1885 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ee ii e ö

Daßler · Augsburg, der Vorsitzende des wirthschaftlichen Vereins für Rhein. ] hauses zu wäblende Jury von eil. Mitgliedern, unter denen sich junge Wallau während vieler Jahre in England, Frankreich und

fand. Westfalen, Kemmerzien⸗Rath Dr. Jansen. Dülken, der General- wenigstens ein Architeft und vier Maler befinden sellen, begründet Defterreich sich eifrig umgesehen und mit Erfolg in ansehnlichen ;

Sekretar des Vereins deuischer Ingenieure, Th. Peiers, Berlin. Vertreter aber für den Prämiirten Künftler Fein Anrecht auf Ausführung des Druckereien dieser Länder konditionirt. Durch technische FRenntnisf E T* st E B E 1 I n 9 Ee von Magistraten, Staatswerken ꝛc. beiwohnten, war zahlreich besucht Bildes. Vor Einholung der Entscheidung des Preisgerichts werden bereichert, kehrte er nach Mainz zurück. Er war während des für einen

und 9 24 6 e, rr, 2 93 der Frage 28 17 ae,, 8 von denen die . 6 2 ' der 6 8. 4 r rr dich, 39 fön genden Freu. ' J . 2 * . botes der Arbeit an Sonn⸗ un eiertagen wurde es für adt übergehen, öffentli usgestellt werden. ufrisse des zu un uerumherziehens ein ar. en und ehr * * wünschenswerth erklart, daß die Sonntagöarbeit im Allgemeinen so⸗ schmückenden ,, err mar , an Ort und Stelle Bürger geworden er hatte u dienen gelernt, ehe er befehlen 2 zl Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger.

weit , n. e, i ihre . 24 a . 6 von 11— 3 gestattet ist, werden auf 2 von dem re fe rn mit b n ,,, n Lettem

Nothwendigkeit geboten erscheine. ese zu machenden Ausnahmen ureau der Rathhaus. Verwaltung unentgeltlich verabfolgt. gefüllten Käͤsten eine Druckerei und machte mit solchen winzi s . h 1 .

seien von vornberein genau zu präzisiren. Allgemein sprach man sich 1 rätbschaften den Anfang zu der heutigen nach Quantität * * 36. Berlin . Mittwoch, den II. Februar 1885.

dabin aus, daß die Sonntagsarbeit der Frauen, inshesondere der ach Eeuador. Reisebilder ron Joseph Kolberg. lität bedeutenden Firma Wallau, Er war eine energische, vieleiti *. m. .

Ghesrauen, welche ein Siück soztalen Elendes repräsentire, absolut Dritte, umgearbeitete und mit der Theorie der Tiefenkräfte vermehrte begabte und thatkräftige Persönlichkeit; was ( geworden, verdankte e .

ausgeichlofsen werden müßte. Von anderer Seite wurde betont, daß Nuflage. Mit 122 Holzschnitten, 15 Tonbildern und einer Karte von sich selbst, seinem Fleiß, seiner unübertroffenen Pflichttreue. Er widmet . ö tli Anreiz gegeben; jedenfalls hätten alle Kunststücke und Quack- entwickeln können. Dort werde durch jede Brotvertheuerung

. k , , . Läbe, nnen fälle. Herdersche Verlgehandlung. iss3, hen gez deer r gern fg rg rr g e eln mim, Aichtamtliches. falkerilbseserngroßen Industrie nicht aufhelfen können. Ünd die Indoußtrie, welche unter 1000 Köpten sbb beschäftige, wäh⸗ ? r U z J er ö 2. 2 1 2 ö ! e * er ö . ö j 2 ö 2 2 2 (. 6 . . * 2 6a 9 * ) . s

d e . „,n n, der ehe, , , d, d , , .

abli 5 elt lohnes d iche Bedürfni j ; ii Her rficbFeit di s e rat er vom Druckereigeschä ü 53 Sitzun I 5, ö ü . : a . ; Err? 2 2, ; 2 4 .

n, Pürfiß reite Lend der Erde; zn deren mn der gli iche. . err, er ret . älteste Sohn, Carl Kl. n, , n. Es Entwurfs eines Gesetzes, betreffend 1879 habe der Reichskanzler ihm gegenüber Libau einen zoll der Staatskasse den geringsten Theil einbringe, daß die

beschräntt werden möge. Bezüglich einer Beschränkung der Nacht jfligae Bildu cht zer Verhältni 1. ; . . ; . . ; ; 96, arbeit der Frauen, welche im Allgemeinen als im hohen Grade nn e,, . . Don er ebenfalls Satz., Druck; und lithographische Technik.. von der Pike zie Abänderung des Zolltarifgesetzes, vom 15. Juli kleinen Hafen wie Stolpmünde genannt. Aber es sei ein⸗ Hauptbelastung in der Vertheuerung liege, daß die Reichskasse

wänschenwerth bezeichnet wurde, standen sich insofern zwei ver— ö ; j ; an erlernte, ja kunstgeschichtliche Studien unter Springers insichtz— . getroffen, was er (Redner) gesagt habe: Libau sei durch die neue aber beispielsweise auch 216 Millionen bei dem Getreide für schiedene Ansichten gegenüber, als zin Theil der Versammlung 7 1 ö. 16. ,, 6 voller Leitung beendet een Während seiner umsichtigen ir, J Abg. Rickert erklärte, der Beginn dieser Diskussien Wirthschaftspolitik zu einem größeren Handelsplatz geworden, das Militär mehr zahlen müsse. Daß ein wirklicher Schutzzoll eire besondere Berüchsichtigung der verheiratheten Frauen für wünscherg! schen Gelehrten befindet sich als Professor Per höhren Mathematik hat nun in den letzten Jahren die Anstalt Durch kräftige Betonung allerdings einen ganz eigenthümlichen Charakter an. und die ruffische. egierung mache gerade jetzt Anstrengungen, für die Landwirthschaft nicht zu halten sei, habe der Abg. von Ben⸗ werth und nothwendig erklärte, während der andere Ybeil einer gleichk. Josepd Kolberg Ueber die im Früksahr 137 beftterdegterfe der künstlerischen Sein im Sirng 2. Meisterwerke. des fin . nd 1578, als die neue Wera der Wirthschaftspolitit denselben weiter zu beben. Der Handel mit Rußland habe nigsen 1879 in einer bemerkenswerthen Rede ausgeführt. Der⸗ , Gewsse Jude stet. Fichtete diefer cinen ausführlichen wericht oh feine in Elbing lebenden zchnsen. and, sechzizbhnten, s ebrhu dert ssmnbafte Grfein Wahr rabe, der Reichskanzler, der Träger dieser Politik, sich in den letzten Jahren sehr zu Deutschlands Ungunsten selbe habe erklärt, daß solche Kornzölle keine einzige politische

