1885 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

e e / ? t —ä—· mr ö

keine Hülfe, als das ruhige Abwarte fe aechum n, er legt dem Staate n illi K. . ö . . ö. *. ö . 6 2 6 g . , ort so ungeheure Massen Korn kommen wurden; auch von J Pommern betreibe ich es selbst. Diese Häuser, auf Verkauf ge ] er ist der Hauptabnehmer weit über den Erport hinaus; der inlãndische ö „, w, e, e, , , . . n,, 83 Der Herr Abgeordnete hat unter Ander zoll. Rußland hat vor Vollendung det Eisenbahnnetzes Niemand diesen arbeitet, werden im Walde gezimmert, zusammengesetzt und von dort Handel ist, doch immerhin noch größer in seinem ganzen Umfange, und . . , nn . inzurechne, wag abet nicht Guerc! ß . 9 s⸗ bestritten, daß der Preis des Getreide steh auch gesagt, es wurd knort erwarten können. Warten Sie Alle doch noch einmal verfahren. Dann lassen Sie doch auch alles verzimmerte Hols zoll! wenn der inländische Käufer in der Masse, wie ihn der Landwirth ö 6. , nnn ern mn n dn mr n, * woblbabender sind, so komme ich auf 16o fle Ver; Herren, ich bestreite das nicht gerade; ich i . würde. Ja, ** Mgabre Der Herr Abgeordnete ist ein junger Mann, er. wird frei eing ehen. Der Handel damit ist ebenfo gewinnreich und der Abg. darstellt, in der Majorität erlahmt, dann müssen nothwendig die Pro⸗ . . ; ler er en ger nr mdf dme 1 . ionen Mark, die auf dem inländischen Körnerb is 170 Unsicherbeit ist eine folche, mit der ein ö nicht sicher; aber bie leben, und dann wird er vielleicht an mich renken und sagen: Diricklet wird dann zu seinem Protektorat der Handwerker auch noch duktionsmut keln det Landes nachlaffen, weil der Verkäufer keine Der Heri ab er Staat ist hülflos. . die doch auch sicherlich nicht den Zweck und die 26 9 ruhen, ist, wenn ich finde, daß das Jol nicht gewisses. Bedauern verkni p *Der verftorbene Reichskanzler hat doch Recht gebabt!“ die Jmmerleute zäblen können, denen ich ihn ebenfalls empfeble e, , , ,,, . a. ei tene ie ic chtrt, in Gleich . das Getreide für den armen Mann und den * ö 1m haben der Preis gesteigert werde; ih balte es en ist; i ü Weshalb ich an die unbeschränkte Ausdehnung des indischen Daneben steht nun die Ärgumentation, daß bei diesen Zöllen der Wirkungen der Kriegskalamität, die ein so reiches und arbeitsames , . i , . kin r mgcken. Ebenso gut kann ich fagen, schaffen ne wohl ! gesteigert werde. (Hört! hört! lings) Ur ganz nothwendig. daß wortg glaube, dat ist wegen der Bodenbeschaffenheit Indiens und Reiche auf Koflen des Armen Vortheile gewinnen sollte ich hahe Land wie Frankreich, längst überwunden hat, sondern unter dem Rück . ö . k— ,. . 6 / 6 . . 6 In⸗ das auch ganz deutlich zu kören. Es ist Rs Hört. cb bi ; ren der eistaunlichen Woblfeilbeit der Arbeit, die bekanntlich in das vorher schon obiter, berührt es ist eine Argumentation, die gange seiner Landwirthschaft leidet, unter der Ueberbürdung der . ö. ö , k . , —— * bekommt, gehört das zu den Sätzen, die i as nothwendig. 3 Gegend der Welt in dem Maße vorhanden ist wie im eng. sich in Bezug auf die landwirthschastlichen Zölle namentlich in der Landwirthschaft mit Steuern und der Woblfeilheit seiner Produkte. . ö. ö. . 8 , ,, . . . , Bae, gear i. gefprochen habe, ohne Eg . Eorgesfern Theil auch im niederländischen Indien. Deshalb Behauptung konzentrirt, daß nur der Großgzrundbesitz VortheiU davon die aus üherseeischen Ländern, po kostenlos produzirt wird, nach ö ö. ö. . . ö ö . ö ö ö. . 2. K ur. ö . 23 * Herren roduktion noch immer Konkurrenz halten , . 73 , 21 . e, n , ,, 9 2 5 4 dr, . der ö * * e fee, n n ut ; ꝛ⸗ lionen Centne 1 1 Grenze geben n 2 9 vendi it de . w tionegeschäften und Prege de t id, ja nicht zuzumuthen, da Schädigung, die ein Land durch den Ruin seiner Landwirthschaft er= y , . ll. ber, , , . handelt denn wir dürfen 1 . 3 , . Versuch, den Preis zu 6 4 z der ö. = Fer Herr Abgeordnete gab, auch Preis tze an für indischen sie die Verbältnisse auf dem Lande so genau tennen; ich bin deshalb fahren kann, bereits um ein halbes Menschenalter voraus ist. Hüten , . ö zel ente dt bft, n, importirten rechnen, sondern mit den 3 bis 400 . 10 gedrückt, daß ich Sie bat. den Fall ö Ich habe das so aug. Weisen und dessen Transport nach England, die ich nach allen amt⸗ in der Nothwendigkeit, darauf nochmal zurückzukommen. . vir uns, dem nachzufolgen, und remediren wir bei Zeiten! . ö . deb nl eren ,, je in eutschland überhaupt in Verbrauch kommen Mil ionen, Roggens auf 50 3 sänke; oder ich vill d zer ken, daß der Preis des cen Berichten, die mir vorliegen, für umiichtig halten muß, und Zunächst mache ich darauf aufmerksam, daß die ganze Agitation, Außerdem aber, wenn eine Vertheuerung der Lebens bedürfnisse . . nr ien, , nn, nn emen, 1 6 den Zoll auf diese 400 Millionen vert . 34 wenn Sie Wirklichkeit in inneren russischen 6 2. 2. Preis nennen, der in der war für weit bertrieben unrichtig. Mir ist gesagt worden und die gänze Bewegung zu Gunsten der Getreidezölle vorzugsweise vom stattfände, so muß ich doch darauf aufmerksam machen, daß der Ar⸗ . . . , eits die Steuern, wesche die inlandisch. Landwirths und anderer⸗ den ift, den Preis von einer M , ab und zu vorhan— —⸗ Tun ist ja fo einfach, daß jeder, der mit dem Kornhandel ver. Wellen und vom Süden Deuischlands ausgegangen ist, insbesondere beiter ju Jed und Wald geradeso berechtigt ist zu seinem Lebens . , gie u nrg en ir Trg ee. 26 ö. werden Sie bei der letzteren Vertheilung . 66 daß dann unsere gur wirf eh an, ft' denn nicht ganz klar eu if. ibn wird berichtigen können ich lann ihn nicht be. auch vom Elsaß, also von lauter Landstrichen, in denen der Groß- unterhalt, wie der Aröeiter in der Stadt. . n ö , 1 produzirtes Getreide kommen. Ben Zoll 9. . 0 3 weiter bestehen könnte, und mit ihr all 13 ruinirt würde, nicht Onren, aber mir ist gesagt worden, daß der indische Weizen heute grundbesitz ganz unbedentend ist, gar keinen Einfluß bat, ja kaum in Ich habe Ihnen neulich das Beispiel citirt, wie ein Wald das e . 2 , nne. . is her 20 000 00 „6, auf die ganzen 400 Millionen Jin, e, ron die von ihr abhängen; vom Landwirtk 25 * tbeiter, alle Kapitalisten ach London geliefert würde einschließlich Fracht per Centner ju 6 1M nennenswerther Weise nach unseren Begriffen vorhanden ist, und daß wirthschaftliche Leben in feiner Umgebung kräftigt und in welchem . ; ;. R . . iet wird. vielfeicht auf Ken]? n Theil ö d eniner ver⸗ ein corpus vile, an dem man expe ad ganz ahgesehen daz ist ja nd einem kleinen Bruchtheil von Pfennigen, und bei größerem Zu⸗ dort gerade der mittlere und kleinere Bauernstand der überwiegende Maße er Arbeiter beschäftigt. Wenn dasselbe Verhältniß im ganzen . i ͤ . 2. ö . 6 kann es im Augenblick nicht ausrechnen auf ein 41 enfalls Dich Herren Städter, also von ee , . kann von Sesten dir 96. mird das noch wohlfeiler, und wenn die Einrichtung der Ver«⸗ ist. Bildet sich dort der Baucr nun seinen Nothstand Lande stattfände, waz nicht stattfindet, denn es sind nicht alle Wälder y. itrer ee nnn n biker d rer s hae ,., r dieser Belastung kommen, fo daß der inländisch ö , . Theil Herren Städter würden an d 1 abstrahire ich; aber di „fung durch regelmäßige Organisatian noch besser wird, so können blos ein? Sind das alles imagiräre Begriffe? Oder ist gut bestanden, es erfreuen sich nicht alle Walder einer richtigen Aus⸗ e . a e. 6 e ich, twa 5 bis 6 Mal so hoch besteuert . 4g Getreidebau sicher haben, die Arbeiter . Landwirthen keine Käufer 3 win un hn mehr Weizen bauen und auch England nicht. auch der Bauer generell in der Lage, wie es Ihnen beutung, so könnte man annehmen, daß auf je 0 ha immer eine Famisie ö i, d, e, e . ) . . uert ist wie der fremdländische Arbeiter würden nach d 12 beschäftigt werden können bir wirgugnliche Verschiebungen in den Angaben, die wie Proben aus der? Abg. Virichlet gestern schilderte, daß er in jugenz. und ein Pferd Beschãastigung finden, die beschãftigungslos Verden , 6 ß eg 666 Die Behauptung des Herrn Vorredners eine nationale Ral n tat ni 6 strömen, kurz und ö neimch alteren Reden herausgepflückt sind, wie man sie gerade braucht, lichen Jahren als verwöhnter Jüngling aus dem elterlichen Hause in sobald dieser Wald betriebsloz wird, sobald er durch die auslandijche . Aren Portehutrc, def ber Sitat nn is M e nn, . . an; un jweifelhaft, wenn der het geslern iner der Herren Redner gegeben. Ich hatte ihn nicht den landwirthschaftlichen Beßitz hineinkommt, noble Pafsionen pflegt? Konkurren; in seinem Absatze erdrückt wird. Ich weiß nicht aus⸗ ; taglichen Lebensmittel unter den zee! sonst würde ich das gleich gesagt haben; es war Hr. Dirichlet, Ja, ich habe aus dem Farlamentarischen Kalender entnommen, daß wendig, wie viel Quadratmeilen Wald wir in Beutschland besitzen ] er Lich vermuthe, es werden um 2000 Quadraimeilen herum sein. ich

