1885 / 43 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

41) Johannes Pfau, Schuhmacher, geb. den 2. Juli

1864, Röthenberg,

12) Christian Blocher, geb. den 6. Novbr. 1864,

Schlattbof, Gem. Altoberndorf.

3) Johannes Reichle, Schlosser, geb. den 1862, Dornhan.

41) Felix Rie de, Schuhmacher, geb. den tember 1864, Kolbingen,

15 Andreas Scheerle, geb. Rietheim,

155 Zosef Schmid, Schuhmacher, 2. März 1864, Weigbeim,

47) Johannes Schuler, Harmonilamacher,

den . Novbr. 1862, Trossingen,

48) Jobann Georg Schuler, geb. den 1863. Sterneck, .

43) Johann Georg Schwab, Hufschmied 25. Dezbr. 1862, Freudenstadt.

50) Karl Speck, Tuttlingen,

51) Matthäus Stehle, 1864, Renquishausen.

53) Heinrich Stüber, Kürschner, 1862, Tuttlingen,

53) Hermann August Teufel, den 4. Dezbr. 1864, Tuttlingen,

54) Johann Georg Bollmer, Schuhma den 10. Aug. 1862, Horb,

Ochsenbauer,

55) Josef Werner, 11. März 1864, Seedorf,

566) Lorenz Wilhelm. Schuhmacher, 10. August 1864, Hochmössingen,

57) Matthias Wörner, Bäcker, geb. de 1864, Röthenberg,

58) Johann Chrysostomus geb. den 4 Septbr. 1864. Kolbingen,

539) Johann Georg Fritz, Dienstknecht, 4. Dezbr. 1864. Bezweiler,

6ö) Andreas Pfau, Schuhmacher, geb. de 1864, Bezweiler.

Rottweil, den 14. Februar 1886. K. Staats anwaltschaft. Gmelin, St. A. G.

Bauer, geb. den geb. den

Schuhma

(68535 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen

Landgerichts hierselbst vom 12. ebruar 18

im Deutschen Reiche befindliche . der nach⸗

nach 5. 140

stehend genannten, eines Vergehens der

Strafgesetzbuchs strafbaren

der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung

der dieselben möglicher Weise treffenden

und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt was in Gemäßheit des §. 326 St. P. O. gemacht wird, daß Ver⸗ Angeklagten über sein mit

worden, mit dem Beifügen bekannt fügungen, welche einer der Beschlag belegtes Vermögen nach dieser

tig sind. ;

I) Weber, Ludwig, geb. (Frankreich), zuletzt Rauschendwasser,

2 Maeckes, Johann, geb. 24. 10. Batzendorf,

3) Brignon, ; weiler, zuletzt wohnhaft gewesen ebnheim,

4 FZischer, weiler,

5) Hahn,

6) Julln.

7. Wolff, Christian, geb. 2 1. 1862 zu

8) Herrburger, Hieronymus, Dauendorf,

9) Kiefer, Josef, geb. 28. 5. 1862 z hofen,

10 Weill, Amand Amadeus, geb. 24. Hagenau, 6. .

11) Batt, Michael, geb. 2.1. 1862 zu

13 Bebon, Josef, geb. 9.

2. 1858

2 7.

14 Jacky, Georg, geb. 11. 15) Weber, Anton, geb. 26.

in Riederbronn · Rauschendwasser, 16) Ullein, Anton, geb,

Niederbronn,

17) Duflum, Karl, geb. 156. 11. 1862 zu Oberhofen,

zuletzt wohnhaft in Straßburg.,

18) Giehl, Alois, geb. 19. 3. 1862 zu Oberhofen,

19 Funck. Michael, geb. 1. 3. 1862 zu

20 Speisser, Jakob, geb weiler.

21) Goldfschmidt, Ludwig, geb. 2. Rothbach,

22) Kaeuser, heim, .

23) Burger, Ludwig, geb. heim,

24) Obermeyer, Anton,

25 Mundscheid, Josef, Wahlenheim,

26) Becker, Josef, geb. 6. 19. 1862 zu

27 Koehl, Wilhelm, geb. 10. 6. 1862

bausen, 28) Schirntz ki, Joseyh Julius, geb. zu Molsheim, zuletzt wohnhaft in

geb. 26.

den 1. Novbr. 1864, geb. den

Glaser, geb. den 1. April 1864,

Zeller, Schuhmacher,

wohnhaft in Niederbronn—⸗

Ludwig, geb. 9. 1. 1862 zu Bisch⸗

Wilhelm, geb. 19. 4. 1862 zu Bisch⸗

Ludwig Adolf, geb. 3. 9. 1862 daselbst, Eduard Eugen, geb. 6. 8. 1862 daselbst,

geb. 3. 10. 1862 zu

2. 1862 daselbst,

135 Pfeiffer, Michael, geb. 12. 19. 1862 daselbst, II. 2. 1862 zu Niederbronn,

5. 1863 zu Chambor⸗ fengerolle (Frankreich), zuletzt. wohnhaft gewesen

27. 12. 1862 zu Ober⸗ bronn, zuletzt wohnhast in Wasenberg, Gemeinde

Jakob, geb. 29. 11. 1862 zu Sesen⸗ 23. 5. 1862 zu Sufflen⸗ geb. 265. 9. 1862 daselbst,

15. Mai

Submissionen ꝛc.

en,, in der Königlichen Oberförsterei 6 ; Zur Versteigerung von Nutz=

Menz.

kleineren Loofen zum Lokalbedarf wird

11. Sep⸗ im

wo geb. 2. Juli

geb. den

4. April 11. Febr. cher, geb. cher, geb.

den

ne

geb. geb. den n 13. Aug.

geb. den

n 29. Jan.

