1885 / 40 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

lo sos

Bekanntmachung.

der Kaufmann Marcus Beuthuerschen Konkurssache von hier, soll die Bertheilun

In der Masse erfolgen; die Summe der bei der 9894

Vertheilung zu ark 87 Pfg. und der zur Vertheilung verfügbare Massebestand 123531 Mark 24 Pfg.

erücksichtigenden Forderungen betrãg

Das Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen liegt in der Gerichts- schreiberei VIII. des Königl. Amtsgerichts bierselbst zur Ginsicht der Betheiligten aus.

Beuthen O.⸗-S., den 12. Februar 1885.

Der Konkursverwalter:

Fr. Schoelling.

lescs! Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ansbach hat am 13. Februar 1885 beschlossen: „Es wird das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Buchdruckereibesitzers Friedrich Neider von Ansbach wegen Man⸗ gels einer zureichenden Masse eingestellt.“ Ansbach, den 14. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach. Schwarz, K. Sekretär.

Ido] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Amalie Nehrlich, hier, Inhaberin eines Putzwaarengeschäfts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf

den 11. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Gr. Erfurterstr. 2, 2 Treppen hoch, Zimmer 2, bestimmt.

Gotha, den 14. Februar 1885.

Hahn, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts VII.

oss] Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Waldfischbach, als Konkurs⸗ gericht, hat mit Beschluß vom heutigen Tage, Vor⸗ mittags 10 Ubr, über das Vermögen des Kauf⸗ manns Friedrich Jockers in Waldfischbach den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Bandel dahier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis längstens 18. März 1885, Anmeldefrist bis incl. 21. März 1885. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermia am 11. April 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts-⸗ gerichts dahier.

Waldstschbach, den 14. Februar 1885.

K. Amts gerichtsschreiberei. Leinenweber, K. Sekretär.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. O.

67728]

Am 1. April 1885 tritt für den Eisenbahn⸗Di⸗ rektions · Bezirk Breslau, welcher von dem genann⸗ ten Tage ab in seiner neuen Gebietsabgrenzung fol⸗ gende Bahnstrecken enthalten wird:

a. die Oberschlesische Eisenbahn mit Ausschluß der Strecken Posen Thorn, bezw. Bromberg, Sagan Sorau und Camenz Frankenstein, b. die Rechte ⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn, e. die Posen⸗Creuzburger Eisenbahn. d. die Oels Gnesener Eisenbahn, e. die Strecke Breslau— Stettin der Breslau ⸗Schweidnitz Freiburger 6 ein neuer Lokalgütertarif in caft.

Durch den neuen Tarif werden folgende Tarife aufgehoben:

1) Der Lokal⸗Gütertarif der Oberschlesischen Eisenbahn vom 1. Oktober 1881 nebst sämmtlichen Nachträgen;

2) der Lokaltarif der Rechte Oder ⸗Ufer⸗Eisenbahn vom 1. September 1877 nebst sämmtlichen Nach⸗ trägen und zwar insoweit, als sich derselbe auf die Beförderung von Gütern bezieht;

3) der Lokal Gütertarif der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn vom 1. Oktober 1877 nebst sämmtlichen Nachträgen;

4) der Lokaltarif der Oels⸗Gnesener Eisenbahn vom 1. Juli 1877 nebst sämmtlichen Nachträgen und zwar in soweit, als sich derselbe auf die Be—⸗ förderung von Gütern bezieht;

5) der Lokal⸗Gätertarif der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn vom 1. Februar 1882 nebst sämmtlichen Nachträgen, und zwar in soweit, als sich derselbe auf die Stationen der Strecke Breslau Stettin (exel. Breslau und Stettin) bezieht;

6) der Posen⸗Schlesische Verband⸗Gütertarif vom 1. Oktober 1882 nebst sämmtlichen Nachträgen;

7) der Tarif für die direkte Beförderung von Blei, Zink c. Eisen und Stahl, sowie von Gütern des Spezialtarifs III. im Verkehr zwischen Statio⸗ nen der Rechte Oder-Ufer -Fisenbahn und den Sta- tionen der Strecke Rokietnice— Stargard der Ober⸗ schlesischen Eisenbabn:

a. via Oels— Breslau Posen, b: via Ostrowo = Posen, vom 1. Dezember 1881;

8) der gemeinschaftliche Tarif der Rechte⸗Oder⸗ Ufer ⸗Eisenbahn und der Oberschlesischen Eisenbahn:

a. für den allgemeinen Güterverkehr zwischen den Stationen Tichau, Kobier und ß der Rechte Oder / Ufer Eisenbahn und Stationen der Oberschlesischen Cisenbahn via Lazisk, ar

für den Transport von Steinen (roh und roh behauenen) und Brennholz zwischen Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eifenbahn und Sta⸗ tionen der Strecken Breslau Mittelwalde und Camenz = Gießmannsdorf der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn via Pöpelwitz vom 15. Ok⸗ tober 18753 nebst Nachtrag J.;