Industrien, die v dei In dustrie on den L irh 28 ö den Leiden der Landwirthschaft und der inländischen ; ebört, sons m , n . ö ( ö Dirichlet selbst seinerseits in diese Lage gekommen ist: er . ; . nach weiß es nicht, (3urus) 2590 iger nun, wenn das überall zuträfe,

Landwirth blutweni fen R Holzindustrie ihrerseits V 13 ; anzwirth blutwenig helfen könne, ist doch n 9 2 ; ö . ortheil ziehen, vielleicht 1 die Erklärung: i j ; nur eine andere Form f für den es bei z & h si ; ; ehr viel gew lärung: ich will en. Eg 30 Borm sur en es bei uns überha n Satz sin . , und die . ö wollender, daß man . 3 3 höflicher und wohl⸗ rechts.) Geben Sie das . kann. ee el . sich der Illusien hingab, daß er von dort sprechend, hier voll! der Abg. eit I 6 1 . rt versündigen, wie das von der anderen Selte geschehen nicht geben wil. Ich bin der Meinung“ d sagt. Jeder, der die Ueberseugung habe, Laß Sig cnbch uch Sört, bört! damit ich mal lomnmen verstanden würde; ich bestreite nicht, daß er eine klare wohl ist mit 24 Jahren bereits selbständiger Wirth geworden und 62 . 1. n. 3. legen wollte. Ich gönne jedem Seines unsere Landwirthschast trägat ; * . . . die Last, die Gegners eine gewisse Empfãnglichkei⸗ n, ,. Argumente dez tönende Stimme hat, aber es waren doch mitunter die Hauptworte, dieser Lebensheschreibung, die er ja ohne Zweifel selbst geliefert hat, daß auf 50 ha eine Familie leben kann, so würden damit auf der Eine geschützt . echt ist, das ist dem Andern billig Ist der sollen, als daß wir fortfahren es im Inl⸗ usland abwälzen hört! sehr laut, jetzt schweigen Sie 44 Vorhin war Ihr Hört uuf die gerade die Bedeutung seines ganzen Satzes ankam, hier ver doch kaum mit der genügenden Vorbereitung zu einer so schwierigen Quadratmeile. die über 5000 ba hat, 109 Familien leben können; 2 . * 96 hat er seinen Vortheil, so soll das der Andere zubringen. = m Inland durch Steuern auf. geben zu; es giebt eine Gren je = (uf ich nehme also an, Sie soren, was mir sehr leid thut, und auch namentlich das Wort Beschäftigung, wie die Landwirthschaft es ist. Er hat uns als Tso wenn es 256) Quadratmeilen sind, so würde das 250 000 Familien Thãtigkeit n, in der einen Branche sind des Schutzes ihrer Daß das Ausland diesen Zoll trä . nicht? (Pause. Heiterkest) Gut! k Nein) Sie schweigen Lindau, hatte ich nicht gehört. Lindau ist bekanntlich der Stapel! geftern sein eigenes Schicksal eriählt und wollte uns dies als gehen, die vom Walde leben können. Nehmen Sie aber auch an, n , e s zbl würdig, wie in der anderen, namentlich weil fie land, vollftändig einig, d n . rägt, darüher sind Alle im Aus. stillschweigend hinwegzugehen. Aber 1. erlauben Sie mir, daruber flaz für das ungarische Erportgetrelde, und die dortigen Preise das eines reichen 5stpreußischen oder pommerschen Junkers daß die Zahl sehr viel geringer ist; nun erwägen Sie, wie viele as Tausendfache zahlreicher sind. 1 Protefste der n,, 2 e die Reklamationen und die glaube, es wird immer das , die anderen Herren ich stehen in gar keinem Verhältniß zu den regelmäßigen Preisen im glaubhaft machen; es jst aber de te fabula narrata; Don importirtem Holze leben. Es sind das die Brettschneider und

ö ich bedauere aufrichtig unsere Freunde T werde ich den Satz als zugegeben 4 . . wahrscheinlich sein ande, wie Hr. von Kardorff das nachher bei Besprechung der Re⸗ er hat seine eigene Lebensgeschichte erzãhlt. Daß der Abg. Dirichlet Andere, die längs des Bromberger Kanals sich etablirt haben, bis

ͤ trachten können, daß es eine montekäufe ausführte. Aber aus ähnlicher Quelle wie dieses Datum nun seinerseits annimmt, daß alle ostpreußischen Junker ebenso gelebt hier nach Berlin heran; ihnen gönne ich ihren Verdienst; aber ich

