Arril — per April. Mai M.23— W. 40 be., per Mai- Juni 20, 30— 29, 45 bez, per Juni- Juli 20 50 - 20, 65 bez, per Juli- August —.
Kartoffesimehl pr. 1090 Kg. brurto inel. Sack. Termine unver- andert. Gekündigt — Otr. Kundigungspreis— ÆA Loco, per diesen Monat, per Febrnar- März und per März-April 1800 .
per April NUsi 186 50 MÆ, per Mai-Juni 18.50 M, per Jali- August und per August-Sept. —. Trockene Kartoffelstärke pr. 1090 Kg. brutto inel. Sack.
Termine unverändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — Loco, per diesen Nonat, per Februar Märg und per März - April I8 S, ver April · Kai 18, 25 p., per Mai-Juni 18.25 , per Juli- Ang. und Angust September —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 190 Kg. brutto inel. Sack. Ter-
mine —. Gekändigt — Cir. Kundigungspreis — 4d, Loco — bez., per dieren MNonat —. Oelsaaten per 120 Rg. Gek. —, Winterraps — MÆ, Sommer-
raps — „S, Winterrübsen — 6, Sommerrübsen — d
Rähöl per 100 ilogr. mit Fass. Termine höher. Gekün- digt — Ctr. Kündigungspreis —. Loco — ber. ohne Fass — M. per diesen Nonat und per Februar-Närz — M46. per Närꝝ · April —, per April-Mai 51,3 - 51.4 bez. per Nai-Juni bl, 8- ”I.9 bez., per Juni-Juli 52,6 bez, per September-Oktober 55,4 53,7 bez.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — S6. Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit ass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt — Ctr. Kündigungepreis — „Ss Loco 23,2 bez., per diesen Monat 23,2 t. per Febrnar-Närz 22,7 6, per März April —, per April- Mai —, per Mai Juni —.
Spiritus per 100 Liter à 100 0,é9 — 10990 Liter 9g. Termine anfangs fest, schliesst matt. Gekündigt — Liter. Knndigangspreis — M Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februnar- März 43,9 —– 437 bez. per Närz-April —, per April Nai 45,1 44.8 - 44.9 bez., per Mai-Juni 45,3 - 45. 1—–- 45.2 bea, per Juni- uli 46, 2— 45 bez, per Juli- August 47 - 46.8—- 45.9 ben, per August- September 4, 6 - 47, 3—- 47.4 bez., per September-Okte ber —.
Spiritus per 100 Liter à 100 5/0 — 10 000 0υ loco ohne Fass 43,5 — 43,4 bez. per April-NKai —.
Weizeumehl No. 60 23.00 —- 21,00, No. O 21.00 —- 19 50, No. 0 . —— Roggenmehl No. 0. 21,25 - 20 3 n 1 20.00 - 18.75 per 100 Kilogramm brutts inkl. Sack. Feine Narken uber Notiz bez.
Stettin, 12 Februar.
Getreide markt. Weizen ruhig, loco 1520 · 163 0, pr. April-eai 16700. pr. Mai- Juni 169 50. Roggen ruhig joco 133,0 —-· 137 09, pr. April- Hai 144 00, pr. Mai-quni 144.50. Küb5l unverändert, px. Februar 49.50, pr. April Mai 50 0) Spiritus ruhig, loco 42.30, pr. Februar 4230. per April-Hai 44.0). pr. Juni-
J 1 —
(w. T. B)
Juli 15 20. Petrolenm loco alte Usance 2000 Tara Cassa 10d 8.00.
Posen, 12. Februar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 42,10. pr. Februar 4210, pr. April-ai 43.20. pr Juni 44 20. pr. August 45,4). Matt.
Kreslan, 13. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 ou per April- Hai 43 30. per Juni-Juli 44 50, pr. Juli-August. 45 40. Weizen per Februar 162. Roggen per April-Mai 142 O0, pr. Mai- quni 143,50, per Juni-Juli 144090. Rüböl loco per Februar 51.50, do.
per April Mai 5l, 50, per Mai-Juni 52 C0. Zink ruhig. — Wetter: Schön. Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.)
Zu ckerberieht. Kornzucker, ezel. von g6oso 21.00 t. Kornzucker, excl. 880 Rendem. 20, (0 6, Nachprodukte. exel. 7ho Rendem. 17 00 M Steigend. Gem Raffinade, mit Fass 26, 00 M. gem. Melis J. mit Fass 25,0 46 Steigend.
Cökn, 12. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17.00, tremder 17,25. pr. Närz 17,25, pr. Mai 1765. Roggen Joco hiesiger 14.75. pr. März 14.50. pr. Mai 14.80. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 27.80. Fr. Mai 27 30, pr. Oktober 27, ß
Kremmen, 12. Februar. (W. T. B.)
PFetrolenm (Schlussbericht). Fester. Standard white loco 6.95, pr. Härz 7.00, pr. April 7, 05. pr. Mai 7, 10, pr. August- Dezember 750. Alles Brief.
Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco unverändert, auf Termins ruhig, per Febr. 160 Br., 159 Gd, pr. April- Mai 167.00 Br., 166.00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Februar 126,00 Br., 125 359 G4, pr. April-Mai 126,00 Br., 1265, 960 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüßöl matt, loco —, pr. Mai 53. Spiritus still. pr. Februar 34 Br.. pr. März-April 34 Br., pr. April-Mai 3d Br, pr. Mai-Juni 345 Br. Kaffee fest, aber ruhig, Umsatz 300) Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7, 15 Br., 7.05 Gd., pr. Februar 6.95 Gd., per Augast-Dezember 7,60 Gd. — Wetter: Frost.
wien, 12. Februar. (W. T. B.)
Gerreide markt. Weizen per Frühjahr 8, 55 Gd., 8,60 Br., pr. Herbst 9.95 G4., 9, 10 Br. Roggen pr. Frühjahr s.35 Gd, 74 Br., pr. Herbst 7, 95 Gd. 7, 60 Br. Nais pr. Mai-Juni 6.22 Gd., 6,27 Br.,
pr. Juni-Juli 6,30 Gd. 6,35 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 23 G4.,
Pest, 12 Februar Pro duktenmarkt.
— Wetter: Schön.
Amsterdam, 12. Febrnar. Weizen pr.
Getreidemarkt. März 154.
Amesterdam, 12. Februar. (W. T. B.)
Bancazinn 48.
Antwerpen, 12 Februar. (Seblassbericht).
Petrolenmmarkr weiss, loco 17 bez
unbelebt. Hafer still. London, 12. Februar. Havannizucker stramm. Wetter: Milde Liverpool, 12. Februar.
Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation ound Export 150) Ballen. Middl. amerikanische Februar-März Lieferung 55! /s d.
Liverpoolv, 12. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.])
Upland good ordin. 53. do. low middl. 55. do. Orleans good ordin. bis / is, Grleans low middl. 5ls / is, Orleans middl. 6ü/is, Orleans middl. fair 67is, Ceara fair 6I, Ceara good. fair 65/is, Pernam fair 64, Pernam good fair 67sis, Maceio fair 6,
ruhig.
Maranbam fair 64, Egyptian
brown fair 5z, Egyptian brown good fair 63 /is, Egyptian white
(W. T. B.)
Weinen locs 8.26 G64, 327 Br, per Herbst 8. i 6d. Frhhjahr 6,74 Gd., 6,76 Br. Hais pr. Nai- Juni 5,18 Gd. 5,80 Br.
2 und Br., 178 Br.. pr. September- Dezember 19 Br. Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Gerste rubig. (W. T. B.) — Nr. 12 13 nominell, Rühen - Rohrzneker 113, — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. —
( W. T. B.)
Frihjahr Hafer pr.
fest, pr. 8, 85 Br.
(W. T. B.)
März 208. Roggen pr.
(w. T. B) Raffinirtess Type pr. März 179 Br. pr. April Fest.
Weizen flau, Roggen
Noti 18—- 185 4M für feinste Branerwaare bleibt, Mittelqualitäat
15 — 16 S6, Mablgerste 1— 4 Æ — Was in Hafer von ——— and mittel Qualitäten an den Markt kam, wurde eoulant 1 festen Preisen verkauft und in zweiter Hand besteht sort vakee] gute Frage, namentlich für exquisite Waare, die bereits — sich angezogen hat; die Notiz 14 - 155 4 je nach Gualität puch ͤ — Raps geschäftslos. 25 - 4A — In Hülsenfrüchten 3 zirt sich das Geshbäft immer mehr, Wicken 16 S nominell ö Bunter MNais (mixed) 1253 - 13 4M pr. April -Mai lieferbar gefor er — Für Mehl hat sich während der abgelaufenen Woche . gute und vertranensvolle Stimmung erhalten, für Bedarf wurl regelmässig zu bestehenden Preisen gekauft. Wir lassen: inn, Weireumeh Nr. 0 33-34 M Nr 1 6k = , Nr.? *r 265 , Rr. 3 333 —– 243 46. Nr. 4 174. - 18 6. Ir. d 151-165 Milchbrod- und Brodmehl im Verband 50 — 53 s je nach Qualitat norddeutsches und westfälisches Weizenmehl 00 verlassen 733 — 23 ½ ab Mühle känflich. Roggenmehl / 1“᷑ schwach gehalten Futterstoffe ĩ Weizenkleie 4.30 - 4,40 S — Rüböl im Detail 59 4
ine
stramm gehalten. Roggenkleie
5 — 3
Umsatz 7000 B., davon für
Amerikaner träge,. Surats 3. Mär.
middl. 6, B68 A.
Eutin - Lübeoker Hisenbahn.
—
Genexalversammlungen.