9) der Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer ⸗Eisenbahn einerseits und Stationen der Oels ⸗Gnesener Cisenbahn an⸗ Dererseits vom 1. Dejember 1877 nebst Nachträgen;

10) der Gütertarif für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen der Breglau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn einerseits und Stationen der Rechte Oder⸗Ufer⸗ und Breslau⸗Warschauer Eisenbahn andererseits vom 1. Juli 1882 nebst Nachträgen, und zwar insoweit, als sich derselbe auf den Verkehr der Stationen der ir. Bret lau = Stettin (exkl. Breslau und Stettin)

ezieht;

1I) der Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Station Posen der Oberschlesischen und Posen⸗Creuzburger Eisenbahn einerseits und Sta⸗ tionen der Oels Gnesener Eisenbahn andererseits vom 1. Juni 1883 nebst Nachträgen;

12) die Ausnahmetarife für den Trarsport ver⸗ schiedener Artikel in Wagenladungen zwischen Sta⸗ tionen der Oberschlesischen und Breslau Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn, nebst Klassentarifen für den Verkehr zwischen Stationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗ r. Eisenbahn und Sosnowice, Station der

arschau⸗Wiener Eisenbahn vom 19. Oktober 1880 nebst Nachträgen, und zwar insoweit, als sich der⸗ selbe auf den Verkehr der Stationen der Strecke n,, (exkl. Breslau und Stettin)

ezieht;

13) der Ausnahme ˖ Tarif für den Transport von Roheisen, Eisenerz und Eisenschlacken zwischen Morgenroth und Zawadzki vom 1. Oktober 1880;

14) Nachtrag V. zum Verband ⸗Gütertarif der Märkisch⸗Posener und Posen⸗Creuzburger Eisenbahn vom 1. November 1877, enthaltend Ausnahmetarif⸗ sätze für Rüben (Zucker- und Futterrüben), Rüben⸗ schnitzel, Rübenschnitzabfälle und Rübenköpfe zwischen der Station Schroda P. C. und Stationen der Oels⸗Gnesener Eisenbahn;

16) Der Stettin⸗Märkisch⸗Schlesische Verbands⸗ Gütertarif vom 1. März 1882 nebst Nachträgen be⸗ züglich des Verkehrs: 1

a. zwischen Glatz und den Stationen der Strecke Breslau Stettin,

b. zwischen Neusalz Eisenbahn und Posen⸗Creuzburger für Spezialtarif III.

c. zwischen Stationen der Oberschlesischen und Posen⸗Creuzburger Eisenbahn für Spezial farif III.

16) der mit dem 16. September 1884 hinsichtlich der Frachtberechnung für Sendungen des Spezial⸗ tarifs III. zur Einführung gekommene Kilometer⸗ zeiger für den Verkehr zwischen Stationen der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn einerseits und Stationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer ⸗Eisenbahn andererseits.

Die neu zur Einführung kommenden Frachtsätze enthalten einerseits weitgehende Ermäßigungen, andererseits aber auch Erhöhungen gegen die jetzt bestehenden Tarifsätze. Die Erhöhungen werden theils in Folge der Aufhebung jetzt bestehender Aus⸗ nahmetarife, theils durch Anwendung der preußischen Staatsbahntaxen auf den verstaatlichten Bahnstrecken hervorgerufen. Soweit in den vorstehend bezeichne⸗ ten Tarifen zur Zeit Ausnahmetarife für:

a. Getreide aller Art, Hülsenfrüchte und Oel⸗ samen,

b. Brennbolz,

C. gebrannte Steine und feuerfesten Thon,

d. Bruch- und Pflastersteine von Oppeln nach dem Oberschlesischen Bergrevier,

6. Roheisen, Brucheisen, altes Eisen (excl. Re⸗ lation Zawadzki— Morgenroth, in welcher der jetzige Ausnahmetarif für Roheisen einstweilen bestehen bleibt),

Gisenbahnschienen von Stationen der Rechte⸗ Oder ⸗Ufer⸗Eisenbahn nach Breslau zum Wasserumschlag,

g. Rüben und Ruͤbenschnitzel (exel. im Verkehr mit der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn),

h. Salz,

i. Braunkohlen von Hermannia

bestehen, werden diese in den neuen Tarif nicht wieder übernommen, sondern es werden für die ge nannten Artikel entsprechend der Klassifikation des deutschen Gütertarifs Theil J. die Tarifsätze der regulären Klassen bezw. für Bruch und Pflaster⸗ steine ab Oppeln die Sätze des erweiterten Aus—⸗ nahmetarifs für rohe Steine erhoben.

Die Ausnahmetarife für Eisen und Stahl ꝛc. des Spezialtarifs J. und II., ferner für Blei und Zink, sowie für Eisenerz und Schlacken auf der Rechte⸗ Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn gelangen nur in den für den Verkehr unwichtigen Relationen zur Aufhebung.