85 ist das

13iff. 1 Verletzung

Geldstrafe

Veröffent⸗ u Firminy 1862 zu zu Ober

Dalhunden,

u Gunders⸗ 12. 1862 zu

Merzweiler,

Roeschwoog,

14. 6. 1862 zu Rohr⸗

4. 1862 zu

5. 1862 zu

Wittersheim, zu Schweig⸗

19. 11. 1863 Straßburg,

sämmtlich, wo nicht anders angegeben, zuletzt an

ihrem Geburtsorte wohnhaft und 3. kannten Wohn- und Aufenthaltsort. Straßburg i. / Els., den

Popp.

16. Februar 1885. Der Kaiferliche Erste Staatsanwalt.

Zt. ohne be⸗

66433! Bekanntmachung. In die Liste der Berlin L zugelassenen anwalt Ignaz Isaac Holz, heute eingetragen worden. Berlin. den 16. Februar 13885.

Königliches Landgericht, Berlin JI.

168482

Unter dem heutigen Tage ist der Robert Groß hierselbst in die Liste d zeichneten Amtsgerichte zugelassenen eingetragen worden.

Weißensee, den 11. Februar 18585.

Königliches Amtsgericht. Demelius.

Bekanntmachung.

bei dem Königlichen Landgericht Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ wohnhaft zu Berlin,

mittags von 10 Uhr a

II. Schutzbezirk Alt Co

68466

anstehenden Holzversteigerung holz noch eichenes, buchenes, a lichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nich⸗ , von verschiedenen

und kiefernen

starker Hölier, aus den Schlägen B

Vormittags ab, unter den bekannten Bedingungen Holzverkau

bei unter anderen

Birken ⸗Rutzbölzer zum Ausgebot komme Forsthaus

Menz b. Fischerwall, den 17. Februar 1885.

Heyder.

68468 . . Großer Holzverkauf in der Fõönigli foörsterei Stoberan,. Kreis Brieg.

Am Donnerstag, den 26. Februar er., Vor- b, sollen in dem Gerber⸗ schen Gasthause zu Stoberau nachstehend verzeich · te Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:

J. Schutzbezirk Stoberau,

46 Stck. Eichen 63 .

68 Stck. Eichen IV. V. Kl mit e

Faschinen, 261 rm Erlen holz Scheit.

bauholz) mit circa 707 fm, 298 rm Kiefern Scheitholz.

Stoberau, den 17. Februar 1885.

Cusig.

Solzversteigerung im Königlichen Oliva. den 20. d. M. zu Oliva

In der am Freitag,

8

kommt aspenes

um Ausgebot. Zum Verkauf von eichenen,

Nachmittags 1 Uhr,

6) 2 1 1 1 .

zum

in der Oberförsterei in 9 bis 11 Uhr eingeseben werden könn

Der Königliche Oberför

[o8a63) Kreis Homberg, Retzierungs⸗B

mann aus

Sondheim und Oberhülsa; 35 Eichen Abschnitte IJ 1Buchen ! III. 4 Eschen 11 Birken 3 Erlen ö.

153 rm Buchen ⸗Schichtnutzholz, . ö

34 . Erlen .

6 Kl

bietend verkauft werden.

Lutteroth.

[68465] Nutz⸗

in der Königlichen Ober

Freienwalde a / 8. Am Donnerstag, den 26. Fehr

A. Nutzholz Schutz bezirk e r. 8 fa e.

34, 43). Buch. 109 Stck. mit . 81 fm, Bauholj mit e. 126 fin, Birk. 1 S 3 Stang. II. Kl.

B. Brennholz. selben Jagen. Cich

Rechtsanwalt er beim unter⸗ Rechtsanwälte

Kn. ce. 171 rm Stubb., Reis. III. e. 76 rm Stubb., 9 rͤ'm Hainbuch. 5 Im Klob.

Reis. J., 6

Schutzbezirk Torgelow, in c. I6I1 Im Klob., c. 67 rm S9 rm Reif. III. Kl. Buch. c. 344 rm Kn. 308 rm Reis. III. Kl. Klob. i2 rm Kn., 49 rm Stubb.,

III. Kl.

Verkänfe, Berpachtun gen,

und Brennholz in

am Montag. den 2. März d. Is. Hilgertschen Gasthause hierselbst, von 9 Uhr

fstermin abgehalten werden, eine Anzahl Kiefern⸗ und

Der Königliche Oberförster.

