1885 / 37 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Aufenthalts, auf Ebescheidang wegen böslicher Ver lassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt 4. M. auf den 2. Mai 1885, Bormittags 10 Uhr.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. Februar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67248 Oeffentliche Zustellung.

Der Schieferdecker Werner Paul Prell in Gera, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Or. Schmidt daselbst, klagt gegen die Emilie Linda, verehel. Prell, geb. Mehl horn, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erfte Ciril- kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß j. L., Schloßstraße 23, JI. Treppe, Zimmer Nr. 4, auf

den 5. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 9. Februar 1885.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeiaschaftlichen Landgerichts.

wird

67246 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Catharina Maria Kruse, geb. Stoob, zu Hamburg (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Donner) klagt gegen deren Ehemann Joachim Fried- rich Heinrich Kruse, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur Bei— wohnung der klägerischen Eides leistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Givilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rath haus auf 4 z1. April 1885, Bormittags 55 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Februar 1885.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

757 * ; src] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Lina Bianka Kirsche, geb Pflug, in Leipzig, Klägerin, gegen den Stellmacher Johann Friedrich Wilhelm Kirsche aus Rehmsdorf, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, ladet die Klägerin den Beklagten unter Be—⸗ zugnahme auf die dem Letzteren am 5. September 1884 zugestellte, auf Ehescheidung gerichtete Klage anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf

den 10. April 1885, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Leipzig, den 9. Februar 1885.

Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67267 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J., Kammer II. für Handelssachen, hat mit Gerichtsbeschluß vom 5. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage der Firma N. Ehrenhaus in München, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel J. gegen Albin Thümer, Kaufmann, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselrestforderung zu 427 4 angeordnet und ist zur mündlichen Verhandlung Termin bestimmt auf

Dienstag, den 24. März 1885,

Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 41/1, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen beim Kgl. Landgerichte München J. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Die Forderung stützt sich auf ein Wechselaccept des A. Thümer für 59 „é zu Gunsten des Klägers und wird unter Berücksichtigung einer Theilzahlung von 73 „S beantragt, den Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zur Zahlung von 427 S Hauptsacherest nebst Zinjen und Kosten zu verurtheilen

München, am 7. Februar 1885. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handeltzsachen

am Kgl Landgerichte München J.

(L. 8.) Müller, Kgl. Obersekretär- (67251 Oeffentliche Zustellung.

Die ehemals reformirte Pfarre zu Neu⸗Ruppin, ve treten durch den Gemeinde⸗Kirchenrath zu Neu⸗ Ruppin, letzterer vertreten durch den, Justizrath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Restaura⸗ teur Ludwig Wüpper, unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1878, laut welcher für die Klägerin auf dem zu Neu⸗Ruppin belegenen, im Grundbuche von Neu⸗Ruppin Band 49 Blatt Nr. 1495, früher Band XV. Blatt 61 Nr. 154 verzeichneten Grundstücke des Beklagten in Abthei⸗ lung III. Nr. 3: 4000 M nebst 47 Prozent Zinsen eingetragen stehen, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das obenbezeichnete Grundstück 135 S6 Restzinsen für das Jahr 1884 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtt⸗ gericht zu Neu⸗Ruppin, Zimmer Nr. 23, auf den 5. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(67265 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1568. Der Gr. Salinenarzt H. Geiger zu Rappenau, klagt gegen den Bahnmeister Schork, früher in Rappỹinau, jetzt flüchtig und zur Zeit in Amerika, aus ärztlicher Behandlung von 314 1881 —1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 M sowie vor⸗ lãufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Sinsheim auf

Donnerstag, den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e gemacht.

ner,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

m, Klage⸗Auszug.

Die Ehefrau Dionys Georg Rensonet, Anna, Maria Walburga Christina, geb. Weber, obne Ge⸗ werbe, zu Aachen wohnhaft, vertreten durch Rechts- anwalt Junker, klagt gegen den Bierbrauer Dionys Georg Rensonet zu Aachen, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen Par—

teien bestehende Gemeinschaft der Errungen⸗

schaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung

aus sprechen, Parteien zur Auseinandersetzung

vor Notar verweisen und dem Beklagten die

Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 13. April 1885, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 4. Februar 1885.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

167242

Die geschäftslose Catharina Vosdellen, Ehefrau des Mühlenbauers Bartholomäus Vosdellen zu Lobberich, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf

den 10. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

67243

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. GCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. Dezember 1884 ist die Gütertrennung zwischen dem Handelsmanne Albert Burk in Pattscheid und dessen Ehefrau Augustine, geb. Gierlichs daselbst, mit allen gesetzlichen Folgen vom 6. November 1884 ab, ausgesprochen worden.

