1885 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Die in Leipzig und. Berlin am 14. 8. M. erscheinende das Atelier vom Wilbelm Die in München übergetretenen jungen Schlichtheit der Arbeit, der jeder anspruchsvolle, virtuosenhafte An. Nr. 2177 der Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Ab. Meifler zum ersten Mal in weiteren Kreisen bekannt, so hat er sich strich fehlt, ein Talent anzukuͤndigen, das zu den besten Hoffnungen bilbungen: Der flerbende Achill. Marmorstatue von Ernst. Herter imzrischen auf dem Gebiet der in neuerer Zeir nur sehr vereinzelt berechtigt. ; . . —ͤ in der Kaisersichen Burg zu Wien. Nach einer Photographie aus gepflegten Pastellmalerei zu einem der berrorragendsten Spezialisten Nicht entfernt so erfreulich wirken zwei große Bilder von E st B E 1 1 r dem Verlage von Rudolf Schuster in Berlin. Faschingẽlustbar⸗ entwickelt. Schwerlich wird er in dieser Technik, die wie kaum eine Zim merm gan und von Herter ich. Des Eisteren Schilderung T* 7 e a 9 E keiten in 6 2 2 n . * e . 3 Ab⸗ 864 2 . Kunst erst in der , , . k a , . Dalb z ; ,, * . ̃ t bildungen. Porträts aus dem deutschen Reichstag: 3! Franz re besondere Berechtigung und ihren eigen ümlichen Reiz zur sigure endir ehr. als ihr wirk. . Schenk Frhr. von Stauffenberg. Deutsche Schlösser und, Burgen: Geltung bringt, von irtzend einem lebenden Maler erreicht oder gar lich zu geben gelingt, des Letzteren. Brautzug vor vierhundert Jahren 8⸗ ; 22 5⸗ Die Mindelburg. Nach einer Zeichnung von Th. Metzkopp. übertroffen. Schon . 5 Ausstellung im Jabre 1883 der durch den Wald einer befestigten Ortschaft zureitet, zeigt . Ul lll en ll 4 1 ll er Un 9M l rell 3 en . ll * l ll lr. k 2 de, . 6, , 2 3 sich [. vor Allem in ,, ö ö in r 6e. r ist ö. 13 ohne 3 . B er l E e ta den 13 7 h 1 a 5 5 Koch. ildungen: Im Polizeigewahrsam. aschingsball in albgeöffnetem Kleide lässig auf die Polster hingeltreckten, mit einem malerisches Se re f . einer Seite bin nach= 9 ö ĩ 3 einem Verbrecerlokal. Tolg Beetb. Nach einer Photographie Papagei tändelnden . . aber auch über die Welt, wesche baltiger zu interessiren, In Hennings Der König kommt . M ö n. It 9. x ebruar 8 . 2 6 in 4 er,. 2 3 e ,, 3 , 2 Künstlers og r gie n f fslier . 1e 1 4 34 2 e. r. sich a, ei Bozen. riginalieichnung von T. Grubhofer. Falsch! Na ieses Bild nicht den mindesten Zweifel. ie ist es, auf welche das en Xe e, Ger der en fackeltragenden Vor⸗ ' grti ĩ ; zr z ; ; ü 55 rnem Gemälde von Adolf Zimmermann. Amerikanische Skizzen: theils widerwillig 22 3. ohne Weiteres ablehnende Ur xreitern daherjagt, geschickt und geschlofsen berausgegrbeitet. ge, Aichtamtliches. , . ee, n . 3 denn mit den Gründen könne, wenn die Landwirihschaft um eines zweifelhaften Vor⸗ Gin Reise Abenteuer in den Südweftftaaten. O Don gvan Rossa. ibeil der Kritik und des Publikums Über die gegenwärtig vorgeführten Enttäuschung bereitet dagegen Max Seifert den Freunden seiner e. . ö der letzteren könne man, jeden Zoll motiviren. Man habe theils willen ein so gefährliches Experiment, wie es der durch die Photographie bekannten, in Zeichnung und Formengebung Preußen. Berlin, 13. Februar. In der gestrigen früher einmal gesagt: „Man gebe ihm drei Zeilen von einem Umsturz des deutschen Währungssystems sei, machen

= Polytechnische Mittheilungen: Kutschmanns neue Spielkarten, Arbeiten in erster Linie sich gründet. Ziemlich kurzsichtig ist dabei ; en, ung =. ; ] . J 1 Abildungen. Doppelstich Jaäbmaschine Aurorg, 3 Figuren. Reise⸗ nur der Vorwurf, daß der Maler in den jetzt ausgestellten breit und einfach angelegten weiblichen Studien köpfe durch das zien ; 47. Sitzung des Reichstages wurde die erste Berathung Mann und er wolle denselben an den Galgen bringen.“ Er wolle. Wenn die Landwirthschaft aus der Verände⸗ mütze mit Luftpolster, 2 Figuren, Ercclsior. Mühle. Wassermotor Köpfen, Brustbildern und Palbfiguren, weiblicher Gestalten lich glatte und trockene Bild eines alten holländischen Elegants, der des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung (Redner) sage: Man gebe ihm drei Zeilen über eine rung des Münzsystems einen Vortheil erhoffen könne,

für den Kleinbetrieb. Moden: Frisur zur Gesellschafte⸗ und Ball⸗ von ausgefprochenstem sinnlicken Gepräge und ungesunder auf der Strate mit zwei Mägden charmirt. Unreife und dabei an. es Zolltarif gesetzes vom 15. Juli 1879, fortgesetzt. Waare, und er wolle ihr einen Zoll, bringen. so könne derselbe nur darin bestehen, daß sie ihre toilette. Alltagsfrisur. Pikanterie, zu denen sich einige nakte Kinderfiguren verwandter Art, spruchsvolle Versuche . 2 . Kunst bietet Wieg⸗ d ge Abg. Pr. Bamberger erklärte, schon oftmals, aber Mit anerkennenswerthem Humor wollten die Molive Unterproduzenten mit schlechterem Gelde bezahle, während sie Beterinärwesen. ü als ,, bezeichneter Kopf. die . 6 e. 1 2. , . . . e. ö in e mm schwan. noch niemals so sehr wie in den beiden letzten Tagen, habe den Holzzoll, da er jetzt schon drückend sei, auf das Dreifache nach dem Auslande für besseres Geld verkaufe. Der Vor⸗

