1885 / 31 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

i e der Reichs konkurgerdnung, den Reglerungsmotiven und den Ver. I ibnen gekauft. Wirklich grüne Württemberger, Polen und Haller gestattete, da E T st Ee B e 1 I a2 9g . bandlungen des Reichstages und seiner Tommissionen, die sonstige tauer rosten in Auswahl, wenn Ausflich Qualität S5 106 46 wenn Recht ein Pl hi ihr n ö ö . 637 * i er rin schlägige Reichsgesetzgebung sowie die Entscheidungen des Reichs. Prima ca. 96 A, wenn gut mittel ca. 80 1, wenn mittel ca 79 . C R 28 gm . Köni li rell ! kn Ul 8 ze * gerichte, ferner die Landesgesetze der ganzen preußtschen Monarchie, wenn ganz leicht ca. 65 ο Partien müffen, wenn ein Verkauf U j und Jun Im el en el 2 ze lge . einschließlich der in den einzelnen Provinzen besonders geltenden, und ermöglicht werden soll, billiger abgegeben werden. Grüne Elsässer sceni ngen

die sämmtlichen Provinzial Kreis. Gemeinde und Kirchenverfassungen kosten 65 - 75 „, grüne Markthopfen ebensoviel. Gelbe nnd gelb⸗ dringen de ö . z ‚⸗ IS8S5. kerangejogen, soweit sie das Konkurs verfahren und die Wirkungen der scheckige Hopfen sind vollstãndig außer Frage und nur hie * da Thierfabel, 2 Verfammlun . M 31. B erlin Donnerstag, den 5. Tebruar

Konkurgeröffnung berühren. In gleicher Weise haben die Kommentare verkäuflich, wenn fie zu den Exportpressen von unter 60 0 angeboten sch des Grafen darbot ñ ; Er e be r er seeosr nz . 1 ie des On. d e gh ; jetzt das deutsche Protektorat prokla⸗ haben. Dann sehe er auch nicht ein, warum die Neger den Schnaps k der vorliegenden Arbeit umfangreiche Berück— oe G , ,. 64. e , en, fm, d * d * Aichtamtliches. . 1 hebe wohl den Konsulatsposten so wohlfeil bekommen sollten. Ueber . 26 in wenn Im Verlage von R. Pohl hierselbst erschien soeben eine acket fahrt Akti f it och den dese ; ;. , f ollen, um junge Beamte vor Faktoreien bestanden; ebenso zwei Missions ationen. ; eee ch e m ee ra ned auf Arb sit und ier, de,. , ke e g üsn gel aer ue nee . re n Preußen,; Verlin, 5. Februar. In der gestrigen aus 6 , , 2 . Exil geschickt zu lere civilisirt hatten, habe ber Branntwein vielleicht wieder ver⸗ lichen Verhältniss. im Allgemeinen. ein Mahnwort zun! in? * schtgraths wurden gewähif die Herren Ä. Risten Chr, Western dern (4. Sitzung des Reichstages wurde die zweite Berathung dem Schicksal zu . Berichten des Hrn. Sluübel über jene dorben. Wie weit trotz langjähriger deutscher Ansiedelungen Frieden, von Dr F. Wiede (Preis 1 6). Die Broschüre führt als Waldemar Nissen, W. Robertson, Gustaxv W. Tietgens und Johann 5 h win des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Jeststellung des werden. Auch in er ß es nicht räthlich sei, die Beamten diese Stämme noch in der Ciwilisation zurück seien, zeige, daß tts sert zess teich fanserg: Säten. Sie Tem srblueerb, Rn nn Feichshansbaits-Siats für das Cäatgiabr 186 / bs, Gegenden heiße es, ? auf einem solchen Posten zu be- man den Negerkönigen ausdrücklich in dem Erwerbung vertrag Rennt auf 2 * so lange er gesund ist; sichern Sie ihm Pl ge Am sterdam, 4. Februar. (W. T. B) Die heute von der ch . mit dem Etat der Reich s⸗Post-⸗ und Telegrgphen⸗ xiele Jahre ya, . . in Folge des Mangels jeglicher das Zugeständniß habe machen müsfen, die Sklaverei gewisser⸗ enn er krank ist; sichern Sie ihm Versorgung, wenn er alt ist . Sie niederlän dischen Handersgefellfchaft abgehaltene Kaffee⸗ ung un altung auf Grund mündlichen Berichts der Budget- lassen, mo die Entbehrunger ; cht hatte j iethen maßen als deutsches Grundrecht für sie für die erste Zeit vertheidigt in ebenss warmer uCnd jebhafter. alg vornehmer und legs? guktion eröffnete fur Nr. 17 zu 392 263, Nr. 2 27I à 273, eigentän. ver wa— soꝛtgesetzt Civilisation ihre Spannkräfte geschwächt n. Sie geriether bestehen zu lassen, als Landesgewohnheit, wie es in dem ter Sprache die Reformprojekte des Reichskanzlers und macht Vor. Nr. 3 381 2 293. Nr. 9 27 a 277, Rr. io 23 2 264, Nr. 14 255 adition zu kommission fortg ; auch leicht in Abhängigkeit von den dortigen Firmen, und mit noch bestehen z ' X )

