66809] Aufgebot.
Auf den Antrag des Eisenbabn⸗Bureaugehülfen Julius Albold zu Erfurt vom 31. Dezember 1884 wird dessen Bruder Gustav Albeld aus Erfurt, welcher am 8. Juli 1843 geboren ist und sich im Jahre 1862 dem Seemanneberufe gewidmet und seit dem letzten Briefe aus Port Elisabeth keine weitere Nachricht von sich gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 237. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ; Erfurt, den 16. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Hagemann.
sss! Aufgebotsverfahren.
Georg Helmer, geboren zu Lechbruck am 13. Fe⸗ bruar 1797 als der eheliche Sohn des Andreas Helmer und seiner Ehefrau Anna Maria, gebornen Stt. von dort, soll im Jahre 1841 in Pest ge⸗ storben sein. .
Da über den Eintritt seines Todes legaler Nach⸗ weis fehlt, liegt Antrag vor, ihn durch Richterspruch für todt zu erklären.
Zu diesem Behufe steht auf
Dienstag, 15. Dezember 1885, früh 9 Uhr, ö Aufgebotstermin im öffentlichen Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes an und wird hiermit die Aufforderung verbunden:
i) an den Verschollegen, spätestens im Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, ö
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Füssen, den 29. Jänner 13835.
Königliches Amtsgericht Füssen. gez. Martin. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Gillitz er, k. Sekretär.
66834 Aufgebot. .
Der Ackermann Siegmund Pfannstiel zu Seligen thal hat das Aufgebot einer Kaufgeldforderung an die Ehefrau des Ackermanns Franz Pfannstiel, Eva Dorothea, geb. Wolf, zu Seligenthal, aus flase⸗ bescheid vom 29. November 1853 von 23 Thlr. be⸗ antragt. .
Etwaige Forderungsberechtigte werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung des eingetragenen Pfandrechts erfolgen
wird. Schmalkalden, den 2. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Schuchardt. 66829
Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes Schmütsch werden die abwesenden Kinder des Eingesessenen Matthäus Schmütsch, weil. in Blieschendorf auf Fehmarn, ge⸗ bürtig und vorher wohnhaft in Heiligenhafen, aus der Ehe mit seiner ersten Ehefrau Maria Catha— rina, geb. Steinholtz, Namens;
1) Maria Catharina Schmütsch, geb. zu Heiligen
hafen den 5. Oktober 1890,
Dorothea Caroline Amalie Schmütsch, geb. zu
Heiligenhafen den 19. April 1806, .
Theodor Heinrich Schmütsch, geb. zu Heiligen
hafen den 16. September 1810,
Jürgen Heinrich Schmütsch, geb. zu Heiligen
hafen den 3. August 1812,
Friedrich Carl Schmütsch, geb. zu Heiligen
hafen den 20. Juli 1814, eventuell deren unbekannte Erben hierdurch aufge⸗ fordert, sich binnen zwölf Wochen, von der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerech⸗ net, spätestens aber in dem auf den 11. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebolztermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und ihre Rechte und Ansprüche anzugeben, widrigenfalls die Todeserklärung der genannten Abwefenden und die Ausschlieähung der eventuellen Erben derselben von dem Nachlasse der Abwesenden erfolgen wird.
Heiligenhafen, den 2. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Martensen.
66827] Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachers Georg Jaser von Burgau als Intestaterbe seines Onkels Georg Jaser, Schreinergesellen von Burgau, geboren am 25. Sep⸗ tember 1823, welcher im Jahre 1853 nach Nord⸗ amerika ausgewandert ist und über dessen Aufenthalt seither keine Nachricht einlief, ergeht die Aufforde⸗ rung:
1I an den Verschollenen, gebotstermine vom
Donnerstag, den 19. November 1885, Vormittags 19 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Burgan, 31. Januar 1885.
K. bayer. Amtsgericht. (L. 8.) i
spätestens im Auf⸗
Schaich. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Burgau. ö Der K. Sekretär: ¶ . 8.) Raitl. löß 837! Deffentliches Aufgebot.
Die verwittwete Schmiedemeisterfrau Wilhelmine Heck in Kl. Arnsdorf, und zwar zugleich als Vor münderin ihrer Kinder Selma Johanna, Ida Wilhelmine und Martha EGlise, hat zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Eintragung der Antragstellerin resp. ihrer Kinder als Eigenthümer im Grundbuch das öffentliche Aufgebot hinsichtlich desjenigen den Separations⸗Interessenten der Dorf⸗
schaft Dittersdorf gehörig gewesenen Grundstückes, welches 1 J. hinsichtlich des Landes in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel 45 als Parzelle 405/191 (Nr. des Kartenblatts) als Dorfs schmiede und Garten (Kulturart: Hofraum) mit einer Größe von 7 a l0 am, hinsichtlich der Baulichkeiten unter Nr. 36 der Gebäudesteuerrolle als Dorfsschmiede Haus Nr. 44, speziell: Wohnhans, Stall gebäude und Schmiede eingetragen ist, beantragt. Es werden alle unbekannten Eigenthumspräten denten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Iren fr, spätestens in dem auf den 8. April 1885, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen dieserhalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt wird.
Saalfeld, den 3. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. 66821] Bekanntmachung.