Schläge im Jagen 162 und 173:

J. Kl. mit 2005 fm,

ö cirea 113 sm, (meist über 060 - 1402 m mittl. Durchmesser),

56 Stck. Prangen, 79 rm Eichen Klafter Nutz⸗ holz, 367 rm Eichen Scheitholz,

199 Stck. Erlen mit eirca 6.6.3 fin, Nadelholz mit circa 177 fa,

Scheitholz und 115 rm Nadel⸗

zeln, Schlag im Jagen 120; 19877 Stck. Kiefern Bauholz (meist schwaches Lang⸗

III. Schutzbezirk Moselache, Schläge im Jagen 233 und 234: circa 1155 Sick. Radelholz Bauholz, mit cirea 160 im, 111 rm Kiefern Scheitholz.

Der Königliche Oberförster.

buchenen, Langhölzern wird hierdurch auf Montag, den 23. d. M.,

im Bröseke'schen Gasthanse zu Oliva, mit dem Bemerken Termin angesetzt, da Langholz, unter welchem eine größere Anzahl sehr

elaufs Matemblewo, Distrikt 1g, 27, 37. Schäferei, Distrikt 86,

97,

Grenzlau, Distrikt 113, 117, 120, 135, Taubenwasser, Distrikt 145, 156, 1965, 1558, Ausgebot kommen, daß die Belaufsbeamten angewiesen sind, die zum Verkauf bestimmten Hölzer auf Verlangen vorzuzeigen und daß die Aufmaßbücher den Vormittagsstunden von

Forsthaus Oliva, den 15p. Februar 1885.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf in der Oberförsterei Wallenstein,

Dienstag, den 24. Februar er., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in der Gastwirthschaft von Otto zu Rode⸗ den Schutzbezirken Allmuthöhausen,

JI u) III. &. ,. IV. u. V. Kl. 8 , ö.

unter den üblichen Bedingungen öffentlich meist⸗

Wallenstein, den 14. Februar 1835. Der Königliche Oberförster:

und Brennholz Verkauf

gens von 9 Uhr ab, ollen im Gasthof zur Stadt Berlin hierselbst nachstehend versteigert werden: Sonnenburg. Eichen 18 Nutzend. mit 200 rm Buch. Schichtnutzh. Schutzbenirk Torgelow. Distrikt 37, 41, 47 (alt Eich. 235 Stck. Nutzend. mit. e. 5,70

Buch. c. 105 rm Klob.

fiskalischen

n.

soll vom 1. M Die für die sind von unsere Lindenstraße 19,

chen Ober⸗

B

irca 35,5 fm,

219 Stck. 450 Stck.

682771 ͤ Eisenbahn Direltiousbezirk Berlin. Verpachtung der Bahnhofs ⸗Restauration zu Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Usedom ai d. J. ab verpachtet werden.

Verpachtung festgesetzten Bedingungen m Bureau Vorsteher Hintz hier, gegen portofreie Einsendung inkl. Bestellgeld von 50 3 zu beziehen. Pachtgebote, anerkannten Bedingungen, Führungsatteste, auch eine sind uns zum Dienstag,

beizufügen, s 10 Uhr, zu welcher

Vormittag öffnung der eingegangenen O der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, portofrei mit der Aufschrift abnhoft⸗Restauration Usedom“

ferner 68354

soll in Geschaͤftslokale, Bedingungen

Am Schluß der Versteigerung und Brennholz · Verkauf auch werden hier am Lan Freienwalde a.

in gr

Usedom.

welchen die dur

ku

Der Zuschlag wird innerhal

Sub missionstermine ertheilt.

Stettin, den 13. Februar 1

Königliches

21 700 kg Petroleum, raffinirtes Rübö Stearinlichte,

grüne Talgkorns weiße Talgseife, tück Haarbesen, 21 Schrubber Zeit vom 1. Submissionswege Rosengarten

im

werden.

Jerstreviere

neben Brenn⸗ und kiefernes Scheitlängen

l

aspenen

5 ca. 898 Stck.

en.

ster.

ezirt Cassel.

490 fim, 172

för sterei

uar er., Mor⸗

Distrikt H. . fm,

Kief. 142 Stck. tck. mit 0, 20 fm,

Schutzbez. Sonnenbura, in den⸗ c. 141 rm Klob., c. 9 rm Reis. L, c. 77 Im

c. 53,5 rm

c. 62 rm Kn. rm Reis. III. Kl.

Kief. c. 8] Im Klob., e. 11

Im Kn., e. 37 rm Stubb., 56 rm Reis. III. Kl. in denselben Jagen. Eich. Kn., 7435 rm Stubb,

rin Klob., e. 165 Kief. c. 56 rm c. 102 rm Reis.

sprechender Aufschrift ver

Befen, Schrubber, Rau pro 1885 / 8öᷓ und Potsdam soll in öffe 26. Februar er., Bureau der unterzei firchplatz 17, woselbst liegen, Submittenten nannten Termin portofrei an uns einsenden.