annes deg Täufers, die humoristische Gruppe, eines blonden Yash . areren, in Wachz. zich ihm die Bemerkung aufgedrängt, daß eine große Streit-! erhöhen. Das heiße den Ausdruck: „Wenn schon denn schlag des Abg. von Schalscha gleiche der Prozedar, wo Je⸗

8 f ist n i ĩ ĩ ĩ . j b alten lebens annli i i ] n,. n n ĩ 4 , , . . . In der Ottschaft Steinbruch (Ungarn) ist neuerdings die mit einer kleinen Negerin und die Halbfigur eines rauchenden Negers sarten Cenglten hörn großen, männlichen, Figur mit Caldler mn burch jahrelange Diskussion allmählich immer kleiner schon“ zur Gültigkeit eines gesetzgeberischen Prinzips erheben. mand, um ein Ei zu kochen, sein Haus anstecke das Bei⸗

Maul und Klauenseuche unter den Schweinen in 5, ver⸗ esellen, von den Höhen reiner Kunst, denen sein Grstlingswerk an. Blitz, während Wisnieski's liebenswürdiges Bild ; frage , 1 ; . . . ; 9 2 =. z schiedenen Eigenthümern gehörigen, Stallungen ausgebrochen. . in die k tn e mn n, 2 Schilderung Genoveva, die mit ihrem Reh eben ein im Schatten , werde: nachdem man sich im Prinzipienstreit erschöpsst habe, Man habe seiner Partei faktiöse Bestrebungen vorgeworfen, spiel sei nicht zu stark gewählt. Die Behauptung der Motive,

von Seiten des modernen Lebens herabgestiegen sei, mit denen die waldes daliegendes klares Wasser zu durchschreiten sich anschick verliere sich der Kampf allmählich in Seitenwege, kleinere wenn sie dem Schutzzoll nicht zustimmen wolle. Jetzt aber daß die Tarifreform segensreich gewirkt habe, bestreite er Gewerbe und Handel. ö Kunft nichts zu schaffen habe. Es heißt in dem Kunstwerk nur den der Farbe wie in der Auffafsung den schlichten, keuschen e . Fragen träten an die Spitze, und darüber würden die glaube man schon, inan müsse, verblendet oder böswillig sein, enfschieden. Man habe nicht eine solche Bluthe der Jndustrie . 89, w a nn hen. ,, ,, 1 w , Hoch roßen ö vergessen. 9 ö fühle ö man nech 6m i,, 1 Wenn man zu , ,, 6 von dem Zolltarif behauptet sei. Die bank green, hs, Fefe eden w' Votjcheh bee, nnen, de Keel gers der nm ent Chibi, len n , e, enn dnn gend fn ,, n n. inan me ä. . 2 ̃. be ieg . ee. ö. . 9 n,, f 461 en 39 ö. . 6. andere . . . agten über den Niedergang iner Roßen we, ele mnchen air folgende , Giltnden, h nung mil, wenigen r, , , ö n ater Wer ununterrichte die r heidiger der V tlage 6 zedürfnisse, theuer haben und nur das Getreide billig, so sei Zahl von Erwerbszweigen und der Verdienst habe sich ge⸗ ö enbsentstsen auf den Antheil der Bank föö zt ,. Engagements. iigiöfer Kunst gemein hatte als den Titel und hal fcaatere Motiv. kräftigen koloristischen Akkord erzielt n und höte, müsse glauben, daß das Prinzip des Schutzzolles allge⸗ das falsch. Mit möglichst wenig Aufwand an Kraft müßten schmälert. Gerade in der neuesten Zeit sei ein Umschwung verluste erlitt die Bank in Höhe von 13 694 ., welche Gan; ebenfo steht es mit dem jetzt sich darbietenden Bilde des jun Das Bild einer Gruppe von Kindern in lichtfarbigen Kostümen mein und gemein gültig anerkannt sei. Dieselben hätten sich möglichst viel Bedürjnisse erfüllt werden, das liege in dem eingetreten, der seine Partei berechtige, ihre Bedenken gegen⸗ durch Eingang auf ltere Forderungen im Betrage von gen Johannes. Wäre die zarte, ous großen, sehnfüchtig blickenden die fich am flachen, wellenbespülten Strand eines Seebades mit gar nicht die Mühe genommen, zu untersuchen, ob die An⸗ Kulturprinzip; sonst komme man ja zu, der Theorie des über den gesteigerter Forderungen nach Schußzzoll zum Aus⸗

; Holz- und einzelne Industriezölle auch Sisyphismus, daß man mit einer Arbeit immer von Neuem druck zu bringen. 1879 seien die Exportinteresfen als etwas

