Trockene Rartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. ermine —. gekündigt — tr. Kundignngspreis — A Loco, per diesen Nonat, per Februar-März undd per Narz- April 18 , per April. Nai 18.25 16. per Hai. Juni 18.25 106, per Juli- Aug. und Angust September —. Feuchte Kartoffelstärke pr. 1090 Rg. brutto inel. Sack. Ter- mine —. gekündigt — Gir. Kündigungspreis — S, Loco — bez., per diesen Monat —. Qelsaaten per 1090 Rg. Gek. —. Winterraps — AÆ, Sommer. raps = 46, Winterrübsen — M, gommerribsen — 6 Rüböl per 100 Eilogr. mit Fasg. Termine steigend. Ge- kündigt — Otr. Kündigungspreis — Loco — bez. ohns Fass 51,5 S6, per diesen Monat und per Fehrnar-März — M. per Näræ- April — per April-Mai 52 - 5277 - 52,4 bez., per Mai- juni 52,5 — 52,8 bez., per Juni Juli — Per September-Oktober 54 - 54.7 54 5 ber.
Leinöl per 199 Rilogr. — loco — . Lieferung -.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Eass in Posten von 100 Gtr. Termine still. Gekündigt — GOtr. Eündignungsprei. — 6 Loco — 4. per diesen Monat 23,2 . per Fehrnar-März 22,7 , per März April — per April- Nai —, per Mai Juni —.
Spiritus per 100 Liter à 1000, — 10000 Liter 0/9. Termine etwas matter. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — M Loco mit Fass — per diesen Monat und per Februar-Mära 43,6 be. per Närz-April —, per April. Nai 44.9 — 44,7 bez., per Nai-Juni 45.2 - 45 bez., per Juui- Juli 46, 1 = 46,9 bez., per Juli- August 47 46.8 bez, per August- September 47, 5 =- 47, bez., per September- Oktober 47. 3-47, 1 bez. ö
Spiritus per 100 Liter à 100 0,9 — 10 000 0½ loco ohne Fass 43, bez. per April-Nai —.
Weizenmehl No. 00 23.509 — 21,59, No. 0 21.5090 - 20 O0, No. 0 W. . Roggenmehl No. 0. 21,75 — 20.75, No., O u. 1 20.25 19.090 per 109 Kilogramm prutte inkl. Sack Feine Marken
Über Notiz bez. Beide Sorten nur zu besseren Preisen käuflich.
Stettin, 13 Februar n n
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 1520) — 165.0, pr. April Mai 167 50, pr. Mai- Juni 170,590. Roggen fest, loed 1533,09 - 138 00, pr. April-Nai 144,50, pr. Mai-Juni 145,00. Rüböl geschäftslos, pr. Februar 49.50, pr. April Nai 50, 50. Spiritus fester, loco 42,50, pr. Februar 42.50. per April- Hai 44, 9. pr. Juni- Juli 45 50. Petroleum loco alte Usance 20 oso Tara Cassa oo 80.
Posen, 13. Februar. (W. T. B.)
Spiritus loc ohne Fass 42.50, pr. Februar April. Mai 43. 30, pr. Jquni 44,30. pr August 45,49.
Rreslau, 14. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. IO Liter 100 oso per April- Nai 43 40, per Juni-Juli 44,30, Pr. Juli-Angust 45,3). Weizen per Februar 182. Roggen per April-Nai 1453.59, pr. Mai. Juni 145,09, per Juni Juli 146, 00. Rüböl loco per Februar 51.75, do. per April -Mai 5l, 5, per Mai- Juni. 52 60. Zink ruhig. — Wetter: Schön.
Cöln, 13. Febrnar. (VW. T. B.)
Getreide markt. Weizen joco hiesiger 17.00, fremder 1725, pr. März 17,35, pr. Mai 1780. Roggen joco hiesiger 15,00, pr. März 14.60, pr. Mai 14.90. Hafer loco 14,50. Rübòl loco 27, 89. pr. Mai 27 40, pr. Oktober 27,90.
Bremen, 13. Februar. (W. T. B;
Petroleum (Schlusshèricht). Ruhig. Standard white loco 6, 0 bez, pr. März 7.00 Br. pr. April 7,05 Br.. pr. Mai 7, 10 Br. pr. August- Dezember 7.50 Br.
