1885 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Margaretha Körber von Sengelhof und deren Vor—

der Vormund Ersteren,

natürlichen Vater des erwahnten Kindes, den ledigen Bieibrauer Georg Hörber von Brunst, zur Zeit ohne ö Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab- wesend, Schwängerung erhoben mit dem Antrag auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlichen be⸗ schränkten Erbrechtes für das Kind; ferner zur Deistung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 60 S, in jährigen Raten vorauszahlbar bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, sodann zur Bezahlung der Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 30 4, der eventuellen Krankheitk und Beerdigungs— kosten, sowie der etwaigen Handwerkerlernungs— kosten und zur Tragung sämmtlicher Prozeßkosten; endlich auch mit dem Antrag auf vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils.

im amtes gerichtlichen Sitzungszimmer dahier Termin ,, ,. wozu die Klagspartei den Beklagten vor⸗ adet.

bezweckt die öffentliche Zustellung der Ladung an . den Beklagten, nachdem diese Zustellungsart niht? tags 9 Uhr, ollen auf unserem Pachhofe nachL stehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft worden: 1 Kiste Wassermesser hr. 72,50 kg, 2 Ballen . br. 1866 kg, 1 Ballen Wollenwaare br. 5g. 1L Packet baumwollene Leibwäsche br. 3, 60 Kg, Packet halbseidene Tücher br. 5 kg, 1 Faß Wein br. 116 kg, 1 Kiste Maschinen aus Gußeisen br. 1. Kiste Manufakturwaaren br. 1607 Eg, 1 Kiste Wein in Flaschen br. 346 kg, 1 Kiste Mar— morwaaren br. 85. 50 kg, 1 Kiste Bronzewaaren br. 128, 1 Kiste Eisenwaare br. 117 kg, 1 Packei im Schwarze schen Wirthshaufe in Warzen, wozu Mützen qus Zeugstoff br. 5,209 kg, 1 Sack Piston- , ; offer Reiseeffeklen br. 3, ö Thellunge Berlin, den 2. Februar 1885. z

lich bewilligt ist.

166316

Gemeinheiten und die Verkopplung der privativen Grundstücke in der Gemarkung Wa

Alfeld, steht Termin an auf ; V Montag, den 23. März d. J., 9 Uhr Morgens,

alle unbekannten Theilnehmer, einem Grunde gegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung . . k unter der Ver⸗ arnung hierdurch aufgefordert werden, daß im Fall

. ,, , nur nach , . übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in ti⸗

9 , . als zustimmend angesehen —ᷣ‚ brugt, Bar müttags 1G unn,

theiligten dritten Personen nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für 5 163 ,,, K , e,, i e bausen. Jag. 97, 528 Siück mit *. (415

Schutzbezirk Sarnow, Iz? 9.

halten, zu beachten.

*

Preuß. Staatz Anzeiger und das Central Handels register nim mi an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich KRreußischen Staats Anzeiger:

Berlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

* *

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl. (bb 324] Nr. 1052. Nachdem Maurer Andreas Utz von Weingarten sich auf die diesseitige Aufforderung vom 11. Januar 1884 Nr. 221 nicht gemeldet hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein zurück= gelassenes Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich: Maurer Heinrich Utz Wittwe von Wein⸗ garten, Katharina Clisabetba Ziegler, Wilhelm Quirin Ziegler, Karoline Salomä Ziegler, Änna Maria Ziegler, Clisabetha Juliane Ziegler und Frieda Auguste Ziegler, letztere sechs Kinder des Bahnwarts Carl Ziegler hier, gegen Sicherheits leistung in den fürsorgfichen Besitz gegeben. Durlach, den 3. Februar 1385. Gr. Bad. Amsgericht. Zur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Sigmund.

söns] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige minderjährige Bauerntochter Anna

mund Friedrich Krauß, Bauer zu Speyerhof, sowie über das außereheliche Kind der stere Georg Leonhard Körber‘, der Bauer Friedrich Mebs von Sengelhof, haben gegen den

Klage wegen Ansprüche aus unehelicher

Dienstag, den 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr,

Die Veröffentlichung vorstehenden Klageauszugs

Schillingsfürst, 2 Februar 1885. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Cuno, kgl. Sekretär.

Oeffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betreffend die Theilung der

Ansprüche an die

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be—

Hildesheim den 3. Februar 1885. Der Spezial ⸗Kommissar: Brügmann, Dekonomie⸗Kommissions Rath.