2227 M sich auf 11466 . verminderten und ganz ab. Augen vor sich hinschauende Knabenfigur, die man sammt den übrigen -Crevettenfang. unterhalten, von Verhag, in der Malerei so frisch fyrüche auf Getreide⸗ Ho zölle J us, daß r zue J . t geschrieben¶ sind. Für Rechnungs- nnd Schlußscheinstempel Arbeiten in Bausch und Bogen verdammt, ja sogar um ihrer Betite. und gesund wie im Ton des Wassers, in Licht und Luft von un— fundamental begründet seien, als ob es sich nur um erweiterte anfangen, sie möglichst schwer machen müsse. Oder zu dem Prinzip ganz Sekundäres hingestellt worden. Die Hauptsache sei, der wurden S0gg M verausgabt und die sonstigen Unkosten beliefen sich lung willen dem Maler zur besonderen Schuld anrechnet, jener Kritik mittelbarster Wahrbeit, führt zu den besonders zahlreich vorhandenen Anwendung eines an sich unbestreitbaren Prinzips handle. der Lichterzieher und Lampenfabrikanten, die sich beschwert heimischen Industrie den heimischen Markt zu erhalten. Der . k e isn, nen ef 3 n,, * ier. 6 . h . . ö . . ,,, . . . ein Dem gegenüber habe man seinen Standpunkt festzuhalten, da hätten, daß die Sonne so lange scheine und sie in ihrem Reichskanzler habe am 2. Mai 1879 geäußert, die Frage des o 2 ) ange esunder Naivetä uffassun i a ĩ * m hervor, die ĩ a, Prinzi is ae n ö Kon⸗ 8 r di Wie die ei älf je ni Srxpe sei i ine ü 2 hall

169 060 6 Von den überschießenden 57 584 M erhalten statuten.; , erfahren, r * ö del died bi 3. r. eines von Haideboden und steil ansteigenden Felsen . wen der 3. . ,. . 3 . 9 . 6 , 6 ö.; ein 36 D 4 . erer e gen 9 . . , nan 9 mäßig hoo der Reservefonds mit 2879 (, welcher hierdurch auf J warmes Lob gefunden haben. Und in der That verdient sie als eines in gleichmäßig ruhigem Licht, die den großartigen Charakt d , ,, , K . h, , , n. ,, , m . auffatzige . a n n, 20 429 S anwächft, ferner je 100ĩ der Verwaltungärath und der gewissen poetischen Reizes keineswegs enrbehrende moderne Leistung in und die weite, schweigende Stille der eigenartigen Scenerie ö. auf dem Grundsatz, daß der Schutzzoll vielleicht eine unter könne er nicht verstehen. Das sei nicht bloß eine Ungerechtig⸗ tiren könne, seien nicht mehr zu finden. Aeußerungen ähn⸗ . gewissen Umständen berechtigte, aber eine Ausnahmemaßregel keit, sondern vielleicht auch eine Unmöglichkeit, da die erste licher Tendenz lägen von anderer Seite vor. Nun stehe man

Vorstand. Aus dem Rest wird eine Superdioidende von 2A /g mit demselben Sinn betrachtet zu werd wie etw ter den Schöpkun. miisterlich geschlossenem Ausdruck bringt. Durch die k ; 6. . . ; 6 606 „S vertheilt und der Ueberschuß von z188 auf neue Rech, gen e klaffischen , m n m, . i r. Energie der malerischen Wirkung, durch den 3 n n,, fei, die besonders begründet werden solle, deren Recht nachzu- Hälfte doch auch nicht qus lauter Rentnern, sondern auch aus nach 8 Jahren vor einer neuen Erkenntniß der Dinge, welche nung vorgetragen. Der Extrarefervefonds bleibt unverändert mit Malerei, in welchem die heiße Sluth finnlichen Empfindens und die sichere Breite des Vortrags fesselt daneben Douzette's weisen sei; daß das Natürliche sei, Niemand von Staatswegen armen Arbeitern bestehe, die die vermehrte Auflage nicht darauf beruhe, daß vor Allem der Export gefördert werden

28 24 MS bestehen. . . ; Furch alle religißfe Verschleierung hindurchleuchtet. In der Dorfpartie bei Prerow“ in, finsterster Regenstimmung, durch die zu zwingen, etwas über seinen natürlichen Werth zu bezahlen. würden tragen können. Nun solle den Zahlenden ihr Geld? müsse; man komme also auf das zurück, was er immer be⸗ In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der eigenthümlichen Mischung von Schönheitsdurst und überreifér Sinn. feine graue Luft und die weit vertiefte Perspektive eine sehr charak—= Nuch die Regierung sehe wahrscheinlich weniger naiv als von den Landleuten wieder zurückgegeben werden durch die hauptet habe, daß die deutsche Industrie im Inlande Aktien gesellschaft Ei sen⸗ un Stahlwerk zu Osnabrück lichkeit, in der die Produktion Piglheims wurzelt, sucht ein teristische holländische Flachlandschaft von Herrmann, der sich von die Redner sondern mit durchdachter Methode das Schutzzoll⸗ Befriedigung und Anschaffung anderer Bedürfnisse. Der Abg eine Konkurrenz nicht zu befürchten hahe daß nur wurden die Anträge des Aufsichtsraths auf Auflösung der Gesellschaft gesteigertes Raffinement die geringere Energie der Lebenskraft aller- demselben Künstler eine in nicht minder feinem Silberton durchge— in zip als ein für alle al im Reich ftabilirt und unbestreitb Fr. Frege habe gefagt, man seh ja auf der Lelpzi Messe, der Erport dervollkomm et werbe nüfsẽ 83n durch Uebertragung ihrer Aktiva und Pafsiva an den Georg dings vergeblich zu ersetzen, und da, wo der Künstler, dem realistischen führte Partie am Landungsplatz eines Hafens gefellt. Von Körnkr prinzip a 5 ein ür allem im eich stabilir un Unbestrei har an. . Frege habe gesagt, ü. sehe ] ö elpziger esse, p 1 n we en müusse. n der Marien- Bergwerks und Hätten ⸗Verein von den anwesen.· Zuge der modernen En fwickelung' folgend. die Wlrkitchtet? wic ker 'sie Berninger, Ed, Fischer, Ja Cob, Herm es e . Die Motive seien nach Meinung vieler Gegner der Vorlage wie leer es sei, wenn die Landleute wegen Regenwetters nicht Dampferkommission babe der Abg. Hammacher, sicher den Aktionären einstimmig genehmigt. fleht, ohne jede trügerisch verschönernde Einkleidung schilbert, enthüllt off mann ven Fallersleben, Fedderfen u. A. bietet die etwas leicht gearbeitet, und wenn sie auch hier noch einige zur Stadt kommen könnten. Es würde ja nun von Seiten ein unbefangener Zeuge, den Ausspruch gethan, die Die New. gHhorker Handels- Zeitung' schreibt in ihrem fich ein moralisch keineswegs erfreuliches Bild. Gewiß hat das per Ausstellung außerdem eine Reihe trefflicher Bilder, auf die wenig= Ergänzungen erhalten hätten, so heiße doch das wahre Motiv: der Verkäufer gewiß als ein Geschäftsvortheil angesehen deutsche Industrie gleiche zur Zeit einem überheizten Dampf⸗ vom 30. v. M. datirten Wöchenbericht: Der Geschäftsverkehr sönliche Empfinden des Beschauers ein volles Recht, sich von diefen stens kuri hingewiesen sei. Unter den plastischen Arbeiten Man habe jetzt hier eine Majorität, welche bereit sei, für die werden, wenn die Landleute trotz des Regens zu Wagen in kessel, der platzen müsse, wenn ihm nicht Erleichterung durch hat in dieser Woche durch starke Schneefälle in einigen Theilen des pikant kostümirten . und Köpfen ohne Geist und Seele, von ist ein „Ziegenmädchen von Pollack als ansprechender Schutzzölle zu votiren. Jetzt brauche man sich nicht mehr mit die Stadt kommen würden. Aber wenn die Geschäftsleute die Abfuhr nach dem Auslande verschafft würde. Sei es so, so

