— Se. Ma je stãt der Kaiser haben über die größeren Truppenübungen im Jahre 1685 u. A. Folgendes be⸗
stimmt
n Für das Garde⸗Corps hat das General⸗Kommando
wird auch
desselben Vorschlãge unter Berücksichtigung der sub 3 getrof⸗ fenen Festsetzungen einzureichen, dabei aber durch entsprechende
Auswahl des Terrains auf möglichst geringe Flurbeschädigungs⸗ : 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin nimmt an den Uebungen des VIII. Armee Corps
kosten Bedacht zu nehmen. Das
Thei 2) Das XIV. Armee⸗Corps
dreitägige Feldmanöver vor Sr. Majestãt
3) Die übrigen Armee⸗Corps haben die im Abschnitt 1 der Verordnungen vom 17. Juni 1870 er- wähnten Uebungen, jedoch mit folgenden Modifikationen ab⸗
des Anhangs III
zuhalten:
a. Die Regiments⸗Uebungen der Tage zu verkürzen; dafür sind die Divifions⸗Uebungen vorgeschrie benen Feld⸗
Uebungen in gemischten Detachements um zu verlängern. .
b. Beim III. Armee⸗Corps haben nach Anordnung des General⸗Kommandos an den drei letzten Tagen der Divisions⸗ Uebungen Manöver beider Divisionen gegeneinander stattzu⸗
besonders formirte Kavallerie⸗
finden, wobei jeder Division eine Division zuzutheilen ist (siehe c).
é Beim III, und X. Armee⸗Corps sind zu Uebungen im Brigade⸗ und Divisions⸗Verbande während neun Tagen zu⸗
sammenzuziehen:
gade j schließlich 6.
des Beim X. Armee⸗Corps:
das Hannsverische
zu 6 Geschützen hinzu. An diesen Uebungen nehmen die kommenden Kavallerie⸗ Regimenter
Escadrons Theil;
tägigen Uebungen in sich — an den drei Divisions⸗Uebungen beim III. Armee ⸗ Corps find (vergleiche unter b).
Das General⸗Kommando IV.
den Divisions⸗Uebungen der 7 ebenso bleibt es dem General⸗Kommando überlassen, das Husaren) Nr. 5
zu den Herbstübungen der heranzuziehen.
Von einer Zutheilung von Artillerie an die Brigaden während der letzten Tage ihrer Uebungen ist allgemein abzu⸗
sehen.
Das gilt auch für das Garde⸗ Corps Corps.
4) Bei allen Uebungen — auch bei der Auswahl des
erwähnten Manöver — ist auf mög⸗ Flurschäden Bedacht zu nehmen. und Schießübungen der
. ᷣ Unteroffizierschulen Terrain, sowie zu garnisonweifen Felddienst⸗Uebungen mit gemischten Waffen werden den General⸗Kommandos, der In⸗
Terrains für die sub 36 lichste Verringerung der 5) Zur
Abhaltung von Gefechts—⸗ Infanterie,
Jäger (Schützen) und
spektion der Jäger und Schützen und der
,, , durch das Kriegs-Ministerium Mittel zur
erfügung gestellt werden.
6 Bei dem Garde⸗Corps, dem , w, vn, und II. Armee⸗Corps haben Kavallerie Uebungsreisen Januar 1879 stattzufinden.
Instruktion vom 23.
I) In den Monaten Juli und August 1
der Unter⸗Elbe bei Harburg eine größere Pontonier⸗ Uebung Wochen zur Ausführung, an welcher
je eine Compagnie des Garde⸗Pionier⸗ Bataillons, der Pionier⸗ und 4, je zwei Compagnien der Pionier⸗ außerdem zwei Compagnien des
in der Dauer von drei
Bataillone Nr. 2, 3 Bataillone Nr. 9 und 10, Königlich sächsischen Pionier-Bataillons Nr.
tab und zwei Compagnien des Königlich w
, Nr. 13 Theil nehmen.
Garnisonorte zurückgekehrt sein.
— Eine von ihrem Ehemann getrennt, in einer selbst⸗ gemietheten Wohnung lebende Ehefrau ist nach einem Urtheil
des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom v. J., zur Stellung des St rafantrag es gegen wegen von diesem an
schädigung berechtigt.
— Der Bevollmächtigte
württembergische Regierungs⸗Rath S chicker, wieder abgereist.
Der General⸗-Lieutenant von Legat, der 30. Division, ist zur Abftattung persönlicher Meldungen
mit Urlaub von Metz hier eingetroffen.
S. M. Av. „Loreley“, 3 Geschütze, Lt. Rittmeyer, ist am 17. Februar er. im
stantinopel fortzusetzen.