wege, wie j. B. die Juckerindustrie, könn ten bet ihrer Eintheilung in Schich. Verw * . ; z zflent. erzielt; sie hat den modernen Druckarbeiten dur z begonnen ö ö i ] ; . me be, , d, e,, ,, , el. , m len 93 12 13Stunden die Frauenarbeit nicht entbehren und es sei nicht nnn ,, , n, n nn , volle Ausstatkung einen dauernden Werth und i hh. ö Verhandlungen im Reichstage eröffnet habe, sehe man verändert. Die Ausfuhr nach Rußland habe stetig abge—⸗ Komplikation überdauert hätten und von vornherein zum Tode augängig, den Tag über nur die Frauen, bei Nacht aber nur die Männer einem vollstandigen Abdruck. Ein solcher erschien 1875, wurde mit ragenden Reiz zu verleihen gesucht. Das ungemein reiche Material heute, daß, nach der Besetzung des Bund

esrathstisches zu nommen. Es sei daher kein Wunder, wenn in den östlichen verurtheilt seien. Nur auf dem Wege der anderweiten Gesetz⸗

arbeiten? zu lassen. Aber die Ehefrauen sollten hiervon ausgeschlossen tbeilte jf . x an' Schriften, klassischen Verzierungen und Initialen, meist Original, cen gar kein Bedürfniß vorhanden sei, irgend welches Seestädten mehr und mehr Erbitterung und Muthlosig⸗ gebung könne der Landwirthschaft geholfen werden, wenn man werden. ble hace g ode, . Sombart theilte die inter⸗ , ,,, fee . . zeichnungen namhafter Künstler hat der Druckerei die 5 261 vn über die nn aer dürftig ,. Motive keit einziehe. Sei es nicht richtig, wenn neulich in Danzig wirklich einen Nothstand anerkennen wolle. Der zweite Zoll, esfante Thatsache mit. daß auweislich der Kirchenbücher in Gegenden, , jetz nach vier Jahren die obenbezeichnete dritte um- vollendete Durchführung ihrer Arbeiten in nicht gewöhnlichem Maße hinausgehe, zu jagen. Es scheine, als wenn die Vertreter ein Redner gefragt habe: „Sei es möalich, daß die gesetzgeben⸗ über welchen er einige allgemeine Gesichtspunkte hervorheben te melchen hach 1850 kKie Zugerinufttie viele Frauen Machte de. gearbeitet Auflage folgt. Der Verfafser nennt den vortegenden, frmöglicht, Das Derleng! ketehenäaus s Perschn, m. Bcr 1 run das Bedürfniß zu dieser Ergänzung wenigsten; den Faktoren sich gerade sicht gleichgültig zeigten gegen diesje wolle, stehe an Wichtigkeit weit hinter m Getreidezoll zurück, schäftigt habe, in der Periode 1839/73 viel weniger uncheliche Ge! Ireen Brieen Und! mdkchen spaͤteten Ergänzungen en tstandenen befinden sich a,, an,, , ., über 2 Handpressen und * nicht hätten, und doch sei diese Vorlage nach ältesten deutschen Kolonien, welche im äußersten Norden stets aber zur Charakterisirung der neuen Methode in der Wirth⸗ Harten. vorgernmnen wäre fals, in fh Perlode 1823 60M, , Rand selbst Reisebilber. Benn rur aus ansprurssesen Sttzen if . e hr , Gh f k pohäunlekerzeugüng die wichtigfte, welche das Haus, seit Träger und Hüte beutschen' Wesens gewesen seien, sollten schaftspolitit sei nichts lehrrcicher Hier werhe ngch klarer das inn ,. ö ö von. aerretfl! er wusnmmenge etzt, indem. es nicht in der Abficht lag, einen ,, or n n , 6 zur Verathung vor sich liegen gehabt habe, Banzig, Memel, Königsberg nicht etwas mehr Berücksichtigung Recht auf Rente für eine kleine Zahl der Bevölkerung pro. , wl ta g de seir , e rnul , , g w se e, ,, . . ,, ö. eine 4 Papierlager unterhält fortwährend bedeutende Posten von . liger möchte er faft noch annehmen, als diejenige, finden, als Kamerun und Angra Pequena? Die Vorlage klamirt, noch dazu auf eine „angemessene Rente, wie es in von einer frühen Cheschließung abuhalten. Auch einer ,. a ,, 1 * . u . mn n 5 . e nn, . 23660 Sorten Post⸗, Schreib, wie Druckpapieren und Kartons, Hanf— mit welcher diese unheilvolle neue Wirthschaftspolitit bringe in, einem Punkt sehr wünschenswerthe Klarheit. den Motiven heiße. Dagegen sei ja das Recht auf Arheit ein

nziehend und unterhaltend zu erjählen, mit liebens würziger Anmu und Büttenpapiere in eigens angefertigten Sorten von hoher 1879 inaugurirt worden sei. Diese Vorlage sei nicht Früher habe der Zoll auf den Preis bekanntlich keinen Ein? Kinderspiel. Wie würde man es finden, wenn die Sozial⸗