68352

Asche 2c. z i sowie die verkäufliche Ueberlassung des ausgelagerten

Donnerstag,

abgeben.

Stettin, den 15. Februar

683531

auch an den Mindestforder wollen ihre

Berlin, den 16. Februar

Die Abfuhr e aus den diesseit

Bettstrobes für die Zeit ultimo März 1888 soll in verdungen werden. Offerten Büreau, Michaelkirchplatz

zusenden. Berlin, den 16. Februar

(68475

Zur Verdingung der Eißengußarbeiten, Eifenwalzarbeiten, Schlosserarbeiten,

bezeichneten drei Loosen hab

Dienstag, Vormittags

Bedingungen,

find ebendaselbst einzusehen.

576 Stück gewöhnli

hohen Sekundärb B. k t

70 24

Termin: Mittwoch,

Brüderstraße Nr. 36.

geführten

alfe Baumaterialien von der Ablage dgraben zum Ausgebot kommen, O., den 15. Februar 1885. Der Könlgliche Oberförster. W. Boden.

sowie Qualifikations⸗ und

Eisenbahn · Betriebs amt Stettin Stralsund.

Bekanntmachung. ; Die Lieferung des Bedarfs von ungefähr: 30 rm Kiefern⸗Klobenholz,

29 00 Centner Steinkohlen,

krystallisirte Soda,

Piassavabesen,

April cr. his ult. Mär; 1886

an die Mindestfordernden vergeben

Unternehmer wollen die versiegelten und mit ent⸗ sehenen Offerten bis spätestens

den 5. März er,, 1 . Vormittags 10 Uhr, f

Königliche Garnison · Verwaltung.

Bekanntmachung. 6 Die Lieferung des Bedarfs an Haar— und Piassava⸗ hköpfen und Borstwischen für die Garnison⸗Anstalten in Berlin ntlicher Submission am Vormittags 11 Uhr, chneten Verwaltung, Michael⸗

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Bekanntmachung. der Exkremente, des Mülls, der

dle Bedingungen ausliegen, bis zum 27. Vormittags 11 Uhr, abzugeben resp. franco ein⸗

Königliche Garnison⸗ Verwaltung.

veranschlagt zu

für das neue Train. Kasernenient hierselbst in vor⸗ den 3. März er.,

in unserem Büreau, Thränsberg 52/53, öffentlichen Submissionstermin anberaumt, Kostenanschläge

Magdeburg, den 11. Februar 1885. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[168473 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bre lau. Submission auf Lieferung ; Xx. 80 Stück englischen Welchen zu Schienen der

Profile IV. h. und IV. 4.

der Profile 1V. b. und IV. d. 9 Stück englischen Weichen zu 115 mm hohen Sekundärbahn⸗Schienen.

35 Stück gewöhnlichen Weichen zu 115 mm

G. 18360 Stück Schienen zu Weichenzungen, 70 Stück Hartguß ⸗Herzstücken, PF. 7605 Stück Flußstahl ˖ Heristücken

Die Lieferungsbedingungen daselbst zur Einsicht aus, gegen Erftattung der Copialien in baar oder in Briefmarken à 10 * von resp. 4.50, 2 O 80, 4.20 und O50 M für die unter A. bis F. auf- Gegenstände unfrankirt bezogen werden. Breslau, den 13. Februar 1886.

Materialien · Burt an der Königlichen Eisenbahn · Direktion.

findet der Nutz- ößeren Loosen statt,

Au

ch Namenktunterschrift

4

rze Vebensbeschreibung tit

den 17. März, Zeit die Er⸗ fferten in Gegenwart

„‚Pachtgebot auf die einzureichen. H 3 Wochen nach dem

885.

l

eife, sowie 8

ohne Stiel,

nach den in unserem 25126, einzusehenden

. 6 3 338 , nr, , ,.

18865.

im

die Bedingungen aus⸗ nden verdungen werden. Offerten bis zum ge⸗

1885.

igen Garnisonanstalten,

vom 1. April 1885 bis öffentlicher Submission hierzu sind in unserem Nr. 17, woselbst auch Februar er.,

1885.

9336, 70 4, 5661,96 . 9274,80 ,

en wir auf

10 Uhr,

und Zeichnungen

von:

chen Weichen zu Schienen

ahn⸗Schienen,

Kreuzungs⸗ für Voll⸗

eien, bahnen, Herzstücken für Kreuzungs⸗ Sekundär⸗ stücken bahnen,

F. 5330 Stück Unterlagsplatten und abnormalen Laschen für Sekundärbahn⸗

Weichen.

4. Mürz 1885,

den

Vormittags 12 Uhr, im unterzeichneten Bureau,

nebst Zeichnungen liegen können auch von dort

2, 10, O, 50,

68474 Für die Werft sollen

beschafft werden. dem am 28. Februar

im diesseitigen Büreau anstehenden

reichen. unterzeichneten Behörde aus und sind für 0.50 4

168

Gruppen sind in unserem ̃ selbst einzusehen und können auch gegen Einsendung von je 506 3 daselbst bezogen werden.