Landes eine Störung erlitten, ist aber im Ganzen genommen nicht diesen geschminkten und gepuderten Gesichtern mit verführerisch locken Versuch in gebranntem Thon, eine mit Schale und Kanne den Wil. der früher vorgeschobenen moralischen Majorität zu begnügen, Wagen bezahlen sollten, so würden sie sich dafür bedanken. ziehe man doch auch die Konsequenz dieser von seiner Partei Inbefriedigend gewesen. Die beffere Stimmung in kaufmännischen dem, müdem Lächeln und verlangend blickenden Augen ablehnend ab komm bietende schlanke Frauengestalt von anmuthender Erscheinung habe die numerische; er wolle damit nicht sagen, daß Die Behauptung, daß das Ausland die Zölle trage, habe längst proklamirten Erkenntniß, daß, wer den Export fördern Kreisen hat angehalten. Die Industrien liegen aber noch immer juwenden; aber ebenso gewiß wird eine freiere Auffassung der Kunst und sehr lebendiger und wirkungsvoller Durchbildung des reichen , , , h . llerhöhr . stc durch je rares al. hin fallt ĩ iesen. De uff! volle. ð In t nicht hind n durf Durch die j n till, mit' der wichtigen Ausnahme, daß viele Eisen⸗ und Stahl, im Sinne der bildlichen Herausgestaltung der durch die Anschauung Renaissancekostüms von Herter schon darum der Beachtung werth ,. unmorglische eig . , , . 5 n,, . ; ann 6 vreußisch re, , 3. a , . r , , . sabriken ibre Arbeiten wieder ousgenommen haben, zum großen Theile erfaßten und begriffenen Welt. der umgebenden Grschtinungen weil sie der Plastik auch innerhalb det modernen Hauses mit besten gewissermaßen ein paar Schönpflästerchen aufzulegen, habe Landwirthschafts Minister Ir. Lucius habe vor 6 Jahren, gls machten Vorlagen werde auch der Erport erschwert werden. wohl Dank der Aussicht auf dikigere Kohlen. Das Geschäft am dem FKünstler, wie es sschließlich jede historische Betrach⸗ Geschick einen breiteren Raum ju gewinnen strebt, als man derselben man, um das Prinzip des freien Verkehrs zu sördern, die Rede von einem Nothstande der Landwirthschaft gewesen sei, Allerdings suche man sich über den inneren Wider spruch hinweg⸗ Waaren⸗ und Produ ktenm ar kt hat auf ein zelnen Gebieten wieder tung thut, sein Necht zugestehen müssen. Lautet die Frage heute im Allgemeinen zugestanden sieht, arch' drei Zollerleichterungen, vorgeschlagen, es seien dies das Zugeständniß gemacht, daß derselbe je nach dem Publikum, zusetzen, indem man künstlich einen Export schaffe, der sonst auf einen ganz befriedigenden Verlauf genommen, läßt aber im Ganzen ge⸗ alsdann, wie weit der Maler das Angeschaute wahr und charak⸗ In der Besprechung des v. Payerschen Bildes (in Nr. 37 d. Hl) enthaarte Felle im Allgemeinen, grobe Bastwaaren und das er vor sich habe, bald die eine, bald die andere Seite der natürliche Weise durch den Schutzzoll verhindert werde. Dazu

nommen immer noch zu wünschen übrig. Bro dt affe waren ruhig teristisch wiederzugeben vermochte, so kann kein Zweifel darüher sein, ist Spalte 4. Zeile 43 v. u. statt erste ꝛc. zu lesen echte die sogenannte Anguilotti, eingemachte italienische Fische. Sache anerkenne und. vorziehe. Das sei sehr schön von einem gehörten auch die Aufwendungen von über 150 Millionen für und . für die a g Getreide uud ke, g, niedriger daß in jenen weiblichen Studien sich ein ebense. ungewöhnliches a: Künftlerschaft . Sonst gelte jede Zollerhöhung für gut, jede Zollerniedrigung Philosophen und er freue sich immer, wenn in einem Minister die Hansestädte, die geschehen seien in der imaginären Vor⸗ ö teln Gen e rr ht . . n n , 6 ne, ö. . ö 3 al vom Uebel, and boch sei es so schwer, den mit Anwen- auch ein Philosoph stecke. Aber der n, sei nur Philo— i . daß . Export durch den ae, an 2 ö m nl, ver. gusspricht, wie in der Haälbfigut des vergnügt grinlenden, eine ; ma dieses Prinzips verbunde flagranten Uebeln nachher soph, wenn es sich darum handle, theoreßsch seine Ansichten Hinterland gehoben würde. Zu diesen kost pieligen un harrte fär disponible Wagre sowohl wie Termine, welche letzt ̃ Der Bakteriengehalt der oberen Luftschichten. dung dieses Prinzips verbundenen siagr : achhe ph. ) ö ge. , w,, ö wa.

