1885 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

mm,, w 2 ö 21 m 94

6

ger. Gekündigt Ctr. Kündigungs preis Æ Loco 145 - 160 nach 1 Lieferungsqualita‚t 144 M6. pommerscher 150-154. böhmischer 152, russischer 147 - 148, alles ab Bahn bez., per diesen Monat per Februar Närg per Nära- April per April- Mai 145 - 143.5 bez., per Nai-Juni 144,5 - 144 bez., per Juni Juli —, per Juli-August —.

Mais per 1000 Kg. Loco unverändert. Termine fest. Gek. Orr. Kündigungspreis 4 Loco 132 - 142 M nach Qual., per diesen Monat per Jannar-Februar —, per April- Nai —, per Nai - Juni -.

Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 - 210 M, Futter waare

134 144 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 n. 1 pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Steigend. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 20, S S6. per diesen Monst und per Februar - März 20 75 - 20 835 bez, per Märæ- April per April- Mai 21,05 - 20. 90—- 21 be., per Nai - Juni 21. 10 21,05 bez., per Juni-Juli 21.20 - Al, 15 - 21.20 ber,, per Juli- August 21,25 bez.

Kartoffelmehl pr. 199 Kg. brutto inel. Sack. Termine unver- ändert. Gek Gtr. Kündigungspreis 6 Loco, per diesen Monat, per Febrnuar-Härg und per März-April 1800 M., per April - Hai 18.25 S, per Mai-Juni 18,50 M, per Juli-Augast und per August-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 109 Kg. brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis M Loco. per diesen Monat, per Febrnar-März und per ärz-April 18 6, per April Kai 18, 25 M60, per Nai-Juni 18,25 M, per Juli-Ang. und August · September —.

Fenchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto i nel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis 6, Loco bez, per diesen Nonat —.

Stettin, 16 Februar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 152907 165. 0, r. April-MNai 16750, pr. Mai-Juni 170,50. Roggen flan, oco 133,A00— 140 00, pr. April-Mai 144,50, pr. Mai-Juni 144,50. Rüböl unverändert, pr. Februar 51 00, pr. April-Mai 51.50. Spiritas flan, loco 42,40, pr. Februar 4240. per April-Hai 43,90, pr. Juni- Juli 45 20. Petroleum loco alte Usance 2Wosg Tara Cassa o/ OSO.

Posen, 16. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohns Fass 42,00, pr. Febrnar 42 00. pr. April-Nai 43,00, pr. Juni 44 00, pr. Angust 45, 10. Gekündigt 10 000 Liter. Still.

KRroslan, 17. Februar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 o' per April- Hai 43 40, per Juni-Juli 44.20, pr. Juli-August 45,30. Weizen per Februar 162. Roggen per April-Mai 145.00, pr. Mai Juni 147,00, per Juni-Juli 149,90. Rüböl loco per Februar 52, 50, do. 1 52, 00, per Nai - Juni 52 25. Zink ruhig. Wetter:

ilde.

Magdeburg, 16. Februar. (W. T. B.)

Zuckerberieht. Kernzucker, excl., von 96 21,30 AC Kornzucker, excel. 889 Rendem. 20,30 Ss, Nachprodukte, exel. 750 Rendem. 17 00 υ Preise nominell, Gem. Raffinade, mit Fass 26.50 S. gem. Melis J. mit Fass 25.25 M Unverändert, fest.

Kremen, 16. Februar. (VW. T. B.)

Petrolenm (Schlussbericht) fest, aber ruhig. Standard white loeod 6, 90 à 6, 85 bez., pr. März 6.90 bez., pr. April 7, 00 Br., pr. Mai 7, 05 Br., pr. August-Dezemher 7.45 Br.

Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loeo unverändert, auf Termine ruhig, per Februar 162 Br., 161 Gd., pr. April-Mai 169.090 Br., 168, 00 6d. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Februar 128,090 Br., 127.60 G., pr. April-Mai 128.00 Br., 127, 60 G64. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, leco —, pr. Mai 535. Spiritus still, pr. Februar 346 Br. pr. März-April 34 Br., pr. April-ai 343 Br., pr. Mai-Juni 345 Br. Kaffee matt, Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 720 Br., 7, 0 Gd., pr. . 7,00 Gd., per August-Dezember 7,60 Gd. Wetter: Feucht

Wien, 16. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 850 Gd4d., 8,55 Br., pr Herbst 8.98 G4., 9,93 Br. Roggen pr. Erkhjahr 7.28 G4, 7. 33 Br., pr. Herbst 7,53 Gd., 7,58 Br. Nais pr. Nai-Juni 6, 22 Gd, 6,27 Br.,

r. Juni-Juli 6,25 Gd., 6,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 23 Gd., 28 Br., pr. Herbst 6, 85 Gd., 6, 90 Br. Pest, 16. Februar (W. T. B.) Erodnuktenm ark t. Weizen

loco ruhiger, pr. Erhhjahr

Ss 24 G4, 825 Br., per Herbst S, 8 G64, S, 79 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,77 d., 6,73 Br. NHaig pr. Nal-Juni 5,77 Gd., 5,18 Br. Wetter: Milde.

Anaasterdam, 16. Febrnar. (W. T. B)

Getreidemarkt. (SechlassberieHt). Weigen ant Termine un- verändert, pr. März 207. Roggen loco und auf Termine un- verändert, pr. März 154, per Mai 152. Rüäböl loec 28, pr. Mai 28, per Herbst 29.

Ameaterdam, 16. Februar. (V. T. B.)

Bancazinn 483.

London, 16. Februar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Räben - Rohazucker 118, fest. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Gussregen.

London, 16. Februar. (WV. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Sämmtliche Getreide- arten ruhig, Preise unverändert, Weizen sehr schwer verkäuflich., angekommene Ladungen wenig vorhanden. Bohnen stetig, Erbsen in steigender Tendenz, russischer Hafer thätiger.

Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.)

Banm wolle (Schlusabericht). Umsatz 7000 B. davon fur Speknlation und Export 10909 Ballen. Ruhig. Middl. amerika- nische April-Mai-Lieserung 65s d. ;

M. G. Broach fine 53 .

Glasgow, 16. Februar. (XV. T. B.) 5

Roheisen. Nixed numbers warrants 41 sh. 1 d. bis 41 sh.

Paris, 16. Februar. (W. T. B.)

PFProduktenmarkt. Weigen ruhig, pr. Februar 21.10, pr. März 21.30, pr. März-IJuni 22,90, pr. Nai-August 22 60. Mehl 3 Marques behauptet, pr. Februar 46,60 pr. März 46, 75, pr. Märæ- Juni N. 25, pr. Mai-Anugust 47,60. Rüböl träge, pr. Febr. 64 50. pr. März 65,00, pr. März-Juni 65,50, pr. Mai-Angust 66,50. Spiritus ruhig pr. Februar 47,50, pr. März 47, 50, pr. Mära-April 47,50. pr. Nai-Angust 47.75.

Paris, 16. Februar. (W. T. B.)

Rohzucker 88 O behauptet, loco 35,00 à 35,25. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 4175, pr. März-Juni 42, 50, pr. Mai-Aungust 45,00.

KNewm-Kork, 16 Februar. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 112/16 do. in New- Orleans 10, Raff. Petroleum 70/0 Abel Test in Nem-Vork 7 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum in New-Tork 63, do. Pipe line Certiicates D. 7053 C. Nehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco D. 907 C., pr. Februar nominell, pr. März D. 90 C., pr. April D. 925 C. Mais (New) 51. Zucker (Fair refining Muscovades) 4, 85. Kaffee (fair Rio-) 9, 30. Schmalz (Wilcox) 7.70, do. Fairbanks 7.657, do. Rohe & Brothers 7.55 Speck 74. Getreidefracht 33.

Weisser Zucker pr. März 42,00,

Answeis über den Verkehr aur dem Kerliner Schlachtviehmarkt vom 186. Februar 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gebandelt werden.

Rinder. Auftrieb 3475 Stück. (Durehschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 110 - 18 M6, I. Qualität 94 - 102 M, III. Qualität S0 -= 86 AM. IV. Qualität 70 - 76 s

Sehweine. Auftrieb 9935 Stück. Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 96 S, Landschweine: a. gute S8 92 M½¶. b. geringere 78 - 86 M bei 20/9 Tara, Bakony 86 - 88 . 3 45 50 Pfd. Tara pr. Stück, Serben 80 - 84 S bei 20 0υά ο Tara,

ussen —.

Kälber. Auftrieb 1653 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg) I. Qualitt 0, 89 - 1.090 S. II. Qualität 0.52 0) 76 s

Sehafe. Auftrieb 8428 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kRg) I. Qualitt 0.78 - 0, q Sp,. II. Qualität O, 66 0, 4 A

Kerlin, 16. Februar. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Die erste Hälfte des Monats hat dem Ge- schäft die erhoffte Besserung nicht gebracht, denn auch das vor- wöchentliche Geschäft zeigte bei schwachem Konsum einen sehleppenden Verlauf. Recht wenig Beachtung fanden insbesondere Mittelsorten aller Art. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostprenssische, Priegnitzer Butter 110 120 S. II. Qualitäten 100— 110 d, feine Amts- und Pächterbutter 100 - 110 S6, Pommersche 80 85 „S. Preus- sische, Litihauer 89 - 90 S, Netzbrucher, Niederanger 809 - 85 M, Bayerische Sennbutter 95 - 100 M. Bayerische Landbutter 70 - 80 M, Hessische, Thüringer 90-95 66. Böhmische. Mährische

O S0 . Schlesische 75 - 80 M, Galiziache 65 - 0 Æ, Bayerisehs Schmelaburter, garantirt rein, 100 MÆ6, Margarinbutter 58 - 65 Pflaumenmus: Neunes Schlesisches 19 C Sehmaltz: Der Markt hat auch in der vergangenen Woche seine feste Tendenz behauptet und für Loco-Waare wie auf Termine erhielt sich gute Kauflust. Die heutigen Notirungen sind: Choice-Steam 46 S. Wilcox 465 M, Fairbank 46 M, 177i9 Tara, franco Berlin, verzollt, RLamburger Stadtschmals 49 A

Eisenbahn- Einnahmen. Elsass · Lothringer Hisenbahn. Im Jan. er. 3 093 300 6

Im Jan. er. 460 000 S

Münster · Ensoheder Hisenbahn. er. 28 675 40 (4 1778 469.

Saal Eisenbahbn. Im Jan. er. 66 589 S (— 1151 6).

Berlin - Dresdner Eisenbahn. Im Jan. er. provisorisch 27 044 M (gegen 1884 provisorisch 4 19 944 An, gegen 1884 desinitivr 4 7098 AK), vom 1. April 1884 bis ult. Junnar er. 3 190 366 M (gegen 1884 provisorisch 4 419 213 S6, definitiv 243 036 4).

Wetterbericht vom 17. Februar 1885. ö 8S Uhr HNorgens.

¶̃ 46224 A).

Wilhelm Luxemburger Eisenbahn. ( 7288 (65). Im Jan.

Barometer anf

3 O Gr. a. d. Meeres- Stationen. ien, i, n.

Nillimetor.

748 746 7140 7140 7144

Temꝝyeratnr Wetter. in Celsius

ho C. 40 R halb bed. wolkenlos halb bed. bedeckt) bedeckt

Wind.

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda 752 Schnee Moskan... 758 bedeckt Cork, Queens-

747 heiter 747 bedeckt 742 neblig 740 Regen?) 742 Regen 742 bedeckt?) Neufahrwass. 745 bedeckt Memel .... 744 bedeckt.)

4 1 4 2 2 6 1 ĩ 4 , 751 4 bedeckt 8 9 3 3 6 3 4 6 3

OO do R de = =

Swinemünde

Münster.. 745 bedeckt Karlsruhe. 752 halb bed. Wiesbaden 751 bedeckt 5) 756 bedeckt Chemnitz. 749 wolkig Berlin. 745 bedeckt ,, 757 bedeckt Breslan .. 751 wolkig

Ile d Nix .. 753 bedeckt

Müänchen.

I) geit gestern Abend Nebel. ) Regnerisch. regnerisch. ) See mässig bewegt, Nachts Regen. Vormittag etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 - leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersieht der Witterung.

Ueber den dänischen Inseln liegt in einem umfangreichen Depressionsgebiete, welches sich über die Nord- und Ostsee er- streckt, ein Minimum von 740 mm und verarlasst im westlichen Deutschland stellenweise stürmische südwestliche Winde. Ueber Centraleuropa ist das Wetter warm, meist trübe und vielfach regnerisch. In Deutschland liegt die Temperatur bis 12 Grad über der normalen. In Deutschland ist seit gestern allenthalben Regen gefallen, erheblich im Nordseegebiete.

Deutsche See warte.

3) Bis früh 7 ) Gestern

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

haus. 45. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor⸗

liden.

reiter in.

Residenz - Theater. Mittwoch: Zum 32. Male: Die Ehestands⸗Inva⸗ Schwank in 3 Akten von Dumanoir und Lafargue. . Zum 32. Male:

ustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

Direktion: amen und 4

Donnerstag: Vorstellung. berger).

Die Schul⸗

A. Anno. en, Renz. Angot⸗Quadrille, geritten von 4 Herren. = Das Schulpferd „Borax“,

geritten von Herrn J. W. Hager.

„Die lustigen Heidel⸗

68272 Steckbriefs ˖ Erneuerung.

Der unterm 14. Juni 1883 hinter den Handlungs⸗ reisenden Otto Karl Friedrich Kohnert aus Berlin erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Potsdam, den 13. Februar 1885.

spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor G. Neßler. Ballet von Charles Guille⸗ min. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 48. Vorstellung: Hans Lange. 55 in 4 Akten von Paul Heyse. Anfang

.

Donnerstag: Opernhaus. 46. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimse von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Beeth, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaugs. 49. Vorstellung. Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Moliere. In Scene ge⸗ setzt vom Regisseur Krause. Hierauf: Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. An⸗ fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Fiesko.

Donnerstag: Der Weg zum Herzen.

Freitag: Ehrenschulden. Trauerspiel in 1 Auf⸗ zug von Heyse. Unter Brüdern. Lustspiel in 1 Aufzug von Heyse. Im Bunde der Dritte.

Die nächste Aufführung von König Richard der Dritte findet Montag, 23. statt.

Wallner- Theater. Mittwoch: Zum 12. Male:

Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph CL Arronge⸗

Victoria-Iheater. Kleine Preise. Mittwoch:

3. 56. M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten; Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ ang und großem Ballet von Gustav i, ,. usik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. . Gre ing tn gibs , . oburg. ulfurina: Frl. Gu erenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) ; Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Neunes Friedrich- Milhelmstadt. Theater.

Mittwoch: Zum 144 Male: Gasparsne. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Mustk von C. Millöcker.

Donnerstag: Zum J. Male: Der Vergnügungs⸗ zug. Schwank in 4 Akten von A. Hennequin und A. de Saint Albin. (Novitãät.)

Belle - Alliance - Theater. Mittwoch:

Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ⸗˖ Theaters: Zum 112. Male: Der Raub der Sa⸗ binerinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul v. Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Der Raub der Sabinerinnen.

Nalhalla-peretten-Theater. Mittwoch:

Zum 40. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Mustk von Carl Millöcker.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Concert- aus. Concert des Kgl. Bilse

Hof Musikdirektors Herrn

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie Concert. 1 Theil. Die Hebriden, Concert⸗Ouverture von Mendelssohn⸗Barthsldy. Marionetten ⸗Trauer⸗ marsch von Gounod. Ballet⸗Musik aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Carl Goldmark. Concert (I. Satz) für die Violine von L. van Beethoven, vorgetragen von Herrn Concertmeister Franz Kneisel. 2. Theil. Sinfonie Nr. 1 C-dur von L. van Beethoven. a. Introduction und Allegro, b. Andante con moto, e. Menuett. d. Finale. 3. Theil. Ouverture zur Oper „Euryanthe“ von C. M. v. Weber. Largo für Orgel, Harfe und Streich⸗Instrumente von Händel; Violine⸗Solo: Hr. Concertmeister Kneisel, Harfe: Hr. Hummel, Orgel: Hr. Reibold. Aufforderung zum Tanz, von C. M. v. Weber, instr. von Hector Berlioz.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Komiker Vorstellung mit höchst komischen Entrses und Intermejzos von sämmtlichen Clowns. „Die lustigen Heidel⸗ berger“, oder: ‚Ein Studenten ⸗Ausflug mit Hinder⸗ nissen . Die ',. Tremplinsprünge, ausgeführt

Donnerstag: Gasparone.

von den besten en der Gesellschaft. Vor⸗ führen der 12 arabischen Schimmelhengste durch Hrn.

Sonntag: Zwei Vorstellungen (letzte Sonntags⸗

Vorstellungen). Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds ⸗Vorstel⸗ E. Renx, Direktor.

lung (Schluß der Saisomn). Familien⸗Nachrichten.

loss5s! Geburts⸗Anzeige.

Durch die Geburt einer Tochter wurden erfreut Carl Blume und Frau Luise, geb. Jungheim. Hamburg, den 14. Februar 1885.

Verlobt: Frl. Marie Schäffer mit Hrn. Prem.“ Lieut. Max von Daniels (Trier). Frl. Marianne Droehmer mit Hrn. Pred. Kand. H. Goßner.

Verehelicht: Hr. Gymnasiall. Dr. Badt mit Frl. Martha Guttmann (Breslau). Hr Hans von Brederlow mit Frl. Natalie Gräfin Wintzin⸗ gerode (Mersehurg).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. von Sichart (Dresden). Hrn. Hauptmann Gevers (Münster). Hrn. Obersörster von Hövel (Forsthaus Grimnitz). Hrn. Oberförster ir. ner (Helmerkampf b. Cell). Zwei Söhne: Hrn, Lieutenant Lehmann (Münsterberg i. Schl). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Leufgen (Düsseldorh⸗. Hrn. Dr. med. Heinr., von Arnim. Hrn. Major Haberling. Hrn. Prem. - Lieut. Franz Herter. Hrn. Prem. Lieut. von Witz⸗ leben (Oels i. Schl.).

Gestorben: Fr. Marie von Griesheim, geb. von Bülow (Schloß . Verw. Fr. von Winterfeldt, geb. Gottschalk, (Dessau). Fr. Rose von Ku schenbach, geb. Richter (Rheinsberg). . Elise von Giseke, geb. LZindner (Meiningen).

r. Landrath Carl Heinr. Ludwig von Schaper (Falkenberg Reg. Bez Merseburg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. lb82 74] Steckbriefs Erneuerung.

Der diesseits unterm 1. April 1881 hinter den Schlächtermeister August Schneider am 17. Okto⸗ ber 1853 zu Lindenberg, Kreis i geboren, in den Akten J. III. D. 434. 80 erlassene, unterm 15. Dezember 1882 und 10. Januar 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 14. Februar 1885.

Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

Königliche Staatsanwaltschaft.

(63097 Oeffentliche Ladung.

Der Wehrpflichtige, Schmied Robert Mache, ge⸗ boren den 1. März 1859 zu Szadek, Kreis Kalisch, zuletzt zu Schloßvorwerk, Kreis Polnisch⸗Wartenberg, unbekannten Aufenthalts,

wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ gebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1

Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird au

den 12. Mai 1885, Bormittags 95 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeß⸗Ord⸗ nung von dem Königlichen Landrath zu Ostrowo als zuständigem Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatz⸗ Kommission des Aushebungsbezirks Adelnau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zu⸗ gleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten bis zum Betrage von 300 S zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Oels, den 11. Januar 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

63426 Für Aerzte und gebildete Laien. Im 2. Jahrgang erscheint:

Deutsches Kochenblatt Gesundheit e h lege 1. Rettungswesen.

erausgegeben von Dr. Paul Börner. Wöchentlich 1 Nummer. Abonnementspreis vierteljährlich 3 6 3 beziehen durch alle Buch⸗ handlungen und Postanstalten und durch die Expedition des D. Wochenbl. f. Gesundheitspfl. u. Rettungsw., Berlin SW., Dessauer Str. 6.

Probenummern auf Verlangen gratis n. franko.

Deutscher oͤniglich Preußischer Staats Anzeiger.

Anzeiger

2

Nas Abonnement beträgt 4 M 50 8 für das Nierteljahr.

1 . l ö *. z P * * X r. 2 ö MN

k

5 . far Gerlin außer den Post · Austalten auch die Epe

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 82.

Berlin, Mittwoch,

** 2

den 18. Fehruar, Abends.

1885.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ nichtigten Minister in Darmstadt, Legations⸗Rath Stumm, daz Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ solern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hofmarschall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dez Kronprinzen, Grafen von Radolins ki, sowie dem Ober⸗ Landesgerichts ⸗Präsidenten, Geheimen Ober⸗Justiz-⸗Rath Cons⸗ bruch zu Cassel die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗ freuzez erster Klasse, Letzterem: des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens erster Klasse.

Deutsches Reich.

Der Notar Dr. Keller in Winzenheim ist in gleicher (igenschaft nach Straßburg versetzt.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arft Pr. ned. Hein rich Goßurek zu den

dem prafti Tilsit den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und

dem Kaufmann Wilhelm Ziemer zu Königsberg i. Pr. den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichtz⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem ordentlichen Lehrer Dr. Johannes Kappe am Gymnasium zu Meseritz, und

dem ordentlichen Lehrer Johann Bernard August eu wing am Progymnasium zu Dorsten ist der Titel Ober⸗ lehrer beigelegt worden.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des heutigen Tages die Vorträge des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, bes Staats-⸗Ministers von Boetticher und des Chefs des Civil nubinets entgegen und ertheilten dem Pastor von Bodel⸗ schingh aus Bielefeld eine Audienz.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin eschien gestern auf dem Hofball in der Bildergalerie des Königlichen Schlosses, um einige hochstehende Personen zu be⸗ zrüßen und einige Vorstellungen entgegen zu nehmen.

Vor dem Souper zog Sich Ihre Majestät zurück.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Lronprinz nahm gestern Vormittag 111 Uhr militärische Neldungen entgegen und empfing um 12 Ühr den General⸗ Konsul für Ungarn, Grafen von Berchem. ͤ Nachmittags 5 Uhr machte Se. Kaiserliche Hoheit der ienprin! Ihren Durchlauchten dem Erbprinzen und der

tbprinzessin Reuß j. L. im Kaiserhof Höchstseinen Befuch.

g Abends 9 Uhr erschienen Ihre Kaiserlichen und öniglichen Hoheiten der Kronprinz und die tonprinzessin auf dem Ball bei Ihren Majestäten im

königlichen Schloß.

6 Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen al täten fand gestern Abend im Weißen Saale des bniglichen Schlosses der letzte diesjährige Hofball statt. ; Se. Majestät der Kaiser und König führten beim Eintritt in hr, deißen Saal Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die neon rin essin; der Kaiser trug die Uniform des Regiments 6. Gardes Corps und hielt einen längeren Cercle, der . den Gemahlinnen der Botschafter seinen Änfang nahm. ö en Tänzen des alsbald beginnenden Balles betheiligten

auch die jüngeren Prinzessinnen des Königlichen Hauses. gz Nach 9 Uhr erschien Ihre Majestät die Kaiserin und nigin in der Bildergalerie, um eine größere Anzahl Damen b erren zu Sich zu entbieten und längere Zeit in der elschast zu verweilen. . Gegen 1 Uhr zogen Sich Ihre Majestäten zurück.

zul 6c dem Souper beendigte ein glänzender Cotillon das

des Reichstages vefindet sich in der Zweiten Abgeorhneten, welcher der Vize⸗P

rechtzeitig die Hand, so würden dieselben

Theil dieses Programms sei besden untersten Steuerklassen erfüllt.

Die zereinigten Ausschüsse des und es raths für 3 Seewesen und für Handel und Verkehr hielten heute eine itzung. ; 5

Der Schlußbericht über 6 Sitzung

t. eilage. 1g des Hauses der 'Brästdent des Staats⸗ Ministeriunms, von Puttkamer, und der Fnanz⸗Minister von Scholz nebst Regierungs⸗Kommissarien bewohnten, stand auf der Tagesordnung die erste r des Antrages des Abg. Frhrn. von Huene auf Annahme eines Gesetz⸗ entwurfs, betreffend Ueberweisung von Beträgen, welche aus landwirthschaftlichen Zölten eingehen, an die Kom munalverbände. .

Der Abg. Frhr. von Huene wies darauf hin, daß das Reich erhebliche Mehreinnahmen nicht allein aus den Höllen, sondern auch aus der Börsensteuer habe. Lege man auf diese nicht sicher entschlüpfen.

Die Bewegung, weiche die Zolltarifnovell, veranlaßt habe, sei aus dem Volke hervorgegangen; um 10 mehr habe man Veranlassung, dem Volke zu zeigen, ware mit den Einnahmen geschehen werde, die sich auf 50 bis . belaufen würden. Die Vertheilung der neuen dieinnahmen solle nach Maßstab der Einwohnerzahl und der (Munhsteuer erfolgen. Redner bat schließlich den Antrag an nne Kommission von 21 Mitgliedern zur Vorberathung zu üg weisen. Der Abg. von Meyer (Arnamalde erklärte sich gegen * da ders⸗ ö än en rechn⸗ Der

; ,, 4 9. d ner 2 3 ö und Ste beträge auf 59 660 Millionen beziffert, ihm scheine das aber zweifelhaft. Der neue Getreidezoll solle ein Schutzzoll sein; wirke er als solcher, so werde naturgemäß der Import sich verringern oder ganz aufhören und damit sich auch die Ein⸗ nahmen verringern. Bedenklich erscheine es ihm auch, die Einnahmen an die Kreise anstatt an die Gemeinden verweisen zu wollen. Gegen eine kommissarische Berathung habe er nichts einzuwenden; dieselbe werde dazu führen, dem Antrage ein anständiges Begräbniß zu bereiten.

Der Abg. vom Heede erklärte, dem Gedanken des Antrages sympathisch gegenüber zu stehen. Für die Entlastung der Ge⸗ meinden musse gesorgt werden. Ob nun gerade der vom Abg. von Huene vorgeschlagene Weg der richtige sei., darüber werde sich streiten lassen. Vielleicht sei es besser, auf den Staat die persönlichen Ausgaben für die Schule und einen Theil der Armenlasten 6 übertragen, als, wie es der Antrag von Huene wolle, den Kommunen schwankende Einnahmen zu überweisen. Er schlage vor, den Antrag an die Budgetkom⸗ mission zu überweisen.

Der Abg. Dr. Wagner (Osthavelland) wollte den Antrag nicht a limine abweisen, hatte aber doch prinzipielle und prak⸗ tische Bedenken gegen denselben vorzubringen; prinzipielle, weil er ein Gegner jedes Verwendungsgesetzes sei, praktische, weil er die gegenwärtige Finanzlage nicht für einen solchen Antrag geeignet halte, und weil ihm die Getreide⸗ und Viehzölle für eine derartige Verwendung wenig geeignet schienen. Er . den Antrag an eine besondere Kommission zu über⸗ weisen.

Der Abg. Dr. Andrge hob hervor, daß er und seine politischen Freunde dem Antrage sehr sympathisch gegenüber⸗ ständen. Sie seien immer der Ueberzeugung gewesen, daß die im Reiche neu bewilligten Einnahmen auch zur Entlastung der Kommunen in den Einzelstaaten zu verwenden seien. Ein durch die Beseitigung der Jetzt werde man mit diesem Antrage vor den zweiten Theil, die Entlastung der Gemeinden, gestellt. Aber es empfehle sich, vorab die Frage zu prüfen, ob die jetzige Finanzlage einen solchen Schritt verstatte. Er bitte deshalb, die Vorlage an eine Kommission zu verweisen.

Der Abg. von Zedlitz (Neukirch) äußerte, er glaube, daß der Antrag von Huene zwar einen gesunden Kern habe, aber die Verwirklichung desselben werde zu erheblichen Bedenken führen. Es sei fraglich, ob die jetzige Finanzlage einen solchen Schritt erlaube, und weiter *. man über die finanzielle Tragweite des Antrages . nicht aufgeklärt. Er glaube, daß durch die Annahme desselben das Defizit in Preußen auf eg. 28 Millionen anwachsen werde. Nach dieser Seite hin werde die Kommission, an die ja der Antrag voraussichtlich werde verwiesen werden, eine genaue Prüfung anzustellen haben. .

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Enneccerus.

Dem Kreise Sangerhausen, welcher die Wege⸗ strecken 1) von Sangerhausen über Martinsrieth nach Rieth⸗ nordhausen, 2) vom Dorfe Riestedt nach Bahnhof Riestedt 3) von Liedersdorf nach Holdenstedt, von Brücken na Hackpfüffel, 5) von Heringen über Uthleben nach Sundhausen, 6) vom Hafenthor in ngerhausen nach der Wippraer Chaussee chausseemäßig ausgebaut hat, ist durch Allerhöchste Ordre vom 28. Januar d. J, gegen Uebernahme der künftigen chausseemaßigen Unterhaltung der Straßen, das Recht zur Erhebung des Chagusseegeldes auf denselben nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs, vom 29. Februar 1840,

In der heutigen (ez) Sitzu

.

einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen . worden. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizei⸗ vergehen auf die gedachten Straßen zur Anwendung kommen.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnanit aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat Dezember 1884 auf deutschen Bahnen (aus⸗ schließlich der bayerischen) beförderten Züge und deren Verspätun gen wurden auf 40 größeren Bahnen beziehungs⸗ weise Bahnkomplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 31 302,24 km befördert an fahrplanmäßigen Zügen: 14025 Courier⸗ und Schnellzüge, 111 572 Personenzüge, 53 743 gemischte Züge und 112 944 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen: W248 Courier⸗, Schnell⸗ ö und gemischte Züge und 27 145 Güter⸗, Materialien und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 749 644 220 Achskilometer bewegt, von denen 217 760 957 Achskilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. Es verspäteten von den 189 340 fe en , Courier⸗, Schnell⸗ Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 3343 oder 1477 pCt. (gegen 1,78 pCt. in demselben Monat des Vorjahres, und 1,95 pCt. im Vormonat). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 1361 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten Bahnen nur 1982 Verspaätungen = 106 pCt.) zur Last . en O87 pCt. im Vormonat).

hene nn e fen Fer n Wergia m, en 177 552 beförderten fahrplanm 9. Zuge rsonen e,, 1906, oder 1, 02 pCt., mithin 5, G3 pCt. weniger. In Folge der Verspätungen wurden iy g ginschlůffe versäumt (gegen I296 in demselben Monat des Vorjahres und 997 im Vor⸗ monat). Wird eine Gruppirung der Eisenbahnen nach den auf je ei ne Anschlußversaumniß entfallenden Zugyerspätungen vorgenommen, so kommen in erster Reihe: die Dberhessischen Staatseisenbahnen (6 Anschluß⸗Versäumnisse auf 4 Ver⸗ spätungen) mit 0, 67, die Main⸗Neckar Eisenbahn (36 Anschluß⸗ Versäumnisse auf 42 Verspätungen) mit 1ů,17, und der Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Erfurt (146 Anschluß⸗ Versäumnisse auf 175 Verspätungen) mit 1,20, während die Saal⸗Eisenbahn (1 Anschluß⸗Versäumniß auf 12 Verspätungen) mit 12,00, der Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Altona (3 Anschluß⸗Versäumnisse auf 40 Verspätungen) mit 13,33, die Württembergischen Staatseisenbahnen (5 An⸗ schluß⸗Versäumnisse auf 76 Verspätungen) mit 15,20 die letzten Stellen einnehmen, und auf 7 Eisenbahnen 22 Verspä⸗ tungen ohne Anschluß⸗Versäumnisse und auf 6 Eisenbahnen . ö noch Anschluß⸗Versäumnisse vorgekom⸗ men sind.

Nach der im Reichs⸗Eisenbahn amt aufgestellten, in der Dritten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen ausschließlich Bayerns im Monat Dez ember v. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 9 Entgleisungen und 5 Zusammen⸗ stöße auf freier Bahn, 24 Entgleisungen und 25 JZusammen⸗ stöße in Stationen und 126 sonstige 2 (Ueberfahren von n,, Feuer im Zuge, Kessel⸗Explosionen und andere Betriebs- Ereignisse, sofern bei letzteren Personen ge⸗ tödtet oder verletzt worden sind).

Bei biesen Unfällen find im Ganzen, und zwar größten⸗ theils durch eigenes Verschulden 161 Personen verun⸗ lückt, sowie 123 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 149 unerheb⸗ ich beschädigt. Es wurden von den 16808 297 überhaupt beförderten Reisenden 2 getödtet, 6 verletzt, und zwar ent⸗ fallen 1“ Tödtung und 2 Verletzungen auf die . strecken im Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion Berlin, 1 Tödtung auf die Wüurttembergischen Staatseisenbahnen, 2 Verletzungen auf die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Erfurt und je 1Verletzung auf die Bahnstrecken in den Verwaltungs⸗ bezirken der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Hannover und Breslau; von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 19 getödtet und 96 verletzt und bei Nebenbeschäftigungen 1 verletzt; von Steuer⸗ 2c. Beamten Wverletzt; von fremden Personen (einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 11 getödtet und 16 verletzt, sowie bei Selbstmordversuchen 5 Personen getödtet und 3 verletzt.

Von den sämmtlichen Verunglückungen mit Ausschluß der Selbstmorde entfallen auf:

A. Staatsbahnen und unter Staatsverwal⸗ tung stehende Bahnen (bei enn, 27 go0, 78 km Be⸗ triebslänge und 711 706 939 geförderten Achskilometern) 144 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Breslau (2, Erfurt (16) und Cöln rechtsrheinisch) (14, verhältnißmäßig, d. h. unter Berücksichtigung der ge⸗ förderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen

. ,