Der bei dem hiesigen Amtsgericht als Gerichts⸗ vollzieher angestellt gewesene, aus dem Justizdienste entlassene Heinrich Jagusch — gegenwärtig bei dem Amtsgericht Poln. Wartenberg als Lohnschreiber beschäftigt — hat eine in der Regierungs⸗Haupt ⸗ kasse zu Oppeln verwahrte Amts kaution, bestehend in den Staatsschuldscheinen Litt. F. Nr. 20973 und 128575 über je 100 Thlr., zus. 209 Thlr. — 600 4A nebst Talons bestellt, welche auf Antrag der Vor⸗ standsbeamten des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau hiermit aufgeboten wird.
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Jagusch Ansprüche an dessen Kaution zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 14. April 1885, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 14, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen an die fiskalische Kasse und die aufgebotene Kaution werden ausge schlossen und an die Person des Jagusch verwiesen werden.
Lublinitz, den 3. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Koeßler.
66833
Nr. 1136. Das Gr. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen beschlossen: .
Martin Reineck, lediger Taglöhner von Wein— heim, welcher im Jahre 1851 nach Amerika aus— gewandert ist und seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird auf Antrag seiner muthmaß— lichen Erben: Fabrikarbeiter Peter Schiel Wittwe, Margaretha, geb. Reineck, und Fabrikarbeiter Jakob Reineck, Beide von Weinheim, aufgefordert, binnen Jahresfrist entweder zurückzukehren oder seinen Aufenthaltsort anher anzuzeigen, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für verschollen erklärt und die genannten muthmaßlichen Erben fürsorglich in den Besitz seines Vermögens eingesetzt würden.
Weinheim, den 5. Februar 1886. Der Gerichtsschreiber d. Großh. Bad. Amtsgerichts.
Fahrländer.
66815 — Nachdem der Johannes Ellenberg von Grifte glaubhaft nachgewiesen hat., daß der über die am 23. August 1866 durch den Johannes Freudenstein als Vormund über den Antragsteller vollzogene und im Hauptdepositenbuch unter Nr. 48 eingetragene Hinterlegung zweier kurhessischen Staatsschuld—
verschreibungen
I) Litt. CG. 2545 über 200 Thaler,
ö . ausgestellte Depositenschein in Verlust gerathen ist, so wird auf Antrag des 2c. Ellenberg hierdurch der Inhaber des Depositenscheines aufgefordert, späte⸗ steng in dem Termine den 14. August 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sein Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.
Gudensberg, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
66840 Bekanntmachung. ö Das bei dem unterzeichneten Gericht anhängige Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des am 15. Juni 1884 zu Neumarkt verstorbenen Strumpf⸗ wirkers Ernst Schwaner ist beendet. Neumarkt, den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
66836 Die Vormünder der nachgelassenen minderjährigen Kinder des weil. Wittwers und Neuwohners Wil⸗ helm Möller Nr. 42 zu Cappel haben die Erb— schaft mit der Wohlthat des Inventars angetreten. Alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedi⸗ gung daraus mächen, werden daher unter dem Rechts- nachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift über⸗ haupt noch verpflichtet sind, aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. April e., Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen. Blomberg, den 3. Februar 1885. Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm.
66828] Bekanntmachung.
Der hier am 8. April 1884 verstorbene Schlächter⸗ meister Johann Friedrich August Albert Schirmer hat in feinem mit seiner Ehefrau Charlotte Emilie Marie, geborenen Reuneß, unterm 25. August 1873 errichteten, am 8. September 1873 gerichtlich nieder⸗ gelegten und am 22. November 1884 eröffneten Testamente unter Anderem diese Letztere und deren außerehelichen Sohn Rudolf Neuneß, geboren am 10. November 1863, als seine Erben in seinen Nach⸗
laß eingesetzt, während die verehelichte Schirmer hren gedachten Sohn zum Mit ⸗Erben ernannt hat.
—
d
Dies wird denselben, da ihr Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, hierdurch bekannt gemacht. Potsdam, den 27. Januar 1855. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
66839 Im Namen des Königs! :
Auf den Antrag der Grundbesitzer Martin Schneidereit, Witwe Louise Philipp August Pieck, Nugust BalkzuweitC, Friedrich und Emilie pr. v. Burblies ˖ Saugwitzschen Eheleute, George Kutschelies erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jnsterburg durch den Amterichter Kuhn für Recht:
JI. Die Inhaber der nachstehend bezeichneten an⸗ geblich getilgten Hypothekenposten:
a. 13 Thlr. 21 Sgr. 516 Pf. Darlehn des Christlan Mejat und 48 Thlr. Darlehn der Marie Mejat, eingefragen aus der Schuldurkunde vom 21. April 1852 zufolge Verfügung vom 13. Mai 1852 auf dem dem Martin Schneidereit gehörigen Grundstücke Spracten Nr. 8 Abth. III. Nr. 23,
b. 12 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. Erbtheil der Anna Maria Popeleit, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 19. Juli 1831, gemäß Verfügung vom 16. Januar 1847 auf dem der Wittwe Louise Philipp gehörigen Grundstück Groß Laszeninken Nr. 42 Abth. III.