Humburg, 13. Februar. (w. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, per Februar 1651 Br., 160 G4. pr. April-Nai 168.00 Br., 167 060 Gd. Foggen loo unverändert, anf Fermine test, pr. Febrnar 127.75 Br., 126 0 Gd., pr. April- ai 127, 609 Br., 126, 60 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rühöl still, leco —, br. Mai 53. Spiritus fester, pr. Februar 344 Br. pr. März-April 3441 Br., pr. April-Hai 345 Br, pr. Mai- Juni 34 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack.. Eetroleum fest, Standard white joco 715 Br., 7.05 Gd., pr. Febrnar 700 G4, per Augast- Dezember 7,S5 Gd. — Wetter: Tiübe.
Wien, 13. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 857 Gde., 8,62 Br., pr. Herbst 995 Gd, 9, I9 Br. Roggen pr. Frühjahr 7, 360 G4, 7 40 . pr. Herbst 7,57 Gd., 7, 62 Br. Uais pr. Mai- Juni 6, 27 G., 6, 32 r.
r. Juni-Juli 6,32 Gd.. 6,37 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 25 Gd. 30 Br., pr. Herbst 6, S᷑ Gd. 6, 90 Br.
Pest, 13. Februar (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen loc fest, pr. Frühjahr 8.26 Gd.R, 827 Br, per Herbst 8, 84 Gd., 8,85 Br. Hafer pr. FErtbjahr 6,74 Gd., 6, 73 Br. Mais pr. Nai · Juni 5, 95 Gd., 5,39 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 13. Februar.
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine un- Verändert, pr. März 208. Roggen oco fest, auf Termine un- Terändert, pr. März 155, per Mai 153. Käböl loco 284, pr. Mai 28, per Herbst 292.
Amesterdam, 15. Februar. (W. T. B.)
.
Bancazinn 48. Antwerpen, 13. Februar. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes . Veiss, loco 173 bez, 173 Br., pr. Närz 177 Br., pr. April
42 30. pr. Behauptet.
(W. T. B.)
Antwerpen, 13. Februar. (N. T. B)
Getreidemarkt (Schlussbericht Weiren Roggen ruhig. Hafer fest., Gerste still.
London, 13. Februar. (. T. B.)
Havannagucker Nr I27 13 nominell, Rüben - Rohzueker 118, ruhiger. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter: Regnerisch.
Londom., 13. Februar. (W. T. B.)
Ge treidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizer 7090, Gerste 7390, Hafer 40 930 Erts.
Sämmtliche Getreidearten sehr ruhig, Preise nominell un- verändert.
Liverpool, 13. Februar. (w. T. B.)
Baumwolle Gehlusabericht) Umsatz 6000 B. davon fur Spekulation und Export 10905 Basien. Ruhig. Aiddl. amerika- nische Mai- Juni - Lieferung 67s Juni · Jali- Lie erung 65/3 d.
Liverpool, 13. Febrnar. (W. X. 6.)
Getreidemarkt. Nehl und Weizen ruhig, Mais zu Gunsten der Käufer. — Wetter: Trübe.
Liverpool, 13. Februar, (W. T. B)
(Baum wollen- Wochenbericht.)
44000 B.), desg von amerikanise desgl. für S8 4000 B. (v.
unverändert.
(y. W. B. (v. W. 4000 B.. Import 00 B.), da von amerikanische Vorrath 901009 EF r. W. on amerikanische 687 099 B. (7. W. 645 0) B.). h Grossbritannien 280 000 B. (9p. W. 299 0090 B. 5, davon amerikanische 248 009 B. (v. W. 270 509 B).
SlIlasgom, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluss.)
Eoheisen. Hired numbers warrants 41 sh.
Manchester, 13. Fer'rnar. (W. T. B.)
l2r Water Taylor 6z, 30r Water Taylor 97, 20r Water Leigh St, 30r Water Clayton 9. 32r Moci' Brocke 959, 490r Mule Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 10, 32r Warpcops Lees 8ö,. 36r Warpcops Rowland 95. 40r Double Weston 1064, 60r Double conrante Qualität 123, 37? 116 y48 168 016 grey Printers aus 32r/46r 175. Matt.
Paris, 13. Februar. (W. T. B)
Eroduktenmar kt. Weizen ruhig, pr. Februar pr. März 21.50. pr. März-Jum 22.10, pr. Mai. Angust 22 60. Mehi Narques ruhig. pr. Februar 465 60, pr. Närz 4680, pr. Märæ- Juni 14625. pr. Mai. August 47,75. Rüböl träge, pr. Febr. 5] 5 Er. Mära 65, 00, pr. Mära-Juni 66, 9h. pr. Mai- August 66.50. Spiritus ruhig, pr. Februar 47, 75 pr. März 47,75, pr. März · April 47, 75. pr. Mal-Aungust 47.75.