Württemberg. Stuttgart, 18. sten Nachrichten des „St.. f. W.“ aus Befinden des König . befriedigend
i zz a
iviera außergewöhnlich kühl und zeitweise
hiervon auf den . der Athmungsorgane das Allgemeinbefinden eine sichtlich günstige. Krankheitsumstände haben die neuralgischen Beschwerden Schwäche des linken Beines 6 noch fort.
sich mit Rücksicht auf seine Gefundheit von
regung verknüpften Festlichkeiten und Karnevals
Pommersche Husaren⸗Regiment (Blüchersche
ö Von den unter 1 und 3 bezeichneten Uebungen müssen sämmtliche Truppen vor dem 27 September d. J. in die
ihrer Wohnung verübter Sach be⸗
zum Bun desrath, Königlich
Pyräus eingetroffen und beabsichtigte, am 24. Februar cr. dis Reise nach Kon⸗
ebruar.
s während der letzten zwei Monate an—⸗ geblieben. Obgleich der Winter an der stürmisch verlief, hat Se. Majeftät fich boch täglich zweimal in freier Luft er— gehen und Ausfahrten machen können und ist die Einwirkung
sowohl wie auf
sich gleichfalls gebessert, und auch aben nachgelassen; nur die Der König hat
soll große Herbstübungen: Parade, Corpsmanöver gegen einen markirten Feind und
abhalten.
Infanterie find um zwei für die Periode a der und Vorpostendienst⸗ zwei Uebungstage
* Beim III. Armee⸗Cokps: die 5. und 6. Kavallerie⸗Bri⸗ mit je zwei Regimentern; die 3. Kawvallerie⸗Brigade aus⸗ Neumaͤrkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 3
ein vom General⸗Kommando ITX. Armee⸗Corps zu bestimmendes Dragoner⸗Regiment und Husaren⸗Regiment Nr. 15; die 20. Kavallerie⸗ Brigade ausschließlich des Herzoglich Braunschweigischen Hu⸗ saren⸗Regiments Nr. 17; die 7 Kavallerie⸗ Brigade. Zu jeder der beiden Kavallerie-Divisionen tritt vom dritten Uebungstage an auch der Stab der reitenden Abthei⸗ lung des betreffenden Armee⸗-Corps nebst einer aus der zu⸗ gehörigen Abtheilung besonders formirten reitenden Batterie
sämmtlichen in Frage — deren Regiments⸗ Uebungen um 2 Tage zu verkürzen sind — mit je fünf zu den Divisions-⸗Uebungen der anderen
Waffen werden sie nur insoweit herangezogen, als die beiden formirten Kavallerie⸗Divisionen — nach Beendigung der neun
) Armee⸗Corps hat dasjenige Regiment der 8. Kavallerie⸗Brigade zu bestimmen, welches an
Division Theil nehmen soll;
II. Armee⸗Corps
3. Division mit⸗
und XIV. Armee⸗
im Inspektion der nach der
885 kommt auf
12, sowie der ürttembergischen
28. November ihren Ehemann
ist von hier
Commandeur
Kommdt. Kpt.⸗
Den neue⸗ zufolge ist das
Die übrigen
den mit Auf⸗
2
letzten Tagen der mit zu verwenden
Ztg.) Der
an dasselbe
. Sitzung des
mit einigen
acceptirt.
mung dürfte
(W. T. B.)
sodaß Ihre geben wird.
Unterhaus gelegen hei
binetsrath länder, welche
Ribot zu dem
hängig macht.
muß also vor
sollte, worden.
sammlung König von
Diese Bestätigung erfolgte Gesandten, die deshalb nach Paris
noch in unsrer Mitte befinden. trages bestimmt,
Paris, und daß werde.
unterzeichnet. der „Times“,
die einen Punkt des ein Handels⸗ angehörigen das
daselbst zu verweilen, sich anzukaufen und Handel zu treiben, was die Ausländer bisher noch nie erreichen konnten.
sehr bedeutenden wir verfolgten.
Vertrag der Ratifizirung des Parlaments unterbreitet und wahrscheinlich am theilt werden wird. — 18. Februar. (W. T. B. ist heute Vormittag hier eingetroffen.
Eine aus Shei
eingegangene De Die ch inesische
vergnügungen,
und 600 Mann
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 16. Februar.
den gemeingefährl st offen wies die 85. 6
dem Bahnhof von dem K Absteigequartier nahm Se. schen Botschafter,
vorlage nach kurzer
Vorlage über die V Die Debatte übe fortgesetzt. Nach den bisher festationen kann kein Zweifel bezügliche Vorlage mit großer die Spezialdebaste angenomm
noch eine bedeutende Zahl v debatte vorgemerkt ist.
Großbritannien und Irland.
— 19. Februar. heute im Oberhause und der Premier Gladstone im
ein Ta del svotum gegen die Regierung wegen ihrer bis— herigen Politik in Egypten anzumelden.
Frankreich. Paris, 17. Februar. Minister de
jeden Departement zukommenden Zahl von Deputirten mitgerechnet worden sind, während ein von dem Deputirten
die Vertreterzahl von der
Fremde (meist aus dem benachbarten Belgien), 180 0900, in Marseille
ment Rihot zu befürworan. sei, wurde noch nicht entschieden. Die Regierung ist der mehr für die jetzige Kam kt. Wahlreform, welche die
Vornahme von Erganzung hahlen außer Kraft zu setzen hat,
die, Neuwahlen betrifft, meisten Minister der Meinung, tember Zeit, dieselben vorzunehmen; nicht gewillt, einen Schritt zu thun, Abkürzung ihres Mandats nahe zu legen, d. h. zu befürworten. Kammermehrheit selbst einen derartigen
diese Frage ist heute nicht in
im Jahre der von Nation alver⸗ ratifizirt
Der zweite Vertrag wurde vor einigen Wochen von dem Conseils⸗Präsidenten und Allein derselbe enthält, entgegen der weder eine Gebietsabtretung,
übung des französischen Protektorats Entsendung
und Niederlassungsvertrag,
welche in letzter Zeit in Nizza stattfanden, ferngehalten und 7 Schonung und Enthaltung von körperlichen Anstrengungen aufzulegen genöthigt sein.
ernerhin sich noch
Ausschuß zur Berathung des Gesetzes gege
zurück und §.