Beschränkung der Frauenarbeit im Allgemeinen wurde das und erfrischendem. Humor.“ Die Beobachtungsgabe ist scharf, der . ? ; ;. 2 ; . ; 2 Wölk herrret und die Festfetzung eines eiwa J ständigen Mearimal. n idr ler i . . ö. k 6. Schönheit und besonderer Stärke. Ein vorliegendes Musterbuch ent= los eine Vorlage finanzpolitischer Natur, sondern von fluß haben sollen, jetzt verlange man klipp und klar: höhere demokraten einen Gesetzentwurf einbringen würden, welcher

grbeitstage für Frauen ez komme eben noch vor, daß Frauen katholi Heñß ; ; z ir, de, . hält durchweg eigenartige prächtige Spezialitätsblätter zu den ver⸗ . 6a stif zed j z Prei Zoll! 79 Y habe nach dem Reichskanzler den Arbeitern das Recht auf einen angemessenen Lohn 14 und. 10 Clare am Tag arteiten müßten von anderer Seite k ,,, ö. ,,, . ö schiedensten wecken, welche portrffsich geeißnet sind, i. delta. . ill,! . ,,, 2 . mn, 9 6. eue ö. 3 ö. . U 6 38 96 6 mug . 1 . 33 ö ö . man diet? Reisebescbreibung als eine voller dete beꝑickuen, welßte e eren, K . . rden soͤlle oder nicht, und daher werde seine Partei mit sein sollen. Jetzt wolle man ausdrücklich eine Vertheueruͤng Recht der Waldbesitzer, unter denen es viele reiche 9 , . . . * 3 dem Gintritt Ker gr. ibatsächlich unfere Nelse itergtu darch tine bedeutende Rristung be. elegante ue skitt i and Tren end wegen he u! ,, kntem Protest gegen diefe Vorlage kämpfen, wenn sie auch ber nothwendigen Lebensmittel und gar noch für Magnaten gebe. Was heiße denn übrigens eine angemessene heirathele Frauen min estens J Stunde vor dem Gintrit der reicherr hat. Der Verfaffer beschreibt seine Reise von Southampton . wa ng n, , nn, n,, Vor⸗ gäten ien, n. fefs Feind] di ĩ Sicherheits ventil für * tl Jahre. Jene? Der Holzzoll habe schon 1879 wenig Sympathie ge— fagtpause entlassen zu müffen, wurde nur dann jür angärgig erklärt, ‚ber St. Themas, die Land * ußer * ren Thin dern ffs, fehmlich auf matter Unterlage in umwechselndem Schwarz. und Bunt⸗ leider befürchten müsse, daß das Volk zum großen Theil keine die Dauer, ohne Sicherheitspent! r theure Jahr z 1679

kenn die Wohnung nicht, zu weit von, der Fabri erz ern liege , n, . han, 6 . druck ausgeführt, zeichnen sich dieselben durch tadellose eigenartige Auf Ahnung davon gehabt habe, was dem Hause in dieser Session Tan künnmere sich nicht mehr um die Bedenken der Moral-⸗ funden, aber derselbe habe mit anderen zusammen angenommen Röm diere dera? beit belrifft, fo erklärte man sich übereinstim. Briefen. In der derung bieter e Ter chicden art gen zeichnung und den an das Mittelalter sich genau anlehnenden Geschmack aus. heborsichen würde. Wenn diese Vorlage, wie sie jetzt vorliege, statistiker, welche aus der Erfahrung nachgewiesen hätten, daß werden müssen. Die ehrliche Probe habe beim Holzzoll nicht mend dafür, daß Kinder von 12 14 Jahren vollständig aus der Fabrik n, . sich ö , erung ffeg theilweise rufen Wie unsere gegenwärtigen Richtungen auf die Wiedererneuerung der alten r den Reichstagswahlen bekannt gewesen wäre, was würde mit der Vertheuerung des Getreides auch die Zahl der Ver— lange gedauert, daß die deutschen Seestädte unter dem Zoll auenmschiseßen sehh dürften; jcdoz ut, seneit dis ben ng cbulpflich ernstes Bild an dat mn st ein gh ein , Füspißen, so sind ie von derm kun tryrstendizn ne Resultat derselben gewesen sein? Weshalb habe man sie brechen gegen das Eigenthum zunehme. In Zeiten, wo der gelitten hätten, würden die Sachverständigen bezeugen, die Ant, Leun in Vahrrn gehe die Schnipfücht nnn bis zun 33 Jabfegud́ gescmac der himmlischgn Herthichkeiten. Gin serstgliklares, Meer um, , , ,,,, , nn nicht veröffentlicht, wenn die Regierung sC sicher ge. Eigennutz, das Interesse einzelner Klassen herrsche, da finde schon schwer 1883 unter der Beunruhigung gelitten hätten.

es fei sogar nahe daran gewesen, das 7. Schuljahr wegfallen zu lassen. vlt das ewig arüne, mit Koökoehai * ; ; biete der Kunst bewährten Dr. Schneider ausgewählten Darstellungen * . . z z a , Ben,, n, 6, NR jetzt der Holzzoll noch höher normirt als 18837? ĩᷣ . me fen cee, , e, re, , , n, uit d di mit Kokoshainen geschmückte Ufer; das Argma von Fsicherlich für das f . , ,,, i? In allen Kulturstaaten sei es Brauch, daß die Wissenschaft oft kein Gehör. Aber man hüte sich, solche Warum sei jetzt der Holszzoll ) normir 38 188. , r en fi ideen l ee . . e,, 1 i . U vlt. die . Dinge 1 Melchümnitteln durchzusetzen. Diese Vorlage sei eine hätten doch diz Eagertschen Tabellen des Königlich preußischen . far n, , s Volkes entscheiden sollten, offen und klar darlege. mächtige Waffe in den Händen der Herren auf der äußersten Statistischen Bureaus bewiesen, daß die Preise für Nutzhölzer

männliche Arbeiter vermochte sich die Versammlung in ihrer großen füll weithin die Luft mit sel ö ;

1 ö ; weithin die Luft mit seinen Wohlgerüchen, und das tiefe Blau it ö mem Brendan 33 en mg ag . :

Majorifät nicht zu erwärmen. Schließlich wurde die nachfolgende dez wid lachenden Vimmelgs wird nur Übertroffen von dem frijchen keit. Die auf geripptem Büttenpapier farbig und sauber mit Unter⸗ des ihn N iser n gabe man . Tuunrig fei es, dag unter ben Besigzen delt und fen 1800 um 260 Proz, die Breise fur HZrennholz, we jezt männischer Geist sich finde, daß sie allerdings billiger sei, um 309 bis 400 Vroz. in die Höhe ge⸗