67822

68538

Sunbmisston. als Bedarf pro 1885/86: circa 2700 qm Filz, getheert, 9 ungetbeert,

S800 m Haardecken und

280 Tafeln Dichtungs⸗ ꝛc. Pappe Geschlossene Offerten mit der Submission auf Fil; ꝛc.ᷣ sind zu 1885, Mittags 12 Uhr, Termine einzu⸗ Registratur der

fschrift:

Bedingungen liegen in der

658

Königliche Eisenbahn Direktion Altona. Die Lieferung der für den diesseitigen Bezirk vom April 1885 bis dahin 1886 erforderlichen Quan ãten:

a. Gespinnste und Gewebe,

b. Leder und Gummiwaaren,

c. Chemikalien, Farben ꝛc.,

d Glas und diverse Materialien,

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Lieferungsbedingungen der vorgenannten Materialien Bureau hier⸗

Die

Die Offerten sind frankirt und versiegelt mit der

entfprechenden Aufschrift, für

A. und b. bis zum 27. Febrnar 1885, Bor⸗

mittags 10 Uhr, für c. und d. bis zum 28. Februar 1885,

Vormittags 19 Uhr,

an unser Materialien ⸗Bureau hierselbst einzureichen, wofelbst an den genannten Tagen die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnet werden.

Altona, im Februar 1885.

Bekanntmachung.

Februar er., von

Am Dienstag, den 24.

Vormittags 8 Ühr ab, sollen im hiesigen großen

Zeughause Gegenstände als:

verschiedene Metalle und ausranzirte

11336 6 Messing in unbrauchbaren Vatronen .

hülsen,

20 630 kg Messing in Zůndvorrichtungstheilen,

6 368 Kg Gußeisen in Geschossen mit Blei⸗ mänteln.

16480 kg Schmiedeeisen aus Artillerie⸗Material,

1935 kg Messing aus Artillerie⸗Material,

alte Taue, Geschirrsachen, Werkzeugstücke, 79) Pulvertonnen,. Batterienägel, Wassereimer, Haardecke, Lumpen, Pappabfälle und altes Leder, außerdem 1 Dampfhammer und 2 noch brauchbare hydraulische Pressen, komplet mit Zubehör

öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.

Danzig, den 13. Februar 1885. Königliches Artillerie⸗Depot.

Bekanntmachung. . Die Anlieferung von 4 Stück Dampfkesseln für

die Königliche Steinkohlengrube Sulzbach, soll im Wege der Submission vergeben werden.

Vorschriftsmäßige, verschlossene und auf die Be⸗

dingungen gegründete Anerbieten, sind franko an die

unterzeichnete Berginspektion bis spätestenz Freitag, den 20. März er., Vormittags 19 Uhr ö einzureichen, um welche Zeit dieselben eröffnet werden. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Einsendung von 2 M0 abschriftlich be⸗ zogen werden. ; Sulzbach bei Saarbrücken, 13. Februar 1885. Königliche Berginspektion V.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

68658] Uebersicht der

Si chsischen Bank

zu Dresden

nam 15. Februnr 1885. Actüi vn. ö

Goursfahiges deutsches Geld. A 19 379137. Reichskassenscheine. 432 215. Noten anderer deutscher

ö 3 000799. gonstige Kassenbestände. 212 63. Wechselbestände. 51 337 466. Lombardbestände. 2 302 420. Effectenbestände . . 346 844. Debitoren und sonstige Activa 4766 864. . KFassvtva. Eingerahltes Actienoapital Reservefondgds.. Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich- te An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. Von im Inlande Wechseln sind

„p 1946204. 45. Pie Directiliom.

.

2 3 4521917. . 1œẽ768 333. ; zahlbaren noch nicht füllig en weiter begeben. worden:

m

Verschied ene Bekanntmachungen ·

68537 , gegen den unverheiratheten Stand

des seit 27 Jahren hier weilenden Hfenton en gesellen Karl Julins Robert Trinks ist fang u machen innerhalb eines Jahres nach kanntmachung dieser Annonce bel vem Pastorat zu Motala in Schweden. (685391 ; Königlich Griechisches Konsulat Mannheim 66 Königliche Verordnung vom 6. 18. Dejem ber 1884 Nr. 491 wurde Herr Wilhelm Sommer zum Kanzler des diesseitigen Konsulates Mannheim, den 18. Februgr 1885.

ernannt.

Der Königlich Griechische Konsul. 3 F. Menzer.

1

Zweite

r 6

ü

Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Februar .

M 43.

E SS8G5.

——

Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

Inserate für den Deutschen Reichs- und . Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen . dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. oss! Zwangsbersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 79 Nr. 4014 auf den Namen des Rentiers Daniel Rarow eingetragene, hierselbst in der Fehrbelliner⸗ straße Nr. 14 belegene Grundstück

am 2. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts—⸗ stelle Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit S300 6. Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, eiwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Iüdenstr. 58, II. Tr., Zimmer 29 a., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ef ffn . , g. werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. ia. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ rr! 3 , nach erfolgtem uschlag das Kaufgeld in Bezug, auf den Anspru an die Stelle des Grundstũcks Hit un, Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.

