Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeig
lr. M 40. Berlin, Montag, den 16. Februar I8SG5.
—— — —
— — 5 . EKgas era te für den Deutschen Reichs ⸗ und onn Deffentlicher Anzeiger. 1 nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen .
reuß. Staats / Anzeiger und das Central ⸗ Handels ö nimmt an: die sFtönigliche Expedition Invalidendank /! Rudolf Mosse, Haasenstein des Aeutschen Reichs · Anzeigers nud Königlich & SBogler, G. L. Danube & Co. E. Schlotte
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32. . Annoncen · Bureaur. beilage. i. XR
1
verwaltung, die von den Privat⸗Bahnverwaltungen gezahlten Pensionen ungeschmälert weiter auszuzahlen, auch wenn die übernommenen Fonds nicht völlig ausreichten. Auch die Re⸗ munerationsfrage sei noch immer nicht genügend geordnet. Nach einer kurzen Erwiderung des Regierungskommissars Ministerial⸗Direktors Brefeld und einigen Bemerkungen des
besonders der Beamten der zuletzt verstaatlichten Bahnen, erst
später Bericht erstattet werden könne. J ͤ Der Abg. Dr. Graf (Elberfeld) bat den Minister, die
Eisenbahndirektionen dahin anzuweisen, daß sie bei der An⸗
stelung von Bahnärzten nicht den Weg der abschüssigen
Submhssion wählten, resp. dem Mindestfordernden den Vorzug
gäben. Abg. Berger wurde Kap. 25 der Ausgaben, erster Theil (per⸗
Der Abg. Büchtemann besprach eingehend die Lage der sönliche Ausgaben), bewilligt.
Betriebssekreläre; der vorgelegte Etat werfe zwar eine höhere . vertagte sich das Haus um 4 Uhr auf Dienstag
Summe für fie aus, erhöhe jedoch das Durchschnitts gehalt nicht. 10 Uhr.
Des Ferneren sei es ein nobile officium der Staats Eisenbahn⸗ .
Der Abg. von Hildebrand bat bei Kay. 182 „Direktion Mtionan um Einbezichung der schleswig⸗holsteinischen Haupt⸗ bahnstationen in den Reiourbilletverkehr mit Berlin.
Der Staatg⸗Minister Maybach erklärte, daß der Erfüllung dieses Wunsches kein Hinderniß im Wege stehe.
Der Rest der Einnahmen wurde ohne Debatte ge⸗ nehmigt. .
Vor Eintritt in die Diskussion der Ausgabekapitel be⸗ merkte der Referent von Tiedemann (Bomst), daß über das masfenhafte, in den Petitionen der Eisenbahnbeamten ent⸗ haltene Material über Die derzeitigen Besoldungs verhälnisse, n=
.
Deffentlicher Anzeiger. enn, nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen 34
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. LIiterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachriehten.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. Von öffentlichen Papieren.
R z Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats- Anzeiger und das Central -Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1ẽ 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Grosshandel.
u. dergl.
Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Mn —
u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
Annoncen ⸗Bureaux.
8. Theater- Anzeigen.
9g. Familien- Nachrichten.
— ———
—
165241 Aufgebot.
Nachdem die nächsten gesetzlichen Erben des in 1842 ledigen Standes nach Amerika ausgewanderten Jobann Ehrist Salzer von Alpenrod, geboren am 56. Dezember 1807, namentlich: .
I die Ehefrau des Landmanns Ludwig Weber, Sophie, geborene Ehemann, zu Alpenrod,
2) die Ehefrau des Pulverarbeiters Karl Leicher, Louise, geborene Ehemann, zu Mudenbach,
3) die Ehefrau des Landmanns Anton Heinrich Müller, Karoline, geborene Ehemann, zu Dehlingen,
4 der Bremfer Christian Ehemann zu Nippes den Antrag auf Todezerklärung des genannten Jo⸗ hann Christ Salzer gestellt haben, werden dieser selbst und dessen unbekannte geseßliche oder Testa— ments⸗Erben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte Donnerstag, den 7. Mai 1886, Vorm. 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag der in bem Termin erschienenen oder durch gehörig legiti⸗ mirte Bevollmächtigte vertretenen Erben durch Aus⸗ schlußurtheil der Abwesende für todt erklärt und den aufgetretenen Erben der Nachlaß als Eigenthum ausgeliefert werden wird, desgleichen alle dem Ab- wesinden künftig noch anfallende Erbschaften.
Hachenburg, den 24. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
sõbSo2] Aufgebot.
Auf dem freiherrlich von Voithenberg'schen Familienfideikommißgute Hs. Nr. 3 zu Herzogau ist im Hypothekenbuche für Herzogau Band J. Seite 4 für Barbara Wittmann von Waldmünchen ein Vorlehen von 36 Gulden eingetragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Hand- lung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, werden hiermit gemäß 8. 82 des Hypetheken⸗ gesetzes beziehungsweise Art. 123 Ziff. 3 des baye⸗ rischen Ausführungsgefetzes zur Reichs Civilprozeß. ordnung u. Reichs⸗Konkursordnung zufolge Antrages des derzeitigen Fideikommiß ⸗Inhabers, Karl Frei⸗
berrn von Voithenberg zu Herjogau u. Voithen⸗ bergoed, alle Jene, welche auf die bezeichnete Hypo⸗ thek ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung
. innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem auf;
Samstag, den 20. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Am 12. Dezember 1884.