28. Februar. Globus, Dampfsohiffahrts - Aktien - CGesellsohaft Stettin. ĩ Sãohsisohe Vieh- Versloherungs-Bank zu Dresden. Ord. Gen- Vers. zu Dresden.
Ord U. ausserord. Gen. -Vers. zu Stettin
Eisenbahn- Einnahme.
Im Januar er. 21 603 ½C
bronmn middl. 453, Egyptian
Wetterberieht vom 13. Februar 1885.
SLhr Horgensg.
2 * , . 6 good fair 6 tz M. G. Broach good 55 / is, NN. G. Darss dar LTemperatuy roach fine 5ll /ig. 10ollerah fair 453,16. Dhollerah good fair 4z. jon en. O Er. n. 4. Meeres- . W j ee. Dhbollerab good 5, Dhollerah fine 59, Homra fair 7/ic. Gomra a . ö . . 39 ö Cellins Eood fair 44, Oomra good 415 16, Comra fine 53, Scinde good fair 2 2. 9 86 E. 41 156. Bengal good fair 48. Bengal good 4718, Bengal fine Nulleghmore 35* 8 M ß bedeckt 9 44, Pinnevelly good fair 5zJ. Western good fair 48. Western Aberdeen . 754 still Regen 1 good 41/6. Pern rough fair 74, Pern rough good fair S8, Perun ghristians und 7569 33 * 2 halb bed. i) 3 rough good 95, Perun moderat. rongh fair 68, Peru moderat. good Kopenhagen. 762 388 * 5 egen 9 fair 73. Peru moderat. good 8. toe kholn 739 38 W 4 Schnes = Glasg own, 12. Februar. (W. T. B.) (Schlaas) Haparanda 75 9 8 Schnee — 12 Roheisen. Wired numbers warrants 41 sh. 2 d. Noskanun·· II0 XXIV. 1 wolkig 14 Faris, 3. Februar (w. T. B) Cork, Queens ,,, . Produktenmarkt. Weizen rahig, pr. Februar 21.25, , 759 S W 4 bedeckt 8 pr. Mära 21.49). pr. März-Jum 22.10, pr. Mai, Angnst 22.60. Mehl Brest 164 889 3 bedeckt?) 7 3 Marques ruhig. pr. Febrnar 465 4) pr. März 65 60. pr. Märx Helder 4 163 SSW 2 Volkig 5 Juni 47 25. pr. Mai- August 47,75. Rüböl träge, pr. Febr. 65 990, Sylt ..... 761 S W 3 Nebel 3 pr. Närz 65, 50, pr. März-Juni 66, 25, pr. Mai-Angust 67, 00. Hamburg.. 764 880 4 neblig 2 Spiritus fest, pr. Febrnar 47,7, pr. Mär— 17, 75, pr. März April Swinemünde 768 8 5 bedeckt —4 47, 75. pr. Mai-Angust 47.75. Neufahr wass. 771 3880 3 bedeckt — 3 en, . (w. 9 B.) ö Memel . . .. 771 8890 3 bedeckt?) —5 ; ohzucker 830 fest, soco 34.75 à 35,9). Weisser Zucker Paris... 766 . stisls Nebel! 3 fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 41,80, pr. März 42,10, rn, 64 8w ö . ö pr. März-Juni 42, 50, pr. Mai-August 43, 10. RCarlarahè ö 768 9 ] Regend) ö Nem- Fork, 12 Ferrnar. (M. T. B) Wiesbaden'! 7568 XN 1 pekek eh H Waarenberieht. Baumwolle in New-TVork 11. do. in Ne- München ̃ 769 . still Rebe . —2 Orleans 16063, Raff. Petroleum 7M / bel Test in New. Vork 7 Gd, Chemmitz 775 88 w 3 6 do. in Philadelphia 795 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 65, do. Berlin ö. 769 86 3 wolkenls) 2 bipe line. Certificates — P. T6z g. Meni 3 B. 25 9g. Rether wien 7706 RV 7 bedeckt -4 Winterweizen loco — D. 909 C., pr. Februar — D. 895 C., pr. März Breslan 771 080 2 bedeckt 1 — PD. 905 C., pr. April — D 925 C. Mais (New) 503. 1s dr K 3 * — ö (Fair refining Muscovades) 4.85. Kaffee (fair Rio- 9.36. ö 4 . . 4 * . . Schmal ile . ai . ĩ 5 z ; 7 . ) * 01k 78 9 chmalz (Wilcox) 7.70, do. Fairbanks 7.67, do. Rohs & Brothers 765 60X0 3 wolkenlos 0
7.55 Speck 7.
Getreidefracht 33.
ö
Kerlim, 13. Febrnar.
k 5 413. 9. 3 42,8 ohne Fass. — 5 42.9 k 9 „43,5 - 43,3 3 — schw ö ; * 3 3 schwach, 4
Die Leitestoèn der Kauf
. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 QM cυά G nach Lralles (100 Liter à 100 0υ). frei hier ins Hans geliefert. waren auf hiesigem Platze
am 6. Februar 1885 AM. 43,2
mannschaft von Berlin.