i irt = : bei Tit. 32 der fortdauernden irfni ert iße ier solle man allerlei Steuern erhöhen. schläge zur Verwirklichung derselben. a 25. Ni. 19 333 z. 36 Cent? sor Bzrfen. Ben der d Je n 1gerbiin Die Bergihun begann bei Tit. 3 d . Ru cf leber und Vertretungs bedürsniß en pfehle es sih, Vertrage heiß: Hier soll̃e U Hackländers berühmtester Roman sein Europäaisches London, 4. Februar. 3. T. 37 83 K Woll⸗ n . genialen e, dul nn 2 7 . . . nur ein Jahr auf ihren Posten zu be⸗ Man würde das nicht begreifen, wenn dies geschehen sollte,

Stlgvenlek gn, erscheint zum ersfien Mal in ilsustrirter Ausgabe auktion waren Preise unverändert. ließli üb s riums wurde ohne wesentliche Debatte bewilligt. . ie zlassungen sich nur auf die damit die Neger und Hottentotten, statt zu jenen Kosten bei⸗ Ee e w fi innen, ,. dg er n en, fc gen . an ö inemẽ 17 . 29 3 9. Ele , ,, ir e r unf. an der we zutragen, ihren Branntwein billiger kaufen lannten. 3 , , , , , ö , , , r,, ,,, ,

rein l eines edlen Manne ö ett. . . . ; 15 Frundsä über di uen Erwerbungen nur in ü = * * i fer ssh⸗ ir, , 7 ; 5 . . e, , , * . . * 5 erf, I; e. in. i fiir orden Antrag der Budgetkommission wurden bei diesem 64 . ,, k e dern fen a 14 in diesens schon ein Stamm deutscher

ach ander auch hin führt, sei es in das Schloß oder ürgerhaus, sei es 3 *e. 9 rikan en Packetfahrt⸗ z um 2 illigt. u bemessen. Ueberhau Die]. 86 w 33 si z arti ͤ

die Bühne oder Dachkammer, Heimstätten der Liebe n el und Aktiengesellschaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard sich davon Titel . . e f ,, Kite il Tanach ö begeben hätten, der beson deren Fu nsor e werth, und ee, ne. 1 . 3 Hineteg⸗ i ,, . saktemn . . ; . . 2. n . 8e Februar. B. T. B) Der Pot damp fer, Bohemia r f 5 an e re und . ,,,, , ben g n,, . . wehen Er glaube kaum, daz in Angra Pequena, dem Blick des Menschenfreun des und des Känstlers In e malerische der, am burg Am erik an isch ein Packet fahrt Attien. 2 n nn e. . lie Mannh Homburg, wurden 190 900 6, bei Tit. 5, , , h w en er hr fern Betrieb als den kauf- in einem Gebick mit der Längenausdehnung von 159 Meilen, Rein des Buches ist ein großer: Alles drängt sich in hoͤchster Anschanlichteit geshlschaft ist, von Nem⸗-Jork kommend, beute rng Uhr auf Umwandlung gänzlich in 6 Breelau, 80 000 ½ abgesetzt und nur 464060 resp. 28 ö ,, Betrieb, und die Fürsorge der betreffenden Firmen selbst nur 20 Deutsche wohnten. Im neubritannischen

