Sublastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
72915 5 lörzs! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 100 Nr. 4945 auf den Namen des Rentiers Friedrich Bartels zu Berlin eingetragene, Landsberger Allee Nr. 51, be⸗ legene Grundstüͤck
am 22. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 15, ver⸗ steigert werden. J :
Das Grundstück ist mit 6,42 MÆ Reinertrag und einer Fläche von 9 a 11 4m zur Grundsteuer, mit einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 29 A., ein- gesehen werden. .
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, späͤtestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ;
Datz Urtheil siber die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. April 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zim mer 15, verkündet werden.
Berlin, den 30. Januar 1885. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
lone Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 97 Nr. 4819 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Johann Anton Wilhelm von Carstenn zu Lichterfelde ein getragene, Weißenburgerstraße Nr. 10 belegene Grund⸗ stück
am 28. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts. stelle — Jüdenstraße 58, J., Zimmer 165, versteigert werden. .
Das Grundstück ist mit 12 400 „M. Ä Nutzungswerth zur Gebäͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58. II., Zimmer 29 A, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Les Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ;
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 28. April 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 581I., Zimmer 15, ver tündet werden.
Berlin, den 27. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.
67217 .
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des Wohnhauses Nr. 127 und der Muhle Nr. 186. zu Sülze, zur Konkursmasse des Müllermeisters Otto Voß zu Sülze gehörig, mit Zubehör Termine:
I) zum . nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 27. April 1885, 2) jum Ueberbot am Montag, den 18. Mai 1885 t jedesmal Vormittags 11 Uhr, tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. April 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter beftellten Bürgermeister Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Sülze, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundftücks mit Zubehör gestatten wird.
Sülze, den 7. Februar 1885.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 16216] Berichtigung. ‚
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zu der Konkursmasse des weiland Kaufmanns Carsten Witt in Balje gehörigen Wohnwesens, findet der Versteigerungs termin am . 28. März 1885, Nachmittags 3 Uhr, im Grotmann'schen Gasthause zu Balje statt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am
1. April 18835, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsftelle verkündet werden.
Freiburg a. E., den 5. Februar 1885.
6 Aufgebot.
Auf dem dem Bahnarbeiter Karl Friedrich Louis Krug in Dorna gehörigen Grundbesitzthum, Fol. 4 des Gr. u. Hyp.⸗ Buchs von Dorna, haften veraltete Hypotheken unter folgendem Eintrag:
* 23. Juni 1828 u
e. Zehn Meißnische Gülden — Spec. a 36 Gr. oder 7 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. unbezahlte Kauf⸗ und Erbegelder ohne Zinsen für Jo⸗ hanne Christiane Thienemann;
f. Fünfzig Meißn. Gülden — Spec. a 36 Gr. oder 39 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. unbezahlte Kaufgelder mit Zinsen zu 45½ für Christiane Erdmuthe, verw. Schaller.
9 lt. Kauf⸗ und Lehnbriefs d. d. 23. Juni 1828. Nachdem ꝛc. Krug, welcher behauptet, daß diese Forderungen erloschen seien, das Aufgebot dieser Pppotheken beantragt hat, ist von uns Aufgebot termin auf Sonnabend, den 4. Juli 1885, Bormittags 11 Uhr, bestimmt worden. Etwaige Forderungsberechtigte werden deshalb hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls die Forderungen werden für erloschen erklärt werden. Gera, den 6. Dezember 1884. Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.
loan Aufgebot. Auf Antrag:
I) des Rittergutsbesitzers H. Rimmerode, .
2) des Schlachtermeisters Fritz Schönefeld junr. hieselbst, ; ö
3) des Schlachtermeisters Heinrich Schönefeld hieselbst, . .
4) des Kreisdachdeckermeisters Carl Schönefeld hieselbst, . — welche glaubhaft gemacht haben, daß sie das Eigen⸗ thum an dem bislang im hiesigen Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücke Kühler⸗Vorholz in der
Größe von 19 ha 92 a 30 am und zwar: der von Schwartz zu */ gestel, der p. Fritz Schönefeld zu 12/9estel, der p. Heinrich Schönefeld zu 10/06stel, der p. Carl Schönefeld zu *sestel Antheilen er⸗ worben haben, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem qu. Grundstücke zu haben vermeinen, zu dem auf den 9g. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine damit öffentlich unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist die genannten Besitzer des gedachten Grundstücks als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden sollen, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das fragliche Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Gandersheim, den 6. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. gez. Seebaß. Zur Beglaubigung: (L. 8) Bremer, Gerichtsschreiber.
5 Aufgebot.
Die Handlungsfirma Sevecke & Volger in Han⸗ nover, Nordstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch daselbst, hat glaubhaft gemacht, daß ihr ein von Wilh. Otto Meyer in Hannover ausgestellter und von Joh. Westermann in Bremerhaven ange⸗ nommener, über 400 M lautender, vom 25. Oktober 1884 datirter und 25. Februar d. J. fälliger Wech⸗ sel, welcher mit dem Blanko⸗Indossement der Aus— steller und H. Rolf versehen und darauf von der Handlungsfirma Sevecke C Volger an F. Wolt—⸗ mann in Wennigsen weiter indossirt ist, verloren gegangen sei. .
