 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Leipzigs. Handelsregistereinträge (65637 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge),
u sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 22. Januar. ö. 459. Julius Besser, Inhaber Julius esser. Fol. 4537. Mobert Kunz, durch Veränderung des Wohnsitzes in Buchholz, erloschen. Fol. 372. Carl Cohn mit Zweigniederlassung leichen Namens in Berlin; Julius Quartiermeister
Prokurist.
Fol. 214. Fischer & Feldheim in Buchholz, Leopold Feldheim ausgeschieden, künftige ö Ferd. Fischer jr.
Am 23. Januar. Fol. 457. Mannheim & Jacoby, der Mit- inhaber Mannheim heißt mit dem Vornamen nicht
Heinrich, sondern Henoch.
Bautzen. Am 23. Januar. Lol. 2588. Isidor Mendelsohn, das Handels geschäft ist nicht mehr Zweigniederlassung der Firma
Isidor Mendelsobn in Sorau, sondern es besteht dasselbe als selbständige Handelsniederlassung fort.
Fol. 278. Lorenz K Kretschmar in Pommritz, Inhaber die Kaufleute Ernst Lorenz in Bautzen und Paul D, . in Hochkirch.
Burg Am 28. Janvar.
Fol. 292. Emil Hößelbarth, Inhaber Emil
Leopold Hößelbarth. Chomnstæ. Am 24. Januar.
Fol. 2634. Sacher & v. Einsiedel, Handels⸗ gesellschaft aufgelöst, der bisherige Mitinhaber Hein ˖ rich v. Einsiedel ist zum Liguidator ernannt worden.
Am 28. Januar.
Fol. 2735. Gebr. Abraham sohn, Zweignieder— lassung des Leipziger Hauxtgeschäfts, Inhaber die Kaufleuse Adolf Abrahamsohn in Leipzig u. Moritz Abrahamsohn in Chemnitz.
Orlmmitsc aan. Am 23. Januar.
Fol. 5l2. Carl Oscar Neudecker, die Fabrikanten Karl Emil Schröder und Otto Emil Zöffel Mit inhaber, künftige Firmirung: Neudecker C Co.
Dresden. Am 22. Januar. Fol. 4750. Dresdner Affinir⸗Anstalt von Nagel & Gerhard, Edmund Paul Scholze Mit-
inhaber. Am 24. Januar.
Fol. 2146. E. Pierson, von dem bisherigen Inhaber, Edgar Mansfield Pierson auf Arno Bernhard Engelhaupt übergegangen, des Letzteren Prokura erledigt.
Fol. 4530. Friedemann & stahl, Reinhold Gustav Kahl ausgeschieden. .
Fol. 4818. Wuchner & Müller in Striesen, Inhaber die Kaufleute Hermann Wuchner in Striesen und Paul Müller in Acerington.
Foi. 4224. L. W. Schaufuß sonst E. Klocke in Seidnitz, von dem bisherigen Inhaber Dr. Lud⸗ wig Wilhelm Schaufuß, auf, Camillo Festivus Christian Schaufuß in Sebnitz übergegangen.
Am 26. Januar.
Fol. 4431. M. Luckhardt, Firma lautet künftig: M. Luckhardt Nachf. .
Fol. 4726. Theodor Riedel, von dem bisherigen Inhaber, Richard Hermann Ulbricht, auf Carl Gustav Ulbricht übergegangen.
Elbenstook. . Am 24. Januar.
Fol. 164. C. Hoffmann & Uhlig in Schönheide, August Ferdinand Max Uhlig ausgeschieden.
Am 29. Januar.
Fol. 166. Alwin Lenk in Schönheide, Inhaber
Alwin Lenk
Frohburg. Am 20ö. Januar. Fol. 124. J. A. Brinz, Inhaber Joseph Anton
Am 22. Januar. Fol. 156. E. Kretschmann in Borsdorf, In— haberin Margarete Elisabeth, verehel. Kretschmann, geb. Alfes, Heinrich Anton Kretschmann Prokurist.
Hainiohen. Am V. Januar.
