1885 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

wisse, ob wirklich ein Herr von der Linken an der Rei i G ch ü eihe sei. durch die Erhöhung der idezõ i ĩ Die E ichgülti i er * ch 9 etreidezölle nicht ein. ie Er⸗ gleichgültig sein, ob gute oder schlechte Ernten . reußischen Staats -Anzeigers: 3 ut⸗ 8wW., Wilhelm Straße Nr. 32. 4 Berlin h 9

gehen. Er bitte, dem von der Regierung ei Wege zu solgen ng eingeschlagenen dern des Kanzlers frühere Handelapolitik immer als seine sachlich i ; e Rahmen einer ve ĩ „, ms e drr e hn m, ,,, e ee r , e,, ,, nde, rie, der . . : = . ganz was An⸗ uße J . ne Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte zur Q ö: r . die Bauern könne man aufhetzen, 1 seine —— . 8 2 ö e eg : z j 3 6 Kenn der Reicht kanzler en e en, sertei. fag, 13 9 . sich 9 die Ausführungen üher den ö 'in 3 W E 1 t E B E 1 J! 9 g E . . eine Partei geschleudert habe, auf D = ehr zu verlieren hätten! widerlegt, ohne dieselbe ? e der Ka dessen ausdrückliche Bestellung, so beantra 233 arauf müsse man dem Kanzler doch enigegnen, daß derselbe hbauptung. elben gehört zu haben. Er habe ke niler ' ' 221 . 2 Allstimmung nber den E . 832 e er namentliche sich in seiner Rede nicht bios an die Bauern . uptungen aufgestellt, sondern sich auf ken eint r D t R chs⸗A ö K ch 5 sch St ts⸗A 9 ausdrücklich in seiner Rede , n 6. 3 k . 6 damit habe der Reichskanzler 6 eb 2 2. Danziger gau smanns⸗ ; lllll en en ei ). l li er n om l rel 1 en llll 2 n li er. . w mit besonderer Vorliebe zu decken gesucht an die das er den Herren i atsächliches Material ann a 1 ; j d 17 L185 a, , , , , , ,, , ** Terlin, Rent. den i. Celtuar . . men, weil er wünsche, daß den Herren bon der dar, die iner Rede die Linke als diejenige nicht mit der jetzigen Zollvolitit Mlamität sei von ö * zur Erwiderung auf den Reichskanzler ge⸗ e. Herr e ie r gn * 63 . . in , 33 Gee, e e , . . 6K erate für den Deutschen Reicht. und Köni 3 De entli 22 An ei 22 5 * Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, aus dems eine (des Redners) Partei. Was die Hebung d n sammtausfuhr Danzigs gesprochen. ie Ge⸗ lere tt,, n e e, e, ee, . 3 9 * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des 2 au elben Grunde durch die Zölle an je Hebung des Handwerks Der Abg. Udo Graf zu Stolberg⸗ uß. Staats Anzeiger und das Central · Handels. ö werde er gegen den Schluß stimmen; jedoch nur, wenn er die n , , * 1 im Allgemeinen durch der Abg. Rickert habe it ten⸗ fre Ter geren. erklärte, . nimmt an: die Königliche Expedition ]! Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Invalidendank . Nudolf Masse, daasenstein Der Praästzent! könstatirt, das Tiere nnen dh. ö auch, im besonderen Falle Aeußerung gethan habe, es könne dem ß fen di des Zeutschen Reichs- Ameigers und Königlich . , , Aufs obote, Vorladungen J . . ne. 3 . . ö . E. 2 ö da ie Ri r . u. dergl. Verschiedene Be tmachungen. üttner nter, sowie alle übrigen größeren 2 zum Wort gemeldet seien, worauf 23 Eistennn hung 6 . der Pacht, nicht die Er- den. Er würde dem Abg. Rohland' dankb Verkfufs, Verpachtungen, Submissionen ete. . Literarische err . 3 h Annoncen ; Je, een, mere g g n,, ,, nn,, een lol f e ni, k e, di, et, e. 1 g kanzler derari ärte, nachdem der Reichs⸗ dem Gemeindebesitz zusam 65 h n, nn, verschaffen wollte. Bis dahin gtamm K / /// / / . kd 3 er w. * e ä, ee. seine Partei erhoben habe, gierung, die die . ue nn, 4 gi. die Re⸗ verbleiben, was er gehört und sich . . er bei dem gaubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte inner. genannten Personen Nachricht geben können, an das Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der , 1. erwidern. Er halte sich um- Reichskanzler der Großgrundbesitz nicht ; enn dem habe der Abg. Rohland hervorgehoben, daß der 6G Danach ladungen u. dergl. halb sechs Monaten, späͤteftens aber dem auf unterfertigte Amtsgericht Mittheilung zu machen. Rechtswohlthat des Inventars angetretenen ser =, r, be in fr oe,· Schwierigkeiten zu derselbe denn nicht das Herrenhaus auf? ne, n, hebe 46 und die kleinen Landwirthe kein gol in r n g nnd 65106] , ,,, 3 mann,, zee de ,, ,,,, t enswerth halte, daß in diesem kanzler seiner Partei unkerschiebe, daß fie einen kenn . . 6 inch rug auf big Etnzen, . bi Hachen des Karstnguns rl g kigselblt. anberaumten fi rene r, dem Gerichte 6 We gn l ns. rn, n könne es gleichgültig sein, ob eine schlechte Ernte Ksöger', wider den e , m, , . anzumelden, widrigenfalls das Aus. und Eingangs 6 g, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche 9 vpitalszinsen, recht der Rosina Striegl und bezw. die Forderung Für die Richtigkeit der Ausfertigung: ann, 6 * ö enstag, 21. Ayr ö