dem Auge das, die der Künstler Arthu? Lang ham mern! München der Elbe eingetroffen. de 3 der Ceit· illigt. . , e, w e e. 6 Inselarchipel seien nur 18 Weiße, darunter 10 Deutsche, und nee lltem sh she erreicht bat; ee int ibm gelungen, ein ge sfttu dach ee Sie hi 44 Fer e den ferneren Welt urge als chtisstz. Titel 2 far diesen gen, gel i nner, rg K n r rg wohnte, sowelt er bisher habe erfahren können, Jnein and engreien ton Bild und Huch, ein gegen sstiges Genügen zu Tiber war auch, wie er, bei aller! big * ture herausgegriffen und gleichzeitig mit dem Tit. 35 des Kap 5 gangen seien, un . ö chenswerth wäre. Gerade nach den überhaupt kein Deutscher Wenn nan allerdings Tausende 1 . in 67 6 , . sich höchst elegant vag len. 8 Finger äußerlichen Augarbeitung, geistig nln ö des Extraordinariums des Militäretats zur Debatte gestellt. gedehnt, als es woh . im en, scheine ihm eine Aus. von. Quladratmellen erwerbe, in denen int Ganzen lam ende 6. e 3 . in . zum Preise von J. Berlin, 5. Februar 1885. rigen Verschworenen zu donsniren verstand. Der kurze inte . Tit. 29 enthält nämlich die Summe von 1700 900 4 letzten Erfahrungen von 4 kaufmännischen Arbeitgeber noch 1660 Deutsche wohnten und außerdem bie Auswanderung in , , n k , R e 3 kilbungenz. Das, Erdbeben in Südspanien; Das Barackenlager der dem Ritter chafts- Direktor, Abg. von Wedel. Malcbor— Berlin) die Doch dhrfet e r nf . 3. katy, gern, ür die Ober Posidirektion, die , . 96 ö. . ,,, trete, beziehe sich darauf, ob nicht zu viel Kolonien, selbst es zu etwas zu bringen, fehr ö Dhdachlolen Lei Velez Mtaigg;. Ilach einer photcgrer iran deen, Shure io bee Den ten en, nr fegte Akten vorteefflit, abgerzndeten uhnd. wohlst:dielzeif n n das Telegraphenamt. Disses Gebähnde so ö . efordert würden. In Angra. Peciieng hesiehe die Daraus ziehe er nur den Schluß, daß, wenn noch weitere är, nnn Fedih ähadriz, . Fin Gang durch kaägnuntel, gas mit , , beltallen ierig arch, Leung s, ncderzurkißen den Artiliersefaserne (Gaserne ih errichtet ,, oötkerung Rur aug den Angesteltten, einer Srwerhun gen beabichtig: wärder, men in stärkerem. Maße i. 3 , n , 6. 66 n Bundesfürsten und die freien deutschen Reichsstãdte er ⸗· merkt, der Menn beg Hrn. J iiehnee rn den dl . . den, und die Kosten 9. . 2. 1 ! 9 . Unter Hiesen Umständen können gl etwa; eins Auth ersan telt sofchen Cckzen . . wo än selbacbhthoteerlmpktnackt, ' Tüich nech der Otermelt ͤ ꝛz Vellet, der Gigneitins Boria des“ Hr . der nin Me, deni genannten Titel des Militareiats mi ,,, , in Kommi d ein Sekre⸗ eine größere Anzahl Deutscher bereits angefiedelt sei. Andern— Ar kunft am Potsdamerplatz. Das Sammelbassin an der Pump⸗ Das Präsidium besteht aus dem Ritterschafts direktor Abg Stimme und Ben ebmen dem Tem Wh h , n. , viel richt nen, wenn r ber e,, ner,, ibe m ätze Versi 21 ; ü e., . r d ; r . . t 9 ĩ 34 rdert. ö ö . j ; falls treibe man trotz aller guten Vorsätze und Versicherungen JJ , , , , . G , n , n, ,, ,,,, de, , ee. , , ; , ne, ,. itgetheilten“ S?. Purde,., der feurige Bourgognino des? Hrn. Boj m! Bormann die Bewilligung beider Positionen, da si ehen für 3 ö sefe Koloniegründungen, die nur durch staatliche Aufwendungen,