h ö e. Flche letzte FKigsrelfe sich anzünden den Rege). die Furck die Kamil lendizge (a, Woldtz Wiss. Fort. öl beiden letzten . 1 durch gerechte Korrektur abzuhelfen, Durch wie harte Kämpfe auseinander zu sczen, derselbe röerde aber Minister, sobald imaginären Mitten, den Export auf künstliche Weise zu heben,

lebhafteres Geschäft hatten, in steigender Tendenz. Der Woll kt ü ĩ ick i . t⸗ ö , 2 . . 3 erh Brasil e. . ni ö,, gin n ö. g i cl, , . . hat Hr. Eduard von Freudenreich auf hochgelegenen Stationen der sei die Müllerei vor Untergang geschützt worden, nachdem große es an die Praxis gehe, Und wenn der Minister meine, die weil man demselben sein natürliches Walten verschränke, Sorten sind bei zunehmender Frage in der letzten Hälfte der Woche beginnt sich doch an dim Känstler die Jnhallleere und Sberfläch— Schweiß zahlreiche Untersuchungen der dortigen Luft auf ihren Gehalt Opfer gebracht und zahlreiche Mühlen bankerstt geworden seien, Lage der Landwirthschaft sei nicht so himmelschreiend, rechne er auch die Subventions⸗ und Kolonialpolitik. Die

an Bakterien nach exakter wissenschaftlicher Meihode ausgeführt. Daß Erst die Konkurrenz auf dänischem und holländischem Gebiet wie sie hingestellt werde, so sei das die theoretische Seite. Steuerlasten, welche dadurch verursacht würden seien nichts

stetiger gewesen. Roh zucker fand. weniger Beachtung und konnte sichkeit der Welt, der r sein malerisches Interesse zuwendet, sowie , ensch äorrbßchentliche Nolirungen nur mühsam behaupten. Am Thee die aus seinen sämm lichen Arbeiten herverleuchtende Gabe eines Refultat dieser Forschungen ist Üüberraschend und, interefsant. In habe die Regierung erweicht, einen modus Fivendi für die Er habe sich damals aufs Schärfste gegen die Einführung des Anderes als eine Hypothek auf die Exportindustrien der

