1885 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

per Febrnar- Harz 223 M per April- Hai per Nai Juni —.

Spiritas per 100 Liter à 100 P 10000 Liter ς., Termine matter. Gekündigt iter. Kundignagspreis Loco mit Fass per diesen Nonat und per Febrnar-Harz 432 ber. ber Marz- April per April - Kai 4. 5 - 44 3- 444 ber., per Nai- Juni 4457 - 44 6 - 147 bez. per Juui- uli 45 5 - 454 - 45.5 ber. per Juli-Angnat 464 - 5.3 bez. per August September 16.7 146. bez. per Septemher-Oktaber —.

Spiritus per 160 Liter à 10000. 1000006 loco obe Fass 42,3 bez. per April-Nai —.

Weizenmehl No. OM 23 0—L 21,00, No. O 21.0 - 1950. ; Roggenmehl No. 0. 21 25— 20 25, No. 1575 1859 per 100 Rilogramm bratte inkl. Sack. Feine über Notiz bez.

Berickt der ständigen Deputat on für den Eierbandel vo Berlin. Die Zufuhren sind poch nicht erbeblich, doch ist die Te denz etwas abgeschwächt. Die Notiz ist 370 per Scmock.

Stettin, 7 Febrnar. (V. T. B.)

Getreide markt. Reizen matt, loco 1520 pr. April. Kai 186800. pr. Mai-Juni 169 50. Roggen matt lo 133 0 —- 137 0). pr. April. Ui 14309. pr. Nei- Jani 144595. REübâl Er. Febrnar 49.70, pr. Apri- Nai 51.0) Spiritas ruhig, loco 42. 0, pr. Februar 42. 19. per April-Hai 4377. pr. Jani- Juli 45 07. etroleum loco alte Usance 20 0υ. ara Cassa 790.

Posen, 7 Febrnar (R. T.

Spiritus loco obne Fa

April- Mai 43 07. pr Juni 4400 s

per Närz April —,

.

1

2

FRreslan, 3. Februar.

Getreidemarkt. Spiritus pr. 10 Liter 100 Hai 4320, per Juni-Jali 44 M, Er. Juli- August 4565. per Febrnar 1862. Boggen per April-Hai 140 09, pr. Mai- Juni 11 per Juni Juli 112.50. Rätöl loco per Februar 57.579. do- Per April-Mai 51,50, per Nai Juni 52 090. Zink ruhig. Retter: Trübe.

Magdeburg, 7 Febrnar. (W. T. R.)

Za ekerberieht. Kornzuckver, excl., von 96 ½ 20.80 Kornzucker, exel. S8 Rendem. 19.30 . Nachprodukte. exel ; ger

141 26.

9 REendem. 1670 Stramm. Gem. Raffinade, mit Fass 25 75 60 gem. Melis I. mit Fass 2450 S Fest.

Cöln, J. Febrnar (W. T. B.)

Getreide markt., Weizen loco hiesiger 1700.

3. Pr. Närz 17,20). pr. Nai 1765. EBoggen loco

Pr. März 14.45, pr. Mai 14.75. Hafer loco 14.50.

loco 25. 0. Fr. Nai 27 409, pr. Oktober 28.00.

KRremen, 7 Febraar. (V. T. B.)

Petroleum

Hamburg, 7. Februar. (XV. T. B.)

G etreidemarkt. Weizen loco still, anf ruhig, per Febrnar 160 Br., 159 Gd, pr. April- Nai 166 Gd. Roggen loco fest, auf Termine FEebrnar 1260. Br., 125 M G., pr. April-Hai 125.6 Gd. Hafer fest. Gerste matt. Rüböl matt, loco —. pr. Mai 53. Spiritus unverändert, pr. Februar 34 Br. pr. Närz- April 34 Kr.. pr. April-ai 34 Br, pr. Mai- Juni 34 Br. KRaffee hig. CJmaatz 2) Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco M Br., 6 90 Gd, pr. Februar 6 S5 G., per Aug ist Dezember 50 G6d Wetter: Milde.