Fol. 48. F. B. Püschel, Friedrich Benedikt Püschel und Gstad Adol, Müschel infolge Ablebens ausgeschieden, Kaufmann Max Josef Meißner Mit⸗ inhaber
Herrnhut. Am 22. Januar.
Fol. 63. Bernhard Kinnesche Apotheke Herrn⸗ hnt, Inhaber Otto Bernhard Kinne.
io lpzig. Am 22 Januar.
Fol. 5826. J. M. E. Seidler in Lindenau erloschen.
Fol. 6150. Berger & Würker, errichtet am 1. Januar 1885, Inhaber die Kaufleute Rudolf Louls Berger und Otto Heinrich Richard Würker.
Am 23. Januar.
Fol. 3679. Alexander Wacker, Heinrich Philipp Otto Röth ausgeschieden.
Fol. 5573. Föhring & Hotzel, Paul Oscar Hotzel ausgeschieden, Kaufmann Rudolf Bernhard Curioni Mitinhaber.
Fol 6151, J. M. Luft, Inhaber Isaak Moses
Luft. Am 26. Januar.
Fol. 6152. Leipziger Briefmarken ⸗Bazar Otto Brodhag, Inhaber Einst Otto Brodhag.
Am V. Januar.
Fol. 3339. Wilh. Mittentzwey, Carl Wil⸗ helm Robert Mittentzwey Prokurist.
Fol. 6153. Julius Müller, Inhaber Carl Fried⸗ rich Ludwig Müller.
Fol. 6154. W. Franke, Inhaberin Auguste Wil⸗ belmine Franke, geb. Leonhardt, Ferdinand Theodor Franke Prokurist.
Fol. 6155. L. Epstein & Co. in Plagwitz, er⸗ . Wen Ing 6 . — n rn
udwig Epstein in Plagwitz und Heinri ilipp Otto Röth in Leipzig.
Am 28. Januar.
Fol. 5232. Vereinigte Leipziger Eier⸗Impor⸗ tenre, Wohrizek, Pötzsch & Co., Albert Wohri⸗ zek, ausgeschieden; die Ausschließung des Firmen Mitinhabers Eduard Wilhelm Dworyack von der Vertretungebefugniß aufgehoben. Die Inhaber fir⸗ miren künftig; „Vereinigte Leipziger Eier⸗ importeure Dwornack, Pötzsch & Co.“ Die Firmen ⸗ Mitinhaber gen. Dworyack und Friedrich Wilhelm Pötzsch dürfen die Firma nur gemelnschaft⸗ lich vertreten.
Fol, 5799. M. Bauchwitz C Söhne, Zweig⸗ niederlassung: ian n Bauchwitz ausgeschieden.
Fol. 5828. Gülden & Co. in J er⸗
Fol. 5927. Karl Steiger, loschen.
Liongefold. Am 22. Januar. Fol. 75. Louis Bilz, Inhaber Ernst Louis Bilz.
Limbaoh. Am 27. Januar.
Fol. 27. J. Siegel, die Kaufleute Georg Paul Feine, August Friedrich Paul Siegel und Friedrich Hugo Siegel Mitinhaber, Georg Paul Feine's und August Friedrich Paul Siegel's Prokura erloschen.
Oolsnitꝝ. Am 24. Januar. Fol. 153. C. E. Zschocke, Inhaberin Caroline Emilie Zschocke. Fol. 154. Wilhelm Krauß, Inhaber Wilhelm Krauß.
Plauen. Am 23. Januar. .
Fol. 682. Nichter C Fürbringer, künftige Fir⸗ mirung: Cl. Richter. Paul Ludwig Fürbringer ausgeschieden; Anna Margarethe, verehel. Richter, geb. Vieten Prokuristin.
Fol. 96, 135, 205. C. A. Leipoldt Jjum., Carl August Frühauf, Wilhelm Frank, vormals Gottlob Bahmann, gelõöscht.
Fol. 701. W. B. Steinmeyer, Inhaber Wil⸗ helm Bernhard Steinmever.