Hause die Debatten nicht nach den Anträ i ägen einzelner Mit⸗ gern sel ; ; ; gern sehe, so sage er: „Man suche Keinen hinter dem Busch, trete, da sie in diesem Falle höhere Preise erzielten ain hieselbst, Beklagten, *. zitglez e Der Antrag des Klägers die Heschlag, ber Cisentantluns Äbnigs Witwe . Wölsing zu Freistug, 12. Fbtugz 18

glieder, sondern nach dem Bedürfniß des Rei ; ĩ fniß eichskanzlers geführt wenn man, nicht selbst dahinter gesteckt habe.“ Was würbé Abg. Rckert habe ihn in Verbindung gebracht nl uin wagten an m 8 . 1 1 * it der Li dem Beklagten gehörigen, Nr. 30a. 55 Fl. 22 Er. für eiloschen erklart und im Hypo⸗ Gerichts schreiberei. . 105 Uhr V. M., des Kgl. bayr. Amtsgerichts Freising. anberaumten Aufgebotztermin im unterzeichneten

würden. Wie es ihm (Redner) erschi ĩ ĩ . ienen sei, habe der der Reichskanzler sagen, wenn er demselb erarti iti ; ö we emselben derartiges unter⸗ thaler Petition. E i lin, . . . ef er ch . m. . * ha . e re, nur auf, damit der ide r hehe w. , tetition im . J. ces Feldrisses Hagen an der Carlsstraße thekenbuche gelöscht würde.

ö . ,,, . . 6 . hule , , , , etition gegen die hleselbst belegenen Grundstücks zu 172 31 4m sammt Vohenstrauß, am 14. Februar 1885. 1. 8.) Strauß, K. Sekretär. Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer ö J . nt ind er Bemerkung begleitet: Hebänden Nr. Zz zum Zwech Ker Zwerg vert. Gftichtsschreiberei bes K. Ümtegeritt ts ohenstrauß Aufgebot. ö . . . ß . e nn, . r. hrs hum, . g ie nen , . n,, . ge ee, . . ver tung . 1 , ö. (L. 8.) * K Vohe I68120 Aufgebot unter Bestellung eines en a,

K, . Ich len, ul r un erlins . 2. nene gere, . ö ü ei Seite lebhafter Heisall zus heit geworden., die nebenan uf . . 6. K 3 1 hatten vie i 3 e , s erftbe in, gernin unt eng n, e , dot St etre oer ,,, ition aus den , hie . gversteigerung au . ufßebot. e Kraftloserklärung der ihm abhanden ge 6 . „Reichs blatt abgedruckt ö. Zwang ena 1sd5, Morgens 10 Uhr, Nr. 3337. Der Korbwaarenfabrikant A. Thurnauer kommenen ff Hi gischen Bank⸗Aktien Nr. nn,, nicht geltend gemacht werden

