—
4. per diesen Monat und per Febrnar-Märr — 44. per Nara -April] pr. Mai- Juni 346 Br. Kaffee sehr matt, Umsatz 3000 Sack. Pe- Eisenbahn- Einnahmen. — per April-Mai 5.2 bez. per Mai allein 51.9 bez, per Mai- irolenm fest, Standard wbite loco 7, 10 Br., 7.00 Gd., pr. Meoklenburgisohe Friedrloh-Franz- Eisenbahn. Im Jan. er Juni 51,7 bez. per Juni allein 2,5 bez., per Juni- Juli 2,4 bez, Februar 6.95 G4. per Aungast Dezember 7,55 dd. — Wetter: 414 674 M (4 12120 4A). j per September-Oktober 553,5 bez. Schön. Generalversammllaungen.
Leindl per 100 Kilogr. — loco — MÆ Iieferung —. Wien, 11. Februar. (W. T. B.) ; ; 28. Februar. Leipziger Immobilien. Gesollsohaft. Ord. Gen. Ven
Petrolenm. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Getreide markt. Weizen per Frühjahr 855 Gd, 8.60 Br., zu Leipzig. ; Lass in Fosten ven 100 Ctr. Termine unverändert. Gek. — Ctr. pr. Herbst 9. 95 Gd, 8, io Br. Roggen pr. rühjahr 35 G64, 7 40 Br., 1I. Harz. Hannoversohs Bank. Ord. Gen. Vers. zu Hannover Kuudigungsprei. — M Loco — bez, per diesen Monat 23.5 1. pr. Herbst 7,55 Gd. 7, 60 Br. NHais pr. Nai-Juni 6.23 Gd. 6.28 Br., ; per Febrnar-März 22.3 S6, per März - April —, per April-Mai pr, Juni-Juli — Gd. 6 35 r* 9 pr. Frühjahr 7,22 Gd.,
—, per Mai Jani —. 7.27 Br, pr. Herbst 6.85 Gd., 6.90 Br. ö 9 .
ler nr. per 100 Liter à 1000/0 — 10 000 Liter os. Termine Pest, 11. Februar (W. T. B.) . . * i . ö rn, ges ochäftslos. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — Ss Loco Eroduktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr ; ̃ ; mit Fass — per diesen Monat und per Eebrnar-Mära 43.5 uom,, S.26 G4., S28 Br, per Herbst 8,83 Gd, 8,85 Br. Hafer pr. . w, , ; Tem per, per März April —, per April Hai 41,9 - 48 bez., per Hai-Juni Ernhjahr 6,74 Gd. . 6, 65 Br. NHais pr. Nai-Juni 5, 9 Gd., 5,0 Br. Stationen. 2 . . Wind. Wetter. in o hesein. 45.2 —– 45,1 bea. per Juui- uli 45.9—- 46 bez, per Juli- August — . r 2 M. X. B) Ninimetor. bo 0 46 46.3 nom., per Angust- September 47,4 —- 47, z bez., per September- msterdam, 11 Februar. H =. — Oktober 2 6 n d g Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weigen anf Termine nn- 1 . ö. . ö 2 — 19
spiritus per 1090 Liter à 10050 —= 10000066 loco ohne Fass verändert, pr. März 208. Roggen loco behauptet, auf Termine un- Ghriatians und 755 080 1 — = 43, bez. per April-Mai —. verändert, pr. März 155, per Mai 153. Rnüböl loco 284, pr. . 771 386 3 5
Weizenmehl No. O0 23.99 - 21,00, No. 0 2109 - 19850, No. 0 Mai 28, per Herbst 283. . 3. 751 etill bedeckt ö a. 1 —— — Roggenmehl No. 0. 21.25 —- 20 25, No. O u. 1 Amsterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Haparandi 77 0 , 14 19.75 - 18.50 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken Bancazinn 48. ; * —