Fol. 702. C. G. Hoffmann junior, Inhaber Carl Gustav Hoffmann. r
Fol. 560. Albert & Riester, aufgelöst, Julius Robert Albert Liquidator.
Radeberg. Am 22. Januar.
Fol. 100. Julius Zieger, Dampf ⸗Brauerei und Malzfabrik „Wiesenthal' in Radeberg, Inhaber Carl Julius Zieger.
Relohenbaoh. Am 23. Januar.
Fol. 412. Aug. Schreiterer, Carl August Schreiterer ausgeschieden; Fabrikant Ernst Wilhelm Schreiterer Mitinhaber.
Ross wein. Am 28. Januar.
Fol. 232. A. W. Zschoche jr., Sitz nach Grunan verlegt. Scheibenberg. Am 17. Januar. Fol. 86.
Aug. Burkert in Schlettau, er⸗ loschen.
Stollberg. Am 22. Januar. Fol. 18. FJ. A. Schwalbe in Gornsdorf, Max Otto Drechsel's Prokura zurückgenommen. Fol. 156. Fischer. Müller Comp. in Oels- nitz, Carl Louis Fischer ausgeschieden; künftige Firmirung: Müller C Comp.
Wer dan. Am 22. Januar. Fol 481. R. Oberländer, Inhaber Carl Ro— bert Oberländer. Wurzen. Am 24. Januar. Fol. 65. G. A. Helsig, Heinrich Adolph Zacha⸗ rias's Prokura erloschen Fol. 85. Adolf Zacharias, Inhaber Heinrich Adolph Zacharias. ö , 85. Th. R. Linke, Inhaber Theodor Richard inke. Zwiokan. Am 17. Januar. Fol. 871. Ernst Meyer, Inhaber Ernst Carl
Meyer. Am 21. Januar. Fol. 872. J. A. Mandel, Inhaber Ferdinand Anton Mandel.
(65532 Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Zufolge Verfügung vom 29. d. M. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 118 bei der Firma Eduard Halle: ö. ö des Friedrich Carl Höse ist er— oschen. Friedrich Carl Höse und John Albrecht Berend Johns Kollektiv⸗Prokuristen. Lübeck, den 30. Januar 1885. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr. Köpcke.
Magdeburg. Handelsregister. (65425
Das von der Wittwe des Kaufmanns Plate, Emilie, geb. Stauber, unter der Firma Quirll & Plate hier betriebene Handelsgeschäft ist nach dem am 31. Oktober 1884 erfolgten Tode der Inhaberin auf deren Töchter, die Ehefrau des Maurermeisters Andreas Niemann, Wilhelmine Emilie Louise, geb. Plate, und die Frau. Hoffmann, Hermine Anna Clara, geb. Plate, Beide hier, übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1583 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschafts⸗ firma unter Rr. 1292 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Die Prokura des Kaufmanns Louis Winter für die Firma Quirll & Plate, Prokurenregister Nr. 463, bleibt bestehen, dagegen ist die Prokura des Kaufmanns Hermann Plate für genannte Firma, Prokurenregister Nr. 708, gelöscht.
Magdeburg, den 30. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
65426 Mainz. Eintrag in das Handels⸗Gesellscha fts⸗ register Gr. Amtsgerichts Mainz, vom 24. Dezember 1884.
Laut Protokoll vor Notar Jungk zu Mainz vom 20. Dezember 1884 über die Generalversammlung der „Mainzer Straßenbahn Aetiengesellschaft“ wurden, nachdem der gesammte Aufsichtsrath seine Funktionen niedergelegt neu zu Mitgliedern des Auf— ichtsraths gewählt: 1) Alexander Balthasar, Haupt⸗ mann a. D. in Gotha, 2) Otto Köllner, Rentner in Gotha, 3) Theodor Obse, Kaufmann in Gassel und 4 Gustav Henoch, Geheimer Baurath in Gotha. Dieser Aufsichtsrath hat den genannten Gustav Henoch zu seinem Vorsitzenden und den genannten Alexander Balthasar zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden gewählt. Zum Vorstande der Gesellschaft wurden gewählt: 1) Carl Scholl, Betriebs ⸗Inspektor in Mainz wohnhaft, und 2) Louis A. Solling, z Kauf⸗ mann in Cassel. Das Grundkapital wurde auf eine Million Mark erhöht durch Ausgabe von 500 Aktien à 1000 M auf Inhaber, wovon vorerst 300,000 6.
vergeben werden sollen, die bereits gezeichnet sind.
