1885 / 35 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

hdesprochen und wurden die Parteien zur Autcinander⸗ setzung ihrer Ansprüche vor Notar Lange in Metz verwiesen. Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den J. Februar 1885. . Der Landgerichts Sekretär: Metzger.

less! Bekanntmachung. Magdalena Thirion, ohne Gewerbe zu St. Pilt,

zum Armenrechte zugelassen, Ehefrau des Schusters

Matbhäus Schnee daselbft wohnend, vertreten durch

b 6 gegen . 94 emann mit dem Antrage au rennung der 5

zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. ,,, . Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits Fiz zu welchem Zeitpunkte diefelben mit ber Nuj⸗

Schutz bezirk Gühlen · Glienicke, Jagen 73 a., b.: 1 St. Birken Rußbol; mit 0 58 m, 15669 , Kiefern 8 739,58 Nen. Clieuic nn; 10 nicht en⸗ enicke b. en · 8. Fe⸗ bruar 1885. ö Der Königliche Oberförster. v. Gustedt.

66803 nebersicht der Provinzial ⸗Uetien⸗ Bank des Großherzogthums Posen am 7. Febrnar 1885.

Aeti va: Metallbestand Æ 555,258. Reichs⸗ kassenscheine M 5090). Noten anderer Banken A 10000. Wechsel 6 4 760,638. Lombardforde⸗ rungen Æ 921,850. Sonstige Activa M 441 926.

Fas si va: Grundkapital Æ 3000,O0. Reserve- fonds M „hö 066. Umnlgufende Noten M 1,475.69). Sonstige 964 fällige Verbindlichkeiten Æ 37,296. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten M 1152. 156. Sonstige Passiva Æ 235,974.

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

A 563, 620. Die Direction.

lsrchs! Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 7. Februar 1885. Activn.

Metallbestand Reichs ⸗Kassensche mne. Noten anderer Banken Wechselbestand. dombard⸗ Forderungen

w Sonstige Activa. . Passiva.

, k 2 Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W 35. Berlin, Dienstag, den 10. Februar 1885. . * 8 FJIn serate für den Deutschen Reichs⸗ und gönn n Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Crpeditionen .

reuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handelt⸗ 3 Ib, wie, ele götter, ernennen Der, ,, ,, , , Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

8

lbs 5 z] Bekauntmachnug.

Die Lieferung von Eisen, Staht, Nägeln, Stein⸗ kohlen, Maschinenöl, raffinirtem Rüböl, Wagen⸗ rädern und Sprengmaterialien für das Gtatsjahr 1885/86 soll im Submissionswege vergeben werden.

d d g a a

.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen Grosshandel. n. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.

vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Laadgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 21. März 1885, Vormittags 9 Uhr,

beftimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

66892 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Amalie, geb. aus den Erlen, zu Barmen, Ehefrau des früheren Bäckers, jetzt geschäftslosen Otto Wolff daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ebemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März 1885. Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

66893 Auszug. j

Die Catharina Schmeckenbecher, Ehefrau des Schweinemetzgers Joseph Fahlbusch, in Metz,

klagt gegen ihren Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögens verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestebenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffentliche Sitzung der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 7. Februar 18865.

Der Landgerichts Sekretär: Metz ger. 66899

In der Strafsache gegen den Mukketier Heinrich Geißmann der 8. Compagnie 5. Rheinischen In⸗ fanterie Regiments Nr. 65, geboren am 28. April r861' zu Dornach, Kreis Mülhausen, israelitisch, Viehhändler, wegen Fahnenflucht, wird, da der An⸗ geschuldigte des Vergehens gegen 5§. 69 des Militär⸗ Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§8. 480, 326 der Strafprozeß'ordnung und 5§. 246 Militär⸗Strasprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 M, in Worten Dreitausend zweihundert Mark das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Zugleich wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im „Reichs⸗Anzeiger“ in der „Neuen Mülhauser Zeitung“ verordnet.

Mülhausen, den 27. Dezember 1884.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Kieffer. 66896 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Durch Urtheil der Strafkammer deß K. Land⸗ gerichts hier vom 22. Januar 1885 ist die durch Urtheil dess. Gerichts vom 14. Oktbr. 1884 wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen den am 12. Novbr. 1863 geb. led. Gärtner Ernst Herrmann von Unterniebelsbach wieder aufgehoben worden.