17. Februar.
(Wien. 6 Ober hauses
wurde die Vormundschafts
Modifikationen angenommen.
jedoch kaum vor
London, 18. Februar. in hat sich gebessert, nach Windsor be⸗
(W. T. B.) Lord Granville wird
Das Besinden der König Majestät sich morgen
e Erklärungen
über die egyptische An— t abgeben.
Lord Northeote beabsichtigt, heute
e (Fr. Corr.) Der s Innern unterbreitete heute früh dem Ka⸗
die Statistik der in Frankreich wohnenden Aus⸗ bekanntlich bisher bei der Feststellung der einem
neuen Wahlgesetz eingebrachtes Amendement
Zahl der eingeschriebenen Wähler ab⸗ Im Departement des Nord wohnen 272000 in Paris Slito9. Die Frage, ob das Amende— fuar. t, daß keine Ergänzungswahlen orgenommen werden sollen. Die herigen Bestimmungen über Die dem 26. März zum Gefetz erhoben sein. Was so sind Hr. Ferry und Die es sei noch im Sep⸗ die Regierung ist daher um der Kammer eine ihre Auflösung Was das Kabinet thun würde, falls die Wunsch kundgeben Erörterung gezogen
: Die „Times“ die genaue Aus⸗ eich und Birma
Frank⸗ den
worden ist, bisher aber vom noch nicht anerkannt wurde. nun neulich durch die birmanischen gekommen waren und sich Eine der Klauseln des Ver= daß Birma einen akkreditirten Vertreter in Frankreich einen Konsul in Mandalay haben
Birma
dem birmanischen Gesandten
Depesche noch die Aus⸗ in Birma, noch
Garnison auf Der neue Vertrag ist der unseren Staats⸗ Birma niederzulassen,
einer französischen birmanischen Gebiets.
Recht ertheilt, sich in
: . Diese Vortheile waren übrigens die einzigen, die
Wir wollen noch hinzufügen, daß dieser neue nächsten Donnerstag an die Deputirten ver⸗
Der Prinz von Wales
eipoo, vom 15. d. M. datirte, erst heute pesche des Admirals Courbet meldet? regatte „YJu⸗queen“ mit 26 Kanonen
(Wien.
ichen Gebrauch von Spreng⸗ und 9 des Entwurfs des Subcomites entschied sich bezüglich des letzteren mit 9 gegen 8 Stimmen prinzipiell für die Anzeigepflicht. wurde nach dem Entwurf des Subcomitès, 8 Regierungsvorlage angenommen.
— 19. Februar.
. 1 . nach der Pap st spendete anläßlich des bevorstehenden siebenten
(W. T. B.) Der Großherzog von Sach sen⸗Weimar traf heute früh hier ein und wurde auf aiser Franz Josef empfangen. Königliche Hoheit bei dem deut⸗ Prinzen Reuß. Um 11 Uhr stattete der Großherzog dem Kaiser einen Besuch in der Hofburg ab.
In der heutigen
Debatte im Allgemeinen und Speziellen Ebenso wurde die ermehrung der Bezirksgerichte
r die Oberhausreform wurde zu Tage getretenen Parteimani⸗ mehr darüber bestehen, daß die Majorität als Grundlage für en werden wird. Die Äbstim—⸗ der nächsten Woche erfolgen, da on Rednern für die General⸗
King mit 7 Kanonen und 160 Mann Besatzung sind du zwei Terpe dobgote des Abmiralschiffs „ Harnrh! * dem Befehl des Schiffskavitäns Gourdon und den' 38 lieutenants Duboc, in den Grund gebohrt worden. . r, . ö nur einen 69 t ine von Patenstre eingegangene epesche beslätz daß sich derselbe noch immer in Shanghai irie die französische Flagge eingezogen hat. Der Minister⸗ Vrasi
n Ferry hat es dem Ermessen Patenstre s anbeimgestell in
Shanghai zu bleiben oder den dortigen Posten zu verla se
Rom, 18. Februar. (W. T B.
tages seiner Thronbesteigung 16 099 er rer Armen. — Die dritte Expedition Meere geht wahrscheinlich am nächsten Montag von Neayel aus in See. General Ricci wird die italienischen Garn sonen in Massovah. Beilul und Afsab inspiziren und
sodann alsbald nach Italien zurückkehren.