5590 P Hoskan .. 7169 080 1L bedeckt — 14 aber Notiz bex. Antwerpen, 11 Februar. (VW. T. B.) - ; y . .
Bericht der ständigen Deputat on für den Eierbandel von Petroleum markt (Seblussbericht). Raffinirtes, Type Cork. Queens-
Berlin. Die Zufuhren sind immer noch nicht sehr bedeutend, weiss, loco 179 bez. und Br., pr. März 17 Br. pr. April town . . 8 W ö Regen 8 sedoch sind Känfer zurüekbaltend, weshalb die Preise etwas ge- 1735 Br. pr. September-Dezember 182 Br. Fest. 23 . SS W 2 dunstig 8 drückt. Zu notiren ist heute bis 3,65 M per Schock. London, 11. Februar. (W. T. B.) elder 63 8 1 neblig 2
Stettin, 11 Februar. (W. T. B.) Huvannauncker. Nr. 12 13 nomineil, Rüben: Rohaneker 115. Sylt... 76 8 4 heiter 3
Getreide markt. Weizen fest, loco 1520 — 163,00, anziehend. — An der Küste angeboten 1 Weizenladung. — Hmburg 3 980 3 wolkenlos — vr. April-Mai 167 09, pr. Mai- Juni 169 50. Roggen unverändert, Wetter: Milde. e,, de. 36. 80 2 bedeckt . loco 133,00 - 137 0). pr. April- ai 143, 50, pr. Mai-Juni 144 00. Londen, 11. Februar. (V. T. B.) Nentahr wass. . 3880 1 eienr, ö Rnpböl matt, vr. Februar 49.50, pr. April-Mtai 500) spiritus Get eidemarkt. (Sehlussberieht) Fremde Zufnahren seit Memel K 72 0X0 8 bedeckt 4 fest, loco 42,40, pr. Februar 42.40. per April-Mai 43,9). pr. Juni- letstem Montag: Weizer 2920. Gerste 1050. Hafer 22 180 Arts. Paris 68 SS W 1ẽ bedeckt ö Juli 15 20. Petroleum loco alte Usance 20 0,9 Tara Cassa Weizen gesehäftslos, Hafer ruhig, stetig, andere Artikel träge. Münster ... 766 0 1ẽ bedeckt?) 3 o/ 7596. Liverpool, 11. Februar. (D. JT. B.] Karlsruhe .. 66 8w 2 Nebel 6 BKPosen, 11. Februar. (w. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz S00) B., davon für Wiesbaden. 765 still bedeckt?) 5
Spiritus loco ohne Fass 42,30. pr. Eebrnuar 42 30. pr. Spekulation und Export 100) Ballen. Ruhig. Middl. ameri- Munchen 7166 still Sehnee 0 April-Mai 43.30. pr. Juni 44,30, pr. August 45.40. Fester. kanische Eebruar-März- Lieferung 5s /s, März-April-Lie erung 6 d. Chemnitz .. 70 80 1 wolkenl.“ —4
RHagdeburg, II. Februar. (W. T. B.) Weitere Melanng: Oomra fair 43 d. , 71 90 3 bedeckt — 2
Zuckerberiecht. Keornzucker, excl. von 960.0 20,90 AM Leith, 11. Februar. (W. E. B.) ⸗ ,, 767 X90 2 bedeckt — 3 Kornzucker, excel. S880 Rendem. 19,90 AS, Nachprodukte, excl. Getreidemarkt. Gerste eher fester, alle andern Artikel Breslau. . 770 No . bedeckt — 750 Rendem. 16,70 u Mehr Frage Gem Raffinade, mit Fass 25,75 M. sehr flau. Ils d Nik.. 776 686 3 dunstis 8 gem. Melis JI. mit Fass 25,00 M Sehr fest. Glasgow, 11. Februar. (GW. T. B.) (Schluss.) Nizza... 765 0 1ẽ4wolkernios 3 Rreslau, 12. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Nixed numbers warrants 41 sh. 1 d. Priest! 765 0 2 wolkenlos 3