9) Dunst.
Frankenrt a. M., 12. Februur. (Getreide- und Pro- d uktenberieht von Joseph Strauss.) In der abgelaufenen Woche blieben die Geschäfte zumeist wieder auf Bedarfskäufe Hiesiger Landweizen war stets lebhaft vegehrt, ab Umgegend 171 —18 M½ , frei hier 18-4 46, fremde Sorten hoch gehalten. — In Roggen war das Geschäft nicht von grossem Umfang; durch eine gut unterhaltene Bedartsfrage konnte sich h i Wir lassen: hiesigen 16— 6, franzäsischen 166 6, Königsberger 16 — 4 A1, Nicolajeff n . Galatz und Odessa lk — M — Gerste ziemlich un gründer, der Verkehr ist bei der vorgerückten Jahreszeit und den reich- lichen Vorräthen der Brauer von keinem Belang gewesen. ie
beschränkt.
jedoch die Festigkeit erhalten.
12 Grad.
1) See mäss g bewegt. 5) Gestern Morgen und Nachmittag Regen. Vormittag feiner Regen.
Anmerkung: I) Nordeuropa, 2) Rüstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke:
meist nordöstlichen Winden ist das Wetrer stellenweise heiter, deutschland finden stellenweise geringe Niederschläge statt.
) See mässig bewegt. 9) See ruhig. 6) Geste 7) Morgens Nebel. 5) Reit.
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
L leiser Zug, 2 = leicht, — müäszig. 5 — frisch. 6 — stark,“ S zteit,
8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum hat sich etwas nach Südosten hin verlegt, während die Depression im Nordwesten ihren Wir- kungskreis über ganz Nordwestenropa ausgebreitet hat. ist im nordwestlichen Deutschland die Temperatur erheblich ge- stiegen und hat sich die Frostgrenze etwas ostwärts etwa bis zur Linie Kopenhagen — Magdeburg verlegt; im Süden dagegen ist es erheblich kälter geworden, Bei mässigen. im Norden meist, südlichen. im Süden
Daher
in Bamberg um 6, in München um
über Centraleuroph
im Westen vielfach neblig. Nur in Süd-
Deutsche See warte.
—
2
Tes Br Er. Herbst 6385 Gd. 6.50 Br.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- baus. 41. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Leisinger, Frl. Hofmann, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang Uhr. G. Millöcker
Schauspielhaus. 44 Vorstellung. Die Märchen ⸗ Sonntag: tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen.
Anfang 7 Uhr.
Senntag: Opernhaus. 42. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Seribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer.
in Coburg.
Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leisinger, Fr. von Lafargue. Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) An⸗ reiterin.
fang 65 Uhr,
Schauspielhaus. 45. Vorstellung, Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann ⸗Chatrian, deutsch von Karl Saar. Anfang 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände sind durch die Verlierer vom Haug— polizei⸗Inspektor Wurm (Opernhaus) resp. Hoff⸗ meister (Schauspielhaus), innerhalb 4 Wochen abzu⸗ fordern, anderenfalls werden sie den betreffenden Findern ausgehändigt.
Deutsches Theater. Sonnabend: Der Weg zum Herzen.
Sonntag: Fiesko.
Montag: Die Räuber.
Urtheil, d. Reue zu spät.
KWallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. M.: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L'Arronge. ictoria- Thenter. Kleine Preise. Sonnabend: JZ. 52. M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗
grafenstr. HL a.
rationen, Kostümen und Reguisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗
sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli.
Sonntaz: Gasparone.
Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemever Coburg. SSulfurina: Frl. Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)
Gustl Scherenberg,
Veues Friedrieh-Wilhelmstädt. Theater. Sonnabend: Zum 140. M.: Gasparone; Dperette in 3 Akten von Zell und Gense.
Musik von
Residenz - Iheater. Direktion: A. Anno. Sonnabend; 3. 28. Male; Die Ehestauds⸗Juva⸗ liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und Hierauf; Zum 28. Male: Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Die Schul⸗
Krolls Theater. Dienstag, 17. Februar. sFast- nacht). Grand Kal masqus et par. Dazu: einmaliges Gastspiel der berühmten Gesellschaft, Excel⸗ sior! aus Wien. ; rischer Kostümgruppen nach Meisterwerken von Hans Makart, Thorwaldsen, Rubens u. Canova, unter Leitung von Hrn. Joseph Maizenovie. Blumen⸗Fontaine“, nach Hans Makart. 2) Jagdzug der Dian“, nach dem berühmten Kolossalgemälde von Hans Makart. historische Tableaux in 4 Verwandlungen: a. Das b. Bitte um Gnade,
Darstellungen allegorisch⸗ histo⸗ 1 „Die 3) „Der Tod des Manlius“,
Gnade, e., Kein Pardon, 4) „Die Kristall⸗Grotte der Na⸗
jaden“ oder: „Gin Feen⸗Agquarium;
Herren⸗Billet 2 4 S, Damen⸗-Billet 3 M sind vorher zu haben bei den Hrn. Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank. Mark- Am Ballabend tritt der Kassenpreis von 5 resp. 4 M ein. Kasse von 10—2 Uhr zu haben.