Allerdings reiche es für den Reichskan ĩ ĩ 3. zler oft und in weiten Was würde d i er Reichskanzler sagen, wenn er ih i bi m gebe zu, daß zw i 2 zu, ß zwei bis drei Worte anders lauteten, aber in vor enn ice Amtsgerichte hieselbst Zimmer en. in Burgkundstadt in Bayern, vertreten durch 6031/3 à 600 = 1800 K beantragt worden. Hamburg, den 10. Februar 1855 Es werden die etwaigen Inhaber dieser Aktien Das Amtsgericht Samburg,

Kreisen vollständig hin, eine Behau it Si j ö ptung mit Sicherheit aus⸗ unt b z

zusprechen, um sie überall als Wahrheit aufgen erg hohen hätte, der Kanzler wolle einen = in bei . omm 5 utsch er⸗ der Ha n nee,, ,,,, D vieles von der Art seiner logischen Schlußfolgerungen . 96 3 e,. Und doch habe der Reichskanzler jene Reden seiner Theilnahme versichert ' er Abg. Rickert habe ihn gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Bad. 35 Fl-Loofes Serie 266 Nr. 3153292, dessen aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und Civil Abtheilung V. seiner Art, individuelle Zustände zu verallgemeinern, würde Miet n, obgleich derselbe nicht einmal beabsichtigt habe, die darauf beziehe, daß ert. Soweit dessen Bedauern sich Braunschweig, den 10. Februar 1835. Best.z ung Verlust glaubhest, gmacht wurd, be jwar späͤtestens in dem vor demszlben auf Zur Beglaubigung: sn e, . Redner im Hause nicht aussprechen können ohne zu ,, 1 oder die Armenpflege durch Geseg . tön ) . . in ö. in Abg. Rickert zn m , . . n ,,, . , . , 3 ctarateta m, , , Ferret. eine utorität im TX i ö . ondern nur zur Begrü ĩ 8st ö elten lassen, w v. Praun. . . 1 ; achmittags 4 Uhr, ö Man habe hier im mn hier zu schädigen. nißmãßig ganz unbedeutenden , zugleich der Hoffnung Ausdruck geben, . . Freitag, den 2. Oktober 18865, in dem Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts

ie ganze gewichtige Per- einiger Beamten. Es sei gesagt worden, einẽ heftige rn fr un ij , bald in die Bahn raltsf e so8i0] a , g, 19 , , r,, . ihre . 1 k ga nr. nöͤding la . olitik einlenke. W f ie Verthei or dem Gr. Amtsgerichte bierselbst anberaumten anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls. Auf Antrag von Carl Fohgnne a Wenn derselbe aber soweit gegangen In dem Verfahren, betreffend die Verzheilung des Aufgebotstermine seing Rechte anzumelden und die 9 Kraftloserklärung derselben , wird. Liquidator der See und gluß · Vor sichernngh Ces n

schaft „Albis“ in Liquidation, wird ein Aufgebo

son des Reichskanzlers, dessen gan ĩ ĩ . zen Einfluß und seine Ver⸗ gegen die Getreidezö ni reidezölle sei im Lande ni ; ĩ ; f zölle nicht nachgewiesen. Nun ihn (den Redner) seines Mitleids zu versichern, weil scer Erlöses n. ö . . Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserkl⸗ Elberfelß, den z. Februar 18585, 6 Jgengus rung der Urkunde erfolgen wird. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. dahin erlassen: daß Alle, welche an die See und Fluß Ver⸗

gangenheit vor sich; die müsse dem Kanzler vieles deck j dem, was sich in dessen Ausführun 9 es decken von ja, man habe mit gutem Vorbedacht Durchfü ̃ . 36. 4 gen in der Gegenwart Ma ̃ ̃ ; zur Durchführung dieser Argumentationen auf d ö zeai ; Schmitt,

. Der Reichskanzler stelle seine (des Redners) , . ut e,. . ö. Getreidepreise besonders erregt haben , ,,, , Mikßfallen gi ern vertreten durch Handelsmann Mathias aer uh Len ., erna, 1886 . nung e er 1 . die immer auf derselben Mei⸗ sei man mit dem 3 . , seine Ansicht zu begründen, ohne zu bebenken , . gegen Gerichts schreiberei Gr. An kegerichts: s sicherungs. Gefell schaft Albis“ in Liquidation der Fortbildung eins gute S ) 3. mit dem Lernen, mit getreten. Wären die Getreidepreise so h fentlichkeit zungen aufs bieser öder jener eit, Mißfaüen erregen fömt ; B Gottfried grand früher zu Woerth a. S &. 8. Braun. 68112 Aufgebot. Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗ nach seiner Meinung 6 3 ö ber nicht der gerade sei noch vor zwei bis drei 3 n gewesen k sie Der Abg. Richter habe seine Ausführungen mühselig . ef ne betennien Wohn. und Aufen zhalts ort, . Auf Antrag des Häuslers Bernhard Sarnes zu fordert werden, solche Forderungen spätestens in