Auf Antrag der Handlung firma Sevecke und Volger wird der unbekannte Inhaber des vorbe—⸗ schriebenen Wechsels aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am .
Dienstag, den 29. September 1885, Morgens 10 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung desselben erfolgen soll. Amte gericht Bremerhaven I., den 9. Fedruar 1885. Ulex. Zur Beglaubigung: Trumpf, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lor Aufgebot.
ö Folgende Hypothekenposten werden hiermit aufge⸗ boten:
I) auf den Antrag des Freistellenbesitzers August Mühlsteph und seiner Ehefrau Christiane Mühl steph, geborene Zoll, zu Raake, vertreten durch den Rechtsanwalt Tepfer in Oels,
die Hypothelenpost von 1500 „M Kaufgelder, ein⸗ getragen am 31. Mai 1875 auf der Freistelle Nr. 5 Raake Abtheilung III. Nr. 3 ohne Hypothekenbrief auf Grund des Kaufvertrags vom 19. Mai 1875 für die inzwischen gestorbene Auszüglerfrau Anna Ro⸗ sina Hoffmann, geborene Hoffmann, zu Raake von deren Erben der Miterbe Kellner Carl Friedrich Wilhelm Kurzer seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt ist,
2) auf den Antrag des Freistellenbesitzers Hermann Kalkbrenner zu Kaltvorwerk, vertreten durch den Rechtsanwalt Schaeffer in Oels.
die Hypothekenpost von 50 Thlr. rückständige Kauf gelder, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juli
1838 auf der Freistelle Nr. 17 Kaltvorwerk Abthei⸗
lung III. Nr. 2 auf Grund des Vertrags vom
23. Juni 1838 für den Auszügler Gottlieb Beyer
zu Kaltvorwerk und zwar unter Bildung eines Hy⸗
pothekenbriefs, bestehend aus der Schuldurkunde vom
23. Juni 18338 nebst dem Ingrossationsvermerk vom
20. Juli 1838 und dem Hypothekenkuchsauszuge vom
20. Juli 1838.
von Schwartz zu
Königliches Amtsgericht. II. Jn st.
3) auf den Antrag der wiederverehelichten Bauer⸗ gutsbesitzer Anna Unverricht, geb. Jung, als
Vormund ihres Sohnes Adolf Janke, ferner auf die Anträge des Freistellenbesitzers Franz Janke und des Frcistellenbesitzers August Aß⸗ mann sowie dessen Ehefrau Veronika Aßmann, geborenen Schirdewahn zu Kunersdorf: die auf Grund des Kaufvertrags vom 13. Juni 1780 eingetragene Kaufgelderpost von 400 Thlrn. Schle⸗ sischer Währung, dahin lautend: denen Kauftermingeldern hat der Heinrich Jancke die jura der rückständigen Kaufgelder re⸗ servZiret?? eingetragen auf dem Bauergute Nr. 1 Kunersdorf Abtheilung II. Nr. 2 und von dort unverändert auf die abgezweigten Grundstücke Nr. 79 und Nr. 80 Ku⸗ nersdorf Abtheilung II. übertragen.
Die eingetragenen Gläubiger der vorbezeichneten Posten und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger, insbesondere auch der Kellner Carl Friedrich Wil⸗ helm Kurzer, werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf jene Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem hierzu auf
den 12. Mai 1885, Mittags 12 Uhr,
im Schöffengerichtssaale anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die aufgebotenen Poften im Grundbuche gelöscht werden.
Oels, den 3. Februar 1885.
Königliches Amtegericht.
67228] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Friedrich Müller in Zeetze bat das Aufgebot der im Hypothekenbuche für Mam⸗ moißel Vol. J. Fol. 68 unter dem 20. September 1816 eingetragenen, vom weiland Halbhufner Johann Heinrich Müller in Mammoißel Nr. 10 zu Gunsten des weiland Johann Heinrich Kleitz in Zeetze be—⸗ stellten Hypothek über 150 Thaler Kassenmünze,
sowie der über diese Hypothekbestellung auf— genommenen gerichtlichen Urkunde, beantragt. Der Inhaber der Hypothekenforderung sowie der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 1. April 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anber aumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde sowie die Löschung der genannten Hypo⸗ thek erfolgen wird.
Lüchow, den 9. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht II. (gez. Wiarda. Ausgefertigt und veröffentlicht:
(L. S8.) H. Weferling,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Lüchow. 67226 Aufgebot.