Resolution einstimmig angenommen; . . z J. ; grund gedruckten, noch bestimmungslosen Karten sind so leicht und In einzelnen landwirthschaf ;

dre rein zer götbrenngs be; e berg er . , nnen ö n er doch fefttz, achelt zn, doß Frfabmun ßen ig bein. r d ten er cht huge urltirt, die Regierung aber habe sich in Schweigen ge! Gebildcten so wenig, aets man, , andren eien? Der Landwirthschafts-Minister sage in sei cordia. begrüßt es freudig, daß im Reichzteg! verschiedene, die Cr! und Palmwälder. Da die so reizend gelegene Stadt, in deren diese leicht lesfrlich bleibt Veispielzweise ist für Menüfarten eine hüllt, und diejenigen, die in der Presse die Aufgabe der Ver- nicht überall offen die Führung in diesem Kampfe übernähmen. gangen seien. Der Landwir sschafts-Minister sage in seinem weiterung bes Arbeiterichnies Kemeckende Anträge eingebrccht werden sömmlihen Straßen freilich ütkeral Schmutz zn, Unreiglichfei, i , ,, , bsätlihung Kaben, hätten es zitweise fogar in Abrede ge. Als Zweck zer Wolläge nfs werde wie Preiterhöhung jetz Berichte an den Kaiser, die Verichtstriobs Ji! bis 18463 snb. unn Bluht, dal ins onder, e. ö ö ine bis zum EFrsticken übelriechende Luft entgegentritt, manchmal so n , Wi n g er g namentlich wenn die einzesnen Speisen siclt, daß der Reichstag sich mit derartigen Vorlagen befassen überaͤl zugestanden. Ein Freund der Vorlage, der als Aut schließe mit einem befriedigenden, finanziellen Ergebnisse e,, n, . ,, . . . [. . sih unglücklich ist, durch die großen Drehstülrme, die schrecklichen Eyklonen, , . e e ,, solle, Was diejenige Frage anlange, welche, den Kern und rität empfohlen werde, der hayexische Ockenomie⸗Kath Löll, ab. Trotzdem verlange ietzt die Neichsregierung zum . tise ö J digt. J 6 der Schauplatz furchtharer Verwüstung und peil voller Tode kgngst zu sein, ier fn r hne * 36 ann,. en g, n,, Mittelpunkt der Vorlage bilde bie über die Erhöhung der erkläre, nichts sei sicherer, als daß der Konfument schon Schutz des deutschen Waldes einen Schutzzoll. Von der der Verein grundsätzlich ür ine weitere 2 eschrãn ung er . J . so sind jene mächtigen Luftwirbel von rasender Geschwindigkeit anschaulich . de eg an it le . adungs ag zur Feier der Vermählung ĩ p h ? ; ; 9 ; a- 6. z 5 d das B t t ö rd d Waldyverwüstun dürfe man nicht reden da der preußische arbeit der Frauen wie der Beschäftigung der schulpflichtigen Kinder unter Kesch ichen. die Theorie derfelben erörtert und ibre vernichten n Wir- Ihrer Großh. Hoheit der. Prinzessin Victoria von Hessen und Hetreidezölle, so habe erst vor wenigen Wochen der Reichs- jetzt den Zoll trage und daß da ro theurer werde, „da . 9 g dür ö ,, 14 Jahren anz. Mit Rückstcht auf die vitalen Jnteressen des Arbeiterstan. ö ; Sr. Durchlaucht. des Prinjen Ludwig von Battenberg, oben fanzler, wie er gestehen müsse, zu seiner Ueberraschung, die helfe alles Wenden' und Drehen nichts“. Wäre das Wald seit 378 um 21 600 ha zugenommen habe. Ein Dritte

des an der CGinschränkung der Sonntagsargeit wie der Kinder. und . zen,, . w, . der Großb. hessische Löwe mit der Krone, links ein Krieger in Mittheilung gemacht, daß nicht der Reichstag oder die freie nicht sage derselbe * dann wäre es geradezu widersinnig, des Privatwaldes sei außerdem durch Polizeigeset geschütt. Frauenarbeit im Allgemeinen glaubt indessen der Verein, daß eine begraben. Dagegen träʒgt Portorico seinen Namen (reicher Hafen. eiserner Bedeckung des Körpers auf einem prächtig geschirrten Pferde wirthschaftlich' Vereinigung, sondern die preußische Regierung wenn die Landwirthe Einfuhrzölle verlangten. Es sei gut, Die Nutzholzausbeute habe im Jahre 1885 2 .