[66251 Submissionsverkauf von Eichen und Bu 66244 der Königlichen Qberförsterei Reinfeld, u en Schleswig, Kreis Stormarn. Es werden foigende hei Schleufingen, Reg Hölzer in den uachbejeichneten Loofen zur Sub⸗ ,, . ö ö. vo

mission gestellt: Hanftschen Gasthause zu

4.13 fin, 186 =187 mit 1669 im, Loos Rr. 4: 2 LV. Kl. Nr. 191. 192 mit 1,85 fim. Rothbuchen

Nr. 5: 2 Gichen J. Kl. Nr. 85, IS mit 8 00 f

Loos Nr. 6: 4 Eichen UI. Ib nm lo)] ö h . Kl. Nr. 287 - 290 mit . . mit 451“ 1m; daselbst Distr. 20 a, Loos Z: in unbrauchbaren Patronenhülsen sollen Eichen III. Cl. Nr. 3833 = 385 mit 4,40 ö ; . ö Ee Th, sothbuche J. Kl. Rr. 358 init ö Im, im diesseitigen Blüregun verkauft werden.

Loos Nr. 10: 3 . , , . Rothbuchen II. Kl Nr. 389 391

4 Eichen J. Kl. Nr. M73 = 575 mit 1443 fm, Loos 16,28 fim.

Nr. 1 mit 3,45 fm, Loos Nr. i4: 3 Eichen II. Kl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

J. Schutzbezirk Reinfeld: Gehege Neuenhau, Distr. Id. c. ., Loos Nr. 1:

Looß Nr. 3: 8 Rothbuchen III. Kl. Nr. Gehege Heidekamper Wohld, Distr. 192., Loos

1 Rothbuche J. Kl. Nr. 293

Inserate für den Deutschen Reichs und Fon *

II. Kl. Nr. 111-117

Nr. 22: 9 Eichen II Kl

Loos Nr. 23: 6 Ei wee. s gꝰ fm. Eichen III. Kl. Nr. 26 - 31

Die Höl.

Reinfeld der Läbeck-⸗Ha dem Schutzbezirk Herr vom Bahnhof Wakendorf.

Die Taxe beträgt für Eichen J. II. III. Kl. resp. 36 30, 26 , für Buchen J., 11. i., IV. resp. 24 23, 23. 26 ½ι pro Festmeter.

Schriftliche Gebote in

auf Eichen ꝛc.

65917] Am Donnerstag, den 12. d. Mts., Vormit⸗

353 kg,

am 5.

8 * effentlicher Anzeiger. i m nehmen an: die An Expedit z noncen · i . Invalidendank /, Rudolf 6 . & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

3. Terkaufe, Verpachtungen, Submissione 4. Verloosung, Amortisation, 3

1. 8 W. Von öffentlichen Papieren.

8

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

.

Annoncen · Sureaux.

Nr. 2. 3 mit 50 tm, Loos 19 IHAII. KI. Nr. 4 mit 1, 15 fm, . 1; z 32 kV. Kl. Nr. 3 7 mit 1777 im, Zoos Nr. 17: 2 Buchen III. Kl. Nr. II, I mit 2 85 m.“ !“ Gehege Fleischgaffel, Loos Nr 18: 3 Eichen J. Nr. 108 - 110 mit 10,80 fü, Loos Nr. 195: 7 Eichen

mit 17,31 fin, Loos Nr. 26: 5 Eichen III. Kl. Nr. 118 - 122 mit 9 2 '

III. Schutzbezirk Herrenbranden:

Gehege Brookkoppel, Distr. 30 e., Loos 2WEichen J Kl. HFir 15. 16 mit ö Nr. 1 = 25 mit 2223 fm,

265. Februar d. J. Abends 7 Uhr,

an den unterzeichneten Oberförster einzusenden.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfo am Freitag.

in dem Geschäftslokale

den 2. Februar, Vormittags 11 Ü

langen vorzeigen. Aufmaßregister sind gegen Erstattung der Kopialien zu haben.

Der Königliche Oberförster: Voß.

Bekanntmachung.

1 Kiste grobe Eisenwaare br. 28. 50

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstände.

In der Lizitation am Mittwoch, den 18. Fe

kommen im Bre

Der Oberförster: Kayfer.

Holzverkauf

der Königlichen Oberförsterei Hinternah

Bez. Erfurt, Bahnstation Dienstag, den 24. Fe⸗ 9 Uhr ab, gelangen im zu Hinternah zur öffentlichen 65 Versteigerung: aus sämmtlichen Schutzbezirken des 3. Eichen IJ. Kl. Nr 4—5 mit 11,3 fm, Sobs Reviers ca. 2cM0 Fichten und Tannen S Nen 2: 2 Rothtuchen JI. Ki. Nr. 8. 19 mit Bloche 1. big IV. Kl. mit rot. zh fr. Hinternah, den 4. Februar 1885.

tämme und

Der Oberförster. Schulz.