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 9 . April- r,. 1 . 6 79 . 3 9 Hats 43.40. per Juni-Juli 43,B70. pr. Juli-August 44 30. Weizen roduktenmarkt. eigen ruhig, pr. Februar 21.10, nx 4 K . ; per Februar 155. Roggen per hr ki 141.59, pr. Mai quni pr. März 21.40, pr. März-Jum 21.90, pr. Mai · August 22.40. Mehl , . 9 . . Nachmittag, ä4s,09., per Juni- Juli iäddo. Rühöl leco per Februar lz, do. d Marques fest, pr. Februar 45310), Pr. März 45,75, pr. März Anm er kung: Pie Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: Per April-Mai 5l, 0, per Nai Juni 5200. Zink ruhig. — Wetter: Juni 47.30, pr. Mai-Angust 47,5. Rüböl ruhig, pr. Febr. 65 25, I) Nordenropa, Küstenzone von srland bis Ostpreussen 3) Nittel. Prnbe. pr. Närz 66,75, pr. März-Juni 66, 50, pr. Mai-August. 67,25. r. ,,
Cölmn, 11. Februar. (W. T. B.) Sriritus fest pr. Februar 47,50. pr. März 47,50, pr. März-Aprih Europa sh ‚ ü K Pa. ald ] Uppe
. * ! . 76 55 j ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Getreide markt. Weizen loco hiesiger 1700, tremder 47,59. pr. Mai-Angust 47.50. . ö 2 ö ; eine,. ö . . K z e . , Skala für die Windstärke: 1 leiger Zug, 2 S leieht, 17.25, pr. März 17,25. pr. Mai 17,70. Roggen loco biesiger Faris, 11. Februar. (W. T. B.) ö e, ,. 6 — . 7 — gtei
22. P 22.1 . 8 ; . 3 . ⸗ ö 3 — schwach, 4 — mäsrzig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif 14,75. pr. März 14.45, pr. Nai 14.75. Hafer loco 14,50. Rüböl Rohzucker 88 0 behauptet, loco 34,50 à 34.75. Weisser Zucker sz — gthrrnlech, 8 = Stur, Jo — tarkor Sturm. II S hett loco 28,00. Er. Mai 27 30, pr. Oktober 27, 70. behauptet, Ar. 3 pr. 100 ilogr. pr. Februar 41, 30, pr. März 41,76, inen 121 ,. ; . ig
Bremen, 11. Februar. (W. PT. B.) pr. März-Juni 42,10, pr. Nai-Aungust 42, 80. . .
Petroleum (Schlussbericht). Fest. Standard whit loco New- Kork, 11. Februar. (W. T. B.) . Ueb ars icht der Witterung.
6,90, pr. März 6.95, pr. April 7,09). pr. Mai 7, 05, pr. August- Waarenberie ht. Baumwolle in New-Vork 1118, do. in New- Das barometrische Maximum bat sich Südost vᷣarts nach Dezember 7.50. Alles Brief. Orleans 105, Raff. Petroleum 70MMυ Abel Test in New. Tork 74 Gd. Deutschland ausgebreitet, während vom Ozean westlich von Ir.
Hamburg, 11. Februar. (W. T. B.) do. in- Fhiladelphia 73 Gd, rohes Petroleum in New- Vork 68. do. land ein nenes Minimum herannaht. Das Wetter ist über Deutsch-
Getreidemearkt. Weizen loco und anf Termins ruhig, Pipe line Certificates — D. 70§5 C. Mehl 3 D. 25 0. Rother land bei im Norden leichter südöstlicher Luftströmung, im Süden per Februar 160 Br., 159 Gd, pr. April- Nai 167.00 Br., 166,560 dd. Winterweizen loco — D. 90 C, pr. Februar — D. S893 C., pr. März vielfachen Windstillen vorwiegend trübe, im Westen vielfach Roggen loco still, anf Termine ruhig, pr. Februar 1266 Br., — D. 905 G., pr. April — D. 92 0. Mais (New) 59. neblig, im Nordwesten stellenweise heiter. In Deutschland, ausser 125 7) G4., pr. April-Mai 126,90) Br., 125.50 Gd. Hafer fest. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Kaffee (fair Rio-) 9, 30. an der Westgrenze, herrscht allenthalben Frost wetter. eher Gerste ruhig. Küböl matt, loco — pr. Mai 53. Spiritus ruhig. pr. Sehmala (Wilcox) 7,70, do. Fairbanks 767. do. Rohe & Brothers Westdeutschland ist gestern fast überall Niederschlag gefallen.
Februar 34 Br. Pr. Närz April 34 Br. pr. April Kai 34 Er. 55 Speck 74. 6Getreidefracht 3.