möglichst umfassende Enquete im Sinne des Buhlschen Antrages an⸗ . ,, ö . z die Fahne mit dem Allianzwappen haltend, unter den obigen Namen . J * j i daß eine der schutzzöllnerischen Autoritäten diese Darstellung reicht, was vorher unmöglich geschienen sci. ; Kustellen und, hlertkel ät hefondete Tie Arbeiter de enschrensrtigst., id f lid bft en il f ö. . K en rg r, die Ansscht tines erä umigen Schlosses mit vielen hürmfsz gbenso m, 9 ö 66 . a ö. Das . . ae, was res davon zu halten feien die Resultate in Sachsen, dessen Verwaltung zeige, daß Wbusttie neige ein gebend zu äßten sin. —= ic Fesfetung, nes und Walk geschen, wie anf Porlrico. Wuf, ber Hahrt nach Solon kunstogl sind die Anzeigen der Tafelmusik, M oben die Musikanten, die hel ina babe! in Tine kommnissarisch' Behandlung habe. Die Statistil über die Preise des Getreides in den man bei rationeller Wirihschast große Erträge erzielen könne. Maximalarbeitstages für erwachsene männliche Arbeiter scheint dem * nit de ; i R unten die Damen mit den Herren in Unterhaltung —, und die Gala⸗ einmal die Neigung habe, in eine imissarijch ? ng 6 . in sti , 0 , , Me Holzzoll liege i ekuniären Interesse der Rerein nicht im F , ĩ ĩ (mit dem Namen, dieses abscheulichen Aufenthaltsorts ist ze zt t ñ zor 8 h tgrundl in Motiven sei eine sehr künstliche. In der Spezialdiskussion Man behaupte, der Holzöoll liege im petuniagr 9 Verein nicht im Interesse des Arbeiterstandes gelegen, doch dürfte Name des große r 9 w tafel Karte, letztere auf dem mit mattenDrnamenten durchmusterten Velin⸗ dieser Vorlage, wenigstens in ihren Hauptgrun agen, ein h . . . Spez . s g. ; . de ene . 5 ö 3 ame des großen Christoph Columhug befleckt zeigen sich ö r ö m, n , e x ehr l b daß diefe Zahlen ganz Steuer ahler; das heiße, derselbe solle um eine Mark zu auch diese Frage in die anzustellende Enquete einzußezichen sein. . füsegende Fische, ‚übergus bübsche Thierchen; das Sonneslickt papier nach Art von moirs antigue. Sehr sinnreich ist die n zugche. Wenn. irgend jemals eins söiche nothwendig wezark? sebt itte ein i bemeisen gh n, n, nn, spare zahheßf pezablen! Han laffe den Steuerzahler billigeres . Diese Resolution, das Protokol . , ö l rend? scheis n elfi glzn end. welß, wie , . mit ,, von Belikatessen eines langen Speise⸗ gewesen sei, so sei sie es hier in diesem Falle. Man willkürlich , . ö . en. . ,,, , a an, n, ber die von sämmtlichen Mitgliedern des Vein ,, ö Ieäseell schißen! 1e laus dein Wasser' hervor, selten Höher als 3 entf smt: g mfr 4: . Selbst die Speisen und der. Wein berufe sich darauf, daß 1879 die damalige Vorlage einer nicht so exorbitant niedrig, derselbe lei Lärä. garn f I. Halm fn Kerb ene be gn gerdlnn' mhle der , lichen Gutachten letztere in gengter Zusammenst fung; follen der iis sm über den Wellen, in cbeinkater Größe un in Flugartf den müssen heute stlvell sein,, sowie die mit Schüwakacher Schriften äumlnisstan nicht ilbergeben sei; ja, damals habe es sich um 486 nicht Hwöher, wie jetzz gewefen. Jedenfalls seien die aatskase beruhigen. Außerdem de at em HReschtagskommiffion und der Reichsregierung als Material zur Be! Sperlingen ähnliche. Die vierstündige Cisenbahn bis Panama wird der Sprache de späteren Pizttelalters gepruckte Cinladung. zung dn bie Klel ügkeit von 25 * gehandelt, das habe gar kein Schutz- Preise des Grund und Bodens in den letzten Jahrzehnten grotzen. Theil wicder, Der preußische Eisenbahn-Minister nutzung uͤberwiesen werden. , benutzt., diese beschrieben durch den ungeheuren Urwald, welcher einen Bojährigen Laufff des wolbestallten weitberühmten kauff handels s zoll sein ien das sa wie der Reichskanzler gesagt habe, enorm gestiegen. Der Bericht des landwirthschaftlichen Ministers müsse für 1 Millionen Schwellen cirea 2 Millionen mehr In der ordentlithen Generalrersampnlung der Aktienäre zer uncnßlicen Genuß für den ernährt, der ihn amn wen, el,. , nal , en ,, ,, n hel Ken Deeultähzckl' getesen, um Bronüung' in die Hugus an den Kaiser. stelle sigs roter der Mirkf'äorunge ber zahlen. Dicfen Schutzoll, der die Landwirthschaft, das Oldenduzger Versicherungz. Schell aft; den go, d. M, wund aus der armen eurspätschen Natur in diese öppige, trapisch , , ,, Einful bringen. Jet aber habe die Regierung eine Er⸗ Zölle in allen thatfächlichen Anführungen als eine Wider— Handwerk, die Industrie und Die große Masse der wurde die Bilan; vom 31. Dezember 1864, welche cinen Gewinn von Vegetation hinein versetzt wird, Jeder Raum ist wieder ein Garten , in schwarjer Farbe nach Holtschnitten gehaltenen Bildern ö , ei ; f 2 e für Roggen vor— . ung der Motive der Vorlage dar. Sehe man doch einmal Konsumenten treffe, fordere weder das finanzielle noch das öl, , ergiebt, genehmigt. Von dem Gewinn sind, nach Abzug fär sich, mit Hunderten von Schlingpflanzen und Parasiten behangen, find Cgitimationsfarten füt das Möteirheinische Musikfest, uf, höhung auf 3 M für Weizen und auf 2 6 für Neßgen vor:. un e . Eo reien boch Kulturinteresse. UÜnbarmherzig und rücksichtslos sei dieß Po⸗ des Antheils des Direktors an demselben, 16 az s oder 26 0 de? und bie Abwehfelung in all diefer Pracht ist unendlich, jeden Augen- nahme - Urkunden in den Historischen Verein des Großherzogthumt geschlagen das seien doch