Zu dem neuen Lokaltarif wird gleichzeitig ein Anhang herausgegeben, welcher an Stelle der in den vorstehend sub 6 und 10 bezeichneten, zur Auf— hebung kommenden Tarifen enthaltenen Frachtsätzen anderweite theilweise ermäßigte, sowie neue direkte Tarifsätze für den Verkehr zwischen den Stationen der Breslau ⸗Warschauer Eisenbahn einerseits und Stationen des Direktionsbezirks Breslau anderer⸗ seits enthält.

Die zur Zeit dem diesseitigen Verwaltungsbezirke angehörigen Strecken Posen (excl. Thorn resp. Bromberg gehen mit dem 1. April er. in den Di⸗ rektionsbezirk Bromberg, die Strecken Sagan Sorau, und Camenz (exel.) Fkankenstein in den Direktionsbezirk Berlin über.

Bis zu dem Zeitpunkte, von welchem ab der neue Tarif käuflich zu haben ist und welcher noch beson⸗ ders bekannt gemacht werden wird, ertheilt das diesseitige Verkehrs ⸗Bureau Auskunft über die Höhe der neuen Tarifsätze.

Breslau, den 11. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

67948

Für den Transport von Kapselscherben in Mengen von 19000 kg pro Frachtbrief und Wagen kommen im Ostdeutsch. Oesterreichischen Verbande mit Gültig⸗ keit bis auf Weiteres, längstens bis zum 31. Dezem⸗ ber d. J fortan nachstehende ermäßigte Ausnahme⸗ sätze zur Einführung:

pro 100 kg

Altwasser⸗ Wien 1,11

Charlottenbrunn Wien. . 1,10

Könige zelt ien... .

ö 1

Waldenburg unterer Bahnhof⸗ Wien

Breslau, den 12. Februar i885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich im Namen der übrigen betheiligten ꝛc.

der Breslau Freiburger tationen

67949

l 2 1. April er. an erfahren die Billetpreise

und Gepäcktaxen im Lokalverkehr der von diesem

Tage ab zum Bezirk der unterzeichneten Direktion

gehörigen Bahnstrecken in Folge ihrer allgemeinen

Umrechnung nach den Staatebahntaxen zum Theil

Erböhungen und zum Theil Ermäßigungen.

Die neuen Taxen sind bei den Billeterpeditionen

ju erfahren. .

Mit dem gleichen Tage treten einheitliche Zusatz⸗

beslimmungen zu Abschnitt II, des Betriebs Regle⸗

24 für den gesammten diesseitigen Benrk in

rast.

Hierdurch werden die nachbezeichneten Tarife nebst

ihren Nachträgen aufgehoben:

a. Lokal⸗Personentarif der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn vom 1. Juni 1878, ;

b. desgleichen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn vom 15. August 1877 hinsichtlich der Strecke Breslau⸗Stettin,

Lokaltarif der Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn vom 1. Sep⸗ tember 1877,

Lokaltarif der Posen⸗Creuz- burger Eisenbabhn vom 10. De zember 1875,

Lokaltarif der Oels⸗Gnesener Eisenbahn vom 1. Juli 186, .

In Folge dessen kommt auch das im Bereich der

vormaligen Rechte⸗Oder ⸗Ufer⸗Eisenbahn bei Aufgabe

von Gepäck auf Billets vierter Wagenklasse bisher gewährte Freigewicht in Wegfall.

Breslau, den 14. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

in Betreff der Beförderung von Personen, Reisegepäck und Hunden.

7950] . Aus Veranlassung der Ueberleitung der Bahn⸗

Th ; strecke posen erg aus dem Bezirke der König⸗

lichen Eisenbabn ⸗Direktion Breslau in den der Kö— niglichen Eisenbahn Direktion Bromberg wird mit Gültigkeit vom 1. April 1885 der Nachtrag 12 zum Lokaltarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg vom 1. August 1881 herausgegeben. Durch diesen Nachtrag werden außer Kraft gesetzt: ;

a. sämmtliche in dem Tarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und Hunden im Lokalverkehre der Oberschlesischen Eisenbahn vom 1. Juni 1878 bezüglich des Verkehrs der Stationen und Haltestellen der Bahnstrecken

T Posen ö untereinander enthaltenen

Tarifsätze, sowie . sämmtliche in dem Tarif für die direkte Be⸗ förderung von Personen und Reisegepäck zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn einer⸗ seits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Bromberg andererseits vom 1. bzw. 15. August 1881 enthaltenen Tarifsätze, insoweit dieselben den Verkehr zwischen den Stationen

der Strecke pesen· I e einerseits und

Ostbahnstrecken andererseits über Thorn bzw. über Bromberg bzw. über Posen Jlotnik be⸗ treffen. ö

Geringfügige Erhöhungen bzw. Ermäßigungen ein—⸗ zelner Billetpreise und Gepäckfrachtsätze treten zu— folge Berichtigung der Entfernungen bzw. anderwei⸗ tiger Abrundung der Beträge ein. .