Kgl. Amtsgericht Waldmünchen. (L. 8.) gez. Luk as, Kgl. Oberamtsrichter. Für den Gleichlaut. Waldmünchen, den drel⸗ zehnten Dezember achtzehnhundert vierundachtzig. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Waldmünchen. (L. 8.) Gründl. loans zii!⸗ Aufgebot.
Der Eigenthümer Franz Czeszelski zu Bönhof, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosenow in Stuhm, hat das Aufgebot des verlorenen Guthabenbuches Nr. 398 oder 490 über 45 6 O01 3 ausgestellt für Franz Czeszelski von dem Vorschußverein zu Stuhm, eingetragene Genossenschaft, beantragt.
Etz wird daher der Inhaber des gedachten Gut ⸗ habenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. November 1885, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Gut⸗ habenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Stuhm, 16. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
Ib S6 8s Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Joseph Dufour, Schuhmacher, früher in Gebweiler, jetzt in Mülhausen wohnend, eignen Namens und als Verwalter des Vermögens selner minderjährigen Kinder Clementine, Joseph und Magdalena Bufour, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, gegen 1) Michael Drösch, früher Gassenreiniger in Paris, 2) Lorenz Klein, Bäcker⸗ bursche, früher zu Paris, Beide z. Zt. ohne bekann⸗ ten Wohn- und Aufenthaltsort, 3) und Genossen, hat der Kläger folgenden Antrag genommen: zu be⸗ urkunden, daß Kläger die durch den Tod des Mit beklagten Joseph 3 unterbrochene Instanz gegen 7 Erben und Rechtsnachfolger wieder auf⸗ nimmt, sodann die Instanz für wieder aufgenommen zu erklären und das am 9. Februar und 9. März 1682 vor Notar Loew errichtete Ausse ,. der zwischen den Cheleuten Johann Baptist Lapaix⸗ Dufour, Tagner, und Barbara Drösch zu re. burg bestandenen Gütergemeinschaft zu bestätigen, den Kläger auf die Beklagten anzuweisen, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 1256 166 04 3 mit Zinsen zu oo seit 30. April 1883 zu bezahlen und den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagten 1ĩñ und 2
Ausfertigung.
zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ii. 8. Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
67887] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Magdalena Pudalik, geb. Kora⸗ lewska, zu Wongrowitz, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Galon zu Wongrowitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handelskommis Wladislaus Pudalik, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung
mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf
den 20. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 10. Februar 1385.
Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67884 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Satilers Georg Karl Heinrich Rohde, Emma, geborene Wolff in Labes, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderop II. hier, flagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen Chebruchs und höt⸗ williger Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗
rage: die Ehe der Parteien zu trennen, und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 5. Juni 1885, Vormittags 91 Uhr, mit der , n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. / Pom., den 3. Februar 1885. . Tetzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67885
Die Ehefrau des Arbeiters Ferdinand Schroeder, Maria, geborene Jaroschewska, in Dahlow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Goldstein hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage;
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ . für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer ö ,,, Landgerichts zu Stargard i. / Pom. auf den
5. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. / Pom., den 3. Februar 1885.
Tetzlaff, Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
löst Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und volljährige Taglöhnerin Dorothea Buch in Nagel und die Kuratel über dereg außer⸗ eheliches auf den Namen Katharina getaufte Kind, vertreten durch den Vormund Johann Hern, Korb⸗ macher in Gärtenroth, klagt gegen den ledigen und volljährigen Metzger und Bierbrauer Johann Welsch von Gärtenroth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen:
J. Der Beklagte sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 29. Juli i884 außerehelich geborenen Kinde, Namens Katharina, anzuerkennen,
2) einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 60 M von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und darüber hinaus, wenn das Kind erwerbsunfähig werden sollte, zu bezahlen,
3) auf die gleiche Zeitdauer die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, wenn das Kind inner= halb dieser Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, zu übernehmen,
4) das seinerzeitige Schulgeld zur Hälfte,
55 den Betrag von 20 MS für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten
zu bezahlen und endlich
6) das gesetzlich beschränkte Erbrecht räumen.
II. Derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu ragen.
HII. Dieses Urtheil werde für vorläufig vollstreck· bar erklärt.
Die Klägerin und der genannte Vormund über
einzu⸗
R. C. P. O. tlichen Zustellung an f das
gegeben. Weismain, den 10. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (. 8.) Fink.