Nr. 1,
c. 25 Thlr. Muttererbtheil der Johann Dauksch⸗ schen Minorennen, eingetragen auf Grund der Theilungsverhandlung vom 30. Oktober 1827, gemäß Verfügung vom 16. Juli 1858 auf dem dem August Pieck gehörigen Grundstück Klein Auxkallen Nr. 9 Abth. III. Nr. 1,
d. 178 Thlr. 12 Sgr. Muttererbtheil der Catha⸗ rina Pauloweit, eingettagen aus dem Erbrezeß vom 24. Juli 1858, gemäß Verfügung vom 12. Oktober 1858 auf dem dem August Balszuweit gehörigen Grundstück Ischdaggen Nr. 3 Abth. III. Nr. 4,
e. 150 Thlr. Kaufgeld der Christoph und Doro—⸗ thea, geb. Moessus⸗Burbliesschen Eheleute, wovon 50 Thlr. der Maria Burblies als Großeltern⸗ erbtheil überwiesen sind., aus dem Vertrage vom 2. April 1863 gemäß Verfügung vom 27. Mai 1863 auf den den Friedrich und Emilie pr v. Bur- blies ⸗Haugwitz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücken Kohlischken Rr. 3 und 13 Abth. III. Nr. 5 resp. 2 eingetragen,
f. 42 Thlr. Elternerbtheil der Geschwister Bur⸗ blies: Jacob, Christoph Michael, Martin, Wilhelm und Annorthe, verwittwete Pabbel, eingetragen aus dem Rezeß vom 6. September 1850 gemäß Ver⸗ fügung vom 2. Juli 1851 auf Kohlischken Nr. 13 Abth. III. Nr. 1,
g. 100 Thlr. Kaufgeld der Christian Skrebasschen Eheleute, aus dem Kaufvertrage vom 17. Juni 1815 gemäß Verfügung vom 27. Februar 1838 auf dem dem George Kutschelies gehörigen Grundstück Bur— beln Nr. 4 Abth. III. Nr. 9 eingetragen,
h. 82 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil des Johann Friedrich Skrebas, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 25. Mai 1839 zufolge Verfügung n . August 1839 auf Burbeln Nr. 4 Abth. III.
r. 10
i. 13 Thlr. Vatererbtheil des Johann Ernst Pauloweit aus dem Erbrezeß vom 9. Juli 1834 ge mäß Verfügung vom 16. Oktober 1834 auf dem Grundstücke Ischdaggen Nr. 3 Abth. III. Nr. 2b. eingetragen,
k je 143 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. Muttererbtheil der Geschwister Wilhelmine und Johann Pauloweit, aus dem am 23. Juni 1844 bestätigten Rezeß vom 13. Mai 1844 gemäß Verfügung vom 17. August 1844 auf Ischdaggen Nr. 3 Abth. III. Nr. 3 a, d, eingetragen,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Ii. Die Hypothekenurkunden über folgende Hy— pothekenposten:
1) 143 Thaler 27 Sgr. 11 Pf. Muttererbtheil der Jette Pauloweit, eingetragen aus dem am 23. Juni 1844 bestätigten Rezeß vom 13. Mai 1844 gemäß Verfügung vom 17. August 1844 auf Isch⸗ daggen Nr. 3 Abth. III. Nr. 3 C.,
2) je 82 Thaler 11 Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil der Geschwister Christian und Gottlieb Skrebas, aus dem Erbrezeß vom 25. Mai 1839 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. August 1839 auf Burbeln Nr. 4 Abth. III. Nr. 10 eingetragen,
werden für kraftlos erklärt.
III. Den Eigenkäthner Christian und Maria, geb. Pauloweit ⸗Kupratschen Eheleuten zu Kauschen, dem Eigenkäthner Johann Kuprat zu Kauschen und der separirten Arbeiterfrau Caroline Albat, geb. Pauloweit, zu Padrojen werden ihre Rechte auf fol⸗ gende Hypothekenposten:
1) 166 Thaler, welche von den aus dem Kontrakt vom 29. Juni 1826 auf Ischdaggen Nr. 3 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 500 Thaler als Vater⸗ und Muttererbtheil dem Christoph Pauloweit eigen⸗ thümlich überwiesen und für diesen auf Grund des am 25. Januat 1838 obervormundschaftlich konfir⸗ mirten Erbrezesses vom 16. Januar 1838 gemäß Verfügung vom 20. März 1838 eingetragen sind,
2) 13 Thaler Vatererbtheil des Christoph Pau⸗ loweit, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 9. Juli 1834 gemäß Verfügung vom 16. Oktober 1834 auf Ischdaggen Nr. 3 Abth. 11 Nr. 2a.
vorbehalten und die sonstigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Christoph Pauloweit mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend bezeichneten beiden Hypothekenposten ausgeschlossen.
IV. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern .
uhn.
(668621 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Pauline Johanne Willert, geb. Dudek hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronker hier, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Eduard Carl Willert, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe auf Grund Ehebruchs, und böslicher Verlassung wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 39. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Februar 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
los!! Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund von 5. 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuchs folgende Personen:
1) Maurer Johann Karl Martin Brüschwein geboren zu Blankenstein, z
27) Dekorationsmaler Christian Heinrich Her⸗ mann Junker, geboren zu Lobenstein, 3) Fabrikarbeiter und Gärtner Christian Hein— rich Karl Grüner, geboren zu Harra,
4 Ernst Wilhelm Karl Friedrich, geboren zu Schleiz,
5) Louis Richard Bernhard Weniger, geboren zu Schleiz,
6) Otto Hermann Willweber, Schleiz, 1
7) . Hugo Vögkler, geboren zu Unteren⸗ aus,
8) Paul Wilhelm Spranger, geboren zu Gera,
9) Kaufmann Rudolf Werner Rothe, geboren
zu Gera,
10 Franz Hermann Dietzel, geboren zu Triebes,
1I Landwirth Johann Stendel, geboren zu Kwilaw in Rußland, in Steinbrücken hei—⸗ maths berechtigt,
12) Gerber Franz Reinhard Kleinstäuber, ge⸗
boren zu Münchenbernsdorf, zuletzt in Gera,
13) Tischler Ernst Robert Both, geboren zu
Burkersdorf, zuletzt in Gera, 2 durch Urtheil der Strafkammer II. des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera vom 29. Dezember 1884 Jeder zu einer Geldstrafe von r 300 , an deren Stelle, wenn dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Gefängnißstrafe von je