Deutsche Seswarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 40. Vorstellung. Der Trompeter von Sätkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗ spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗LZieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guille⸗ min. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 43. Vorstellung. Neu einstudirt: Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Moliore. Ian Scene gesetzt vom Regisseur Krause.
Besetzung: Madame Pernelle, Fr. Frieb⸗Blum⸗ auer. Orgon, ihr Sohn, ein Privatmann, Hr. Oberländer. Elmire, seine zweite Frau, Fr. Kahle⸗ Keßler. Damis, Marianne, seine Kinder erster Ehe, Hr. Dehnicke, Frl. Abich. Kleanth, Elmire's Bruder, Hr. Hellmuth-Bräm. Tartuffe, Hr. Kahle. Valsre, Hr. Müller. Dorxine, Kammermädchen, Frl. Conrad. Loyal, Gerichtsdiener, Hr. Krause. Ein Polizei⸗ Offizier, Hr. Abmever.
Zum Schluß: Castor und Pollux. Lustspiel
41. Vorstellung. Die
in 1 Akt von W. Ernst. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. Hochzeit des Figaro. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. Sachse⸗Hofmeister. Frl. Leisinger, Frl. Hof⸗ mann, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 44 Vorstellung. Die Märchen tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr. Deutsches Theater. Freitag: Die Welt, in der man sich langweilt. Sonnabend; Der Weg zum Herzen. Sonntag: Fiesko. Wallner-Theater. Freitag: Zum 7. M.: Die Sorglasen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge.
Vietoria- Theater. Kleine Preise. Freitag: Zum 3h M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rätionen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)
Venes Friedrich- Nilhelmstädt. Theater.
Freitag:; Zum 139. M.: Gasparsne. Dyperette in 3 Akten von Zell und Gense. Mustk von C. Millöcker.
Sonnabend: Gasparone.
Residenz- Theater. Direftion: A. Anno.
Freitag: Zum 21. Male; Die Ehestauds⸗In va⸗ liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und Lafargue. Hierauf; Zum 27. Male: Die Schul- reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.
Sonnabend; Zum 1. Male: Der Vergnügungs⸗ zug. Schwank in 4 Akten von A. Hennequin und A. de Saint Albin. (Novität.)
Krolls Theater. Dienstag, 17 Februar. (Fast- nacht). G Tam cd Bal mas qus et pars. Dazu: einmaliges Gastspiel der berühmten Geselschaft. Excel⸗ siorꝰ aus Wien. Darstellungen allegorisch histo⸗ rischer Kostümgruppen nach Meisterwerken von Hans Makart, Thorwaldsen, Rubens u. Canova, unter Leitung von Hrn. Joseph Mainzenovic. 15 ‚Die Blumen⸗Fontaine“, nach Hans Makart. 2) . Jagdzug der Diana‘ nach dem berühmten Kolossalgemälde von Hans Makart. 3) „Der Tod des Manlius“, in 4 Verwandlungen. 4) .Die Kristall⸗Grotte der Najaden' oder: „Ein Feen⸗Aquarium“
Reservirte Logen sind an der Kasse von 10-2 Uhr zu haben.
semble ⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Zum letzten Male: Der Salontiroler. k in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang
Sonnabend ꝛ
Auf allgemeines Verlangen, 108 Male:
zum Der Raub der Sabinerinnen.
Nalhalla-Operetten-Theater. Zreitag: Zum 35. Male: Der Feldyprediger. Dperette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof ·˖Musikdirektors Herrn ö . „Gedächtnißfeier für Richard Wagner.“
ienstag, den 17. Februar (Fastnacht): Letzter Subscriptlons⸗Ball.
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Freitag: Abends 7 Uhr: „Die lustigen Heidel⸗ berger“, oder: Ein Studenten Ausflug mit Hinder⸗ nissen . — Fantasie⸗Quadrille, geritten von
8 Damen und 8 Herren. — Auftreten der Miß Mazella in ihren großartigen Leistungen mit 24 dressirten Tauben. — Grand Pas de deux auf zwei Pferden; ausgeführt von Mr. und Mom. Bradbury — „ Mahomed“„. Apportirpferd, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — 5 Gla— diatoren, plastische Darstellungen. — Mr. Wells als „Jockey auf ungesatteltem Pferde. — Auf⸗ treten der Schulreiterin Mlle. Adeline Price.