Cirea 4000 Kg Messing März er., Vormittags 11 Uhr,

Offerten mit der Aufschrift:

„Submission auf Messing“

Gehege Fohlenloppel, Distr. 12 a., Loos Nr. 11: sind franko bis dahin einzureichen.

Die Bedingungen können im diesseitigen Büreau

2: 6 Eichen II. Kl. Nr. S77— 5562 mit eingssehen, auch gegen Cinsendung von 50' z Schreib.

II. Schutzbenrk Heidekamp: Gehege Graskoppel, Loos Rr. m Eiche J. Kl.

gebühren abschriftlich bezogen werden. Spandau, den 28. Januar 1885. Königliche Direktion der Munitions · Fabrik.

: vollen Mark sind auf ein— zelne resp. alle Loose, wobei jedoch ö . genau mit der Nummer zu bezeichnen ist, in ver⸗ siegelten, mit der Aufschrift: Submissionsgebote Holz versehenen Umschlägen bis zum

desselben, und bleibt es den Submittenten anheimgestellt, sich zu diesem Termi in welchem der Zuschlag ertheilt werden kann, p sönlich einzufinden. Die Submittenten haben in der Offerte die Erklärung abzugeben, daß die Gebote ohne jede Nebenbedingung gültig sind, und daß sich den speziellen Submissions. meinen fiskalischen Holzverkaufsbe 19 . rforderlichen Falls sind Submittenten 3 Wochen, also bis 20. Märj, an ihr Gebot gebunden, wenn der Zuschlag nicht im Termin ertheilt wird. Nach Ertheilung des Zuschlages ist binnen 8 Tagen 200i des Kaufpreises an die Forstkasse (Unter⸗ receptur Reinfeld) einzuzahlen. w ö 24. . , Rieck, die Wald⸗ nündlichen Sachverhandlung hat das kgl. wärter Kerntt und Bock werden die Hölzer auf Ver w Schillingsfürst, als zuständiges . . richt, au .

sowie den allge⸗ dingungen unter⸗

1 Kiste Wollenwaare br.

5 3 ö. und werth⸗ enutzbaren Wasserstraßen. Oranienburger Mühle, den 5. .

Eichen

Kl.

21:

mit

zer aus dem Schutzbezirk Reinfeld und Heidekamp liegen 2 4 Kilometer vom Henn mburger Eisenbahn, die aus enbranden circa 7 Kilometer

eln

lgt hr,

ne, er⸗

sie

sollen in. öffentlicher Submission vergeben werden. J

Die Lieferungsbedingungen! sowie ie Verzeichnisse Kategorie gehören und als Bewerber um das Sti⸗ der, erforderlichen Makerialien find in unferem Mas pendium auftreten wollen, auf, sich bei uns während teriglienbureau, Hedserichstraße 67 / CH hierselbst, zur der präklusivischen Frist bis zum 1. April d. Is. Einsicht aufgelegt und können auch gegen F zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollstan⸗

Einsendung von 1 6 29 3 von da bezogen werden. dig darzuthun. nutzen sind, sind mit der Aufschrift:

versehen, zu dem auf Montag, den 238. Februar

1885, Vormittags 10 Uhr, an e ani fe err

frankirt und versiegelt an unser Materialienbureau

hierselbst einzusenden, wofelbst die Eröffnung in

9. Gegenwart der etwa erscheinenden Submitten ten stattfindet.

66382]

Blattes abgedruckten Bekanntmachung der Königl Straf⸗Anstalt zu Brandenburg a. 5. ö. 80 w, nuar 1885 muß es in Zeile 8 von oben heißen:

5. Jerschiedene Bekanntmachungen. J. TLäterarische Anzeigen. 8. Lheater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien Nachrichten. beilage. * . w Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromber

Die auf den Strecken des unter seichneten Len.

bahnbetriebs. Amtes angesammelten alte i Eisen⸗ und Metallabgänge, sollen in dem . . Montag, den 16. Febrnar d. J., Vormittags 11 Ühr, in unserem Bureau hierselbst, Gerechtestraße Nr. 116 anberaumten öffentlichen Erh m sflonter mine an den Meistbietenden verkauft

Die Nachweisung der zum Verkau estellten Materialien. sowie die Submissions⸗ . dingungen, können in unserem Bureau während der Dienststunden eingeseben oder auf portofreien Antrag gegen O75 S6 bezogen werden. Die BRfferten sind bis zur Terminsstunde porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift Submissions⸗ offerte auf den Ankauf alter Metallabgange?! ver⸗ sehen, einzureichen.