Paris, 13. Febrnar. (W. T. B)
Rohzucker 850 fest, Jjoco 35,00 à 35,25. ruhig, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. pr. Febrnar 41 75, pr. März- Juni 42,50, pr. Nai- August 43,00.
St. Petersburg, 13 Feßruar. JM. 6
Produktenmarkt. Talg loeg 56.090, per August — —, Weizen loco 10350. Roggen loco 8,0. Hafer loco 5.30. Hant loco 4500 Leinsaat locò I5. 50. — Wetter: Frost.
New- Kork, 13 Februar. e
Waarenhericht. Baumwolls in Ne. Vork II, do. in Ne- Orleans 19, Raff. Petroleum 70Ohso Abel Test in Nem- Vor 74 Gd. do. in Philadelphia 75 Gd., rohes Petroleum in New- Vork 63. do. Eipe line Certinßcates — D. 70 6. Hehl 3 D. 25 C. Rother Winterweigen loco — D. 903 0. pr. Februar — D. 90 0, pr. Mär D o ,,, — p 83 69. Mais (New) G5. Zucker (Fair refining Museoyades) 4,85. Kaffee (fair Rio-) 9, 30. Schmalz (Wilcox) 770, do. Fairbanks 767, do. Rohe & Brothers 7.55 Speck 74. Getreidefracht 33.
21.25.
Weisser Zucker pr. März 41, 80,
Ausweis über den Verkehr aur dem KEerliner Schlachtviehmar kt vom 18. Fehrmann 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welehe nach Lebendge wicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 52 Stück., urchsehnittspr. für 100 kg). L Qualität — S, II. Qualität — S, II.. Qualitär — 6, V. Qualitt —
Sohw eine. Auftrieb 1021 Stück. Durehschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger — S, GLandschweine: a. gute S8 — 94 M., b. geringere 78 - 86 S bei 200 Tara, Bakony 88 - 9 SJ bei 45 - 50 Pfd. Tara pr. Stück. Serben — S.ë Russen —. Kälber. Auftrieb 761 Srück. Durchsehnittspr. für I kg.) I. Qualität 0, Sv - 1.04 „, II. Qualität 0, 0 — , 843 . 8 eha fe. Auftrieb 51 Stück. Qurchsehnittspr. für 1 kg) I. Qualität — A1S6. II. Gualität - „S, III. Qualitt — .
Zuckerbericht der 13. Februar, Mittags. (HNagdeb. Föchentliche Geschäft gestaitete lich während der letztén Tage, s richtung, in welcher der vorm am Beginn der Woche success schränkte Angebot in Kornzn lands · Raffinerien
besseren Markt f stetig
erkäüufen angeregt ngen für passende orteurs folgten der
1 Br. or. September Henember 183 ben, ] S Br. Ruhig.
dis höchsten Notizen sowohl für Basis 96 ,, als j . S880 Rendement bislang nur von K . Ba dies wöchentliche Preisbesserung beziffert sich für alle Quali die auf 60 - 70 5 fur den Centner, und belantt sich der ali lten umsatz auf I90 000 Ctr. esaumt. Kaffinirte Zucker, besonders gemahlene Melis erf sich im Laufe dieser Berichte periode anhaltend guter Berrsestee und gelang es Verkäufern, dafür nicht nur fest behauptet mne wöchentliche, sondern in den letzten Tagen aut 25 bis *. höhere Preise zu bedingen. Gemahlene elis wurden in grös Posten, zum Exẽport bestimmt, aus dem Markt genomm 1 nn Melasse, bessere Qualität, zur Entauekerung geei n w. B. exrel. Tonne 2.60 - 299 S6, geringere . nne zn Brennereigwechen passend, 47 —-— 435 Be ens * bis 210 0. at e, Ab Stationen: Granula tedazueker, incl. — Erystallrneker, L., her 9800 — do. K 24, 50 - 24 75 . * n . do. * * . Kornzucker, excl., von 21.00 - 21,39 do. ö 895 . 20 00— 20.30 do. S889 kendem. 20.00 - 2030 Nachprodukte,, 88-93. 15.20 - 17.20 do. . Iõb Rendem. I6. 50 - 17. 659 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, exci. Fass — do. sein, 28,00 Helis, ffein, 27,25 do. mittel 27,00 do. ordinr — Würtelyzueker, J., inel. Kiste 32,50 I 27,25 - 28 00
o. . . Gem. Raffinade, L, incl. Fass 28.00 do. IH. 25, 50 - 26, 25 Gem. Melis, 23. 25,00
do. H.. — Farin U 21, 0 - 23,75 0 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
,,
8 kö ,
Wetterbericht vom 14 Februar 1385. 8 Uhr Norgens.