Sonnabend: Parade ⸗ Gala ⸗Vorstellung z. Benefiz für die Familie Hager.
Sonntag: 2 Vorstellungen (vorletzte Sonntags⸗ Vorstellungen) Um 4 Uhr Nachmittags (1 Kind freih: Vorstellung mit eigens vom Birektor E. Renz, ausgewähltem Programm. — Um 75 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger.“
Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds⸗Vorstel⸗ lung (Schluß der Saison).
KE. Renx, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Böninger mit Hrn. Haupt— mann v. Sluyterman Langeweyde (Wiesbaden). — Frl. Magdalene v. Bergen mit Hrn. Pastor Theodor Werkenthin (Berlin — Leubus i. Schl.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. jur. Hugo Elbertzhagen (Gerdauen). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Bock (Schrimm). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Ad. Ewer. — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Paul v. Hoepfner (Potsdam).
Gestorben: Hr. Bankbuchhalter Aug. Eggeling. — Hr. General⸗Lieutenant z. D. Carl Ernst v. Roehl (Berlin)⸗. — Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Heinr. Fritze. — Hr. Ober⸗Reg. Rath a. D. Emil Hirsch (Magdeburg).
Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
67425
Von dem Herrn Oberlehrer C. G. Böttger in Werdau ist das Aufgebotsverfahren Zwecks Kraft— loserklärung des K. S. 45. Staatsschulden— kassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1862/68 Ser. II. Nr. 97 431 über 100 Thaler anhängig gemacht worden.
Dresden, am 6. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Geuden.
. lstsso Bekanntmachung.
In Sache der Walburga Lehmaier, vormals Anwesensbesitzerin in Dürrhansel, vertreten von Rechtöanwalt Dr. Drey hier, gegen die vormaligen Anwesensbesitzerseheleute Johann und Maria Lehmaier hier, wegen Forderung, hat das K. TLand⸗ gericht München J. mit Beschluß vom 31. v. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten Johann Lehmaier, dessen Aufenthalt nunmehr unbekannt ist, beschlossen und wurde zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der II. Civil—⸗ kammer vom
Dienstag, den 21. April l. Ihrs., Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Hiezu wird Johann Lehmaier mit der Auf— forderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Antrag des Klagteils geht dahin, auszu⸗ sprechen: ;
1) die Beklagten sind solidarisch schuldig, 857 M6 Guttabstandssumme nebst 50o Zinsen hieraus vom 27. Februar 1874 — ferner 671 M 13 3 Anschlag des Naturalaustrags in Baargeld für 9 Jahre nebst 55 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an die Klägerin zu bezahlen,
2) die Beklagten sind weiters schuldig, 300 MS der Klägerin zu erstatten, .
3) die Beklagten haben die Kosten des Rechts- streites zu tragen, bezw. zu erstatten.
München, den 3. Februar 1885.
(L. S) Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
67417 Holzversteigerung. Königliche Oberförsterei Hatzfeld, Kreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden. Montag, den 23. Februar er., von Morgens 9 Uhr an: ( I) Schutzbezirk Ebenfeld, Distrikte: Pracht 1482. 1690 2., 152 und Bubenberg 153 c., 154, 1582. 54 Eichenabschnitte von 28 bis 76 em mittlerem Durchmesser und bis 9 m Länge — 53,15 fi. 1 Buchenstamm — 1,110 im., !; 2) Schutzbezirk Rhoda, Distrikte: Langeroth 74, 75, 76, Buchholz 79, 80: . 12 Eichenabschnitte von 40 bis 84 em mittlerem Durchmesser und bis 7 m Länge — 14,64 fim. 28 Buchenstämme von 38 bis 66 m mittlerem Durchmesser und bls 10 m Länge — 37,59 tm, ö Zusammenkunft im Holzschlage des Distrilts Bubenberg 1530. ; Entfernung bis zur nächsten Station der Cölbe— Laaspher-Bahn ca. 7 bis 14 km. Hatzfeld, den 19. Februar 1385. Der . Ober förster. Bierau.