van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67244 In Sachen der zum Armenrechte zugelassenen Ehefrau des Heinrich Brelöhr, Bertha, geb. Crisandt, zu Gummersbach per Rechtsanwalt Mainons zu Göln gegen den genannten Heinrich Brelöhr, Bäcker zu Gummerebach, ist durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Cöln vom 15. Ja nuar 1885 die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Ausein— andeisetzung an den Königlichen Notar Dr. Kirch in Gummersbach verwiesen worden. Für die Richtigkeit des Auszugs: Mainons, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Cöln, den 9. Februar 1885. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67245 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Januar 1885 ist die zwischen den Eheleuten Winkelierer Albert Hack— länder zu Remscheid⸗Struck und der geschäftslosen Christine Helene, geb. Foerster, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 21. November 1884 für aufgelöst erklärt worden

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen.

67253

Nachdem in der Angelegenheit, betreffend die Ab⸗ stellung der den in den Aemtern Dannenberg, Bleckede, Medingen und Oldenstadt belegenen Ge⸗

meinden Oldendorf, Süschendorf, Eichdorf, Him⸗ bergen, Kettelsdorf, Rohrstorf, Boitze, Boike,

Stoitze, Zieritz, Collase, Riebrau, Breese a. d. G., Braasche, Zernten, Hohenzethen, Sellien, Reddien und Timmeitz in der fiskalischen Göhrdeforst, Amts Dannenberg, zustehenden Weideberechtigungen unter den Betheiligten eine gütliche Vereinbarung über die den Berechtigten zu gewährenden Kapital ⸗Abfindungen erreicht worden ist, so wird nunmehr auf den An⸗— trag des Königlichen Forstfiskus eine öffentliche Ladung aller Derjenigen zum Termin auf Dienstag, den 14. April d. J., AMiorgens 10 Uhr. im Steffens'schen Gasthause zur Göhrde hiemit er— lassen, welche Ansprüche an die äbgelösten Rechte zu haben glauben unter der Verwarnung, daß die Vor⸗ geladenen mit den in diesem Termine nicht ange⸗ meldeten Rechten von der Verhandlung ausgeschlossen sein sollen, und damit die Sicherstellung der Frei heit der abgestellten Berechtigungen, resp. der Ab— findungen dafür von Ansprüchen Dritter gewähr⸗ leistet ist. Dannenberg, den 9. Februar 1885. Der Oekonomie ⸗Kommissar: Grütter.

67213 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwalte ist einge⸗ tragen:

unter Nr. 38 der Rechtsanwalt Schlice mit dem Wohnsitze Stettin.

Stettin, den 6. Februar 1885.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

67027 Solzverkauf aus der Großherzoglichen Oberförsterei Strelitz i. M.

Am Freltag, den 20. Febrnar, Bormittags 9 Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn Lorenz zu Strelitz gegen Baarzahlung öffentlich meistbietend versteigert werden:;

A Ius den Begängen Godendorf, Drewin

und Strelitz:

900 Stück kiefern Bau⸗ und Schneideholz.

B Aus dem Begange Fürstensee (Mittelfeld):

176 Stück dergleichen. .

C. Ans dem Begange Dabelow (sog. Buchen):

220 Stück dergleichen.

D. Ans dem Begange Junung:

169 Stück dergleichen.

Die betreffenden Forstschutzbeamten werden auf rechtzeitige Bestellung Verkaufslisten vom 17. d. M. an abgeben können.

Strelitz i. M., den 8. Februar 1885.

Der Großherzogliche Oberförster. Wentzel. 67184 .

Holz Verkauf, Dienstag, den 19. März 1885. Oberförsterei Lautenthal, Kreis Zellerfeld, Land⸗ drostei Hildesheim, Forstorte Schünenthal. Kranichs⸗ berg, Schulberg, Gr. Bromberg, Kl. Wulpke und Hakelsberg, etwa: Fichten Langnutzholz: 200 ti L Kl., 360 fi II. Kl, 500 fm III. Kl., 800 fin IV. Kl., 709) im V. Kl., 5 rm Bütinerholz.

Anfang 11 Uhr beim Gastwirth Rieke in Lauten thal. Anzablung auf Verlangen 3 des Steigerxreises.

67183 . Holzverkauf, 21. Februar 1885. Käönigliche Oberförsterei Miele, Kreis Celle, Landdrostei

Lüneburg. .