(67891
In der Strafsache gegen den Eugen Heinrich Rittel, geboten am 36. Oktober 1863 zu Stutt⸗ gart, zuletzt wohnhaft zu Pfaffendorf,
ö Entziehung von der Militärdienstpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckung der dem Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 1000 M, in Worten: ‚Eintausend Mark! ange⸗ ordnet, und das im Deutschen Reiche befindliche K Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Neuwied, den 7. Februar 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
(b 890] ; . Aufhebung einer Vermögens⸗
beschlagnahme.
In der Strafsache gegen den Bierbrauer Gottlieb Katz, geb. 2. Januar 1852, zuletzt in Hochdorf wohnhaft, wurde die am 24. Oktober 1884 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Rottweil vom 10. Febr. 1885 aufgehoben.
Rottweil, den 11. Februar 13885.
K. Staatsanwaltschaft. Gmelin, St. A. G.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
(67837 Holzverkauf am 7. März 1885. Königliche Oberförsterei Grund a. Harz. Am Sonnabend, den 7. März d. J., von Vormittags 10 Uhr an, werden im Rathhause zu Grund öffentlich meistbietend verkauft: Forstorte: Cichelnberg. Voshai, Knollen und Hasenberg: 113i Fichten Bauholz J. Klasse, 25 ö . ö . ö III. 559 ö s IV. 222 ' '. V. 2 . Lãärchen 3 V. 33 Stück Fichten Derbstangen 1 3 . 3. I . III.
1441 ö . 56 , Lärchen 6 J. ö ö ö II. ,, ichten Reiserstangen IV. Forstort Steinthalerberg: 263 rm Fichten Stammknüppel, 2327 rm Fichten Reiserholz J. Klasse, zur Verkohlung im Walde passend.
Solzvertauf
61818
im Wege des Meistgebots aus dem Forstrevier Pfeil,
Kreis Labiau, Reg. Bez. Königsberg, am Donnerstag, . d. Mts., Vormittags 10 Uhr, zu Lau⸗ ischken.
Permauern Jag. 8, 9, 10, 12, 14, 16, 17: eirca 5 rm Birk, 4 Ert., 47 Nad. Klob., 17 Erl., 1 Esp., 62 Nad. Knppl.
Sußemilken Jag. 65: 13 1m Weißbuch., h Rüstern, 7 Ahorn, 3 Esch., 8 Birk., 9 Erl. Klob.
Schweizert Jag. 81: 8 Eich., 5 Ahorn, 1 Birk. 1ẽC6p. Nutzend, 19 Stck. Fichten Bauholj, 12 rm Ficht. Nutz, L rm Eich, 19 Buch.. 19 Birk. w. 9 5 Nad. Klob., 8 Buch., 6 Birk., 1 Esp.
nppl.
Szerszantinnen Jag. 29, 30, 42, 43, 44, 45, 59, 60: eirca 7 Eich., 3 Esch. Nutzend., 12 rm Gich. Nutzh., 110 Stck. Ficht. Bauh, 9 Jicht. Stang. J. u. II. Kl., 49 rm Nad. Nutzh. II. Kl. u. Nutzknppl., 10 rm Eich, 24 Buch., 160 Birk. , Eel., Esp., 8 Nad. Klob., 2 Eich., 150 Birk. , Erl., Esp., 7 Nad. Knppl.
Jumendt Jag, 99, 125. 126, 188. 189: circa 5erm Ficht. Nutzknpyl ., 1 Stck. Ficht. Bauh., 9 rm Birk., 15 Erl., 1 Esp., 1 Nad. Klob., 60 Birk., 78 Erl., 8 Esp., 2 Nad. Knppl.
Jag. 127: circa 7 Erl. u. 300 geringe Birk. Nutzend. u. Deichselstangen, 235 rm Birk., 800 Erl. Klob., 270 Birk, 760 Erl. Knppl.
Pfeil, den 9. Februar 1885.
er Oberförster.
In der Königlichen Oberförsterei Siebigerode bei Mansfeld a. Harz soll am Mittwoch, den 4. März er., im Frellstädtschen Gasthof zu Anna—⸗ rode (5 kin von Mansfeld), Vormittags 9 Uhr, das e, Nutzholz des diesjährigen Einschlages, be⸗
ehend in:
147 schweren Eichen mit 637,00 fm (pro Stück über 3 fin Inhalt),
145 starke Eichen mit 348,58 fa (pr. St. 2 — 3 fm),
208 mittlere Eichen mit 310,49 fm (pr. St. 1—2 fm),
216 schwache Eichen mit 106,98 fm (pr. St. bis 1 fm),
266 Buchen mit 166,66 fm, darunter einige für Schlittenkufen, Kummethölzer ꝛc. gerodete Stämme,
74 Birken mit 27,88 fm,
25 Aspen und Linden mit 16,89 fm, öffentlich meistbietend zu den vor dem Termin be⸗ kannt zu machenden Bedingungen versteigert werden.
NB. Sollte der Termin am 4. März er. nicht beendet werden können, so wird am Donnerstag, den 5. März er., mit der Versteigerung fortgefahren.
Annarode, den 13. Februar 18385.
Der Königliche Oberförster.