Seite bewirke, wie man das im Auditorium an lebenden Kaninchen Mark zu veran 6

je beobachten kann. Ab S i ĩ ö Gol e nen, lier de Tuning, 3 brgensch hen, die aus den Produkten der Landwirthschaft ist schnell in weiten Schichten der Bevölk e evölkerung dur

müssen, chgedrungen; und m d

6 1B

Was mich bei ͤ ei der Rede des Hrn. Ab ; ĩ ; sympathischen Eindr Hrn. Abg. Bamberger in dem un⸗ in Ungarn, in Rußland und in Ameri , , isch tindruck gerade bestärkte, das 46 . Rußland und in Amerika, daß wir ihne Grenze gießt d en, wi . * ; . waren einige Aeu en zufügen müssen . . ihnen den Scha— Yrenze gie unter welche e Rui ö. 5 es n l ; . z ; . t * n ; r * ö 39 ö daß die zandwirthschaft nicht allein i n den sie werden ,, ihr Korn besteuern mit einem Zoll lichen Lebens die n nnn h n n. ganzen wirthschast⸗ von Lindau können auch mehr oder weniger die wirthschaftlichen An⸗ haben würden wie er, das will ich nicht annehmen; das mag ja gern glaube, daß an Kopflabl schwerlich 10 00 herauskommen werden. ich nicht . irlizt abei dabe das wort im Faust ein: sie ist die erste zichten wollen. Aber * m, sie nicht auf den Import ver /! Die Frage ist also nur: ist ie hien dürfen. ; gaben des Hrn Bamberger fließen; das lasse ich unentschieden, denn sein, aber von dem schwäbischen, bayzrischen, thüringischen, hessischen, kenne sie nicht, aber selbst wenn sie ebenso zahlreich wären, wie Die⸗ lich A Sie werden wissen, wo das steht, die zu Grunde cht ö zunächst für uns gan er ist sich selbst der Nächste und wir müssen lie noch nicht erreicht? Der ; renze schon erreicht. oder ist man verdankt solchen vereinzelten Sätzen mehr Dunkelheit als Auf. elsässischen Bauern wird er doch nicht annehmen, daß er ebenso wie jenigen, welche in unseren Wäldern arbeiten, so sind sie doch nicht . Landwirthschaft ist in höherem? Maße , dete ungarische . . sora n, ehe wir für die befteun. neulich Data hier ,, derr Minister Dr. Lucius hat fia ung. ber Herr Abgeordnete in einem zu jugendlichen Alter und so mangel höher berechtigt. Der Induffrielle, der in ausiändischem Holje ar— leidend ißt! . een gebe übrigens nicht zu, daß allez r r, J. nationale n,, . ö Das ist eine Pflicht, der sich eine wäre schon erreicht. Sie dart aber . zugeben müssen, sie Ich habe vorher schon erwähnt, daß der Satz, daß es einen so haft vorbereitet daß sie vielleicht Gerste und Roggen nicht von ] beitet, ist nicht höber berechtizt, als der inländische Holzbesitzer und setzen? lÜeb 6. de, . der Herr Abgeordnete darauf, dies voraus zu⸗ landes beweisen am b 7 entziehen ann. Diese Klagen des Aug— sie erreicht ist, ist es schon zu spůt ö d erreicht werden, denn wenn niediigen Stand der Getreidepreise giebt., daß dessen Eintritt eine einander unterscheiden konnten auf das Land gekommen sind. Die feine Arbeiter, der eine soll nicht gegen den anderen bevorzugt werden, muͤhen uns erhro , ist gewiß in allen Branchen und wir be⸗ Zoll tragen wa, en, 6e; die, Hexren da draußen den geheuersten Verluste erlitten. Ge annn . hahen schon die un= Kalamität und einen Zusammenbruch unserer ganzen wirthfchastlichen Leute werden doch wohl ungefähr wissen, was sie wollen und aber bevorzugt ist einstweilen der, der in ausländischem, in russischem unser Vaterland gegen die Folgen dieser Ueberproduktion scheinlich wen gflenz sin , . ist es sehr wahr— giebt, dann ist Ihr vorheriges Sher! 6c 866 eine solche Grenze Verhäͤltnisse bedingt, mir weder widerlegt noch ernstlich bestritten können? Oder ist der ganze Bauernstand wirklich so ein ˖· Hole arbeitet, weil er sein Rohmaterial fast umsonst und auf den ehr möglich daß trotz des erhöhten sollen steigen, ein erfreuliches Ainerlennn als ich sagte, die Preife orden ist, daß also, wenn er zugegeben wird, damit das Prinzip der fältig, wie der Städter sich inkildet7 Da würden die Herren sich Waßferstraßen, die der Staat gebaut hat, hingefahren bekommt. s Anerkenntniß der Wahrheit beim Kornzölle, der Anwendbarkeit der Kornzölle, ja der Nothwendigkeit doch irren, und mit der Zeit, wenn nur hier im Reichstag der Bauern⸗ Man soll nicht sagen, daß das Brettschneiden überhaupt nicht rtreten wäre, werden die Herren Rrentirt, wenn es nicht am Kanal geschieht; das weiß ich besser, es

schuhen; wir be ;

4 zahlen das Dreifache N . , ,, . ur die landwirthschaftlichen Berlin einmünde

a n nmündet.

ö ; ch gesagt: gebt mir drei Zeilen, geschrieben von dem unschusbigflen chr Rechbee sandschth binnuwerf , nn nf fich

ischuldigsten ehr⸗ enselben Handschuh hinzuwerfen, vor dem die Landwirthschast u De gesa: . zie diese