673441 Holzverkanfs Bekanntmachung Oberförsterei Stronnan, Kreis und Regie⸗ rungsbezirk Bromberg. Am 17. Febrnar 1835, von Voxmittags 10 Uhr ab, sollen im Gastbause zu Stronnau bei Bahnhef Clarheim nachstehende Hölzer, und war: . Schutzbezirk Neubrück Jag. 29. 10 Stck. Kief. I. Kl. 32 fm, 79 Stck. II. Kl. 179 fm, 396 Stck. III. Kl. 540 fi, 468 Stck. IV. — V. Kl. 317 fm. — Jag. 4 a. 1 Stck. Kief. J. Kl. 309 fm, 10 Stck. II. Kl. 23 fm, 92 Stck. III. Rl. 125 fm, 607 Stck. IV. — . Kl. 470 fm, 5 Schutzbezirk Weißensee Jag. 99. 11 . Kief. III. Kl. 14 m, 457 Stck. IV. -= V. Kl. 192. — Schutzbezirk Sandau Jag. 1582. 43 Stck. Kief. IV. Kl. 34 fm. — Jag. a0 3 Stck. Kief. J. Kl. 9,68 fm, 19 Stck. II. Kl. 14 im. 86 Stck. jII. Kl. 122 fim, 58 Sts. IV. - V. KI. 41 fm. — 1 Stck. Eichen II, . 2, 04 fm, 23 Stck. III. Kl. 31 fm, S0 Stck. IV. -= V. Kl. 435 im. — Schutz bezirk 8. garten Jag. 1850. 22 Stck. Eichen ö . 5 fm. S Jag. 140. 5 Stck Kief. II. Kl. 5 fm, 95 Stck. iV. — F. Kl. 38 tm. * 125 c. 27 Stck. Kief. III. Kl. 36 fm, 255 , IV. -= V. Kl. ic far.; Jag. 137 2. 2465 Stck. Kief. IV. — V. Kl. 78 fm,
öffentlich meistbietend zum Verkaufe aus geboten
werden. ; ö ö.
Die betreffenden Förster ertheilen über das zun Verkauf ö Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft. .
Die , n werden vor Beginn der zizitation bekannt gemacht. ; ö . wird . den im Termin anwesenden Rendanten geleistet.
Erone a. B., den 10. Februar 1886.
Der stönigliche Oberförster.
er .
ö
Deutscher Reiche
und
Königlich Preußischer
nn, 6 gas Ahonnement beträgt 4 M 50 3
für das Vierteljahr. etre mr für den Raum einer Aruchzeile 30 3.
betrifft, ob essalien von en? so muß)
werden, weil nichts vermin⸗ ] welche uns zu
ern nach wie auch nur um zere oder ge⸗ 1 der durch die 4 n. Als die
entsprechend
der Durch⸗
aats⸗
age der In⸗ ph
diese Frage 16 depreise der des
M 38.
Berlin, Freitag,
mm , e
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich baye rischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael:
dem Landes⸗Oekonomie⸗Rath Hoppenstedt zu Schladen, Amts Wöltingerode;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens:
dem Regierunge⸗Rath von Hirschfeld zu Merseburg, und
dem Forstmeister von Blumen zu Potsdam;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse dessel ben; Ordens: dem Oberförster Freiherrn von Schleinitz zu Forsthaus Grunewald, und dem Kaufmann Louis Beschütz zu Berlin;
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer
Löwen: dem Professor Dr. Dohrn aus Stettin, wohnhaft zu Neapel; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
e. dem Ober⸗Regisseur Gettke am Stadt⸗-Theater zu
ing.
ee der r nere urge zwei ter- 8 la sfsa- de n G To ß⸗
rzogl ich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Kreis-Deputirten und Herzoglich braunschweigischen
,n, von Witzleben auf Kießlingswalde im Kreise rlitz;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem praktischen Arzt Or. Hartmann zu Hanau;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Administrator, Lieutenant a. D. Rittergut Fischbach im Kreise Hirschberg;
des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehren— zeichens: dem Hofkutscher in Landgräflich hessischen Diensten, Eggers zu Philippsruhe;
des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der Wendifchen Krone:
Dem Ober⸗Gouverneur der Königlich griechischen Prinzen, br. Otto Lüders zu Athen, gebürtig zu Anholt im Regie⸗ rungsbezirk Münster;
des Herzoglich sachsen-meiningischen Verdienst⸗ kreuzes für Kunst und Wissenschaft: dem Direktor des Victoria-⸗Theaters, Gu st a v Sche ren⸗ berg zu Berlin, und . dem Ober⸗-Regisseur Gettke am Stadt -Theater zu Leipzig;
der Herzoglich sachsen-altenburgischen Verdienst— Medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold?