In dem Grund⸗ und Hypothekenbuch der Häus⸗ lerei Nr. 2 zu Raduhn stehen Fol. 2 für die Häuslerwittwe Marie Schmidt. geb. Rueß, zu Ra— duhn einhundertfünfzig Mark eingetragen. Der Häusler Johann Schröder als Besitzer genannter Häuslerei hat, nachdem die Gläubigerin gestorben, die Erben derselben aber den über obigen Eintrag ausgefertigten Hypothekenschein als verloren be zeichnet haben, das Aufgebot zwecks Tilgung des eingetragenen Forderungsrechts beantragt unter gleich⸗ zeitiger Deposition des Betrages an Kapital und Zinsen.
Diejenigen, welche dieser Tilgung zu widersprechen sich berechtigt glauben, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 19. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗= zumelden, widrigenfalls die Tilgung des beregten Intabulats und die Auszahlung der deponirten 150 MS nebst Zinsen an die Erben der eingetragenen Gläubigerin verfügt, auch der ausgestellte Hypothe— kenschein für kraftlos erklärt werden wird.
Crivitz, am 6. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Act ⸗Geh. 672631 Aufgebot. ;
Der Landwirth Johann Heinrich Stötzel zu Nen— kersdorf hat zum Zwecke der Besitztitel berichtigung das Aufgebot folgender in der Gemeinde Nenkers— dorf belegenen Vol. V. Fol. 18 des Hypothekenbuchs von Nenkersdorf für die Geschwister Johannes, Her— mann, Maria Elisabeth Wagener daselbst berichtig⸗ ten Grundstücke:
I) Fl. III. Nr. 396, Wiesengarten, Garten, groß
ol oJ H. 441, ober dem Wiesen⸗ garten, Acker, groß 0,05, 99,
JJ beantragt.
Demgemäß werden alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die vor— bezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine
den 30. März 1885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. II, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Siegen, den 20. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
baren, Aufgebot.
Es haben das Aufgebot:
J. der Brinksitzer Franz Heinrich Woldmann aus Siebeneichen, der Käthner Johann Heinrich Siemers aus Franzhof, die Altentheilerin Maria Nienau, geb. Siemers, aus Müssen, die Brinksitzerwittwe Jacobs, Elisabeth, geb Siemers, aus Müssen und die ver— ehelichte Margaretha Bründel, geb. Siemers, aus Roseburg, sowie die Wittwe Altentheilerin Thiede, Catharina, geb. Siemers, aus Schulendorf, einer Obligation vom 30. März 1838 über ein Kapital von 100 Mark N. 2/3, welche für den verstorbenen Eggert Friedrich Siemers aus Klein ⸗Pampau auf dem Folium des Brinksitzers Woldmann in Sieben⸗ eichen Band XX. Fol. 32 pag. loöß Nr. 2 des Schwarzenbeker Schuld und Pfandprotokolls einge—⸗ tragen steht;
II. der Brinksitzer Heinrich Joachim Christopher Elvers aus Basthorst und der frühere Bauervogt, Gemeindevorsteher Hans Heinrich Friedrich Bohnsack aus Köthel, einer auf den Namen des verstorbenen früheren Bauervogtßs Hans Heinrich Püst aus Mühlenrade ausgestellten und auf dem Folium des Brinksitzers Elvers in Basthorst Band XIV. Fol. 14
ag. 166 Nr. 6 eingetragenen Obligation vom 7 Juni 1867 über 400 Thlr. oder 1200 03
III. der Halbhufner Johann Friedrich Adolf Hamester aus Brunstorf, über drei auf dem Folium
seines Band II. Fol. 19 pag. 221 des Schwarzen⸗ beker Sculd· und Pfandprotokolls beschriebenen . , , protokollirt stehenden Abfindungen, nämlich: a. Sub Nr. 5b. für Hans Jochim Hinri a⸗ ; 21 2 335 2 . an s8u r. 5 C. für den Einlieger Franz Jochim Hinrich Hamester 189 Thlr. L. 9 1 ö e. 2 Nr. — g. ö. die e Catharina argaretha Brüggemann, geb. Hame 165 ne a beantragt.
Die Inhaber der ad J. und II. bezeichneten Ur= kunden bezw. die ad III. aufgeführten Personen werden aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 19. Juni 1885,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ad i. und II. bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden, bezw. die Delirung der ad III. aufgeführten Abfindungen er= folgen wird.
Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauen⸗ burg, den 5. Februgr 18385.
Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigs mann, Dr.
, Aufgebot.
Der Tischler Diedrich Ohlrogge in Wilstedt hat von der Vormundschaft für die minderjährigen Kin— der des weiland Johann Postels in Bremen mittelst Kaufvertrages vom 16.25. v. Mts. die zu Wilstedt unter Hausnummer 48 belegene Anbauerstelle mit Wohnhaus. Scheune und den Grundstücken Karten blatt JV. Parzelle 59, Kartenblatt V. Parzelle 296 und 297, Kartenblatt VII. Parzelle 85, Karten blatt VIII. Parzellen 159/339, 40 und 129 der Grundsteuer⸗Murterrolle von Wilstedt gekauft.