3 Monaten tritt, sowie zu den Kosten verurtheilt worden sind.
Auch ist durch Beschluß der Strafkammer J. des gemeinschaftlichen Landgerichts hierselbst vom 20. September 1384 das Vermögen eines Jeden der Genannten bis zum Betrage von je
500 AM mit Beschlag belegt worden. Gera, den 7. Februar 1885. Die Staatsanwaltschaft bei dem gemeinschaftlichen Landgericht. Bufleb, i. V
geboren zu
lööss! Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß durch Urtheil der Strafkammer II. des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera vom 17. De⸗ zember 1883 folgende Personen:
I) Ernst Karl März, gebürtig aus Seisla, zu letzt in Dreitzsch,
Karl Christian Friedrich Haßmann, ge—
bürtig aus Sparnberg, zuletzt in Venzka,
Schneider Conrad Hermann Poser, gebürtig
aus Münchenbernsdorf,
Schuhmacher Hermann Robert Seliger, ge—
bürtig aus Münchenbernsdorf,
Musikus Heinrich Gustav Lippold, gebürtig
aus Großfalke,
Karl Heinrich Nenpert,
Köstritz,
Karl Wilhelm Viertel, gebürtig aus Gera,
. Richard Hemmann, gebürtig aus
era,
Ernst Otto Gerhardt, gebürtig aus Gera,
Dienstbote Ernst Heinrich Böttcher, gebür⸗
tig aus Gera,
Kürschner Hermann Karl Künne, gebürtig
aus Gera, Scheffler, gebürtig aus
Franz Hermann Kaltenborn, wegen Verletzung der Wehrpflicht auf Grund von §. 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuchs zu einer Geld⸗ strafe von je 300 M
an deren Stelle im Falle der Unbeibringlichkeit eine Gefängnißstrafe von je Drei Monaten tritt, sowie zu den Kosten verurtheilt worden sind und daß das Vermögen eines Jeden der Angeklagten bis zum Betrage von 500 6 mit Beschlag belegt worden ist. Gera, den 7. Februar 1885. Die Staatsanwaltschaft bei dem gemeinschaftlichen Landgericht. Bufleb, i. V.
gebürtig aus
(boS0ob] Bekanntmachung. ;
Der Justiz⸗Rath Kayser zu Oberhausen ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht zu Bocholt zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte ein getragen.
66804 Der Rechtsanwalt Dr. Karl Otto Hartmann zu Würzburg ist am 31. Januar er. verstorben, und fein Name in der Liste der beim K. Landgerichte Würzburg zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Würzburg, den 6. Februar 1885. Königliches Landgericht. (L. S8.) Neubig.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
66770 Holzvoersteigerungen in der Königlichen Oberförsterei Saarburg Reg. ⸗Bez. Trier).
in der Königlichen Oberförsterei Saarburg zu Beu⸗ rig, Bibelhausen und Mettlach Zo6 Cichen. Nutzholzftaͤmme, worunter sich solche bis zu 6 fm Inhalt befinden, 745 rm Eichen⸗Nutzholzscheite, 24 Buchen⸗Nutzholzstämme und 7 rm Buchen . Nutzholz · Scheite zur öffentlichen Versteigerung kommen.
Das Hol; lagert bequem zur Abfuhr 2— 6 Em von den Stationen Beurig und Mettlach der Trier- Saarbrücker Bahn entfernt. ⸗
Spezielle Verzeichnisse des zur Versteigerung ge— langenden Holes und jede andere Auskunft werden von der unterzeichneten Oberförsterei ertheilt.
Beurig b. Trier, den 7. Februgr 1885.
Königliche Oberförsterei Saarburg.
* an
Am 19., 20. 23. und 24. Februar c. werden
73 les e , grun und Brennholz ⸗Verkauf.
Sberförsterei Neuhaus bei Berlinchen, Reg. Bez. Frankfurt a. O.
Freitag. den 29. Zebrnar 1885. Vormittags
von 19 Uhr ab, sollen in Goldowsky s Oorel
ju Berlinchen folgende Hölzer zum Ausgebot kommen:
ö Kiefern Nutz holz
Schutzbezirk Jagen
in Stũmmen
Sid m 1. 237 402 265 400 ogs 151
17 27 6 106
18a 256 Tot. 103 122 Tot.
Jag. 140 – 142 162 Tot.
1552 181 1 ö Tot. 50 71 Neuhaus, den 8. Februgr 1885. Der Oberförster: Urff.
667751. Helzverkaufs Bekanntmachung, Fönigliche Oberförsterei Kirschgrund, Regierungsbezirk Bromberg. Am 13. Februar 1885, von Vormittags 9g Uhr ab, sollen im Gasthause zur Post in Groß⸗ eudorf: h A. Aus dem diesjährigen Einschlage: 1. Belauf Elsendorf, Jagen 73, 45ę0 Stück Kiefern Rundholz III. bis V. Klasse,. Jagen 58: ca. 500 Stück Kiefern Rundholz IV. und V. Klasse, . ; II. Belauf Krossen, Jagen 143, 210 Stück Kiefern Rundholz IV. Klasse; E. aus dem vorjährigen Einschlage: Im Belauf Grünsee: 180 rm Kiefern Stubben L. RKlasse unter dem Taxpreise, öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden. Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft, Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht. - Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet. Forsthaus Eichenau, den 6. Februar 1885. Der Oberförster. von Alt⸗Stutterheim.