der selbst so eben J utorität gegenübergetreten, Regierung schwerlich mit diefer Vorl zen, so würde die Ihm hätten sie wenig Mühe gekoöstet, sie hätten sich . als Schuldner, durch den Versteige rug gbeamten, lSsna53] Aufgebot. l . Rettersdorf wird der Onkel desselben, Franz Sarnes, dem auf

erst gelernt habe, während der Kanzler die! Bevölkerung nehme jetzt . , . . ,,, Der Abg. Jiichter habe sie . jota Schuster zu Woerth ga, & r wor . 6 dern an ,, ,,,, ier in f. w! 6e. ; 4 e⸗ * 1 3 ; nas 7 z 4 en me . ze RMedgi 8 z * 1

gefunden; nun wolle er nicht bestreiten, daß sie den Herren Canmmnesen Zwahgzverste gerung; ist der Teilung werden alle Diejenigen, welche Ansprüche 2. nnn ö. n ge , g mg e,, . 4 66 f z NAuf⸗ mtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf mm ner e, Junge unter

selbe Meinung noch vor wenigen Jah ĩ ĩ ren mit derselben Sicher⸗ treide illig sei i gerade billig sei. Aber die Probe auf die Sti i immung von der Linken wundersam erschi . plan anf. der Herichtsschreibgrel des Paise lichen : ü s erschienen sein möchten. Aber man Amtegerichts dahler offen. gelegt und Termin zur ge n gn, . . ( Grundbuche derg ö. . z anmelden meinde Albig noch nicht eingetragenen, zu öffent⸗ gebotstermine DHest ien eines hiesigen Zustellungebevollmäch -

heit hier vertreten habe, wie er (Redner) heut i ĩ ; n e. Der Reichskanzler der Bevi nehme keine Unfehlbarkeit für sich in Anspruch u e n,, , . . che e ech h d, e, , ,, , . J . schon nach einem Jahre als durchaus unrichtig bezeichnen bei a9 gewesen seien. Die Mißstimmung, weiche bann gewefen sci g. * öller konstatirte, daß es ihm unmöglich Samstag, den 11. April 1885, lichen Zwecken zienen zin stenerfr zen Gründslächen, den 2. Sttober 1855, Vormittags 10 Uhr ell Fer Strafe des Ausschlusses. müsse; wälze der Kanzler so den Anspruch der Ünfehlbarkeit ö. Volke gegen diefe Zölle vorhanden sein werbe, die wiesen haben . , zu kommen; er würde sonst nachge⸗ Vormittags 9 Uhr, , fed i , r ,, bei ern n fer ich ehen gericht gin , ne, ez Sar nrg a it me , . von ih ahn so hüte er zenzn gezeißig; sih en. s, mii , Sache selbst den ,,, . des Jieichs lan lers ier n Cbantglolseceetthtteben ah hierselöst be, ble lbb gen r tl, en , din wihrigensalls scine Todezertlarung erhol. Dar fen üer icht Gan barg Civil-atbtheilung n= i. 4 . . , . 6 . . ker, . r ere , ren ele mn n e gewesen seien. fig n sch wird der genannte Schuldner ze sprüche spätestens in dem hiermit bestimmten Auf . logan, den 9. Februar 1885. Zur Beglaubigung: = . . 3 9 . wie schwer die Schwen⸗ schaffe K ern, ; * welcher s Petition aus Lilienthal . a n ga ji Ce . aufgefordert . dem Theilungsplan e r, een. vnn, . , Kbnigliches Amtsgericht. ,,, . ; n Konservativen werden könne; die wunder— [un. egnorum] Es sei seine innerste „Reichsblatt“ veröffentli nah . . J, , ee. .. Argumentation des Abg. Flügge habe das ja bewiesen. 3 ö,, diese höheren Getreidezölle seien ein Unrecht a,, , Im Uebrigen habe er noch n nt Cie meh hen . mie nete, Amisgerigzte aufgefordert [68118 Aufgebot. söztio, Amtsgericht Hambnrg, echt habe, ob seine Partei noch nicht genug gelernt habe, oder w ie armen Leute, seien eine Vergewaltigung derselben Der Abg. Rohland t eide Petitionen zu vergleichen. scheinen und spätestens in diesem Termin bei Ver. Die Grundflächen sind ausweislich, des in dem . Der Zimmermann Johann Hullmann zu Holt. ! Auf Antrag ron Harald Bruno Sttomar von ob der Reichskanzler auf falsche Bahnen abgewichen sei darüber enn auch in gesetzlicher Forn,. Er aber stimme gegen diesẽ Grafen St *. hland konstatirte, daß das jetzige Citat det meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche auf. der Gerichtsschreibere des unterzeichneten Amts⸗ hauen bei Buer als Vertreter seiner Ghefrau Maria Schröder, als Testamentsvollstrecker von Frau , Vorlage, weil er sich für verpflichtet halte, die Monarchie und „Stolberg in strengem Widerspruch mit dem stehe, was gegen den Plan zu erheben. gericht r, e infibt. gen fliegt kn , . er anfänglich gesagt habe. Woerth a. S. den 10. Februar 1885. Großh. Steuer Kommissariat Alzey beglaubigten anwalt Greve zu Gelsenkirchen, hat das Aufgebot Gar eiifred Ziekäarsch Wittwe, wird ein lin , Flächenverzeichnisses folgende: des Sparkassenbuches Nr. 2847 der städtischen Spar; gebot dahin erlasfeñ: ber 478 S6 59 , ausgestellt daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. Ja-