Auf den Antrag der Betheiligten werden alle Diejenigen, welche an dem Kaufobjekte, Eigenthumk⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser—⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem auf
Freitag. den 27. März d. J., Morgens 11 Urtzr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die
selben im Verhältnisse ju dem neuen Erwerber des.
Kaufobjektes verloren gehen. Zeven, den 4 Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Büning.
Aufgebot. Der nachstehende Wechsel auf Osterode i. O. per 31. Oktbr. Berlin, den 15. Juli 1884. Für H 102. 40.
Am 31. Oktober 1884 zablen gie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark Einhundert zwei auch 40 J den Werth in uns selbst und stellen ihn aut Rech- nung lant Bericht. Herrn Leopold Arys
in Osterode / spr.
No. 1535.
sab 3]
Barmen
Baerwald et Kadschun.
g burg et 2 d 8
— Barmen
Baer wald et Kadschan
(Rückseite.) Baerwald et Kadschun Müggenburg et Nieland Ordre der Barmer Volksbank Ludwig Mengel ist verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Osterode Ostpr., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
50832 Aufgebot. .
Auf Antrag des Stellenbesitzees Gottlieb Wittig aus Reußendorf, als Abwesenheitsvormundes des Fleischermeisters Gottlieb Benjamin Müssiger aus Reußendorf, in Be ug auf dessen Aufenthaltéort seit länger als zehn Jahren Nichts bekannt geworden ist, wird der genannte abwesende Fleischermeister Gott⸗ lieb Benjamin Müssiger aus Reußendorf aufgefor— dert, sich in oder vor dem bei dem unterzeichneten Gerichte vor dem Amtsgerichtsrath von Studniarski am 16. September 1885, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich anzu⸗ melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigen ⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen an die sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeant— wortet werden wird.
Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter An— drohung des nämlichen Rechtsnachtheils wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer deß Verschollenen gerichtet. ;
Landeshut in Schlesien, den 1. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
67218
. der Rogasener Feldmark, am Wege von Rogasen nach Ruda belegene, aus 17 a 12 m Gartenland bestehende Grundstück Rogasen Ne. 521 wird hiermit auf den Antrag der Frau Ida Stein, gebornen Wittfeld, zu Posen und ihrer Schwester, Frau Bertha Just, gebornen Wittfeld, zu Rudele⸗ dorf bel Polnisch⸗Wartenberg zum Zwecke der Besitz titelberichtigung aufgeboten.
Andere EigenthumzzPrätendenten als die genannten Antragsteller sind nicht bekannt. Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das aufgebotene Grundstück Rogasen Nr. b21 er⸗ heben wollen, die Aufforderung, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem hierselbst auf
den 14. Äpril 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß ihrer Rechte und Ansprüche an das Grund⸗ stck und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. .
Rogasen, den 3. Februgr 1885.
Königliches Amtsgericht.
n , / / /
oss Aufgebot. Der Restaurateur Louis Wohlgemuth hier hat die sinlcitung des Aufgebotszerfabreng, über eine von im vormaligen Stadtgericht Gotha ausgefertigte nd angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde unt agt Nach dieser Hypothekenurkunde ist unter em 15. Februar 1878 eine Kaufgelder forderung von für Frau Ida Renner, geb. Grübel, laut f dem Wohnhaus Langensalzerstraße jetzt Nr. 47) Flurbuch Nr. 2311 3. Theil,
et dem
isch si ken igen, bezüglich des vorbezeichneten Hy⸗
ahekendokuments wird auf J IJ. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, nuberaumt.
Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, n dem genannten Aufgebotstermine, vor dem unter- fichneten Amtsgericht ibre Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ˖ okerklãrung derselben erfolgen wird.
Gotha, den 2. November 1884.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. IJ. alther.
un Eroclam.
Bei Erbringung der erforderlichen Nachweise häben beantragt: . ;
I der Schustermeister Carl Hinspeter die sub 1B. ter dem 2. Januar 18532 auf seinem Wohnhause zr. 67 für die Louise Elisabeih Maria Brandt ein⸗ zaragenen z9 Thlr. 8 Schllg. 25 Pf. Nr. 2.53 zu nonifizieren, . .
Y der Ziegler Wilhelm Gütschow, die sub III. mier dem b. Ottober 18590 auf seinem Wohnhause Rr. 124A. für den Arbeits mann Ernst Wiegert tingetragenen 68 Thlr. Court. zu mortifizieren,
der Arbeitsmann Johann Iben für sich und sche Miterben seiner verstorbenen Ehefrau Sophie, eb. Völcker, die Stadtbuchschrift über die für seine
Fhefrau auf dem Garten derselben Nr. 7091V. mier dem 21. Februar 1871 sub 1. eingetragenen sß Thlr. Court. zu mortifizieren,
h der Bäcker Wilhelm Köppen, z. Z. zu Celle, die Stadtbuchschrift über die für ihn auf dem Wohn⸗ hüuje des Maurers Christian Köppen Nr. 391 A. zb J. eingetragenen 173 Thlr. 7 Schllg. Court. zu nortifizieren, . .