Den 2. Februar 1885.

Staatsanwalt: Scheurlen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. loͤhoh2l ö In dem am Freitag, den 138. Febrnar er., hierselbst, anstehenden . kommen außer diversem Reiserholz zum Ausgebot ca.

Im ganzen Revier (ausschl. Birkenhaus). 990 Stück Kiefern Bauhol; mit 1120 fm, o . Stangen J. II. u III. CI.,

4 Hundert . n .. 200 rm Kiefern Kloben, 100. !. Knüppel,

21 Buchen Kloben (Anbruch), 199 Stück Rund Eichen (120 fm) Belauf Jordan⸗ 590 rm Eichen Kloben Anbruch see und NRisdroy ; BSBelauf Birkenhaus. 250 Stück Kiefern Bauholz (390 fm), 700 rm ! Kloben, 200 4 Knüppel, 9 Eichen Kloben (gesund). 40 . 4. (Anbruch). , . auf der Insel Wollin, den 7. Februar

Der Ober förster.

66903 Ban und Nutzholz Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke, Kreis Ruppin, Reg ⸗Bez. Potsdam. Dieustag, den 24. Februar 1885, von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, sollen in dem Gasthofe zu Gühlen⸗-Glienicke die nachstehenden Bau⸗ und Nußtz= bölzer, in größeren Loosen gegen sofortige Anzahlung von I1j6 des Meistge hot. im Uebrigen unter den ge—⸗ wöhnlichen orstfiskalischen Verkaufsbedingungen, öffentlich meistbietend versteigert werden: Schutzbezirk Wallltz, Jagen 209 e.: 1129 St. Kiefern VUutzholz mit 1403,50 tm, 34 rm . Schichtnutzholz II. Kl. Schutz bezirk Rheinberg Glienicke, Jagen 172: 28 St. Birken Nutzholz mit 13332 fm, 877 , Kiefern 8 1075,02

schrift „Submisston anf Materialienlieferung“ versehen bei der Unterzeichneten einzureichen sind. Die Submissions bedingungen können im Bureau der Unterzeichneten eingesehen, auch gegen Einsendung von 0 3 Kopialgebühren abschriftlich bezogen werden. Dillenburg, den 5. Februar 1885. Königliche Berginspektion.

66037 Bekanntmachung. Zum Verkauf von zu Bauzwecken theilweise noch brauchbaren Brackschienen, andern Materialien, dar⸗ unter 68 44 kg alten Seitenlaschen von Schmiede- eisen, 00 Eg alten gußeisernen Deckgittern, einem hölzernen Geldkasten mit Eisenbeschlag, zwei alten Wagendrehscheiben ꝛc. ist Bietungs⸗Termin auf Montag, den 16. Februar er., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau, Schleusenstraße 1/3, angesetzt, bis zu welchem Termin mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten poriofrei einzureichen sind. Bedingungen und Material Verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 Pf. verabfolgt. Königsberg, den 29. Januar 1885. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt.

65497

Zur Verdingung der beim Kriegsschul-⸗Neubau hier⸗ selbst erforderlichen Pflasterarbeiten inkl. Material⸗ lieferung zu denselben, veranschlagt auf zusammen 11 605,80 6 in einem oder auch in 2 Loosen im Betrage von resp. 8783,25 und 2822,55 4M wird öffentlicher Submissionstermin

Montag, den 16. Februar er.,

. Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst auch Bedingungen und Anschlagsextrakte zur Einsicht ausliegen, hierdurch anberaumt und tüchtige, zuver⸗ lässige und kautionsfähige Unternehmer zur Bethei— ligung eingeladen.

Glogau, den 31. Januar 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

667689 Submission. Für die Werft sollen als Bedarf für das Etats jahr 1885/86, ca. 60 000 kg Kupfer in Blöcken, 17000 kg Zink in Blöcken, 7000 kg Zinn in Blöcken und 1706 kg Zinn in Stangen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Sub⸗ mission auf Kupfer und Zink“ sind zu dem am 23. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, im dies. seitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter— zeichneten Behörde aus und sind für A6 1,00 zu beziehen.