Zur Beglaubigung: Göttelmann, Gerichtsschreiber.
Malgarten. Bekanntmachung. 65427 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 124 eingetragen: I) Firma: „H. Schurtz, Handlung in Konsum⸗ artikeln.“ 2) Ort der Niederlassung: Bramsche. 3) Firmen⸗Inhaber: Buchhalter Johann Her⸗ mann Schurtz zu Bramsche. Malgarten, den 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
, b5 Marburg. In das Firmenregister il =.
Nr. 187 eingetragen:
Firma: J. & S. Strauß zu Marburg, und sind Inhaber der Firma: der Kaufmann Josef Strauß und der Kaufmann Hermann Strauß dahier. Jeder der Inhaber ist berechtigt, die Firma für sich allein zu zeichnen, lt. Anmeldung vom 27. Ja. nuar 1885. Marburg, am 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Stiernberg.
6519
Marburg. In das Firmenregister nil 6 Nr. 132 eingetragen:
»Die dem Hermann Strauß ertheilte Prokura
ist zurückgezogen und ist die Firma . Jofef
Strauß“ dahier erloschen, laut Anmeldung
vom 27. Januar 1885.
Marburg, am 27J. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. v. Stiernberg. 6598
Harburg. In das Firmenregister sim :e. 3 ter: J. P. ni
r. 1B. Firma J. P. Niderehe zu Marbur und ist Inhaber der Firma Fräulein Trina . cbhdahlt;. giema. Carl
r. 179. Firma Carl Frendenstein zu Mar⸗ burg und ist Inhaber der Firma Kaufmann Carl Freudenstein dahier, Nr. 180. Firma Carl Storck zu Marburg und ist Inhaber der Firma Kaufmann Carl Storck zu Marburg,
Nr. 131. Firma K. Strauß in Marburg und sind Inhaber der Firma:
19 Lederhändler K. Strauß, 2) Lederhändler Hermann Strauß zu Marburg.
Beide sind zur Zeichnung der Firma — und zwar Jeder für sich — berechtigt,
laut Anmeldung vom 26. Januar 1885,
Nr. 182. Firma Jul. Pfannenschmid zu Mar⸗ burg und ist Inhaber der Firma Kaufmann Julius Pfannenschmid dahier,
Nr, 183. Firma M. B. Strauß in Marburg und ist Inhaber der Firma Handelsmann Meier Baruch Strauß dahier,
Nr. 184. Firma M. S. Strauß in Marburg und ist Inhaber der Firma Kaufmann Meier Sa— muel Strauß dahier,
Nr. 185. Firma Chr. Fr. Haubensak, Son⸗ nenw. Sohn, dahier und ist Inhaber der Firma der Kaufmann Christian Friedrich Haubensak, Sonnenwirth's Sohn dahier,
Nr. 186. Firma L. Nöll dahier und ist In⸗ haber der Firma der Müller Louis Nöll dahier,
laut Anmeldung vom 27. Januar 1885.
Marburg, am N. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Stiernberg.