steinen und Pflaͤstersteinen und Zeitungen hier in

nach Möglichkeit z ĩ ĩ j *. u schützen, indem wir ih ̃ ; inde m wesentlich den inländischen Zolles das Getreide ni en ‚. e nicht theurer werden wi 2 2 . e J ird, was ich nicht wünsch Gegner; Si ch . zu theilen haben. Aber di h nicht wüänschen Gegner; Sie machen das Volk und die Le merkf z *. . 1 1 1 diese Ueberproduktio 2 59 23: ich d Wa j as le Leser aufmerksam d ß d 5 1 F e 26 rt 5 t 1anerrr e =. hlreie ve n hindert nicht, daß i sehr wahrscheinlich, da ͤ 4. J ie Wahrheit gesagt habe: es gie ö 9 lam darauf, daß der Kornzölle als rettende That für die Erhaltung des wirthschaft⸗ stand erf einigermaßen zahlreich ve ; ĩ * I in ch daß sich der russische, ungarifche und amerikanische l s giebt eine Grenze, die der Staat en Lebens gegeben ist, und daß wir uns nur da Städter erleben, daß er klüger ist, als sie ihn brauchen können. Der rentict auch noch an der Eisenbahn, es rentirt nur außerordentlich z 29 9 1 ö 9 l 5 bpesitz ILeide * 2 Kalam eit vo . sein Getreide los sein wilt: y ĩ heuzutage vor? Großgrundbesitz leidet unter der Kalami tr n Alb h wel 3 r der letzten Zollgesetzgebung bemerkt j sein will; namentlich wird es der Fall sein, we auf einen Preis komr ö 3 die Provinzen, in denen die fremdes Holz an unseren Wasserstraßen schneiden, ganz unverhältniß⸗ was ar ist und daß iin, wenn ommt, für den er nicht meh . . ; n ; J h nicht, ob heute ode ; zt mehr gebaut werden Ich habe einen anderen Satz aufgestellt, der ebenfalls gar keine ĩ : inde J ? eile reiche sfstern, bestritten wurde die Löhne ganz un“ entner auch noch liefert. Dann wird d Anger ĩ seeprovinzen viel weniger rührig gewesen, und wo sie es reicher, als die Großgrundbesitzer und die Forstbesitzer und haben f ; „rd das Angebot stärker sein aufgehalt ö ; : ie eg als gehalten werden; aber wir schaffen ein alth ĩ c ; affen einen unhaltbaren Zustand ehrlichen Lebensbedürfnisse 1s di Grunde d zweige zu lesen 2 aren Zustand, das die unentbehrlichen Lebens edürfnisse und aus diesem Grunde das ö ĩ her itern —. . . vun en ist, daß nämlich die Sshng gestiegen sind nicht so das gleich vorweg nehmen, da es l ĩ abgesehen davon, ob er Reserven hat. Er kann doch nur denjenigen gegenüberstellen, die aus freindem Holz arbeiten, men, da. es in der ganzen Generaldiskuffion mit den Aeußerungen des Herrn Vorrehners. Ig d ; g und des Staatslebens nicht Übergeben aus dem Ackerbau z : . i fast alles, außer der ; ; auch alle Herren bitten, diefes Suchen ö Ich möchte ihn und beschränkt sein kann auf das Brot, weil es andere Gegenstände giebt, kann Fabriken anlegen, die rentiren. Das Alles kann der Bauer Arbeiter den wenigen reichen und glücklichen Unternehmern gegenüber, er Landwirthschaft, außer den circa der Bent! und die Kanalverbindungen fließen ei ; 6. hen in alten stenographischen Be—= die ebenso unentbehrlich als Brot für den Armen, wie für den nicht, und ich höre fo viele Großgrundbesitzer heute sagen: wer keine gut. Diese ö/ klagen und derl ; eßen einmal nicht anders, es muß unß worden, was ich da sagte aufzugeben 8. r Fabrik hat, der geht zu Grunde; lediglich die Fabriken rentiren noch. uns ja noch 9 i erlangen von der Minorität, d men h h j rt . n n. FZs werden in diesen Kopf bis zu Fuß mit allen Stoffen, aus denen an die Ausschüffe verweisen werden, möchte aber drin⸗ urch w n heraus ehoben S6, . . en ü esem Kopf bis 8u n Stoffen, ent ; h gru hu en ü . h welche g und die ganze Strecke, die es zurückzulegen hat, den pommerschen Provinzial. Landt risch that ð Aber sie sind noch nicht der Majorität, hoffe i . nze sia Fandtag von 1845 mit hinzurechne, Wenn Gewerbe, was Tuch, was Leinwänd, was Baumwolle erzeugt und ver⸗ : wenn Sie nicht in der Zwischenzeit noch eigen gewaltigen und wahr⸗ Poffe ich, gewährt werden. In allen debo n! feeischen Ländern hat, desse . Landestkeilen des Deutschen Reiches aus, in denen der mittlere und scheinlic ; t eigend ; . n erfreut es sich auch jetzt sch zu drei Zeilen a ,, ; Maffenimport autz den Ländern haben wollen, in denen das Getreide jetzt schon. Das 2 jeraus und hält die zusammen i zent: warum 3 der el sulammen = Ja, würde der Hr. ken? möglschst niedrigen Standpunkt ohne Rücksicht, auf die. Produ. . bg. r e ho wiesen, daß ein kleiner Grundbesitzer ich glaube, er sprach von Theil verladen m . —ĩ ] bei uns die Zölle erhöht werden würden. rodukte sind durchschnittlich auf demse haͤtte eigentlich gar nichts. Das zeigt nur, wie tlich auf demselben Preise, ja niedri a niedriger er Herr . 6. nur gestie 3 1 q ger az Der Herr Abgeordnete hat uns einen kleinen Trost konzedi ,,, ßen die Produktionskoften und die Steuern J J . 1 irt, er Berlin vollständig die Millionen nicht wegwerfen, die in der Zwischenzeit an Kornzoll „— die ganz Nun möchte er doch die Gefähigkeit hal gebe er zu. 8 ; z re ü älligkeit haben, das Be zalgen bringen können!? Das ist aber unfruchtbares em nl 9 Landwirth mit d it i . Unlnuctbares Bemuͤhen. Zeitungen, zu den liheralen Parteien hat wie die Handwerker. er Zeit ins Hinte e en . . . ö agreichend beschäfti Der Kandmwirtbschaft me Syyerraesetz erlassen, womöglich no KRanfe pefes Monats, dami Hintertreffen gekommen ist ? Gr ist ge. willigkeit des Repartireas aufzunehmen. W d , , , . s glaube ich, zu ausreichend beschäftigt, um der Landwirthschaft mehr Sperrgesetz erlassen, womöglich, noch im Laufe dieses Monats, damit rgedrückt werden, daß möglicher · wie er gesagt hat rkauft alleß, was er baut, über die Abwesenheit derselben in an idlu Wwe des Mangels an Geld

