1885 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Leinöl per 120 Kilogr. loco 416. Lieferung —.

Petroleum. (Rafinirtes Standard wbite) per 1600 Eilogr. mit ass in Posten ven 100 Ctr. Termine still, Gekündigt (tr. Kundigungspreis 6 Loco bez., per diesen Monat 23 5 . per FLebrnar-März 22.9 6. per März April —, per April-Hai —, per Mai Juni —.

Spiritus per 100 Liter à 1000/0 10000 Liter . Termine etwas fester. Gekündigt Liter. Kündignungspreis —,. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 43, 4— 43.5 bez., per Märaz-April —, per April Nai 44,5 —- 44,7 bez., per Hai- Juri 44,7 - 45 bez., per Juni-Iuli 45,œ nom., per zuli-Angust 46.5 nom., per August September 47 - 47,2 bez., per September- Okteber —.

Zpiritus per 1090 Liter à 1000/0 10000 ½ loco ohne Fass 42,9 dez. per April-Mai —.

Weizenmehl No. O 23.00 - 21,00, No. O0 21.00-19.50. No. 0 a. 1 ——. Roggenmehl No. 0. 21,25 20 25, No. O u. 1 19.75 - 18.50 per 109 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bex.

Stettin, 9 Februar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weigen matt, loch 1520 162. 0, pr. April-Mai 16600). Pr. Mai-Juni 168, 5). Roggen matt, loco 133,00 - 137 09, pr. April-MHai 143 00, pr. Mai-Juni 143,50. Rübòöl unverändert, pr. Februar 49.70, pr. April-Mai 51.09. Spiritus matt, léco 42,10, pr. Februar 42.10. per April-Mai 43, 50, pr. Juni- Juli 614 Petroleum loco alte Usance 20, Tara Cassa roso 7 90.

Posen, 9. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohns Fass 41,90, pr. Februar 4190. pr. April-Mai 42 90. pr. Juni 44 00, pr. Angust 45,20). Bekauptet.

MHaxdeburg, 9. Februar. (W. T. R.)

Zuckerberieht. Kornzucker, excl. von 96 06 20,90 t Kornzucker, excl. 880 Rendem. 19, 30 A6, Nachprodukte., excl. 750 Rendem. 16,70 dd Fest. Gem Raffinade, mit Fass 25,75 4. gem. Melis J. mit Fass 24,75 A4 Fest.

Kreslan, 10. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 o per April- Hai 43 20. per Juni-Juli 44,00, pr. Juli- August 45 00. Weigen per Februar 162. Roggen per April-Mai 140.090, pr. Mai Juni 142,00, per Juni- Juli 143,00. Rüböl loco per Februar 51.50, do. ver Apris-Mai 5, 50, per Mai- Juni 52.00. Zink ruhig. Wetter: Trübe.

Cölm, 9. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt., Weizen loco hiesiger 17.00, tremqder 17,25, pr. Närz 17,20, pr. Mai 17.65. Roggen loco hieziger 16,00. pr. März 14.35. pr. Nai 14.70. Hafer loco 14,50. Rüböl loo 28, 60. pr. Mai 27 30, pr. Oktober 27, 70.

Kremen, 9. Februar. (W. T. B.)

Petrolenm (Schlussbericht). Steigend. Standard white loco 6, 90 à 6.95, pr. März 7.00, pr. April 7, 10, pr. Mai 7, 15, pr. August- Dezember 760. Alles bezahlt.

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.)

Gdetreildemarkt. Weizen loco vnverändert., auf Termine ruhig, per Februar 160 Br., 159 Gd., pr. April- Mai 167,00 Br. 166.7 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Februar 12619 Br.,, 125 60 Gd., pr. April-Mai 126M Br, 125,50 G4. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl matt, 500 pr. Mai 53. Spiritus unverändert, pr. Februar 34 Br., pr. März- April 34 Br., pr. April-Mai 34 Br, pr. Mai-Juni 346 Br. Kaffee rohig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7.10 Br., 7 00 Gd., pr. Februar 695 Gd., per Ang ust-Dezember 55 4 Wetter: Thauschnee.

Wienm, 9p. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 855 Gd., 8,60 Br., pr Herbst 9.05 G4, 9, 19 Br. Roggen pr. Erüähjahr 7, 85 Gd, 7 40 Br., br. Herbst 7, 55 Gd., 7, 85 Br. Nais Er. Mai-Juni 6, 236 G., 6,31 Br, pr. Juni-Juli 6,51 Gd. 6.36 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,238 Gd, 7, 33 pr. Herbst 6, SD Gd., 6, 90 Br.