Mückenburg Zietensee Re rte Wuckensee
Eichwald
Brunken
66784 Holzversteigernngen in der Oberförsterei Doberschütz bei Eilenburg.
Es sollen meistbietend verkauft werden:
JI. Mittwoch, den 18. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, zu Torfhaus:
1) aus dem Schlage im Torfbruche nördlich der
Vier, Schutzbez. Torfhaus, ungef. 49 Erlen⸗ Stämme — 7,94 fm I18 'm 1—2 m lange meist ungespaltene Erlen⸗ Kloben; 3 rm Kief. Kloben; . aus dem Schlage Jag. 73, Schutzbez. Torf⸗ aus: ungef. 20 rm Buchen ⸗Kloben; 348 rm Kief.“ Kloben;
3) aus der Totalität des Schutzbez. Torfhaus: ungef. 8 Eichen Stämme — 5,12 fm; 10 rm dergl. Kloben; 19 Kiefern Stämme — 16,1 fm, 5 rm Kiefern⸗Nutzkloben, 370 dergl. Brenn⸗Kloben; 1 rm Buchen ⸗Kloben; 1 rm Aspen ⸗Kloben.
II. Montag, den 23. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, in dem Schlage Jag. 143, Schutzbez. Wartha, Forstort großer Fichtberg:
I) aus diesem Schlage: ungef. 187 Stück Kiefern⸗Bau und Schneide⸗ holz — 205 fm, 116 rm Kiefern -Kloben;
2) aus der Totalität des Schutzbez. Wartha: ungef. 6 rm Eichen ⸗Kloben; 27 1m Kiefern⸗ Kloben.
Doberschütz, den 7. Februar 1885.
Der Königliche Oberförster.
667 S0 Holzverkauf stönigl. Oberförsterei Schöneiche Kreis Wohlan, Reg. ⸗ Bez. Breslau. Mittwoch, den 18. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in Wohlau, im Schabel'schen Gasthof. . Schutzbezirk Kreidel Mittelheide. Jagen 7. Kiefern: 181 Nutzenden II.— V. Kl., 359 Scheit 20 Knüppel 250 Stock 350 Reisig V. Kl. Jagen 12. Eichen: 24 Nutzenden IV. — V. Kl. Kiefern: 278 Nutzenden II. — V. Kl. . Schutz bezirk Heidan. Jagen 41. Eichen: 30 Scheit 25 Stock l5 Reisig V. Kl.
Kiefern: 15 Nutzenden II. und III. Kl. 250 Scheit 109 Stock 100 Reisig V. Kl.
Jagen 43. Eichen: 2 Nutzenden V. Kl. 90 Scheit.
Weichlaubholz: 40 Scheit.
Kiefern: 280 Nutzenden J. -V. Kl 300 Scheit.
Schutz bezirk Kreidel Oberheide.
Jagen 51. Eichen: 150 Scheit 5 l0 Stock 1060 Reisig V. Kl.
Kiefern: 100 Scheit 146 Reisig V. j onnerstag. den 19. Februar er., Vormittags Uhr, in Steinau a. O. im Gasthof zur goldenen
rone. ö ,. , . . ; en 59. K : 450 Schei i ; e l . 6 efern chei deisig Fagen 68. Kiefern: 329 Nutzenden J. —V. Kl. z0 Scheit 150 if ö Schutzbezirk Teichhof. 3M Fenglôl, d. Nadelholz: 450 Scheit 220 Stock b Reisig Y. Kl. Jagen 131 b. Eichen: 15 Nutzenden II.— T. Kl. . Kiefern: 38 Nutzenden II. -V. Kl. Schöneiche, den 7 Februar 1885. Der Königliche Oberförster:
Rumpen
66786
Holzverkauf in der Königlichen Oberför sterei Rumbeck, Farstverwaltungsbezirk Minden, Kreis Rinteln, am Dienstag, den 17. d. M., Vormittags 11 Uhr, im Liekmann'schen Gasthof zu Möllenbeck, 201 Eichen mit rd. 72 fm, 27 Buchen mit rd. 1 aus den Beläufen Hohenrode und Möllen⸗ eck.
ls gg Es sollen
Nutzholz verkauf.
Dienstag den 17. Febrnar er., von Vormittags 9 Uhr ab, im Gasthofe zu Späning
Kiefern Langnutzholj, 85 Stück Kiefern Stan gen J. u. 25 Stück desgl. II. Kl., u.
. Kiefern Langnutzholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbie⸗ tenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Carzig (Nmrk ), den. 3. Februar 1885. Der sönigliche Oberförster. Schulemann. 66781 Bekanntmachung wegen a r,. im Wege des Meist⸗ e
gebots Oberförsterei Panten Forstdistrikt Helle u. Kaltwasser. Es sollen Donnerstag, am 19. Februar, Vor⸗ mittags 10 Uhr, folgende Hölzer, als: ca. 501 Stück Eichen aller Tarklassen, 19 rm Eichen Böttcher⸗Holz aus den Jagen 54, 67 u. 90 im alten Schießhause zu Liegnitz öffentlich meist—⸗ bietend verkauft werden. Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Rendanten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden. Die zu verkaufenden Hölzer werden auf Verlangen die Förster Kuschka, Liebig u. Referendar Stanischek bereits vor dem Termine nachweisen, auch kann die Holz u. Geldtaxe von obengenannter Oberförsterei gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Frsths. Panten, den J. TFebruar 1885. Der Königliche Oberförster.