Thorn. den 3. Februar 1885.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

66247

; Submisstion auf Werkstatts Materialien. Die Lieferung der für das Etatsjahr 1885.86 erforderlichen Werkstatts . Materialien, bestehend aus: Metallen und Metallwaaren, als: Walz Guß · und Roheisen, Lehmguß, Stahl, Bremsklötzen und Roftstäben von? Stahlguß, Walzblei, Cisenblech, Messingblech und Messing⸗ draht, Zinkblech, Weißblech, Kupfer, Äntimon, Blei in. Blöcken, Bancazinn, Feilen, Gasrohr, Drahtstiften, Eisendrahtgewebe, gebrauchtem Messingdrahigewebe, bearbeiteten und rohen Muttern, Sattlernägeln, Faß und Blechnieten, Unterlaasscheiben, Vorhangschlössern, eisernen Bekleidungsschrauben, eisernen und messinge⸗ hen Hohjschrauben, Mutterschrauben für Wagen, Schlüsselschrauben, eisernen Splin⸗ ten, Hängelichten, Lampenbrennern, Feilkloben, englischen Schraubenschlüsseln, Kohlenschaufeln, Zangen, Cirkeln, Schmelztiegeln, Schmier⸗ kannen, Dellannen, Lokomotiv. und Signal—⸗ laternen; Ketten, eisernen Siederohren, Siede— rohr⸗Abschnitten, Bufferhülfen, Bufferstangen, Bufferscheiben, Spiralfedern für Buffer und Zugapparate, Schrauben kuppelungen, Sicher⸗ heitskuppelungen und Zughaken

ranko⸗ Die Angebote, zu welchen die Verzeichnisse zu be⸗ Submission auf Werkstatts⸗ Materialien“

Frankfurt a. M., den 3. Februar 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

. Berichtigung. In der, in der 2. Beilage der Nr. 32 dieses

Maschinenstrickerei ! statt Maschinenftickerei.

= ig, ö, Inhaher lautender Anleihe dereckschen Gasthause in Oranienburg aus der Ober⸗ försterei Neubolland, Reg. Bez. Potsdam, Nach—= stehende Kiefern · Bauhölzer, zumeist in großen Loosen

66457

Bekanntmachung. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums 2

——— /

1) Erworbene

Verschiedene Bekanntmachungen.

66254 Bekanntmachung Das greisphhftkat in Schlizwi Schleswig, ist durch Pensionirung g ce e Inhabers vakant geworden. Gehalt aus der Staats⸗ kasse 900 M0 ohne Pensionsberechtigung. Bewer⸗ bungtzgesuche sind unter Nachweisung der Befãahigun innerhalb 4 Wochen bei uns einzureichen. z Schleswig, den 2. Februar 1885. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Frank.

6 ie Kreisthierarztstelle des Kreis ö werda wird zum 1. April d. Is. , Snuere Geeignete Bewerber werden aufgefordert, sich unter inn, è9. 1 Zeugnisse und des Lebens laufe um 20. a ier melden. —ͤ mtr ö Liegnitz, den 2. Februar 1885. Der Regierungs⸗Präsident. J. V.: v. Prittwitz.

3 . Nach dem von dem vormaligen Raths-⸗Kä d. w . in dem ö wn alzwedel, den 24. Januar 1735 i . n. g. 5, gestifteten Sti a. die Söhne der durch Männer abstam . . ,, des , ers wailand Ludwig Müller i = 5 9 iller in Braun die öhne der durch Männer abstam männlichen Des cendenten des ö Stifters, wailand Dr. Balzer Nicolaus Burchardt zu Salzwedel, und . die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Des cendenten des Freundes und Geyatters des Stifters wailand Apotheker n an 2 a g, Freese in Salzwedel! 3] er Reihe zur Theilnahme im Sti i , hme an dem Stipendium

Auf Grund des 5. 11 der durch die Allerhöchste

Kabinets⸗Ordre de dato Berlin, den 25. Januar

1875, bestätigten Abänderungen der Stiftungs⸗ Urkunde fordern wir diejenigen, welche zu obiger

Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zum Ge⸗

nusse des Stipendiums und der Studi . gen sind: er c udienunterstützun

heal

a. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines Preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den 5 ; 6 ö ausländischen Gymnagsiums mit dem Zeugniß der Reife

die Universitäts Studien, ö .

b. der Besuch einer vollständigen Universität als n n gn . oder der Besuch der reußischen Kriegs⸗, Bau⸗ oder i Salzwedel, den 3. Januar 1885. . Der Magistrat.

66281] Monats- Vebersicht vom 31. Januar 1885.

bypotheka- rische und Rentenforde- rungen gemäss Art. 34 alin. 2 sub a. und b. des Statuts . 166. 97, 146, 585. 56 8 ) Ausgegebene unkünd- bare Pfandbriefe

S. 100,215,000

wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die ö Ausloosung von 49 Stück Anleihescheinen zum . Nennwerthe von je 1000 M am der .