Griechenland. Athen, 18. Februar. Delyannis konferirte heute lange mit dem hielt demselben über die Lage Vortrag. Da der
mach, dem Rothen
B. T. 8 König und er die König heute unwohl ist, so wird die Unterredung morgen fortgesetzt wer den. Delyannis nahm den Auftrag zur Bildung einez neuen Kabinets unter dem Vorbehalt einer vorherigen Verständigung mit seinen politischen Freunden an. Alz De⸗ lyannis das Palais verließ, brachte ihm die zahlreich zu⸗ sammengeströmte Bevölkerung eine Ovation dar.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B. Die russische „St. etersburger Zeitung“ meldet, daß das Statut ber Rost ow ⸗Wladi⸗ kawkas⸗Eisenbahn-Gefelffchaft, wonach dieselbe ver⸗ pflichtet ist, eine Zweigbahn nach Noworossijsk inner⸗ halb zwei und einem halben Jahre fertigzustellen, bestätigt worden ist. Fünf Jahre nach Eröffnung der Zweigbahn er⸗ hält die Regierung das Recht, die gesammte Wladikawkas Bahn durch Aufkauf der Aktien für sich zu erwerben. „Nowosti. zufolge genehmigte der Reichsrath einen Gesetz⸗ entwurf, durch welchen die Sonderstellung' des Steuer⸗ manns⸗ und des Artillerie-Corps 'in der Kriega⸗ Marine aufgehoben wird.
Afrika. Egypten. (W. T. B.) unter dem 18. d. M. gemeldet: haben Gubat am 14. d. M. geräumt und sich n ach Abu⸗Klea zurückgezo gen. Von dort werden sie möõg⸗ licherweise nach Gakdul zurückgehen, wo mehr Wasser vor handen ist. Es verlautet, der Mahdi sei mit 50 006 Mann und vielen Geschützen auf dem Marsche nach Meta mmeh. — „ (Allg. Corr) Aus Gakdul wird der „Daily News“ unter dem 15. d. M. (ia Korti) gemeldet: „Hier ist die Nachricht eingegangen, daß General Buller mit seiner Kolonne am 11. d. unweit El Gubat angekommen ist. Der Ueberbringer der Depeschen, der ein Neffe Kashim Elmus' ist, berichtet, daß ein großer Truppentheil der Garnison von Berber jene Stadt vor einigen Tagen verließ, um nach Metammeh zu marschiren. Als die Rebellen jedoch auf halbem Wege von dem englischen Siege bei der Dulka⸗In sel, von General Brackenbury's eiligem Vormarsch den Nil aufwärts und von der Annäherung der Kolonne General Bullers in der anderen Richtung Kunde erhielten, traten sie in einiger Verwirrung eilig den Rückmarsch nach Berber an, da fie augenscheinlich befürchteten, in eine Falle zu gerathen, und ganz rathlos waren. — Oberst Bracken⸗ bury, der, nachdem General Earle in dem Treffen bei Ker— bekan gefallen, den Befehl über die Nilkolonne provi⸗ sorisch übernahm, ist zum Brigade⸗General ernannt worden und wird die genannte Kolonne weiter befehligen.
; Aus Korti wird Die englischen Tr uppen
Zeitungs ftimmen.
Wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ mittheilt, sind dem Reichskanzler nachsteẽhende Telegramme zu⸗ gegangen:
Aus Gartz a. Oder:
„Der heute versammelte konservative Verein von Gartz und Um⸗ gegend spricht Ew. Durchlaucht seinen ehrerbietigsten Dank für die thatkräftige und energische Ausführung der Kaiferlichen Botschaft aus und hofft auf endgültigen Sieg der staatserhaltenden Parteien.“ Aus Neustadt a. d. Orla:
„Die heute in Neustadt tagende Generalversammlung der Leder⸗
halle sächsischthüringischer Lederfabrikanten⸗ Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Berlin, Heiligegeiststraße 11 hat, spricht ihre volle Zu · stimmung zu der Zoll politik Ew. Durchlaucht, deren kräftige Unter⸗ stützung hiermit zugesichert wird, aus.“ Aus Braunschweig: Der landwirthschaftliche Centralverein des Herzogthums Braun⸗ schweig hat in seiner heutigen Generalversammlung einstimmig be⸗ schlossen, Ew. Durchlaucht für die energische und erfolgreiche Ver⸗ tretung der Interessen der deutschen Landwirthschaft feinen tief— gefühlten Dank auszusprechen.“
— Der Verein deutscher Eisen⸗ und Stahl⸗Industrieller veröffentlicht, wie wir der „Norddeutschen Allgemeinen Zeit ung“ entnehmen, in einem Bericht verschiedene Daten, welche für die Beurtheilung der Wirksamkeit unserer Zoll⸗ gesetzgebung von Interesse sein dürften.
Zunächst gehört hierher eine Tabelle über die Produktion,
welche sich wie folgt darstellt:
Produktion in Tonnen. Prozentale Steigerung.