Wien, 7. Febrnar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahz 852 Gd. 8357 Br., pr. Herbst 9 95 gd, g, 19 Br. Roggen pr. Frühjahr 7. 33 84. 738 Br., pr. Herbst 7,57 Gd., 7, 82 Br. Hais pr. Mai-Juni 6,25 Gd., 5.30 Br., Er, Juni-Juli 650 Gd. 635 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,30 64. I, 365 Br, pr. Herbst 6, S G45, 6, 9090 Br.

Fest, 7 Februar (W. T. B.)

FEroduktenmarkt. Weizen loco fest, pr.

325 G4., 826 Br, per Herbst 8,82 G64, S8, S Br. Nate Frühiahr 6.78 Gd. . 6, 87) Br. Mais pr. Nai-Juni 5, 9 Gd., 5, & Wetter: Schön.

Ahrasterdam, 7. Fehrvnar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. März 209. März 155, pr. Mai 152.

Amszerdam, 7. Februar.

Bancazinn 48.

Antwerpen, 7. Fehrnar. (V. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). ruhig. Hafer fest. Gerste träge.

Antwerpen, 7 Februar. (W. T. B.)

PFetrolèenmmarkt (8chlassbericht). Raffinirtes, Veiss loco 174 bez. und Br., pr. NKäarz 173 Br. pr. 175 Br. pr. September-Dezember is; Br. Ruhig.

London, 9 Februar. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 31. Jan. bis zum 6. Febr.: Engl. Weizen 3399, fremder 276358. engl. Gerste 2099, fremde 12290, engl. Malzgerste 22 203, fremde engl. Hafer 765, fremd er 41 427 Erts. Engl. Mehl 1920, fremdes 39 196 Sack.

London, 7. Februar. (W. T. B.)

Havannaazncker Nr. 12 13 nominell, Rüben - Rohzncker 112 ruhig. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter; ilde.

LiverpoolU, 7. Februar. (WV. T. B.)

Rog

. Weizen flan,

. Koggen

Type April

Orleans 15].

FPipe line Certificates Winterweizen loco D. 1G. pr. Februar D. S893 C..

Breslan.. . 768 80

Spekulation nud Erport 50) Ballen. Larerazdert. Middl. ameri-

kanische Febrnar Marz TLieterung 5s. d. Faris, 7. Februar (. . B.) Erodnktenmar kt. Weigen rabig. pr. Febraar 21.25.

pr. Narz 21.60 pr. Marz- Jun 2X0. pr. Nai - Angust 22 60. Mehl

3 Narqnes ruhig. Pr. Febr. 46.30 pr. März 16 60. pr. März-

Juni N. 10. pr. Nai Angast 47.5). Rübsl ruhig, pr. Febr. 65 75.

pr. Näarz 66 00, pr. Harz- Inn 56875. pr. Nai-Angust 67.75

Srxiritas ruhig. pr. Fehraar 47 655) pr. Narz 47.25, pr. Närz- April

47.25. pr. Nai -Angust 725 Faris, 7. Febraar. (w. T. B) Rohancker SS o ruhig, oec 3125 à 3450.

träge,. Nr. 3 pr. 190 Elogr. pr. Februar 4130,

Weisser Zucker

pr. März 41,69.

pr. Närz Juni 2 O. pr. Nai Anzust 4775.

ew-Tork, 7 Ferna ( TF B) Waarenbericht. Baumwolle in Ner-Terk 116. do. in Ne- Raff. Fetroleum 700 Abel Test in Ner- Tork 7 64. do. in Philadelphia 7 Gd. rohes Fetrolenm in Fe- Tork 65 do D. 715 C. Mehl 3 D. 25 C. Kether TT. März D. 03 C. pr. April D gꝛz C. Meis (Nen) 563. Zucker (Fair refining Nuseovades) 4 Kaffee (fair Rio-) 9.36. Schmalz (Milcoꝝ) 7.70. do. Fairbank- do. RBohe & Brothers 7.55 Speck 7. Getreidetracht 4

. 1

67.