66251
Submissionsverkauf von Eichen und Buchen in der Königlichen Oberförsterei Reinfeld, Reg. Bez. Schleswig, Kreis Stormarn. Es werden folgende Hölzer in den nachbezeichneten Loosen zur Sub mission gestellt:
J. Schutzbezirk Reinfeld:
Gehege Neuenhau, Distr. 14. c. ., Loos Nr. 1: 5 Eichen II. Kl. Nr. 4— 8 mit 11,31 fm. Loos Nr. 2: 2 Rothbuchen II. Kl. Nr. 178. 179 mit 4,13 fin, Loos Nr. 3: 8 Rothbuchen III. Kl. Nr. 160 — 187 mit 10,69 fm, Loos Nr. 4: 2 Rothbuchen IV. Kl. Nr. 191. 192 mit 1,85 fm.
Gehege Heidekamper Wohld, Distr. 192, Loos Nr. 5: 2 Cichen J. Kl. Nr. 2865, 286 mit 8M fm, Loos Nr. 6: 4 Eichen III. Kl. Nr. 287 — 290 mit 6.50 fm, Loos Nr. 7: 1 Rothbuche J. Kl. Nr. 295 mit 51 im; daselbst Distr. 20 a2., Loos Nr. 8: 3 Eichen III. Kl. Nr. 383 — 385 mit 4,490 fm, Loob Rr. 95: 1 Rothbuche J. Kl. Nr. 388 mit 303 tm, Loos Nr. 10: 3 Rothbuchen II. Kl. Nr. 389 — 3091 mit 7,23 fm.
Gehege Fohlenkoppel, Distr. 1225, Loos Nr. Il: 4 Eichen J. Kl. Nr. 573 - 576 mit 14,43 fa, Loos Nr. 12: 6 Eichen II. Kl. Nr. 577 — 582 mit
16,283 fm. II. Schutzbezirk Heide kam:
Gehege Graskoppel. Loos Nr. 13: 1 Eiche J. Kl. Nr 1 mit 3.45 fi, Loos Nr. 14: 2 Eichen II. Kl. Rr. 2. 3 mit 5,10 im, Loos Nr. 1953 1. CGiche III. Kl. Nr. 4 mit 1,15 fm, Loos Nr. 16: 3 Cichen IV. Ki. Rr. 5 — 7 mit 177 im, Loos Nr. II: 2 Buchen III. Kl. Nr. 11, 12 mit 2.89 fm, .
Gehege Fleischgaffel, Loos Nr. 18: 3 Eichen 1. Kl. Nr. 168 = L i0 mit 10. 80 fm, Loos Nr. 19: Eichen II. Kl. Nr. 11 = 1I1I7 mit 17,31 fm, Loos Nr. 20: 5 GCichen III. Kl. Nr. 118 — 122 mit 8, 31 im.
III. Schutzbezirk Herrenbranden:
Gehege Broofkoppel, Distr. 30 C., Loos Nr. Ar 2 Eichen J. Kl. Nr. 15. 16 mit 6, 20 fim, Loos Nr. 27: 9 Eichen il. Kl. Nr. 17 = 25 mit 22.23 fm, Loss Rr. 23: 6 Cichen III. Kl. Nr. 26– 51 mit 8, 92 fm. ;
Bie Hölzer aus dem Schutzbezirk Reinfeld und Hesdekamp liegen 2-4 Kilometer vom Bahnhof Reinfeld der Läbeck-⸗Hamburger Cisenbahn, die aud dem Schutzbeztrk Herrenbranden circa 7 Kilometer vom Bahnhof Wakendorf.
Die Taxe beträgt für Eichen JL. II. III. Kl. resp. 36. 30, 235 166, für Buchen JL, II., III., IV. resp. 24, 23, 23, 20 υ pro Festmeter.
Schriftliche Gebote in vollen Mark sind, auf ein, zelne resp. alle Loose, wobei jedoch jedes einzeln genau mit der Rummer zu bezeichnen ist, in ver— siegelten, mit der Aufschrlft: „Sub misstonsgebote auf Eichen ⸗ zc. Holz versehenen Umschlägen bis zum
265. Februar d. J., Abends 7 Uhr, an den unterzeichneten Oberförster einzusenden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am Freltag, den I. Februar, Vormttiags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale desselben, und. bleibt es den Submittenten anheimgestellt, sich zu diesem Termine, in welchem der Zuschlag ertheilt werden kann, Her= sönlich einzufinden. Die Submittenten hahen in der Offerte die Erklärung abzugeben, daß die Gebote ohne jede Nebenbedingung gültig sind, und daß sie sich den speziellen Submissions⸗ sowie den allge⸗ e,. fiskalischen Holzverkaufsbedingungen unter⸗ werfen.
Erforderlichen Falls sind Submittenten 3 Wochen, also bis 26. März, an ihr Gebot gebunden, wenn der Zuschlag nicht im Termin erthellt wird.
Nach Ertheilung des Zuschlages ist binnen 8 Tagen 20 o des Kaufpreises an die Forstkasse Unter⸗ receptur Reinfeld) einzuzahlen.