leben, kommandirender General des 1 Preußischen Armee Corptz. Der Vorsitzende erstattete zunächst den bereits mitgetheilten Ge ˖ Die Rolle de 8 lei Fol u. s. . Abg. Bor J. ; ünstige Gelegenheit eine gewisse Vertretung zur Stelle zu haben. Auch diese koloniegründungen, e ; ( Gietacht Wettfghren anf den Müggelser bei, Herlin.? Brigiäf, eich, schäjt bertzh. Jürgens wiesen'r i ceynßre, war leider fehr gekürft, fo zaß dt schwerlich in der Zukunft wieder eine so günstige Gelege . ich in den Vordergrund rücken; die Anstedelung von Vegmtten und Garnifonen inen gemissen I den . bee Ga we , nn, d. 6 36. e. i ie en e . den Reichskanzler, betreffend die Turns . . , n n n, nitt zu einem K , eden gegen die Errich— . al g ntr ö es . sich hier' nicht Werth erhalten ö. Den 3 Holden nn,, rdens am preußischen Hofe. Originglzeichnung von Jean Lulvos ( Reit]. Aistit über die Belastung des bäuerlichen Grundbesitzes ist folgend ; ; 3 ö e; rl. Haxer· ö Abg. Frhr. zu Franckenstein sp n x 9. ; ; . An⸗ abe seine Partei im Juni und auch später erklärt, wolle sie Naxrenleid, Narrenfreud. Gemälde von Hermann llc. Nach Bescheid eingegangen: . een , Inde, ln weine liebe gibs tung . in Cöln aus. wie bei dem Dampfboot um eine Sache, sondern um An⸗ habe s Pa ö

; . . ö ? . ; 6. trigantin don berückender Schönheit und stoljest . . m von Beamten, welche mit gewissen Befugnissen aus- nichts wissen. Seine Partei habe ihr Einverständniß nur so einer Photograghie von Franz Hanfstaͤngl in München. Adolf „Die Eingabe des Deutschen Landwirthschaftsraths vom 26. Sep schei r 3 R 6 Xe, e stoliester. GEr⸗ ( eide Titel wurden bewilligt. stellung don Beamten, , , , it erklärt, als die Versicherungen' des Reichskanzlers eine Fuer. fam si. Zanratz Jlach einer Photszraphiel ven Furl! tembirc v? Il Kater r ah Statistit über die Belaftung deg fänd . . 2 u f der nen, . W(Postgebäude in Verden) wurde genehmigt. zustatten seien. Als das Haus das Dampfschiff für Kamerun 14 , , . . 1 hatten.