Memel. Bekanntmachung. 65199 Der Brauereibesitzer Wilhelm Mattern zu Memel in Firma: Böhmisches Brauhaus W. Mattern. J. Gronau hat für seine Ehe mit Emma Helene, geborenen Pipin, durch Vertrag d. d. Kaukehmen, 26. Februar 1851, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Januar 1885 unter Nr. 260 des Registers zur Eintragung der Aukt— schließung der Gutergemeinschaft eingetragen, nach= dem die Eheleute ihren Wohnsitz von Mehlauken nach Memel verlegt haben. Memel, den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Memel. Bekanntmachung. 65200 In unser Firmenregister ist unter Nr. 860 die Kaufmannsfrau Catharine Minna Schakinnus, ge⸗ borene Sillus, in Memel, Ort der Niederlassung: Memel, unter der Firma: ; C. M. Schakinnus eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1885. Die Inhaberin der Firma hat ihrem Ehemann , Heinrich Schakinnus in Memel Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 215 in das Prokurenregister eingetragen. Memel, den 28. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. (65428
Der Kaufmann Zalel Marcuse zu Memel hat für seine Ehe mit Sara, geborenen Katin, durch Vertrag vom 27. Januar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlofssen. Dem Vermögen und dem Erwerbe der Braut ist die Eigenschaft des vertragsZsmäßig Vorbehaltenen beige legt. Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 29. Januar 1885 unter Nr. 261 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 29. Januar 1885.
Königliches Amtegericht.
Mülhausen. Bekanntmachung. (65159
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 68 Bd. IV des Ge⸗ sellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Veit C Séron“ zu Mülhausen, be— gonnen am 1. Januar dieses Jahres, eingetragen worden. Gesellschafter sind Richard Veit, Kauf— mann in Stuttgart, und Lucian Héron, Kaufmann in Mülhausen.
Mülhansen, den 28. Januar 1885.
Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker.
Münlnausen i. Th. Handelsregister 65201 des Königlichen Amtsgerichts zu Mühl- hausen i. Th.
Im diesseitigen Firmenregister, woselbst sub Nx. 307 die hier domizilirende Firma Vorhaner K Andres und als deren Inhaber der Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Cyrus Titus Andres von hier eingetragen steht, ist Spalte 6 heute vermerkt, daß die bezeichnete Firma nunmehr in Chrus Andres
Venhaldensleben.
umgeändert ist. Gleichzeitig ist sodann sub Nr. 423 des Firmenregisters in Spalte 1—5 die neue Firma Chyrus Andres mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren alleiniger Inhaber der vorge⸗ nannte Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Andres zu Mühlbausen i. Th. eingetragen worden. Mühlhausen i. Th. den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. IV.
nNulhansen i. E. Bekanntmachung. 65422]
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierfelbst ist beute unter Nr. 69 Bd. 17. des Ge- fellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ihler & Edel“ zu Thann, begonnen am heutigen Tage, eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind Balthasar Ihler und Prosper Edel, Müller und Mehlhändler, in Tbann wohnhaft.
Mülhausen i. E., den 29 Januar 1885.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
nuülnausen i. E. Bekanntmachung. 65421] Im Handelsregister des Kgiserl. Landgerichts hier⸗ selbst ist heute zu Nr. 257 Bd. J. des Gesellschafts⸗ registers, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Freres Koechlin“ zu Mül- haufen, die Eintragung erfolgt, daß Donald chlumberger, Fabrikant, in Müälhausen, aus der Gefellschaft ausgetreten ist. Mülhansen i. E., 31. Januar 1886. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
anumburg a. S. Bekanntmachung. [65430 Königliches Amtsgericht Raumburg a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma
Nr. 201
Gebrüder Mundt zu Weißenfels a. S.
Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: der Holzhändler Emil Paul Mundt zu Weißenfels ⸗ und wird die Gesellschaft von den beiden Gesell— schaftern a. dem Holzhändler Franz Hermann Munzt, b. dem Holzhändler August Paul Wilhelm Mundt, Beide zu Weißenfels a. S. fortbetrieben. ⸗ Jeder der Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung der Firma befugt. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Ja⸗ nuar 1885 am nämlichen Tage.