Felle · Aliance- Thenter.
Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters: Auf allgemeines Verlangen: 3. 108. M.:
Reservirte Logen sind an der
Sonnabend:
Der Raub der Sabinerinnen. Scwant in 4
. von Franz u. Paul v. Schönthan. Anfang .
Sonntag: Zum 109. Male: Der Raub der Sabinerinnen.
Nalhalla- Hperetten- Theater. Sonnabend: . 8 Ie red g nete, in ; en von H. Wohlmuth und Wittmann. k von Carl Millöcker. ö. 1!
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
CQoneert-IHaus. Concert des Kgl. Bilds Hof ˖ Musikdirektors Herrn . hilse.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sin fonie⸗Cancert. Theil. „Eine feste Burg ist unser Gott“, Duverture zu einem Drama aus dem 360 jährigen Kriege von Joachim Raff. — Canzonetta aus dem Quartett Esdur von Mendel ssehn, Bartholdy, = Toccata von Joh. Seb. Bach, für Orchester bearbeitet
Qper „Vera“ von Martin Roeder. — 2. Theil. Sinfonie Nr. II. D-dur von L. v. Beethoven. a. In- troduction und Allegro, b. Larghetto, e. geherzo, d. Finale. — 3. Theil. Aus aller Herren Länder. Sechs Charakterstücke, von Moritz Moßzkowski. 1 Russisch, 2) Italienisch, 3) Deutsch, Spanisch, 5) Polnisch, 6) Ungarisch. — Duverture zur Oper „Tannhäuser? von Richard Wagner. Rauchen. ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und . .
ienstag, den 17. Februar (Fastnacht): Letzter Subseriptions⸗Ball. ö ö .
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Parade · Gala · Vorstel⸗ lung zum Benefiz für die Familie Hager, unter Nitwirkung der hervorragendsten Künstlerinnen und Künstler. — Zum 1. Male: „Galgenstrick“, englischer Vollbluthengst von Friponier, in allen Gangarten der hohen Schule geritten vom Benefizianten. (XB. „Galgenstrick' erhlelt seinen Namen wegen seiner
Widerspenstigkeit, da er sich bei der Dressur höhhst wild und unbändig benahm und es der großen Kunst und Ausdauer seines Lehrmeisters bedurfte, der selben zu einem der vorzüglichsten Schulpferde der Gegen wart auszubilden) — Zum J. Male: . Beautiful, Vollbluthengst, von Kniaz hohen Schule geritten von dem jungen Frl Clotilde Hager (Tochter des Benefizianten). — Zum ], Male: „Blauerritter' (der Lancaden⸗Springer), Vollblut⸗ hengst von Constane a. d. Blauenhexe, geritten von Frl. Clotilde Hager (Tochter des Benefizianten) = Gobham“, Vollblut ⸗ Springpferd, geritten von Frl. Glotiide Hager (Tichter des Benefizianten).— Zum . Male? Demet use, arabischer Schimmelbengf, vorgeführt von dem jungen Hrn. Otto Hager (Sohn des Benefizianten). — Vie Fahrschule, geritten vom Benefizianten Hrn. J. W. Hager mit den Schul⸗ pferden Ingomar“ und „Johanniter. — Die lustigen Heidelberger.
Sonntag: 2 Vorstellungen (vorletzte Sonntagb⸗ Volstellungen). Um 4 Uhr Nachmittags ? Kind freih: Vorstellung mit eigens vom Direktor C. Renz, ausgewähltem Programm. — Um 75 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger.“
Mirtwech, den! 35. Februar: * Äbschieds ⸗Vorstel⸗ lung (Schluß der Saison). .
E. Renx, Direktor.
Familien⸗Nachrichten. Verebelicht: Hr. Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern mit Frl. Balbina Rothholz. — Hr. echtsanwalt Dr., Th. Praesent mit Frl. Henriette Bloem (Düsseldorsf. — Hr. Reg. Assessor Felix Breyer mit Frl. Thekla v. Rudloff (Cöln). z Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. . v. Duhn Heidelberg. — Hrn. Rechtzanwal Kempf. — Cine Tochter: Hrn. Pastor Bastian (Grünberg i. Schl.). ; Gestorben: Hr. Second ˖ Lieutenant Wilh. . Karl v. Storch J. (Schwerin). — Dr. Ob 3. D. Rud. v. Linger (Halle a. 8. hr. Major z. D. Eugen v,. Randow. = Hr; tungs Prafsdent a. D. Graf Friedr. Moltke
ö 5 . ö. . .