werde erst eine unbefangene Zukunft ein ger ĩ z echtes ö fal, Tenn ir gen len e e emo! . 3. . wd e hitusst In namentli iserii ̃ zierauf wurde die Diskussion geschlossen. Ro iche. Abstimmung wurde nunmehr der Kaiserliches. Amtsgericht. Gemarkung Albi ellenkirchen ggenzolQl von 3 6 mit 192 gegen 151 Stimmen an— . 1, Oz enn rer glg her,, Gef C h ö ĩ K , au n e . Flächen⸗ Flachen. Holsterhaufen beantragt. Der Inhaber des ver. ö

noch di i ; ; . y,, , , , . . . Reihe persönlicher Bemerkungen: genommen ondern durch parlamentarische Tati fan f. nde, Der Abg. Rickert bemerkte, de ichs ; j . ; urch . . erf r bn s 6 mn, in einer geradezu unerhörten 1 e , gl a n Die namentliche Abstimmung über den Weizenzoll von 6sloll N ren Flur N e , Elec etz cet scenrs'ber en dem. r kanzler dies denn gegen sich fel ußt. olle der Reichs. aber durch die Majoritat sei ihm die Möglichtei angegriffen, 3 6 ergab dessen Annahme mit 229 gegen 113 Stimmen Im Zwangsversteigerungsverfahren über die dem Flur Nr. inhe Flur Nr. . g , . ö. ö ö. , Earle fre ietarfch Witwe Sib. Mer selbe damals gegen sich selhst gelten lassen, als wäre der⸗ auf diese Angriffe ie Möglichkeit bengmmien, Hierauf vertagte sich das Haus 6 ; Häußler Stto Düwel zu Altheide gehörige Häuslerei Meter. Meter lle n,, e, 33 sonstige AÄnsprüche ju haben vermeinen, ober auch nur durch Machtinteressen, durch faktische Kanzler in d 3 zu antworten. Er lehne es ab, dem Dienstag 1 Uhr um 616. Uhr auf Rr. V. daselbst werden alle Diejenigen, welchen an 75 i, 55 aufge ordert, spätestens in dem; aun ben! Bestimmungen des von der obgenannten zler in demselben Tone zu antworten, und werde nur auf deß lum Verkaufe gestellte Grundftick dingliche , e. ,, R ut, Grblaferin U Juni 13a er chr,

9 * 1 141 24 ö ö. cl. 9 9 i * ö. . * 2 9 9 f B ( Ansprüche zuftehen, mit alleiniger Ausnahme der VFia. 11255 15 1866. 1686 dernen feel mine setnes rechte an zümckten . 6 . . 6 hien