1

„auf dem Rathhaussaal fi ĩ . . hy ö. 21. ö. bhaussgale hier stattfinden wird. 295 km, utz bezir öringsbrü . 157 Stück mit ca. 215 fm. . Diese Hölzer, unter den volle, liegen nicht fern von

4.

Sonnabend, den 21. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr,

Witten, den 3. Februar 1885.

befindlich G 7625, S⸗j0 92.589, 200. Gotha, den 31. Janüar 1835.

Deutsche Grunderedit-Bank.

Der Magistrat: Bürkner.

Lan ds kx. R. Frieboes.

angelegentlichst zu empfehlen. Diesel

geliefert und kann sowohl bierüber,

währt haben, Zeugnisse beibringen.

Behörden

erlaubt sich die unterzeichnete Fabrik

zum Bezug von Kassenschränken

be hat bereits für eine große Anzahl amtlicher

Stellen, wie Reichsbank, Domainen⸗ und Gerichtskassen, Eisenbahn⸗ und Rechneiämter u. . w. Dienstkassen zur größten ,, , . enn

als auch, daß sich ihre Erzeugnisse in schwie⸗

rigen Fällen ernster Gefahr gegen Feuer, Fall und Einbruch glänzend be—⸗ Die Fabrik liefert Geld, Bücher⸗ und Dokumentenschränke Sicherheitsschlösser jeder Art, feuerfeste Gewölbethüren, . ,,

Eisen mit Sicherheitsverschluß nach Ade's Patent, Cassetten in jeder beliebigen Ausfü Jede gewünschte Auskunft wird prompt ertheilt und ant! Heese fe err .

Kassen- und Patentschloß⸗Fabrik

CJ. AcdLle, Kgl. Hofl, Kerim, Passage, Friedrichstr. 163.

ie , /

. 33.

zun Deutschen Reichs

Zweite Beilage . ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. Februar

18385.

l

, Insera te für den Hreuñ. Staats ·˖ Anzeige

ister nimmt an: . edi 6 Zeutschen Reichs⸗Anzeigers nud Königlich

Preuhischen Staats · Anzeigers: Berlin 8. Wilhelm · Straße Nr. 32.

* Deutschen Reichs und Königl. und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Subhaststionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. Von öffentlichen Papieren.

Ddẽe

E DO

x

Subha atisnen, Aufgebote, Vor⸗ ö e u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in uchrardba ze von Alt⸗Schöneberg Band 22 ö göh auf den Namen der Ehefrau des Gasthofẽs . Fuchẽ. Friederike, geb. Renner, einge⸗ kl n. in der Bülowstraße Nr. 42 hierselbst belegene

gGrundstück ͤ on

April 1885, Vormittags 10 Uhr, . urn d e, Gericht an Gerichts. stelle Jüdenstraße Nr. 58, J., Zimmer 12, ver⸗

agen, Ie sstick ist mit 580 Nußungswerth jut Hebün de teuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ ole, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, mwaige Äbschätzungen und andere pas Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ zungen können in, der Gerichtsschreiberei, Jüden straße Nr. 8 Il, Zimmer 29 a, eingesehen werden.

Ale Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag au dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige˖ rungẽvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glauh⸗ hat zu machen, widrigenfalls diesel ben bei Fest⸗ stelung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag daß Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ö

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. April 1885, Vormittags 11 Uhr, n Gerichtsstelle, Jüdenstraße Nr. 58 I, Zimmer 12, verkündet werden. (

Berlin, den 29. Januar 1885. ; ö

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 5s.

ö. . In Sachen des Ackermann Altvaters Christoph Jürgens zu Süpplingen, Klägers, wider den Gärt— ner Heinrich Schöndube zu Helmstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen Wohnbauses No. ass 4 in der Neumark hie⸗ selbst sammt Zubehör insbesondere der Landabfin⸗ Uung zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 26. Januar 1885 verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben .. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ tung au

Dienstag, den 12. Mai d. Is. ,

Morgens 9 Uhr, .

bor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe ju überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 100 seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpaptere oder geeig⸗ nete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchs— auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen er dem Versteigerungstermin auf der Gerichts- shhreiberei eingefehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

belmstedt, den 2. Februar 1886.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

66266) In Zwangsvollstreckungssachen betr. das dem alermeister Carl Steffens zu Wismar gehörige n der Böttcherstraße daselbst sub Nr. 1104 belegene daus ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters ur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur ornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 28. Februar 1886, ; Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Rr. 8, anberaumt, i welchem die bei der Zwangs versteigerung bethei⸗ NUhten Gläubiger und die Erben des inzwischen ver. orbenen Schuldners, welche sich aber rechtsgenüglich lu legitimiren haben, bierdurch vorgeladen werden. Die Rechnung des Sequefters und der Theilungs⸗ lan sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberet niedergelegt. ssmar, 3. Februar 1885. ! Großherzog. Meckl. Schwerinsches Amttgericht. Beglaubigt: H. Fi scher, Act. Geh.