markt ist für Oolongs unter dem Einfluß spekulativer Nachfrage mühelos leichten Schaffens bereits empfindlich zu rächen. Mehr noch Sommer 1853 wurden Luftproben vom Strahlegg, Paß zwischen Müllerei zu erfinden. Diese Gefahr erneuere ich beiḿ Getreidezolles gewahrt, weil er sehr gut gewußt habe, was deutschen Ration, welche den Nutzen dieser Industrien und ein Avanz etablirt worden, und für die meisten anderen Sorten als in dem; Beatrsce. zetitellen weiblichen Kopf, der vistonär aus dem 3 unteren Grindeslwalb! und dem Aar -(Giletscher n der jetzigen i ge . etre , . nachkommen win ge. Man mache . beländig die Erfahrung, dieses Exports um so viel verhinderten, als die Kosten der el ö . del r ee g n fr wipe . , *. , . . e sl. 2 , . . 3 n 4 könne geschehencs Ucbel, nur, theilweise gut machen, daß der Schutz ol seine eigenen Kinder auffreffe, um weiter Kolonial- und Subventiongpolitik betragen wärden. Es sei . wie angs ' e eelun er, ganz abgesehen von dem der Benennung teineswe . n ) 3 ö . ,, ; . ö. . z 2 r Ei 8 g i 7 je j 3 ärli die i ühre aber wieder williger gewefen. Harz und Teryentinöl waren ruhig . sien n,. ganzen Erscheinung, , ß e r ten, Schilthern 277? m im Ganzen 2700 1 Luft. Dab wenn eine Industrie, zum. Theil zur . ge⸗ zu . ö. . , , . ine ö. k ß *in h . ann. und konnten sich nicht ganz im Preise behaupten. Raffinirtes tritt dies in den drei Darstellungen krausköpfiger nackter Buben zu Ręesultat war, daß weder, eine Bakterie noch ein Schimmelyih zwungen, und ihr Personal zu Grunde gerichtet sei. Er werde aus dem zʒb un den Pe 59 er Holzschnei efabriken J. on nun, wwilisitten. Ratlone ö Hebung d k ruhig, aber gut behauptet. Natignal Transit Pipe Jin. Tage, die sich hier mit einer großen Palette, dort mit einem Hasen, gefunden werden konnten. Nach diesen negativen Resultaten mit 9h daher für Verweisung der Getreidezölle, an eine Kommission erfahren habe. Der Zoll auf Getreide und Brot sei mit freien ; lustausch mit civilisirten Nationen eine Hebunß m. Gerlisstales oo. G. und H. Von. Metallen katzen Jin, Ind, Zink Lor wicker mit beifen wrgngen zi, hen mnchen. rh hi aus unzugänglichen Gletschergebigten wurden im Sommer 188 sunnneh, in der allein, nicht ewa im Plenum, die betr. pral.! seiner Schraube, die eẽ ansetze, wenn nicht der ungerechteste, Industrie möglich sei. Man vergesse, daß das Ziel des im Werthe angezogen und gn. Kupfer und Blei stetige Preishal⸗ einem früheren, durch die Photographie weitverbreiteten humoristischen Beobachtungen in niedriger gelegenen und. leichter zugänglich tischen Maßregeln zum Schutz der Müllerei geprüft werden so jedenfalls bei Weitem der schädlichste. Der Zoll sei auf Exports der Import sei. Ganz ähnlich wie mit diesen fal⸗ tung gehabt. In fremzen Manufakturwaanaren kann das Ge- Bilde des Künstlers, dem vom Rücken gesehenen nackten Kinde mit ö angestellt h., zuf. dem Theodulpaß bei Zermatt, . könnten. Durch den Handelsvertrag mit Spanien seien bei Das jenige gerichtet, was unmittelbare Tebensbedingung für schen Exportbestrebungen stehe es mit den Forderungen des swat als dien ct fel eigen ,, während einhesmisch' dem neben ibm auf der, Bank kauernden großen Hund, nicht blos die B37. n . 6. dem Aletscb. Fletscher, in der Mähr ng . einer Erhöhung' des Roggenzolls zweierlei Verzollungsarten die große Masse' der Nation sei. Der Zoll guf Brot sei ein maritimen Verkehrs, welcher auch durch Unterstützung des , barmlose Cemit, de Matis, sondern namentzig auch die Chbendig 3 . ö. ö , n . . zu etabliren, die eine für Shanien und die zahlreichen demselben Zoll auf Blut, denn Brot mache Blut. Entweder Seeverkehrs zu heben versucht werde. Es sei bekannt, daß gegen 3 389 860 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres . . . J von! Börfern umgeben ist, und wo dis Vegetatioön nur einige gleichgestellten meistbegünstigten Lander, die andere für die werde dann weniger Brot gegessen werden oder schlech⸗ die gegenwärtige Vertheuerung durch die Zölle namentlich den Frank fur fa. MR., 12. Februar. MW T. B) Der von hiesigen Firmen wendig gelernte Schemg; die Virtupositüt der Behandlung aber Schritte vom Gipfel aufhört. Auf dem Alet : Gletscher. in etwa übrigen Länder, namentlich also für Rußland. Man komme teres. Aus dieser Alternative könnten die Schutzyõllner Norden . . 2. ö , . n. ö . als Besitzer steuerpflichtiger Elifabethbahn-Prioritäten gegen sinkt in entsprechender Weise zur leblos abgeglätteten Manier herab. 3000 m. Höher wurden in 2000 1 Luft zwei Bakterien, damlt zum ersten Male in die Praxis einer Differentialzoll⸗ mit aller Dialektik nicht herauskommen. Wenn“ das häfen schwer bedrohe. Anderer e . ü 2 die Giisabethbahn behufs Erlangung der Geldöählung, geführte lang- Fine Nachfolge ist dem Vorgehen Piglheims auch nach diefer Seite h Schimmelpilz und eine Toxulace. gefunden, Aufm erhebung, die im alten, Zollverein als eine bedauer⸗ auch praktisch nicht zu beweisen sei, so lehre es doch der ge⸗ strengungen, auf Staatskosten den Seeverkehr zu heben, der jährige Prozeß ist Zuf dem Wege des Vergleichs dahin erledigt worden, hin gemiß nicht zu wünschen. In der Elegan; und Grazis der k W340. m,. he. haben, rei Sah ng liche betrachtet worden sei und auch von der jetzigen sunde Verstand. Daß sei ja die Schwäche der freihändlerischen sich nicht entfernt mit den natürlich erwachsenen dieser Häfen daß Lie Bahn gz bso der, eingetlagten Vetrag, und, wat ohne jeden malerischen Behandlung, in der Sicherheit, der leichten, und flotten Luft nur 46. einige Bakterze enthalten., Beide Ver uchi i he nl Regierung so bezeichnet sei. Noch, vor einem Jahre Position, daß so vieles von den Resultaten ihrer Theorie messen könne. Der Abg. von Kardorff habe die Zusicherung ,, jablt. Kechrnit, in dem æeinen dehoratiren inn dehebeltzkäftig ausge, a , n n der , n, ,,, . ö habe sich die Regierung gegen Differentialzölle erklärt, nicht greifbar sei, während die Schutzzöllner ihre Erfolge effekt⸗ gegeben, daß die Eisenproduzenten vorerst auf jede Erhöhung ö. ö , nf ö re . e n, e. , ir w , jedoch ir e r ,! ,,, . und nun sehe man diese, außerordentlich beschwerlichs voll vor Augen jühren könnten., Was der Jleichskanzler neu: verzichten würden. Die Herren Eisenproduzenten hätten es Wolldauktion waren Preise unverändert, 3, ö . i e , nn,, Tausende dieser kleinsten mikroskopischen Organismen gefunden und in ihren Folgen verhängnißvolle Praxis in Deutschland lich über das Wachsen zes, indischen Weizenexports gesagt . noch . 5 2 . e . . worden. Reicher an lebenden Organismen war die Luft auf den begründet. Fuͤr die norddeutsche Müllerei werde jeder Zoll habe, treffe nicht zu, der Weizenexport habe abgenommen, da Wort auszusprechen. Man habe aber jetzt schon von

Bradford, 12. Februar. (W. T. B.) Wolle unverändert fi ĩ daß der i 9 Sei ö ; . j unk, fpelisch maserischzn Genuß daß der i. Mtitaklinieg don Fit Niesch Gipfel, Hier wurden Fnde Juli in soo . c, selser ih hendetpahs . Kuͤg!' gt werden, und in Zukunft wötden di heimischen Weizenpreise ing bien R here fene netzabct Dorimunder Handelskammer Kleußerungenn perngismfn, die