Kiel, den 6. Februar 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.

Wochen⸗Ausweise der dent schen Settelbanken.

CMGochen⸗Uebersicht

der Neich s⸗ Bank von 7. Februar 1885. Acti vn.

1) Metallbestand (der Bestand an M coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund

lein zu 1397 Mark berechnet.

2) Bestand an Reichskassenscheinen.

3 an Noten anderer Banken

ö an Wechseln. K an Lombardforderungen. agannn kFffeeten. ö ãgn sonstigen Acetiven . Fassit6ya. Das Grundkapital

) Der Reservefonds .

0) Der Betrag der J Die n, täglich fälligen Ver⸗ k

12) Die sonstigen Passt. ..

Berlin, den 10. Februar 1885.

Reichs bank · Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallen—⸗ kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

67007 ö

Leipziger Kassenverein.

. 6. 7. Februar 1885. c

iva. Metasbestnnn l n 1079 257. Bestand an Reichskassenscheinen . 12,855. 5 Noten anderer Banken 694,600. Sonstige , tände 11, 106. Bestand an Wechseln ; 4,276,789. ö. Lombardforderungen. 1633 810. 9 23,837. sonstigen Aetiven. 702, 803.

Passiva.

KJ geg ohn. 221.6096. 2703. 696.

67001

hg / Hzb . Hho0 2 gh l bb II, b Hb 369. x6 G Gh 18 777 666 29 gh Gh) Ih. 143 66

120, 000.9900 W, 308, 0090

bog has No

242, 369, 990 149,000

umlaufenden

* *.

Das Grundkapital Mer Neservefon dd; Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten:

a. Giro⸗Creditoren

b. Check · Deposite n.. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven

Weiter S6 397,316. 20. Die Direction des Lein ziger Kassenvereinz.

1l, 635,764 O05 2352, 625. 65

423,113. 60 J egebene im Inlande zahlbare Wechsel:

(66802 Woche n⸗Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Febrnar 1885.

Activa. Metallbestand: 1035528 Æ 13 9. Bestand an Reichskassenscheinen: 10 550 6 Bestand an Noten anderer Banken: 294000 / Æ Wechsel: 4779790 4 14 98. Lombard: 3710700 K Effekten: Æ 8. Sonstige Aktiva 41719 MA 31 9.

FPassira. Grundkapital: 3 000000 Æ Re⸗ serve⸗ Fonds; S0 900 Ce Banknoten im Umlauf! 2391 600 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 591 500 M. An & e , ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: S6 Sonstige Passiva! 8265 SJ 58 5. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln! 108 965 Æ 21 8.

Uoborsicht der

Hannoverschen KEank

vom 7. Februar 1885. Activa.

(7005

Hetallbestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. een e,, Lombardforderungen. Effecten . Sonstige Activa

16873, 992 8. 420. 206,40. 18,869, 29. 790, S25 693, 000.

7, 306, 678.

12, 60, 0. 1.197.531. 4, 652, 200. d. ol 8, 223.

961.438.

Pas kin. sirandeapital . Reserve fondr..

Umlaufende Noten J

Sonstige täglich fällige Verbind- JJ

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.

Sonstig Passiva.

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande z3hl- baren Wechseln. 60

J 1, 572, 394. Die Birection.

Stand der Frankfurter Bank

67002 am 7. Febrnar 1885.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall. . 4 3, 605,700 —. Reichs ⸗Kassen⸗ . 246,700. —.

ö . Noten anderer . 600. Guthaben bei der Reichsbank. ö stanndd , gegen Unterpfänder. . , Effeecten des Reserve⸗Fonds . 3,874. 800 ,, 728, 100 Darlehen an den Staat (Art. 76 der Statuten). J 1, Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital M 17, 142, 900 , 664 0 Bankscheine in Umlauf... 105666, 100 Täglich fällige Verbindlichkeiten . 4,553,500 An eine Kuͤndigungsfrist gebundene

e,, 2,588, 200 1 354,500 Noch nicht zur . g gelangte

Guldennoten (Schuldscheine)s . 136, 400

Die noch nicht, fälligen, weiter begebenen in— ländischen Wechsel betragen M 2,691,567. 91, Die Directisn der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae.