. ö gesetzlich befreite 1è6Gläu ig j iermit unte 1 2 ö ; . . ö HJ ; u . . ö ; ; J d die Ir unde vo zulege 5 widrigenfalls i ubli irten Testame t * ĩ en

O O CC , D W d öR

b

2 . 8 Inserate für den Deutschen Reichs und Köni * O e en ö ; 3. ] ĩ Preuß. Staats. Anzeiger und das 2 1 er nzeiger f * mn udn gil 1885, Vormittag 10 Uhr, . 2368 Geise niir er , n g ears. Befugniffen, insbesendere der Umschreißunge; register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbrief * Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des angefetzten Termine ihre Ansprüche ge börig begrün. 36066. 5100 15 161. 25856 . öefughiß defselben widersprechen wolln, ent des Neutschen Reichs -Anzeigers und Köni . ö 466 und Vntersnehungs. Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabrik „Jnvalidendank“, Rudolf M ; ne e. de It mit den. ber üclicben Fristen enen, hh 231 13 181k. 3290 (681141 Aufgebot aufgefordert werden, solche An und Wider . . 6 ö niglich . . nn; Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. K. & Vogler, G 8 2 . in,, . sumelden und ihre etwanigen Priorität? aus führungen 173. 4200 16 195a. 3600 Auf Antrag des Aub c ussẽs der Bezirkssynode pril , , , 1885 Berlin Sw, Wil zeigerz: , 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & w Co., E. Schlotte, bet hrin gen; ; MNlIa. 1899 16 195. 3350 Göttingen J. wird der Inhaber des abhanden ge⸗ 10 uhr V. wi. ; E ö helm · Straße Nr. 32. Verioosung 1 n e,, ete. J. Literarische Anzeigen. ner K Winter, sowie alls übrigen größeren 9. , 34 . Amtsgericht IIb. 2969 1 21 ga. 3259 kommenen Spartkassenbuchs Nr. 2372 der Span, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten ren,, n. wd , k In der Börsen- Annoncen · Bureanur. roßherzoglich ,, n nisgericht. . . . . . ij . ö . ö . Umttgericht, Dammthorstraße 106, Zimmer 9. w ere ran gen , nn mn . n- Nachrichten. beilage. 3 j ; Di 3 . 105 106 66 aufgefordert, spätestens in dem Auf- Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige Subhastationen, Aufgebote, V —— en nnen, 8 * H. Fiedler, Gerichts . Diãtar. 156 1535 18 218. 35629 ztermi , . Vor⸗ bahn Prioritäts⸗ Obligati —————— —— K 264 ; ; . gebot termine unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll · . ladungen u. dergl. Jir. 18 A8 und Nr. Is . ö, hr , ihrer Vertretung, einen bei diesseiti. gesetzes zur Deutschen givllproheßordnung wi J. ssslos] . . 1 . ö. . . ,, 66 mächtigten bei Strafe des Auctschlusses. Nachdem die . Gren weh k VIII. Rr. 1 bitz S und zu ben nige fenen , mn nnn regen 6 Auszug der Klage ed n en nhl . * erg f n n n, 533 v. , zz. 7650 21 Alb.! 3600 . s. Spartassenbuch vorzulegen, widrigen dammbn d e g ', ö 181* ern tan french . en des in . i en, ö Kläger beantragt, zu erkennen: rier, den 9. Februar 1885. * 9 ö ägers. gegen den Helen omen , den 12. Februar 1885. falls die Kraftloßerklärung desselben erfolgen wird. Eirst aibcheilunß rr. Sohn hlist k. ö u gewanderten i 1 prozen igen Berliner Stadt · 17 die Che wi hen :. ; . Große, ber in Velpke, Beklagten, wegen Forderung, wir der Großh. Heffisches Amtsgericht. Göttingen, den 16. Februar 18865. r Be laubi ung: de rn e fdr, geen. , geboren am , ir . . über ; Bande nach . Streittheilen wird dem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Nehr, Oker? Amtzrichter. Königliches Amtsgericht. II. a,,, weng Sekretär. Sin fie 4, ,., ö. . Ludwig Weber, . yl Inhaber der Ürkunden ö 6. ö , 1 7 fein ann,, (68186 J nf ü l e eh aller ir fer . Heber. 9 Aufgeb ö Ge r . ö emann, zu Alpenrod, rdert, spätestens in dem für die und har dielel be Vorsfelde, den 19. Februar 1885. (6811 ufßebot. 2) dle dhefrau ; ; 49 ; . 3) die Prozeßktoft ; al ö. 68117 Aufgebot. 68111 Amtsgericht Hamburg. , dd ,, . l den Aten lehnen Cast Bern B knee, e, g ee 3. , . des Landmanns Anton Heinrich den 16. April 1887 a , 11 Uhr *, den 13. Februar 1885 I. In 2 , . ,, uh Katharina Feiftl, Schellerbauerstochter von von hier, wird der 3 . ,, . , . nn, , . üller, Karoline, geborene Ehemann, zu Dehlin für die . . erichteschreiberel des K. Landgerichts: Westermann von Mu 3 68121 Belanntmachun Pellhausen, geboren am 1. Februar 1819 und seit gegangenen gezogenen Wechsel gegen na Dorothea oder Car ö 4) der Bremser Christi ĩ ngen ad II. ; Der K. Ober⸗S ir: ; n 1. von Muggensturm dringende Verdachts. ekauntm achung. 6185 f f. Pr., den 8. Januar 1885, über 374 M. 75 , geborenen Weise, des Ferdinand stalckbrenner ,,, , , , li erf i ö, , , , der bee, , d ,, e e ,,,, , 1 alzer gestellt haben, werden dieser vor dem unterzeichneten Gerichte, In ; zur Last gelegten Meineid verüt icht Haut Nr. 40 zu Burgtreswit nu chr iur Besitzze Tünzhaufen, im Jahre. 1881 nach Amerika aus- Perrn,. z M. ĩ ö keln er befe genf, beiin . J ,, , Judenstraße 585, . g eineid verübt und sich flühtig r. 0 zu Burgtreswitz, nun ud ei ad zs bert, seine Rechte auf diefen Wechsel spätesteng im j3' Juni' 1884 hüierselbst verstorbenen Frau . x ; gemacht habe und somit die Erl ines Haft des Schleifwerkbefttzers Karl Greßmann daselbst, sst gewandert und seit 204 Jahren verschollen. n ; ments Erben hierdurch aufgefordert re f 79 anzumelden und di 1. k . dteter mine ihr; echte . befehls die Erlassung eine ĩ ü ĩ ür Katharina Ferftl sind auf dem Anwesen des Rlufhebotstermine den 16. Sentember 18385, Henrietta Enrolina Dorothea oder garo- an den R . ; z nsprüche ; e Urkunden vorzulegen, widrigen. I68185 ehls gerechtfertigt erscheint, m Hypothekenbuche, für die genannte Gemeinde Für Kathating⸗ ( dre ln, bene dem unterrelchueng Gerichte, firnr geen cen genrictte, geborcnen Weise achlaß spätestens in dem Aufgebotstermine falls die Kraftloerklärung der Urkunden erfolgen Bekanntmachung. ,, ke nr P. O. . in. 6 lie , ,, ie w , in Nr. 7 anzumelden und den Wechsel vor- des . e ene. Wittwe Erb⸗