Garne flau, St offe sehr gedrückt. zübender Künstler f brachte Bei l l el St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B) Daß Journal m,, er ihnen entegengebrachte Beifall sehr leicht zu) Rußltmeiet 6 - Bakterien gefunden, und einigz Tage satet die südlichen und westlichen Länder ihren Roggen vorzugs- seien auch die Frachten nach England oder Amerika viel zu die Erhöhung des Eifenzolles und auch den Kohlenzoll, fordere;

de Sf. Pẽtersbourg“ bejeichnet die Gerüchte über die Emission einer Mit einem eb t auftretenden Talent macht uns das 1725 1 zusammen 4. Bakterien; demngch würde bie Luft an ü bschieben, während der russische, hoch. In Bezu auf die Vermehrung des Getreideanbaues und man habe auch bereits vom Woll Flachs⸗ und Baum⸗ neuen ruf fischen Ankeihe als dugchgus un beg ti nd et, Der Bild e en, in einem Eier be, Höch derer zicfem Wege durchnitl lich chr .= Batter pe Labll dete , ö n, gil gie . . hes * 6. en gegenüber ö Erwartungen nichts ge⸗ wollenzoll gehört. Wenn nicht dem Anfinnen auf Zoller⸗ Finan . Manister verfßge Cber dere de Suden fm elende ad bon, W lt be digte beten, Glaus Mever. FHöcker und, vor k . gbeia it an an delt l erde durch de di Mule ei in NRorbdeutsch— ützt Dentschland habe trotz des Zolles immer mehr Getreide höhung, wie sie jetzt Jedermann der sich melde, zugeßanden könne dußerdem diejenigen 20 Millionen Metallrente verkaufen, Allem Uhde mit seinem auf der letzten Kunftausstellung prämiirten Bacillus getroffen wurde, fand, wie die „Arch. des sciences . ehalten werde. Dadurch 5 ie Müllerei in Rordden sch⸗ nützt. enn 8 ö n . 9 . ö . ,, , k jo db n en In Weutsch= welche der Reichsbank als Zahlung zum 1. Januar cr. überwiesen —ĩ é Kindle ; = ö angeben, feine Erklarung in dem Umstande, daß die Erde des Niesen · and entschleden brachgelegt. Beiläufig habe die Behauptung aus dem Auslande bezogen. Durch den Hinweis auf Staats- werde, eine . * ̃ s Bilde „Laffet die Kindlein zu mir kommen sind, die schnell zu An z ; ; z l St dieser Tendenz entgegenzu worden sind. f 3. Meister ñ ̃ z berges benselben Bacillus enthielt. Die auf den anderen Höhen g= des Reichskanzlers, der russische Roggen sei schlechter und hülfe hindere man die Anstrengungen Les Einzelnen selbst. land einer maß osen Steigerung diese z entgegenzu⸗ sehen gelangten Meister, unter deren sichtlichem Einfluß die Schöpfung . ; . ; ; s . dem Be thalt egen dieser vwertehes nahen J , se,, , n b , , . n geen i, Die Reparatur der Schleusenthüren des Hafens von Fscamp sich aushreitenden modernsten Tendenzen unferer Malerei umsomehr Has erium termo und Mierococcus. erfahren. Der russische oggen sei zum eil un⸗ an der allgemeinen schutzz ol nen en Strömung. Schuh i m . m a. d . en d, ist nunmehr so weit beendigt, daß das Bassin dem Schiffsverkehr inen bedeutfamen neuen Beweis giebt, als sie keineswegs eta nur entbehrlich zur Mischung mit deutschem. Die Brot⸗ sei. (Fürst Bismarck rief: „Gewiß nicht!“) Die frei⸗ nicht blos einen wissenschaftlichen, sondern auch einen hoch⸗ wieder vollständig zur Verfügung steht. das Erzeugniß sußerlicher Nachahmung ist. Das malerische Motiv Das Ballfest des Vereins . Berliner Presse, dessen bäckerei verlange denselben, und der aus Odessa händlerische Bewegung, welche zu den Handels verträgen der polit j chen Beruf. a nenten, 8 Sam burg. 19 . J. 6 Der Poftdam y fer der ganzen Darstellung, die . . welten lablen zimmer, Reinertrag zur Hälfte für die fyanischen Berkünglückten kbe= kommende werde' 3— 5 6 theurer bezahlt als der deutsche. Gger Jahre geführt habe, würde auch schwerlich in dieser (Während dieser Rede war der Rei 1zker in dem , , d n ,,, ri ee, Wenn vom serlstuns h i, ben g ar'. J , ö 6 al,, ö = J , . ; g J nehmen bi Hen äufer ĩ e uswärtige Waare der guten in⸗ and ge ö z t ? j j i ü 2Bi ur ck mittag 7 Uhr auf der Elbe eingetroffen. n. , . ,, , . ö 3 4 ,, . ö K . w euren . baß Kae ibltum Intwickelung der Technik, die so kolsssale Verkehrs bewegung das 56 erariff der Reichskanzler Farst vor . Sanitätswesen und Quarautänewesen. . . ; raße 78. S. Haber, Kaiserin, ugustastraße 73, Hr. Hohen, 3. iel im sei ile b die W t des produktiven Lebens das Bedürfniß eines ewissen Retar⸗ . ; 6 für sich den Vor⸗ d d d d⸗ mwährend rechts die alte Vorsteherin, in , . la⸗ viel besser im Stande sei zu urtheilen, ob, die. Waare gu es produ zedur niß. 9 Der Herr Abgeordnete, der soeben fyrach, hat für fich den der Griechenland, , dem Tisch in ihrem . sitzt . henr e sn , ,. vier nnr e nher , oder schlecht sei, als eine hohe Regierung, möge