60, 3 oso 61,6 0o 206,7 oo
1878
Eisenerze 5 462 055
8 756 617 Roheisen 2147 641 3 465 719 . davon Gießerei⸗Roheisen 111734 342 657 davon Bessemer ⸗Roheisen
447 712 1072357 4 139,5 Oo * 31,1 06 Gußwaaren 2. Schmelzung 414 073 654 117 57,9 0/o 1193445 Flußeisenwerke 1060592 4 116,8 υ
satzung ünd die Korvette „Tcheng—⸗
davon Puddel Roheisen 1548589 2002195 29, 3 Oo
Gußwaaren 1. Schmelzung
28 220 36 986 J ö. Schweißeisenwerke 1571410 4 31.7 0 4189 151
Summe der Eisenfabrikate
2068029 3 323 103 61,5 9υ
für de
ere fe e n, ots u. s. w) zum Verkauf ciserg e gltat: Cuntz gie I qs, S Geschirrguß ( Poterie) 45 171
Röbren 98 414
18,6 0 /o
55 * 49, o/o 23 Sonstige Gußwaaren . 342718 67 095. 665.5 60 Cisenbahnschienen und Schienenbefestigungstheile . ner gil æwelenbefffunn id bu mund Schwellenbefe ue, n. * 3. . J r isenbahnachsen, Räder, Radreifen n , ,, seisen, Fein⸗ Bau⸗, Profileise o68 bg delteisen. zz, . 44 5 o Bleche außer Weißblech 286 442
4 91,7 0/0 ißble rn, m. 2s oH
Draht 3. 1009 l
38 095
Platten und 149 452
8 ö82
d zoõ zgi ö Geschütze und Geschosse . 83 schinenth ile, e tas c.) ssen⸗ sorten aschinentheile, ꝛc. uur nen; , Stablsortf z C . Ihe, Ho Summe der Fabrikate in Tonnen . 20568 02 3333 iss * 61, o Werth der Fabrikate in Mark 362 269 641 526 341 447 m 45,3 09g Die im Jabre 1879 vielfach gebörte Behauptung, daß der 3h, schtz eine Verminderung. e, , zur Folge haben werde, wir erlegt: butch folgende Tabelle . zee 188. . 1 in Proz. de Tonnen. Produktion. Eisenerze ; 321 343 5,9 0 /o 1141565 Roheisen 457 991 21,3 os 376 701 Eisenhalbfabrikate zum Verkauf 2 2
Ausfuhr in Proz. der Produktion. 20, 9 0so 17,5 oo
61, 6 oso
produktion
Tonnen. Tonnen.
5462 065 214 641 29 662 zb M9 o32 184 7 154 l 149 452 19 689
18 254 und Fa goneisen . 66 20,3 c Schie nd Schwellen 45 . 207 18 38,9 0so Elsenbahnachsen und Räder 7
2 ? r leche e, , , 21 22,4 osG z V 19,8 O/o
8 582 2 1 1696
ra
Us 8h6 4044 3 / o 6a z1,7 oso Alle Eisenfabrikate (ohne Roheisen) 6
2058 029 154 107 65 sc 567 664 27,5 oso
dagegen im Jahre 1883.
Produktion
Tonnen.
33 408
Aus fuhr
in Proz. der Produktion.
21,5 oso
7,5 oso
9, 9 oso
20,9 0 /o
32, 8 0 /
14,8 0so
18,6 0so
Einfuhr in Proz. der Produktion Eisenerze . 800 373 2.1L 0/9 1886450 Roheisen 274 821 k wa 96 isenhalbfabrikate zum Verkau 241 d O, 1 09 32 082 Stab⸗ und Fagoneisen
16371 1,9 0so 171281
Schienen und Schwellen 1695 O, 3 Jo i965 dos
Eisenbahnachsen und Räder 448 O, h og 13 050 Platten und Bleche . 3035 53 385
Tonnen. Tonnen.
S 756 617 3469 719 323 124 20 6h 596 632 88 141 2 2 286 44 Weißblech 4, 1 oo
10 859
3 849 11 9so 3
1.1.00 2426 22,3 os 441 Draht k 359 391 ohne Rckheiseh 56,7 0 /o Alle Eisenfabrikate (ehne oheisen⸗ . 3 323 103 43 522 1.3 0o . ö. 4 ö . ö. 1878 betrug danach die Einfuhr der Fabrikate, d J in Betracht kommen, 7,5 olg der Produktion, in 1883 nur noch 1.30.9. Die ö . . 2,h oo der Produktion, in 1883 — wo beachten; ö. nn. i ne ö,, 4 4. . . die Produktion um 61,5 Co gestiegen war. Ar ö ir in 1883 253032: mehr aus als 1878, und dies ge zu her ö internationale Markt cb in der Aufnahme von Eisen i wierig zeigte. . . unt g e lr uri geh . , e gare läßt sich die segens⸗ iche Wi oll gesetzgebung nachweisen.
H Beschäftigte Arbeiter
1878 1883 27 745 39 658 16202 23 515
. 31769 43 012 Schweißeisenwerke 45 96 3 .
Flußeisenwerke. w 6 ö Summe der Arbeiter 135 33 192 625
Demnach in 1883 Arbeiter mehr: 56 652.
— Dem „Handelsblatt für Wald-Erzeugnisse“
schrei lzzollvorlage: 3. e , Blatte finden 9. J,, k , contra Holzzölle. Verfolgt man nun den Inha . . den Zeilen herauslesen, ob der Verfafse H,, , er nicht r Kategorie gehört, we ⸗ n nn Ine fn, . r f im Falle der Er it Verlusten ⸗ ö . und trotz aller ,,, . en wiegendsten Gründe des Für und Gegen müssen . J ü unerhörten Zustände auf unserem . ö . gare. . 6 sches Zurückdrängen de . ; . Wenn man berücksichtigt, daß ge etition der in Hannover versammelt gemesenen , . retter als Durchschnittspreis für 260 Ctr. Bretter . geben sind, daß ferner nach Angaben derselben Quelle , , abgehen & 320 Mp6, , ö. ö e G n , 9. sind, so bleibt loco See weden für da k i bm gerechnet, also per Kubikmeter n ö h 2 . Werthangabe gehen nun 6 n , as bl ür das Holz Waare . können bei den Preisen, die an im ö. emeinen hier im Walde zahlt und welche nach derselben Angabe
Eisenerzbergbaun. Hohofenbetrieb Eisengießerei.
m Harz höher sind für das Rohmaterial, als das fertige schwedische Holz in Lübeck?