Eoggen mit geregeltem Geschäft in den ver schiedenen Sor- ten. hiesiger ißt 46. Franzdsischer 16t - A, Königsberger 16 6 Nieolajeff 155 - . Galatz. Odessa und Taganrog 15J7—- 6 = Gerste bei verhältnissmässig schwachem Uusatze an Braner bleibt die Notiz 17 - 19 1. Mittelqualitäten 15 - M., Makigerste 13— 14 Hafer verkehrte in fester Stimmung. es machts sich etwas grössere Frage bemerkbar. und scheint der Artikel üäberbaupt mehr die Aufmerksamkeit anf sich zu lenken; die Notizen lassen 14 - 15 S exquisite und darüber. Raps ruhig 26— 6 Hülsenfrüchte geschäftslos. Bunter Mais- mireqh pr. April- ai 13 0 Für Mehl macht sich eine bessere Stimmung geltend. der Bedarf setzt seine Einkäufe auf kleinem Fusse fort, und Berichte aus benachbarten Orten lanten recht befriedigend; die angebotenen kleinen Partien von den Provinz mühlen werden coulant zn festen Preisen genommen Wir notiren: Hiesiges Wei- zenmehl Nr. O 335 - 31 0. Nr. 1 26 7 S6. Nr. 2 2564 16 4, Ir. 3 238 245 16. Nr. 4 17-18 6. Rr. 5 155 - 163 0. Milch- brod· und Brodmehl im Verband 50M - 53 S6 je nach Qualitãt, norddeutsches und westfälisches Weizenmehl O0 ist die zweite Hand ausverkauft, die Müblen fordern 23 - M ab Station. Rog- genmehl 0,1 rubig, die Notiz bleidt 20-217 M ab Berlin. Null allein 11 0 darüber. schwarze Sorten nominell. Fuatterstoffe fest, aber nicht lebhaft. Roggenkleie 5 dι, Weizenkleie 4 35— 440 M Rüböl im Detail 59 S

FErankrurt a. M., 5 Februar. (Getreide- aud Pro- daktexverieh)t von Joseph Strans s.) Hier hat Weizen

an Festigkeit gewonnen, und obgleich nach der jüngsten reichlichen Versorgung unserer ersten Handelemüblen die Konsnumfrage nicht

besonders lebhaft war ist es mit den Forderungen doch merklich steifer gehalten worden. Für iesige Landwaare prägte sich die Gunst der Diszosition d-utlich aus. da ziemlich rührig wurde. was namentlieh dem Wetterauer Weizen 2a statten kam; ab Umgegend steigend 17 —- 4. frei hier 174 46 zu lösen, soll sogar zu 18 S gebandelt sein, fremde Sor- ten 174 19 41, eine Kleinigkeit Saronska 196 M gehandelt.

die Kauflust plötzlich

Genexralversammllungen.

26. Febrnar. Breslauer Strassen- Eisenbahn- Gesellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Breslau.

28. Sohlesische Aktien! - Gesellsohaft für Portland- gement- Fabrikation. Ord. Gen- Vers. zu Oppem Vogelsberger Bergwerks - Verein zu glessen. Anasserord. Gen- Vers, zu Berlin. Patentpapierfabrik zu Penig. Ausserord Gen. Vers. zu Dresde. Magdeburger Privat- Bank. Oord. Aagdeburg.

Gen- Vers. zu

RWetterberieht vom 8. Februar 1885. S Uhr Horgens.

Wetterbericht vom g. Februar 1885, S Uhr Morgens.

Baromster ant O Gr. a. 4 Meeres- Riegel reduc. in

Nillime ter.

ö Temperatur Wetter. in Celsius 53 C 4 F

Wind.

Stationen.

Barometer auf O Gr. a. d. Neeres- spiegel reduz. in AHilimeter.

Temperatur in O Celsins

50 0 440.

Stationen. Wind. Wetter.