) die Produktenhändler⸗Wittwe Bertha Tobias, geb. Leib, den auf Schuster Friedrich Müller zu Etadtbuch stehenden Garten Nr. 432 auf sie zu ver⸗ lasen, .
z ebendieselbe, die auf diesem Garten Nr. 432 fit die wailand Mina Tobias unter dem 23. März 19 eingetragenen 20 Thlr. Nr. 2/3 zu morti⸗ ieren,
) der Weber Otto Müller, die auf seinem Wohn⸗ hause Nr. 12 A unter dem 11. Juni 1846 sub II. süt die Curatel der Sophie Henriette Christiane Moeller eingetragenen 13 Thlr. 18 Schllg. Nr. 2/3 u mortifizieren.
Ale, welche der Gewährung dieser Anträge glau⸗ ben widersprechen zu können, wollen ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Sonnabend, den 18. April 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin anmelden, widrigenfalls die Mortifikation bezw. Verlassung antragsmaͤßig ge⸗ schehen wird. .
Gnoyen, 5. Februar 1885.
Bürgermeister und Rath.
6i2b
h Oeffentliche Aufforderung.
Martin Achtelstadter von Darmstadt ist am Il. Januar J. Is. im Alter von 71 Jahren ver— stoben, ohne Leibeserben zu hinterlassen und ohne lctztwillig verfügt zu haben. Als nächste Verwandten deselben sind aufgetreten:
) Philipp Achtelstädter zu Darmstadt,
) Friedericke, geb. Achtelstädter, Christoph Söder Wittwe, zu Darmstadt,
Y Elisabethe, geb. Achtelstädter,
Konrad Müller zu Worms; th ist indeß nicht festgestellt, daß ien Erben sind. —
Auf Antrag der genannten Erben werden alle die—⸗ senlgen, welche Erbansprüche an den Nachlaß erheben Uu können glauben, hiermit aufgefordert, spätestens n dem Termin:
Dienstag, den 31. März 1885, . Vormittags 10 Uhr, ilte Erbrechte geltend zu machen und sich über An⸗ tteäung der Erbschaft zu erklären. andernfalls Ver— übt auf die Erbschaft unterstellt und der Nachlaß de bekannten Erben überlassen werden wird.
Darmstadt, den 5. Februar 1885. hꝛoßherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
Schäfer. Bartha.
Ehefrau des
dieselben die ein⸗
ezz3]
luf Antrag des Gutsbesitzers Paul Klemann zu al enfelde, als Vormundes der 3 minderjährigen hn iste Hartwich: Minna, GClisabeth, Frieda, r Aufgetot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ ichmer hiasichtlich des Rachlasses des am 13. De⸗ nber 1884 zu Landeck in Westpreußen veistorbenen srrers Gustao Daniel Nataugo Hartwich zu er— hen, werden alle Diejenigen, welche als Nachlaß— nlbiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche und h an den Nachlaß des verstorbenen Pfarrers var mwich geltend machen wollen, aufgefordert, späte⸗ lend in dem auf . 24. März 1885, Vormittags 10 Uhr. n etaumten Aufgebotstermine, in weichem auf An— 16 das Autschlußurtheil erlassen werden wird, ihre ) prüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls . diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— uhr, welche ihre Rechte nicht angemeldet haben, ; echtsnachtheil eintreten wird, daß sie gegen die ö neftiialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit id machen können, als der Nachlaß mit Aus ku aller seit dem Tode des Erblaffers aufge= ig menen Nutzungen durch Befriedigung der ange—
eten Ansprüche nicht erschöpft wird. . der Anmeldung eines Änspruchs muß der Ge⸗
and und der Grund desselben angegeben werden. u h urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift
Alben sollen beigefügt werden.
r. Friedland, den 14. Fanuar 1885.
Königliches Amtsgericht.
—— —
22297
Ueber den am 6. Januar 1810 geborenen, seit vielen Jahren von hier abwesenden Tischler August Peters, Sohn des allhier verstorbenen Gerichts⸗ dieners Peters, ist eine Abwesenheitskuratel ange⸗ ordnet und dessen aus dem Nachlasse seiner Eltern ibm angefallenes Vermögen hypothekarisch belegt worden.