Markt zu wah ; ren suchen, damit wir ni 1 n ; ; 9 J ir nicht auch den noch mit anderen würde S ich komme guf diesen Punkt nachhet noch zurück . en meistn Branchen der nmati ; f . . (. l 2 nationalen wirthschaftli 5 Produzent ei innehalten : darüber zu fragen entschiedener F j h ; aftlichen Thätigkeit e roduzent einfach den e ) ) alten muß, wenn er große K 6. ö ens gegeben un ö ber zu frag nie ihr ) ö Eise au e r. Fortschritt und ein größeretz Beharren, . ö c Abzug des Zolles gefallen lassen wird, wenn er da hört jede andere Rücksicht ö Vlemit ten verhüten will; haben: ist diese Grenze eingetreten und liegt sie Sr ndbes nt dalamität fehr viel weniger als der viel mehr an der Wasserstraße und deshalb haben diejenigen, welche auch die Getreideproduklion in Heutschland . ö ; ö. enn der. Roggen bei uns Darüber werden wir ja diskutiren können. kleine. Es sind auch bei den Petitionen n im an Wa aßen er vorhin von irgend Jemandem, ich weiß ermuthigt, sich steigern wird, und 9 5 n. 1 Zoll einigermaßen kann, so leben wir in verrotteten Zuftande n Tatifundien vorzugsweise zu finden sind, die preußischen Ost⸗ mäßige Vortheile augenblicklich; sie sind. reiche Leute, sehr viel bedingt steigen. Es ist fa lein?! ] ird, und die fehlenden 30 big 40 Mislionen das kann durch die aufgespeicherten rr nen n gehen zu Grunde, Beachtung und Widerlegung, gefunden hat, weil er unbequem ist, J ri ; ͤ ; zer r . lichen Register un' . ein Abstreiten dessen, was in jedem 'amt. dis Nachfrage, und die auswärtigen Getreidela ü : ; en, von denen wir leben, fänlich den, daß, wenn es überhaupt volkswirthschaftlich angezeigt ist, waren, ist et, nur auf Antrieb des Bauern geschehen. Der Groß · ganz andere Revenüien. Wenn Sie nun den. Großgrundbesitzer und in den Kundgebungen aller betheiligt 3 anderen K J. ö gen Getreideländer werden gar keine ist so klar, wie 2) an,, , ,. : grundbesitzer kann sich helfen, er kann seinen Betrieb verändern, den Forstbesißzer den Arbeitern gegenüber stellen, so können Sie ihn i eiligten Industrie⸗ Kunden haben. Beim Holz ist das unzweifelhaft a . komme auf diesen Punkt vi 1 daran ist nicht zu zweifeln. Run, ich Prot auf cinen möglichst niedrigen Preis berunterzudrücken daß ganz der Arbei j ': j zweifelhaft ich muß esen Punkt vielleicht en ück ie en,, ,,. Brot auf e l edrig 8 zr , . . . k ö * un d mn er heblich, ich . d e wird, aber doech ganz er! gleichmäßig mit dem Korn behandelt worden sst x och zurück, ich hin noch nicht fertig dann diese Aufgabe der Gesetzgebun ir Viehzucht, zu anderen Kulturen; er und ich stelle dagegen die sehr viel größere Masse der inländischen ĩ h ; zelchen Prozentsatz. Als— 6 d sij behandelt worden ist wo soll 8. o es prosperirt das russische Holz anders hi Aden =, w sell denn 8 r , , 264 ; ñ . ; schen, die sich der Landwirt J hin als nach Deutschland? Die! Ströme richten mir ist ja bis zum vereinigten Land 2 16. ö 1 Armen, wie die rein aus fremdem Hols, arbeiten. Die Holzfrag⸗ wird irthschaft widmen. Den übrigen geht es kommen. Das russische Hol; kann ni . * igten Landtage vorgehalten Reichen sind. Dazu gehört in erster Linie die Kleidung von ; später beschäfligen, ich vermuthe, daß Sie . olz kann nicht aus den Flüffen und Str5 Jahre nun 40 Jahre, daß ich parlamentarisch härfa' h., sie beschafft Ist das nicht auch ein Zeugniß, daß auch die Großegrundbesitzer den die wenigstens an die Au . . , mi P einer Min rita ü ülfe. Die Abhülfe wird ihnen wiederum von per Achse gefahren werden, wenigstenz nicht mit ͤ im itarisch thätig bin, wenn ich wid, alfo: das Handwerk, der Schneider, der Schubmacher, das Stachel sehr wobl fühlen, der sie drückt? sie sind gend bitten, die Getreidefrage nicht an die Ausschüsse zu verweisen, n . diesem Reichstage verfagt und von und den Äbsatz, den se. n n en n Vortheil, 396 ö. ganze beschämende Konvolut, das ich feind . 3 zur Klage gekommen. Die Klagen gehen ganz ausschließlich aus den ,, ,, , bedürfnissen ji ; nd volnische Hol nach über! haben kann, zusammenhält und reißt“ was; ich Litdem gesprochen arbeitet, was zum nothdürftigen Schutz des Armen gegen Witte⸗ scheinlich die Berechnung aller, die hier sind, noch über eigenden n ; ; ye ; * nd reißt , . J ! ; 85 ö 986 ĩ ! 9. 3 ; . ich n ef der die ö. in den 56 Jahren, die Holz, was es bis jetzt Uns schon v lich a t ßt aus diesem Jahrgange ab und rung dient: warum muß das nicht mit derselben Konsequenz auf kleine Besitz vorberrschend ist. . . ; ; volle : die Gegenstände, die 1m as Dreifache gestiegen. Nehmen Sie nur Preise uns,. guch weiter e h . verlauft wird etz für wohlfeilere Abg. Bamberger, der, glaube ich, noch reicher Ela 9. . . ĩ tod Der Äbg. Dirichlet hat uns gestern die Unmöglichkeit nachge⸗ schon jetzt anfängt, verladen zu werden, ia schon vor Weihnachten zum Kopf bis zum Fuß 1 9. 3 uns an seinem Körper trägt, vom Dnieper und Düng und e en n fen, bevor es nicht den oberen stichfest in der Beziehung sein? Würde 2 int Flaboraten ist, ganz senten beruntergedrückt werden wie das Getreide? Guruf links: ; in kleiner n ; ( rhei, zen worden ist, unter der Herechnung der Mög⸗ ; er Kleidung, im Schuhjeug, in den Hand. dungen löst, vermöge deren j 5 eltet und von den Kanalverbin. drei Zeilen von ihm auftreiben kann it! tt glauben, daß man I SGemiß!) Die Herren sagen: Gewiß. Nun gut, machen Sie das 20 Morgen, beispielsweise überhaupt Korn verkaufen könne; ja der lichkeit, daß, bei j 21 il letzt das russische Holz in Thorn und Widerspruch stehen? Es hat ein , denen. drei andere im mit den' Schuftern und den Schneidern aus, die dabei betheiligt sind. ich ie die reichen landwirth- Helfen Sie also wirklich und ersparen, Sie wenigstens dem Fiskus e vor 50, 30, 20 Jah jmter französischer Stagtsmann, Ich habe mir bisher eingebildet, Sie hätten nicht den Muth, denen schaftlichen Erfahrungen, die der Herr ohne Zweifel früher im Kreise in seiner Steuer einige Milltonen. Sie, meine Herren, die Sie ge⸗ len ren gewesen sind; bei der Landwirthschaft sind bat gefagt, das Bedürfniß e harsten Menschen und ich will ihn dami 31 ; r Darkchmen gefammelt hat, wie die in dieser Wüste von Mauer, ringfügige, nothwendige Ausgaben, aus Spar . erheblich. Wie sollte ; gesagt, das Bedürfniß eines gewissen Rergrtirens Warum sollte man nicht mit drei ,, an den Galgen bringen. zh Jahre lang ganz ruhig gebückt hat, weil sie eben auf dem Lande ö t ; ] it an Ko— den Verpinkth nd mt . da nicht sagen, daß der schweigende, von schen Landwirthschaft, d f ; dürfniß der deut⸗ 1gen . en Zeilen Jemand an den wohnt und nicht die Zugänge zu den Behörden, zu den großen verloren gegangen sind. Er hat es vergessen, wie es auf dem gewonnen, werden föhnen, Sie sollten die Zoͤlle rechtzeitig einführen, t Zeitungen und Behörden entfernter lehende Veutschland auch aft, daß sie sich diese 10 Millionen Centner in Mir tönen immer die Stimmen aus der Konfliktszci Lande ausfieht und ist jetzt wohl im Fraktionsdienst auch, oder sobald die Wahrscheinlichleit ist, daß sie eingeführt werden, ein duldig, er hat geschwiene ö —n ö. h noch nach Möglichkeit sichert, nner, in Herr Minister-Präsident hat gefagt. Das . entgegen: der Wenn Sie aber auf diese Weise, mir mit „gewiß“ antworten, das r ; d . cast me la n ; die li fordern nichts, artige 6 er ist vergessen worden. Artige Kinder gar nichts; wir stel eiter verlangen wir ja gesagt habe; damit schlagen Sie nur unserc 16, einerlei was ich heißt asso: der Schuhmacher, der Schneider, alle Handwerker, der als einen gelegentlichen Blick widmen zu fönnen. Es ist nicht so, dem Lande einige von den Millionen eingebracht werden. zumal sie ; e Kinder kriegen nichts. j z ehen wir, da spreche ich von den Landwirtk Der Hert Borrtdnet sagfe? un r e, I Ihre Zeit todt. Weber, sollen ebenso im Preise herunte Der kleine Landwirth ve deren Verhandlungen ja so schwer von den Landwirthen redner sagte, unser Export würde geschädi herr on z ö ; 4 66 R ö ,,,, . 1 he Refchlüse in R h rport würde geschädigt, wenn weise die Grenze gefucht werden muß: kann er dabei noch hestehen 7 mit Aubnahme dessen, was er mit seinem Vieh verfüttert das ist klagen und folgenreiche Beschlüsse in Folge Mang ; natürlich. Aber er kann doch sein ist der Schlag zu Geld, wenn rasch verfahren wird;