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
gas Abonnement betrãgt 4 M 50 3 c fur das Yierteljahr.
e, e erm für den Raum iner Aruchzeilt 30 8.
R
X
.
1
Aue Pon. Anhalten nehmen gehen n; 1
den 14. Fehruar, Abends.
für Gerlin außer den Host · Anstalten auch dir Expr · dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
1885.
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Konserven⸗Fabrikanten Louis Lejeune zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen Kom⸗ merzien⸗Rath Franz Arndt ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Gerichts vollzieher Hohl zu Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Kaufmann Nax Mentzel zu Hansdorf im Kreise Sagan die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht;: dem bisherigen Attachs bei der Königlich griechischen Gesandtschaft in Berlin, Georgandoyulo, und dem Fabrik⸗ besitzer August Schrader zu Moskau den Rothen Adler⸗ Brden vierter Klasse; sowie dem Königlich dänischen Marine⸗ Kapitän J. N. Sölling den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deuntsches Reich.
In Elsfleth wird am 23 d. M. und in Rostock am 12. k. M. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen. Versetzt sind: der Amtsrichter Hempel in Unna als Landrichter an das Landgericht in Dortmund, der Amtsrichter Förster in Johannisburg an das Amtsgericht in Lyck, der Ämtsrichter Cwiklinski in Thorn als Landrichter an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter Regeler in Flatow als Landrichter an das Landgericht in Graudenz, der Amts⸗ richter Hensel in Gartz a. O. an das Amtsgericht in Star⸗ gard i. P., der Amtsrichter Wankel in Eiterfeld an das Amtsgericht in Weyhers, und der Amtsrichter Du mreicher in Altona als Landrichter an das Landgericht in Elberfeld.
Der Kaufmann Otto Hubbe in. Magdeburg ist zum Handelsrichter bei der Kammer für Handelssachen daselbst ernannt. ; .
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt:; dem Land⸗ gerichts- Rath Köhlisch in Schweidnitz, dem Amtsgerichts⸗ Rath Fondy 4 Fulda mit Pension, und dem Amtsrichter Zuschlag in Weyhers. = d 2 6. Liste . Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Kayser in Oberhausen bei dem Land⸗ gericht in Duisburg, der Rechtsanwalt Kabath bei dem Landgericht in Allenstein, der Rechtsanwalt Freys in Fulda bei dem Landgericht in Hanau, und der Rechtsanwalt Kuhlenbeck bei dem Landgericht in Göttingen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen; der Rechtsanwalt, Justiz-Rath Kayser aus Oberhausen bei dem Amtsgericht in Vocholt, der Rechtsanwalt Roges aus Nie der⸗ wüstegiersdorf bei dem Amtsgericht in Militsch, der Gerichts⸗ Assessor Adler bei dem Amtsgericht in Strehlen, und der Gerichts⸗Assessor Memels dorff bei dem Landgericht in Lim⸗
burg a. d. L. . ; Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. Köhler Treptow in Stettin
in Stolp und der Rechtsanwalt Dr. sind gestorben.
.
Minister um für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Die Herren Forst⸗Referendare, welche das forstliche Staats⸗ examen bei dem nächsten Termin abzulegen wünschen, wollen ihre Meldung bis spätestens zum
15. März d. J.
einreichen. Berlin, den 10. Februar 18865. . ö Königliche Forst⸗Ober⸗Examinations⸗ommission. In Vertretung: Donner.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗Baumeister Max Anderson zu Col⸗ bergermünde ist als Königlicher Hafen⸗Bauinspektor daselbst angestellt worden.
Anzeige. betreffend die von der Landes -Aufnahme versffent⸗ lichten Meßtischblätter im Maßstabe 1: 25000 der natürlichen Länge.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 24. November 1884
Nr. 2955. Rothsürben. 3017. Wäldchen, 3021. Alt. Poppelau,
3136. Tepliwoda, 3139. Grottkau, 3192. Lindenau, 3300. Ziegenhals;
3616. Wasselnheim, 3624. Straßburg i. 3633. Saales, 3636. Benfeld.
Königl Karto
Forenennungen, Im aktiven Heere.
5. Februar. v. Ba ek
Wernecke, Hauptm. Pension verabschiedet.
a, von den Großherzogthümern Mecklenbu
und Mecklenburg⸗Strelitz, Bezirken Stettin und Potsdam:
Nr. 963. Treptow a. d. Tollense, gö6. Friedland i. Mecklenb. 1049. Neubrandenburg;
p. von der Provini Schlesien:
3080. Böhmischdorf,
Nr. 3585. Wörth a. d. Sauer, 3598. gehen i. Elsaß,
Ver General Kommission Hof Landkarten handlung hierse Berlin, den 12. Februar 1885.