Kosmata in Budapest. Neuefte römische Aus 33 en Besitzes, hat der Herr Reichskanzl l ö 1 59 illi abe, habe es sich nur um eine Sache ge⸗ ; ; et e , , n . ie,. 1 nne n, de, 8* . E ö * ; 35. ) ö ie 3 1j J 4 ö 16 3 X ) ; . c ' . . ö. . ö 4. 2 J 8 2 2 9 2 . . h Ii e ger, rn, . w 6 . a , ,, fach . ent.; 6 Abent, bindurcb ein verd jne Zweifel Tit. 9, Dienstgebäude in Cüstrin, 88 850 M6, wurde ge⸗ ,,, ,, 3 , ga, 8 sich lediglich darum zu handeln scheine, ob die ö. ö. Polptechniscke Mittheilungen; Freiluftathmet förh imme len shalt. rigkciten entgegen, welche jum Theil schon inn ingab gungen den strichen. ̃ Reich tragen selle. eine Kommissian verwiesen werden solle, schon in seiner be— 2 Figuren. Paul Sa h rg nur Sattel. w aber noch, nicht in auskeichendem Maße geweint , t noch viele Wir. he Tit. 19 (Ellring) wurden 13 go0 S abgesetzt und, die 5 a ,, 3 . bis . scheidenen Stellung als Bundeskommissar nicht auf eine lange Brockha us. Kleines Conversaitons Lexikon . 3 der Mangel einer Uebereinstimmung zwischen den ö. Besuch diefer nur 80 000 M bewilligt, ebenso wurden bei Tit. 11, . . 6 , habe Das Haus habe schon Erwiderung auf die Rede des Abg. Richter einlassen. Er , den . Wochen in. ier vonsständig un gearheitzter e, n, e, nelsgs s. Br fir Preußen Kis her LnGebäude auf dem Pestgrundstück n , amhod 1 jährlich für Unterhaltung des Persongls und des enthalte fich deswegen namentlich auch, auf, die von dem Abg. * ö. lee, ö. kap . ö. Theil bunten Tafeln und Karten. e nen r, ö n, läßt die Feststelung der hypo⸗ lin, erste Rate“, 20 000 M abgesetzt und 130 000 6 ewilligt. ah ,, , , bewilligt; hier kämen nun Richter berührten humanitären und wirthschaftlichen Gesichts⸗ 4 . er ö . n,, . der n b fun in 60 wöchent⸗ , ö 53. run . unn fi brber, erscheinen. ; K ; . Tit. 12 und 13 (Neubrandenburg und Neumünster) Dam ysschiffes ,, west lr fz en Stationen hinzu. Punkte einzugehen, ob es nützlich felt hen Schnans fur die Brockhaus gie ke . 5 Io e nf, ö. spräche sich der , ö . ö ö J Neuigkeiten und periodische Schriften. wurden bew lligt. j ; in“ . ö. 9. von 180 000 S für das Schiff werde Neger zu vertheuern oder nicht, oder ob Ausgangszölle in den fön , Gender satiors Leriten, Wie uf aal ichn mtl cg fen Far rachiß n ürbe fich ie Mahrrie ltr? alm hieß. Fokebühsr für dis deut sche Ar6meg und Marine ö 2 rr r J Kolonien besser erhoben. würden als Eingangs le; er . . ä i. e n. . n re f gh erf b, nin er J . n hg? , , dre arp ih Jnßt⸗ nurn gern en, Postgebäude in Suhl, wurden 10 000 6 außerdem noch vor, die sachlichen und, gemischten Ausgaben schränke sich ö, 5. Hag iss . en,. 2 un ü i en Wer ö als ein kurze und jn verssssige Auskunft gebendes . he dla 5 asten sind, deren Steigen oder Fallen von der Gesetz 1809. Nach archivalischen Quellen bearbeitet von Dechend, Prein ie. Im Tit. 15, 6 h. , aus den allgemeinen Titeln des Auswärtigen Amtes zu be⸗ neuen Kolonien über das Maß hinaus, we . * , . ir n, . . . n eb fe geil n ge 1 ct . . rn enn fle ginnt 36 en Forte d g; . abgec⸗ 9 ne nne ö. . 90 000 M6, wurde ge. streiten. Es heiße ferner sehr vorfichtig in den Motiven der des . ., . J . . ö . e ; eiteste Ver at und Heer in Bayern. 3. . Tit. 16, ö a, . ] * ? i öglichkei i zge⸗ Crage mo i n . . über die neue 4. Auflage nach dem Er⸗ eee. . e e n . Aus der Geschichte des ru ssischen. Gen ralstabs. . des strichen, ebenso Tit. 19, 70 000 M6 für ein ö in ar r t 1 n n,, . 9 J, , ,, n wahl n n g , . g demo de katbolisch. theologischen . 2 e er m e, . r e n gend 9 n ,, ö. e ö ,. Tit 1s ae e le et sich nicht nach allen di gungen hin als . ,,,, , . iblio thek, die in Ludwig R iquari tistik in den Befesti Belgi ir, Röntssih en. . . e. ; isen würden. ede also noch eine neue Per⸗ hren ; ; ; Hen ehh dert hig un u 6 in tf . . He fen 323 ; des st ü e, w, enn lr i . r fer in g e, ö , , iel ehe J ren eie ü din el . cel. daß in gemi , . . aich n e dn, 9. 2 i se Schr e. 1 ü j z z . j 3 5 g . 9 9 . . . z ) . j 9 2 ĩ l . 2 ;. i, , , e, Jö, , , err er, , ,, e . mit wenlgen ugznahmen in late inischer Sprach: abr fe en fbr; 5 Selb st verwaltung. Nr. 5. Fnhalt: erhält,. Uls C00 s um 18 900 ι reduzirt. , . . h , ausfüllen müssen. Diese Konsularbeamten würden gerade so oder weniger selten find. HJ Berlin, 2. Februar 1886. niß r e de stiunt n im , . Tit. 22, Dienstgebäude in Prenzlau, 77 000 ι, wurde Stelle zu bewilligen, dazu habe das Haus neulich bei anderer f f