Also die Landwi ich geht

; andwirthschaft ist verglei . ch gehöre dazu und freue mich, d 5 3 * ) allein nothleidend: Haft ist vergleichungsweise in der Th Bittend 8 dazu zu gehören wir stehen ai wir den Import verhinderten. J . n ; ; e kla mn ien ö . wider preche i. . ö. , Wenn er uns hluim enig ,, mit denen init in kein en rn g, ö,, =gewifse Nationen gäbe, Daß sie möglicherweise überschritten wird, daß, selbst wenn sie über Getreide, seinen Roggen, den er fassen. Hier r z l verfahre nur ihre Lasten und i nothleidend, wie die Landwirthschaft, der der Bewilligun ; 9 . dieses kleine Almosen nicht verfagen vas mn und Import ständen, wenn z. B . e e ,, von Export schritten wird, gar keine Rücksicht darauf genommen werden kann, gebaut hat ja, bei der Gelegenheit komme ich nochmals darauf also ich möchte dringend bitten, dies nicht an den Ausschuß zu

kenden Geld werthes nicht ihre Einnahmen nach Verhältniß des sin— ligung dieser mäßigen Forderung liegt. ö wie Amerika, ihrerseits freibändlerisch etrelde erpedirenden Nationen, pb diese zahlreichste aller Gewerbeklassen leben oder sterben kann, = zurück, weil ich im stenographischen Bericht, wie ich das früher mal verweisen. . . ann sagt h gestiegen sind. hz d Der Derr Abgeordnete hat ferner, was ich namentlich im I ö bereitwilligst als Tausch e , , d, und unsere Produkte jn, meine Herren, dann finden Sie sich mit diesen Gewerbsklaͤssen gesagt habe, die Bemerkung Heiterkeit ich vermuthe, in der Region Außerdem möchte ich noch an eine gestrige Aeußerung ein Paar wirthfchast bl wa . w. Abgeordnete, der Staat könne der Land⸗ . Zelt des Reichstages beklage, einen erheblichen 26 im Inte tesse zu einem gewissen Grade . . würde ich ihm bis ab, die wohnen in den großen Städten, die werden Ihr Ohr schon Virichlet gefunden habe. Die Herren kennen das Geschäft eben, Worte anknüpfen. Der Hr. Abg. Dirichlet ist empfindlich geworden muß eben zu , . . das heißt, er sagt mit Achfel zucken: sie . verwanht, um mir Widersprüche mit irgend e. seiner Rede Herrn Vorredners, seine Grenze den nr n. Rußland dem Ideal des zu finden wissen und Ihr Auge in den Zeitungen. Es ist mir lieb, nicht. Glauben Sie denn, daß der Landwirth seinen Roggen in darüber, daß ich gesagt habe: . Des hal? sind die Behauptungen in die Land wi then ö enn, nicht nur die jetzigen Befitzer, fondern q en Aeußerungen nachzuweifen oder 1 3 früheren gefolgt wäre! Aber was wollen Sie . ö zu eröffnen, bereits kaß Sie mir! mit diefem „gewiß! wenn ich nur die Unterschrift Körnern, in natura kaut und ißt, oder daß er ihn, wie die Alten, zu der Presse und in Reden, die davon ausgehen, daß die ganze Gesetz⸗ urrenz, der wi me Allgemeinen, denn gesen die wohlfeile Fon. mit der Vorlage zu bringen. Meine Herren das ist in Widerspruch in Amerika bei den jetzigen hoher Jene] in, Rußland absetzen und dafür hätte, wer das „gewiß“ gesagt hat, dann würde ich dafür sehr Hause zwischen Steinen zerreibt? Er muß doch wenisstens seinen gebung in Bezug auf Getreide und Holz das Mittel wäre, den Groß= sie nach Art . , sind, können auch künftige Besitzer 1 are Beginnen, das ändert den Werth e. * 1 ein ganz un⸗ Importländer decken sich eben . ö. . Unsere CGryport.; und dankbar fein uruf: Tirichlet! ach, Herr Dirichlet! Na Roggen an den Müller verkaufen, um ihn gemahlen zu bekommen. grundbesitz zu erleichtern auf Kosten des armen Mannes, einmal ver- sprach, die jetzigen or e e lin Ostpreußen, von denen sscch dorgestern rn fei Ich habe das schon oft gesagt: ich fan . in keiner Argumentation des Herrn . . ein Hiatus in der (Große Heiterkeit) dann habe ich mich plelleicht umsonst gefreut. Das kennt man nicht mehr, daß er mit dem Sack dabeisteht und logene Entstellungen der Wahrheit, dann in zweiter Linie u,. s. w. kahl er ug hid ohlfeil ausgekauft haben, so daß die Gläubiger p . eiten gesagt haben, ich könnte meine Mei ja die größten Wenn die Redensart so aligemnei 5 r gent übersehen hat. Sie glauben das Recht zu baben, vom Landwirth zu fordern, daß wartet, bis der Müller den Roggen mahlt, sondern er bringt seinen Nun, ich glaube nicht, daß sich mit diesen Worten stehen kznnen. W 91 werden auch die künftigen Besitzer nicht ke . Es ändert an dem objektiven Werth der ingen geändert Import kein Export, fo klingt dug 9 l hingeworfen wird: ohne er zu Grunde geht, daß 25 Millionen sich opfern, und etwa ich Roggen zu einem bestimmten Preise auf die Mühle und nimmt seig irgend Jemand getroffen fühlen kann, wenn er sich nicht er blutweni h lf l nun aber das, was der Staat thut . teich und seine Interessen nicht das Mindeste orlage für das wahr insoweit, als der bei 3 plausibel. aber. es ist doch nur weiß nicht, wie viel Millionen landwirthschaftliche Arbeiter, ich Mehl zu einem bestimmten Preise. Also das ist auch ein längst bewußt ist und einräumt daß er die Behauptungen nun ter ber en i , ,. legt der Landwirthschaft seit 0 Jar, Derr Abgeordnete nachweist, daß ich aer. k wenn mir der der unseren Export in Empfang . zugleich derjenige ist, habe die Ziffer nicht im Kopfe, aber es ist bei Weitem überwundener Standpunkt! Wenn di? Herren sagen: Der kleine gemacht hat. Aber auch selhst dann. möchte ich ihn doch bitten, sich fur ben She i . auf an Steuern, an Leistungen jeder Art n irre getreten bin. Es ist das 9 eußerungen eben nicht der Fall. Also die , , . ist, und, das ist die Mehrzahl mit geopfert werden, um den sehr viel geringeren, Landwirth verzehrt sein Korn direkt, da bitte ich doch, gehen Sie auf ] nicht. getroffen zu fühlen. Wenn ich star ke Aut drücke derart gebrauche, u. s. w. Der Staat ,, in Wegehguten, im Gemeindedien te * ich werde das gleich darthun; und wenn es der * nicht der Abgeordnete daran knüpfte, der , , , , . die der Herr vielleicht J bis 2 Millionen städtischen Arbeitern um einen Pfennig das Land, da will ich es Ihnen zeigen. Wenn einer der so bitte ich das immer unter der Benefiz des englischen Sprüch- zu leisten ham aat bürdet immer mehr Anstrengungen, die er sesbft if damit gewonnen? Ich kann darauf antr ö er. Fall wäre, was batte über Kolonial- und Da pfl h 5j Rückgriff, den er auf die De— . dos Brot wohlfeiler zu schaffen, daß sie deshalb sich ausschlachten Herren mir die Ehre erweisen will, mich zu Haufe zu besuchen, werde worte zu acceptiren „present Persons always excepted“, d. h. die wirthschaft Ilm die Hemginden ab; das Äüeß, weil er der a, Menge, Leute, die haben ihr ganzes Lehen . es giebt eine lich ganz unmotivirt; er fa w r henne, dabei that, war eigent⸗ sollen, sich wie Curtius in den Abgrund Hes Palerlanbes ' stürzen ich ihn die Parteiverschieden heit gewiß nich; entgelten' lassen, Anwefenden siad ja jedenfalls davon ausgengmmen,, wie die dieser n n e fin ellen kann oder trotzdem. Ist gegenüber , und mit dem kommen sie nie in Wr ee b n rgein eg inn gen Export und Imporlländer diesel ben sie ken gen rämisse daß. die daz sind die Konsequenzen, zu denen Sie kommen; die önnen Sie fondern ich werde es mir zur Ehre gereichen lassen, einen deutschen Unteroffiziere bekanntlich von den Herren Freiwilligen sagen, Ich wirthschaft Seitens d oder stiefrväterlichen Behandlung der? Land⸗ I zu denen; ich lerne vom Leben, ich lerne fo ö. „Ich gehöre nicht aufgeben, weder den inländisch Mar ir wallen (en Beizes dem Landwirth gegenüber vielleicht 30 Jahre halten, wenn der Bauer] Reichstagsabgeordneten einen Kursus über Landwirihschaft durchmachen würde mich in Bezug auf die hier anwesenden Herren ja nie eines ens des Staates denn wirklich gar keine Reparati erng noch heute. C ; o lange ich lebe, ich ländischen Markt der inländif fen, ark. Tee weit wollen den in, sich aber darüber einmal klar wird, daß er die dupe und der Ambos zu lassen, denn es sollte Niemand hier sitzen, der nichts davon so unfreundlichen Rusdruckeß bedienen, ich würde vielleicht nur eparation ? nländischen nationalen Arbeit sichern noch den so riel Jahre lang gewesen ist dann kriegen Ele da aus seinemm verstebt! s von Verschiehung gesprochen, oder ich würde einen milderen Ausdruck . Auch für den Arbeiter, meine Herren ist doch die schwerste gebraucht haben, wenn ich dabei an die Herren hier . 6 hätte. Ich habe wesentlich an die Presse gedacht und an die Reden,