AMullaghmore Aberdeen Christians und Kopenhagen Stockholm Haparanda St. Petersbg. NHoskan . Cork. Queens-

O0

bedeckt Regen hedeckt bedeckt bedeckt Nebel bedeckt bedeckt

OO O0

do

em * 5 C NM άίß&°r¶WM K., oO

a

bedeckt bedeckt neblig neblig i) bedeckt nehlig?) bedeckt?) bedeckt) dunstis wolkenl. 5) dunstig hedeckt Regen halb bed. ) wolken.) bedeckt bedeckt ) Regen wolkenlos bedeckt

8

o dM G d

Jwinemũnde Neufahr wass. Memel ...

Paris ö Hünster..C Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz. Berlin. Wien

ö

2 c C de

M m m e Mm een oo on 8 1

——

windstil

Ode O C w d

Or de 81 2

Ile d Aix R, Rr, 0 . 764 0X0

1) Feuchter Nebel. ) Reif, See mässig bewegt. ) Reif. 5) Reif.

Anmerkung, Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I Nordeuropa, 2) RKfstenzone von Irland bis Ostpreussen. ) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4 Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 3 schwach, d mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 8 S stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 - Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern im Nordwesten von Schottland lagerte, hat sich nordwärts entfernt; ein neues, im Nordwesten von Irland aufgetretenes Minimum bedingt im ganzen gebiete der britischen Iuseln frische bis stürmische Winde aus Süd bis West mit allgemeinem Steigen der Temperatur. Deutschland hat theilweise heiteres, vorwiegend trockenes Wetter mit schwachen südlichen Winden; der Frost beschrägkt sich auf ein schmales von der Odermündung bis Prag sich ausdehnendes Gebiet.

1 O

2) Reif. See glatt. 8 . 5) Dunustig.

) Nacht unruhig. ) Rauhfrost, neblig.

S leicht, = steit, eftiger

Deutsche Seewarte.

*

wolkig

bedeckt

wolkig

bedeckt

bedeckt

Nebel

bedeckt Schnee i) —13

Nullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersburg Moskaa. Cork. Que eus-

town ö, Helder... Sylt Hamburg. Sxvinemũünde. Neufahr wass. Memel .... 76 w Münster.. Karlsrube. Wiesbaden München Chemnitz.. , ,, Breslau. IIe d'Aixæx. k

I) Gestern Abend und bente Morgen Schnee. )) Nebel. ) See mässig bewegt. Nachts Reif, heute Morgen Schnee. 5) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

* 2—

—— *

28

8 dM K O Oοο

M M MCM CO OY * 8

1 8

heiter bedeckt bedeckt wolkig bedeckt dedeckt?) bedeckt bedeckt 3) heiter Regen Regen Schnee) Dunst wolkenl. 5) wolkig 8 bedeckt 080 bedeckt WNW bed eckt 0X0 3 wolkenlos

2 r

l 853

l

te r U 10

DD 0 O cu, d D m, .

3 * i no.

G = ex KE

O D O OO . re , N O Go Got Sr

.

2X22 2ÿ2—

O

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 = leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 5 stark, 7 steif, 8 stürmisch. 9 Sturm, 109 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. .

ebersieht der Witterung.

Ein tiefes Minimum von etwa 735 mm liegt zwischen den Zhetlands und Norwegen mit einem Theilminimum über der süd- lichen Jordsee, während das barometrische Maximum über dem Innern Russlands lagert. Bei auffrischkenden nud südöstlichen Winden ist das Wetter über Centraleuropa vorwiegend trübe, im Westen zu Niederschlägen geneigt und ziemlich milde. Im Süd- westen der britischen Inseln ist bei etarken bis stürmischen nord- westlichen Winden der Luftdruck in starker Zunahme begriffen.

Deutsche Saewarte.

zaum wolle (8chlusabericht). Umsatz 6000 B. davon für

Theater.

Königliche Schauspiele. Dyernhaus. 37. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗

2 . 3 3 1544 Dienstag: mit ganzlich

Großes

spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 40. Vorstellung. Die Bekennt⸗ nisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Hier⸗ uf: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt, nach dem Englischen von Alexander Bergen.

Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 38. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Rosfsini. (Frl. Lelsinger, Dr. Rothmühl, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. Anfang

7 Uhr. Schauspielhaus. 41. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustfpiel in 4 Akten? von

tichael Klapp. Anfang 7 Uhr.