ganz gehörige Schutzzölle! Schon die Steigerung der Ertrãge der Domänen an. 8 eien o . . en, ö. Tce enn, Her Holzzoll Räpitaltescrre, 15963 6 der Heferve für unvorhergesehene Fälle pick wechselt die Scene. Da in Pfngma, reo die rinen gewaltiger Hessen. Empfehlungekrten von Gewerbtreibenden, hübhsch vn (. he den Getreidezöllen habe man also eine ganze Reihe von nicht blos Zuckerdomänen, auch die Erträge der art eren seien u r here ne Ind ifm . . an der Weser, im und 48060 6 oder 8 do des baar eingezahlten Aktienkapitals den Mauern und Thürme, weit ausgedehnte, verfallene Säulenhallen be⸗ Wand. und Tafel Kalender sowie mannigfaltige, Brief delikaten Fragen, welche die kommissarische Berathung noth⸗ gestiegen. Man spreche von dem Nothstand der Landwirth— ö . . nan Schleswi Holstein Melklenbur Aktionären als Dividende überwicsen worden, Gegen das Vgriähr it Hunden, daß Spanien einst groß war, während jetzt hier ein ver bogen. mit eigenthümlichen Emblemen auf Büttenpapier her, wendig machen würden. Bedürfe ferner nicht die Frage, des schaft als eiwas Selbstverständlichem. Gewiß gehe es manchem Rheingebiet, in, übe; Schle , , , ö. die Verficherungesumme um rund 8 09 00 6 auf 486,577 e und kommenes Geschlecht von Vagabunden und Faulenzern wohnt, zur gestellt Aus diesen kurzen Angaben „bärste, sich in .. Mehl olles der reiflichen Ueberlegung in einer Konmiffion? Landwirth nicht gur, auch einzelnen Distrikten nicht gut. welche über 90 Hobelmaschinen in Thätigkeit setze, gegründet. e Prghüienglnnahme um rund Lähih ü auf ööß M3 e gestiegen. Zeit des Aufenthalte die, RN⸗/'mnztt wach h iiur eden, ähernde Worstellung; ren gg der. Welseitz gt it, unde Cem , imb'therner! der? Holzzol;! Wer' diese Materien auch, nur Aber ein allgemeiner Nothstand ? Der landwirthschaftliche Alles darin angelegte Kapital und Arbest wolle man wieder An Rüchversicherungeprämien sind 6h10 . weniger verausgabt wor. welche die cg sind, der zahlreichen Mosquito-Arten näher gedacht. des graphischen Kunstinstituts don Jarl Wallau frgeben, ,, eini en werde zugeben müssen, daß die Klassifika⸗! Minister Hr. Lucius habe in einer Rede am 6. Mai 1863 im mit dem neuen Holzzoll zerstören. Auch die Ostseehäfen könn⸗ V 1 . , n w e w, m rn, . e ti n ,, , , bsolut ich ledi sei. Herrenhause die fortschreitende Verarmung der Landwirth⸗ ten diesen Zoll für ihr Geschäft nicht vertragen. Darüber vermindert, die Geschäfte kosten um 4725 6 vermehrt. Die Prä,. die Gebäude in Guayaquil freundlich und geschmackvoll genannt, der Tagesdruck liefert. Ein solchen ausgeze ichneten tpographi chen He on in einer Plenarherathung a solut nicht zu erledigen sei— j ) adrücklich bestrüten; derselbe habe erklärt, daß ihm seien Konservative, Centrumsmänner und Liberale vollständig eser, beträgt C tt de C. zzß A. Bie Refervefßrnds Shbimborhe als der sig m. Hohes schnerig. Dom Fesechnet, zr lcher handlung des deutschen Kanstgebiete gebührt siche l lich fine allseitig lleber die Tragweite der Terminologie beständen auch bei Sach- schaft ausdrücklich bestnitten; der el 9d tziahfen ?!! Urn, edner fuhrte dies in Bezug auf Vanzig näher aus. stellen sich, nach den Zuschreibungen für 1884. auf zusammen über die Riesengestalten der Umgebung aufragt, wie die majestätische Anerkennung, welche auch bercits durch vielfache Bestellungen dieseꝛ kundigen die verschiedensten Auffassungen. Er stelle den An⸗ auf seinen amtlichen Reisen in die verschie e, n. . t 9 tlic de die Masorität vor diesem Zoll noch zurück⸗ 381 333 , d. i. 46, 89 o des baar eingezahlten Aktienkapitals. Kuppel von St. Peter über die anderen großen Bauwerke Roms. Aceidenz ⸗Arkikel von Paris aus bekundet wird. trag auf Ueberweisung der Vorlage in eins Kommission distrikte auf seine Frage, ob es schlechter geworden sei, nich offen ; n, 26 . üttzigen Höhe 26 Konseqrlenzen London, 10. Februar. (W. T. B.) Bei der gestrigen Es folgt ein ganz theoretischer. Abschnitt über die Cordilleren von Der Schn opffch Gesan Besten der von 21 Mitgliedern, wenn er auch auf die Zahl der Mit⸗ in einem einzigen Falle bejahend geantwortet sei, überall schrecl en, Hdeson. . 9 ö jttzig . . . Wollaukti on waren Preife unverändert. Fcuagdor. Dann wird über Riobamba, berühmt, geporden durch das d 6 3 ö h . i er m . 6 . am glieder kein' besonderes Gewicht lege. Mit diefer Vorlage habe man gesagt, daß Die Ertrãägnisse früher niedriger der Theyrie eines Necht auf ange n ae, 6 (. YMtew- Jord, 9. Februar. (W. T. B.) Weizen ser schif⸗ furchtbare Erdbeben von 1796, endlich Juito, die Hauptstadt Seug- ra ö . , 'wanrn en i n,. und sei daz Beruhigungsmittel der „ehrlichen Probe“ beseitigt, gewesen seien als jetzt. Man müsse doch erst einmal eine der That unabsehbar; sie würden zur vo ständigen Verstaat⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver dors, erreicht, au welcher der Mensch in der Rhatz ein Art von He ö . d ö. rf fi . Ha 6. un Er 25 Februar jetzt heiße es ehrlich und offen: die Regierung wolle keine ehr⸗ Enquete anstellen lassen, die Bücher der Landwirthe prüfen, lichung des Eigenthums sühren. Was die finanzielle Seite der 33 igten ö. . 2 39 3 66 Frank erg r e, en i ,,, cf . . 