522, 300 26, 176, 20 3, 169, 700 272,000

n 4,9066, 3090

67009

Bank für Süddeutschland. Stand am 7. Februar 1885.

A Ctiva. . 3

d. 627 ot 10. 11h 6. 160 = Is 5 26 35g. 36 I59. 555 3. 95 oß⸗ 135. 165 133433

Casge:

1) Netallbestand

3 Reichseassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardsorderungen Eigene Effecten Immobilien

EP as iy a.

JActiencapital Reservefonds Immobilien- Amortisationsfonds 97, 696 Mark-Voten in Umlauf .... 15, 113,000 ¶¶ Nicht präsentirte Noten in alter

Währnng 95, 524 28 Täglich füllige Guthaben ... 1275 07 VII. Diverse Fassiva 910 207 26

J ds sg dᷣ Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inland zablbaren Wechseln 1.706, 567. 91.

15, 672, 300 1.728, 185

An eine Kündigungsfrist gebundene 8 ä

2.756, 190 13, 000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begeber im Inlande zahlbaren Wechseln A a So Scene

Commerz-Bank in Lübeck. Status am z. Februar 1885. 67006 Activa.

Netallbestand . . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken.. Sonstige Kassenbestünde. Wechselbestand . Lombardforderungen. Effecten. w Effecten des Reservefonds Täglich fälligs (Cnthaben. Sonstige Actiya

A 280 131. 1.346. 135. 166. 16.258 4 5. 557 593. 17.156. 568. 435. I5. Höh. 298. 15.

; 179.960. Pasgivn.

M 2, 400,000.

ö 76, 166.

584,200.

l, 214, 083.

3.216.543. 212,897.

2

n n n g 8 en d

Grundeapital Reservefonds J Banknoten im Umlauf. Sonstige täglich fällige Verhind- , An eine Kündigungsfrist gebun- dens Verbindlickeiten. ö dons tigo Passiva. Weiter begeben im Inland zahlbare Wechsel. J

Verschiedene Bekanntmachungen.

lösns] Bekanntmachung.

Die Stelle des Ersten Bürgermeisters der hiesigen Stadt, welche mit 9000 M re r. Ge⸗ halt dotirt ist, soll auf eine zwölfjährige Amtszeit wieder besetzt werden. Bewerber, die durch Ablegung des Staatsexamens die Qualifikation zum Richter⸗ amt oder zu dem böheren Verwaltungsdienst erlangt haben, wollen sich bis zum

. 1. April d. J. unter Beifügung ihrer Zeugnisse 2c. bei dem Vor— steher der Stadtverordneten Versammlung, Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Rath Jaffs, melden.

Posen, den 8. Januar 1885.

Die Stadtverordneten ⸗Versammlung.

löbee! 50 6 Belohnung.

Am 10. Juli v. J. hat sich der unten beschriebene Buchbindermstr. Th. Bohne von hier entfernt, ohne daß er bis jetzt ermittelt werden konnte. Da viel leicht anzunehmen ist, daß derselbe verunglückt ist, oder geisteskrank umherirrt, oder auch irgenwo krank darniederliegt, so bitte die Behörden, wenn sich irgend eine Spur vom Gesuchten zeigen sollte, um gütigst schnellste Nachricht und sichere demjenigen obige Belohnung zu, wer mir sichere Nachricht geben kann.

Beschreibung: Alter: 47 Jahre, Figur: mittel⸗ groß, ein wenig gebückt, Haar: ergrauf, Schnurr— bart: braun, Sprache: etwas langsam. Beklei⸗ dung: Weißlein. Hemd gezeich. T. B., graue Strümpfe, dunkler Tuchanjug, dunkler Sommer überzieher, kleiner schwarzer Hut.

Magdeburg, den 8. Februar 1885.

; Rich,. Rosenfeld, Bäckermstr. u. Pfleger der Bohne'schen Kinder.