Pest, 9 Februsr (W. T. B.)

Prodnuktenmarkt. Weizen loce fest, pr. Frühjahr 8,27 Ga., 8.29 Br, per Herbst 8, 8d Gd., 8,85 Br. Hafer pr. Frühiahr 6,7 Gd. 6,29 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,1 Gd., 5, 82 Br Wetter: Bewölkt.

Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht Weizen auf Termine niedriger, pr. März 208. Roggen loco niedriger, auf Termine un-

8

33 B (,. 38 Hr.,

Awater dam, 9. Februar. (X. T. B)

Bancazinn 48.

Antwerpen, 9 Februar. (XT. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). ruhig. Hafer behauptet, Gerste weichend.

Anatwerpem, 9 Februar. (w. TF. B)

FPFetrolenmmarkt ((S8chlassbericht) Raffinirtes, Type Reiss. loco 17 bez. and Br., pr. März 175 Br. pr. April 173 Br. vr. September- Dezember i8] bez., 19 Br. Steigend.

London, 9 Februar. (W. T. B.)

Havannszucker Nr. 12 13 nominell. Räben- Rohzacker 111 3113. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Schön.

London, 9 Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig, sehr schwer verkäuflich. Preise nominell, unverändert, von angekomme— nen Ladungen wenig vorhanden Mehl, Mais und Gerste träge, Hafer ?tetiger

Liverpool, 9. Februar. (V. T. B.)

Baum wolis (Schlussbericht), Umsatz S000 B. davon für Spekulation und Export 1009 Ballen. Stetig. Middl. ameri- kanische Februar-März Lieferung size, März-April Lieferung 6l/ss, April-Mai-Lieferung 65/6, Juni Juli-Lieferung 63 /is, August. Sep- tember Lieserung 6s / is d.

Glasgow, 9. Februar. (W. T. B.)

REoheisev. Mixed numbers warrants 41 sh. 2.

PEaring, 9. Februar. (W. T. B)

Eroduktenmarkt. Weizen rahig, pr. Febrnar 21,10. pr. März 21.40. pr. März-Jum 22.00, pr. Mai- August 22.40. Mehl 8 Nargues ruhig. pr. Febr. 46.25. pr. März 46.60. pr. Märæ- Juni 7.10. pr. Mar August 47,75. Rüböl ruhig, pr. Febr. 65 75. pr. Närz 66, 009, pr. März-Juni 66,75, pr. Mai-August 67.75. Spiritus fest, pr. Februar 47,50. pr. März 47, 50, pr. Märæ- April 47,50. pr. Mai-Angust 47.50.

Faris, 9. Februar. (V. T. B.)

Rohrzucker 88S 0 1Inhig, loco 34.25 à 34.75. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Käülogr. pr. Februar 41 25, pr. März 41,50, pr. März-Juni 42, 00, pr. Mai-Angust 42.50.

New- Kork, 9 Februar. (M. T. B.)

Waarenhbericht. Baumwolle in New-Tork 11. do. in New- Orleans 105, Raff. Petroleum 700½9 Abel Test in New Vork 7 Gd. do. in Philadelphia 77 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 63. do. PEipe line Certiicates D. 705 C. Mehl 3 D. 25 G. Rother Winterweizen loco D. 90 C., pr. Februar D. S894 C., pr. März D. güte PD gig dg. Main (Nen) Ho. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Kaffee (fair Rio-) 9,30. Sehmalz (Wilcox) 7.70, do. Fairbanks 7 65. do. Rohe & Brothers 7,55. Speck 73. Getreidefracht 41.

Weizen flanu, Roggen

Ausweis über den Verkehr aur dem Kerliner SchlachtviehRmarltt vom 9d. Februar 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Autftrisb 3150 Stück. (Durehschnittspr. für 100 kg.) I. Qnalität 112 —- 118 AM, II. Qualität 96 - 104 υσ, III. Qualität S2 88 AMA IV. Qualität 74 - 78 A.

Schweine. Auftrieb S531 Stück. (Durchschnittspreis für 1060 kg.) Mecklenburger 100 - 107 6, Landschweine? a. ante 92 98 „S. b. geringere 82 90 M bei 209g Tara, Bakony 88 - 92 i bei 45 60 Pfd. Tara pr. Stück, Serben 80 Ss S bei 20 0υίη= Tara, Russen —.