65431]
In unser Gesellschaftsregister ist heute
Veisso. — Firma:
unter Nr. 92 die zu Neisse unter der „Gebrüder Pick“ . bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗
getragen worden:
I) daß dieselbe am 31. Dezember 1884 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: . . a. der Drahtwaarenfabrikant Julius Pick, b. der Drahtwagrenfabrikant Paul Pick, Beide zu Neisse. Neisse, den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
65432 Bekanntmachung.
Die sub Rr. 174 des Firmenregisters eingetragene Firma Osterwald K Steinhorst zu Neuhaldens leben ist von dem bisherigen Inhaber am 15. Ja- nuar cr. an den Kaufmann August Ernst Christoph Wiebeck hier käuflich abgetreten und deshalb sub Nr. 178 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 29. Januar 1885 an demselben Tage neu einge⸗ tragen worden.
Neuhaldensleben, den 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Northeim. Bekanntmachung. 65436
Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
L. Warnstorff in Northeim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Northeim, den 29. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht II. Traumann.
Northeim. Bekanntmachung. 65435 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 152 eingetragen die Firma:
Ad. Klipsch, Warnstorff Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Northeim und als deren Inhaber derj Kaufmann Adalbert Klipsch in Northeim.
Northeim, den 29. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht II. Traumann.
Rortheim. Bekanntmachung. 65433 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 165 eingetragen die Firma:
Adolf Gebhardt
mit dem Niederlassungsorte Northeim, und als
deren Inhaber der Sattlermeister Adolf Gebhardt
in Northeim.
Northeim, den 29. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Traumann..
Wortheim. Bekanntmachung. 65434 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1564 eingetragen die Firma:
. Albert Ihlemann
mit dem Niederlassungsorte Northeim und als deren
Inhaber der Möbelhändler Albert Ihlemann in
Northeim.
Northeim, den 30. Januar 1885. Königliche Amtsgericht. II. Traumann. Ritzebüttel. Eintragungen (65437 in das Handelsregister. 1885, Januar 28.
B. J. Brady in Ritzebüttel. Bernhard Isaae Brady ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschaͤfte ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Eduard Brady und Julius Goldschmidt, als alleinigen Inhakern, unter un— veränderter Firma fortgesetzt.
Januar 28.
Bernhard Bradh in Ritzebüttel. Inhaber Bernhard Isaac Brady. Amtsgericht Ritzebüttel.
65438 Saarlouis. Durch einen vor dem Königlichen Notar Eich bierselbst am 25. Januar 1885 zwischen Mathias Altmayer, Bäcker, zu Roden wohnend, und Anna Weber, Wittwe von Wilhelm Leinenbach, ohne Stand zu Lisdorf wohnend, errichteten Ehevertrag, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst angeheftet und in die dazu be⸗ stimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Kon⸗ trahenten Folgendes bestimmt:
Betreffende Stelle: Artikel eins:
„In der einzugehenden Ehe soll die gesetzliche Gütergemeinschaft stattbaben, wie solches durch die Artikel 1400 und folgende des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches näher bestimmt ist.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
(L. 8.) Hausen, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts zu Saarlouis.
(654391 Saarlouis. Durch einen vor dem Königlichen Notar Eich hierselbst am 19. Januar 1885 zwischen Abraham Hanau, Handelsmann zu Beaumgrais, im Kreise Saarlouis, wohnend, und Fannn Wolf, ohne Geschäst zu Wawern, im Kreise Saarburg, des Regierungsbezirks Trier, wohnend, errichteten Ehevertrag, wovon heute ein beglaubigter Auszug im Sitzungssaale des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst angeheftet und in die dazu be⸗ stimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Kon⸗ trahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle: Artikel eins: . „In der zukünftigen Ehe soll die gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft stattfinden, wie solche durch die Artikel 1400 und folgende des Bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt ist.“ Für die Richtigkeit dieses Auszuges: ,, 31. Januar 1885. . 8.
65440]
Säckingen. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 686. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen zu OD. Z. 61, Firma C. Marthaler & Cie. in Säckingen: .
Kaufmann Konrad Marthaler in Säckingen wurde als Prokurist bestellt.
Säckingen, den 27. Januar 1885.