Berlin, den 12. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtbeilung 53.

sst 6s! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 7 Nr. 460 auf den Namen des Bankiers Friedrich Rudolf Farl Arnold eingetragene ideelle Hälfte des in der Kanonierstr. Nr. 29 belegenen Grundstücks

am 1. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichts . JIlüdenstr. 58 J.,, Zimmer 16, versteigert en.

Das ganze Grundstück ist mit 9310 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus , Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jidenstr 58 II., Zimmer 29 A., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag gus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des .. y n e n ng werden und bei

eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigte

Ansprüche im Range zurücktreren. . sice en igen, welche das Eigenthum des Grund⸗ uch beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß es Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ kr lde eim , . erfolgtem as Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle dez Grundstücks tritt. ö. vr dat Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags . am 1. Mai 1885, Mittags 1 Uhr, an Herichtsstelle, Jüdenstraße 58 J.,, Zimmer 16, ver⸗ ündet werden.

Berlin, den 30. Januar 1886,

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.

ö. Aufgebot.

Zur Erlangung eines Äusschlußerkenntnisses zur n i der Eintragung als Eigenthümerin im run iet die Wittwe Gerhard Heymann, Dina, geb. ahh, zu Anholt das öffentliche Aufgebot der auf pe . Tagelöhner Heinrich Hüning, wiederver⸗ hrt, . . ge. a ö , . . t 53 eingetragenen Grundstü 2 Nr. . und 178/45 bee ent. . stil e Diejenigen, welche Anspruͤche an diese Grund⸗ . geltend zu machen haben, werden aufgefordert, 2 spätesteng in dem am hiesigen Amtsgerichte auf 66 13. Mai 18865, Vormittags 11 Uhr,

. i,. Termine anzumelden, widrigenfalls sie . i e , n self hn . die 1 n im Grundbuche eingetragen wird.

Bocholt, den iz. Februar 1886. ö

u. 8. . Von öffentlichen Papieren. 68494 Aufgebot. . Der Johann Brünsing, früber zu Hüls, jetzt zu refeld wohnend, welcher behauptet, daß das Duittungbuch der Sparkasse der Gemeinde Hüls Nr. 1433 über 40, 18 6, lautend auf seinen Namen, dessen Eigenthümer jedoch der Kreisbote Friedrich Wilhelm Siebenhüner zu Kempen sei, abhanden ge⸗ kommen, hat das Aufgehot desselben beantragt.

Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben ver— meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 2, und zwar spätestens in dem auf Dienstag, den 28. April 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden und das Buch entweder vorzulegen oder seine An⸗ vrüche und Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls , n, des Buches erfolgen und dem

er ein neues an desse 8 i 1 ssen Stelle ausgefertigt Kempen, den 13. Febrasr 1386, Königliches Amtsgericht.

le h uf Antrag der nachstehenden Personen werden di an den nachstehenden Grundstücken etwa e,, . rr 54 den im Termin den 17. April Morgens 9 r, a lden, widri n, ,. nzumelden, widrigenfalls 1) . Sipperhausen an: 9.

Bl.

3. 6. 66 n,.

3. Gemeindebackhaus mit Hofraur 77. Garten, der Warn. . 96. Wiese, der breite Acker

124. die Hirnze

ö Weide, k 2 inter dem Spitzenberge

150, Acker vor dem e, . ;

163155. Weide vor dem Spitzenberge

161. Weide vor dem Spitzenberg

vor dem Lingenacker die großen Stöcke Acker am grünen Weg Weide auf der Spitzen . Weide auf dem Sande 2. Wiese, der rothe Grund . Weide, das obere Teichfeld

6. vor dem Dorfe

385. Garten im Dorfe

Hofraum do.

Weide do.

; an der alten Straße hinter dem Kleegarten die . Wiesen

o. die Platte die Scheelehecke auf dem Krummenbiegel das kleine Loh do. do.

do. in dem Kippel do

2 8

1 ha

2 Cx L W 87 O C O0

2 *

e G S SI I

j

*

*

de S & S & E- OG σ ο0

2

36. am hohl b ) Yiema en Graben

Goldberg Soehne zu C ? 96 I 9 h zu Cassel an 6. 14. Acker, das Lingefeld 15 76 ö do. 12 74 . do. 14 83 J do. 15 65 3) a. Conrad, b. Catharina, c. Wilhelm, d. Eck⸗ hard und e,. Adam Ritter, Kinder des Hermann , Sipperhausen an:

3 6. 5. Acker, das Lingefeld 3 * . ? do.

12 34 11 74 16 (8 15 22

833. . * do. 6 do.

4) baut es Appel zu Sipperhausen an:

30. Acker, das Lingefeld

,, do. 14 09

w do. 15 59 5) George Siemon, Heinrichs Sohn, zu Sipper⸗ ausen an:

Nr. 2. Acker, das Lingefeld 13. do.

do.

do.

do.

do.

do.

a dam 24 41

88

a 4m 16 59 87 44 46 53 87 51 64

8 9 9 9

. do. 6) Wilhelm Faber zu Sipperhausen an: Bl. Nr. 6. 19. Acker, bas Lingefeld Ww. do. *. j * do.