Bis zum Definitivdruck des Kilometerzeigers er= theilt das Verkehrs- Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn ⸗Direktion zu Bromberg, Abtheilung für Tarif⸗ sachen, die gewünschte Auskunft.

Bromberg und Breslau, den 13. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn ⸗Direkttonen.

67833

Vom 15. Februar 1885 wird im Deutsch⸗Pol⸗ nischen Verbande im Verkehr zwischen Stationen der Weichselbahn einerseits und den Deutschen Sta⸗ tionen andererseits der Artikel ‚Oelkuchen“ zu den⸗ selben Tarifsätzen befördert wie der Artikel „Kleie“.

Bromberg, den 11. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

67947

Mit Gültigkeit vom 15. d. M. ab erscheint der Nachtrag I. zu dem Heft 1I. des Steinkohlen⸗ Ausnahme⸗Tarifs für den Rheinisch ⸗Westfälisch⸗ Südwestdeutschen Verband vom 1. Dezember 1881, enthaltend anderweite, . Frachtsätze für ver⸗ . Stationen der Badischen Staats⸗Eisen⸗ ahnen (Schwarzwaldbahn) und die Bodenseeufer⸗ Stationen Lindau, Romanshorn und Rorschach, theilweise neue Frachtsätze für die Station Eber⸗ bach und Frachtsätze für die in den Verkehr neu einbezogenen Stationen Reichenau, Untergrombach

und Weingarten der Badischen Staatg⸗Gisenbahnen, sowie Berichtigungen (Preis 20 ), ferner ein Anhang ju dem vorbezeichneten Steinkohlen. Au nahme · Tarif, enthaltend ermäßigte Frachtsätze für den Verkebr mit der Bodenseeufer ⸗Station Bregen (an Stelle und unter Aufhebung der in dem vor gedachten Tarifheft nebst Nachträgen enthaltenen be= züglichen Frachtsätze) Preis 10 9.

Die in dem bezeichneten Nachtrag I. aufgeführten Frachtsãtze für die Stalionen Immendingen, Mengen, Pfullendorf, Sigmaringen, Villingen und Lindau finden auch Anwendung für den Verkehr mit den gleichnamigen Stationen der Württembergischen Staats-Eisenbahnen bezw. für den Verkehr mit der Bodenseeufer Station Lindau im Württembergischen Verkehr via Ulm Kempten und im Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Bayerischen Verkehr via Aschaffenburg bezw. Gemünden.

Cöln, den 12. Februar 1885.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische).

(677691 Mitteldentscher Eisenbahn Verband.

Am 1. März d. J. tritt ein neues Heft Nr. 6 zu dem Mitteldeutschen Verbands Gütertarife in Kraft, welches direkte Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen der Württembergischen Staatsbahnen sowie der Bodenseeuferplätze Bregenz, Romanshorn und Rorschach einerseits und Sta— tionen der Eisenbahn-Direktionsbezirke Frankfurt a. M., Erfurt, Magdeburg, Berlin, Bromberg und Breslau, der Oberhessischen, Braunschweigischen, Werra⸗,, Weimar⸗Gerager, Saal⸗, Nordhausen⸗ Er⸗ furter, Eisenberg⸗Crossener, Ilmenau⸗Großbreiten⸗ bacher, Friedrichrodaer, Ruhlaer und Breslau⸗Frei⸗ burger Bahn andererseits enthält. Hierdurch werden neben vielfachen Verkehrserweiterungen und Fracht⸗ ermäßigungen auch tbeilweise Frachterhöhungen her⸗ beigeführt, welche letztere jedoch erst mit dem 15. April d. J. Gültigkeit erhalten. Außerdem werden von letzterem Tage ab die seitherigen direkten Fracht⸗ sätze für Spandau B. H. B. und Schönebeck (Sa— line) gänzlich, sowie für Holzminden Br. B. und Oschersleben Br. B. theilweise beseitigt.

Zur Aufhebung gelangen: ; ö.

I) das seitherige, vom 1. Mai 18533 ab gültige Heft Nr. 6 des Mitteldeutschen Verbands ⸗Güter⸗ farifs nebst Nachträgen, mit Ausnahme der Sätze für den Verkehr der Stationen Hanau, Homburg v. d. H., Oberursel, Offenbach, Rödelbeim des Eisenbahn ⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. M.,

2) der Tarif für den Schlesisch⸗Sürdeutschen Güterverkehr Heft Nr. ? vom 1. Juni 1882 nebst Nachträgen, soweit derselbe Frachtsätze für die Sta⸗ tionen Bromberg, Gnesen, Inowrazlaw, : Montwy und Thorn des Eisenbahn ⸗Direktionsbezirks Breslau entbält. ö

Nähere Auskunft ertheilen die Verbands ⸗Güter⸗ expeditionen; bei diesen und auch bei den betheiligten Verbands ⸗Verwaltungen sind Tarifexemplare zum Preise von 3,20 M käuflich zu haben.