Wenn jene Herren in fetten Lettern von einer ehrlichen
i besten und je ner Ausarbeitung entnommen sind, beweisen am 2 — * — 14 2 . anzen könn ; des e n nn, — 1 83 ö ng veranlaßt, ihm an dieser Stelle . i . 47 — 43 a , 62 *. ühlen⸗Industrie — w , — sowie der jweifellos weit überwiegenden Mehrzabl Ihrer Leser ermöglicht, endlich in ein ruhigeres Fahrwasser zu gelangen.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
inende ie in Leipzig und Berlin, den 21. 8d. M. erscheinen ; Nr. 276 . . ö 14 3 . eie. . dungen: Begrüßung Kaiser helm w Reisend legel auf dem Kronprinzliche Cr ften e e hne 6 12 men, en ü — rg Friedrich Händel. — Vom in . 1 1 3 nr ,. dag. 1. bildungen. Nach Zeichnungen unsere . . J * 1) Leben und Trelben auf dem in ; ln en Hintergrund die mit Fahnen abgeste . , rn zwischen Englands Champion Se e ee, . Kingma. — Heine's Geburtshaus zu ne Hun 8 auf dem Montmartre⸗Frledhof . Par ö. e, , auf dem Wege nach Chartum; 6 e nach Gakdul am 30. Dezember 8 . 8 unseres Spezialzeichners Oberst Hon. ; ,. iti Karte vom Kriege schauplatz am ob lil . ar jährige Jubelfest der ‚Kunfthütten zu Chemnitz . 23 nuar. Sriginalzeichnung von L. Frenzel. . Prinz er . Sachsen. Allenburg und ö 1 e, , . 46 verw. Prinzessin Heinri er Nie ; i . Theresienwiese zu München am . . Rach einer Zeichnung von G. Knapp. — Bilder aus St. . burg: Volksbelustiaung in der ,, on zroli — s Stadtwappen von ör J 234 Sn m , Hit e nen Proviantkörbe. Fenster mit ,, barem Oberflügel. Ein Apparat zur Erhöhung des e , dee, ehalts der Zirzmerlaft. Thermometer aus festem Metall, geser t 6 den Jahren 1743 bis 1748 (4 Figuren). 3 , . Uydia Paschkoff. — Moden: Schwarzes Kleid von Atlas. Kleid au crᷣmeweißem Mohair.
Gewerbe und Handel.
14/2. Febrihsr. Die hiesige Firma A. Jerem eje w u ,, e. 9 Kolonialwagrengeschäft) hat die geb: lin gen eingeslellt. Die Passiba betragen 2 612 564 Rbl., die Aktiva 9 30 Rpl . ,, , Essen findet am ? 1885 o (bei C. Rothe) statt. . . gehen g (ss , e,. berichtet vom . Steinkohlen markt: Son während der, letzten Tage r ö vorigen Woche war wieder kältere ,, , . . ö s noch einen entschiedenen r , o. 6 Gr. R. Die Wirkung dieser Kälte äußerte sich im Kohlenverkehr namentlich während der , , hälfte in einem lebhafteren Landdebit und regsameren Eisenbahn welch letzteren, ; 66 de, . so intenstver erschien, als au ö. . 9. ie ,,, Abschwächung bereits 3 Beschränkung des Betriebes eingetreten war, und die 6 e sich einstellende eg frag 4 . Ie fs be ,, . i dern auch mit vorhandenen s ; , e, , fas . . une e d Produktion von Nußkohlen wurde dur . bahnverladungen vollständig abserbirt, auch m , . meist in der frisch gewonnenen Förderung . . e, ,,,. und konnten selbst Vorräthe, die sich , * . rung angesammelt hatten, mit auf den eg gebr ,, T Sortirungen war der Absatz ein flotter un t irn e er gh die verfügbare Produktion. Der Verschleiß 36 6. kohlen hielt mit der Produktion im großen Ganzen gleichen Schri . Ronsumtion von n n f 1 , . an J für die weitere Zukunft. da sich der ö ,, haft entwickelt. Die Ausfuhr von 3 en J wenngleich die Versandtziffern der n . ö irn ght wurden und waren an derselben auch die 3 z nn . viere namhaft betheiligt. Wenn auch der 4 w ein minder umfangreicher als in den . ⸗ . . bielt das Kohlengeschäft doch seine ,, este T . is ch Cokesprodukte begegneten Preise wußten sich gut zu behaupten. Au . Bie erst in den letzten Tagen eingetrete n kö nur einen Einfluß auf den andhe hit ,,. durfte aber natürlich nicht verfehlen, das Geschãft im Allgemeinen z verflauen und in die ruhigere Saison hinüberzuführen. kö — Der Aufsichtsrath der Hi bernia K Shamrg ⸗ ö. 6 werksgesellschaft in Herne hat auf den i . Rechnungsrevisoren . e rg gf 1 , . gi n nn; beschlossen, von dem, abzüg a er laufen ,, Betriebsausgaben verbleibenden . k Betrag von 289 649 AM abzuschreiben un nach , , dung von 3000 S an die Arbeiter Unte ; fe 1 Zen nn einer Dividende von 606 bei der General versammlung zu beantragen. k urs für die hier zablbaren Oest er 1. its. * . in auf 165,00 M für 100 Fl. österr. Silber 1 29 nn, Februar. (W. T. B.) In der gestern s ehabten Sitzung des Aufsichtsraths des Chemnitzer 6 . 3 wurde die Dividende für das abgelaufene Jahr auf o
festgesetzt.