* ö. ; ich Ni do. z 14 einri ierenküther und E ö zu Sipperhausen an: ; .

Nr

5. Acker, das Lingefeld 33. do.

am O05 41 78 78 geb.

2 4 13 20 12 56 . 15 . do. 14 8) . Schule zu Sipperhansen an:

r. 4. Acker, das Lingefeld do.

a 26 16

Deffentlicher Anzeiger.

S9. Familien-VNachrichten.

*

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

L1In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vagler,

Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

*

G. L. Danube K Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureaux.

*

9) Bürgermeister Heinri tz Sipper⸗ en . ster Heinrich Ditzel zu Sipper Bl. Nr.

6. 3. Acker, das Lingefeld

ö do.

. do.

36. do.

40. do.

49. do.

53 do.

63. do. l 16e Ggnad Cb del

). a. Conra erhard, b. Catharina Elisabeth 2 Elif und 4. Alwine Christine Gberhard, Georgs 6 zu Sipperhausen an: . Bl. Nr

s. . Acker, das Lingefeld

. do.

ö g.

. 2 do.

. n Rößler zu Sipperhausen an:

6. S8. Acker, das Lingefeld

, do.

ö 127) Adam

Bl. Nr.

6. 9. Acker, das Lingefeld

do. Weber zu Sipperhausen an:

H do. . do. J 15 w, . Rübenkönig zu Sipperhausen an: Nr. 6. 10. Acker, das Lingefeld 9 . ö do. K, do. 1 53 . do. 4) Johannes Haas zu Sipp s : ,. H zu Sipperhausen an: 6. 11. Acker, das Lingefeld . do. ö do. 1656 . do. onrad Keudel zu Sipperhe 1 Rö. z pperhausen an: 6. 12. Acker, das Lingefeld ,,,, do. 14 d hei iich w . dd n? einr enzel und dessen Tochter J. ; Martha Wenzel zu Sipperhausen . 3 Bl. Nr. 6. 15. Acker, das Lingefeld . do. ä i ö do. uguft Gombert zu Sipperhaus ? . zu Sipperhausen an:

6. 31. Acker, das Lingefeld ö do. 15 w do. 14 18) Conrad Wenderoth zu Sipperhausen an: r a 4m 24 52 16 1 1 1 Sipper⸗

—— * S S db *

a2 0 25 99

12 12 15 15

a 25

79

VI.

. 35. Acker, das Lingefeld

w do.

J do.

19) Friedrich Adam Albrecht Fink zu

hausen an: Bl. Nr.

6. 16. Acker, das Lingefeld

. do.

. ; ' do.

. do. 20 Heinrich Jungmann zu Sipperhausen 1 a

6. 18. Acker, das Lingefeld 13 do. 12

? do. 16 * ö 1 15 95 im Grundbuch als Eigenthümer werden eingetragen werden, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläu⸗ bigen Erwerber, Vorzugsrechte gegenüber den in Folge rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen ver⸗ loren gehen. Homberg, 24. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

. Aufgebot.

Auf Antrag der betreffenden Grundstücks-Cigen ˖ thümer, welche sämmtlich durch den zu Wirsitz wohnhaften Rechtsanwalt Dr. von Sikorski ver⸗ 3 aer re. ,,

folgende im rundbuche des Grundstücks Kaisersdorf Band J. Bl. Nr. 3 den 9 August und Amalie (geb. Stephan) Wellnitzschen Eheleuten gehörig eingetragene Hypothekenforde⸗

rungen, und zwar:

I) Abth. III. Nr. 1: 40 Thlr. für Gottlieb Venske, zahlbar bei seiner Großjährigkeit, sowie die Verpflichtung, demselben das Zimmer⸗ handwerk lernen und ihn als Gesellen aus- schreiben zu lassen. denselben bis dahin zu be⸗ köstigen und zu bekleiden und ihm ein Gesellen⸗ kleid zu geben, eingetragen auf Grund des Ver⸗ nig ge. . ö. . 1847,

III. Nr. 2; 110 Thlr., wovon zu Martini 1850 509 Thlr. und der Rest ö Martini 1851 fällig gewesen ist, nebst 5 Co 3insfn für die Johann und Marie (geb. Wallner) Vent ke schen Eheleute, eingetragen zu Grund der Obligation vom 20. Juli 1850, Abth. III. Nr. 3: 50 Thlr. vorbeschiedenes

an:

Königliches Amtsgericht.