Erfurt, den 11. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

679521 ad Nr. 3066 D. Für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen der Unterelbeschen Eisenbahn einerseits und den Stationen Dresden ⸗Friedrichstadt, Großenhain (B. D.), Kamenz und Zittau des Eisenbahn⸗Direk⸗ tions⸗Bezirks Berlin andererseits treten mit soforti⸗ ger Giltigkeit die gleichen Frachtsätze in Kraft, welche für die gleichnamigen Stationen der Sächsi⸗ schen Staatsbahnen Giltigkeit haben. Dieselben sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu er⸗ fahren. Dresden, am 12. Februar 1885. Königliche General ˖ Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung des Norddeutsch⸗Sächsischen Verbandes.

67951]

Zu den Verbands ⸗Gütertarifen vom 1. Juli 1883 für den Verkehr zwischen Stationen der Mecklen⸗ burgischen Friedrich⸗Franz und der Güstrow ⸗Plauer Eisenbahn einerseits und Stationen der Lübeck Büchener bezw. der Berlin-⸗Hamburger und Witten berge Perleberger Eisenbahn andererseits sind die vom 15. Februar er. ab gültigen Nachträge 3 und 4 berausgegeben, welche neue Frachtsätze für Wismar⸗ Rostocker Stationen im bezw. Wandsbeck, zwischen Perleberg und Blanken⸗ 26 und eine Ermäßigung bestehender Frachtsätze enthalten. Schwerin, den 13. Februar 1885.

Namens der ketheiligten Verwaltungen:

Die Direktion

der Mecklenb. Friedrich / Franz Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

ooo)

Anzeigen.

Vertretung in Fat ent- Prooesseon.

aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt P III CG. RHS SELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin S8W., Königgrätzerstr. 47. Ausführliche Prospecte gratis.

Berichte über Patent- Anmeldungen.

60000

ähh in alentsachen

Ggeschäftsprinzip; Eersömliche

bos]

ertheilt M. M. ROT TERM, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hechschule zu Zürich.

KRexrlin SV., Königsgrätzerstrasse No. 97.

Mogilno,

erkehr mit Hamburg

rompte und energische Vertretung.

C *

MM. Nachstehende Firmen haben gestattet, als Referenzen erwähnt zu werden: Ma.-—

Angelegenheiten, Uuster - und wa. mee besorgt . 1 Ie. Ae, nnn, F. C. GL ASE R b , de,, Fatenttachen aeit 187. RBERLIN GW., EIindenstr. 860. Bor la.

A. Borrig, Berlin: Bo- ckarmer Gusostanl/aßrik;— Praslaner Kisgenbahmteagenhbau,. Hriedrich- Hil-

60sai

Correcte Besorgung und Verwerthung von

Nelme here, Nalheim a. ahr; Bòcing

E Co., Halber ger kdtta;— KMulgs- ud Laune nate, Herkin; 83

2 Richard Hartinae,

Reichard K Co. im Wien, III. Marxergasse Nr. 17, im eigenen Hanse. Ites behördl. concess. Privilegien⸗ und Internationales Technisches Bureau.

atenten, sowie Muster⸗ und Markenschutz für

Oesterreich⸗ Ungarn.

Staatsbahn ˖ Verwaltungen.

Berlint Kedacteurꝛ Riedel Verlag der Gxpeditlon (Scholy. Druck: W. Elsner.

Fünfte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 16. Februar

E885.

Mn 40.

Der Inhalt dieser Beilage. is welcher auch die im F. 8 des Gesetzes Lber den Markenschwtz, vom 0. Noremße 1874, sowie die in dem

rem 1I. Januar 185z7, und die im Patent gesetz, vom 28. Mai 1877 orgeschrichenen Bekanntmachungen

Central⸗Handels⸗Re

Das Central Handels Register für das Berlin auch durch die Königliche Grpedition des Anzeigers. 8W., Wil belmstraße 32, bezogen werden.

gister für das Deuts—

Deutsche Reich kann durch asse Post ⸗Anstalten, für Deutschen Reich und Königlich Preußtschen Stacts⸗

betreffend bag Urheberrecht an Muslern und Modellen,

Gesetz, veröffentlicht werden, erscheint auch in einem 1 Blatt unter dem Titel

che Reich. . 0b)

Das Central Handels, Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abennement beträgt 1 6 50 8 für das Vierteljahr. Einzeln? Nummern koften 26 3.

Insertions preis für den Raum ciner Druchelle

80 5.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregisterein trãge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem e, Hessen werden Dienstags. bejw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (67953 Aachen. Mater Nr. 4168 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Jean Schwalbach, welche ihren Sitz in Aachen hat, und deren In haber der daselbst wohnende Agent Jean Schwal⸗ ch ist. n. den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. V.