J. Schutzbezirk Kohlenbach, Abth. 126. und Durch⸗ forstungen. Nadelholz: 766 Stämme 565 fm, meist kernige Kiefern, vorzuͤgliches Schwell⸗ und Schneide⸗ bolz, 680 Stück Fichten⸗Derbstangen (Leiterbäume), 300 Stück Kiefern⸗Reiserstangen (Bohnenstiefel), 83 rm Scheitholz, 61 rm Stammknüppel, 257 rm Reisig 1, 79 rm Stodholz J.

II. Schutzbezirk Saljkoth, Durchforstungen; Birken 7 rm Scheitholz, Erlen 26 rm Scheitholz, 5 rm Stammknüppel, 70 rm Reisig J., Nadelholz 16 Stämme 9 fm, 68 Stück Fichten-Derbstangen, 130 Stück Fichten⸗Reiserstangen, 251 rm Scheitholz, 197 rm Stammkaüppel, 66 rm Reisig L, bei Gast⸗ wirth Giesecke zu Eversen, Vormittags 11 Uhr.

Holzververkauf

67190 in der Ober försterei Limmritz.

Am Montag, den 23. Februar er., Vor⸗ mittags von 10 Uhr an, soll im Kallies'schen Gasthause zu Sonnenburg nachstehendes Holz öffentlich meistbietend verkauft werden:

Schutzbezirk Sonnenburg, Jagen 282, 288:

85 Stück Eichen Abschnitte mit 74 fin Inhalt,

darunter ö Kahnknien.

34 rm Eichen Nutzscheitholz II. Klasse.

Schutzbezirk Gartow:

6 Stück Erlen Abschnitte mit 1,54 fm Inhalt, 304 , Kiefern Bauholz mit 210 im Inbalt. Limmritz, den 9. Februar 1885.

Der Oberförster: Danz.

67188 Bekanntmachung. Es soll den 27. Februar er. Hause zu Peitz nachstehendes Holz: J. Belauf Kleinsee. Jag. 126 36 Stäck kief. Bahnschwellen, 289 Stck. kief. Bau⸗ u. Schneide⸗ holz J. V. Kl. Jag. 220 6 Stck. Eich. II. u. III Kl., 117 Eich. IV. u. V. Kl., 39 Stck. Gruben⸗ höljer, 19 Stck. kief. Babnschwellen, 133 Stck. lief. Bauholz L V. Kl. Jag. 221 11 Stck. eich. Bahnschwellen, 62 Sick Eich. 1IV. u. V. Kl, 21 Sick. Eich. II. u. III. Kl., II. Belauf Großsee. Jag. 28 253 Stck. kief. Grubenholz, . III. Belauf Schönhöhe. Jag. 247 87 Stck. eich. Bahnschwellen u. Pfahlholz, 454 Stck. Eichen

im Deutschen

1 535 Git 6 Kl., 552 Stck. kief. Grubenholz, 72 Stck. kief. Bahnschwellen,

kief. Bau u. Schneideholz J. u. II. Kl. eich. Bahnschwellen, 9 Stck. Eich. 1V. u. V. Kl., 11 Stck. Eich. Rutzenden II. u. III. Kl. Jag. 258 41 Stck. eich. Bahn⸗ schwellen u. Pfähle, 101 Stck. Eich. IV. u. V., 160 Sick. eich. Nutzenden II. u. III. Kl., 683 Sick. kief. Grubenhöl er, 10 Stck Bahnschwellen u. 524 Stck. kief. Bauholz. Jag. 259 10 Stck. Bahn⸗ schwellen, 18 Stck. Eich. IV. u. V. Kl., 29 Stck. Eich. J. III. Totalität: 6 Stck. Eich. Langnutz⸗ holz L— III. Kl. mit 11 fm. ;

IV. Belauf Tauer. Jag. 38 260 Stck. kief. Grubenholz, 386 Stck. kief. Bauholz IV. u. V. Kl.

V. Belauf Dolk. Jagen 147 420 Stck. kief. Grubenholz, 281 Stck. lief. Bauholz V. Kl.,

im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist— bietenden gegen gleich baare Bezahlung von 10 Uhr Vorm. ab verkauft werden.

Tauer, den 10. Februar 1885.

Der Oberförster. Winkler.

561 Stck.

Jag. 257 6 Stck.