Kälber. Auftrieb 14092 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität O, 38 - 104 u, II. Qualität O, 80 9 84 . .

Sehafe. Auftrieb 6749 Stück. (Durchschnittspr. fär 1 kg) J. Qualitüt O, 78 0, 9 υν, II. Qualität O, 66 - 0, 4 s

Kerlin, 9. Februar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Auch das vorwöchentliche Geschäft bewegte sich in flauer, lustlosers Stimmung und angesichts der schwachen Bedarfsfragée vermochten die Preise sich nicht aus der ge— drückten Tendenz zu befreien. Notirungen (hiesiger Verkaufspreise): Feine und teinste Mecklenburger, Ostprenssische, Priegnitzer Butter 110 - 120 t. II. Qualitäten 100 - 110 SG, feine Amts- und Pächterbutter 10090 - 110 S6, Pommersche S0 Sᷣ S,. Preus- sische, Litthauer 8) 90 M, Netabrucher, Niederunger 80 - 5 „.

IVI) Nebel.

5 = S0 46. Schlesische 80 - 30 A. Galiziseche 70 - 75 , Bayerisch Schmelabutter, garantirt rein, 100 A. Margarinbutter 58 -= 65 2 Pflaumenmus: Neues Schlesisches 19 S S ehm az: In der vergangenen Woche baben sich die Preise in Amer i successive um ca. 1 AM pro Ctr. erhöht; in Folge dessen 6 festigten sich auch hier die Preise bei guter Bedarfsfrage . heutigen Notirungen sind: Choice-Steam 46 SM Wilcox 433 * Fairbank 46 M, 1796 Tara, franco Berlin, veræollt, Hambur en Stadts chmal. 49 A ger

Eisenbahn- Einnahmen. Lübeok · Büchener, Lübeok-Hamburger und Lübeok · Trave. müänder Eisenbahn. Im Januar er. 284 145 υ½) (— 4357 416) Genexralversammlungem. ; 28. Februar. Berliner Aktien, Gesellsohaft für Eisengiesserei und Masohinenfabrikation. Ausserord. Gen. Vers n Charlottenburg. ;

1I. März. Hannoversche Bank. Ord. Gen. Vers. zu Hannover Wetterbericht vom 19 Februar 1885. 8 Uhr MHorgens.

t Haro m oter ur fem per R

Stationen. 26 , . Wetter. in d m,

Minimetsr. 50 09. 40.

Mullaghmore 756 80 4 Regen . Aberdeen... 756 WSW 1èẽ heiter 0 Christiansund 753 080 6 heiter!) 5 Kopenhagen. 71 080 4 bedeckt 0 Stockholm. 766 80 4 bedeckt . Haparanda. 768 8 2 bedeckt 21 St. Petersbg. 770 80 1ẽ bedeckt 36 Moskau... 771 8 O bedeckt —1 Cork. Queens- . town. 757 8 5 Regen 8 ,,,, 762 8 2 dunstig?) 8 Helder 759 W. 1ẽmwolkenl. 3) 4 k 759 80 1ẽ neblig 0 Hamburg.. 759 180 1ẽw6edecktih 2 Swinemünde J 966 2 bedeckt —1 Neufahr wass. 763 080 2 . Memel .... 7166 80 8 bedeckt s) 5 Paris 765 8 L bedeckt ö. Münster... 759 W 2 heiter 2 Karlsrahe .. 761 8 Y 3 bedeckt 3 Wies baden. 761 Still bedeckt e) 2 München ͤ 761 W 4 bedeckt 0 Chemnitz.. 760 WNVW. 3 bedeckt 2 Berlin. 759 0 2 bedeckt 0 Wien 759 VW. 4 wolkig 2 Breslau... 758 080 2 bedeckt?) —1 Ile d(Aix.. 764 NW 4 neblig 8 Triest. 759 0 2 heiter 5

1) See schwach bewegt.

ch 2) See unruhig. Y) See ruhig. 5) See ruhig.

) Schnee, Regen, Graupeln. I Etwas Schnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. I) Nittel. europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leicer Zug, 2 leicht, schwach, 4 mäszig. 5 frisch, 6 stark, 7 steif 8 gtürmiseh, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan. ö

Uebersicht der Witterung.