. 67954 Aachen. Zu Nr. 1143 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Düren bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Schoeller & C., wurde vermerkt, daß der Geheime Kommerzien⸗Rath Leopold Schoeller zu Düren durch dessen am 18. Dezember 1884 erfolgtes Ableben als Theilhaber ausgeschieden ist und das Geschäft von den übrigen Theilhabern in unveränderter Weise fort geführt wird. Aachen, den 14. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. V.

(67955 Aachem. Zu Nr. 101 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Düren bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Schoeller C Söhne wurde vermerkt, daß der Ge⸗ heime Kommerzienrath Leopold Schöller zu Düren durch dessen am 18. Dezember 1884 erfolgtes Ab⸗ leben als Theilhaber ausgeschieden ist und das Geschäft von den übrigen Theilhabern in unverän⸗ derter Weise fortgeführt wird. Aachen, den 14. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. V. 67956 Adelsheim. Nr. 1168. Firmenregisters Firma G. Adolf Werle in

Osterburken wurde eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Adelsheim, den 13. Februar 1885.

Großh. Amtsgericht.

Bechtold.

Alseld. Bekanntmachung. 67957]

In das den;, ift Blatt 207 zur Firma: . L. Pinkepank Nachf. in Wrisbergholzen heute eingetragen:

Der Kaufmann Theodor Liebau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Karl Dreyer alleiniger Inhaber der Firma. .

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Alfeld, den 11. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. II. v. Re ck.

Altenburg. Bekanntmachung. 67737 Auf dem die Firma Johann Christn. Reichen“ bach in Altenburg betreffenden Fol. 130 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute das Erlöschen der dem Herrn Eduard Alwin Pietzsch hier ertheilten Prokura verlautbart worden. Altenburg, am 12. Februar 1885. derzogliches S. , . Abtheilung IIb] rause.

Aunuma—;. Bekanntmachung. (167958 Gemäß Beschlusses vom 4. J. Mts. ist heute: Fol. 59 unseres Handelsregisters die Firma: F. W. Peter in Mittelpöllnitz und als deren Inhaber: riedrich Wilhelm Peter, Cigarrenmacher in ; ittelpöllnitz, eingetragen worden. Auma, am 6. Großherzogl.

ebruar 1885. Amtsgericht. Abtheilung J. Staeps.

* 67781] Eilenburg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 die offene Handel sgesellschaft Liebmann C Hartmann mit dem Sitze in Düben zufolge Verfügung vom N. d. M. eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be—⸗ gonnen. Als Gesellschafter sind: der Maschinenfabrikant Wilhelm Liebmann

und der Maschinenfabrikant Gustav Hartmann, Beide zu Düben, . hetmerkt. Jeder Gesellschafter ist zur selbstständigen Vertretung der Geselischaft befugt. Eilenburg, den 30. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

1 67780 ilempurg. I. In unser Gesellschaftsregifter ist der unter Nr. 13 vermerken Eilenburger attun⸗Mannfactur ˖ Aetien Gesellschaft Fol⸗ gendeg eingetragen: Die Vertretungsbefugniß des Direktions⸗Mit⸗ gliedes, des Fabrikanten Hermann Thikötter zu Eilenburg, ist durch dessen Tod erloschen. 96 . unser Prokurenregister, unter Nr. 15, ist

Unter O. 3. 51 des Freren eingetragen:

(Nr. 13 des Gesellschafteregisters) dem Kaufmann

Louis Dießner zu Eilenburg ertheilte Prokura. Eilenburg, den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Elpertreld. Bekanntmachung. 67783 In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: I) bei Nr. 1678 des Firmenregisters Firma E. Bonsmann zu Ohligs bei Solingen —: Der Kaufmann Hugo Bonsmann in Shligs, Ge⸗ meinde Merscheid, ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Bonsmann daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten und ist die hierdurch entstandene Pandelsgesellschaft, welche die bisherige Firma bei⸗ behält, in daz Gesellschaftsregister eingetragen; 2) unter Nr. 2089 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma:

. E. Bonsmann mit dem Sitze zu Ohligs bei Soliugen und als deren Gesellschafter die ad 1 genannten Kaufleute Ernst Bonsmann und Hugo Bonsmann, Beide zu Ohligs, Gemeinde Merscheld, wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen.

3) Bei Nr. 968 des Prokurenregisters Prokura der vorgenannten Firma an Hugo Bonsmann in Ohligs —:

Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 67782 In unser Firmenregister, unter Nr. 3375, ist heute eingetragen worden die Firma: Carl Bäumer mit dem Sitze zu Dorn ap und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Bäumer zu Dornap, Bürgermeisterei Wülfrath. Elberfeld, den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

J 67736 Freren. Im Handelsregister von Freren Fol. 27 ist jur Firma J. G. Teismann Wittwe in

Inhaber: Kaufmann Remigius Eilers in reren und dessen Kinder aus der Ehe mit Lina Eilers, geb. Teismann, Namens: Nona Christino, geb. 19. September 1877, Hentica Maria, geb. 3. Februar 1879, Hermine Johanna, geb. 15. März. Tag der Eintragung: 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht Freren. (gez) Haceius. Ausgefertigt: Freren, den 14. Januar 1885. (TL. 8) Kieck. Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amisgerichts.