67191 Bekanntmachung. Es sollen am 20. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr,

zu Constadt, im Restaurant Eiskeller, folgende

Hölzer, als: J. Schutzbezirk Bürgsdorf:

18 Eichen 1II. bis V. Kl., 149 Kiefern J. bis V. Kl., 447 Fichten J. bis V. Kl, 485 Stück Kiefern und Flchtenstangen J., II. und III. Kl.,

II. Schutzbezirk Christinenhof:

2 Eichen mit 432 fm, 173 Erlen mit 63, Si im, 11 Kiefern J. bis V. Kl., 698 Fichten J. bis V. Kl. und ca. 70 Stück Fichtenstan gen 1. Kl.,

III. Schutzbezirk Berthelschütz, Tot. :

9 Eichen 13,87 fm, 59 Kiefern mit 43,099 fm, 6 Fichten mit 6,12 fm und ea. 60 rin Eichen- und Birken⸗Scheit, ig0 rm Kiefern⸗ und Fichten⸗Scheit

öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Steigerpreise sind sofort im Termine zu bezahlen.

Jagdschloß Bodland, den . Februar 1885.

Königliche Ober försterei. Brehmer.

i 21

(67186 Solzver kauf aus der Königlichen Oberförsterei Kubbrück Reg. Bez. Breslau, Kr. Trebnitz). Montag, den 23. Jebruar er., ; von früh 10 Uhr ab, werden im Casper'schen Gasthause zu Frauen waldan zum meistbietenden Verkauf gegen Baar⸗ zahlung gestellt:

1 Bel. Burdan ea. 86 St. Birken IV. u. V. gl 11 St. Fichten II. IV. u. V. KI., ca. 50 Sr . ang in, u. mig sti⸗ ca. 239 Si.

efern ö

Nan ein .

2) Bel. Gr. Lahse 1 Eiche V. Kl., 25 Weiß⸗ buchen Nußenden J. Kl., 1130 Kiefern IJ. RlI., 17 Fichten III., IV. u. V. Kl., 6 St. Fichten Stg. 3 rm Fichten Nutzscheit u. 1 rm Weißbuchen Nutzscheit.

3) Bel. Kuhbrück ca. 496 St. Kiefern J V. Kl. 38 St. Weißbuchen V. u. 165 St. Birken V. Ki

4) Bel. Kl. Graben ca. 26 Eichen Nutzhölzer V I4 Birken Nutzhölzer V. u. 245 St. Kiefern III, IV. u. V. Kl.

Kuhbrück, den 9. Februar 1885. Die Königliche Forstverwaltung.

lere! Bekanntmachung.

Die für das Königliche Hausfideikommiß neu— erworbenen Rittergäüter Münchehofe und Groß Eichholz, Kreis Beeskow⸗Storkow, Regierungsbezirk Potsdam, von dem Bahnhof Halbe 12 Em entfernt, mit einem Areal von ungefähr 1500 Morgen Acker und 320 Morgen Wiesen, und mit einer auf dem Hauptgute Münchehofe befindlichen Brennerei beab⸗ sichtigen wir sofort bis zum 1. Juli 1903 zu ver— pachten. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 120 000 60 erforderlich, welcher durch ein Attest des Kreis⸗ Landraths oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist. Die besonderen Pachtbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten Ab— schrift ertheilen, können in unserer Registratur hier—⸗ selbst, Breitestraße Rr. 32, während der Dilenst⸗ stunden eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtstücke wird der ge— richtliche Verwalter Herr Heller zu Münchehofe bei Wendisch⸗Buchholz nach vorheriger Meldung ge— statten.

Pachtliebhaber werden aufgefordert, ihre Gebote bis spätestens am 28. Februar d. J. der unter⸗ zeichneten Behörde nebst dem vorgedachten Ver— mögensnachweise einzureichen

Berlin, den 9. Februar 18865.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familien güter.

66967 Bekanntmachung.

Für die Königliche Strafanstalt zu Siegburg sind für die Zeit vom 1. April bis ultimo Septem⸗ ber 1885 ungefähr folgende Quantitäten von Ver pflegungsgegenständen und Materialien erforderlich und sollen im Submissionswege verdungen werden:

I) 900 kg Gerstenmehl, 2) 900 kg Roagenmehl, 3) 500 kg Buchwelzenmehl, 4) 60 kg Weizenmehl, 5) 800 kg Hafergrütze, 6) 800 kg Buchweizengrütze, 7) 800 kg Gerstengrütze, 8) 260 kg ungebrannter Kaffee, 9 2500 kg Erbsen, 10 1700 kg Bohnen, 11) 1600 kg Linsen, 13) 606000 kg Kartoffeln, 13) 900 Kg ordinäre Graupen, 14) 70 kg feine Graupen, 165) 1700 kg Reis, 16) 300 1 Essig, 17) 80 Kg Nudeln, 18) 2100 kg Salz, 19) 200 kg Butter, 20) 190 kg Schweineschmalz, 21) 80 kg Rinder⸗Nierentalg. 22) 400 kg Speck, 236) 1400 kg Rindfleisch, 24) 650 kg Schweinefleisch, 25) 600 kKg Hammelfleisch, 26) 1060 kg Kalbfleisch, 27) 26 000 kg gewöhnliches Brod, 28) boh0 kg fein Brod, 29) 300 Kg Semmel, 30) 8 kg Zwieback, 31) 2 kg gefrocknete Pflaumen, 33) 2 kg roher Schinken, 33) 80 Lrother und weißer Wein, 34) 18659 1 Bier, 355 200 Stück Eier. 36) 7 kg Kümmel, 37) 5 kg Pfeffer, 38) 3 kg Schlackwurst, 39) 450 kg GlainW feife, 40) 110 kg Handseife, 41) 2 kg Rasirseife, 123) 350 kg Soda, 43 60 ig Lhran. 44) 16 chm Wegekies, 45) 7500 kg Lagerstroh (Roggem, 16) * 116 009. Cg Fettkohlen, 47) j5 Schachteln schwedische Zündhöljer. 48) 50 kg raffinirtes Rübsöl, 45) 800 kg Petroleum, 50) 70 kg Schrenzpapier, 515 3 Ries weißes Schreibpapier, pro patria, 133 kg schwer, 52) 8 Ries Conceptpapier, pro patria, 125 kg schwer, 53) 4 Ries Median · Gonceptpapier, Ries 25 kg schwer, 54) 16 Ries Löschpapier, 55) 3 Ries weiße und blaue Aktendeckel à 32 kg schwer, 56) 166 Ries Packpapier, 57) 166 Gros Stahl⸗ federn, 58 6 Vutzend Bleifedern, 59) 141 schwarze Tinte, 66) 400 bg Wildsohlenleder. 61) 100 kg Rindoberleder, 62) 50 kg Brandsohlenleder.,

Unternehmer wollen bezügliche, den Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen entsprechende versiegelte Offerten mit der äu ern Aufschrift Submission auf Oekonomie ⸗Bedürfnisse‘ und zwar bei den Gegen ständen sah Nr. 1 bis inkl. 19, 31, 353, 36, 37, 39 bis inkl. 43, 47 bis inkl. 62 unter Beifügung von Proben an die unterzeichnete Inspektion bis zum 20. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Stunde die Offerten Eröffnung in der Straf⸗ anstalt stattfinden wird, portofrei einreichen. .

Gebote für die sub Nr. 1. 2, 3, 5 bis inkl. 16, 15, 16, 18, 19. 20, 22 bis inkl. 29, 34, 35, 39, 1, 42, 45, 46, 49, 60, 61, 6 erwähnten Materialien müssen die Preise pro 100 kg bejw. 101, für die übrigen Gegenstände pro Kilogramm. Stück, Ries zu 1000 7 ,, ö Liter enthalten. Bruchpfennige sind unstatthaft. . .

. müssen die ausdrückliche Erklärung enshalten, daß dem Submittenten die Submissione; und Lieferungsbedingungen bekannt sind und er diesen ohne Vorbehalt unterwirft

Die Bedingungen liegen im Bureau des Deko- nomie⸗Inspekkors aus, können bei diesem in den Vienstflunden eingesehen, auch gegen Kopialienver⸗ gütung bezogen werden. ; ;

Offerten, die den Bedingungen nicht entsprechen, finden keine Berücksichtigung. . ;

Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt der Königlichen Regierung zu Cöln vorbehalten, ebenso die Ablehnung der sämmtlichen Offerten, falls die gemachten Gebote nicht annehmbar er⸗ scheinen.

Siegburg, den JT. Februar 1885.

Königliche Strafanstalts ⸗Inspektion.

e , / /:Äl

M 32.

De am, .

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12 Fehruar

2

1885.

Rreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

ö FJIns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

TNerkuufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

do -=

. ee

ö

J Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

bl 351] Holzverkaufs · Bekanntmachung.

Königliche Oberförsterei Wodek.