z ; 7 56 ae ichsk viel Kosten erfordert haben, als jetzt für die Anstellung von Der von K. F. Köhl ers Antiquarium in Leipzig so— Graf W. Bismarck.“ D 1. Entscheidungen des Königlichen Ober. Verwaltungegerichts: bewilligt. Gelegenheit seine Geneigtheit kundgethan. Der Reichskanzler . verlangt warben, welchl ante ein n e ü,

eben veröffentlichte Katalog Nr. 41 ält ein Ve z An den Vorstand des schei irthfch Schulb. f ; ; ält für ein Di äude i i unisitzung gesagt: „Die Regierung wolle den . 4 ; , , , , , , , eee, , , mn, me n, ,,,, ,, wl belt üg; volü fel ten Sete bet Laottarrmnn öder e Kolonial. e,, e', n be ii, , eg eli k Hagen nich er gi nn Entschließungen in 3. buch hndierischer Filmen mi Preisen; Buchhandel . He ö K ga tschend r under! e icht hf . kJ gi * , n nnn, n. kh enen ,. ö . a n. nichts als . k . . ruck. ö häuser. Beschränkang des Gewerbebetriebes. ** 1II. Betanntmacun,., Di; G e ; ine Petitions ission. Sie hätten dem Hause einen eneral⸗Konsu achtiga! an die . ; Gewerbe und Handel. . der Klein gen don Centralbehsr ben. Treistage und Kreigausschüffe i , ö . auf den in Weißenfels besonders stark angewachsenen an, ,,, . hed ich ten ö . sie lein zur Sprache gekommen Ki, habe darsster ear er n Vem Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende Ja— . J 3 . ie ieh, r ii ö . ö . Abg. Freiherr zu Franckenstein empfahl im Hinblick Schiff, bald einen Gouverneur. Jetzt . nee er h oft . . . ,, en . wurde, dieses 5 . ö. ii, 19 043 160 6 40 ige, 4 35760 S6 . ö iche, . 9 . Art von Versicherunge ge ell schaften. Insertionskosten der auf die Finanzlage die Streichung, die auch schließlich vom ö . n zahlen.! Allertbingg Kommissorium in ein Destnitivum verwandeln bu kfchen. leg ieh I, e, woxon 6 k men i. e. 3 6. . n I. . , ,. . ö. 4 . dau ke e mne, P äudes in Wis ere r n ns hel glirnien in Kamerun zukünftig die würde die Entwickelung des deutschen Handels ganz natur⸗ Lelgige. 3 6s sho M, L ssaige und 6 3h 365. * ö e, af ne. . ö ; ; , ten. Schuigbgaben ö u 5. . J . l08 n, r gn wr ern 1 er rem n ed. für Einrichtung des Gebiets übernehmen und die⸗ gemäß, auch a, . . 3 ots so0 s, Pfandbriefe verzinslich find. = 63 jugesichert, ; kenn, g gtändesamtz— It erarisbeg. . Reich. traf. 17 in Vrin? 2s, „A6, und Tit. 28 Grundstückwerth selben durch Ausfutrzölle decken. Diese müßten aber ,, Hein zich e . Konfuin ein General⸗ 1

aber noch nicht abgehoben 15 365 „MS, im L des M . 8 nk. den Jahres Zahl der An⸗ haltiger Briefkasten mit e e 1 ö j illi ĩ önn n w 1885 angemeldet 5 Grundffücke wit . ur Zeit auf 173 zwei werden leidẽr am]. April . ö 1 nin Staalsund 178 gg „M wurden gestrichen. or nn,, , n, me,, . Konsul für die Westküste von Afrika vorgesetzt worden wäre.