Barometer auf
O Gr. n. d. Meeres- Sta tion en. spiegel reduo. in
Nillimeter. Mullaghmore 755 0X0 Aberdeen... 751 NW Christians und 738 0 Kopenhagen. 753 S8 W. 4 neblig Stockholm. 145 88W 4 bedeckt Haparanda 748 Still bedeckt Cork. Queens. . 755 N 3 wolkig 758 S8 Ww 3 hedeckt 755 SS W 4 bedeckt 753 WSW 5 bedeckt Hamburg 7T58 80 4 bedeckt Swinemünde 760 S W 4 dunstig Neu fahr wass. 761 SS W 3 bedeckt i) Hemel... 161 8 5 bedeckt?j , 761 SSW 1ẽ᷑ bedeckt Münster... 759 SS W heiter Karlsruhe.. 765 S X 2 bedeckt Wies baden 763 windstil! bedecht?) München . 764 W. 3 neblig Chemnitz.. 764 S W 1ẽ heiter) Berlin 761 S8 W 1è᷑ heiter . 768 / windstill wolkenlos Breslau.. 765 880 3 bedeckto) Use d'Aix. 762 880
L mneiter Henn, 767 0 1ẽ wolkenlos 2
. ͤ Temperarir Wind. Wetter. in o Gelginz 506 C9. — 40R.
3 heiter 3 wolkenlos 1ẽ wolkig
VJ 804
. 2
I) Horizont dunstig. ) Nachts Reif, Nebel. ente früh Reif. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 12 leiser Zug, ? — leicht, 3 = schwach, 4 — mässig, 5 = frisch, 6 — stark, 7 — zteit, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — Starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — G0rkan.
Uebersicht der Witterung. Ein barometrisches Minimum liegt südlich von Christiansunld, während das barometrische Maximnin sich nach Südost-Europä Terzogen hat; eine Theildepression hat sich über Södwe't. Britannien ausgebildet, Ueber Central- Europa ist bei schwacher, vorwiegend südlicher Luftströmung das Werter vielfach heiter, stellenweise neblig, ohne nennenswerthe Niederschläge. Im deutschen Binnenlande liegt die Temperatur meist etwas unter der normalen.
See grob. Nachts Graupelböen. ) Nebel, Reif. 5) Gestern Abend nnä
and ind überhaupt
PDentsehe Seswarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Somnntag: Opern-
haus. 42. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von EC. Scribe, deutsch von F. Gum⸗ ert, Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leifinger, Fr. von Voggenhuber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang 67 Uhr.
Schguspielhaus. 45. Vorstellung. Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann · Chatrian, deutsch von Karl Saar. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 43. Vorstellung. Das hübsche Mädchen von Gent. Großes] panto⸗ mimisches Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam.
Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 46. Vorstellung. Glück bei Frauen, Lustspiel in 4 Akten vonbG. von Moser. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 44. Vorstellung. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur. Komische Dper in 3 Atten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Leh⸗ mang, Frl. Horina, Frl. Hofmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Or. Krolop Anfang 7 Uhr.
Schauspielhauz 47. Vorstellung. Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Moltsre. In Seene ge⸗ setzt vom Regisseur Krause. Hierauf: Castor und eng ur tie in 1 Alt von W. Ernst. AUn— ang .
3. 53. M.: mit gã Großes
Dekorationen und in Coburg.
in 3 Akten von C. Millöcker.
Deutsches Theater. Sonntag: Fiesko. Montag: Die Räuber. ; Dienftag: 3. 1. Male: Ehrenschulden. Trauer⸗
sptel in 1 Aufzug von Heyse. — Zum 1. Male: sior aus Wien. Unter Brüdern. Lustspiel in 1 Aufzug von Heyse.
— Im Bunde der Dritte.
einmaliges Gastspiel
Jietoria- Theater. Kleine Preise. Sonntag:
rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida.
6 ö ucifer: Hr. Carl Swoboda. Kasse von 10—- 2 U aben. Montag: Dieselbe Vorstellung. 33 hr ju haben
Venues Friedrich- Milhelmstädt. Theater. Sonntag: Zum 141. Male: Gasparone. Operette
Montag: Gasparone.