Auf Antrag seines Kurators und in Gemäßheit der Vorschrift des 5. 6 der Verordnung vom 29. März 1779, betreffend die Kuratel der Abwesen⸗ den, wird der Tischler August Peters, welcher bereits das 74. Lebensjahr überschritten hat, ediktaliter hier⸗ durch geladen, binnen zwei Jahren a dato, spätestens aber in dem auf
den 5. Mai 1886, Bormittags 10 Uhr, vor dem Gerichte allbier anberaumten Termine uns von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls er für toꝛt erklärt und sein hier verwaltetes Vermögen seinen sich meldenden und legitimirenden Verwandten für anheirigefallen er⸗ klärt werden wird
Mirow, den 5. Mai 1884.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Strelitzsches Amtsgericht. C. Schumann.
lösen Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwaltes Dr. Perls zu Glatz, Bevollmächtigter des Handelsmannes Amand Dinter zu Tuntschendorf, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 672 ½ 35 43 d. d. Tuntschendorf, den 1. August 1883, zahlbar am 1. Oktober 1883, ausgestellt von dem Stellenbesitzer Amand Kluge zu Tuntschendorf an eigene Ordre, çeceptirt von der verwittweten Theresia Kluge daselbst, domizilirt bei der Komman—⸗ dite des Schlesischen Bankvereins zu Glatz, mit den Blancogiros des Amand Kluge und des Kaufmannes Emil Brieger zu Glatz, versehen, hierdurch auf. gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel späͤtestens im Aufgebots⸗Termine, dem 26. Oktober 1885, Bormittags 9 Uhr, im Richterzimmer Nr. 1 des unterzeichneten Amis gerichts anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗- Erklärung desselben er⸗ folgen wird.
Glatz, 8. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. 67219
Der Nachlaß der Wittwe Sosie Luise Weber auf Nr. 1 zu Dalborn ist von den Vormündern der minderjährigen Kinder derselben mit der Rechts wohlthat des Inventars angetreten. Es werden daher alle Diejenigen, welche Anspruch auf Be— friedigung aus der Erbschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 9. April C., Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie später damit nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des] aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvor⸗ schrift überhaupt noch verpflichtet sind.
Blomberg, den 5. Februar 1885.
Fürstliches Amtsgericht. II. gez. C. Melm.
67229 .
Der Tagelöhner Christoph Bertermann, geboren den 15. März 1789 zu Oberlistingen, und dessen Ehefrau, Katharina Elisaheth, geborene Bartholky, geboren am 28. Oktober 1790 in der Weisenfteiner Vorstadt, welche beide ihren Wohnsitz in Wahlers hausen gehabt, sind seit länger als 25 Jahren von dort verzogen, ohne seitdem etwas von sich kund werden zu lassen. Der über dieselben bestellte Ab— wesenheits Vormund, Kaufmann Conrad Mengel in Wahlershausen, hat beantragt, dieselben für todt zu erklären; es werden deshalb die genannten Eheleute Bertermann aufgefordert, sich späͤtestens
bis zum 21. Mai 1885, Bormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens das Weitere wird verfügt werden. Cassel, den 5. Febcuar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Schiebeler. 67230
Der am 6. Juli 1814 zu Amöneburg geborene Kaspar Weber, Adam Franz Sohn, wird auf An— trag des Weißbinders Rudolf Weber dahier, als Miterben, aufgefordert, sich spätestens im Termine, den 12. Juni 1885, Mittags 123 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wer— den wird.
Etwaige Leibeserben, welche sich bis zu dem ge⸗ dachten Zeitpunkt nicht dahier melden, werden bei Feststellung der Rechtsnachsolge als nicht vorhanden angesehen werden. Amöneburg, am 6. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Scheffer. 67223 Berichtigung eines Aufgebots behuf Todeserklärung. In dem diesseits unterm 8. Jan. d. J. erlassenen Aufgebot behuf Todeserklärung muß es ad 2 hin- sichtlich des verschollenen Schiffers Brunke Garrels aas Großefehn heißen: welcher am 1. Nov. 1877 mit dem Schiffe Gesina von Bergen nach Ant⸗ werpen in See gegangen. Aurich, 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. III. gez. Conring.
Beglaubigt: Bruchhaus, Gerichtsschreiber.
672371 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des für todt erklärten Kapitäns Johann Nepomucen von Kurnatoweki aus Slopa—⸗ nowo erkennt das Königliwe Amtsgericht zu Samter auf den Antrag des bestellten Pflegers Justiz⸗Raths Klemme zu Posen für Recht:
die Erbschaft nach dem Kapitän von Kurnatowski
ist als berrenloses Gut dem Fiskus zu überlassen. Samter, den 7. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
67239
Auf den Antrag des Adckersmanns Friedrich Chri= stian Ludwig Pieper in Pötzen erkennt das König- liche Amtsgericht zu Hess. Oldendorf für Recht:
Die im Artikel 31 des Grundbuchs von Pätzen befindlichen Pfandrechtseintrãge:
I) wegen 50 Thaler Schuld an Joh. Christoph
Pieper zu Münder, 2) wegen 37 — 40 Thaler Schuld an den Topf⸗ ; händler Feuerhaken in Brüninghausen, 3) wegen 26 Thaler 16 Sgr. an die Wittwe Söffker zu Welsede, 4) wegen 1 Thaler an die Tochter der Wittwe Söffker zu Welsede Caroline,
aus Vertrag vom 31. Dezember 1842, werden für erloschen erklärt.
Hess. Oldendorf, 6. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. v. Winckler. 67234 Sekanntmachung.