Der Förster Stolley, Hülfsjäger Rieck, die Wald⸗ wärter Kernuft und Bock werden die Hölzer auf Ver⸗
langen vorzeigen. ; Ausmaßtegsster sind gegen Erstattung der Kopialien
zu haben. Der Königliche Oberförster: Voß.
bb z
Gegen Wall, geboren am Okto becher fich verborgen. hält, ist die Untersuchungz. haft wegen Diebstahls in actis 84. d. 151 / 86 . I. d. z4 / 85) verhängt.
Gz wird ersucht.; denselben zu verhaften und in das Untersuchungs,. Gefängniß zu Berlin, lt · Moabit i. 13 I3, abzuliesern.
Berlin, den 5. Fehruar 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1,668 m, ESiatur untersetzt, Haare dunkel, ohne Bart, Nase gewöhnlich, und gewöhnlich, Gesichtsbildung und, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch = ber⸗ iner Dialekt. — Kleidung: dunkelblauer Ratins Winterüberzieher, hoher schwarzer Filzhut.
8063] Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Conditor Johann Neyo muck Jagockl, am 24. September 18654 zu zabischin, Kreis Schubin geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dichstahls in actis J. II. e. 68. S6 verhängt.
Ge wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1IMI2, abzuliefern.
Berlin, den 11. Februar 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,z,62 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Bart fonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen klau, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne volsständig, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichts farbe a, Sprache deutsch.
bbb] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maler Otto Franz Henseleit, welcher sich verborgen hält, ist in den Alten U. R. J. S96. S4 die Untersuchungshaft wegen Betruges und , verhängt.
Eg wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit Nr. Il / 12, abzuliefern.
Berlin, den 13. Februar 1885. Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Land- gerichte I. Dr. Hesekiel.
Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1 m sasß5 em, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart dunkel, Augenbrauen dunkel blond, Augen bläulich, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn etwas spitz, mn länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache eutsch.
68052 Ladung.
Der Ackerer Heinrich Ankon Funke, 29 Jahre alt, ju Krükling, Kirchspiel Ramsdorf geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last ge⸗ legt wird, am 14. Dezember 1884 in der Gemeinde Kirchspiel Ramsdorf, an Orten, an denen er zu jagen nicht berechtigt, die Jagd ausgeübt zu haben — Vergehen gegen §. 242 Strafgesetzbuchs — wird fi mm des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ elbst au
den 17. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Borken zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden.
Borken, den 11. Februar 1885.
Galny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lbs odd Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unterm 227. September 1384 in den Akten — J. Ia. 244. S4 — hinter den Colporteur Johann Feorg Backhaus, geboren am 21. August 1852 zu Weißenfels, erlaffene Steckbrief wird hiermit zurück= genommen.
Berlin, den 12. Februar 1885. Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht J.
lbsoõ6] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Bäckergesellen Max Effenberg wegen schweren Diebstahls in den Akten III. ]. öh /s unter dem 24. Dezember 1884 erlassene , ist durch die Einlieferung des Angeschuldigten
edigt.
Berlin, den 13. Februar 1885.
Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
6808] ;
Mittwoch, den 25. d. Mts., sollen von 10 Uhr Bormittags ab im Drewitz'schen Kaffeehause zu Tegel nachstehende Hölzer aus den diesjährigen Schlägen des Forstreviers Tegel unter freier Kon- urrenz öffentlich meistbietend verkauft werden; Schutz bezirk Königsdamm: Jagen 19 123 Stück Kiefern Bauhol; mit 166 fm. Schutzbejirk Herm. dorf: Jagen 84a 113 Stück Kief. Bauholz mit 118 fm, 6 Birken Nutzenden mit 1,13 fm. Jagen 9ö Kö Stück Kief. Bauholz mit 441 fm, 5 Birken Nutzenden mit 1.31 fm, 3 geringe Eichen Kahnknie. Jagen 111 288 Stück Kief. Bauholz mit 326 fm, 3 rin Kief. Nutzholz II. Klasse, 1 Birken Nutzende
mit 020 fin. Schutzbeßtrk Tegelsee: Jagen 78
sr Stück Kief Baubols mit ß fm und 3 rm
Kief. Nutzholz II. Klasse, sowie ein Eichen Nutzende mit 1427 fm.
Die Bezahlung des Steigerpreises muß bei Ge⸗ boten bis 150 M sofort im Termine geschehen. — Bei höheren Geboten ist mindestens 1/5 des Steiger ⸗ preises sofort als Angeld, der Rest aber bis zum 11. April er an die Königliche Forstkasse zu Spandau zu entrichten. — Die sonstigen Verkaufsbe dingungen . bei der Eröffnung des Termins bekannt ge⸗ macht.
Tegel, den 13 Februar 1885.
Der Oberförster: Seidel.