Glog am. Bekanntmachung. 67832 In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

I) bei Nr. 379 die Firma C. F. Schors zu Glogan betreffend.. *.

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und

Vertrag auf den Bureau⸗Vorsteher Paul Kampe

zu Glogau übergegangen, welcher dasselbe unter

der Firma C. F. Schors Nachfolger Paul

Kampe fortsetzt. .

Vergl. Nr. 422 des Firmenregisters.

27) Unter Nr. 422 früher Nr. 378:

Die Firma C. F. Schors Nachfolger Paul

Kampe mit dem Sitze zu Glogau und als

deren Inhaber der Kaufmann und Bureau⸗

Vorsteher Paul Kampe zu Glogau.

Glogan, den 10. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. III. Grenssem. Bekanntmachung. 67742 In das hier geführte Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden:

L. Firma Th. Rebling K Sohn in Grenßen zu Fol. XV.:

R. L E. 2. den 12. Februar 1885. Die Firma Th. Rebling & Sohn in Greußen ist erloschen, laut Anzeige vom 10. Fe—⸗ bruar 1885.

Firmenakten Band VII. Blatt 215, 216. II. Firma Gothe & Fickewirth in Greußen zu

Fol CXL.:

R. ] GE. 2, den 12. Februar 1885. Die Firma Gothe K Fickewirth in Greußen 1. laut Anzeige vom 10. Februar

Firmenakten Band VII. Blatt 215, 216. III. Zu Fol. COGXLVI. Firma:

R. 1 G. 1, den 12. Februar 1885. H. Gothe, vormals Th. Rebling & Sohn in Greußen, errichtet am 10. Februar 1885.

Inhaber: R. 2 EG. 1, den 12. Februar 1885. Der Kauf⸗

Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 10. Februar 1885. Firmenakten Band VII. Blatt 215, 216. Greußen, den 12. Februar 1885. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. G. Schumann. Höchst a. M. Bekanntmachung. (67895 Unter Nr. 5. des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute bezüglich des Vorschuß ⸗Vereins zu Soden, e. G., folgender Cintrag gemacht worden? Nach Beschluß der Generalversammlung vom 26 Januar 1885 besteht der Vorstand nunmehr aus den Herren Leopold Milch zu Soden als Direktor, Gottfried Schröder von da als Kassirer und Wil helm Winkler daselbst als Controleur. Höchst a. M., den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. J.

Konis sber z i. Pr. Handelsregister. 67746 Für das hierorts unter der Firma „Leopold Frohmann⸗ bestehende Handelsgeschäft ist dem Kaufmann Max Rosenthal von hier Prokura er⸗ theilt und dieselbe am 10. Februar 1885 gub Nr. 16 des Prokurenregisters eingetragen. Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

nis sberx i. Er. Handelsregister. 67747

Die für das am hiesigen Orte unter der Firma „Leopold Frohmann“ bestehende Handelsgeschaft dem Herrn Bernhard Meyer ertheilte Prokara ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 673 am 10. Fe⸗ bruar 1885 gelöscht.

Königsberg i. Pr. den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. XII. HKönissberz i. Pr. Handelsregister. 67748 Die am hiesigen Orte unter der Firma Mattern & Fähndrich“ bestandene Handelsgesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesell⸗

schaft aufgelöst und die Firma gelöscht. Dies ist unter Nr. 840 des Gesellschaftsregisters am 10. Februar 1885 eingetragen. Königsberg i. Br., den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

Lüch om. Bekanntmachung. 67788

Auf Blatt 61 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

E. Sandhagen in Lüchow

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen Y. Lüchow, den 11. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. J. Thilo.

. . 67787 Lüchow. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 115 zu der daselbst eingetragenen Firma: H. L. Huth G Fricke

; in Lüchow eingetragen:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Kauf—

manns Heinrich Ludwig Otto Huth in Lächow

auf dessen Söhne:

Kaufmann Wilhelm Theodor Otto Huth in Lüchow und

Kaufmann Hermann Huth daselbst

übergegangen und wird von denfelben unter bis—

bisheriger Firma fortgeführt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1885. Lüchow, den 11. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. JI. Thilo.

Lücho m. Bekanntmachung. 67789 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 186 eingetragen die Firma: . S. Weckman n,

mit dem Niederlassungsorte Lüchow,

und als Inhaber: Apotheker Hermann Weck

mann in Lüchow. Lüchow, den 12. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. I. Thilo.