sie auch noch direns hervorgerufen In Berücksichtigung dessen könnten zug in Anspruch gi n,, nicht von einem faktiösen Standrunkte⸗ Laut amtlicher Mittheilung vom 29. Januar 1855 ist die und éeine chen eintretende Wärterin mit gefalteten Händen im Vor. straße 16, Ger zeib r ü henstrage irg Schweitzer, Schbne⸗ so erleuchtet fein. Für elegante Damenkleider oder Blumen kleine mäßige Schutzzölle auf einen gewisnsen Beifall selbst von nicht faktiög zu, reden. Ich gebe ihm gerne zu, daß er Tub ger ge · 24 . ö ', , die aus , , 66 ,, ja K . des . . berger Ufer Jö, Stettenheim, Lütz owstraße ö . sei ein solches Vorurtheil wohl möglich, daß aber die Bäcker ,,,, Seite e , aber gegen 6 . ,, ö. die n 'i , , 8 . menden Provenienzen bisher noch unterworfen waren, aufgehoben Hzlichten schwarzen Kleider und der weißen ürzen und Kopf un , ; ein folches für gewisse Getreidearten, die Schieferdecker für aus zur Umkehr auffordernde Bewegung, welche Deutschland Pbotlage ritißirten, und dgß er die Bie if wissen⸗ worden. 6 ruft sofort i ö e nnn, an ö hier . N ice uni fg 6. er fle, oder schweizerischen Schiefer gänzlich um alle civilisatorischen Errungenschaften zu bringen . . . ö a. 9 6 1 * * lie 9 . n . ö. k. 1 ö ö Philadelphia, 13. Februar. (W. T. B.) in . hätten, glaube er nicht. Solche Gründe, wie sie in den Mo⸗ bestrebt sei, müsse man Front machen. Den Vorwurf des un⸗ 1 Fier . Tt, sober Kb rr leugnen Han, daß ich die erste er, ma, rauchen ü vom! Rũcken geschene, mit fei ster i. 4 2 ö ) git ab geb rannt; achtiehn Insasse tiven angeführt seien, gehörten zu den' hinfälligsten. Von berechtigten Eigennutzes als bewußten Triebes mache er Siunde' hindurch mit Ver nkgen zugehört habe. Nachher. muß ich Berlin, 13. Februar 1885. Wahrheit bewegte Figur. der einen der jungen. Sängerinnen ö ö ; dem früheren rationellen Gedanken der Schutzzollanwendung den Schutzzöllnern nicht. Er habe schon 1879. sich bKetennen, ist meine Aufmerkfamkeit eiwag erlabmt. und ich kin auf 8 k H . wieder 1 ., . . Fenster , . e 6 man nrg ,, und . erg gn ,. 9 a ge n. ö . ö eue ,,, ö . he ge. 166 Rede nicht im Stande, ohne sie vorher ge Bis zum intreffen des Payer'schen Werks ildete den im Ton des frühen, kühlen Morgens so tre ich wie im etail der egierung eingeführt werden welche jede Erleichterung e für die Harmonie der 9 ; alte. ; esen zu haben, einzuge hen. ö . 3 , , Reracteur: Nie del 1 z 2 ; 6 6 ; ; in: i in Schlagbaum errichtet sei, e ; e ; . ̃ ; ie. übe k malten Pastell bildern von Brung Pigl heim, die bereits ligen und licbevollen Studiums der Natur inne zu werden, das ,, Verlag der CGppeditton Scholz. Druck: W. El ner. auch Teen en. müsse Und daß, Der Abg, von Schalscha sei aber soweit gegangen, im Inter⸗ den Leiden seiner NMij men chen im Al gemeinen gegenũbersteht; er i. he gan ger anf, i , 3. ,. ein ö. h en. hin auf . . . ist. . an 3 g i , ,, . wo der Verkehr unbéhindert seinen Geschäfsten nachgehen wolle, esse der Landwirthschaft eine Umkehr in den deutschen Wäh⸗ . sie e , 96 338 ich , größere ufschen erregten, als es vor einigen Jahren desselben beit der Bewegung un ülle des Lebens auch noch hinter dem großen f zei n. ) 9 en. h h agen, wie ein Vivisektor, arb och wie ein Sektor. r legt u Künstlers „sterbender Christus“ hervor ie Yi lte , Bild den Uhde'schen 1. . malerischem Reiz des 3 und Fünf Beilagen Unheil entstehe. Diesem Standpunkt gegenüber müsse er ent⸗ rung verhältnissen zu verlangen; . 6 ,, , . die Schmerzen, welche der Körper unseres Volkes empfindet, ausein- aus Hamburg gebürtigen, ursprünglich von der Bildhaufrei ausge. der Behandlung hinter den Schilderungen holländischen Lebens von (einschließlich Börsen · Beilage). schieden protestiren, er müsse seinen Grundsatz vertheidigen, diese Frage hier noch mit dem A g. von Kardorff eine Lanze ander als ganz natürliche, denen man leider nicht, ab= gangenen, dann aber nach kurzem Studienaufenthalt in Weimar in Glaus Meyer zurück, so scheint sich doch gerade in der gewissenhasten damit nicht etwa eine Verjährung in der ÄAnschauung eintrete, brechen können. Einstweilen könne er dem Abg. von Schalscha heifen lann; er tbeilt ugs, mit, wie es ganz natürlich ̃ daß die ganze moderne Schutzzolltheorie, wie fie seit 1879 ein⸗ sagen, daß dessen an ihn gerichtete Provokation ihm ein Be- it, daß, wenn man auf diesem Theil. des Körpers

geführt fei, sich so weiter entwickeln müsse, wie es in der! weis sei, wie weit der unbewußte Egoismus einer Klasse gehen ! einen Schmerz hervorruft. der eine Nervenkontraktion auf der anderen