66526 Ansstellung des Sensations⸗Gemäldes

von J. Von Payer: „Die Bai des Todes“

(der Untergang der Franklin Expedition)

im Verein Berliner Künstler,

Kommandantenstr. 77799 (Industriegebäude). Täglich von 10— 4 Uhr. Entrse 50 5.

Berlin, 1. Februar 1885. A. Warmuth! s eigener Verkehr.

Neu eingerichtet: . verkehr zwischen

Berlin Triest,

Berlin Genua, Berlin Venedig. Billigste Verfrachtung, kurze Lieferzeit. Alles Nähere wegen Frachten und Durchfrachten

nach sämmtl. Häfen des Mittelmeeres, des Orients, der Levante ꝛc. bei

A. Warmuth,

Kais. Russischer Hofspediteur, Friedrichstr. M und H. d. Garnisonkirche La.

(66798

Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗

. Aetien · Gesellschaft.

Die Einnahmen betrugen:

im Januar 18889 49 Jog 8265,85. durchschn. pro Tag „S 22 897,61.

Dagegen 188311 661 163,73.

J rin Kiefern Schichtnutz hol IJ. Kl.

J r

durchschn. pro Tag M 21 327,86.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2

J Steckbrief. . ,. den unten beschriebenen Tapezier Carl August Louis Block, geboren am 2. April 1852, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen BVlutschande in den Akten J. J. B. S5, S4 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. .

Berlin, den 2. Februar 1885. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,158 cm, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Rinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Beim Tachen bilden sich auf jeder Seite der Wange

Grübchen.

bb 759] Steckbrief. ö. Gegen den Knecht Hermann Schulz, Sohn Tes Fuhrmanns August Schulz zu Bernstein N. M. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungghaft wegen Vergehen gegen §S§. 242, 45 R. St. G. B. ingt. z 3 32 ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern. Berlinchen, den 6. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

66760 Steckbrief.

Gegen die Arbeiterin Auguste Schober, geborene Grätz aus Lawaldau, geboren daselbst am 21. August 1848, ist wegen Bettelns und Betruges die gericht⸗ liche Haft beschlossen worden.

Es wird ersucht, dieselbe festzunehmen und in das hiesige Gerichte gefängniß abzuliefern.

Grünberg, den 5. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

bb 62] Steckbriefs Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Bertha Kunze, ge—⸗ boten am 10. Dezember 1865 zu Beuthen O. Schles., wegen wiederholter Unterschlagung und Betruges in den Akten J. JI. E. 730 84 unterm 9. Nooember 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 6. Februar 1885. Staatzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl.

s6sos] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 97. Nr. 4820 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Johann Anton Wilhelm von Carstenn zu Lichterfelde ein gie ene, Weißenburgerstra ße Nr.?) belegene Grund⸗

ü

am 24. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ ö. Jüdenstraße 58, J., Zimmer 16, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 12 400 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58. II., Zimmer 29 A, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Les Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe pon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ö sten Gebots nicht berücksichtißt werden und bei

w n des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ö

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 24. April 1885, Mittags 1 Uhr, gan Gerichtsstelle, Jüdenstraße 581I., Zimmer 16, ver⸗ ndet werden.

Berlin, den 27. Januar 1885. .

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.

lbb sor]

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften Lübstorfschen Wohnhauses r. 333 an der Wallstraße in Wittenburg das Ver⸗ ahren aus S. 75 AÄbs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1875, betreffend die Zwangs vollstreckung in dag unbewegliche Vermögen wegen Geldforderun= gen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Ämtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Seguesters und ur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angeset auf

mmm, , erer / / 1 ä 6 6

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. E

Aunoncen Bureaux.

des Amtsgerichtsgebäudes.

Die Rechnung des Sequesters über die Verwal- tung des Grundstücks während des Zwangsversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt.

Wittenburg, den 6. Februar 1885.

Actuar Schumpelick,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

66819 Aufgebot.

I. Die Dokumente uber folgende Hypotheken⸗ posten sind angeblich verloren gegangen:

1I) Wischniewen Bd. II. Bl. Nr. 39 Abth. III. Nr. 34d. von 171 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbtheil der Lonise Schwarznecker, später werehelichten Olias, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 12. Man 1846 zufolge Verfügung vom 25. Februar 1847.