dem Ober⸗Regisseur Gettke am Stadt -Theater in Leipzig;
der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhältischen Haus-Ordens Albrechts des Bären: dem Hof⸗-Intendanten Bensing zu Philippsruhe, und dem Sekretär Stübing zu Rumpenheim, Beide in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des Land⸗ grafen von Hessen;
der goldenen Medaille desselben Ordens: dem Haushofmeister Lieffertz zu Kesselstadt, dem Bberförster Linck zu Wilhelmsbad, dem Kammerdiener Lohmar zu Kesselstadt, dem Kammerdiener Moeller ebendaselbst, dem Silberverwalter Jacob zu Philippsruhe, dem Leibkutscher Fähnrich edendafelbst, dem Kastellan Kniel ing zu Frankfurt a. M., dem gastellan Schütz zu Panter in Holstein, dem gastellan Ram pf zu Philippsruhe, und dem Küchenchef Le deb ur zu Kesselstadt, sämmtlich in Diensten Sr. Königlichen Hoheit des
Wernicke zu
Landgrafen von Hessen;
der silbernen Medaille desselben dem Leibjäger Fasold zu Kesselstadt, und
Beide in Diensten Sr. Königl
grafen von Hessen; 9
ferner: en u 1 öhe
des Kaiserlicher ischen Et. It h
d iaem⸗ dim. D em Polizei⸗Rath ger zu B . * 2
des Kaiserlich 8 hen S
d Kla ase . CMG. tun dem in Stettin geber nan ed
jane er, , 88 . ned in fi. n gelesen heiten r St. Petersburg; wr e, = . Der bisherige kesmmässgrische Assistent Dr. von Den op 8 . d . ist zum etatsmäßigen .. , ial⸗Assistenten bei der Königlichen herrn 8 ande d 6 35 td ö. 4 F, akte National⸗Galerie zu save yestellt worden. 2 . ö ö . 3 i, M ini st eriu m. e ce w inde: Verände- * . . ni st eriu m. * d nn n n, 91 vom r im Schutmum gi⸗ n en Der Gerichts-Alen“ ßchorn ist zum Notar für den
Krone den. 5
dem Polizei⸗Präsidenten (deb. ney zu Wiesbaden; e
des Ritterkreuzes des Keiserlich öst er Franz⸗Josef⸗Ordens: dem Oberförster Reisch zu Ibenhorst, dem Qberförster Axt zu Letzlingen, und
des Kaiserlich zsterreig bbb es, 2 38 Kei
dem Vertreter und Inspesto der Internationalen bahn⸗Schlafwagen⸗Gefellschaft,
des Großherrlich türkischen Chefkat-Ordens
aul Wendt zu
zweiter Klafsse:
der verwittweten Gräfin von Schlippenb ach, geb ornen Metzler, zu Berlin;
des Großherrlich türkischen Medschidj dritter Klasse:
dem Rentner Ago pian aus Wiesbaden,
Alexandrien; des Commandeur kreuzes des Ordens der Königlich
italienischen Krone:
dem Geheimen Regierungs⸗Rath Blenck zu Berlin, Direktor des Königlichen Statistischen Bureaus;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Professor Or. Boeckh, Direktor des städtischen Sta⸗ tistischen Amts zu Berlin;
der Königlich belgischen Medaille dritter Klasse „für Thaten der Selbstaufopferung“:
dem früheren Schiffer, jetzigen Schreinergesellen Ja co b Ex zu Beeck bei Ruhrort;
der Königlich schwedisch-norwegischen Medaille
„für Bürgerthat“ in Silber:
dem Schiffs⸗Kapitän Sprenger zu Swinemünde; des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich
rumänischen Krone:
dem Brand⸗Direktor, Major a. D. Witte zu Berlin; des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Brand⸗Inspektor Bert ling zu Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Rentier Jacques Kaminer zu Berlin;
des Königlich serbischenOrdens des heiligen Sabbas
fünfter Klasse:
dem Hof⸗Buchhändler Max Pasch zu Berlin; des persischen Sonnen- und Löwen⸗-Ordens
dritter Klasse:
dem Kaufmann und persischen Konsul
Breslau;
des Päpstlichen Pius-Ordens zweiter
dem Militär⸗Intendantur⸗Rath a. D. Fabriz zu Wieg⸗ baden; sowie
der Ritter-Insignien des Päpstlichen
St. Gregorius⸗Ordens:
dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von und zu Brenken zu Wewer im Kreise Paderborn.