— in 3 Akten von Dumanoir und Hierauf; Zum 29. Male; Die Schul⸗ Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Montag: Dieselbe Vorstellung.
rischer Kostümgruppen nach Meisterwerken von Hang Makart, Thorwaldsen, Ruben
der Diana“, nach von Hans Makart. 33 „Der Tod Urtheil, b. Bitte um d. Reue zu spãät.
nzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ jaden' oder: „Ein Feen Aguarium ?
Ballet von A. Strigeni. Maschinerien von F. Lütkemeyer
Gust! Scherenberg, von 5 resp. 4 M ein.
Zell und Genöe. Mufti von Ser Raub der Sabinerinnen.
7 Uhr. Montag und Dienstaz: binerinnen.
Die Ehestands⸗Inva⸗
von Carl Millöcker. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Dienstag, 17. Februar. Fast · . nacht). S Tan d Kal mas dus et pars. Dazu:
der berühmten Gesenschaft Excel⸗
Sof · Musikdirektors r Darstellungen allegorisch? histo⸗ 6.
Subseriptions. Ball.
u. Canova, unter
Leitung von Hrn. Joseph Maizenovie. 1) Die 06M Blumen⸗Fontaine“, nach Hans Makart. 2) Jagdzug dem berühmten Kolossalgemälde
historische Tableaux in 4 Verwandlungen: a. Das Gnade, e. 4 „Die Kristall⸗Grotte der Na—
Herren⸗Billet 3 4 M, Damen⸗Billet à 3 M sind vorher zu haben bei den Hrn. Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank. Mark⸗ grafenstr. 51. Am Ballabend tritt der Kassenpreis Reservirte Logen sind an der
Belle - Alliance Theater.
Ensemble- Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters: Auf allgemeines Verlangen: 3. 109. M.:— Schwank in 4
Akten von Franz u. Paul v. Schönthan. Der Raub der Sa⸗ Nalhalla- Mperetten- Theater.
Zum 37. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von O; Wohlmuth und Wittmann.
Concert- = ö Haus Concert des Kgl. Bilse. Dienstag, den 17. Februar (Fastnachth: Letzter
Cirens Renz. Carlstraße — Markthallen. — Sonntag: Zwei große Vorstellungen vorletzte Sonntags Vorstellungen). üGm 41 Uhr Nachmittags (1 Kind frei): Komiker ⸗Vorstellung mit eigens vom Direktor E. Renz, ausgewähltem Programm. . Um 7 Uhr Abends: „Pie lustigen Heidelberger', oder: Ein Studenten ⸗Ausflug mit Hindernissen . — Das großartige Springpferd Harraz“, dreffirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz. — Auftreten der Miß Mazella in ihren großartigen Leistungen mit 24 dressirten Tauben. — Auftreten des Parforce⸗ Reiters Hrn. Strackey auf ungesatteltem Pserde. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adeline Priee. — Grand Pas de deux auf 2 Pferden, ausgeführt von Mr. und Mdm. Bradburß. — Mr. Wells als Jockey auf ungesatteltem Pferde. ;
Montag: Vorstellung. Die lustigen Heidel⸗
berger.“ ; Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds . Vorstel⸗ E. Renxꝝ, Direktor.
des Manlius“,
Kein Pardon,
Sonntag:
lung (Schluß der Saifon). Anfang
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Meyer mit Hrn. Assistenzarzt Dr. Curt Dütschke (Verden) — Frl. Anna von Alvensleben mit Hrn. Second. Lieutenant Günther von Puttkamer (Rathenow). — Frl. Gabriele don Rosenberg - Lipingky mit Hrn? Hauptmann Alfred von Haugwitz (Breslau). 3
Vgrehbelicht: Hr. Pfarrer G. Lüdecke mit Frl. Friederike Freiin von Plotho (Genthin).
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Kempf. — Hrn. Apotheker Ziegel (Lauenburg i. P.); — Srn. Premier Lieutenant Bautwij
( Chelin).
Sonntag:
Musik
Deutscher
Königlich Preußi
na, mn mern, m,
fur das Mierteljahr.
. 1
—
sSusertirapreis sir den Namn här mrnägeile Bo 2 k -
.
ö. ö . Aus Pen- Wugaiten vehmen Begehung er;. . nr Ker, re , m,, de wn een Emt·
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
Mn 40.