261 Aufgebot.

j Die unbekannten Crben des am 2. Juli 1859 ver- orbenen, hier wohnhaft gewesenen Kaufmanns Louis elsner werden, auf Antrag des e eee bt anwalt Br. Apolant hier, aufgefordert, spä tstens in dem auf nden i8. September 1386, Mittags 12 Uhr, Kaden unter eichneten Gerichte., Jüdenstraße 56. 5 2, anberaumten Aufgebotstermine sich zu ee. den, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ nitenden Erben zur freien Disposition verabfolgt ee . wird, und der nach erfolgter Präklusion sich wa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe

alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungelegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig. lich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 4. Oktober 1884. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. lbs 70 Aufgebot.

Der Superintendent Buttmann hier bat das Auf⸗ gebot des ihm vom Komtair der Reichs · Jauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen zu Berlin unterm 21. Dezember 1884 ertheilten Deposital⸗ scheins Nr. 437 über eine verschlossene Kiste bean⸗ tragt. Der ,, Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au enn 3 Rovember 1885. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 8, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 26. Januar 1883.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

eaz66) Aufgebot.

Der Inhaber des verloren gegangenen Dexosital · scheines Litt. B. Nr. 3289 über die von dem Ritter ˖ gutsbefitzer Pieper auf Kimschen für die Geschwister Bugisch als deren Verwalter der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse am 5. Juli 1883 zur Aufbewahrung übergebenen 4 prozentigen Ostpreußi⸗· schen Pfandbriefe uber zusammen 23 500 AS wird auf den Antrag des benannten Niederlegers hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 25. April 1885, Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf den Depositalschein bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Theaterplatz / 4, Eingang C. Zimmer Nr. 34) anzumelden und den Schein vor— zulegen, ö die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Fönigsberg i. Pr.ů, den 20. September 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

latssn Aufgebot.

Auf den Antrag des Zimmermeisters H. Lewen⸗ sohn in Königsberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Königsberg, den 26. Oktober 1883 über 447 M 39 F. zahlbar am 20. Januar 1884, ausgestellt von dem Zimmermeister H. Lewensohn an eigene Ordre, acceptirt von dem Rentier Max Schubert in Königsberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spãäte⸗ stens im Aufgebotstermine .

den 18. April 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 3/4, Eingang C., Zimmer 34) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel ben erfolgen wird.

J, Pr., den 20. September 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

662721 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts anwalts Steinitz hierselbst, werden die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger des am )2. Februar 1883 zu Klein Lassowitz, hiesigen Kreises, verstorbenen Reoier⸗ försters Earl Burgund, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte g n. Nachlaß des Carl Burgund spätestens im Aufgebotstermine 6 26. November 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 12 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlichen Landesfiskus mit dem in §§. 25 fg. II. 16 A. L. R. festgesetzten Rechts nachfolgen zuge⸗ sprochen werden soll. ;

Rosenberg O. S., den 29. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Seibt.

14094 Aufgebot. Die , S. Hanf zu Witten hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom Tage Witten, den 27. Mai 1884, über 466 ( 50 , zahlbar einen Monat dato, ausgestellt von der Wittener Walzen Mühle H. W. Ruhrmann Sohn an eigene Ordre, aeceptirt von Hirschland C Frankenstein in Essen, girirt auf die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 15. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Essen, den 27. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

losꝛ69] Aufgebot.

Es sind folgende Urkunden: 1) Das Forderungsdokument, nach welchem für die verehelichte Sophie Lichtenfeld, geborene Berg⸗ mann, zu Nienburg a. S. aus dem Erbfolge⸗ kontrakte vom 2/2. Juni 18659 auf das ihrem Ehe⸗ manne, dem Tischlermeister Christian Lichtenfeld da— selbst gehörig gewesene, zu Nienburg suh P. 3 B. 152 E. 475 belegene. Haus nebst Zubehör 1806 S Illaten hypothekarisch eingetragen sind, 2) das Forderung dokument, nach welchem für den Handarbeiter Gottlieb Franzelius und Ehefrau Jo⸗

hanne, geborene Heine, aus Ogmarsleben, aus dem

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exreditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

.

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen · Bureaux.

*

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Kaufvertrage d. d. Bernburg, den 18 30. August 1862 300 S Tagezeitgelder und ein Auszug auf nachstehende Grundstücke: Haus P. 27 nebst Zubehör zu Osmarsleben, Ackerplan A. 43 im Pfingstanger, Ackerplan F. 3a im Sixthalfelde, Ackerplan F. 18b. daselbst hypothekarisch eingetragen sind, ö.