2) Sahnien Bd. II. Bl. Nr. 32 Abth. III. Nr. 13 von 500 Thlr. Darlehn der Pommerschen Hypotheken Actienbank zu Coeslin, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Juli 1869 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1870.

3) Kozyeken Bd. I. Bl. 9 Abth. III. Nr. 1 von 60 Thlr. Erbtheil des am 15. Dezember 1836 geborenen Ludwig Buczylowsti und 60 Thlr. Erbtheil der am 27. April 1845 geborenen Eva Buezylowski, eingetragen auf Grund des Eib— rergleichs vom 30. April 1846 zufolge Verfügung vom 29. Oltober 1846.

4) JIwaschken Bd. I. Bl. Nr. 24 Abth. III. Nr. 3 von 150 Thlr. Erbtheil und 62 Thlr. 20 Sgr. Ausstattung der Catharina Lojewski, eingetragen auf Grund des Erbrejesses vom 14. Januar und 28. Februar 1863 zufolge Verfügung vom JT. Juli 1863.

5) Wierzbswen Bd. I. Bl. Nr. 26, Abth. III. Nr. 10 von 25 Thlr. Vatererbtheil des Ludwig Barezik, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 14. September 1838 zufolge Verfügung vom 25. Ja⸗ nuar 1856, und Abth. 1II. Nr. 124. von 45 Thlr. Erbtheil des Ludwig Barczik von Wierzbowen, ein⸗ getragen auf Grund des Kontrakts vom 29. Juni 1884 zufolge Verfügung vom 1. Juli 1844.

II. Folgende Hypothekenposten sind angeblich ge⸗ tilgt und sollen gelöscht werden:

6) Mylussen Bd. LV. Bl. Nr. 62 Abih. III. Nr. 2b. von 18 Thlr. Erbtheil der Maria Buczko, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 16. März 1848 zufolge Verfügung vom 1. März 1849 auf Mylussen Nr. 16 a. Nr., hiefür übertragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1859.

7) Mrosen Bd. I. Bl. Nr. 4, Abth. III. Nr. 3 von 22 Thlr. 10 Sgr. Judikatsforderung des Friedrich Brzoska, des Gottlieb Brzoska und der Julie Brzoska, eingetragen auf Grund des Mandats vom 10. Juni 1847, des Attestes vom 26. Juni 1848 und der Requisition vom 26. Juni 1848 zufolge Verfügung vom 21. Juli 1848, und auf Grund des Erbrezesses vom 20. Oktober 1846, überwiesen mit 12 Thlr. 15 Sgr, dem Friedrich Brzoska und mit 9 Thlr. 25 Sgr. der Julie Brzoska, subingrossirt zufolge Verfügung vom

. April 1856.

s) Mrosen Bd. I. Bl. Nr. 183 und Sybba Bd. J. Bl. Nr. 5, Abth. III. Nr. 1b. von 22 Thlr. Muttererbtheil der Charlotte Wi— limzik, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 20. 51. Oktober 1857 zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1840 und Abth. III. Nr. Ta. von 28 Thlr. Vatererbtheil derselben, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 20. Februar 1845 zu⸗ folge Verfügung vom 23. Juli 1851.

8) Gronsken Bd. II. Bl. Nr. 39 Abth. II. Nr. 1 von 35 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Rest der ur⸗ sprünglichen 50 Thlr. Elternerbtheil des abwesenden Adam Postwio, eingetragen auf Grund der Ver⸗ handlung vom 22. Juni 1838 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1842, darauf subingrossirt zufolge Verfügung vom 15. Mai 1846 mit 11 Xhlr. . Sgr. 6 Pf. der Sophie Senkiewitz, geb. Posiwio, in Borzymmen, mit 11 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. der Eva Posiwio, verehelichten Carl Kurr, in Duttken, mit 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. der Sophie Possiwio, verehelichten Gottlieb Wischniemski, mit 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. dem Mathes Possiwio, . Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. der Catharina Pos⸗

wio.