In ganz Westeuropa ist das Barometer gestiegen. Von der gestern erwähnten tiefen Depression lagert nur noch ein kleiner Rest im norwegischen Meer, ausserdem aber erstreckt sich eine Furche relativ niederen Druckes von der Nordsee über ganz Deutschland hinweg bis Ungarn. Im Nordosten derselben dauern die östlichen Winde mit schwachem Frostwetter noch fort; im Südwesten sind überall schwache Westwinde eingetreten, welche indessen die Temparatur nur wenig geändert haben. Regen und

8

Schneefälle sind in der ganzen Südwesthälste von Centraleuropa

Königlicke Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 38. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik

ö von Rossini. (Frl. Leisinger, Hr. Rothmühl, Hr. Salomon. Hr. Fricke, Hr. Schmidt) Zum Schluß: Eine Tänzerin auf Reisen. Eplsode mit Tanz von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 41. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Oyernhaus. 39. Vorstellung. Die Walküre. In 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse ⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Hohe Preise. Anfang 63 Uhr.

Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Der Weg

zum Herzen.

Donnerstag: Fiesko.

Freitag: Die Welt, in der man sich lang weilt.

Die nächste Aufführung von „Die Räuber“ findet am Montag, den 16. Februar statt.

Rallner-Iheater. Mittwoch; Zum 5. M.: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge.

Victoria-ITheater. Mittwoch: Zum 49. M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten; Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musit von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorgtionen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Veues Friedrich- Wilhelmstädt. Theater.

ö Zum . M. ,,, .

n en von el un enöe. M von

C. Miller. I Donnerstag: Gasparone.

Mittwoch: Zum 25. M.: Die Ehestands⸗Inva⸗ liden. Schwank in 3 Akten von Dumandir und Lafargue. Hierauf: Zum 25. Male: Die Schul⸗ reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

Felle - Alliance - Theater. Mittwoch: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Der Salontiroler. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag u. folgende Tage: Der Salontiroler.

Ralhalla-Hperetten-ITheater. Mittwoch: Zum 33. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Bilds Hof ⸗Mustkdirektors Herrn B ilse.

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1L. Theil: Scheherazade, Concert Ouverture, Heinrich Urban; Huldigungsmarsch, Richard Wagner; Andante a. d. Doppelconcert für Harfe und Flöte, W. A. Mozart, vorgetr. von Hrn. Ferdinand Hummel und Hrn. Charles Mols; Präludium und Fuge, Joh. Seb. Bach, für Orchester bearbeitet von J. J.

Abert. 2. Theil: Sinfonie Nr. IV. D-moll, Robert Schumann, a. Introduction und Allegro, b. Romanze, c. Scherzo und Finale. 3. Theil:

Duverture zur Oper. Genofeva“, Robert Schumann; auf vielseitigen Wunsch: „Sieiliano“ nach Seb. Bach, f. Violine Solo mit Orchester, A. Wilhelmy, Violine Solo: Hr. Concertmeister Franz Kneisel; Nocturne Es-dur, Opus 9 Nr. 2, Chopin, f. Orchest. bearbeitet von Müller⸗Berghaus; Ungarischer Tanz D-dur, Johannes Brahms.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Freitag: ‚Gedächtnißfeier für Richard Wagner.“

ienstag, den 17. Februar (Fastnacht): Letzter

Suhseriptions⸗Ball.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen.

Mittwoch: Abds. 7 Uhr: Komikervorstellung mit neuen höchst komischen Entrses und Intermezios von den Clowns C. Godlewsky, Fran ois, Gebr. Gatley, Rose, Gebr. Diantg, S. Warne 2c. „Lord und Sohn“, höchst komische Reitscene. Der Barbier“, komische Paꝛantomime. „Die fliegenden Hüte). Der Ponnysprung. „Parodie auf die hohe

„Die lustigen Heidelberger“, oder: „Ein Studenten Ausflug mit Hindernissen'. Die großen Tremplin—⸗ sprünge, ausgeführt von den besten Springern der Gesellschaft. Angoöt. Quadrille, geritten von 4 Damen und 4 Herren. Das großartige Springpferd Harras“, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adeline Price.

Donnerstag: Vorstellung.

Sonnabend: Parade ⸗Gala⸗Vorstellung, z. Benefiz für die Familie Hager.

Sonntag: 2 Vorstellungen (vorletzter Sonntag).

Mittwoch, den 25. Februar: . Abschieds ⸗Vorstel⸗ lung (Schluß der Saison).

E. Renx, Direktor.

Familien- Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna Kiehnle mit Hrn. Haupt⸗ mann à la suite Hoffmeister (Karlsruhe).