und gar keine Ausgleichun zast * in s ist möglich, daß ich das, was i i en , ö hung möglich? t at in einem Jahre oder in eini 3 5, was ich heute vertrete, ausländischer ̃ . 4 . . 2 . a nen, r ö. g ge. wundenen Standpunkt ant ge nd e , e rrleh. af iiber. ,, ö. 2 . e,, 9 gem ungen ind. . Was ich Kopf ahh nicht' mehr heraus, die Landwirthe fangen jetzt an = ? wieder rückgangi at, in der Zeit, wo er ihr blutwenig helfen kann früher dieser Ansicht fein können. Wenn Sic i. wie habe ich mühsam erworben, erkämpft und 6. ö . deschränkt it und Pant SaBancdderrine, die gebildet sind fich darüber äuszuklären, Krisis, die Ihn treffen kann, die, daß der Produttionszweig, in dem be d 2 n,, ,. 9. macht, und daß er nicht dieselbe Üingerechtigkeit, die ni mit sich erlebt haben, wenn Sle sich nie fra ne Herren, das streite ich heute ja nicht; wie ar ß rern werden muß, das be= daß sie gut thun, ihre Interessen selbst zu vertteten, selbst fie in die er beschäftigt ist, zu Grunde geht. Schlimmer kann es ihm nicht die auß Thalb diefes Saales gehalten werden; über die habe ich mich gangen sst, täglich und jährlich sichl errang, 30. 29. 19 Jahren diese Ansicht eigentlich , ,, wie hae ich beweist bon bie Srkierzn ät a di Müßte ist, ihn zu erlämnmfen, Hand zu nehmen und daß nicht den Herren WPlntgelehrkenl aug den gehen, als wenn er beschäftigungelos, arbeitslos wirpb, as wenn die zu beklagen. Ich babe z. B;. an Aeußerangen Gedacht, wie Schnaps; ein läßt mit dem überlegenen Lächeln gentlich haken können und nie gefetzgebung zu überwind gleit, die w. bei dem Bischen Kolonial— großen Stäbten zu überlaffen, die hinkommen auf daz Land, um an Hranche, in der er arbeitet, sich einschränken muß. Das vergessen manche politik und Schweinepolitik, die notorischer Weife in Bezug auf n n, ,, ler ger ee, nn n der ja in un erer Nation stalistisch flärker Arheiter im Kampfe mit der Branche felbft; aber die meisten sind sich doch meine Thätigkeit, fär die Landwirthschaft einzutzeten, angewandt ö dem G bewußt, daß, wenn sie sie todt machen, sie eben die Henne abschlachten. worden sind. Ja, melne Herren, wenn Sie einen Minister in meiner ĩ Stellung einen Schweinepolitiker nennen, in dem Augenblicke, wo er zum

dadurch daß di s s 49 4 Ihre en Thorh . le Grund teuer und di ü te Häuser teuer, die Last f . ö ö. . ; . e D der es jet t besser ückse / 1 n ie, . . B ss weiß, z rücksehen Der Herr Vorredner hat mich f rne f ls e 1 ĩ ; rophezeiung e⸗ re ssir ie nder 3 6 X erfolgun 53we nsi n it e ẽ⸗ 9 1 it NR z J t sch 7 7 e e gie fie de . ist 5 auch im! er V nowir cha *! 7 f i 3 ie I ndwirths ftlie e Ar iter r issen 3 Un ei eite 1 i Schutze der deutse en Landwirtk s st⸗ stritt. ader einen . 6 die beiden Ausdrücke sind, so diel ich weiß geb au zt . . 6

dem Grundbesitz den Haupt ö bilden. Vie lefnmali auptmaßstab für alle kommunalen Zuschläge S' ö ; dann kann ich n ĩ 7 ge unger lage Sie so spät e f ; ; nur empfehlen, an a. . r

sestftehenden Steuern, in ö , , die in diesen a f 3 selz man ngen Sie mit diesen I fi iu . i g. weil ich vorgestern gesagt babe, der Indische Weizen werde . h , , ann Häuser und des GHründb isip ö eines Theiles der weiter zurück, als Bezug auf das bekannte rechne aur, doch noch Ä ieß ich eine Ausdehnung der Produktion erreichen, gegen e . schrei Reaktion zu appelliren: „Hütet Euch vor der Reaktion! Es 3.