versfandt, für zumal in
Snbmissionen im Auslande.
Italien. . 2 ul. , . Aust ůstungs. Hireltion des Baumwollne und 9 Sackleinen. Vor⸗ . Lire. tion 17 000 Lire. . , , nr, , 3 1 See Separtements. Eiserne Nägel, eiserne und , ,, f . * süftẽ, eiserne und messingene Holzschrauben. Voranschlag: . ö. ,, bei den genannten Direktionen sowie im Marine ⸗Ministerium zu Rom. re ee Hen ce um im Haag. Lieferung ãrz. ittags. Kolonial ⸗ gr Tiefen . ,,, Docks für den Dienst in , n, . Indien. Bedingungen und Zeichnungen für 5 Fl. a 2. 6 Buchhändlern Gebrüder 3 . e . Hofspui Nr. ; o r ; . zi ini tlichen 11 Uhr. Lissabon. Ministerium der öffen z Arbe Hi. Min der 4 . , . Bahnlänge: ö he ge en e für den Kilometer. Kaution: 12 600000 Reis. IV.
2. April. 1 Uhr. n n. Arbeiten für
1) 27. Februar. J. See⸗Departements.
Moskau. Stadtverwaltung. Einrichtung einer ,,, 300 000 Rubel.
ch weiz. 28. Februar.
Verkehrs⸗Anstalten.
19. Februar. (WB. T. B.). Der
r,, Hamburg Amerikanischen .
Aktiengefel rschaft ist, von Hamburg kommend, Abend 7 Uhr in New⸗JYork eingetroffen.
o stdampfer n gestern
Berlin, 19. Februar 1885.
Ein Kurbrandenburgischer Afrikafahrer. Von Oskar Schwebel. (Schluß.)
. ge i den Herrn von der Gröben, der wacker an den Be nen 3 e überfiel das Fieber, ‚die schwere Land⸗ krankheit. . ? ( istisch ist, was er uns nun erzählt:; 36 sagt er, kamen unsere Kapiscirs und brachten uns dem Kommandanten Blanck und mir, unsere Bräute. . waren Kinder von 9 Jahren, deren bloßer Leib mit allerlei rn. bemalet war. Um die Hüften hatte jede ein subtil Tuch. Die Weiber ließen mir im Bette keine Ruhe; ich mußte mich in — Schlafpelz mit dem Kommandanten zu Tische setzen. Allda wurden uns unsere Amasien an die Seite gestellet, die Tafel gedecket und . recht Hochzeitsmahl zugerichtet, wo auch der Wein nicht sehlen mußte. Die Männer saßen von ferne und soffen treulich auf den Brannt⸗ wein los. ü ö 6 N ds wurden uns unsere Bräute von ihren El ern r a ,, hielten die Weiber ihren Tanz mit solchem Gefchrei daß ich gezwungen 26 die angenehme Compagnie zu ver⸗ „d mich zu Bette zu begeben. . ö lasen en 6 12. Braut kein Portugiesisch verstand, ließ , durch meinen Jungen sagen, sie möchte nur itzo nach Hause ge Mn 6 wenn ich sie nöthig hätte. würde ich sie schon fordern 2 . zwischen gab mir meine Krankheit soviel zu schaffen, daß 9 r ⸗ allein meiner Braut, sondern auch alles Frauenvolkes in Cumm erer gen i Gewalt! Die Sol⸗ llerdings, — die Seuche gewann furchtbare ewalt! , nach einander weg; tagtäglich mußten Grãber n . werden. Selbst die Kapiseirs versuchten Gröben mit ihren 4 . mitteln zu helfen; sie zogen Lederriemen, welche mit . ur ) nagelt waren, über seinem Haupte hin und her; sie segneten . ö. einem Ei, bannten sein Siechthum auf einen Hund und er e,. denselben. Der Tod „fraß“ die beiden Ingenieurs, den 4 den Sergeanten, zwei Matrosen und vier gemeine Soldaten 1 Otte Friedrich von der Gröben aber hielt sich aufrecht. Noch schlug er mit 50 Weißen und 200 Schwarzen den Angriff der 2 . von Adone ab. Es genügte freilich, eine sechspfündige . in die dichteste Schaar , ,. um die Tausende der anrücken r Flucht zu bewegen. . ö. . are der tapfere Offizier auf dieser Küste . Guinea nicht mehr! Sein Auftrag war übrigens auch erfüllt: er 4 demnach, nach Europa zurückzugehen. Er übergab daher ö. . befehl an den Kapitän ö en,, 36. = ord des „Morian“. roß · Fried k— allmählich vor dem Blick des . . der Gröben. Wohl wär' er 86 lãnger dort geblieben; aber er was menschenmöglich war! batte ge rin trieb den Morian“, wie unser Held uns des Weiteren erzählt, zuerst nach der Insel St. Thomas hin. Das 3 ein Glück? hier konnten statt des verdorbenen Proviants Schweine, Hüů . Zucker, Kokosnüsse und andere „Erfrischungen? eingenommen werden. Es war kaum zu erwarten gewesen: von der Gröben genas. ö Auf dem letzten Stich zu 44 6 j Edelmann dar, wie die Neger den eufel anbete , , iebt uns dznn noch eine Beschreibung des Königrei len am fnfff Lagos, ha erh, . . 