(68068 Holzversteigernn in der Königlichen Oberförsterei Tanten. Am 24. d. Mis. Morgens 10 Uhr, in Cam- perbrück bei Herrn Gastwirth Müsers. Schutzbezirk Camp. Forstort Niedercamp, Jagen 52, 55 und 56: 160 Eichen Stämme mit 118,713 fm, 55 Buchen . , 5 Lärchen 1 ö , 54 Stangen . Kl.,
101 . . . 179 rm Eichen Schichtnutzholz,
4 . Buchen 3
4 . Nadelholz (
Tanten, den 11. Februar 1885.
Der Königliche Oberförster: Roelen. ö 8082] Holzverkauf . in der Oberförsterei Münster.
Am Dounerstag, den 26. Febrnar d. J., Vor. mittags 10 Uhr, sollen in dem Schutzbezirk Hohenholte:
143 Stück größtentheils starke und werthvolle Eichen ⸗ Stämme und Abschnitte mit 200 fm,
48 Stück starke Rothbuchen, an ö. und Stelle durchs Meistgebot verkauft werden.
Dag Holz liegt ca. Km Landweg von der Bahn; , Altenberge (Münster ⸗Enscheder Eisenbahn) entfernt. r
Münster i. W., den 15. Februar 1835.
Der Königliche Oberförster. Dobbelstein. (68071
Holzverkauf. mittags 10 Uhr,
Am 25. Febrnar 1385, Vor⸗ in Vorwerk (bei Ottersberg). Horstedterwald, Stapelerholz l2 km bis Otters⸗ berg bezw. Rotenburg): 206 Eichen — 1290 tm, 196 rm 33 85 Buchen — 56 fm, 42 rm Nutzholz. 657 rm Brennholz. 1092 Fichtenstangen J. - III. Kl., 4690 desgl. IV. — VIII. Kl. 119 ri Kiefern⸗Nutz⸗ und Brennholz. Oberförsterei Zeven (Regb. Stade).
I Holz ⸗Verkanf.
Am Donnerstag, den 5. März er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden im Lauterbach schen Lokale zu Lübben folgende Hölzer gus der König⸗ . Oberförsterei Börnichen zum Verkauf gestellt werden:
1) Aus dem Schutzbezirk Kannomühle (Oberspreewaldꝭ Jagen 3. 56 rm Erlen Schicht ⸗Nutzholz, 638 ͤ'm desgl. Scheitholz, 71 ͤrm desgl. Knüppelholz, 140 rm desgl. Reiser. 27) Aus dem Schutzbezirk Schützenhaus (Oberspreewald) Jagen 4.16. 92 rm Erlen Schicht⸗Nutzholz, go0 rͤrmn desgl. Scheitholz, 127 rm desgl. Knüppelholz, 180 'm desgl. Reiser. 3) Aus dem Schutzbezirk Hartmannsdorf (Unterspreewald) Jagen 175. 280 rin Erlen Schicht⸗Nutzholz, 1080 rin desgl. Scheitholz, 950 ri desgl Knüͤppelholz, 26 rm desgl. Stockholz, 500 rm desgl. Reiser. 4 Aus dem Schutzbezirk Buchenhain (Unterspreewald) Jagen 177180. 2295 rm Erlen Schicht⸗Nutzholz, 580 rm desgl. Scheitholz, 314 rm desgl. Knüppelholz, 12 rm desgl. Stockholz, 364 rm desgl. Reiser.
Börnichen, den 13. Februar 1886.
Der Königliche Ober förster: Stosch.
(678361
68070 Handels ⸗ Holz Verkanf. (Vorläufige Anzeige.)
Im Monat März cr. werden aus dem König lichen Forstrevier Charlottenthal (Kreis Schwetz, Regbʒzk. Marienwerder)
circa 2200 rm starker Handelshölzer im . der Submisston zum Verkauf gestellt werden. z
Die Hölzer werden geputzt auf den fiskalischen Holjablagen, theils an der Brahe, theils an dem Schwarzwasser zur Verflößung bereit liegen.
Das an der Brahe lagernde Quantum wird sich auf circa 1800 Festmeter, das am Schwarzwasser lagernde auf Cirea 400 Festmeter belaufen.
Wegen Besichtigung der Brahe⸗Hölzer wolle man
sich an den Königlichen Forstaufseher Ring in Go⸗ lombek bei Tuchel, wegen Besichtigung der Schwarz ⸗ wasser⸗Hölzer an die Königlichen Förster Weidner in Ottersteig und Weise in Grüneck wenden.
Aufmaßlisten können vom 260. d. M. ab gegen Erstattung der Kopialien von dem Unterzeichneten, der auch zu jeder weiteren Auskunft gerne bereit ist, bezogen werden.
Der Submissions Termin wird demnächst besonders bekannt gemacht.
Charlottenthal bei Osche in Westpreußen, den 13. Februar 1885
Der Königliche Oberförster: Düůhring. lõSo b] Bekanntmachung. .