2 ö
bejw. den Regier
954. Roga, 956. Galenbeck,
2858. Gr.⸗Leubusch, 3018. Wansen, 3078. Strehlen, 3082. Schurgast, 3137. Münsterberg,
3140. Falkenberg t. Oberschl.
3193. Bechau,
c. vom Reichslande Elsaß ⸗Lothringen 3586. Sulz unterm Walde,
3609. Brumath, 3623. Geispolsheim, 3627. Barr,
Elsaß, 3635. Dambach,
Der Preis einer Sektion beträgt Kine Markt. s⸗Debit ist der Simon Schroppschen lbst, Cberlottenstraße 61, übertragen.
iche Landes ⸗ Aufnahme. graphische Abtheilung.
Steinhausen,
Oberst ·˖ LZieutenant und Abtheilungs⸗ Chef.
.
rg⸗ Schwerin
ungs⸗
2 =. r 8
Berlin, 7. Februar. v. Harder,
dom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, in das BVrag. Regt. Nr. 13 v Abschiedsbewilligungen. Im ak
o, Oberst von der Armee, mit Pen
der Uniform des Cadettencorps zur Disp. gestellt. — TJ. Febru D., zuletzt in der 2. Gend. Brig, mit seiner
tiven Heere. Berlin,
3 K 86 283 1 ,
Fer fonalveränder nnn en.
Königlich Prenßische Armee. Beförderungen und Versetzangen.
Sec. Lt. ersetzt.
sion und ebruar.
Preußen. B General Intendanten
Erbprinzen
Militarkabinets. — Ihre Maj
harmonie. lichen Hoheiten
Wernigerode.
Post“ entnommene Königliche Hohei dem Könige von It „Die freiwillige K
herzigen Souveräns
tages und der Sitzung des Hau
wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Sektionen, welche der Aufnahme des Jahres 1883 angehören, erschienen sind:
2
von Scholz sowie me
der Kaifer und König nahmen gester ö von Hülsen entgegen, machten demnächst eine Ausfahrt und empfingen sodann den zu Sr. Hoheit dem von Sachfen-⸗Meiningen kommandirten n Premier⸗Lieutenant von Plüskow.
Cannes hierher beurlaubten kajestät den Vortrag des Chefs des
Heute hörten Se. M
Kaiserin⸗Augufla⸗Gymnasi
— Se. Kaiserliche und Königlich Kronprinz empfing gestern Vormittag 111 Uhr den Landes⸗ ältesten Freiherrn von Thielemann und demnächst de
von Riepenhausen⸗Crangen. w Abends 71 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche H ; dem Richard Wagner⸗Gedächtniß⸗Concert nach der Phil⸗
prinzessin das Ballf
— Hiesige Zeitungen bringen d
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
erlin, 14. Februar. Se. M
estät die Kaiserin
war heute Vormittag, wie alljährlich, bei der Prüf um in Charlottenburg anwesend.
e Hoheit der
Sodann besuchten Ihre Kaiserlichen und
der Kronprinz und die
Mittheilung, t der Kronprinz habe alien die nachstehende Depesche
undgebung Italiens im gegenwärtigen Augenblick nach den Nachrichten aus dem Sudan ist ein neuer Beweis dafür, daß das italienische Volk seines edlen u
würdig ist.“
Wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren, entbehrt diese Nachricht jeder Begründung.
= Der Bericht über die gestrige Sitzung des . gest rige
ses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
In der heutigen . 9) Sitzung des Reich welcher die Staats⸗Minister Dr. Lucius,
Schlußbericht über die
hrere andere Bevollmächtigte zum
n den Vortrag des
und Königin
est bei dem Grafen zu Stolberg—
ie, angeblich der Morning Se. Kaiserliche Sr. Majestät
von Boetticher und
aje stät
.
ung im
n Herrn
oheit zu
König⸗ Kron⸗
und
gesandt:
nd groß⸗
Reichs⸗
stages,
änderung des
a. Weizen,
Kümmel. h. Wei
titionskommission
— In der h
beiten, Maybach, theilte der
worden sei. Da Rang⸗ noch
* nenne 9 Cinn
Tiedemann Bon
nicht anders
materials seien sei insofern nicht
nutzung der G
doch werde er in sei, Ausnahmen
Früchte tragen. ausgabe für
Beamtenge hälter
Privatbahnen,
bahnverwaltung so große Sum
beklagen. bahnen um dem Zeugniß selbe sicher zu
Beamten nicht wortlichkeit vorh
(Stettin).