66 . Vie & che 6 Zn hh . Sopran liche Probe mehr. Aber wo bleibe dann die Politik der Na⸗ wenn die Landwirthe Staatsunterstützung verlangten, müßten Vorlage e,. so eren die ee, darüber . reich —, do, nach anderen Häfen des Kon inents 26000, do. von t; arten leiren ; re ervor⸗· 66 ) ; ; d i ̃ Di i i ie doch erst ihre Bedürftigkeit nachweisen. Das gelte doch Man werde aber nicht irre gehen, wenn man en finanziellen Rülifornien und Diegon nach Großbrilannten 135 05, do. nach an. gehoben. Wer malt är nrerta geht, darf nicht eben. Bequemlichkeit Tl. Helene Wegener (lte), Or. Prof Ad, Gfher Cengy un tionallibralen? Dieselben hätten diefe Probe stets vertreten, sie dahh . : hw 6ff ; ' i —ꝛ ö, Hafen des . 2. 36 ö fuchen: nur ist Gastfreundschaft ein charakteristischer Zug fe Süd. Pr. Mar Friedlander (Haß), edis Drchesterbegleitung. die . Miquel habe noch im vorigen Jahre unter dem großen Bei. von allen Unterstützung PVerlangenden, Eine Methode l cher . ,,,, . , 16. Februar (. T. Bh Der Werth der in vergangener amerikaner, der reichen wie der armen, namentlich dem reisenden ,, Einlaßkarten zu 1 (6, reservirte . fall einer Versammlung in Südbdeutschland verlangt, daß die Unterstützung der Bedürftigen, bei der man sehen könnte, wo au ö. 2 ö. 3. Eollte die ra oritat bes Woche ausgeführten Produkte betrug 6425 000 Doll. Geistlichen gegenüber. Der. Verdienste des 1878 ermordeten Don ju 3. 3. 2 6 sind in, der gof Musikallen ban dlung von Hot . An Zollfrage für die nächsten Jahre abgesetzt werde. Unter diesem aus und ein, würde der Methode, die die Zollerhöhung be⸗ lasse. sich arüber nicht sagen. Sollts di k , . Gente ore, des Wicherherstellers Ecuadors, ist an verschiedenen sbawit bel dem Garnisgnküstgt. Neu Friedrichstraße 46, zu haber. Programm sei man damals in die Wahlen gegangen, damit deute, weit vorzuziehen sein. Bestehe aher ein Nothstand Hauses die Vorlage mit noch mehr Zöllen beschweren, io Stellen int lzebevpsler Anertenn ung gebacht, andererfeits aber auch der den Eingängen findet kein Verkauf statt. habe man viele Wähler eingeschläfert. Ruhe habe man der wirklich und in höherem Maße, als es naturgemäß aus den werde die Einnahme daraus natürlich größer sein 2 k , Im Vietoria-⸗-Theater findet morgen, Donnerstag, die gehetzten Industrie doch nicht gebracht, wohl aber habe man gegenwärtigen Verhãltnissen sich ergebe, dann würde doch 6. k ö 1 6. Berlin, 11. Februar 1885 herelts früher erwähnten „Iustrirten Bibliothek der Länder— 50. Vorstellung von Su lfurina“ siatt. Das prächtig au erreicht, daß die konservative Seite verstärkt sei und die Wider⸗ heilsamer als diese Kornzoll Erhöhung eine intensivere Be⸗ staltung der Finanzen g die Vern r ö II. Februar its f byten . zibliothel der Länder. und 6 nd 3rr n , ̃ i der Landwirkhschaft fein, die auch schon Steuern und Vermehrung der indirekten Einnahmen des k Völkerkunde bildet, ist gemäß der löbliben Gewohnheit, des Ber—= geftantete Stück mit sehien reizenden von Frl. Hustl Scherenberfen siande fähigkeit des Reichstages gegen diese auch von den Na⸗ handlung der Landwirth ha 9 ir f Riehen e seß kae Kragramu im Degemberbrief des Jleichs In Gemäßheit der neuerdings gefaßten Beschlüsse über die seit legers, ausgezeichnet. Zu den früheren Illustrationen sind nunmehr Din. Carl Swoboda feurig vorgetragenen Gesanq nummern, lhre, tionalliberalen 1879 verurtheilte Politik, geschwächt sei. der Minister der Landwirthschaft empfohlen habe. an eiches. le,. ö 4 erer en ere mean Jahren beabsichtigte weitere innere Aus schmücku ng des neue hinzugefügt, von denen allen der Verfasser versichert, daß sie pompösen Ballets und den allerliebsten munteren Kinderscenen finde Wenn bas Volk erst die Wirkungen kenne, werde es führe oft den Spruch an: Habe der Bauer Geld, kanzlers. Mhwiemet hieg rogramm 24 ar . . Berliner Rathhauses mit einem großen, den oberen Theil des dem Charakter der dargestellten Gegenden mit der größten Treue noch allabendlich zahlreichen Zuspruch und vielen Beifall. Abrechnung halten. Seien die Nationalliberalen wirklich habe es die ganze Welt. Ja, aber durch diese Es sei der Vorwurf in Bezug auf die Entwi J. r , Treppenhguses einnehmenden Wandgemälde, und mit zwölf kleineren, entfprechen. Möge die geschmackvolle Gabe zu den bereits erworbenen Der Direktion des Belle -Alliance-Theaters gehen s der Meinung, daß die Frage dieses Getreidezolls noch Jollerhöhung bekomme ja der Bauer selbst gar kein Steuern, was Preußen betreffe, unrichtig. Preußen habe i n n ,,, ö . . vielen Freunden noch eben so viele neue Leser gewinnen. zahlrelck. BDesuche um Wiederaufnahme des Lustspiels -er ö eine offene hein könne? Per Abg. Sechelhäuser habe Feld und das erkenne der Bauer, wie ihm zahlreiche Zu- seines , 66 . r,, 3 . , . j . eschichte Berlin J e, , n n . . jesen ö ! . x ; ; ; ; j e Zeit eingesührt, i ndlagen gele i ist jetzt von dem Magistrat eine Konkurrenz um die Ausführung Mainz, Januar. Wallau's graphische Kunstanstalt. n, ,, ne e en m ü n . erllürt daß die Besteuerung der nothwendigen, Lehen mittel schriften n, , 29 . Suff . J 4 9 e Wyle Delufschlande ge⸗ des erstgedachten Gemäldes eröffnet, und die Einladung zur Be Seit dem Jahre 1844 besteht in Mainz eine Druckerei, welche in der ge⸗ führung dieses unterhaltenden Stücks statt unvereinbar mit, cinem liberalen Pregramm sefi. Verde 6 5 e Fan . ; die Worte