66769 Bekanntmachung. Dienstag, den 3. März er., Vormittags 11 Uhr, sollen in Reppen in Voigts Hotel nachstehende Kiefernbauhölzer aus dem hiesigen im Regierungs—⸗ bezirk Frankfurt a. O, Kreis West⸗Sternherg, ge—⸗ legenen Reviere und zwar aus folgenden Beläufen resp. Jagen: Reppen Jag. 109 — 499 Stück mit 547,99 fm, Theerofen Jag. 12 — 1399 Stück mit 935,04 fm, Neuendorf Jag. 72 — 595 Stück mit 1055,65 fim, Spring Jag. 117 — 1517 Stück mit 1047,17 fm, Zohlow Jag. 153 — 495 Stück mit 716,95 fin, aus Polenzig 4 Stück mit 2,24 fim öffentlich meistbietend verkauft werden.
Verkaufsbedingungen und Aufmaßregister werden gegen Erstattung der Copialien verabfolgt.
Reppen, den 6 Februar 1885.
Der Oberfõörster.
66783 . Nutzholz⸗VBerkanf in dem Königlichen Forst⸗ reviere Alt Ruppin.
Donnerstag, den 19. Februar er., von Mor⸗ gens 11 Uhr ab, werden im Gasthause, des Hrn. Gödecke zu Alt⸗Ruppin folgende Kiefern Lang⸗ und Schicht⸗Rutzhölzer zum Verkauf gestellt:
J. Schutzbezirk Klausheide: am Rande des schiffbaren Mölln⸗Sees, Jagen 9 und 11: 6 Stück Langnutzbolz, eirca 12 fm, 140 rm Schichtnutzholz; II. Schutzbezirk Letze: Jagen 16 östl. Theil: 43 Stück Langnutzholg 76 fm; III Schutzbezirk Fristow: Jagen 41 — 452 Stück Langnutzholz 839 fm, 8 rm Schichtnutzholz; 1V. Schutzbezirk Stendenitz: Jagen 64, südl. Theil: 421 Stück Langnutzholz 730 im, 25 rm Schichtnutzholz; V. Schutzbezirk Rottstiel: Jagen 54 — 257 Stück Langnutzholz 325 em, 22 rm Schichtnutzholz; VI. Schutzbezirk Pfefferteich:
Jagen 84 — 569 Stuck Langnutzholz 1079 fm,
rm Schichtnutzholz,
Jagen 9 — 20 Stück Langnutzholz circa 35 fm.
Ad II. — O9 km, III. — 1,7 km, IV. — 3, 2 km, V. — O6 km, VI. — 8 kin von je der nächsten Königlichen Ablage am schiffbaren Gewässer. Forsth. Alt ⸗ Ruppin, den 6. Februar 1886.
Der Oberförster. Fickert.
66774 Holzverkauf. Aus den Jagen 11. 86, 100, 202 und aus der Totalität der Oberförsterei Driesen werden folgende eingeschlagene Hölzer im Wege der Submission zum Verkauf gestellt:
49 Eichen mit 33,12 fm,
21 Birken 821. 149 Kiefern 437 , 656 , 977 . 5655 13 402 . Die Hölzer sind in Loose getheilt und sind die Gebote auf die einzelnen Loose in geschlossenen, als „Holzsubmission? bezeichneten Schreiben an den unterzeichneten Oberförster bis zum 19. Februar 1885 einzusenden. Die Eröffnung der Offerten wird am 20. Fe⸗ bruar 1385, Mittags 12 Uhr, im Lokale des Herrn Gerber zu Driesen erfolgen. Die Verkaufsbedingungen, die Eintheilung der Loose sowie das Nummernverzeichniß können vom 15. Fe⸗ bruar 1885 ab im Amtszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden und können Nummernverzeichnisse mit Looseintheilung von demselben Tage ab gegen Erlegung der Kopialien in der Oberförsterei bezogen werden, wenn dieselben vor dem 15. bestellt werden. Forsthaus Driesen, den J. Februar 1885.
Der Oberförster.
im Schutzbezirk Breitebruch, Jagen 4 — 429 Stück
im Schutzbezirk Kienitz, Jagen 200 — 2l2 Stück
66776 Bekanntmachung wegen , . Wege des Meist⸗ w Oberförsterei Tschiefer bei Neusalz a. O, Schutz⸗ bezirk Rothbuchenhorst, Aufhalt, Tschiefer und Oderwald.
Es sollen am 18. Februar von Vormit⸗ tags 10 Uhr ab aus den Schlägen im Jagen 33, 34, 35, 117, 129, 98, 65, 68 und Totalität, Oderwald, folgende Hölzer, als:
335 Stück Eichen mit rund 482 fm, 14 rm Böttcher holz, 823. Kloben (Brennhol y), 42 Stück , mit rund
5 fim, . Rüstern⸗, Feldahorn⸗ u. Obstbaum⸗ Nutzenden mit 4,74 fm, 48 Linden mit 23 fm, 13 rm Linden⸗Nutzkloben III. Kl. 533 Stück Kiefern⸗Bauholz J., II. u. III. Tax- klasse (von 1 fm aufwärts) mit 860 fm, . 2 rm Kiefern⸗Böttcherholz im Schützenhause zu Neusalj a. O. öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Rendanten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden. Die zu verkaufenden Hölzer werden auf Verlangen die Förster der betreffenden Schutzbezirke bereits vor dem Termine nachweisen. Tschiefer, den 7. Februar 1885. Die Königliche Oberförsterei.
66782 Bekanntmachung wegen Holzverkaufs im Wege des Meistgebots. Oberförsterei Panten, Forstzistrikt Helle Kaltwasser. Es sollen am Sonnabend, 21. Februar, Vor⸗ mittags 95 Uhr, folgende Hölzer, als: ca. 206 Eichen, 2 Rüstern, 2 Eschen, 20 Weiß⸗ buchen, 55 Birken ⸗Abschnitte, alles Schirrholz, . 109 Birken Stangen J. — III. Kl., im Gerichtskretscham zu Ober⸗Langenwaldau öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Rendanten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden. Die zu verkaufenden Hölzer wird auf Verlangen der Förster Liebig bereits vor dem Termine nach— weisen. Fsths. Panten, den 7. Februar 1885. Der Königliche Oberförster
66777 Holz Versteigerung. In der Königlichen Oberförsterei Sitzenrode (Regierungsbezirk Merseburg), 18 km von Torgau, auf dem Unterforste Lausa — Distrikt 1 — souen am Mittwoch, den 25. Febrnar, in der Schenke zu Lausa Vormittags 10 Uhr, eine Quantität
Nutz- und Brennhölzer, bestehend in: 200 Kiefernstämmen, 1560 fm enthaltend — 4 Birkenftämme mit 0,95 fm in größeren
und kleineren Loosen,
rm⸗Scheit: 72 Kiefern, 3 Buchen — Knüppel: 19 Kiefern, 14 Buchen — Reisig: 200 Kiefern,
ferner: aus den Schlägen 3, 16, 21 und 4 rm⸗Scheit: 370 Buchen, Birken, Kiefern —
Knüppel: 130 Buchen, Birken und Kiefern —
Reisig: 600 Buchen und Kiefern überall die nicht blau durchstrichenen Nummern gegen sofortige Bezahlung an den anwesenden Rendanten oder die Königliche Forstkasse Torgau öffentlich ver⸗ steigert werden. Kauflustige wollen sich zur obenbemerkten Zeit am angegebenen Orte einfinden und von den näheren Bedingungen an Ort und Stelle sich unterrichten. Sitzenrode, am J. Februar 18585.
Der Königliche Oberförster.
(667791 Nutzholz Verkauf. Oberförsterei Sand, Reg. Bez. Cassel, Kreis Wolfhagen. Freitag, 20. Febrnar sollen in der Wirthschaft von Fr. Friedrich in Breitenbach von 10 Uhr ab versteigert werden: 1) aus dem Schutzbezirk Balhorn (Förster Vetter zu Sand): . 193 Eichen Stämme II.— V. Kl. mit 136 fm, 11 rm Eichen Nutzscheit, 6 Buchen Stämme II. — V. Kl. mit 3,70 fm, 2 rm Hainbuchen Nutzscheit in Rollen, 1 Birkenstamm mit M31 fm; 27) aus dem Schutzbezirk Elmshagen (Förster Ku⸗ nold in Elmshagen): 90 Eichen Stämme J. -V. Kl. mit 76 fm, 3 rm Eichen Nutzscheit, 10 rm Eichen Nutzknüppel (2 i lang), 20 Buchen Stämme III. = V. Kl. mit 25, 8c f, 9 Hainbuchen Stämme mit 2.64 fm, 12 Eschen Stämme mit 6,54 tm, 20 Ahorn Stämme mit 12,63 fm, außerdem 1 Kirschen, 2 Erlen, 2 Aspen und 5 Birken Stämme V. Kl. Spezielle Num merverzeichnisse liegen auf in den Wirthschaften von Fr. Friedrich in Breitenbach, Liese in Balhorn, Wollenstein in Sand. Entfernung von der Bahnstation Wilhelmshöhe auf guten Chausseen 12 —15 km. Elgershansen, den 7. Februar 1885. Der Oberförster: Wegener.
66772 Bau⸗⸗ ꝛc. Holz · Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Oranienburg, Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim.
In der am Donnerstag, den 26. Febrnar er., im Brederek'schen Gasthause hier stattfindenden Holilicitation kommen von Vormittags 19 Uhr ab aus den Beläufen Pinnow, Briese, Lehnitz, Wensicken⸗ dorf, Schmachtenhagen, Friedrichsthal und Bärenklau. und zwar aus Jag. 15, 51, 71, 95, 147, 178, 201 und 214 an Kiefern zum Ausgebot: 2819 Stück mit 1 fim, 26 rm Böttchernutzholz und 47 rm Pfahl⸗ holz.
Oranienburg, den 8. Februar 1885.
Der Oberförster: A. Ruschenbusch.
(66785 Holzverkauf.
Regierungsbezirk Hannover, Landdrostei Lüne⸗ burg, Kreis Gifhorn.
Am Sonnabend, den 21. Februar 1885, sollen
in der Königlichen Oberförsterei Knesebeck, Schutz⸗
Brandt.