Berlin, Montag,
den 16. Februar,
Abends. 1885.
Dentsches Reich.
rund der bestandenen Staatsprüfung sind zu a , ernannt die Referendare von Amelunxen in Colmar, Fecher in Zabern, Dr. HilLgard in Colmar, pr. Nallmann in Straßburg und Riegert in Colmar. Der Notar Holz apffel in Straßburg ist gestorben. Dem Gerichtsvollzieheramts⸗-Kandidaten Philippi in Saargemünd ist die kommissarische Verwaltung einer Gerichts⸗ vollzieherstelle im nne n=, e, Saargemünd mit dem orbach übertragen worden. e, , 3 in Sulz u. / W. ist die erbetene Ent⸗ lassung aus dem Amt 3 3. n,, bei dem i ulz u / W. ertheilt worden. . nn,, des Kaiserlichen Statthalters sind die von den Wählern des israelitischen Konsistorialbezirks n Elsaß vorgenommenen Wahlen des Isidor Nathan un des Prosper Bernard in Straßburg sowie des e 9 Cerf in Weißenburg zu weltlichen Mitgliedern des Konsi⸗
storiums bestätigt worden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
eis⸗Deputirten und Gutsbesitzer, Rittmeister a. D. ,, 3 Wallerode zum Landrath des Kreises und ; . nn, . außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Marburg, Dr. Mhax Lenz. um ordentlichen Professor in derselben Fakultat zu ernennen; . i coloai kultãt dem ordentlichen Professor in der theologischen Faku der e wer nn , Dr. theol. et phil, Dtto Zöckler, den Charakter als Konsistorial⸗Rath zu verleihen.
2 1 * s * — * 2 d Ministerium der geistlichen, Unterrichts- un . Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berl in. kö ewerbung um den Preis der ersten Michael— . ; Beerschen Stiftung.
Die Konkurrenz um den Preis der ersten Micha el⸗ a i Linne. für Maler und Bildhauer jũdischer Religion ist in diesem Jahre für Bildhauer bestimmt. h
Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes bleibt em eigenen Ermessen des Konkurrenten überlassen; die Kom⸗ position kann in einem runden Werke oder in einem ö. in Gruppen oder in einzelnen Figuren bestehen, nur 6 ö selbe ganze Figuren enthalten, und zwar für runde? ö. e nicht unter 1 m, das Relief aber soll in der Höhe nicht unter 70 em und in der Breite nicht unter 1 m messen. .
Die kostenfreie Ablieserung der Konkurrenzarbeiten . st schristlichem Bewerbungsgesuch an den Senat der Königlichen Akademie der Künste muß bis zum 3. Juli d. J., Nachmittags 3 ein. .
ug, . n enn die Konkurrenten gleichzeitig einzu⸗ senden: .
ine in Relief ausgeführte Skizze, darstellend: die
h fru tuih 4 ehernen Schlange in der Wüste (4. Buch Mos., Kap. 21, V. 9), ö.
2) einige Studien nach der Natur, welche zur Be⸗ urtheilung des bisherigen Studiums des Bewerbers
ienen können,
3) . aus welchem hervorgeht, daß der Bewerber
ein Alter von 22 Jahren erreicht, jedoch das 32. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, und daß derselbe sich zur jüdischen Religion bekennt,
4) ein Attest, daß der Bewerber seine Studien auf
einer deutschen Akademie gemacht hat, . 5) einen ,,. . der Studiengang de ewerbers ersichtlich ist, ;
6) 9 ir ü Versicherung an Eidesstatt, 1 die eingereichten Arbeiten von dem Bewerber selbs . funden und ohne fremde Beihülfe ausgeführt . .
Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter . aufgeführten Atteste und Schriftstücke nicht beiliegen, werde nicht berücksichtigt. ö .
⸗ Der 3. ghesteht in einem einjährigen Stipendium 2 Aö0 S zu einer Studienreise nach Italien, unter der ( e⸗ dingung, daß der Prämürte sich 8 Monate in Rom aufhalten d nach Ablauf der . 6 k über seine Studien an ie Akademie Bericht erstatten mu J .
Die Zuerkennung des Preises im Monat . i ö. 30. Januar 1886
erlin, de Janua J , ; ö der Königlichen Akademie der Künste.
erfolgt
ini ium für Lanbwirthschaft Domänen 5 und For ten. ᷣ ĩ t Ernst Heinrich Christoph Boether zu rere fn die von . bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Schweidnitz definitiv verliehen worden.
21. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am ö 1. 17. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Tagesordnung:
Fortsetzung der zweiten Perathung des Entwurfs des Staatshaushalls Etats für 1666 86, und zwar: Eisenbahnver⸗ waltung, in Verbindung damit Bericht üher die Ergebnisse des Betriebes der für Rechnung des preußischen Staats ver⸗ walteten Eisenbahnen im Betrieh ahre 1883,84. — Berathung des Nachweises über die Verwendung des in dem Etat 8 Eisenbahnverwaltung pro 1. Aril 1883.84 unter Titel der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben , ,,. Dispositionsfonds von 1 500 009 6 — Berathung der Ver⸗ handlungen des Landes-Eisenbahnraths im Jahre 1884.
Bekanntmachung
ü insichei ts ⸗ sreichung der neuen Zinsjcheine zu der Stgat— es , . Freien Stadt Frankfurt am Main vom J0. Novem ber 1848.
i den Schuld Ischreibungen der vorbezeichneten S , Are 6 wovon Reihe I Nr. 1 am 1. Oftober 1885 fällig wird, nebst Zinsscheinanweisungen . 6. 156. März a. e, an von i . 66 in Frankfurt a. M.
ü „üblichen Dienststunden ausgereicht 2 m auch durch die Königlichen , Hauptkassen, sowie . . K, , n n, n
üneburg und Osnabrück bezogen werden. ⸗ re, . . 6 neuen Zintscheine sind von dem , n. oder dessen Beauftragten die alten Zinsscheinanweisungen mit e . doppelten Verzeichnisse an die betreffende Kasse einzureichen. . eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung verse fi sogleich zurückgegeben und ift bei Aushändigung der neuen ins be ö. wieder abzuliefern; über die neuen Zinsscheine und , , ; sungen hat deren Empfänger Quittung zu geben. Formulare . iesen Verzeichnifsen sind bei den genannten Kassen unentgeltlich zu ha . . Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es 3 ö. langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten 6 ö. anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle . . . treffenden Dokumente . ,. ,, iu Wies ittelst besonderer Eingabe einzt ö. e n,, n e . haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen. — i en, den 23. Januar 1885. 36 Ber Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: de la Croix.
Aichtamtliches. Dentsches Reich.
ußen. Berlin, 16. Februar. Se. Majestät der ga ö. König empfingen gestern den General der Inf. . D., General⸗Adjutanten Freiherrn von Steinäcker, den Prä⸗ Ebenen des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Dr. Hermes, den diesseitigen Gesandten in Oldenburg und Braunschweig, von Normann, und den ehemaligen Statthalter von Galizien, Alfred Potocki. 3 , ,, Se. Majestät den Obersten und Flügel⸗ Adjutanten von Bülow sowie den Herzog von Ujest, 6 militärische Meldungen n ,, an des Wirk⸗ i imen Raths von Wilmowsk ö ihn,, war Se. Majestät dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer die nachgesuchte Audienz. — Beide Kaiserliche , n,, am bend den Herzog und die Herzogin von Croy. n, e , Majestät die Kaiserin h Königin dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei. . . . as Familiendiener fand im Königlichen Palai itt. Dar ,, bei Ihrer Majestät der n , und Königin haben die Königlichen Kammerherren Graf Louis Perpo ncher und Freiherr von Ompteda übernommen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der
ö 9 . ö . Vormittag 111 Uhr diger von Bodelschwingh. 2
ö . wohnten Ihre Kaiserlichen und König⸗
lichen Hoheiten der Kronprinz und die .
prinzessin dem Ballfest des österreichischen Botschafters 6
Gestern Vormittag 116 Uhr empfing Se. Kaiserliche
9 Um 5 Uhr begaben Sich . Herrschaften iliendiner zu Ihren Majestäten. a. . enn der Kronprinz wohnte Abends der Vorstellung im Opernhause bei.