Verehelicht: Hr. Lietenant von Bülow II. mit Frl. Gräfin zu Ranzau (Rastorf),

Geboren: Ein Sohnz Hrn. Major v. Flolow (Danzig). Hrn. Dr. Alfred Hölder Urach). , , H Hrn. Post⸗Bau⸗ inspektor —Necumann. Hrn. Prem. Lieut. Magnus v. Eberbardt. ö ;

Gestorben: Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Salomon (Bromberg). Hr. Amtsrath Wilhelm Fournier (Kozielee b. Neuenburg i. Westpr. ). Hr. Ober⸗ Stabsarzt a. D. Dittmar (Hannover).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

66940 e , . der Lieferung von Portland⸗Cement.

Loos I: 500 Tonnen Portland⸗Cement für die Bauwerke der Eisenbahnlinie Schwar⸗ zenbek = Oldesloe, Stat. O- 120 franco Bahnhof Schwarzenbek.

Loos II: 1000 Tonnen desgl. Stat. 120 186, franco Bahnhof Friedrichsruh.

Loos III: 200 Tonnen desgl. Stat. 186 267, franco Bahnhof Ahrensburg.

Loos TV: 450 Tonnen desgl. Stat. 267 260,

; franco Bahnhof Oldesloe.

Termin: Dienstag, den 24. Febrnar 1885, ; Vormittags 11 Uhr im Bureau des Unterzeichneten. Bedingungen ze. gegen postfreie Einsendung von O, 50 M

Oldesloe, den 9 Februar 1885.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Bremer.

;

verändert, pr. März 154, per Mai 152. RKüböl loco 295, pr. Baxerische Sennbutter 95 109 As, Bayerische Landbutter 75 aufgetreten. Mai 233. per Herhst ö, 141 80 6, Hessische, Thüringer 90 - 95 . . Böhmische. Mährische Deutsche Seswarte. k Residenz - Theater. Direktion: A. Anno. Schule. 3 Nationen von Hrn. Wells. 66938] Bau- und Nutzholz Verkauf.

Am Sonnabend, den 21. Februar er., Vorm. 10 Uhr, sollen im Bähnschen Gasthofe zu Gr. Väter aus den Schlägen des Forstreviers Reiersdorf pro 1885 öffentlich meistbietend verkauft werden:

J. aus Schutzbezirk Wucker Schlag Jagen T5 a. ca. 650 Stück Kiefern mit ca. 1000 fm, . II. aus Schutzbezirk Döllnkrug Schlag Jagen 52b.

ca. 500 Stück Kiefern mit ca. 700 im,

Schlag Jagen 52 a h.

ca. 200 Stück Kiefern mit ca. 350 fr,

III. aus Schutzbezirk Väter Schlag Jagen 59 a. b.

ca. 650 Stück Kiefern mit ca 850 im,

IV. aus Schutzbezirk Dusterlake Schlag . ea. 50 Stück Kiefern mit ca. 50 fm, Schlag Jagen 174 a. b.

18 Stück Birken mit 567 fm, ö V. aus Schutz bezirk Gollin Schlag Jagen 107 c.

ca. 600 Stück Kiefern mit ca. 730 fm,

VI. aus Schutzbezirk Vietmannsdorf Schlag

Jagen 193 a.

ca. 380 Stück Kiefern mit ea. 369 fm,

Die Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht.

Reiersdorf, am 9. Februar 1885.

Der QOberförster: Euen.

66937 Oberförsterei Da¶mmendorf bei Grunew, Reg. Bezirk Frankfurt a. O.

Holzversteigernng ö den 21. Februar er., Vorm. 10 Uhr, im Henkel schen Gasthause hier. ö.

I. Aus dem vorjährigen Einschlage.

Bez. Chacobfee. Jag. 4 264 rin Kief. Reis IV.

EI. Ans dem diesjährigen Einschlage.

1) Bez. Theerofen. Jag. 15/6. 21. 51/2. 2 Kief. rm 288 Scheit. 25 Knüppel, 174 Reis I., 476 Stangenreisig II. III. ö

2) Bez. Chacobsee. Jag. 63/4. 40 rm Kief. Reisig J.

3) Bez. Dammendorf. Jag. 834. 87/8. 92.2 Cichen rm 107 Scheit, 13 Knüpp, 37 Reis I., Kiefern 566 Scheit, 205 Reisig J.

4 Bez. Planheide. Jag. 105 Birken rm 3 Scheit u. Knüpp. Kiefern rm 163 Scheit, 85 Reisig J.

Dammendorf, den 8. Februar 1885.