VO , des
. ö.
pro Ctr. zu 6 in Vorschlag aber ti besitzern auch nicht zu Gesteidezölle von 50 3
Gesetzesz va rn e, .
a ngestrebte Zölle eizens zirthe,
2 Or detzen
5, an
dem Hoflakaien Torner zu 2 ! 3 Hötzeit des La
im ir ens ter Klassa den Pregen der
jedoch bei hung der
**
ß 48 Tor⸗
reichifchen
. 2
e⸗Ordens
wohnhaft in
Henel zu
Klasse:
nd⸗
en
Eisen⸗ 2 3
m
nzeiger
*.
Königreich Preuß en.
Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: den Landgericht
Präsidenten des Landgerichts in Gnesen, und den Divisions⸗Auditeur Bork in Neisfe, sowie
Amtsrichtern zu ernennen.
Was dikat .
e 1
Frischeisen Berl Alerh enen 3
st lichen, Unterrichts- und
M inister ium de
Bezirk des Landgemnl, Wohnfitzes in Aden fi ͤ
Min ister on
M Coblenz, sannt worden. 55 3 2 war öffentlichen Arbeiten. in Potsdam ist zun! Königlichen Lan und demselben eine tzechnif Königlichen Regierung. verlieben worten. e Ln 2
Anzeiger.
— ;
s⸗Direlktor Freiwald in Breslau zum
die Gerichts⸗Assesssren Müser und Lovenfosse zu
Ihre Majestät die Lönigin haben Allergnädigst geruht: den Modistinnen Geschwistern Clara und Hedwig als Hoflieferantinnen
mit Anweisung seines
Der giegierung dl daumeister Richgr d Plüddent ann auinspektor ernannt e Hülfzarbeserstelle bei der dortigen
in der usa— * 1
Betannstm achungen
12
n. .
Druckschrift von Karl Frohme Mission der deutschen Sozialdemokratie“. Ansbach, den 11. Februar 1885. Königliche Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern. Freiherr von Herman, Königlicher Regierungs⸗Präsident.
In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Rr.7 der Zeichen regie r⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Februar. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin erschien gestern auf dem Hofball in der Bilder-Galerie des Königlichen Schlosses, um einige hochstehende Personen zu begrüßen und einige Vor⸗ stelungen entgegen zu nehmen. Vor dem Souper zog Sich Ihre Majestät zurück.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag um 11 Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing sodann den General z. D. von Block. .
Um 2 Uhr erschienen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin zur Gratulation bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Georg und Abends auf dem Ball bei Ihren Majestäten im Königlichen Schlosse.
— Im Königlichen Schlosse fand gestern Abend eine größere Ballfestlichkeit statt, an welcher Beide Ma⸗ jestäten Theil nahmen. 5
Se. Majestät der Kaiser und König erschienen. unter großem Vortritt, mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses im Weißen Saale, wandten Sich zunächst zu den Botschafterinnen und setzten dann die Tournse bei den Damen und Herren des diplomatischen Corps fort, während Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin die Fürstinnen begrüßte.
Nach kurzem Cercle hegann der Tanz, an welchem Sich auch die jüngeren Prinzessinnen betheiligten.
Inzwischen hatte Sich, geleitet von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm, Ihre Majestät die Kaiserin
und Königin in die Bildergalerie begeben. Als Ihre
auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Oktober 1858.
Mit Entschließung vom Heutigen haben wir auf Grund des §. 11 des Sozialistenge setzes vom 21. Oktober 1878 ver⸗ boten; die hei Wörlein und Comp. in Nürnberg erschienene „Die nationale
6 2