bei dem unterzeichneten Gerichte wird. Die S hochzeitlichem Auszug mit Donnerstag, den . ie Susanng Knoll, ohne besonderen Stand, ; J 6 . w. dlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben oder fonstige Ansprüche und Forderungen zu ,,,, ,, , ö d auc ft i Säue , , , . , , dem Termin erschienenen oder durch 3 eum 9 „Abtheilung 54. lla . . durch Rechtsanwalt Müller, von 9. . gten, Metget Re et mn m 11 e,, ĩ den B n des ö 141äJiger Krankenverpflegung, und zar ohne Goidap, e 1 Fern e; ö, e ,,, 22 re gegen ißren genannten Ghemnnn! Wilhfz; gin n , mn, 5 belegt. k . a nl Del ef, im Werthanschlag, eingetragen während für Magdalena 1875 errichteten, am 2. Oktober 1884 hier- 1 z * . . fem LÜnzdefen der Gütheschelente 8109] Amtsgericht Hamb

mirte Bevollmaͤchtigte vertretenen Erben durch A ö * aden, Küfermeister zu Trier, , , , . isn z Großherzoglich Badisches Landgericht Karlsruhe, Npothelenbuche für diese Steuergemelnde Bd. II. Baumgartner au enn n Tun hausen S. reg, Hö. J. S. 173 sür die Gisenhandlung Andgeaz und Katharing Wagner von FTünthbansen Auf Antrag von 1) Fran Friederike Dor athen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ Standes und auf 14täg geb. Müller, im Beistande den, solche Än und Widersprüche spätestens in

u gettetenen ü Grben e gi hte t , Bekanntmachung. wegen Gütertrennung,

e , . igenthum Das K. Landgericht S ; - mit dem Antrage: Strafkammer J. . . ; ö ; j

,. 6, dem Ab schluß vom 160. Februar g int ohr unt 3e. * . Landgericht wolle die zwischen . the C isl zn Grlen gen än srl, gen wren ,, . ö Wilhelmine Hose,

. ben 24 Der ernbber ] ef en. stellung der Klage des Bäckers Johann Endreg don 8 läggtin und dem Yellagten bisher bestan. 651537 p Mint leren, garen df g n. hl Frankheitsfällen im jährl. Anschlage von 6 Fl. theege Ghemanngz Kranz Keinrih. Dietrich Kase dem auf

CKonigliches Antezeriche n fe isi eilung J , lar 6 , ,, . dre m , ,,,, ̃ res, geb. Brand, von dort dieselb nnt erklaren; zeiger Nr, 167 vom J58. Juli Tos4! publicirte Ver. Die S Ba die Jestellten Anträge geseßlich zulässig und H= ne ter ; ;

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ie, eselben zur Auteinandersetzung vor den König⸗ mögensbe 3 , e. is osing Striegl ist schon von 86 Jahren nach ,. zem ö Henriette Maria Hose, geb. Niber, im Beistande anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten ka et mnchen mana s bels, s mbich een z, dr lteunecisen, dem ö , ,,, . ,,,, denen gen eälff Hinrich zilheim Hofe, wümttgerich, ammthorstlaß. ib g imme. gten die Kosten zur Last , Kaiserslaunteru, den 14. Februar 1886 vor , . Königs n. fing 6. 9 n dem auf ; dr Friederich Ludwig Hermann NMiber, ertrelen Nr. 24. anjumelden und zwar Auswärtige h r ) Jahren erloschen und der Firmeninhaber m r durch seinen Generalbevollmächtigten August Hein unter Bestellung eines hiesigen rn er

usschlu

570065] Aufgebot ; . Ber Arbeiter Kark olstchtandt hier bat d die öffentliche Sitzung der J. Cisilkammer dahler vom und ladet gebot folgender, ihm ; er hat das Auf⸗ Freĩtag, den J. Mai d. J. adet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ; Werthpapiere: hm angeblich abhanden gekommener Vorm. 9 Uhr, 3 gn n,. vor die erste Civilkammer des 2 1 n taatganwalt. . abgegangen. ; d dobjekt wiontag den an; 9 9 . Zs. rich Wilhelm Hose, 6 Frau Ida Anna Henriette bevollmãchtigten bei Strafe des J. der beiden Niederschlesisch⸗Mäͤrkischen Eisen⸗ 3 j den 363 r i , . n n gegn . * . 1e. beim Kgl. Amtsgericht Freising bestimmten Auf Kröger, geb. iber, im Beistande iöres Che. Hamburg, den 6. Februar 1886. Hierzu wird die Beklagte mit der Aufforderung In Gemãß it d e men g , heolbe ae 6 , . . Fassung des cbotstermine perfönlich oder schriftlich anzumelden, mannes Fritz Ferdinand Clans Kröger, sämmtlich Vas Amtsgericht Hamburg, e es 5. 11 des Ausführungs- . Weng etz inner fr,, enn 6 un 8. . e n fie für nadt erklärt werden würden. rr. ö 36 , . 6 ren n IV. egebe Uns zericht Vohen P. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf un röder, wird ein Aufgebo ; ur Beglaubigung; if er e , , 2 gebots verfahren wahrzunel men. daß nnen 6. 2 den en gr e gs. . Nomberg. Dr., Gerichts · Sekr⸗ tar. obengenannte vypolhekensorderungen zu haben glauben,! c. an alle Diejenigen, ae über das Leben der Amtegerichts Hamburg vom 27. Ve an, , .

Königliches Amtsgericht. ͤ 6 felbst publizirten Testament, insbesondere den urg. bem Teftaments vollstrecker ertheilten Befugnissen.