Gr. Amtegericht. Buhlin, G. S
Salzwedel. Bekanntmachung. 65441] In unser Genossenschaftsregister ist zur laufenden Nr. 4, betreffend den Bauverein, eingetragene Genossenschaft, zu Salzwedel, in Colonne 4 fol- gender Vermerk eingetragen: . . Der Bauverein, eingetragene Genossenschaft, zu Salzwedel hat in der Generalversammlung vom 15. Januar er. a. seine Auflsösung be⸗ schlossen. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand, welcher aus dem Kaufmann und Gastwirth Heinze zu Wustrow, dem Privat sekretär Schnöckel hierselbst und dem Rentier Räder hier besteht. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Januar 1885 an demselben
age. Salzwedel, den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
65610 Siegen. Die in Nr. 11 enthaltene Bekannt machung der am 6. Januar 1885 erfolgten Ein tragung der Prokuristen der Firma A. & H. Oechel hbäuser in Siegen wird dahin berichtigt, daß der ad 1 eingetragene Prokurist nicht Meyert, sondern Majer i“ heißt.
Zöhrlaut
Gerichtsschreiber des K. Amtgerichts Siegen.
RKonkurse.
an lösss'] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Barons Götz von Olenhusen zu Massenhausen ist durch Beschluß des Füurstlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3, zu Arol⸗ sen am 31. Januar 1885, Mittags 1235 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Ober⸗Gerichts⸗Rath z. D. Rohde hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. —
Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗— bigerausschusses und eintretenden Falls über die in s . der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist au den 19. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 30. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte, Abtheilung 3, zu Arolsen Termin anberaumt. ;
Der offene Arrest ist ausgesprochen und können daher Sachen, welche der Konkursmasse gehören, oder Zahlungen nur an den Konkursverwalter herausgegeben bejw. geleistet werden.
Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung sind bis zum 18. Februar 1885 beim Konkursverwalter an⸗ zumelden.
Arolsen, 31. Januar 1885.
Der Gerichtschreiber des Fürstlich Waldeckschen Amtsgerichts. Abth. III. Kaeselitz.
65332
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Blumenthal jum., in Firma Adolph Blumen⸗ thal zu Berlin, Geschäftslokal Breitestraße 25/26, Privatwohnung Wassergasse 388 a, ist heute, Mittags i? Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗ straße 109.
Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.
it zur Anmeldung der Konkurtforderungen bis 2. April 1885.
Prüfungstermin am 28. April 1885, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 8, Zimmer 21.
Berlin, den 31. Januar 1885. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
65614] Berichtigung.
Die Belanntmachung vom 31. vorig. Mis. wird dahin berichtigt, daß das Konkursverfahren nicht über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Blu— menthal jun. bier, sondern über das Vermögen der Handelsgesellschaft Adolph Blumenthal hier, Breitestraße 25,26, eröffnet ist.
Berlin, den 2. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
(65338 ura. yr
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Jacob Mivrin, Hansirers in Bietigheim ist heute, Nachmittag 6 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkurs rerwalter Gerichtsnotar Lörcher in Besigheim er— nannt worden.
Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung am
Montag, den 2. März 1885, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 2. März 1885, Nachmittags 3 Uhr.
Besigheim, den 29. Januar 1885.
Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiben: Megerle.
ssc! Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der in Niederhorbach ver⸗ lebten Anna Maria Wissinger, Wittwe des allda verlebten Ackerers Jakob Lambach, wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern vom 31. Januar 1885, Adends 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und Friedrich Mattern, Geschäftsagent in Bergzabern, als Konkursverwalter ernannt.
Als Wahltermin wurde Samstag, den 21. Fe⸗ bruar, uns Prüfungstermin Samstag, den 14. März 1885, jedesmal Morgens I10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts anberaumt.
Als Anmeldefrist wurde die Zeit von heute bis 28. Februar nächsthin festgesetzt.
Bergzabern, den 2. Februar 1885.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schaub.
(B53 27
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Malers Heinrich Bernhard Groenewold, Georgstraße Nr. 56 hier⸗ selbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Ver walter: Rechtsanwalt Dr. Reinken hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis. zum 15. März 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1885 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 25. Februar 1885, 109 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 8. April 1885, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 31. Januar 1885.