Es soll den 28. d. M., Montags, in hiesiger Brauerei nachstehendes Holz (letzter Einschlag und Verkauf von Nutzholz in Eichen und Kiefern für Holzhãndler):
J. Aus den Reviertheilen: Coritten Schlag Jag. 145. 143, 172;
Teufels vorwerk Jag. 110, 123, 126;
Diete Jag. 162;
Grunom Durchforstungen Jag. 87, 99, 104 und aus der Totalität dieser Reviertheile:
Eichen: ca. 800 Stück Nutzenden, 80 rm Nutz schicht JI. III., einschl. Pfahlhölzer, 650 rm Scheit, 300 rm Ast, 200 rm . S0 m Stock;
Buchen: 2 Weißbuchenenden, 20 m Scheit, 10 m Ast;
Erlen (Jag. 170): 6 m Nutzschicht, 35 m Scheit, 20 m Ast, 24 Stück schwache Birken;
Kiefern: ca. 70 Stück bessere und längere Nutz ⸗ hölzer Sig 148), 1 m Nutzschicht,
s50 m Scheit, 300 m Ast, 200 m Reisig J., II., 50 m Stock.
II. Aus dem Reviertheil Tauerzig Jag. 210 an Biberteicher Grenze — 400 Stuck längere und stärkere Kiefernlanghölzer und Jag. 2014 — 16 m Erlen Ast.
III. Aut dem Buchwalde Jag. 53, 40 und 13 — 25 Stück schöne starke Buchennutzenden,
bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormit⸗ täßß um 11 Uhr hiermit eingeladen werden. Lagow, den 10. Februar 1886. Der n, enn, wald.
(68083 Eichen · VSan⸗ und Nutzholz· Versteigerung in der Oberförsterei Weilburg, Regierungsbezirk Wiesbaden, Ober lahnkreis.
Am Freitag, den 37. er., früh von 10 Uhr ab, kommt im E. Görtz'schen Sagle in Weilburg folgendes Cichen Bau ⸗ und Nutzbolz zur Ver⸗ steigerung:
I Schutzbezirk Thiergarten (Förster Tackmann): Distrikt Sorgenheck - 67 Stämme, 4 Raummeter Büttnerholz, Distrikt Einhäuserköppel — 125 Stämme ü. IZ Raummeter Büttnerholz. Distrikt Wetzlarer⸗ burg — 16 Stämme und 1 Rmtr. Büttnerholʒ.
3) Schutzbezirk Philippstein (Hülfsjäger Trus⸗ heim): Distr. Buchwald — 22 Stämme.
3) Schutzbezirk Edelsberg (Förster Hehmann): Distr. Brennelsheck — 26 Stämme. .
) Schutz be rk Drommershausen (Vrster Schön⸗ wetter): Distrikt Ziegengräben — 4 Stämme,
Dabei befin den fich etwa 47 Festmeter Schneide⸗ hölzer, 50 Festmeter Rundholz J. Kl., 136 Festmeter drgal. iI. Kl. und 33 Festmeter drgl. III. Kl. Käufer werden erfucht, das Material vor der Auktion in Augenschein ju nehmen; die betreffenden Schutz beamten find angewiesen, dasselbe vorzuzeigen. — Dimensionen⸗Verzeichnisse können auf rechtzeitige Bestellung von hier bezogen werden.
Windhof, den 12. Februar 1885.
23 6a Der Oberförster. Brauns. n n,, — —— 68069] Seeg n in der Oberförsterei Burgstall, Reg. Bez. Magdeburg, Kreis Wolmirstedt.
Am Freitag, den 27. Februar 1885, Vor mittags 16 lhr, sollen im Schroederschen Gasthof hierfelbst folgende Hölzer öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden:
I. Belauf Dolle, Hegemeister Kadersch, Jagen 249 a.:
Eichen ca. 85 Abschnitte, 2 Im Nutzkloben, 145 rm Kloben, 80 rm Stockholz, 280 rm Reiser.
Weißbuchen ca. 5 rm Nutzkloben.
Birken ca. ? rm Nutzkloben, 5 rm Kloben, 5 rm Stockholz, 10 rm Reiser.
Kief ca. 5 Abschnitte, 5 rm Stockholz, 25 rm
eiser. II. Belauf Burgstall, Förster Velten, Jagen 245 Ab., 164, 244A B.:
Kiefern ca. 709 Abschnitte, 29 Stangen 1. Kl. 1095 rm Knüppel, 340 rm Stockholj, 2300 rm Reiser, 200 rm Zaunbusch und Bohnenstangen.
Burgstall, den 13. Februgr 18865.
Der Oberförster.
olzverkauf.
Freltag, den 25. d. M. soll nachstehendes Holz aus der Oberförftereĩ Bieber, Kreis Gelnhausen, Reg. ⸗Bez. Cassel, versteigert werden:
a. Eichen: 99 Stämme II. bis V. Kl. — 198 fm, A rm Rutzscheite u. 258 1mm Scheit⸗ u. Anbruch; b. Buchen: 2357 Stämme II. bis V. Kl. — 206 fm
legen
im Wege der Vzitation öffentlich an den Meist⸗
knüppel und 435 rn Scheit. Die Zusammenkunft findet Vormittags 10 Uhr im Gasthaus zum grünen Baum dahier statt. Bieber, den 12. Februar 1885. Der Ober förster. Ellenberger.