Württemb „St. A. f. W
Bundes⸗
wärtig in Canne
rath und Kommissarien desselben zweite Berathung des Gesetzentwurfs,
Der Abg. Büchtemann u eisenbahnverwaltung einer e
eines Abgeordneten,
der Staatseisenbahnen sei aber nicht etwa, weil das Personal zahlreicher
geworden, sondern, weil dasselbe besser besoldet werde. Abg. Büchtemann habe auch has laufende Jahr für die Eisen⸗
fation der Eisenbahnschuld aufgewendet werden wie das jetzt der Fall sei, Im Uebrigen nicht aus Spekulationszwecken Lande Vortheile zu bringen. Wenn er das des Landes
beiwohnten, begann die betreffend die Ab⸗ Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879,
und zwar mit 5. 2 Nr. 5 der Vorlage:
d. Roggen, Hafer, Buchwelzen und Hülsenfrũchte, sowie nicht besonders genannte Getreidearten, e. Gerste, d. Raps und Rübfaat, e. Mais, f. Malz, g. Anis, Koriander, Fenchel und
nbeeren, feische, i. Erzeugnisse des Landbaues.
anderweit nicht genannt. . ö Der Abg. Brömel referirte zunächst im Namen der Pe⸗
über die zahlreichen, zu dieser Position ein⸗
gegangenen Petitionen. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Racke.
eutigen (20 Sitzung des Hauses der
Abgeordneten, welcher der Minister der öffentlichen Ar⸗
nebst Negierungs⸗Kommissarien beiwohnte,
räsident dem Hause mit, daß ein Schreiben des Abg. Grahn eingegangen sei, in welcher derselbe mittheilte, daß er nach Einführung der Kreis- und Provinzialordnung für Hannover vom Kreishauptmann zum Landrath ernannt
durch diese Ernennung weder in seinen
in seinen Gehaltsverhältnissen eine Erhöhung eingetreten sei, erachte er sein Mandat für nicht erloschen.
Auf Vorschlag des Präsidenten wurde das Schreiben der Geschäftsordnungs⸗Kommission überwiesen. .
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die Fortsetzung der zweiten Be⸗ rathung des Entwurfs Etats für 1885/86 war. .
Es wurde zunächst der Etat der Eisenbahnverwal⸗
des Staatshaushalts⸗
Gap. 10, hergthen.
——
eld 2
og das —
Die Ausgaben
gestiegen. Der Bau von Sekundärbahnen unbedenklich, als in vielen Fällen die Frage
ber Rentabilität nicht genügend geprüft worden sei. Das Bild, welches die neu verstaatlichten Bahnen darböten, sei kein er⸗ freuliches; dieselben seien in ihren Einnahmen zurückgegangen. Redner ging alsdann auf die Eisenbahnunfälle ein und beklagte, daß die Verwaltung in Folge derselben . — ͤ Strenge gegen das gesammte Beamtenpersonal eingeschritten sei.
Der Abg. Dr. Graf wünschte, daß allen Aerzten die Be⸗
mit bureaukratischer
üterzüge gegen Erstehung eines Billet
II. Klasse für die zu befahrende Strecke verstattet werde. Der Staats⸗Minister Maybach machte darauf aufmerksam, daß diesem Wunsche polizeiliche Bestimmungen entgegenständen;
Erwägung ziehen, in wie weit es möglich zuzulassen, wie sie der Vorredner gewünscht
habe. Die abfällige Kritik des Abg. Büchtemann habe ihn nach der Stellung, welche derselbe von jeher zu den Staatsbahnen eingenommen, nicht überrascht. Allerdings seien für die Erneue⸗ rung des Betriebsmaterials bedeutende Summen aufgewendet worben, aber das sei im Interesse der Sicherheit des Betriebs nothwendig gewesen, und diese Ausgaben würden sicher gute
Befremdend klinge die Klage über die Mehr⸗
Beamtenbesoldungen in dem Munde der stets auf eine Erhöhung der hingearbeitet habe. Die Verwaltung
theurer ais die der
Der
bezeichnet. Aber so lange Verzinsung und Amorti⸗ könnten, habe man keinen Grund sich zu sei die Verstaatlichung der Eisen⸗ erfolgt, sondern
als ungünstig men für die
wollte, so würde das—⸗
anrufen ö Der Minister
seinen Gunsten ausfallen.
ging alsdann auf das Detail der Ausführungens des Abg.
Büchtemann ein. . er allerdings konstatiren,
Was die Unglücksfälle betreffe, so müsse daß in vielen Fällen bei den Gefühl für die Verant⸗
genügendes auf ihnen laste; da sei
anden sei, die
es seine Pflicht gewesen, durch straffe Anziehung der Disziplin
einzuschreiten Im Uebrigen verfehle er nicht, Beamten, die sich bei Unglücksfällen ; ü treue hervorgethan hätten, besondere Belohnungen zu Theil
werden zu lassen. Bei Schluß
durch Unerschrockenheit und Pflicht⸗
des Blattes sprach der Abg. Schmidt
Stuttgart, 13. Februar. Wie der
erg. : erhielten die König⸗
aus Nizza erfährt,
lichen Majestäten vorgestern daselbst den Besuch des gegen⸗
s befindlichen Prinzen von Wales. Der⸗
her 2 80n
ingehenden Kritik. Das Glatsjahr 1883.ñ284 biete in dieser Beziehung kein erfreuliches Bild, und stehe es im laufenden Jahre. ᷣ für Beamtengehälter und für Neubeschaffung des Betriebs⸗
8
3