des bracht habe In schlimmster Zeit hätten die preußischen Staats⸗ theiligung an' derfeiben an sammtsiche deutschen Maler gerichtet diegenen und geschmackvollen Herstellung von allen Arbeiten des Werk! . nationalliberale Partei jetzt die Konseguenzen davon ziehen? das ganze Polk. Und so wolle er noch an die ; j sich nicht escheut. das direkte Steuersystem ein⸗ worden, Den Gegenstond der Darstellung, für die, eine Sesammt; und Farbendracks, namentlich von Einzeldrucksachen für gewerbliche Im Circus Renz findet Gannahenb, den 16, ich Leider höre man, daß die Hälfte der Nationalliberalen selbst Hrn. von Bennigsen erinnern. der sich aufs Schärfste gegen manner ö 3 6 da staatsbürgerliche Pflichtgefühl War gsiäcke von rund 258 Quchratm tern zur Verfügung feht, sollẽ und gefensschaftlicke Zwecke sogenannte Accidenzarbeiken, stets ihre 3 * . , 9 9. am Sonna en l eng ztade⸗ für diesen hohen Getreidezoll stimmen werde, und daß diese den Kornzoll ausgesprochen habe. Die Rechte habe jetzt wohl zuführen un sich dami an da aatsl ! ehe n ö die Wiedererrichtung des Deutschen Reichs und die Erhebung der Hauptaufgabe erblickte, Die Musterblätter vermögen recht deutlich die 33. 91 h e . 3 . m argße g ? ö wie seine Frage immer noch eine offene für die Partei bleiben solle. Macht, die Zollerhöhung durchzuführen, aber sie habe keine der Bürger zu wenden, Im Jahre 1820 habe Preußen me r ö b. . i auf die . 96 alten , , ö Einsicht und ,, 0. n enn g drm Nied er f er Dieser hohe Getreidezoll, das sei der Kernpunkt der Vor. Grüne dafur. Der Holzzoll, den Die Rechte schaffen 146 n . ) e e ö , . . . e. itive Ausführu in Kaseinfarhen sin ie Entwürfe in einer eisteskraft, in segensreichen Wohnungen reich gepflegt, vermögen. Aus 36 A 8 d ö . l endsten la e , . . ar einzel G de d solle den Waldbesitzern eine angemessene Rente“ schaffen. 0 amals habe 2 „ß pro Kopf der Be dire . der Wirkung bie ser Technik mönllchst nahekommenden Malweise, also den kleinsten Anfängen ist daz jetzige umfangreiche Geschäft zu Ruhm und debiüniren werden. Außerdem enthält Tas Programm die glßhn k ge, so wichtig die anderen auch für einzelne Gegenden un z ; deer l gedacht. W der Ge- 513 an direkten Steuern betragen; 1878.79 unter Hinzurech⸗ in Aquarell, Gouache. oder Wachsfarben, und zwar derart herzu. Ansehen erwachsen. Zu Anfang dieses Jahrhunderts, wo das Wander⸗ edhestrischen Nurnmern des in dieser Beziehung außerordentlich rr nidustrien fein möchten. Der frühere Triumph üher die Er- hätten schlichte Bauern über den Zoll, e ach 4 ö zan wil eher chgzölle Si /e e an 'indirekten 2 S mehr stellen, daß die Absicht des Künstlerz in Komposition und Farben⸗ leben das einzige nn . gegen ein lediglich an der ersten haltigen Circus depertoires. solge der neuen Wirthschaftepolitik für die Industrie sei treidezoll als Schutz oll sungiren solle, so ö. . 6. . k e,, . gebung deujlich erkennbar wird. Als Maßstab der Skizzen ist z der Scholle klebendes Dasein war, und in dieser strengen, oft unbarm⸗ . etwas verstummt. Außer der Landwirthschaft hätten sich auch Export⸗Industrie auf das Schwerste . , n re da feitbem noch ,. t. die indirekten um 3 erhöht; jetzt solle Ausführungegröße vorgeschrieben; die Cin endung an den M'anisttat herzigen Schule doch ein Stück echter Poesie deg Lebens steckte, ging andere Rothleidende gemeldet, so neulich im Abgeordneten wirklich möglich, was die Motive behauptet hätten, da , , 3 keln gen ern ro Kopf der Denblke⸗ der Stadt Berlin bat bis zum J. Dezember d. J. zu erfolgen und Heinrich Wallau als einfacher, vollständig unbemittel⸗ ö hause die Eisenindustrie und Bergwerksindustrie durch sach⸗ das Getreide auf dem Weltmarkt draußen falle, in Deutsch⸗ wieder eine iar indirekter p p ö ist mit einem Schreiben zu begleiten, welches Namen und Wohnort ter Setzerlehrling mit dem Felleisen auf dem Rücken und spärlichen Redacteur: Riedel. kundigen Mund, und sogar der preußische Eisenbahn⸗Minister land aber steige, dann würde selbstverständlich die rung mehr aufgelegt werden. Das Auffallendste sei, die des Künstlers, nebst den etwa von ihm für erforderlich erachteten Er- Groschen in der Tasche von Mainz aus auf Wanderschaft. Er wollte Berlin: habe di i,. gu ö issen Einschrän⸗ deutsche Industrie gegenüber Frankreich, England, Desterreich Motive die Schutzzölle mit der Nothwendigkeit einer zweck⸗ 1 565. a ooh ö Gg . n,, , , Berlug der Empediten Scholö. Druck: W. Glsznet. kung g rn. ; 6 önr habe wi lr ugesssd ren u. s. w. dadurch in Nachtheil gerathen, daß sie theures Brot mähßigeren und gerechteren Vertheilung der Abgabenlast eee, ! j von 10 und von 5 werben, mit den Fortschritten der Industrie sich vertraut machen; er 5 ; j . . r ; 6 . 3 6 j j ot illi ahr⸗ i ähre e i ĩ im eine himmel⸗ zur Vertheilung gelangen. Die Zuerkennung derselhen erfolgt durch wollte seben, um zu besitzen, tüchtig . wirksam 6 Fünf Beilagen liege daran, daß man nicht überall Maß ge habe, während die Anderen ,,, ö e nde , net 6 62 a fen een hh.

tine von der Deputation für die innere AÄusschmückung des Rath. M zu können. Mit solchen Grundsätzen zur Weiterbildung hat der (einschließlich Börsen · Beilage). . 3 . 1 ku n e ü e garn in Sachsen, sich so habe ! Zweifellos sei doch, daß diese Brodsteuer progressiv nach