2 Buchen O50 fm, 700 Nadelholz — 322 fi, ver schiedene Nadelholzstangen⸗ Sortimente, Schichtnutz⸗ bolz Eichen 2 rm, Nadelbolz 8 rm, Brennholz Eichen 2 Im, Nadelholz 5 ri. Knüppelholz Eichen 8 rm, Nadel bolz 60 rm, Nadelholz Stockholj 10 rm, Nadelholz Reiser 500 rn öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.
Versammlung der Käufer am gedachten Tage Vormittags 10 Uhr im Mielmannschen Gasthause
zu Lũder Der stönigliche Oberförster. EC. Malchus.
bor 71] Holzverkaufstermin. Königliche Oberförsterei Nen Thymen, Reg. Bez. Potsdam.
Aus der Königl. Oberförsterei Neu⸗Thymen wer- den auf dem am Dienstag, den 24. Februar er., Vorm. 9 Uhr, in Wegeris Hotel zu Fürstenberg i. Meckl. stattfindenden Holzverkaufstermin nachfol⸗ gende Brenn ⸗ und Bauhölzer verkauft werden.
1. Brennholz ich 6 — sãmmtlich Belãufe. en: rm Kloben, 2 ü 14 e. rm Knüppel, 14 rm uchen: 473 rm Kloben, 146 i 3 2 . 63 Stockholz, n, , iefern: rin Kloben, 831 rm Knüppel, 412 9 26 *. Stockholʒ, 6, . irken u. Erlen: 8 erm Kloben, 20 ů̃ ö. c ö en rm Knüppel, us der Totalität der Beläufe Regelsdorf, Ca- staven, Alt⸗ u. Neu⸗Thymen und Linower Heide. Kiefern: 510 rm Kloben, 225 rm Knüppel, 180 rm
Reiser I. Belauf RNaenebl l. en ( elauf Ravensbrück, Schlag Jagen 140, Kiefern: ca. 1000 Stämme mit ea. 369 26 346 Neu⸗Thymen, den 8. Februar 1885. Der Oberförster. Kühn.
sss! Bekanntmachung.
Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt alte Akten im Gewichte von ungefähr 440 Centner zum Ein⸗ stampfen und alte Drucksachen im Gewichte von un gefähr 200 Centner als Makulatur an den Meist—⸗ bietenden unter den in der Kalkulatur — Molken⸗ markt Nr. 3, 1 Treppe, Zimmer 40 — einzusehenden Bedingungen zu verkaufen.
Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift Verkauf von alten Akten und Drucksachenꝰ bis zum 23. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr, im Central-⸗Bureau des Polizei⸗Präsidiums, Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 27, abgeben.
Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittaas 11 Uhr, in der Kalkulatur statt.
Berlin, den 3. Februar 1885.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
(66789 Bekanntmachung.
Zum 1. April er. soll die Restauration auf dem Bahnhofe Reinbek der Berlin⸗BHamburger Eisenbahn verpachtet werden. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Verwaltungsbureau hierselbst zur Einsicht aus, können von demselben auch gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 59 3 pro EGxemplar bejogen werden. Die Offerten sind portofrei, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift;: Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauratton in Reinbek! versehen, bis spätestens 2. März er., Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen. Unter den eingegan⸗ genen Offerten behalten wir uns die freie Wahl vor. Eine Wohnung gehört zu den Pachträumen nicht. Berlin, den 6. Februar 1885.
stönigliche Direktion der Berlin ⸗ Hamburger Eisenbahn.
(66788
Verdingung auf Lieferung von:
a. 13 Stück zweiachsigen Coupéwagen J. u. II. Klasse, . ö . . ; . Persor 840 .
. 8 3 ersonenzug · Gepäckwagen, e. 82 , Normal⸗Wagenachsen, ö ! Mittwoch, den 25. Februar 1885 im maschinen technischen Bureau hierselbst, Königgrätzerstraße 132. Bedingungen und Zeichnungen können während der Geschäftsstunden eingesehen oder gegen gebühren⸗ freie Einsendung von 45 MS ad a. bis d. und von 1,I5 M ad e bezogen werden. Berlin, den 7. Fe⸗ bruar 1885. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
669i] ᷣ Strafgefüngniß bei Berlin (am Plötzensee) Für das Rechnungsjahr 1885/86 soll die Liefe⸗
rung von Materialien,
bestehend aus:
52090 kg Petroleum, 800 kg. Brennöl, 559 kg
weiße Seife, 1750 kg Elainseife, 109 Stück
Scheuerleinen, 130 Stück Scheuertuch, 126 Rieß
(à 1000 Bogen) Löschpapier, 1490 R Soda,
1300 kg Schuhwichse, 300 kg .
150 kg Putzpulver. Ferner die Lieferung von
Schreibmaterialien an den Wenigstnehmenden, sowie die Abnahme der im Rechnungsjahre 1885/86 aufkommenden Küchenabfälle (Kartoffelschaalen, Spülig) und der Knochen (ea. 600 kg) an den Meistbietenden im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 26. Februar 1885,
; Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsbau des Strafgefängnisses (Plötzen⸗ see) anberaumt. Portofreie Lieferungs Angebote diesem Termine angenommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift: Submission auf Materialien versehen sein. Mit seinem Angebote giebt der Sub⸗ mittent slillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungs⸗Bedingungen bekannt sind. Nachgebote oder bedingte Angebote werden nicht , 6 1. Gern
trafgefängn Berlin (am Plötzensee). den 7. Februar 1885. . Die Direction.
werden bis zu
bezirk Wierstorf, 6 Lüderbruch, Abth. 297 und Totalität, etwa Tangnutzholz 20 Eichen — 7 fm,