Das Amttgericht. . Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
lößszs! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des weiland Gerichts voll⸗ ziehers Conrad Baumgarte in Burgdorf wird heute, am 29. Januar 1885, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Oekonom Erdmann Feldmann in Burgdorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 28. 1885 bei dem Gerschte anzumelden. .
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die im 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Sonnabend, den 28. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 14. März 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumt.
Februar
Termin an⸗
b5356] K. Amtsgericht Calw (Württemberg).
Ueber das Vermögen des mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kronenwirths Jacob Stürner von Breitenberg ist am 29. Ja⸗ nuar 1885, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Amtsnotar Dipper in Calw. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1885 einschl. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1885 einschl. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 20. Februar 1885, Vormittags 5 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 18. März 1885, Nachm. 3 Uhr, Rathhaussaal.
Zur Beglaubigung: (L. S8) Widmann, Gerichtsschr.
lõõzõs] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der zu Coblenz unter der Firma Ch. Thaoratier demeter. Handlung und des RNachlasses ver jetzt verstorbenen bis⸗
oberer
Offener Arrest mit Anzeigepflicht hiz 15. März 18865. herigen Inhaberin dieser Handlung rämlich:
Der zu Coblenz wohnhaft gewesenen Sandelg⸗ frau aria Agnes, geb. Frey. Wittwe von Carl Joseyh Hartmann, zuletzt Ehefrau des zu Coblienz wohnenden Hutmachers Jacob Henkes hofen, .
wird, da deren Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht worden ist, beute am 29. Januar 1885, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;
Der Geschäfte führer Keune hier wird zum Kon— kurs verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls üher die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf
Freitag, den 27. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 6. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Kontursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1885 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Coblenz, Abth. III.
65s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarengänd lers Carl Friedrich Landenberg, früher in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist am 30. Januar 1885, Nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hößler in Crimmitschau.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis mit 23. Fe⸗ bruar 1885.
Anmeldefrist bis mit 27. Februar 1885.
Erste Gläubigerver sammlung und Prüfungstermin: 12. März 18856, Vormitt. 10 Uhr, Verhand⸗ lungssaal.
Crimmitschau, am 30. Januar 1885.
. . Aet. Rabe, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.
65367
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Carl Emil Hertel in Dresden, alleinigen Inhabers der Firma „Bürger K Hertel“ am Weißeritzmühl-⸗ raben Nr. 174 (Wohnung: Löbtan, Werner traße 15) wird heute, am 36. Januar 1885, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Trömel in Dresden, Johannesstraße 2, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner 1 7. März 1885, Vormittags
T.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Fe⸗
bruar 1885. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
sss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Heisinger Mnlde zu Heisin⸗ gen ist durch Beschluß vom 31. Januar 1885 der Konkurs eröffnet.
Der Direktor Albert Wirsel zu Heisingen ist zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis
21. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung:
18. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr,
Prüfungstermin:
13. März 1885, Vormittags 11 Uhr. Zimmer Nr. 45 des Amtagerichtsgebäudes.
Essen, den 31. Januar 1885.
. Kolkmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(65355 K. Amtsgericht Freudenstadt.
Ueber das Nachlaßvermögen des * Angnst Kodweiß, gewesenen Buchbinders in Freunden stadt, ist heute, am 30 Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmidt in Freudenstadt.
K Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Februar
9
Anmeldefrist bis 21. Februar 1885.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 28. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Lokale des K. Amtsgerichts hier.
Den 30. Januar 1885.
Gerichtsschr. La mpart.
165s4s] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Korn⸗ händlers P. H. Dohrn in Itzehoe wird heute, am 30. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter Kaufmann Th. Ralfs in Itzehoe. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1885. Anmeldefrist bis zum 26. Februar 1885. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1885. Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungsiermin am 7. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Itzehoe, Avthl. II.
Veröffentlicht: Frauböse, Gerichtsschreiber.
sss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Ferdinand August Raasch in Ellerbeck (Docks⸗ höhe) wird heute, am 530. Januar 1885, Nach⸗ inittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
allgemeiner