C. Millöcker.

Dienstag: liden. Lafargue.

Mittwoch: Der Weg zum Herzen. Donner stag: Fiesko. . J. Nallner- Theater. Dienstag: Zum 4. M.: Die Sorg losen. Luftspiel in 3 Akten von Adolph LArronge.

r

Lietoria- Theater. Dienstag: Zum 18 M.:

rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. phantastisches Ausstattungöstück mit Ge⸗ e. sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Veues Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 136. M.: tn 3 Akten von Zell und Gene.

Mittwoch: Gasparone.

Residenz - Theater. Zum 24. M.: Schwank in 3 Akten von B

Krolls Theater. Dienstag, 17. Februar. Fast⸗ , 3 . . . 51 Par. Dazu: . ; . einmaliges Gastspiel der berühmten esellschaft. Excel⸗ Deutsches Theater. Vienstag: Fiesko. sior aus Wien. Darstellungen , u. histo⸗ rischer Kostumgruppen nach Meisterwerken von Hans Markart, Thorwaldsen, Ruben u. Canova, unter ö Leitung von Hrn. Joseph Mainzenow. 15 „Die Blumen . Fontaine“, ans Markart. 2) ‚Jagdzug der Diana“, nach dem erühmten Kolossalgemälde v. Hans Markart. 3) „Der Tod des Manlius“, historiisches Tableau in 4 Ver⸗ wandlungen: a.

r

2 82

Deko⸗

neuer Ausstattung an

Ballet von A. Strigelli.

(Sulfurina: Frl. Gustl Theaters: Der

Gasparsne. Operette

Musik von Zum 32. Male:

von Carl Millöcker.

Direktion: A. Anno.

Hof⸗Musikdirektors Herrn Subseriptions⸗Ball.

(irens Renz.

allegorisches Blumenstück nach auf ungesatelfem Pferde.

„»Das Urtheil', b. „Bitte um ! Renz.

ö 11

Gnade., e, „Kein Pardon“ d. „Reue zu spät«. „Die Kristall⸗Grotte der Najaden“ oder: Ein Feen⸗Aquarium“, mit eigenen dazu angefertigten Dekorationen, arrangirt v. Hrn. J. Maizenow.

Belle - Alliance - Theater. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner—⸗ Salontiroler. 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Der Saloutiroler.

Nalhalla-Gperetten- Theater. Dienstag:

Der Feldprediger. 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilso

. 2 Dienstag, den 17. Februar (Fastnacht):

arlstraße Markthallen. Dienstag, Abds. 7 Uhr: ‚Elimar“ (Strickspringer), in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. Die lustigen Heidelberger“, oder: Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen“. Mr. G. Loyal in seinen vorzüglichen Produktionen mit lebenden Tauben zu Pferde. Quadrille de la grand Duchess, ge- ritten von 16 Damen. Mr. Wells als Jockey Das Schulvpferd Albinos“, geritten von Hrn. Gustav. Sechs Pierrots, höchst komisches Intermezzo. Vorführen der 8 arabischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz

e /

Mittwoch Vorstellung. Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds⸗Vorstellung (Schluß der Saison).

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Schmidt mit Hrn. Dr. Egon Huckert (Cöpenick Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. Heyden (Danzig). Hrn. Ober⸗ Kontroleur Gantz (Schmalleningken). ;

Gestorben: Hr. Dr. med. Herm. Lorenz (Wesen—⸗ berg i. Meckl.). Stiftsdame Frl. Ida v. Gers—⸗ dorff (Barschau). Hr. Oberst Richard Frhr. v. d. Goltz (Breslau). Hr. Dr. Eduard Rasim (Neisse). Hr. Reg. Baumeister Friedrich Jacobi (Breslau).

6606?

Dienstag:

Schwank in

Operette in

Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Lie⸗ ferung von ca. 6000 m Baumwollenzeug, 1600 m Packleinewand geringerer Sorte und 700 m Packleinewand besserer Sorte

Letzter

im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. 3 .

Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 26. Febrnar er., 19 Uhr Vormittags,

im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich be⸗ zogen werden können.

Berlin, den 4. Februar 1885.

Königl. Depot Verwaltung der Artillerie

Prüfungs ⸗Kommission.

f . Vas Abonnement betragt 4 1M 50 3 39 für das Vierteljahr. 9 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzei

n 35.

le 30 3.

Berlin, Dienstag,

Staats⸗Anzeiger.

4 * 4.

** 1 8 . * Her

den 10. Fehruar, Abends.

Ale Post. Anstalten ; nehrien gestelluing 1

für Gerlin außer den Rost Austalten auch die Ezpe⸗

dition: 8W. Wilh

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗Rath a. D. Vogel zu Cassel den Rothen Abler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Post⸗Direktor Brehm zu Marburg den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Fischer zu St. Johann⸗ Saarbrücken den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Köasse; sowie dem pensionirten Strafanstalts⸗Aufseher Peters zu Gollnow und dem Park⸗ und Kaskaden⸗Aufseher Balzer zu Wilhelmshöhe bei Cassel das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkomthurkreuzes des Königlichbayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:

dem General⸗Major von Gélieu, Ersten Komman⸗

danten der Festung Coblenz⸗Ehrenbreitstein; des Komthurkreuzes desselben Ordens:

dem Obersten von Burchard, à la suite des 1. Bran— denburgischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 3 (General⸗ e g ü meister und Commandeur der 8. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade,

dem Oberst⸗Lieutenant von dem Knesebeck, à la suite detz Oberschlesischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 21 und Direktor der Artillerie⸗Schießschule, und

dem Oberst Lieutenant von Szezytnicki, Commandeur des 1. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 8;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: r dem Major von Ra uch, Ala suite des Magdeburgischen Fuß-Artillerie⸗Regiments Nr. 4 und Lehrer an der Artillerie Schießschule, und dem Hauptmann von Scheve, à la suite des West⸗ silischen Fuß-Artillerie⸗Regiments Nr. 7 und Lehrer an der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Mühlmann vom 2. Branden— burgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 18 (General⸗Feldzeug⸗ meisterj und Direktions-Offizier bei der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieurschule;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badifchen Srdens vom Zähringer Löwen: dem Major von Reichenau im 1. Badischen Feld⸗ Artillerie KDLegiment Nr. 14; sowie

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württem bergischen Friedrichs-Ordens:

dem Hauptmann Dorsch vom Magdeburgischen Fuß⸗ ul r e dlesineni Nr. 4 und Vorstand des Artillerle⸗Depots rfurt.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der aiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reicht amt des Innern, Köhler, zum Direktor des Kaiser⸗ Ihen Gefundheits Amtes, unter Beilegung des Ranges als

ath zweiter Klasse, zu ernennen.

nit die im Jahre 1868 in Liverpool erbaute, bisher unter kuli cher Flagge gefahrene eiserne Bark „L' Ällegro“ von ät 6g Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des Joh. Wilh. Burmester hamburg unter dem Namen „Nanny. das Recht zur Uhr ung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten . für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimaths⸗ fen gewählt hat, ist kam? 26, ' He. ont! Kaiserltchen Heneral⸗Konsulat zu London ein Flaggenattest ertheilt worden.

ö .

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

izerdem, praktischen Arzt und Zahnarzt, Lehrer am zahnärzt⸗ , der Universität, Professor Pr. med. Johannes

l in Herlin, den Charakter als Sanitäts-⸗Rath, und an em. Nalermeister Franz Hange zu Münster i / Ww. vile dita eines Königlichen Hof-Dekorationsmalers zu

ö /

demäß dem Kreistags⸗ viereinhalb auf vier

Wild e lm. von Puttkamer. von Scholz. An den Minister des Innern und den Finanz— Minister. .