Am 16. Februar 1885, von Mittags 12 Uhr ab, follen im Gehrke'schen Gasthofe zu AÄrgenau:

I) Belauf Unterwalde, Jagen 55 4 Stück Bauhol; III. bis V. Kl., 8 Bohlstämme. 13 Stan gen J. und II. Kli; Jagen 44 75 Stück Bau⸗ holz III. bis V. Kl. 72 Bohlstämme, 17 Stangen L und II. Kl., 1 Stangenhaufen, 24 rm Nutzholz II. Kl.

Außerdem aus der Totalität 230 rm Klo⸗ ben, 143 rm Knüppel II. Kl. a, 16 rm Reiser J. Kl.; agen 74 1060 rm Kloben, 140 1m Knüppel la,

s rm Reiser J. und III. Kl., 10 Im Aspen⸗ Kloben, 4 rm Aspen-Knüppel b.

27) Belanf Dombken, Jagen 37 800 rͤ'm trockenes Klobenholz.

3) Belauf Baerenberg, Jagen 99 191 Stück Bauholz II. bis V. Kl., 51 Bohlstämme, 78 Stan⸗ gen J. und III. Kl., 1 Stangenhaufen; Jagen 90 2200 Stangen I. bis V. Kl., 64 rm Kloben, 97 Im Knüppel 1La, 905 rm Reiser J. und III. Kl, öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden.

Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft. ;

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Licitation bekannt gemacht.

Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet.

Wodek, den 10 Februar 1885.

Der Oberförster. v. Bülow. 67189 Bauholz · Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Falkenhagen bei Spandau,

, Potsdam, Kreis Ost⸗Havelland.

Am Freitag, den 20. Februar er. von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab, soll im Franke'schen Gast⸗ hause hierselbst (ea. 19 Minuten von der Station Seegefeld an der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn) nachstehendes Bauholz öffentlich versteigert werden.

Belauf Damsbrück. Jagen 16. Schlag: 299 Stück Kiefern Stämme

mit ca. 363 fm Belauf Blockbrück.

Jagen 165 Schlag: 1 Eichen Nutzende mit ea. 2 fm, 267 Stück Kiefern Stämme mit ea. 342 fm.

Jagen 168 u. 224: 9 Stück Kiefern Stämme mit ca. 10 fm.

Jagen 177 a.: 1 Birken ˖⸗Nutzende mit ea. O 21 fm, 4 Elsen Nutzenden mit ca. O69 ti.

Zur Orientirung über die Entfernung der Schläge von den Ablagen 2c. wird auf die in diesem Blatte vom 29. /I10. 1884 bekannt gemachte Uebersicht ver⸗ wiesen.

Falkenhagen b. Seegefeld, den 9. Februar 1885.

Königliche Oberförsterei.

67187] Holzverkauf. Fönigliche Oberförsterei Stoberau, Kr. Brieg.

Am Donnerstag, den 19. Februar er., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen in dem Gasthause zur goldenen Gans in Carlsmarkt aus den Schutz⸗ bezirken Altham mer IL, II. und Raschwitz (Schläge im Jagen 26, 29, 30, 57, 84 und 94) nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:

eirea 40 Stck. Eichen mit circa 29 fm, 50 Stck. Weißbuchen mit 24 fm, Erlen mit circa 405 fu, 1500 Stck. Nadelholz mit eirca 800 tm, Eichen, Buchen, Erlen und Nadel holz Scheitholz. Stoberau, den 10. Februar 1885.

Der Königliche Oberförster.

Cusig.

;

sowie 530 rm

67178

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld.

In der Hauptwerkstätte (Wagen ⸗Abtheilung zu a tten stehen 241 Stück alte Wagenrädersätze und zwar:

168 Satz mit Speichenrädern, 29 Scheibenrädern, Gußstahlscheibenrädern, 3 . 9oliblockscheibenrädern und

10. .. . Schalengußrädern, sowie 600 Stück alte schmiedeeiserne Bufferhülsen, welche im Wege der öffentlichen Submission ver— kauft werden sollen.

„Offerten mit der Aufschrift: ‚Ankauf alter Räder⸗ sätze bezw. Bufferhülfen“ sind bis zum 25. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 11 Uhr, portofrei und versiegelt an den Unterzeichneten einzureichen, auch können von demselben die Verkaufsbedingungen gegen portofreie Einsendung von 50 3 bezogen werden.

Witten, den 8. Februar 1885.

Der Königl. .

öhler.

6182 Bekanntmachung.

Zum 1. März er soll die Restauration auf dem BVahnhofe Dahlenburg der Wittenberge Buchholzer Zweigbahn verpachtet werden. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Verwaltungsbureau hierselbst zur Einsicht aus, können von demfel ben auch gegen porto⸗

1 n

4 1 r 1

freie Einfendung der Copialien mit 59 8 pro

Exemplar bezogen werden. Die Offerten sind porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift:

* u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration in Dahlenburg“ versehen, bis spätestens 21. d. Mts., Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen.