h iethet r Beförderung des inari i ä in ja di osten vorschußweise zur Last der Gebiete i,. ö 3. . der Nürnb 6 1k. , n n hh 5 . js alt: 1. Angelegenheiten . der . e , n , , ,, ö ih 3 ö fürstliche Kaufhäuser, Der General-Konsul . . ; , für 1884 entnehmen wir, daß die Gef J. J zu finden. Die Finnahmen des Jahres betrugen n. e . 4 . ! k d 24 000 6 zu BVestreitun die den ganzen Vortheil in den drei westafrikanischen Kolonien stehenden Gebiete den Titel eine = . . Jahre 292 590 251 oder 25 g34 M, ,, n n, , . ö ö. ö der, Kaise; schenkten zöß „; auch Kie : 5 . y . , in en i hätten, nur 6 Firmen. Eine Auswanderung in jene Fieber⸗ 3 6 ire ,, , . Fahre betragen haben. Der Bruttogehinn! Bette Im dt geh n milichen, Herrschaften sowie. die Prinzen Frictrich garl, bei ill ! i ja, wie die Herren selbst gesagt hätten, ganz 9 . der Iermggewinm 1 go Fir ulis ö ö Klett. and auguff zes gärten ber u e T e F . G, etz beim Extraordinarium , 5. . behaupte, daß die Auf⸗ „Ober⸗Kommissar“ führen. Die Regierung , . , , 199 186 4 als Tantisme an den AÄufsichtorath 10'lo gleich ö ier k . . 6 6 . ; 16er wn JJ ö Denltschlands nicht blos den Faktoreien in den nicht 6. 2 9n Großen 23 a . ö. 1 491 . und als Tantieme an die Dirck! Angestellte J em einde Rirchenräthe gerichteten Antrag sst bisher . ; . ; ; ien nete Konsulareinrichtung in unabh r ebenfalls 1050 oder 7g . ee n ere h d einge, 16 von Seiten der Luisenstadt ⸗Kirche eine Heihülfe und zwar von f . Damit war die zweite Berathung des Etats beendigt, Kolonien, sondern . r n n, . n Gehn n, ne, Femhar gehn vorausgefetz. haben abgelaufene Geschäftsjahr erhalten die Attionaͤre 7ro/J. Der Rteserde 9 3 . . Die Zahl der Mitglieder ist leider auch FVerlelhung soweit nicht die Ziffern desselben durch den Nachtragsetat, der afrika zum i n , . . Saktoreien in ausländischen würde. Er glaube, auf diese Bemerkungen sich be⸗ a, , e, , ,, . e , n,, ,, n,, ,,, ,, , ,, 3. ö Ti ) ä ne, l ga. ieser achtragsetat enthä olgen 369 ö 18 . a genügen würden. ie etails ie zu Esten, 5. Februar. (W. T. Bo. Dem Hericht der „Rhein. i n . 3 Hen werstteach beben , ber ie in , fahre 3 zb 000 c fortdauernde Ausgaben für Gouverneur, Konsul, ihres Geschäfts abwickelten, so fei ihr Vortheil aus ihrer durch . etwa erfordert würden, wurden im

Wefstf. Ztgn über die Lage des rheinisch⸗west fälischen Kohken— handen waren, hat der Verein jetzt eine Schulden- Kommi ] ra⸗Pequena; den Schu ehobenen Stellung um so größer. Er glaube önnen, ma rkt es zufolge find die Jeg ch? nnch Enn gut M dslis Wah: last von 8080 , die man mit Hülfe einer Lotter se wenigsteng eiwag Fommissare 2c. in Kamerun, Togo und Angra⸗P 9 ; chutz geh 9 y. . , , ,

1 9 2 X 4 6 j i i i t zu

; , ; z ; v J 152 006 ür Dienstgebäude an diesen Orten; 295 750 . auch, man sollte mit der Heranziehung dieser Firmen nich u ö . . Zeit des Vorjahres eige ganz. Reihe von Berg—= lu vermindern hofft. Das Schiußwort sprach Pastor Witte. für den , . des Reichs und ängstlich sein. Der Correspondent der Kölnischen Zeitung Mer iber in einlzz Gum mission. eren Feserschichten hatte, ist in diesem Jahre bisher durchgefoͤrdert meinet). 16 ĩ Westafrika in den Zahlen werde die Zeitung wohl Tage, im Plenum oder

worden. Die Preise haben nicht weiter nachgegeben. Die Auf⸗ Aus den V : ̃ : (ob fbzur Verlegung des Kulmer Kadettenhauses nach , , . habe verfichert, Faß derselbe Der Abg. Woermann bemerkte, der Abg. Richter habe

bereitungsprodukte von Magerkohle waren zwar weniger gesucht, aber j , . Stolp in Pommern. die Wahrheit sagen . Lohme die Handelsbücher sich eigentlich speciell damit beschäftigt, sich eine Scheibe an

2 Kola dieb haberelen. Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, die sich auf den im deutschen Togogebiete : 6 len und danach zu schießen. Was der Abg. Frankfurt g. M., 4. Februar. (W. T. B.). In einer heute unternommen, und, in einer im Verlage! der dortigen Universitäts⸗ chen Klehhaberetzh Umbau des statisti j. und die Verlegung der der kaufmännischen Flrma selbst eingesehen habe. Der Export e , , , aber thatsächlich nicht.