Münster i. W. Handelsregister 67791) des söniglichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 894 die Firma H. Jendius und als deren Inhaber die un⸗ verehelichte Henriette Fendius zu Reppen am 10. Fe⸗ bruar 1885 eingetragen.

b7 897

ninster her. Bekanntmachung.

Die Aktiengesellschaft „Deutsche Thonröhren⸗ und Chamottefabrik“ zu Berlin, mit einer Zweig⸗ niederlafsung in Münsterberg hat dem Kaufmann Ferdinand Scheibler zu Münsterberg und dem Buchhalter Oswald Wilke zu Buͤrgerbezirk Kollektip⸗ Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unserem Pro

mann Hermann Gothe zu Greußen ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 10. Februar 1885. IV. Auf Fol. GQGLVII.: Firma: R. 1 E. 1, den 12. Februar 1885. W. H. Fickewirth in Greufe ü, errichtet am J10. Februar 18865, laut Anzeige vom 10. Februar 1886. Inhaber: R. 2 EG. 1, den 12. Februar 1885. Der Kauf⸗

kurenregister unter Nr. 18 heut eingetragen worden.

Münsterberg, den 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

67751 Neuk alem. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 11. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 14 Nr. 39 heute eingetragen:

Col. 3 (Oandelsfirma): H. C. Fasel.

ĩ ngetragen worden die Seitens der Eilen⸗ urger Kattun⸗Mannfactur⸗Actien ⸗Gesellschaft

mann Hugo Fickewirth zu Greußen ist

Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabert): Uhrmacher Herman Fasel zu Neukalen. Neukalen, den 13. Februar 1885. : Grage, Amtsgerichts actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Osnabrück. Sekanntmachung. (67793

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 736 eingetragen die Firma:

. August Sander mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Christian August Heinrich Sander zu Osnabrück.

Osnabrück, den 4. Februar 1885

Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig.

; 67792 Osterwieck. In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 3 verzeichneten Molkerei Genossenschaft in Zilly folgende Eintragung bewirkt worden:

Für die Kalenderjahre 1385 und 1886 sind in den Vorstand gewählt: 1) der Landwirth Hermann CEhelebe zu Zilly als Vorsitzender, der Landwirth Carl Heyer daselbst als Stell vertreter des Vorsitzenden, der Landwirth Wilhelm Keune daselbst als Rechnungsführer, der Landwlrth Hermann Kutscher daselbst als Stellvertreter. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1885 am 4. desselben Monats. Osterwieck, den 4. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II.

67754 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1295 bei der Firma Sodemann & Ba⸗ destein zu Stettin Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit Ausnahme der aus stebenden Forderungen und der Passiva durch Vertrag auf die Kaufleute Albert Carl Her— mann Loose und Johannes Heinrich Friedrich Carl Deppen zu Stettin übergegangen, welche dasselbe in offener Handelsgesellschaft unter un= veränderter Firma fortsetzen. ; Demnächst ist heute unter Ne. 14 in unser Ge—⸗ sellschafiszregister die Firma Sodemann & Bade- stein mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: ) der Kaufmann Albert Carl Hermann Loose, 2) der Kaufmann Jæhannes Heinrich Friedrich Carl Deppen, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 begonnen. Stettin, den 190. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

67755 Stockach. Nr. 2358. Unter O. Z. 130 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma: „Karl Schweizer in Stockach.“ Inhaber der Firma: Karl Schweizer, lediger Kaufmann in Stockach. Stockach, 11. Februar 1885. Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer. 67899] Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 185 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Anton Clouth zu Biebrich für die unter Nr. 692 des Firmenregisters eingetragene Firma „Jos. Clouth“ zu Biebrich Prokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 10. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIIsI.

67898

In das seither unter der Firma Tendlan zu Wiesbaden betrlebene

Wiesbaden. B. M.

Handelsgeschäft ist der Kaufmann Siegfried Tendlau

zu Wiesbaden eingetreten und wird dasselbe von diesem und der Wittwe des seitherigen Inhabers, Kaufmanns Max Tendlau, Bertha, geb. Gutenberg, zu Wiesbaden, letztere in ihrer Eigenschaft als Beleibzüchterin des Nachlasses ihres Chemannes seit 1. Februar 1885 als offene Handelsgesellschaft unter der früheren Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demgemäß ist heute die Firma B. M. Tendlan im Firmenregister unter Nr. 319 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 290 auf dle Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden. Wiesbaden, den 12. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIIa.

67756 Wismar. Jufolge Verfügung vom 11. . M. 9 heute in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 32 Nr. 36 ein⸗ getragen: t Gol. 3. (Tirma): S. J. D. Reckling. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. 24 * 3 , fl n andelsfrau, ittwe Sophie ederike Dorothea Reckling zu Vis n r z Wismar, den 12. Februar 1885. C Bru se, Amtsgerichts Sekretär.

Col. 4 (Ort der Niederlassung): Nenkalen.