— Der Bericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages und der Schlußbericht über die ö estrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten en nr, sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (G60 Sitzung des Reichstages, welcher . nr n., von Scholz sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß der Entwurf eines Gesetzes, , fand Abändꝛrung des Reichs⸗ ilitärgesetzes, eingegangen sei. ⸗ . . darauf die zweite Berathung des Ent⸗ wurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879 fort. . Der Abg. Gunther trat für die Zollerhöhungen ein. 2. Vertheuerung des Brotes befürchte er von derselben nicht, woh aber würden dieselben die Wirkung haben, dem Landwirth den inländischen Markt zu sichern. Die ungleiche Behandlung des Roggens und Weizens, welchen die Regierung vorschlage, könne er nicht billigen; sie würde auch bei der Verzollung zu Unzuträglichkeiten führen. Die Behauptung, daß nur ein kleiner Theil von Landwirthen Vortheile von der Zollerhohung 2 werde, sei unrichtig, und wenn auch der große Grund⸗
*
; igung verdiene als das mobile Kapital. 1 6. Wiemer vermochte in der beabsichtigten Erhöhung der Getreidezölle nur eine Belastung des armen Mannes zu erkennen. Uebrigens sehe er nicht ein, weshalb der Staat, wenn er hier bei der Landwirthschaft auf die Preisbewegung einwirken wolle, nicht die Regelung der Gesammtprodultion in die Hand nehme. Freilich würde das auch zu der en. setzung eines Minimallohns führen. An eine Erhöhung er Löhne der ländlichen Arbeiter in Folge der höheren . zölle sei nicht zu denken; nur würden dieselben ein gu es Agitationsmittel für die Sozialdemokratie abgeben, die des⸗ halb die Vorlage mit günstigem Auge ansehen könne. ; Der Abg. von Fischer hob hervor, daß er weder als Agrarier, noch sonst wie an dieser Frage interessirt sei. Er stehe der⸗ selben lediglich als Konsument gegenüber. Aber mit den statistischen Daten müsse man rechnen. Die Preise n so niedrig, daß dieselben kaum die Probuktionskosten deck en. Allerdings gebe es noch ein anderes Mittel, um aus der bestehen⸗ den Kalamität herauszukommen: den Bruch mit den bisherigen Traditionen in dem Betriebe der Landwirthschaft. Aber 6 Bruch werde Niemand gutheißen wollen. Des halb 14. e man Zollerhöhungen nicht vermeiden können, wenn nicht der Ruin der deuischen Landwirthschaft hereinbrechen solle, Man sage: nur der Großgrundbesitz habe die Bewegung in, einer Erhöhung der Getreidezölle veranlaßt, in Süddeu 6a land aber werde diese Forderung doch von der Masse ; er kleinen Landwirthe begünstigt. Habe doch selbst die 1, , . tische Volkspartei die Berechtigung einer Erhöhung der Ge 36 4 zölle zugestehen müssen. An die Prophezeihung, daß eine 5 theuerung des Brots die Folge dieser Zollerhöhungen sein wer — glaube man heute um so weniger, als die gleiche Prophezeihung 56 dem Jahre 1879 nicht eingetroffen sei. Auch das , ig, daß die Landwirthschaft keinen Nutzen von der 30 Ichs hin haben werde; könne doch so nur allein der , . sinkenden Preise aufgehalten werden. Er glaube 26 . nicht nur die ländliche Bevölkerung kaufkräftiger gun, on⸗ dern daß auch die ,,. ö hne in ᷓ Zollerhöhungen erhalten würden. 3 nn , . sich, unter Hinweis auf die Lage der Landwirthschaft in seiner Heimath Schleswig, gegen 1 tres g len Graf zu Stolberg⸗Wernigerode meinte, daß für einen kleineren Theil unseres Vaterlandes die 6. merkungen des Vorredners zutreffend sein könnten, aber für die weitaus größere Zahl von Landwirthen liege die n so, daß ohne Zollerhöhung k ,, ; in würde. Unzweifelhaft ei es auch, ᷣ ,, . Getreidezölle günstiger gestimmt sei, als 1879 der Einführung derselben, weil die Be⸗ urchtungen nicht eingetroffen seien, die damals laut geworden. Dagegen habe der Nothstand der Landwirth⸗ schaft rapide Fortschritte gemacht. Die Fortschrittspartei er⸗ kläre sich gegen die Getreidezölle, und ein Theil derselben auch gegen die Industriezölle; aber sie habe noch nicht bekannt . geben, wie sie den Ausfall an Einnahmen zu decken gedenke. Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Thomsen.
— ist vorgekommen, daß in Fällen, in denen bei nua fãh n 31 2 Reparaturen oder Veränderungen an den Gebäuden der Strafanstalten Gefangene heran⸗
Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.
; 8. z X t der Kronprinz den Afrika⸗Reisenden Major a. ö und dann den Fürsten Isenburg⸗Birstein.
gezogen wurden, die durch Einrichtung einer besonderen Auf⸗
größeren n ziehen werd . er nicht 6 r, mm, Kö Erg e e , , weniger Be⸗ a,