168067] ö è .
in der Königlichen Oberförsterei Rimkan,
Regierungsbezirk Breslau, Kreis Wohlan. Zum öffentlichen und meistbietenden Verkauf der in den Schlägen Distrikt 9öa des Schutz bezirks Leubus und Distrikt 1060 des Schutzbezirks Prankau aufgearbeiteten Hölzer steht Termin an
den 24. Jebrnar er., früh 8 Uhr,
bei der Töppich'schen Brauerei zu Maltsch.
Es 2 ö. . gestellt:
ea. ü en ö
126 3 Rüstern Stämme, 330 rm Eichen Nußzholz Scheit, 600 . Scheit (Brennholz), 960 Stock, 280 Reisig, 200 Ruͤstern Scheit, . 240 Stumpen Knüppel, 150 Stock,
96 diverse Brennhölzer. Nimkan, den 16. Februar 1885.
Die Königliche Forstverwaltung.
bo 9] Holzverkauf in der Königlichen Sberförsterei Hainchen, Reg. Bez. Arngberg, Kreis Siegen, sollen am Mittwoch, den 26. Februar er,, Vormittags 107 Uhr, im Diehl schen Gasthause zu Hainchen aus den Schutz= bezirken Hainchen, Walpersdorf und Hohenroth: 40 Eichen⸗Stämme III V. Kl. — 22 im, 1Lrm Eichen⸗Nutzhol;j II. Kl., 20 Buchen ⸗ Stämme III - J. KRI. 16 fm, 1381 Fichten⸗Stämme III. -V. Kl. 453 fm, 303 Stangen L- III. Kl., 62 rm Fichten⸗Nutzholz II. Kl., 4 Lärchen ˖ Stämme V. Kl. — 1 m, öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Höljer lagern an guter Abfahr, 15 — 20 km von dem Bahnhof Haardt der Ruhr ⸗Siegbahn. Hainchen, den 15. Februar 1885. Der Oberförster.
68077] Solzlizitation der Oberförsterei Birnbaum (Rgbzk Posen).
Am Donnerstag, den 26. Februar, Vorm. 10 Uhr, im Kruge zu Eulenberg. ;
Verkauf in größeren und kleineren Loosen von ca. 1000 Stück kiefern Bau ⸗ und Schneideholz II. -V. Klasse (meist feingahrig) mit ca. 470 im Jagen 236. Belauf Eulenberg.
Jagen 211, Belauf Radusch, ca. 450 Stück kiefern Bauholz mit eg. 230 tm. ö.
Jagen 179, Belauf Radusch, ea. 130 Stücktkiefern Bauholz mit ea. 77 fm. .
Demnächst Verkauf von ca. 800 rm kiefern Kloben aus den Schlägen Jagen 235, 211 und 179, Belauf Eulenberg und Radusch.
Die Hoͤlzer lagern auf ca. 12 — 17 m Entfernung von Warthe und Netze, ein Theil ca. — 3 Em von der Chaussee.
Vörheide, den 15. Februar 1885.
Der Königliche Oberförster.
67822 Bekanntmachung.
Am Dienstag, den 24. Februar er., von Bormittags 81 Uhr ab, sollen im hiesigen großen Zeughause verschiedene Metalle und ausrangirte Gegenstände als:
11 e. Messing in unbrauchbaren Patronen⸗
ülsen,
20 636 Kg Messing in Zündvorrichtungstheilen,
6 368 Eg Gußeisen in Geschofsen mit Blei⸗ mãänteln, . 5 ;
16 486 kKg Schmiedeeisen aus Artillerie⸗Material,
19535 Eg Messing aus Artillerie Material, alte Taue, Geschirrsachen, Werkzeugstücke, 799 Pulvertonnen, Batterienãgel, Wassereimer, Haardecke, Lumpen, , und altes Teder, außerdem 1 Dampfhammer und 7 noch brauchbare hydraulische Pressen, komplet mit Zubehör öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Danzig, den 13. Februar 1886. Königliches Artillerie⸗ Depot.
9 9 2 .
67900
n Die Bahnhofs ⸗Restauration (ohne Wohnung) auf der hiesigen Station . Zoologischer Garten? soll in einer am 9. März d. Is., Vormittags 12 Uhr, bei uns stattfindenden öffentlichen Submission vom 1. Mai d. Is. ab anderweitig verpachtet werden. Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten unter Beifügung etwaiger Zeugnisse versiegelt und mit der Auffchrift: ‚Submission auf Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗Restauration Zoologischer Garten.! bis zum Submissionstermine an uns einreichen. Die Pacht- bedingungen können auf der hiesigen Station Friedrichftraße eingesehen und gegen Zahlung von 50 3 Schreibgebühren käuflich erworben werden. Berlin, den 12. Februar 18865. e. ,,,, (Stadt · und Ning⸗ ahn).