Unter den eingegangenen Offerten behalten wir uns die freie Wahl vor. Eine Wohnung gehört zu den Pachträumen nicht.

Berlin, den J. Februar 1885.

Königliche Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

los!! Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die Lie⸗ ferung von ca. 6000 m Baumwollenzeug, 1600 m Packleinewand geringerer Sorte und 700 m Packleinewand besserer Sorte im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 26. Febrnar er., 10 Uhr Vormittags, im diesseitigen Bureau am Kupfergraben Nr. 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich be⸗ zogen werden können. Berlin, den 4. Februar 1885. Königl. Depot⸗Verwaltung der Artillerie Prüfungs⸗Kommission.

er n Verdingung.

Für den Neubau einer Wohnkaserne des Kavallerie⸗ Kasernements zu Wandsbek sollen folgende Arbeiten und Lieferungen öffentlich vergeben werden:

I) Erd und Maurerarbeiten, veranschlagt zu

59 389,566 M½, 2) Verblend⸗ und Formsteine, 30 519,30 M6, 3) 17990 Taus. “/ Hintermaurungssteine, , ö

4 ö .

5) 88 800 kg Portlandeement,

6) I70I ebm gelöschter Kalk und

7 2000 Mauersand.

Termin hierzu ist auf

Montag, den 23. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Amtszimmer des Unterzeichneten hierselbst,

Wohlers Allee 43, anberaumt, woselbst Zeichnungen,

Bedingungen nebst Kostenanschlag u. f. w. zur Ein⸗

veranschlagt zu

Deffen licher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage. *

& & S

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen ⸗Bureaux. *

sicht ausliegen und mit Ausnahme der Zeichnungen gegen Erstattung der Abschreibegebühren bezogen werden können. Altona, den 5. Februar 1885. Der Königliche Garnison⸗Bauinspektor. Schmidt.

67192)

Die Lieferung der nachstehend bezeichneten, pro 1885/86 zu Werkstattszwecken benöthigten Mate- rialien, als:

a. Erdfarben, Mineralfarben, Metallfarben, Firnisse, Harze. Terebine, Siccativ, Terpen⸗ tinöl, Kali, Borax, Leim, Fischthran und Bimsstein,

b. verschiedene Sorten Lacke

soll verdungen werden.

Die Bedingungen, aus welchen das Nähere zu er⸗ sehen ist, sind zu a und bh gegen portofreie Einsen⸗ dung der Schreibgebühren von je 75 3 von uns frankirt zu beziehen. Bei Anforderung beider Be— dingungen ist der Betrag von 1 S 25 einzu⸗ senden.

Gefällige Offerten nehmen wir bis zum 23. Fe⸗ brnar er. entgegen.

Erfurt, den 9. Februar 1885

Materialien ⸗Burean der Königlichen Eisenbahn Direktion.

* .

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

67378

Zuckerfabrik Groß Mahner.

Son nabend, den 28. Februar er. Morgens 10 Uhr, außerordentliche Generalversamm⸗ lung im Voße'schen Gasthause zu Gr. Mahner, zu welcher die Herren Aktionäre berufen werden.

Ausbleibende Gesellschafts⸗Mitglieder haben ihre Vertreter, wozu auch großjährige Söhne gehören, durch Vollmacht zu legitimiren, die Seitens des be⸗ treffenden Ortsvorstehers beglaubigt und außerdem mit MS. 1,50 Stempel versehen ist.

Tagesordnung:

1) Abänderung der Statuten in Gemäßheit des Gesetzes vom 18. Juli 1884, insbesondere der 5. 17. 17, 19, 36.

2) Festsetzung des Rübenpreises für die beendigte Campagne ugater Aenderung der Bestimmun⸗ gen des Aussichtsraths⸗Protokolls vom 31. Ok— tober 1883.

3) Beschlußfassung über Deckung der entstandenen Unterbilanz. 4) Umschreibung von Aktien. 5) Zustimmung der Generalversammlung zum Ankauf von Ländereien. Gr. Mahner, den 11. Februar 1885. Der Aufsichtsrath Der Vorstand der Zuckerfabrik der Zuckerfabrik Gr. Mahner. Gr. Mahner. A. Bosse. H. Ehlers.

67381 Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen.