Hue verewigt und ei ie f gl lisbunste, . Etat s lag, wird Intereffen des . fen fing der über die wichtigsten , . e Ter ner wäre. Das ist doch etwas zu viel , n, . . verruchte Kaste. die dann ö . bere h e, die get fil nen dre e genden dt een lrthschaft; bnez nh r, weer . ͤ s * 3 ; 21 J 36 1 6 4 ?! Angi, z . re * er 9 . 2c dirt ihnen ) imer ö i,. nur diesen Zuschsagsmaßstab n . Hin. Es ist damit auß e r n ung k darf doch Niemand schon in K . ausge sprochen babe, heute ö 2 n , then ir 4. the l e ne noch Diejenigen, die mit der Landwirthschaft sich derartig! Sie ihm doch damit vor, daß er in einer unredlichen Weise und Min ister 8 bekämpfe deshalb in meiner Ciaer safleing dreichẽtgg verbunden; der Reichstag alle 6 866 ,, für den rika und Indien. S* gere. 2 namentlich in Bezug auf Ame passiv Da Aus druck Reaktion iist nur ein Appell an durchsetzen, daß sie von einander leben. Und ebenso wissen der wier befseres Wissen seine Stellung dazu ausbentet, um sich per sön · Versuch an di preußischen Landes so viel wie möglich . wiffen Triumph darüber empfinden.· daß , . können einen ge—⸗ wöhnlichen billigen Wohlmoll 696 Borrczner nicht von seinem ge⸗ den Verfolgungöwahnsinn ver sich Gefahren einbildet vie Grubenbesitzer und der industrielle Arbeiter mit der Zeit, wenn sie lich zu bereichern in eigennütziger Art. Kurz und gut, es ist ein feinem Vari seststehenden, an und für fich zu dem Vermöz jeden ich sollte doch meinen, es müßte Ihnen ih . en Tag dasselbe sage; wefen. Ja noch mehr, Pie 3er für meine Aeußtrungen erfüllt ge⸗ ö nicht bestehen . wenn der Landwirih und namentlich der kleinere alt genug sind, daß sie Schaden leiden, wenn es dem Landwirthe vollständig ehrenrühriger Vorwurf, der damit gemacht wird. Ver⸗ Hrn bete fiß ste benden Lasten neue Zuschläge zum . wenigstens empfinde es mitunter peinlich, daß nn, sein ; ich widerlegen, trugen das a ne mn, die er anführte, um mich zu und mittlere Landwirth erst einsieht daß er genarrt worden ist von schlecht geht, wenn Sie den Wohlstand diefer ganzen zahlreichsten Branche langen Sie denn, daß ich es stillschweigend hinnehme, wenn, dergleichen doch nicht j i, , Also so ganz blutwenig kann der St n a elbe sagen, sich stets wiederholen Ich sch eine Hegner alle Tage ganz anders gelefen haben; eg 66 ö, he nr gen bie Herren sie 4 diesen Herren lange Zeit, dann, meine Herren, fangen Sie ihn des Hauptgewerbes des deutschen Bolkes verkommen und verkümmern hier in milderen Worten reprodußirt wird, weng es heißt, das ist Landnicthsch ki, er kann sogar einen Theil der Lasten, di gat Abwechselung, und wenn ich genöthigt * ne mich mitunter nach den Jahren 1881/82 fein di fenen wahrsch ein ch Thatsachen aus nicht wieder; der derdrennt sich einmal, aber nicht weimal Ünd ich lassen! Es ist eine ganz andere Kalamität, als wenn in wiederum das Bestreben, den Reichen auf Kosten des Armen an n ö aufgebürdet hat, mit Leichtigkeit abbäaͤrden so er der Wort zu ergreifen, zwei Stunden eine Rede nen rechter Zeit das Abgeordnete, der so ,,,, Nun wird der Herr glaube, es wird dahin kommen, daß die Erkenntniß sich mehr und irgend einer nen aufgetauchten Industrie eine Ralamität auftritt; die noch reicher zu machen und den Armen noch ärmer? e, m, , . er durch die Kornzölle dem bier G mals schon gehört habe, fo ist mir das enn ben,, die ich mehr⸗= ganzen Welt hat und uns eder, i , den Handels verkehr der mehr Bahn bricht dazu hat namentlich die Berufsstatistik außer ist war auch groß, aber fie ist lokal, ihr kann durch Unterstüͤtzung Ich leugne gar nicht, daß ich zu den Reichen und zu den geringere 3 en wenigstens eine annähernde, wenn auch noch 9. 1 Der Widerspruch, in den mich der Her gig n , delectat. michtigsten Vorlagen vorenthielt eee e dd davon gerade für die orrentlich viel gewirkt und daß der Landwirth auch sich dadurch geholfen werden; Faber die Kalamität der Landwirthschaft fühlt der Dtoßgrundbesitzern gehöre, aber ich behaupte. daß ich diesen Gesehgehun auflegt wie diejenige, die die Staatsregierung ur * el verwickeln suchte, war der, ich hätte vor 6 chr. 6 hier zu diese ungehenerliche Vermehrung d . . dach zugeben, daß ermuthigt fühlt, daß er sieht er bat die Majorität in der Hand, ganze Körper des Volkes, und ein annäherndes Zugrundegehen, ein Vorwurf nicht verdient habe, und wenn ich in meiner Stellung als bürdet , . 30 Jahren, der inländischen Kornerzeu . J . dele sich hierbei blos um einen Finanzzoll, n . ehauptet, es han. in den letzten zwei Jahren n err ndischen Produktign erst gerade wenn er nur einig sein und geschloffen gegen Older when stimmen wilt! Krankwerden in der Landwirthschaft läßt den ganzen Körper' des Minister zufällig der Majorität meiner Landsleute als Landwirth 6 . 6. ind denn alle die Grundsteuern, alle gu ö aufger Schutz;oll. Aber das ist ja gan; weifell 3 1 tles wollte ich einen wie ich glaube ich habe ui. dg bat, gich tan ibm gar iber. in den Wahlen, die ihn bisher ausgebeutet, die gus seiner Haut die Volkes kranken; wenn die Krankheit elne sehr ernsthafte ist, so geht J angehöre und deren Interessen zu vertreten habe, ja, dann ist das orher, andeutete, ohne sie aufzählen zu könn ie Kiten, bat sich als geiner Finanzzoll , 56 ig de icherige Zoll Kon fularherichte vorlegen pi d 3 ale Berke zu lesen Riemen c itn! haben 13 n neten, Regierungen werden er zu Grunde; das Volt gerath in Verfall, wenn seine Landwirth⸗· ein Vorzug meiner Stellung, und es het Völker gegeben, wo der en, ich bracht, und das ist fh hat, 29. Millionen einge. wissenschaftlichen 33 di , . geniß bet, seinen Liebe zur schwerlich 21 uf ein ehen den Handck mit Kleidern Stiefeln Tuch, schaft versallt· Daß dann der Arbeiter nichts zu leben bat, Ackerbau gesetzlich privilegirt war; ich will nicht sagen, daß man von ö,, Leder ö wie die Landwirthfchaft ruinirt werden! weil das Produkt, an dem er in t . ö arbeitet, dem leitenden. Staats. Minister immer verlangen 2 daß er der ̃ feinen Gewinn für den Inhaber mehr ietet, as zeigen

Gedächtniß . sind d f. 7 * enn di ist ja ganz außerordent eu jan 8 J e doch froh, daß Sie das nicht u , , nn m, Seien Sie thümliche Auffassung gern berichtigen wird. Nuß ; ñ ; h. ö zubringen brau⸗ ' Außerdem kann ich mir würde, wenn die Fortschrittspartei bei uns am Ruder wäre. zahlreichsten Klasse seiner ü , . * 5 rthen, 2 ; 2 . nvernünftig noch nicht wäre, ein Gesetz zu

der Vertheuerung des z en. Wer eg' bezahlt, dag wei ! ; denken, daß diese Angaben ni freulich, wenn man folche e. . Niemand; es ist ja sebr er- fondern von sol 83 nicht gerade von unseren Freunden herrühren, igen Bedürfni . ,, ,,,, b bag e, , we,

. inan oll isties ewe re gun nm r. r, . Also ein des Herrn nn,. 3. . . Glaubentgenossen das 86 , . , ö vielfach e. Kopf über die r are! die heutzutage in Frankreich) geben: In Preußen darf Riemand Minister⸗Präsident sein, der nich: . 2 r e relle er, f n, . e,, gien ir, ee, die unhete ganze zlundeßi bar szn tieren“ ll fer n erden. importirt; ich habe feibst sehr viele Arbeiter beschäftigungeles machen; ich bin bber eugt, daß ein en wien ist. Aher es wäre vielleicht nüßlich, wenn die Herren, die auf nen I ber chillen gn llt. fe n e ö e ,. Zölle, Produktion von Amerika auf einen ee. . Jahren stand die Korn⸗ davon Gebrauch gemacht. In den Nordstaaten ü Schweben, Rol. Hauptgrund der Arbelterkrisiz in Frankreich, wo=— ich welß nicht Uunge⸗ die Geseßzgebung Cinfluß hätten, überall auf Tevenüen angewiesen wůrden. gefellt. vie Cre tz. ] kindern endl r fn ee s een gz 1 . Fuße, und kein Mensch wegen, Finnland werden die Saͤuser, die in Deutschland bewohnt werden zählte Hunderttausend augenblicklich hrodlos sind darin liegt, daß der die aus irdend einer gewerblichen Thatigkeit fließen, damit sis fühlen. wie es Jahren erwarten können, daß jollen, En Walde vollflaͤndig furecht gemacht; ich kenne das Geschaäͤft, in fear zöfische Landwirth die Kauftraft verloren, sich einzuschraänken hat? ] ki; daß man also beispielsweise, wie das ja in allen Zeit auch war