Alle unbekannten Betheiligten, welche Rechte auf die Band III. Blatt 50 Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Kirchspiel Coesfeld aus der Ur— kunde vom 4. August 1847 zu Lasten des Johann Bernard Baumeister zu Gunsten des Bernard Hein—⸗ rich Baumeister, der Anna Maria Adelheid Bau—⸗ meister, des Wilhelm Baumeister und der Anna Maria Elisabeth Baumeister eingetragenen Post von 160 Thlr. zustehen, sind mit ihren Ansprüchen durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen.
Coesfeld den 31. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
lö 2b] Bekanntmachung.
Nr. 3120. Auf Antrag des Schreiners Friedrich Ruhl hier wurde die Bad. Staatsobligation à 200 Fl. Litt. G. Nr. 6548 von dem Eisenbahn⸗ Anlehen des Jahres 1862 durch Ausschluß⸗Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 3. d. Mts. für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 9. Februar 1885.
Gerichte schreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun.
67235 Bekanntmachung.
Das Hypothekeninstrument, welches über die Band J. Blatt 13 Abtheil. 1II. Nr. 7 des Grund buchs von Osterwick aus dem notariellen Dokument vom 11. Januar 1842 für die Geschwister Welling resp. deren Vormund Anton Schenking Kspl. Laer eingetragene Kaution von 400 Thlr. gebildet ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Coesfeld, den 31. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
67236]
Für kraftlos erklärt:
Hypothekenurkunde über die Grundbuch Alten⸗ affeln Band 2 Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 4 für Eheleute Johann Petri zu Hespe und deren Kinder ex doc. vom 22. Februar 1861 einge⸗ tragene unbestimmte Kaution.
Balve, den 6. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. (67233 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der staädtischen Sparkasse zu Spremberg N.. Nr. 4810 über 80 A 29 3, aut gefertigt für die verehelichte Marie Schulze, geborene Scholta, zu Slamen, ist durch Urtheil vom 5. Fe⸗ bruar 1885 für kraftlos erklärt worden.
Spremberg, den 5. Februar 1885.
; Sauschulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(67238) Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kolon August Ehlbracht zu Hilegossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp
; für Recht:
Die Cessionsurkunde vom 17. September 1866,
durch welche die für den Major von Sternfeld
zu Hausberge im Grundbuche von Heepen
Band V. Blatt 12 Abth. II. Nr. 4 eingetrage⸗
nen Gefälle
a. Zehn Thaler für den Sackzehnten,
Sechs gute Groschen eilf Pf. für den Blut⸗ zehnten, wovon 2 Thaler 127 gGr. in Golde abgetragen werden müssen,
e. ein Huhn in natura
dem Baron Friedrich Wilhelm Georg von
Sternfeld zu Elbing cedirt sind,
wird für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. IVb.
7239
lsres' Bekanntmachung.
ö . unser heute verkündetes Ausschlußurtheil sind:
A. folgende Urkunden für kraftlos erklärt: 1) Obligation vom 8. Februar 18651 nebst Hypo- thekenschein vom 17. desselben Monats über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für den jetzigen Alt- sitzer Heinrich Kersten zu Pretzier i. Altm., bei der Grundsitzerstelle Nr. 45 zu Winterfeld, Band 3 Blatt 38 Grundbuchs jenes Ortes, Abtheilung III. 3, dem Handelsmann Christiag Brauns und Frau, geb. Hecht, zu Winterfeld gehörig, 2) Ehe und Erbvertrag vom 8. Februar resp. 16. März 1838, bestätigt am 30. Mai 1838, nebst Hypothekenschein vom 17. Januar 1839 über 400 Thlr. nebst Naturalien, Eingebrachtes der ver⸗ ehelichten Halbspänner Christian Schulze, Dorothee Elisabeth, geb. Mertens, zu Zierau, eingetragen bei dem Halbspännerhof Nr. 4 neüst Zubehör zu Zierau, Band 1 Blatt 4 Grundbuchs jenes Ortes, ÄAbthei- lung III.“, dem Halbspänner Christoph Schulz zu Zierau gehörig, 3) Rezeß vom 17. Februar resp. 16. März 1869, bestätigt am 153. Mai 1869, nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 26. desselben Monats, über 40 Thlr. für Karl Benecke aus Vitzke, eingetragen bei der Grundsitzerstelle Nr. 12 zu Vitzke, Band 1 Blatt 9 Grundbuchs jenes Ortes, Abtheilung III. 1, der ver⸗ ehelichten Gastwirth Heinrich Beckmann, Marie, geb. Benecke, zu Vitzke gehörig, 4) Rezeß vom 19. März 1835, genehmigt am 24. desselben Monats, nebst Hypothekenschein vom
15. September 1835 über 1500 Thlr. Muttergut
der 3 Geschwister Friederike, Louise und Karoline Gerlach aus Salzwedel, eingetragen bei dem Hause Nr. 28 zu Saliwedel, Band 6 Blatt 70 Grund⸗ buchs dieser Stadt, Abtheilung III. 1, dem Kauf⸗ mann Friedrich Gerlach daselbst gehörig,