6 . . dann von der ‚Krümme (Meerbusen) , ; . Ee, e. wohnen, „die nicht allein die Weißen, sondern aue . z ö z die Fabel von den weißen Mohren, fressen. Auch Gröben erzählt n , i Tage stets mit den Augen blinckern, aber e f ,, fechten und 3 fie eh, , lassen. Er spricht dann von inem usse . 83 n kei welchem man die schadhaften Schiffe repariret. . '. ö zestet, daß Niemandem zu rathen, Luft‘, sagt Gröben, „allhier so e. g. daß ö ( ies e leiben'. Es folgen dann no lange an diesem Orte stille liegen zu blei 3. e se Nachrichten über die Westküste von an ef ge . 9 9. Königreiche Angola, die keinen Werth ö if iedri der Gröben selbst St. Thomas ist Otto Friedrich von der . ö vi . seine k Er schilt auf die „falschen, betrügli ö . ,, . Beutel gewaltig leer gemacht haben. ö. e . quemer als da und sagt: . Ich muß gestehen, daß dies Tragen . . ten ist, weil die en weit geschwinder und leiser denn eine Fahren ist, weil die Schwarzen weit ö. ö Karosse mit Einem dahin laufen; . 3 r, , welchem man einer gespenstigen, 6 bis Wochen an! 1 ĩ d endlich auch überwunden; der stille zu begegnen vermeinte, ward kö „Morian“ flog gegen die Cap Verdischen o k kö kamen die flämischen Inseln, die , ö . weil Flamländer sie entdeckt hatten. Ueber di ö dene Insel Terra Nova, gleichfalls ei oren, . J nordostwärts auf Irland zu., ö e. Kanal gelangte Otto Friedrich von der Gröben en . Hamburg zurück. Aber auch in . 6 . . , . 6 . 1h n uns Allen unfehlbar das Sturm in die Elbe einzulaufen, welche ! , . ätte, wenn wir nicht einen so erfahrenen ĩ i. , , e .. , . nn. a ö r J Glücklich also kam von der Grö en nach Be ,,. n laucht genaue Relation abstattete. 6e ö. ö ß 59 itz es, mit denen expeditionibus . . . mich nach 3 Monaten , ö — 1 1 * 2 2 2 ung ᷣ * n,, . ö ee m, Daheim aber i 2 9. 4 ⸗ schaft beider Aemter, Marlenwer * 1 Jö fand ich die Meinen bei guter Ge 1. 5 zone . ältesten Bruder, welcher vor Wien al aj e, w, ,. ĩ be also auf dieser Reise 18 Monat zug ] ier ö ö. h ui mit Gott angefangen, auch in Gottes Namen geen chr. i ikani iti en einmal auf dieser afrikanischen Expedition weg ö den 33 w ie . von 4 er,, . 2 ̃ i die große Bewegung, welg e , ,. ö 3. h nachzieht, wäre der alte einst von Gröben eingeschlagenen Ba ö.. . . . preußische Edelherr ein merkwürdiger ö ö 9 drei Jabre hielt er es auf seinen Am ; a n,, 13. März 1686 zog er mit vier d. . . , , e schon wieder nach Venedig; er 2 . d fämpfte unter dem, Kapitän Genera . eapoli di Romania erobern, esti ᷣ ö 1 glbe krank und schwach“, in sein „liebes Vater V1 ie Tü bildet den Anhang zur zun gegen die Türken et ud fsgen Ser e egg tum Ich vermag nicht weiter . Inhalt dieses Anhangs einzugehen und führe nur noch an, wie Ott Friedrich von der Gröben fein Buch beschließt. n Wiewohl nun“, so sagt er, diese Resse nach Morea m — * sauer geworden, war mir Jr 1 . 6 ö ewachsen, sondern es wollte imme z i fer. ard ich genöthigt, ein Remoram un ; ö. 2 9. ich a mich umb die Hochedelgeborene Jung
robe ĩ tehen
des dert gebliebenen Zolles sprechen, so 34 wir . r kenn soll. Zahlen, wie die vorliegenden,
Baudepartement des Kantons Basel. Ausführung des eifernen Oberbaus einer Brücke von 37 m Spannweite über die Wiese bei Kleinhüningen.
frau Anna Barbara von Schlieben aus dem Hause Sanditten be⸗