10) Sokolken Bd. II. Bl. Nr. 25 Abth. III. Nr. 1 von 80 Thlr. Muttererbtheil der verschollenen Helene Talent, geb. Brodomsli, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 23. Oktober 1854 zu⸗ solge Verfügung vom 4. Juni 18565,

11) Wischniewen Bd. HII. Bl. Nr. 57, Abth. III. Rr. 44. b. C. d. e. f. von 8 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Mutererbtheil der Lonise Maleyka, 8 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil der Marie Maleyka, 1 Thlr. 22 Sgr. 6 P). Vatererbtheil der Leuise Malenhka, 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil der Marie Maleytka, 1 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. Vater⸗ erbtheil des Ludwig Maleyka, 1j Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil des Johann Maleyka, einge⸗ tragen auf Grund des Exrbrezesses vom 22. April 1840 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1842.

i2) Loyen Bd. J. Bl. Rr. 3 Abth. II. Nr. 1 und 2 von zweimal 39 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. der Geschwister Regina und Friedrich Reezko, ein getragen auf Grund des Erbtheilungsvertrages vom ö5. Dezember 1798 der Perhandlungen vom 30. De⸗

zember 1807 und 30. Januar 1862 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember 1825

spätestens in dem

am 20. Mai 1885, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Richter an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anstehenden Aufgebotstermin haben die Inhaber der zu J. bezeichneten Dokumente ihre Rechte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Dokumente erfolgen wird, sowie die unbekannten Berechtigten der zu II. bezeichneten Hypothekenposten ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche zur Löschung kommen werden.

Beantragt ist das Aufgebot:

zu 1) von dem Wirth Ludwig Schwarznecker zu Wischniewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rein⸗ bacher in Lyck,

zu 2) von den Mathes und Eva Gronostay'schen Eheleuten zu Sanien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nickell in Lyck,

zu 3) von dem Wirth Friedrich Matzko zu Kozycken,

zu 4) von dem Wirth Adam Soppa zu JIwasch— ken, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhr in Lyck,

zu 5) von dem Wirth Johann Barczik von Wierzbowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rein⸗ bacher in Lyck,

zu 6) von dem Gastwirth August Sokolowski zu Mylussen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Woll mer in Lyck,

zu 7) von dem Gutsbesitzer R. Strehl zu Mro— sen ö durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck,

zu 8) von der Wittwe Catharina Kuhn zu Sybba, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck,

zu 9 von dem Wirth Gottlieb Romanowski zu Gronsken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rein bacher in Lyck,

zu 10) von dem Wirth August Zielasko zu Sokol⸗ ö durch den Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck,

zu 11) von dem Wirth Johann Bartholomeyzik zu Wischniewen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wollmer in Lyck,

zu 12) von der Wittwe Wilhelmine Reczko, geb. Jerosch, zu Loyen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wollmer in Lyck.

Lyck, den 12. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Frenzel.

kessel Aufgebot

Seitens der Vormünder der minderjährigen Kinder des weil. Colon Schäfer Nr. 31 in Tintrup ist der Nachlaß des letzteren, bestehend in dem verschuldeten Colonate Nr. 31 das. und geringfügigem Mobiliar, mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

Es werden daher alle diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben ver— meinen, aufgefordert, ihre Rechte spätesteus in dem auf

Donne rstag, den 26. März er.,

Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver⸗ pflichtet sind.

In demselben Termine soll, Morgens 11 Uhr, das Schäfer'sche Colonat Nr. 31 zu Tintrup öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden und wird der Zuschlag erfolgen wenn mehr als 3 des Taxats geboten werden.

Taxe und Bedingungen können vom 1. k. M. ab auf der Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gebühr bezogen werden.

Blomberg, den 5. Februar 1885.

Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

(66811) Rachstehendes Aufgebot:

Der Handelsmann und Oekonom Karl Hammer schmidt zu Raschhausen bei Orlamünde hat das Aufgebot der ihm am 28. April 1882 abhanden ge— kommenen Stammaktie der Saal⸗Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft über Einhundert Thaler Nr. 10132,

der Rechtsanwalt Dr. Harmening zu Jena als Generalbevollmächtigter der Erben der am 2. De⸗ zember 1883 verstorbenen Wittwe Therese Hem⸗ mann, geborene Gerden, das Aufgebot der der Letzteren im Jahre 1875 abhanden gekommenen vier Stücke Stammaktien der Saal⸗»Eisenbahn⸗Gesellschaft über je Einhundert Thaler Nr. 72, 73. 79 und 89

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 29. März 1886, Vormittags 19 Uhr, ;

vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloßgasse C. Nr. 321, eine Treppe hoch, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Jena, den 31. Januar 1885.

Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. gez. Dr. Mar tin. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Jena, den 2. Februar 1885. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts: Hundertmark.

loss! Bekanntmachung. ; Aufgebot.

Nachdem über das Leben des abwesenden Georg Lesnhard Full, verheiratheten Kärners dahier, ge⸗ boren zu Obernbreit am 4. Juli 1833, seit 19 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, hat der Schneider⸗ meister Paul Schumm dahier als Pfleger über das Vermögen des Verschollenen, welcher im Jahre 1874 sich von hier entfernte, auf Anweisung des Vor⸗ mundschaftsgerichts beantragt, daß der Verschollene durch Richterspruch für todt erklärt werde.

Es wird demzufolge das Aufgebot erlassen und im Aufgebotstermine bestimmt auf Donnerstag, den 19. November a. curr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15 mit der Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Auf- gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Würzburg, am 3. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. J. Der Kgl. Ober ⸗Amisrichter: ö gez. Schu m.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §5§. 825 und 187 Abs. 2 der Cilvilprozeßordn. öffentlich bekannt gemacht. .

Würzburg, am 7. Februar 1885.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts J. (L. 8.) Baumüller, Sekr.

fene n Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Finanz Direktion, Abth. für Forsten, zu Hannover, werden Diejenigen, welche der Auszahlung eines Ablösungs⸗Kapitals von 1711 6 60 3, zahlbar auf Grund eines Rezesses vom 18.28. Januar 1885 an den Fabrikarbeiter Fr. Riechel zu Scharzfeld, als Eigenthümer der Reihestelle Nr. 176 daselbst, zur Ablösung der Bau⸗ holzberechtigung dieser Stelle aus irgend einem Grunde widersprechen zu können glauben, aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte auf .

Donnerstag, den 26. März d. J., 11 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung der zum Nachweise ihrer Ansprüche dienenden Urkunden an⸗ zumelden.

Den nicht Anmeldenden trifft der Nachtheil, daß er seiner etwaigen Rechte an der Bauholzberechtigung und dem für diese zu zahlenden Ablösungskapital dem Königlichen Forstfiskus gegenüber verlustig wird.

Herzberg a. H., den 1. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. II. gez. v. Schrader. Ausgefertigt: (L. S8.) A. Lippe, Gerichtoͤschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

less n Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes der Minorennen Wenzel, des Musikus Wilhelm Wartewig zu Bleicherode, werden die Gläubiger des am 5. Oktober 1884 zu Bleicherode verstorbenen Gastwirths Wil⸗ helm Wenzel und etwaige Vermächtnißnehmer hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 30. April 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsfstelle, Zimmer Nr. 6, anbe—⸗ raumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Eerben, welche die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft ist.

Bleicherode, den 31. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

66810 Aus fertigung. . Regensburg, den 19. Januar 1885.

Amortisirung einer Hypothekforderung betrff.

Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Kaufmanns Franz Hupeter, Littera A. H8. Nr. 68 dahier, ist seit dem 4. Fe⸗ bruar 1832 für einen gewissen landes abwesenden Johann Adam Häuselbetz von bier eine bypothe⸗ farische Kaution von 37 Fl. 131 Er. 63 82 eingetragen. ?

Zufolge Antrags des vorgenannten Besitzers der hypothecirten Sache ergeht an Denjenigen, welcher ein Recht auf fragliche Forderung zu haben glaubt, die bffentliche Aufforderung, sein vermeintliches Recht innerhalb sechs Monaten, von Einrückung dieses an gerechnet, hierorts mündlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls die Forderung seinerzeit für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗

löscht würde. Der K. Amtsrichter: Tischler. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 3. Februar 1885.

Der K. Sekretär: (L. 8.) Oencky.