Privileg ium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗—

Anleihescheine des Kreises Phritz im Betrage von 1080000 Mark,

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Pyritz auf den Kreistagen am 2. April und. 8. Dezember 1884 beschlofsen hat, die zur Tilgung einer alten Schuld von 600 000 S und zur , des Baues befestigter Wege im Kreise erforderlichen Mittel im Wege einer An⸗ leihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins scheinen

versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im

Betrage von 1980 900 66 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubtger noch der Schuld⸗ ner etwas zu erinnern gefunden hat, in ö 2 des Gesetzi; vom 17. Juni 1833 zur zum Betrage von 1 080 00 6, achtzig Tausend Mark, welche

in 2160 Abschnitten zu 500 4M

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich ju verzinsen und nach dem auf dem Kreistage vom S. Dezember 1884 festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Januar 1886 ab mit drei zweizehntel Prozent des Kapitals im ersten Jahre und mit wenigstens einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen in jedem der nächstfolgenden Jahre zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 28. Januar 1885. (L. S.) Wilhelm.

von Puttkamer. von Scholz.

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin.

Anleiheschein des Kreises Pyritz, Ausgabe,

. über 500 Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 28. Januar 1885 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom .. ten 188 Stück .. . . Seite .. und Gesetz⸗ Sammlung für 188. Seite.. laufende Nr. . . 5.

Auf Grund der von dem Bezirks-Ausschusse des Regierungs⸗ bezirks Stettin unter dem 1. Mai und 17. Dezember 1884 bestätigten Kreistagebeschlüfse vom 2. April und 8. Dejember 1884 wegen Auf⸗ nahme einer Schuld von 1080 000 46 bekennt sich der Kreis ausschuß des Kreises Pyritz Namens des Kreises durch diesen, für jeden In⸗ haber gültigen, Seitens des Gläubigers unkändbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von 500 S, welche an den Kreis baar gezahst worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 16080 000 4 erfolgt nach Maßgabe des auf dem Kreistage am 8. Dezember 1884 festge⸗ stellten und genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 15886 bis spätestens 1923 einschließlich, aus einem Tilgungsstocke, welcher mit drei zweizehntel Prozent des Kapitals im ersten Jahre und mit wenigstens einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei · bungen in jedem der nächst folgenden Jahre gebildet wird. Die Aug loosung geschieht in dem Monat Mai jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstãrken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. .

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben—⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. 3 ; ;

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen wird, öffentlich bekannt ge⸗ macht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs.

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin und dem Kreisblatt des Pyritzer Kreises. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regie rungs- Präsidenten in Stettin ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli, von heute ab gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweife dieses Anleihescheins bei der Kreis Kommunalkasse zu Pyritz und bei den in vorstehend genannten Blättern bejeichneten Zahlsstellen zu Berlin, Stettin und Stargard i Pomm., und zwar auch in der nach dem Eintritt des Faäͤlligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfang⸗ nahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückʒzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abge⸗ zogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb drei g Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowite die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der girilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 36. Januar 1857 R. G.⸗Bl. S. 83 beziehungsweise nach 5. 25 des Ausführungs⸗ gie he. K Civilprozeßordnung vom 24. März 1879

G

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Jinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor‘ zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausge zahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1859 ausgegeben; die ferneren Zins scheine werden für fünfsährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Angscheinen erfolgt bei der Kreis- Kommnngl!· kasse in Pyritz gegen Ablieferung der, der älteren Zinsf 1. beigedruckten Anweisung. Beim BVerluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des An keihe⸗ scheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft. ;

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Pyritz, den.

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Regierungsbezirk Stettin. Zins schein 6 zu dem Anleiheschein . Pyritz, .. . Ausgabe, r

über 500 M6 zu 46s0 Zinsen über 10 M0

Provinz Pommern.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar bezw.] 1. Juli 18 .. ab die Zinfen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . ten . bis .. ten mit 10 4 bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Pyritz.

Pyritz, den.

hritz. n Geldbetrag nicht

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namengz⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Stettin.

An weisung . zum Kreis ⸗Anleiheschein des Kreises Pyritz,. Nr. . . . über 500 M

Provinz Pommern.

Ausgabe,

Anmerkung. Die. Namengunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Nameng⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Form abzudrucken:

6. ter Zinsschein. ter Zins schein. Anweisung.