Die Herren Actionaire werden hiermit zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am Donnerstag, den 12. März h. J., Vormittags 9 Uhr, im Börsen gebäude, dahier abgehalten wird. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschafts⸗Organe, 2 Bilanzvorlage und Beschlußfassung hierüber, 3) Verloosung von Partial⸗Obligationen des Anlehens von 1879, 4) Statutenänderungen, 55 Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath. Die Legitimation findet in der Generalversamm⸗ lung durch Actienvorweis statt. Augsburg, den 9. Februar 1885. . Der Aufsichtsrath ; der Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen. Der Vorsitzende: Albert Hertel.

67366 Wasserleitungs⸗Actiengesellschaft der Stadt Baden.

Wir laden hiermit die Herren Actionäre zu der auf dem hiesigen Rathhause am 28. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden

ordentlichen General⸗Versammlung mit der durch die 55§. 20 und 21 der Statuten vor⸗ geschriebenen Tagesordnung ein.

Baden, 11. Februar 1885.

Der Vorstand: Emil Wolff.

67168 k w Aotira. Bilanz der Waaren⸗Eredit⸗Anstalt in Hamburg. ꝑassiva. 1 4 3 Guthaben bei den Banken und Cassa 1652, 9560 73 Aetien-Capital: Effecten⸗Conto, inel. der dem Reserve⸗Conto entnommenen, aber 15,006 St. à 200 Thlr. mit 40060 Ein⸗ noch nicht realisirten A6 66,537. 30 J 69,910 65 zahlung . MS 3, 600, 000 Effeeten des Reserve⸗Conto. 29,905 93 zurückgekaufte 1277 Stück à nom. ö Wechsel · Conto . 17,799 20 Thlr. 200 mit 4009... 3064480 3,293,520 Buchwerth ult. 18383. 4p. 700. , , 479 59 J 500 Reserve⸗Conto: Inventar ⸗Conto im Speicher Altona: Bestand ult. 1883 a. 96, 396. 17 Buchwerth ult. 1883 k MM 4000. hierzu Zinsen 4,988. 42 abgeschrieben . 3, 500 X Ii ss. F Waaren⸗Cont ao.... 276,295 88 ab entnommen zur Ergänzung des Actien⸗ . . Speicher ⸗Grundstück Altona 440, 0090 capitals. ; 66,537. 30 34, 847 29 Speicher⸗Grundstück Herrlichkeit 60.090 * Dividenden ⸗Restanten 1,076 25 J 5.145, 566 55 Siverse Creditores 1,385 23 5: J Uebertrag auf 1885 2102 94 5, 195, 828 9r S. Ish, 28 gꝛ

Hamburg, den 31. Dezember 1884

Der Aufsichtsrath der Waaren⸗Eredit⸗Anstalt in Hamburg.

A. H. EBranss., Vorsitzender.

Heinrich Hudtwalcker.

Die Direction. Tulins Horwitz. Ernst Hertꝶ. Mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

Hamburg, den 253. Januar 1885.

PF. Raners, stellvertretender Vorsitzender.

Alexander Schnars.

Gewinn. Gewinn und Verlust⸗Conto. ankam Vortrag von 1883: Unkosten: . . . Unvertheilbarer Gewinn. Sp 1,190. 49 Gehalt, Steuer, Miethe, Beleuchtung, Utensilien, Wechsel⸗ Zinsen und Provision . 10, 79 63 R 76, 971 44 Gewinn: Uebertrag auf das Jahr 1885: . ö an Zinsen 169, 398 40 für im Voraus berechnete Zinsen und Provision auf im an Proision . 93 30055 Jahre 1884 eingeleitete, aber erst im Jahre 1888 d gö. 7265 83 abzuwickelnde Geschäfte. w g, 102 94 an aus früher weggeschriebenen Beträgen wieder einge Abschreibungen : . 500 J 521 39 a. auf Inventar Conto, im Speicher Altona. M 9 2 e. an aus dem Reserve⸗Conto entnommen bb, H37 30 ö auf Inventar⸗Conto, hiesig. n 00 Verlust: 3 an Rüböl und dubiösen Ausständen . ö 34848872 436,263 10 436,263 10

Hamburg, den 31. Dezember 1884.

Der Auffichtsrath der Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg.

A. H. HRranss, Vorsitzender.

Heinrich Hudtwalcker.

Die Direction. Julius Horwitꝶ. Ernst Hertæ. Mit den Büchern übereinstimmend gefunden.

Hamburg, den 23. Januar 1885.

P. Raners, stellvertretender Vorsitzender.

Alexander Schnars.