Der Oberförster: Rasmus.

3 . r 8 .

M 36.

*

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

na, Tbennement beteasg 1 4 300

für das Vierteljahr. em mn, ma für den Raum einer Aruchzeile 30 9.

ich Preußisch

Berlin, Mittwoch,

162

. . : 1 .

KR

6 Staats⸗Anzeiger.

. . Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Gestellung an; fur Kertin außer den Nost Austalten auch die Egpe-

.

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 82. .

1885.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Präsidenten des Kammergerichts, Wirklichen Geheimen Dber⸗Justiz- Rath Oehlschläger zu Berlin die Erlauhniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien des Komthur⸗ kreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst—

Drdens Philipps des Großmüthigen zu ertheilen.

Die Nummer 5 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute

Deu tsches Reich.

ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1583 die Bekanntmachung, betreffend die Unfall⸗ versicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Be⸗ trieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten er⸗ Vom 22. Januar 1885.

Nr. 1584 der gegenwärtigen Nummer des Reichs-Gesetz= blatts sind als besondere Beilagen I) die Aichordnung für das Mutsche Reich vom 27. Dezember 1884. 2) die Aich⸗ Gebührentaxe vom 28. Dezember 1884, 3) die Bekanntmachung, betreffend die Zulassungssristen für ältere Maße, Meßwerkzeuge,

strecken.

Gewichte und Waagen, vom 30. Dezember 1884, beigefügt. Berlin, den 11. Februar 1885.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didben.

Königreich Preußen.

Se Mafestät der König haben Allergnaädigst geruht:

dem bisherigen Bürgermeister der Stadt Schleswig, von Gusmann, den Charakter als Geheimer Regierungs-

Rath, und

dem Vergoldermeister Carl Roehlich zu Berlin das

Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und

Bei dem Gymnasium zu Gumbinnen ist der ordentliche

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Lehrer Franz Schmidt zum Oberlehrer befördert worden.

8gelanntmachungen,

die Unfallversicherung betreffend.

betreffend die Anmeldung

Laut Bekanntmachung im Reichs⸗Gesetzblatt Nr. 5 Seite 13 hat der Bundesrath auf Grund des §. 1 Abs. 8 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli

Bekanntmachung,

pflichtiger Baubetriebe. Vom 11. Februar 1885.

1884,

Seite 69, beschlossen:

Gewerbetreibenden,

Arbeiter und Betriebsbeamte, welche von einem dessen Gewerbebetrieb sich auf

die Ausführung von Tüncher⸗, Verputzer⸗ (Weiß⸗ binder, Gypser⸗, Stuckateur⸗, Maler⸗(Anstreicher⸗),

Glaser⸗, Klempner⸗ und Lackirer⸗Arbeiten bei Bauten,

sowie auf die Anbringung, Abnahme, Verlegung und Reparatur von Blitzableitern erstreckt, in diesem Betriebe beschäftigt werden, für versicherungspflichtig zu erklären. Gemäß 8. 11 des Unsallversicherungsgesetzes hat daher jeder Unternehmer eines der vorgenannten Betriebe denselben unter Angabe des Gegenstandes und der Art des Betriebes, sowie der Zahl der durchschnittlich darin beschäftigten ver— sicherungs pflichtigen Personen binnen einer vom Reichs⸗Ver⸗ sicherungs amt zu bestimmenden Frist bei der unteren Ver— waltungs behörde anzumelden. Diese Frist wird hiermit auf die Zeit bis zum

festgesetzt.

2. März d. J. einschließlich

Welche Staats⸗ oder Gemeindebehörden als untere Ver⸗ waltungs behörden im Sinne des Unfallversicherungsgesetzes anzuse en sind, ist von den Centralbehörden der Bundesstaaten n Gemäßheit des 58. 109 des genannten Gesetzes seiner Zeit estimmt und öffentlich bekannt gemacht worden.

Im Uebrigen wird wegen der Anmeldung auf den nach⸗

stehend abgedruckten

§. 11 des genannten Gesetzes, sowie auf

as beigefügte Anmeldungssormular hingewiesen. Berlin, den 11. Februar 1886.

amm, , / /

Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.

unfall versicherungs⸗

Reichs⸗Gesetzblatt

§. 11 des Anfall versicherungsgesetzes.