5) Erbrezeß vom 6. März 1843, bestätigt am 21. April 1843, nebst Hrpothekenschein vom 24. Juli 1843 über 4 Mal 50 Thlr. Vatererbe, nebst Er⸗ ziehung und Verpflegung der 4 Geschwister Steffens aus Baars, als: Katharine Dorothee, Christoph, Elisabeth (später verebelichte Heyer) und Wilhel⸗ mine (später verehelichte Schierhorn), eingetragen bei dem Ackerhofe Nr. 8 zu Baars, Band 1 Blatt 8 Grundbuchs jenes Ortes, Abtheilung III. 2, der Wittwe des Ackermanns Steffens, Elisabeth, geb. Schulz. zu Baars gehörig,
6) Obligation vom 5. November 1839 nebst Hy⸗ vothekenschein vom 7. Januar 1840 über 300 Thlr. Darlehn, eingetragen für die verehelichte Apotheker Büttner, Wilhelmine, geb. Triest, früher Wittwe Schul; zu Salzwedel, bei Grundstücken im Salz⸗ wedel er Feld. Band 13 Artikel 7 Grundbuchs von Salzwedel, Abtheilung III. 1, der verebelichten Förster Krüger, Sophie, geb. Müller, in Gartow gehörig;
B. die Gläubiger resp. Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen darauf aus⸗ geschlossen
1) über 300 Thle. aus der Obligation vom 5. November 1839, eingetragen für die verehelichte Apotheker Büttner, Wilhelmine, geb. Triest, früher Wittwe Schulz zu Salzwedel, bei den Grund⸗ stücken Band 13 Artikel 7 Grundbuchs von Salzwedel, Abtheilung III. 1, der verehelichten Förster Krüger, Sophie, geb. Müller, zu Gartow gehörig; efr. zu Ac 6;
2) über 2 mal 120 Thaler nebst Naturalien Abfindung aus dem Rezesse vom 13. Dezember 1806 resp. 1. Dezember 1816, eingetragen für. Asmus Etdmann und Heinrich Schulz aus Brewitz, bei dem Ackerhofe Nx. 5 daselbst, Band 1 Blatt 23 Grundbuchs von Brewitz, Abtheilung III. 1, der verehelichten Ackermann, jetzt Rentier Friedrich Stampehl, Marie, geb. Schulz, gehörig.
Salzwedel, 23. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
löse! Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Peter Josef Thelen zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Gatzen, klagt gegen die Eheleute Hugo Barth und Julie, geborene Frantzen, Kaufleute, früher zu Aachen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nichtzahlung der Miethe, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle den zwischen dem Kläger unterm 31. Juli 1884 und den Beklagten abgeschlossenen Miethvertrag für aufgelöst erklären, ferner die Beklagten zur Zahlung einer Miethe im Verhältnisse von 1275 „S pro Jahr für die Zeit ab 15. Dezember 1884 bis zur Aufhebung des Mieth⸗ vertrages und einer Entschädigung für die fernere Benutzung des Hauses im Verhältnisse von 1275 M0 pro Jahr für die Zeit ab Auflösung des Vertrages bis zur thatsächlichen Räumung des Hauses und Weitervermiethung, und zum Ersatze des eventuellen Minderertrages des Hauses bis 15. August 1887 gegen die im Miethvertrage stipulirte Miethe, und zwar alles mit Zinsen zu 50υ ab Zustellung der Klage an den Klager verurtheilen, Letzterem seine weiteren Schadensersatzansprüche gegen die Be⸗ klagten vorbehalten, ihnen die Kosten des Rechts- streites zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären“.
Kläger ladet die Beklagken zur mündlichen Ver⸗ handlung dis Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 13. April 1885. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 6. Februar 1885.
Bernards, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
67266 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Mühlenbesitzer Benjamin Bender zu Hatzenport, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen den Heinrich Reudel⸗ sterz, Ackerer, früher zu Gierschnach, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 756 M geschuldeter Zinsen eines Kapitals von 1800 Æ für den Zeitraum vom 15. Mai 1877 bis 15. Mei 1884 nebst weiteren Zinsen seit dem Tage der Klage und zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 30. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 7. Februar 1885.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67252 Deffentliche Zustellung. Der Kaiserliche Notar Jakob Wehrung zu Dru— lingen, klagt gegen den Steinhauer Georg Schmitt aus Durstel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen geschuldeter Gebühren und Auslagen in der Zwangs—⸗ vollstreckungssache gegen Eheleute Johann Lamp aus Durstel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 23,60 MS nebst 50,9 Zinsen seit 30. Januar 1882, und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dru⸗ lingen auf den 17. März 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.
G. s) Gbiers, Gerichtsschreiber
klagt gegen ihren Ehemann den Kutscher Friedrich
Schmidt, früher zu Bockenheim, jetzt unbekannten