do. 14

eingetragen auf Grund des Vertra vom —è— ö s des Vertrages vom Las Dokument, welches über fol i Grundbuche des Grundstücks Rosmin 563 *! Ur. 7 dem Agerwirth Emil und Caroline (geb Seehafer) Seehaferschen Eheleuten gehörig ein⸗ zh ag arm, ,, . 1bth. III. Nr. 1 über 127 Thlr. 27 Sgr. 2Pf. für Michael und Christoph Gefdwmst: 3 bein zu gleichen Antheilen, zablbar bei der w .* 24 mit 50 verzinslich, ngetragen au rund des Erbrezesses ae eg n gn Erbrezesses vom sowie Abth, III. Nr. 2 über 31 Thlr. für Michael und Christoph Geschwister Rehbein zu gleichen Antheilen, zablbar nach erlangter Großjährigkeit und bis dahin zu 59 verzinslich, eingetragen auf Grund des Leibgedingvertrages vom 24. Ja⸗ nuar 1826, . ist,

IAI. die in dem Grundbuche des Grundstü Heinrichsfelde Bd. J. Bl. Nr. 19 der 3 lichten Auguste Krubek gehörig Abth. III. Nr. 2 eingetragene und auf Heinrichsfelde Bd. J. Bl. Nr. 28 dem Ackerwirthssohn Ernst August Krubek ge⸗ hörig Abth. III. Nr. I zur Mithaft übertragene Hvpothekenforderderung, nämlich 31 Thlr. 16 Sgr. Lid saz Pf. Vatererbtheil des Leo George Lawrenz mit 50/o seit dem Aufhören der der Wittwe Lawrenz Eva, geb. Heimann, gegen den Gläubiger bis zum . ö e, nr, . zu

erzinsen, eingetragen an rund des Erbrezesse vom 19. Juni 18475, ö

JV. folgende im Grundbuche der dem Ritterguts⸗ besitzer Tertullian von Koczorowski gehörigen Grund- stücke von Kazmierowo, nämlich Bd. J. Bl. Nr. 21 und zwar Abth. III. Nr. 5, ferner Bd. II. Bl. Nr. 28 in Abth. III. Nr. 12 und Bd. II. Bl. Nr. 46 in Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Anton und Nicodem Sobieszczyk eingetragene un⸗ k e, ,, von je 8 Thlr.

atererbe), eingetragen au rund de h ss ares g nge sen anf k

V. das Dokument, welches über die im Grund⸗ buche des vorgenannten Grundstücks Kazmierowo Bd. II. Bl. Nr. 28 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen und auf Kazmierowo Bd. II. Bl. Nr. 46 (Abth. III. Nr. 1) zur Mithaft übertragene Hypotheken⸗Forde⸗ rung per 100. Thlr. zu 59K seit dem 18. Januar 1847 verzinslich, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 6. März 1847 und des Erkenntnisses

29. Oktober 1867 vom 15. April 1845 für den Kaufmann Rein—

hold Bauer zu Nakel, gebildet ist,

* folgender auf Kazmierowo Bd. II. Bl. Nr. 28

in Abth. JJ. Nr. 8 eingetragener und auf Kazmie⸗

rowo Bd. II. Bl. Nr. 46 (Abth. II. Nr. 3) zur

Mithaft übertragener Sicherheits vermerk: die Paul Lehmann'schen Ebeleute haben mittelst notariellen Vertrages vom 19. Dezember 1851 an Michael, Kolander eine Parzelle von 10 Morgen für 133 Thlr. 109 Sgr. und Ueber⸗ nahme eines Leibgedinge⸗Antheils verkauft, was zur Sicherung der Rechte des Käufers vermerkt worden zufolge Verfügung vom 5. November 1852 auf Grund des allegirten Vertrages und der Uebergabeverhandlung vom 15. Juni 13852.

Sämmtliche Posten sind angeblich getilgt. Theil weise sollen die Inhaber der Posten nach Amerika ausgewandert, theilweise gestorben und theilweise der Inhaber außer Stande sein, sein Verfügungsrecht als solcher nachzuweisen. Die aufgebotenen Doku⸗ mente sind angeblich verloren gegangen.

Die Inhaber der unter IJ. Nr. 1 und 2 und V. bezeichneten Urkunden, die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger bezüglich der unter JI. Nr. 1 bis 3, III. und IV. aufgeführten Posten, sowie endlich alle Eigenthumeprätendenten, nament⸗ lich die unter VI. aufgeführten Paul Lehmann'schen Eheleute unbekannten Aufenthalts, werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, sowie die aufgebotenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die einzelnen eingetragenen Gläubiger und bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten werden ausgeschlossen, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und alle aufgebotenen Posten im Grund⸗ buche werden gelöscht werden.

Lobsens, den 7. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

68117 Aufgebot. Auf den Antrag des Potelbesitzers Carl Burau von hier, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen gezogenen Wechsels de dato Königsberg i. Pr. den 8. Januar 1885, über 374 M 75 5. zahlbar am 8. April 1885, angenommen von dem Derrn Carl Burau in Goldap, biedurch aufgefor dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätesteng im Aufgebotstermine den 16. Seytember 1885, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VI., anzumelden und den Wechsel vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Goldap, den 10. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Elternerbtheil, nebst 50 /g Zinsen vom 14 Lebens- jahre der Gläubigerin ab für Auguste Stephan