Jeder Unternehmer eines unter den 8 1 fallenden Betriebes hat den letzteren binnen einer von dem Reicht Versicherungsamt zu be— stimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Frist unter Angabe des Gegenstandes und der Art desselben, wie der Zahl der durch schnittlich darin beschäftigten versicherungspflichtigen Personen bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden.

Für die nicht angemeldeten Betriebe hat die untere Verwaltungs⸗ behörde die Angaben nach ihrer Kenntniß der Verhältnisse zu ergänzen.

teselbe ist befugt, die Unternehmer nicht angemeldeter Betriebe

zu einer Auskunft darkber innerhalb einer zu bestimmenden Frist durch Geldstrafen im Betrage bis zu einhundert Mark anzuhalten.

Die untere Verwaltungsbehörde hat ein nach den Gruppen,

Klassen und Ordnungen der Reichs Bernfsstatistik geordnetes Ver—=

zeichniß sämmtlicher Betriebe ihres Beztrkß unter Angabe des Gegen⸗ standes und der Art des Betriebes, wie der Zahl der darin be—⸗ schäftigten versicherungspflichtigen Personen aufzustellen. Das Ver—⸗ zeichniß ist der höheren Verwaltungsbehörde einzureichen und von die ser erforderlichenfalls hinsichtlich der ECimrelhung der Betriebe in die , . Klassen und Ordnungen der Reichs⸗Berufsstatistik zu be—⸗ richtigen. .

Die höhere Verwaltungsbehörde hat ein gleiches Verzeichniß sämmtlicher versicherungspflichtigen Betriebe ihres Bezirks dem Reichs⸗ Versicherungsamt einzureichen.

Formular für die Anmeldung.

k h . .. Regierungsbezirk. Gemeinde · (Guts⸗) Bezirk. Anmeldung auf Grund des §. 11 des Unfallversicherungsgesetzes. = Name Zahl der durchschnitt⸗ der Gegenstand ä bea! der.. Bemerkungen Unternehmers Betriches·) sicherungs pflichtigen ; (irma) ,, , e Pert...

ö k,, (Unterschrift des zur Anmeldung Verpflichteten.)

) Nur solche Betriebe, welche sich auf die Ausführung von Bau⸗ arbeiten erstrecken, sind anzumelden; doch ist nicht erforderlich, daß die Arbeiter ausschließlich bei Bauarbeiten beschäftigt werden.

**) Die Anmeldung hat auch dann zu erfolgen, wenn weniger als 10 versicherungspflichtige Personen (Arbeiter und solche Betriebs⸗ beamte, deren Jahresarbeitsverdienst an Gehalt oder Lohn Zweitausend Mark nicht übersteigt) beschäftigt werden.

Personalver änderungen.

Königlich Prenßische Armee. Ernennungen, Beförderungen und BVersetzungen Im aktiven Heere. Berlin, 5. Februar. Schäffer, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das Inf. Regt. Nr. 57, Noack, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 36, in das Train⸗Bat. Nr. 10, versetzt. Königlich Bayerische Armee. Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. l. Februar. Deinhardt, Ser. Lt. des 14 Inf. Regts. der Abschied aus allen Militärverhältnissen ertheilt.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Flügel⸗Adjutanten, Obersten Grafen von Finckenstein, hörten den Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, und ertheilten dem Fürsten von Pleß und dem Prinzen Hugo zu Schönburg⸗Waldenburg Audienzen.

Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichs⸗ tages befindet sich in der Ersten bzw. Zweiten Beilage.

In der heutigen (46.) Sitzung des Reichs tages, welcher die Staats⸗Minister Dr. Lucius und von Boetticher sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß der Abg. Niebour sein Mandat niedergelegt habe.

In dritter Lesung erledigte darauf das Haus ohne Debatte die Rechnung der Kasse der Ober-Rechnungs kammer für das Jahr 1882ũ83 und setzte dann die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betr. die Abänderung des Zoll⸗ tarifgesetzes vom 15. Juli 1879, fort.

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Bebel.

ö

In der heutigen (I7) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Justiz-Minister Dr. Friedberg und der Finanz⸗Minister von Scholz nebst Regierungs⸗Kom⸗ missarien beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß an Vorlagen ein Antrag des Abg. Frhrn. von Huene auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betr. Ueberweisung von Be⸗ trägen, welche aus landwirthschaftlichen Zöllen eingehen, an die Kommunalverbände, eingegangen sei.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste und zweite Berathung des Antrages des Abg. Bödiker auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend das Spiel in auswärtigen Lotterien im Geltungsbereiche der Verordnung vom 25. Juni 1867, war.