; ĩ ö f ; . : Die in der g ; Ahrs f 0

hier stattgehabten Ver sammsung von Besthernt von Oregon, and Huch handling erschienenen Broschüte bie Erfolge derselben in an— 9 Kadettenanstalt von stulm nach Stoln beziehenden Forderungen derselben beziffere fich auf jährlich zz0 0) bis g60 o0b ; ; ier lediglich um die Aufbringung der California -Eisenbahnbond's walten; et CGaulicher Weise geschildert, Je erfreulicher und überraschender das ; r 9 ; ö würde also schon hinreichen, um die Es handele sich heute hier ledig

Besitzern secht prozentiger ,, 36 elfe e ü en en Ergebniß dieser erften, nur fünftägigen Missionsreise war, desto drin 8 wuürsten ciner kommiffarischen Berathung, g Ein ganz, be. 2 Prozent Ausfuhrzoll 61 Kosten für die nothwendigsten Verwaltungsorgane. Der Abg.

hlt ; hi 18 000 S6 Gehälter für das Togogebiet zu ; ] ne,. . Fort aane G* ö ; . é (lender ist der Wunsch des Hr. Kolatschet, Taß'ke, e igke onderer Werth aber sei darauf zu legen daß von der Kom. hier verlangten f ⸗Nichter meine nun, daß die Kosten für diese Einrichtung der Ehen serer Genn, mn , Ilten, n, i nit,, Uisisn ie ofitionen sorgsam geprksst wärken, welche sich Kecten. Den, Abg. Wyoermann n,, . Handel überlaffen werden sollten. Der Handel Nürnberg. 4. Februar, (95 in,, . von das Herz von Bosnien zu dringen und namentlich in der Landes! auf die Kolonien beziehen, weniger um der kleinen Detail⸗ schlagen. Aber mit . ö welche sei allerdings in der Lage, die Kosten zu tragen, und er solle sie Wrold, Held). Das. Geschsst ift gegenwärti, *in siemlich lustloses. eu rn fe e. . ö . . vielen rüfihng ber hälter, eiche für die an n nn, . e ,,, hätten überall Einfuhr⸗ tragen. Heute handelc es sich aber nur darum. wie überhaupt die Wenn auch faäst fägüich ea. A6 Vall fi. ge don r, khn, gs 3 e. Zweck nimmt fowoh! das Presbyterium amten angesetzt seien, möge stattfinden. Aber wenn man doch wüßten, wie es gem Taback und Vrann wein niet. Pethait f Kortetnerichlekin reden foltern und gerade damit regu⸗ . Twöachte werden. 0 nr Br ö. re ch nn e. n. z ker ,. smandem zumuthe, in dlese ungesunden und einsamen zölle auf Gewehre, . ö 3 Pulver feine zwei Seiten säre, ordentliche Zustünde möglichst bald herbeigeführt werden könn⸗ 5 die . 3 ö si lebt die Intereffen der Agramer Gem ben en rr . Berli Redacteur: Riedel. . 9 . en: nnn, e,. . nn n, i . g . Wäre die Schießfertigkeit ten, bitte er, die geforderten . . schon , ür Käufer grö De d 6. . . werden, als es für analoge Stellungen in eipl ö ͤ it wie i und sie nicht erst einer Kommissionsberathung zu überweifen. 9 r er rr r n ö 1 n . Die gestrige erste A ffahn de zi D J , 31 . Y er re n . ö . ar n,, Heer n K Der . Richter habe nun von Selbstregierung gesprochen Vorrath zu „io aus mißf, Fieln sfüͤhrung, des „Fisescyn im Deu tschen z ; ich um einen Konsulatsposten in der Südsee in Matupi 3 . rr , ene Thea ter vermehrte die glänzende Reihe der klassischen Vorstellungen, Vier Beilagen s pest

t bhatigke mit welchen ung diese Bühne bereits! er reut hat, i t . Bei doch werden immerhin täglich 50 - 1 sorgfältig inscenirte, so vorzüglich , 13. auß nic . n,, ö

Eine Mißssionsreise nach Bosnien hat kürzlich der ĩ , . be m,, Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Agram, Dr. Julius Kolatschek ̃ rn,