3) das Forderunge dokument, nach welchem für den Arbeiter Christian Johann und Ebefrau Louise, ge⸗ borene Neubert, zu Pobzig, 150 Tageʒeitgel der aus den Käufen vom 19. Dezember 1855, 6. Mai 1870 und 27.29. Mai 1870, auf .

Wohnhaus P. 36 B. 37 K. 30a. zu Pobzig nebst Zubehör und Ackerplan 78f. hypothekarisch eingetragen sind, .

4) das Forderungs dokument, nach welchem für die unverehelichte Christiane Zahn zu Klein⸗-Paschleben 196650 ½ aus der Schuldoerschreibung vom 28/29. April 1857, Quittung vom 13. Mai 1861 und Cession vom 13.15. Mai 1861 auf

Haus P. 1 K. 111 hierselbst nebst Hauskabel n 616 fin hbypothekarisch eingetragen sind, ö by das Forderungsdokument, nach welchem für den Bäckermeister Andreas Riebau und Ehefrau Dorothee, geborene Schwenke, zu Nienburg aus dem Kaufe vom 18. Februar 1863 ein Auszug und jähr— lich 450 AM Tagezeitgelder auf . das zu Nienburg P. 1 K. 1 belegene früher Riebau'sche Haus und Lie in Nienburger Feld⸗ mark belegenen Ackerpläne Nr. 427, Nr. 440 und 363 ; ; hypothekarisch eingetragen sind, . 3 das Forderungsdokument, nach welchem für die Geschwister Ida und Emma Fritsche hierselbst 4500 M aus dem Auseinandersetzungs Vertrage vom 14. Juli 5 8 Alanust 186 auf das in der Mühlgasse hier P. 18 K. 127 be— legene Haus nebst Hauskabel Plan 188 hypothekarisch eingetragen sind, ;

7) das Forderungsdokument, nach welchem für den Rentier Ehristian Söhns aus Amesdorf 18900 . aus dem Kaufe vom 4. September 1868, Quittung und Cession vom 28. 561. Mai 1869 und Cession vom 28. Juli 1874

auf das zu Güsten P. 184 K. 184 belegene

Haus hypothekarisch eingetragen sind, .

s) das Forderungsdokument, nach welchem für den Barbier Georg Butzmann zu Ploetz kau 300 S aut der Schuldverschreibung vom 26.28. März 1863 auf das zu Groß -⸗Wirschleben P. l5 K. J. 13 belegene Haus nebst Hauskabel hypothekarisch eingetragen ann .

9) das Forderungsdokument, nach welchem für den Klempnermeister Robert Matthaei hierselbst 4260 aus dem Kaufe vom 5. Oktober 1875 und Proto⸗ kolle vom 4. Januar 1876 auf das hierselbst am Kirchwege P. I belegene Wohnhaus nebst Hauskabel Plan 643 hypothekarisch eingetragen sind, abhanden gekommen und haben nachfolgende Personen: ö . ; ad I) die verehelichte Sophie Lichtenfeld zu Nien⸗ urg, . ad 2) die Erben der Gottlieb Franzelius'schen Eheleute von Osmarsleben, .

ad 3) die Wittwe Marie Eckert zu Pobzig,

ad 4) der Kellner Ernst Kühnberg zu Bernburg, jetzt Gastwirth zu Güsten, . .

ad 5) der Bäckermeister Andreas Riebau zu Nien burg, . 6) die Bäckermeister Ferdinand Sack'schen Ehe⸗ leute hierselbst, —⸗ .

ad 7) die Erben des Rentiers Christian Soehns von Amesdorf, . .

ad 8) der Maurer Friedrich Raapitz zu Gr. Wirschleben, und Genossen, .

ad 9) der Klempnermeister Robert Matthaei hier- selbst, ;

deren Kraftloterklärung beantragt, demzufolge die etwaigen Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche hieran zu haben vermeinen, aufgefordert werden, spätestens in dem auf

Montag, den 31. Aungust 1885, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichte zu Bernburg anberaumten Aufgebotstermine zu erschei- nen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Termins zu erlassende Urtheil mit ihren Anträgen ausgeschlossen und die betreffenden Urkunden für kraftlos werden erachtet werden.