Der Antrag hat folgenden Wortlaut:

An Stelle des Artikel V Nr. 1 der Verordnung vom 25. Juni 1867 (Gesetz⸗Samml. S. 921) tritt folgende Bestimmung:

Wer in auswärtigen Lotterien (§. 286 Absatz 2 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs), die nicht mit Unserer Genehmigung in Unseren Staaten besonders zugelassen werden, spielt, wer sich dem Verkaufe der Loose zu dergleichen auswärtigen Lotterien unterzieht, oder einen solchen Verkauf als Mittelsperson befördert, wird mit Geld⸗ strafe bis eintausendfünfhundert Mark bestraft.

Hierzu lag ein weiterer Antrag des Abg. von Francke vor:

Wer in außerpreußischen Lotterien, die nicht mit Königlicher Genehmigung in Preußen zugelassen sind, spielt, wer sich dem Verkaufe von Loosen zu dergleichen Lotterien unterzieht oder einen solchen Verkauf als Mittelsperson befördert, wird mit Geldstrafe von zwanzig bis sechshundert Mark, wer gewerbsmäßig den Verkauf solcher Loose betreibt oder befördert, mit Geldstrafe von dreihundert bis dreitausend Mark bestraft.

Der Abg. Bödiker begründete seinen Antrag unter Hin⸗ weis auf die jetzt bestehende Rechtsungleichheit in den ver⸗ schiedenen Theilen der Monarchie. geben, der ein wesentlich einfacheres eh samere Unterdrückung des mit auswärt Schmuggels erziele. )

Der Abg. Westerburg trat für den Antrag Bödiker ein.

Der Abg. Frhr. von Minnigerode schlug vor, die beiden Anträge an die Justizkommission zur Vorberathung zu über⸗ weisen.

Die Anträge wurden hierauf einstimmig an die Justiz⸗ kommission verwiesen.

Das Haus berieth alsdann Petitionen, und zwar zu⸗ nächst die Petition des Gutsvorstehers und stellvertretenden Amts⸗ vorstehers Troedel zu Neuberun um Deckung des Restes der ihm für die Verpflegung einer geisteskranken Ausländerin er⸗ wachsenen Auslagen aus Staatsfonds.

Der Berichterstatter, Abg. von Dertzen (Jüterbog), be⸗ antragte Namens der Gemeindekommission, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.

Das Haus trat diesem Antrage ohne Debatte bei.

Es folgte die Berathung der Petition des Bürgermeisters Philippy in Haaren und Genossen, in welcher beantragt wird, Fürsorge zu treffen, daß den Bürgermeistern der Rhein⸗ provinz in ihrer Eigenschaft als Hülfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft eine jährliche entsprechende, pro 1000 Seelen auf 100 S zu normirende Entschädigung aus Staatsmitteln ge⸗ währt werde.

Der Berichterstatter Abg. Spahn beantragte Namens der Gemeindekommission:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

Mit Rücksicht darauf, daß das Haus der Abgeordneten über eine Petition fast gleichen Inhalts in der Sitzung vom 23. Januar 1884 Beschluß gefaßt hat und daß nach den Mittheilungen des Königlichen Sta ais⸗Ministeriums die Erledigung dieses Beschlusses Gegenstand von Verhandlungen ist,

über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.

Hierzu lag folgender Abänderungsantrag des Abg. Knebel vor: ;

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

die Petition als weiteres Material für die als nothwendig und dringlich zu erachtende Regelung der Entschädigungen, welche den Hülfsbeamten der Staatsanwaltschaft bei Erledigung der ihnen ertheilten Aufträge aus der Staatskasse zu gewähren sind, der Staatsregierung zu überweisen.

Nachdem der Abg. Knebel diesen Antrag kurz befürwortet hatte, wurde derselbe abgelehnt, der Antrag der Kommission dagegen angenommen.

Es folgte die Berathung des sechsunddreißigsten Berichts der Staatsschuldenkommission über die Verwaltung des StaatsschulUdenwesens. Auf Antrag des Abg. Stengel wurde der Bericht an die Budgetkommission zur Vorberathung überwiesen.

Das Haus berieth alsdann in zweiter Lesung den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Kündigung und Umwandlung der viereinhalbprozentigen kon solidirten Staats⸗ anleihe.

Namens der Kieschke: Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:

Budgetkommission beantragte der Abg.

Dem Gesetzentwurfe mit folgenden Abänderungen die ver⸗

fassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen: