1885 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

NHais per 1000 Rg. Loco unverändert. Termine Gek. CGer. Kündigungspreis M Loco 132 142 M nach Qual., per diesen HNonat per Jannar- Februar —, per April-Nai —, per Mai- Juni -.

Erbsen per 100 Rg. Kochwaare 160 - 210 M6, Futterwaare 134 144 6 nach Qual.

Roggenmehl Nr. O a. 1 pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Flau. Gekündigt 50) Ctr. Kändigungspreis 20,60 M. per dienen NHonat und per Februar -Märr 20 60-2065 bez, per Märæ-April per April- Hai 20.70 - 20.75 bez., per Nai-Juni 20. 75 20. 80 bea, per Juni -Juli 20, So 20,95 bez., per Juli-Augast —.

Eartoffelmehl pr. 190 Kg. brutto incl. Sack. Termine unver- ändert. Gek- Gtr. Kündigungspreis M Loco, per diesen Monat, per Februar-März und per März-April 18,00 M. per April-Nai 1825 S, per Nai-Juni 18.50 M, per Juli-August und per August- Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Eg. brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Honat. per Febrnar-ärZz und per Härz-April 18 , per April · Eni 18, 25 M106. per Nai-Juni 18.25 0, per Juli-Aug. aud August September —.

Fenehte Kartoffelstärke pr. 1090 Kg. brutto inel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Cir. Kündigungspreis SS, Loco bez., per diesen Nonat

Delsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps M, Sommer- raps S, Winterrübsen „M. Sommerrübsen M

Rübsl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine schwankend. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis Loco bez. ohne Fass „A ., per diesen Monat und per Febrnar-März . per Märx. April per April- Mai 52.3—- 522 —- 52,3 bez., per Mai-Juni 53 52 8— 53 bez, per Juni-Juli —, per September-Oktober 54,7 54.5 54,6 bez.

Leinöl per 100 Rilogr. loco , Li efernug —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Rilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Ründigungspreis 46 Loco 946. per diesen Nonat 23,2 . per Februar-ärz 22.7 6, per Närz-April —, per April-Hai —, per Hai · Juni —.

Zpiritus per 100 Liter à 10900 10000 Liter Gg. Termine matter. Geküändigt Liter. Kündigungspreis d Loco mit Fass —, per digen Monat und per Febrnar-März 43,5 bez., per Härz-April per April-Nei 44,5 - 44.4 - 445 bez., per Hai-Juni 44.3 447 449 bez., per Juni- Juli 45, - 45, 8 bez, per Juli-Angust

6.7 46,6 ber, per August- September 47, 1-47 —- 47, 1 bez., per September- Oktober bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 0 10000o loco ohne Fass 43,ꝰ bez., per April-Hai —.

Weizenmehl No. 0) 23,50 - 21,50, No. 0 21.50 - 20 00, No. 0 u. 1 —. —. Roggenmehl No. 0. 22,25 21.90, No. Q n. 1 2075 - 19.25 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Fein Narken Aber Notiz bex.

Hönigsberg, 17. Febrnar. (GW. T. B.)

Getreide arkt. Weizen unverändert. Roggen höher. loco 120 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 13355, pr. Februar 140 00, pr. Frühjahr 142.50. Gerste unverändert. Hafer fest, loco inlän- discher 136, 00, pr. Frübjahr 140,09. Weisse Erbsen pr. 20M Pil. Zollgew. Spiritns pr. 100 Liter 100 M0 loco 45.25, pr. Februar 43,25, pr. Frühjahr 44,50. Wetter: Regnerisch.

HDanxig, 17. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco behauptet, Umsatz 250 Tonnen. Bunt und hellfarbig 156,00, hellbunt 156,90 = 158, 00, hochbunt und glasig 164.09, pr. April-Mai Transit 144.50, pr. Juni-Juli Transit 145,900. Roggen loco theurer, inländischer pr. 129 Pfd. 133—- 1535, polnischer oder russ. Transit 122,0), pr. April. Mai Transit 116,00, pr. Mai-Juni Transit 117.00. Kleine Gerste loco 125.00. Grosse Gerste loco 125,00. Hafer loco 1537,00. Erbsen loco 115,00. Spiritus pr. 10 000 Liter oo loco 42,265.

Stettin, 17. Februar. (WV. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 154 0) 165, (0. pr. April-Hai 168,00, pr. Mai-Juni 170.50. Roggen steigend. loco 136,00 - 142 06, pr. April- Hai 147,50, pr. Mai-Juni 148,00. Enühböl unverändert, pr. Februar 51.00, pr. April-Mai 5l, 50. Spiritus fester, loco 42,50, pr. Februar 42650, per April-Hai 44,309, pr. Juni- Juli 45 50. Petroleum loco alte Usance 2006/9 Tara Cassa To g8SC.

Posen, 17. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 42.40, pr. Februar 42.40, pr. April-Mai 43.30, pr. Juni 44,30, pr. August 45,40). Fest.

*

1 April- Hai 52, 25, per Nai Juni 52 509. Zink ruhig. Wetter: chön.

Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.)

Zu ckerbericht. Kornzucker, excl. von 96 o 21,20 M ornzueker, excel. 880 Rendem. 2.0 νς, Nachprodukte. exel., 750 Rendem. 16 80 M Raffinerie waare ziemlich behauptet, Export- waare vernachlässigt und niedriger. Gem. Raffinade, mit Fass 26.50 . gem. Mesis J. mit Eass 2525 MS Unverändert. NH

KRremen, 17. Februar. (W. T. B.)

Petrolenm (Schlussbericht) fest. Standard white loco 6, 20 à 6, So, bez., pr. März 6,90 bez., pr. April 7,00 Br., pr. Hai 7, O5 Br., pr. August -Dezember 7.45 Br.

Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.)

Gdetreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine fest, per Februar 162 Br., 161 Gd, pr. April- Nai 169.00 Br., 168, 0 (d, . loco und auf Termine fest, pr. Februar 128,0) Br., 127.50 Gd. pr. April- Mai 128, 09) Br, 127, 60 Gd. Hafer fest. Gerste still. RBüböl rubig, loco —, pr. Mai 533. Spiritus ruhig, pr. Februar 3446 Br. pr. März-April 346 Br., pr. April-Hai 345 Br, pr. Mai-Juni 345 Br. Kaffee geschästslos, wenig Umsatz. Petrolenm fest, Standard white loco 7,20 Br., 7, 109 Gd., pr. Febrnar 7.00 Gd, per Augast-Dezember 7.60 G4. Wetter: Bedeckt

Wien, 17. Febrnar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. Herbst 8 3 Gd., 8, 8 Br. Roggen pr. Frühjahr 728 G4, 733 Br., pr. Herbst 7,522 Gd. 7,57 Br. Hais pr. Nai-Juni 6, 20 Gd., 6.28 Br., pr. Juni-Juli 6, 265 Gd. 6,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,20 Gd. 7,25 Br, pr. Herbst 6,83 Gd., 6.88 Br.

Pest, 17. Februar. (W. T. B.)

Produktenmar kt. Weinen loFes ruhig, pr. Frhäbjabr 8, 290 G4., 821 Br, per Herbst 8,1“ Gd., S, 13 Br. Hafer Pr. Frühjahr 6,59 Gd., 6,71“ Br. ais pr. Nai-Jquni 6, 73 Gd., 5.74 Br. Wetter: Schön.

Arasterdam, 17. Febrvar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. März März 155 pr. Mai 152.

Amnterdar, 17. Fsbruar. (W. T. B.)

Bancazinn 48.

Antwerpen, 17. Februar. (W. T. B.)

Heute findet kein Getreide- und Produktenmarkt statt.

Lomdon, 17. Februar. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben - Rohzuchker 112. stetig. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Regen.

Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlusabericht). Umsatz 6000 B., davon fär Spekulation und Export 1509 Ballen. Ruhig. Middl. amerika- nische April-Mai-Lieserung /st, Juni-Juli-Lieferung 6s / z, Apgust- September-Iieferung 64 d.

Kale pool, 17. Februar. (V. T. B.)

Gdetreidemarkt. Weizen 1 d.,, Mais S d billiger, Mehl geschäüftslos. Wetter: Regen.

Glasgow, 17. Februar. (MV. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 1 d.

Manchester, 17. Februar. (W. T. B.)

2r Water Taylor 63, 30r Water Taylor 91, 20r Water Leigh Sz, 30r Water Clayton 9. 32r Mock Brocke 86, 40r Mule Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 104, 3ꝰr Warpeops Lees 33, 36r Warpeops Rowland 93, 40r Double Weston 104, 60r Double courante Qualität 123, 37 116 yds 160 16 grey Printers aus 32r/46r 173. Flan.

Hall, 17. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen gefragt, Preise unverändert. Wetter: Regen.

Paris, 17. Februar. (W. T. B.)

Hente findet kein Produkten und Zuckermarkt statt.

St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loeo 56,0), per August —, Weizen loco 10,50). Roggen loco 8, 30. Hafer loco 5,30). Hanf loco 45.00. Leinsaat loco 15.50. Thauwetter.

Ker-Kork, 17. Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-LTork 117,16 do. in New- Orleans 104, Raff. Petroleum 70 /so Abel Test in New-Vork 7 Ed. do. in Philadelphia 73 Gd, rohes Petroleum in New Vork 63. do. Pipe line Certificates D. 723 C. Mehl 3 D. 25 C. Rether Winterweizen loco D. 90 C. pr. Eebruar nominell, pr. März D. 915 C., pr. April D. 925 C0. Nais (New) 513. Zueker (Fair refining Muscovades) 4, 85. Kastee (fair Kio-) 9, 30. Schmal (Wilcox) 7,70, do. Fairbanks 7.70, do. Rohe & Brothers 7, ß5. Speck 74. Getreidefracht 2.

Vei-Tork, 17. Februar. (W. T. B)

Visible Supply an Weizen 43 400 000 Bushel, do. d0. an Mais

207. Roggen pr

dottharũdbahn.

165 990 Fr.

505 000 Fr. (im Dez. 560 000 Er,). Dez. 755 000. Fr.

382 000

288000 Fr.

Januar 1884

27. Februar. 5. März.

s.

=

*

*

Eisenbahn- Einnahmen. Im Jannar er. für den Pers

1985 9000 Fr.), für den am ( zusammen 670 099 derte Die Betriebsausgaben betrugen im A (im Dez. 414000. Demnach va, in Dea. 341 Gb). Der Betriebeuber. n betrug 281 800 Er. .

Generalversammlungen. Nor ddoutsohe Bank in Hamburg. Ord. Ge Hamburg. Berliner Viehmarkt- Aktien · Gos ellsohafi. Vers. zu Berlin. Berliner Spar- und Deposliten-Bank. Ord. gen. zn Berlin. K Lübeoker Bank. 9rd. Gen Vers. zu Lübesk Oberlausitzer Bank zu Zittan. Ird. Gen. Jittan. 2 Aktien- dosellsohaft für Sohlesisohe koinen. Indus worm. C. d. Eramsta & Söhne). Auszerorꝗ ö Vers. zu Breslan. . Ungarisohe Allgemeine Credit Bank. Ord. Gen. zu Budapest. . R K. privileg. COesterreiohisohe Credit Anstal Handel und Gewerbe. Ord. Gen- Vers. zu Mien

(im Dez.

und

n. Ven

Orl. 6e

Pas Abormement betrat 4.

1

für das Vierteljahr. . AZnsertions preis für den Naum einer Aruchzeile 80 * r ö

J .

Wetterbericht vom 18. Februar 1885.

43. Berlin, Donnerstag,

8 Uhr KHorgeng.

den 19. Fehruar, Abends.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Ane pon. Anhalten achwes gestelumng ne .

far gierlin außer den Heß Aunstalten auch die Ezye=

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 82.

1885.

Stationen.

Tem eraz Wetter. m Men

50 C0. = 4

Barometer auf 0 Gr. n. d. Mseres- Win d

Droyßig, von welchen beson dere Abdrücke von dem Direltor Kritzinger auf portofreie Anfragen mitgetheilt werden.

Spiegel redue. n

NMNinimeter.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Mullaghmore Aberdeen.

Cbxistians und

Kopenhagen. Stockholm

Haparanda St. Petersbg. Noskau ..

Cork, Queens.

, Brest. Helder Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufahr wass. el,,

Paris Hünster ... Karlsruhe ..

Wiesbaden .

München Chemnitz .. Berlin.

Wien ö

Breslau.

Ile dix 4 . 756

,

I) Seegang schwach.

gang mässig gens Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georäh 1) Nordeuropa, 2) Rüstenzone von Irland bis Ostpreussen. it europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Grun ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke:

3 schwach

8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11

Sturm, 12

Ein flaches Minimum liegt über dem nördlichen Deutschl

wäbrend ein

nahen scheint. gemein sinkender Temperatur ist, über Deutschland das Me meist trübe und im Westen zu Niederschlägen geneigt. Ims

lichen Nordse

malen Werthen.

und am Morg

dem Superintendenten und Oberpfarrer Voigt zu Zahna im Kreise Wittenberg, und dem Superintendenten Schmeißer u Rodenberg im Kreise Rinteln den Rothen Adler-Orden hritier Klasse mit der Schleife; dem Berginspektor a. D. KWimmer zu Barsinghausen im Kreise Wennigsen, und dem Rentmeister a. D. Bu sch zu Neidenburg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Eisenbahn⸗Guüterexpeditions⸗ Vorste her a. D. Julius Müller zu Berlin, und dem bis⸗ herigen Betriebs Inspektor bei der Munitionsfabril zu Span⸗ dau, Adolph Nitzke, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter

Klasse zu verleihen.

7h WSW 746 WSW. l 80 0X0 NNW N NNO 8 XV NV NO NNO NNO still ͤ 7146 880 14dunstig ͤ . SW 3 neblig) NVW 3 bedeckt W 3 bedeckt 8W Regen / Regenò) duustig halb bed. ) bedeckt bedeckt bedeckt?) wolkig Regen

wolkig wolkenlos Schnee) Schnee bedeckt wolkenlos Schnee bedeckt ö.

Berlin, den 10. Februar 1885. . Der Minister der geistlichen, Fichte. und Medizinal⸗ en.

Angel m trage: arkhausen.

N srrrnaa wNsG'

heiter bedeckt heiter wolkig?) Schnee neblig?)

23. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Freitag, den 20. an, 1885, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung: x Fortsetzung der zweiten Erathung des Entwurfs des Staakshaushalks- Etats für 1885 86, und zwar; Ministerium der geistlichen, Unterrichte⸗ und Medizinal Angelegenheiten.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Maler, Professor Corrodi aus Baden⸗Baden, zur eit in Rom, dem Wasserschouten Tetens, Vorstand des . in Hamburg, und dem Schiffs⸗Kapitän Gutkese, Forsteher der Haupt-ügentur der Deutschen Seewarte zu Bremerhaven, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kaiserlich⸗ Königlich österreichischen General⸗Major Ritter von Desterreich von der Geniewaffe, Chef der. Il. Sektion im technischen und administrativen Militär⸗Comite, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Oberst⸗ Lieutenant Ritter Benkiser von Porta Comasina, in der Militär⸗Kanzlei Sr. Majestät des Kaisers, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Ersten Staatsanwalt bei dem Königlich sächsischen Landgericht zu Leipzig, Ober⸗Staatsanwalt Hoff⸗ mann, den Königlichen Kronen⸗Orden dritte Klasse zu ver⸗

leihen.

Bekannt nachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die Königliche Kreiehau imannschaft als Landes⸗Polizei⸗ behörde hat das 3. Hest de nichtperiodischen Druck⸗

2 ; ; ö J Vorwärts! Eine Sanit lung von Gedichten für das Zürichlal Verlag der Volksbuchhand⸗

ie

arbeitende Volk.“ 3 des Reichsgesetzes gegen die

S C c 0 RQ w =.

W

3 *

W

k ö still

Q Q

lung in Hottingen. auf Grund von e n hte? gemeingesährlichen Bestrebee t. 21. Dkiober 1878 verboten. Leipzig, den 16. Februar 1885. Königliche Kreishauptmannschaft. Graf zu Münster.

) Nachtfrost. ) Nachts Regen. ) ; ö

starker Nebel. 3) Feiner Regen anhaltend. s ) Dunstig.

16 Ug. z 4 müszig, 5 ö gi ö. J,, Dentsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls de Vargas Herrn Manuel Merry y Colon zum Konsul in

Sevilla (Spanien) zu ernennen geruht.

Orkan. Uebersicht der Witterung.

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Februar. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 11½ Uhr den Fürsten zu Putbus und Herrn

von Bandemer⸗Selesen. Kaiserliche Hoheit der

. ͤ Südwesten heran Bei leichter bis mässiger Luftbewegung und

barometrisches Maximum von

Anmeldung zum Anschluß an die Stadt⸗-⸗Fern⸗ sprecheinrichtungen in Berlin, Charlottenburg, Rixdorf, Weißensee und Westend.

egebiete nähert sich die Temperatur wieder den An der ostdeutschen Küste fanden in der M en vielfach Schneefälle statt.

Deutsche Seewarte,

6 500 000 Bushel.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 28. v. M. Abends 8 Uhr begab Sich Se. n r.

Loyal in seinen vorzüglichen Produktionen mit le den Tauben zu Pferde. Vorführen der

Kronprinz mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin

werden diejenigen Personen ꝛc., deren Wunsch es ist, im nach dem Opernhause.

laufenden Jahre an die Stadt⸗Fernsprecheinrichtun gen angeschlossen zu werden, nochmals ersucht, ihre bezüglichen

Gegen die Vor⸗ woche.

Kasse.

Wechsel.

Gegen Gegen di Lombard 6

Ver forderun⸗ Vor⸗ ö n woche. gen. woche.

Gegen die Vor⸗ woche.

Täglich fällige Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Gegen Noten die Umlauf.

Verbind⸗ Gegen

lichkeiten

auf Kün⸗ digung.

die BVor⸗ woche.

bischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz Ren Freitag: Vorstellung. „Die lustigen He berger). Sonntag: Zwei Vorstellungen (letzte Sontt

Anmeldungen bis spätestens den 1. März d. J. an die hiesige Ober⸗Postdirektion einzusenden. Später eingehende Anträge

können im laufenden Jahre keine Berücksichtigung mehr finden, Wir glauben versichern zu dürfen, daß die von ein⸗

75 446 5 gig 26 724 5 419 1182 38 606 4 26 161

, Die 5h altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken

Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank...

Die Bayerische Notenbank .. Dle 3 suddeutschen Banken.

411141 253 4158 581 185 2223 987

413 703 - 15 386

28 005 1130

585 i 4 69 337 ah 333 14 675 5 3d 4

740 737 42 826 16 7535 1 139 15 956 4533 15 361 - 6535

5 65 453

22 = 19 89 35) 351 39855 365 5 56 * 2256 3343— 651 1553— 3 15563 31

213 965 12312 17254 375

5 553 388 14 1674 2711 5 656 4 1252 63 S514 476 16 436 4 1574 47 410 1286 1855 * 210

52 7

7107 1694 27

165 583

200

Summa. 676 71244 7

98 287 13 6451

14174 7949 * 21 19 * 2 357 = .

0

13 *

187 184 14 153

zelnen Zeitungen erwähnten Gerüchte über angeblich bevor⸗ stehende Reifen der Kronprinzlichen Herrschaften nach dem Auslande unbegründet find.

werden vielmehr erst mit Beginn der nächstjährigen Bauperiode erledigt werden. Berlin C., Der

Vorstellungen). Um 4 Uhr Nachmittags: Auf seitigen Wunsch: „Die lustigen w 73 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger. Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds Vor

lung (Schluß der Saison). ; E. Renx, Direkt

den 18. Februar 1885. Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Der Bundes rath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und

7 S7 = IG Gs] v db = 5 T75s Ts Fo Fi dᷣᷣ

42 896 4

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-

haus. 46. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimse von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Lehmann. Frl. Beeth, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) An—⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Tartuffe. Lustspiel in 5 Akten von Molière. In Scene ge— setzt vom Regisseur Krause. Hierauf; Castor und Pollux. Lustspiel in 1 Akt von W. Ernst. An⸗ fang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 4. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Seribe. Musik von Boieldieu. (Frl. Lehmann, Frl. Hofmann, Hr. Fricke, Hr. Ka—⸗ UÜlsch, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 59. Vorstellung. Zum 1. Male: Alkibiades. Tragödie in 3 Akten von P. Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz.

Besetzung: Alkibiades, Hr. Nesper. Timandra, Frl. Meyer. Pharnabazos, Satrap von Persien, Hr. Keßler. Mandane, seine Schwester, Frl. Schwartz. Brasidas, ein Spartaner, Hr. Kahle. Argestes, Hauptmann der Leibwache, Hr. Müller. Ein alter Hirt, Hr. Hellmuth Bränt. Ein junger Hirt, Hr. Link. Ein Sklave, Hr. .

Anfang 7 Uhr.

zum Herzen.

L'Arronge.

rationen, Großes

in Coburg.

C. Millöcker.

anz

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Weg

Freitag: Ehrenschulden. Trauerspiel in 1 Auf⸗ zug von Heyse. Unter Brüdern. Lustspiel in 1 Aufjug von Heyse. Im Bunde der Dritte.

Sonnabend: Fiesko.

NWallner- Theater. Donnerstag: 3. 18. Male: Die Sorglosen.

Jictoria-Thenter. Kleine Preise. Donnerstag: 3. 57. M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ Kostümen und Requisiten: Sulfurina. phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ ang und großem Ballet von Gustav Scherenberg.

usik von C. A. Raida. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer (Sulfurina: Frl. Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Neues Friedrich- Nilhelmstadt. Theater.

Donnerstag: Z. 145. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gense.

Freitag: Gasparone.

Residenz - Theater.

Donnerstag: Zum 1. Male: zug. Schwand in 4 Akten von A. Hennequin und

reiterin.

Ensemble Gastspiel Lustspiel in 3 Akten von Adolph pinerinnen. Paul v. Schönthan.

Zum 41. Male: Ballet von A. Strigelli. von Carl Millöcker.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. Gustl Scherenberg,

Hof⸗Musikdirektors Herrn

Circus Renz.

Musik von Donnerstag, Abends 7 Uhr:

nen. und

Direktion: A. Anno. Horaz!

Der Vergnügungs⸗

Concert-Haus. Concert des Kgl.

Merkur !, dressirt und vorgeführt von Hrn Franz Frls. Thora und Thekla in ihren großartigen nastischen Exerzitien am fachen Reck.

A. de Saint Albin. (Novität.) Hierauf auf viel= seitiges Verlangen: Zum 33. Male: Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

Die Schul

Belle - Alliance - Theater. Donnerstag: (Ermäßigte Preise: J. Parquet 1 S 50 gu. s. w): der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Zum 113. Male: Der Raub der Sa⸗ Schwank in 4 Akten von Franz u. . Anfang 7 Uhr.

Freitag: Der Ranb der Sabinerinnen.

Nalhalla-Qperetten- Theater. Donnerstag:

̃ Der Feldprediger. 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann.

Musi

95. Male

251

Operette in

Bilse.

Carlstraße Markthallen. nnerst Zum Die lustigen Heidelberger“, oder: ‚Ein Studenten⸗ Ausflug mit Hindernissen ?. Damen Jockey ⸗Ren⸗ Fuchs hengste, Renz. gym r. G.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Reg. Bauführer v. Salim ö mit Frl. Gertrud v. Enckevort. Geboren: Gin Sohn: Hrn. Prof. Henning (Straßburg ü. El). Eine Toht Hrn. Prem. Lieut. Abegg (Trier). Gestorben: Hr. Oberst' z. B. J. von Wo (Berlin). Hr. Prof. Dr. L'hardy (Berlin

Verkehr hielten heute Sitzungen.

Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages und der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (58 Sitzung des Reichstages, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Minister von Puttkamer, die Staats⸗Minister von Boetticher und Pr. von Goßler sowie mehrere andere Bevollmãchtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, begann das Haus die dritte Berathung des von den Abgg. von Kar⸗ dorff und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ treffend die vorläufige Einführung von Aende⸗ rungen des alm ure, auf Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung gefaßten Beschlüsse.

Der Abg. Richter befürwortete den . daß, wenn die in dem Antrage genannten Gegenstände in Folge von Ver⸗ trägen eingeführt würden, welche nachweislich vor dem 1. Fe⸗ bruar d. J. abgeschlossen worden, die Bestimmungen des Sperrgesetzes keine Anwendung finden sollten.

Der Abg. Broemel sprach sich in gleichem Sinne aus.

Der Staatssekretär von Burchard bat, derartige generelle Klauseln aus dem Gesetz fortzulassen. Die Befürchtungen, die geäußert worden, seien unbegründet, da unter das Gesetz alle die Gegenstände, die bisher nicht zollpflichtig gewesen, nicht

fallen würden. ö Der Abg. Scipio führte aus, daß ihm in Bezug auf den Seite versichert worden sei, daß

Mohn von glaubwürdiger S : auch nach dem 15. Januar kein Mensch eine Ahnung von der

Erhöhung des Mohnzolles gehabt habe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Militär⸗Intendantur⸗-Assessor Dor nb ach, Vorstand der Intendantur der 14. Division, zum Militär⸗Intendantur⸗ Rath zu ernennen.

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sach

(68459 Steckbriefs · Erledigung. Der! gegen den Kommifsionür. Vudwig !

Richter wegen schwerer Urkundenfaͤlschung in

Akten J. IIe. 255. 84 unter dem 30. Imi

erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11712 (NV.

/ den 13. Februar 1885.

Königliches Landgericht J.

Der Untersuchungsrichter.

Ministerium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗-Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Die diesjährige Aufnahme von Zöalingen in die evange⸗ lischen Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten zu Droyßig bei Zeitz wird in der ersten Hälfte des Monats August stattfinden.

Die Meldungen für das Gouvernanten⸗Institut sind bis zum 1. Juni d. J. unmittelbar bei mir, diejenigen für das Lehrerinnen-Seminar bis zum 1. Mai d. J. bei der betreffenden Königlichen Regierung, bezw. zu Berlin und in der Provinz Hannover bei den Königlichen Provinzial⸗Schul⸗ kollegien, anzubringen. .

Der Eintritt in die Erziehungsan stalt für evange⸗ lische Mädchen (Pensionat) daselbst soll in der Regel zu Dstern oder zu Anfang August erfolgen. Die Meldungen sind an den Seminar⸗-Direktor Kritzinger zu Droyßig zu richten. . . Die Aufnahmebedingungen ergeben sich aus den im

Centralblatt für die Unterrichtsverwaltung“ pro 1880 Seite 454 veröffentlichten Nachrichten über die Anstalten zu

[684658 2 Der Zwirnmacher Wilhelm Friedrich aus 1 Kreis Lauban, geboren am 14 Dezember 1 durch Erkenntniß des hiesigen Sch rngeri tz 9. März 1830 wegen Uebertretung des . ö Gesetzes' om 3. Juli 1576 mit 48 Ge : event. 6 Tagen Haft bestraft. Ez wird um vollstreckung und Nachricht ersucht. Wolmirstedt, den 16. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

der Sozialdemokratie vom

Der Abg. von Kardorff meinte, daß der Bundesrath den Geschäftsleuten gegenüber sicher Billigkeit walten lassen werde. Im Uebrigen könne er versichern, daß man in Hamburg sich bereits im Dezember vorigen Jahres auf einen Mais zoll ein⸗ gerichtet habe. ĩ

Der Abg. Dr. Hänel äußerte, von den Zollerhöhungen hätten vielleicht Diejenigen Kenntniß gehabt, welche Fühlung zu den Herren von der Rechten hätten. Die große Majorität ber Kaufleute aber sei ohne Kenntniß von denselben gewesen. Es sei nicht eine Forderung der Billigkeit, sondern der Gerech⸗ tigkeit, auf den Handel Rücksicht zu nehmen.

Ber Abg. Br. Windthorst äußerte sich in gleichem Sinne; bei diefer Frage dürfe nicht nur der finanzielle Gesichts punkt betont werden.

Der Staatssekretär von Burchard betonte nochmals, daß Artikel, die bis jetzt zollfrei gewesen seien, nicht unter das Sperrgesetz fallen sollten. Um einen Rechts anspruch des Handelsstandes könne es sich hier 1 handeln, aber wohl um einen Billigkeitsanspruch, dem der Bundesrath in geeigneten Faͤllen sicher Rechnung tragen werde.

Der Abg. Richter meinte, daß die lon nur ein Quark sei gegenüber der Beunruhigung, die jetzt durch diese Politik in den Handelsstand hineingetragen werde. Man verweise denselben auf die Gnade des Bunde raths, aber da⸗ mit werde der Händler nichts anzufangen wissen.

Der Präsident von Wedell⸗-Piesdorf erklärte den Aus⸗ druck „Quark“ für nicht parlamentarisch. .

Der Staatssekretär von Burchard verlas eine ihm zuge—⸗ gangene Zuschrift, aus welcher sich ergab, daß schon vor Mongten in der Geschäftswelt Kenntniß von den beabsichtigten Zoll⸗

erhöhungen verbreitet war.

Der Abg. Frhr. Langwerth von Simmern erllärte si für den Vorschlag, den 1. Februar als den Termin für die Kaufverträge anzusetzen, auf Grund deren Waaren noch nach dem alten Zollsatz eingeführt werden können.

Nach einigen weiteren Bemerkungen der Abgg, Richter, von Kardorff und Struckmann wurde die Generaldiskussion

geschlossen. Es folgte die Spezialberathung von 5. 1. Derselbe hat

nach den Beschlüssen zweiter Lesung folgenden Wortlaut:

t Die Eingangszölle von den unter Nr, 9. (Getreide . Nr. 25 41 (Kraftmehl, Puder ꝛc),. Nr. 25 42 (Mühlenfabrikate 2c.) und Rr. 26 4 (anderes Oel in Fässern) des gegenwärtig geltenden Zolltarifs fallenden Gegenständen, sowig von den unter Nr. 25 e?2 diefes Tarifs fallenden Schaumweinen können durch Anordnung des Reicht kanzlers in derjenigen Höhe in vorläufige Hebung gesetzt werden, welche der Reichstag bei der zweiten Lesung det demselben vorlie⸗ genden Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879, genehmigt hat oder noch ge—⸗ nehmigen wird. .

Insoweit die oben genannten Gegenstände in Folge von Ver trägen eingeführt werden, welche nachweislich vor dem 15. Januar d. FJ. abgeschlossen worden sind, finden die vorstehenden Bestim⸗ mungen auf dieselben keine Anwendung.

Hierzu lag ein Antrag des Abg. Uhden vor: Ber Reichstag wolle beschließen:

im 8. J Zeile 3 zu setzen: anstatt der Worte „und Nr. 26 (anderes Oel in Fässern) : und Nr. 262 4 (anderes Oel in Fäffern) n, sowie an Stelle des Wortes unter“ (§. 1 Zeile Il) das Wort „nach“ und an Stelle des Wortes „fallenden“ G 1 Zeile ) das Wort zollpflichtigen' zu setzen.

Weiter beantragte der Abg. Scipio: Der Reichstag wolle beschließen: .

in 5§. J dieses Gesetzentwurfs Absatz 2

15. Januar“ zu setzen: . 1. Februar“. Der Abg. Richter beantragte:

1) Für den Fall der Ablehnung des

Abs. ? dem zweiten Absatz hinzuzufügen; „Für die Einfuhr von Gegenständen, w fallen, ist als Termin im vorstehenden Sinne

d. J. maßgebend.“ 5 n. mn3. 1 Abf. 2. Für den Fall der Ablehnung des

Antrages Scipio dem zweiten Absatz hinzuzufügen: . „Für die Einfuhr von Gegenständen, welche unter Nr. 262 4 fallen, ist als Termin im vorstehenden Sinne der 1. Februar

d. J. maßgebend.“ . ( I) Im Falle der Annahme des Antrages Nr. 1 ist hinter

Nr. 94 hinzuzufügen: und Nr. 26a 47. Endlich e,, . 22 Woermann:.tt d wolle eßen:

2 . 3 (Rr. I) die Worte einzuschalten:

9b Mais.“

Nach einer kurzen Bemerkung des 6 Uhden wurde der Antrag Uhden angenommen, die übrigen Anträge dagegen abgelehnt. ; ;

86 i ,, Uhdenschen An⸗

enen Modifikati ; n * Rest des Gesetzes wurde ohne Debatte nach den Be⸗ schlüssen zweiter Lesung festgestellt.

Die Schlußabstimmung über das ganze Gesetz soll am Schluß der Sitzung erfolgen.

Bei Schluß des Blattes wurde die zweite Berathung des

ganze Kolonialpolitik

statt der Worte

Antrages Scipio zu §. 1

welche unter Nr. 8d der 1. Februar

Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Jolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879, fortgesetzt.