Bernburg, den 31. Januar 18865.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

lõbꝛ68) Aufgebot

Auf Antrag des Rechttanwaltz Warmbrunn zu Neisse als Pflegers der Alexander Thiesmeyer schen Nachlaßmasse von Neisse werden die unbekannten Erben des am 12. Juli 1884 zu Neisse verstorbenen Gerichts⸗Assistenten Alexander Thiesmeyer hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den des Alexander Thiesmeyer spätestens in dem au den 195. November 1885, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗

laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben und in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird

verabfolgt werden und der sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird forden dürfen. Neisse, den 31. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

66263 . Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag

1) der Ehefrau Antje Eckhoff, geb. Schoon, in Großefehn wird deren am 2. September 1841 als Sohn der Eheleute Weber und Landgebräucher Mat⸗ thias Eckhoff und Elisabeth Oeyen, geb. Zimmer⸗ mann, in Spetzerfehn geborener Ehemann Schiffs- kapitän Oewold Eckhoff von Großefehn, welcher am 25. Mai 1875 bei San Juan del Norte (Grey Tomn) in Nicaragua von der Küste mittels eines Schiffsbootes in See gegangen und über welchen seitdem begründete Nachricht nicht eingetroffen,

2) der Ehefrau Gesina Garrels, geb. Buß, in Großefehn wird deren am 19. Januar 1849 als Sohn der Eheleute Fehnmeister Brunke Garrels und Stientje, geb. Georgs, in Iheringsfehn geborener Ehemann Schiffer Brunke Garrels von Große fehn, welcher am 1. November 1877 mit dem Schiffe Gesina von Antwerpen nach Bergen in Nor⸗ wegen in See gegangen, über welchen wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht eingegangen,

3) des Landwirths Hinrich de Wall in Großefehn, als Vormundes, wird dessen am 4. Juni 1838 als Sohn der Cheleute Schiffer Arend Gäden de Wall und Gerdje, geb. Gerdes, in Großefehn geborener Bruder Schiffskapitän Jacobus A. de Wall von Großefehn, welcher im Januar 1877 aus dem Kanal nach der Weser abgesegelt und über welchen wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht einge⸗ angen,

; 3 des Schiffers Johann Hanssen Loger in Spetzer⸗ fehn wird dessen am 31. Dezember 1854 als Sohn der Eheleute Landgebräucher Hans Janssen Loger und Marig Sanders, geb. Assing, in Spetzerfehn geborener Bruder, Matrose Sander Hanssen Loger von dort, welcher im Sommer 1871 mit dem Schiffe „Eiche! von Cronstadt nach England in See gegangen und über welchen wie über das Schiff seitdem Nachrichten nicht eingegangen.

8) des Landgebräuchers Gerd Tönjes de Vries in Simonswolde wird dessen am 16. September 1845 als Sohn der Eheleute Landgebräucher Tönjes Stten de Vries und Frau Martje Freerks, geb. Smit, in Simonswolde geborener Bruder Matrose Freerk Gerdes de Vries von dort, welcher Oktober 867 mit dem Schiff ‚Hobe“ von Stettin nach Drontheim in See gegangen und über welchen wie uber das Schiff feitdem Nachrichten nicht ein gegangen, J

aufgefordert, spätestens in dem auf

Donuerstag, den 16. Januar 1886, Morgens 10 Uhr,

angesetzten Termine bei unterzeichnetem Gerichte schriftlich oder mündlich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die- selben auf ferneren Antrag für todt erklärt werden, ihr Vermögen ibren Erben zufällt und bei späterer Meldung nur soweit dann noch vorhanden, zurück⸗ gefordert werden kann. ;

Die von obigen Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer haben sich zu diefem Termine ebenfalls zu melden, widrigenfalls sie später die über die Erbschaften der Verschollenen erlaffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der Nußungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschränken, was noch von der Erb⸗ schaft demnächst vorhanden sein möchte.

Aurich, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. III. (gez) Conring. Beglaubigt:

(L. S.) Bruchhaus, .

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

̃ Aufgebot.

Nr. 1164. Josef Armbruster von Kaltbrunn hat als Erbpfleger des Rachlafses des Roman Hauer von dort daz Aufgebot eines auf den Namen des letzteren lautenden Büchleins der Sparkasse Wolfach über eine Einlage von 172 M 4 8, Nr. 189, und gleichzeitig als Vormund des Andreas Hauer von Kaltbrunn das Aufgebot eines auf dessen Namen lautenden Büchleins der gleichen Kasse über eine Einlage von 18 ½ 82 9 beantragt ö

Die Inhaber dieser beiden Sparkassenbücher haben späͤtestens im Termine vom Montag, den 3. Angnst 1885, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung durch das Gr. Amtsgericht dahier erfolgt.

olfach, den 3. Februar 1885.

ö Der Gerichtsschreiber

des Gr. Bad. Amtsgerichts. ssig.

(66276 Amtsgericht 6

Auf Antrag von Br. Pierre Calais als Testa mentsvollstrecker von Jean Julien Calais, ver ˖ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Stamman n, a. und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin. erlassen:

ö ö 2

Gee, m r · , . ; ** R W*— = . 26 867 ö 9 sz J ** ö 3