1885 / 44 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 3

Erste Beilage zum Teutschen Reichs⸗A1:zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 44. Berlin, Freitag, den 20. Februar 1885.

erkennen sind und der Torso einer kolossalen Athenastat wurde, ein interessantes Gegenstück zu dem kl * in . der berkulanensischen Villa, auf deren r, d gn

und für vollständige Tilgung der Konv 2 Gestellen bekanntlich noch die Papyrus⸗Rollen la e re, e el ke,. . 2 k . ,,,, , m, , ,,, d n ir ene m,, ; t r, wie derselbe Verkehrs⸗Austalten. e , g r 6 ö von Bauernschmug.

jagt, die R König 1 * m J 5 en m ri a⸗ Die Postverwaltung der Vereini Regenständen aus d b chen Gebi gten Staaten von ; averischen Gebirge und jener von . Silber.

welche Hr. Dillinger in Wien ausstellen wi 1 wird. 2 . von 5690 Fingerringen und . kbar fe quar Geuder in Nürnberg., sowie die . r.

*

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des

delpbos in Alexandrien) den gelehrten Schätzen seiner Zeit ber-

richtete, und wir erhielten also zum ersten

Hauptzügen wirklich anschauliche Vorstell e nehmsten antiken Bibliotheksbauten. * * rr *

giebt L. Kronecker eine Fortsetzun ĩ die näherungkweise ganzzablige än hu ne

Diesem Heft sind ferner die Inhalts verzeichnisse der beiden Halb⸗

bände des Jahrgangs 1884, Ramen und Sach

zeichniß der eingegangenen Dirckschriften beigefügt. Die . Sitzungs«

berichte der Königlich Preußischen Ak ĩ Berlin“ erscheinen im Verlage ker ö.

bei Ferdinand Dümmlers Verla

e . gẽbuchhandlun ö , und zwar in wöchentlichen . r i z eise von 12 4 für den Jahrgang. Getrennt von denfelben

erscheinen außerdem, ebenda in K Mathematische und e e g e m

Sitzungsberichten der Königlich Preußischen Ak ĩ ; ademie d ssen ˖ Haften zu Berlin, (gr. 8, geheftet, Preis 8 S6 für 69. 1

Die genannte Verlagsbuchhandl ĩ j Sitzungsberichte oder der in e wren licken Mittheilungen“, welchen diese Schriften

demie nur in längeren Zwischenräu s 3wi men gesammelt dieselben auf Wunsch in einzelnen Stücken n ,

gabe durch die Post.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Vorläufige Ergebnisse d fabrikation in dem ,,,

deutsche Zuckerindustrien, Wochenblatt i ̃ 1 ür L i⸗ k e tut! 5 4 . 6 . ersicht über die Ergebnisse der Rüb kation in dem Campagnejahre vom 1. A an fn, —ͤ August 1884 bis i j 3 . 6. ö. . , , ee, ; ; etriebe i nannten Tage eine Menge von 56 622 886 , ö

arbeitet, darunter 23 505 122

33 117 764 Metercentner gekaufte. ö masse betrug 7 823 011 Metercentner oder menge. Das muthmaßlich in

nahme von 8,50 entspricht, während di voraussichtlich um 120½ zugenommen .

meisten Zuckerfabriken, 318, befinden sich i j i Braunschweig und Anhalt, 6 in den tine fa W gen ö t 3

Württemberg und Mecklenburg, j i

irg, je 3 in Bayern 2 in Luxemburg und eine in Hat 36 nimmt Sachsen (mit den rr init der

mit 58, Hannover mit 42, Wesspreußen mi 90 42, t 8 ö. . en lan mit . . estfalen ; ssen⸗ preußen mit 3 g blltenn k

verarbeitet. In Bezug auf die von den Fabrike

P it f s lich verarbeitete Rübenmenge stehen die Gebiete obenan, die haupt⸗ In Rheinland entfallen auf

sächlich mit gekauften Rüben arbeit eine Fabrik je 194 168 , , , i Posen 183 224, auf die eine gen . a,

Die größte Füllmasse wurde in Ost i i preußen, Thü und Pofen erzielt, die geringste in .

Gewerbe und Handel.

Helsingfors, 14. Februa ven ef hi n n, ge ien g, auf finnische Mark O80 pro Tonne herab zwar mit der Wirkung vom 1. Januar 1885, ;

diesem Termin nach dem bisheri ;

4 Zollbeträge die , . .

bei . ö amtlichen Bekanntmachung vom selben Tage ist d usfuhr von Holz aus Finland bisher erhobene eres fh het

zoll bis auf Weiteres aufgehoben Englands Eisenexport im Jahre 18

Gisenausfuhr Englands 33 3 . hat sich gegen das Vorjahr rend sich di ü nach den Mittheilungen des Board of r, ,, e e n

erheblich vermindert.

4043 308 Tons belief, wurden im Jahre 1884

6 1 . Tons weniger, was einer Abnahme von 1335 ös No edentender war der Preisrückgang dieses dich igen Im Jahre 1883 hatte

T gen . enmenge einen Werth von 28 5902

dagegen nur einen solchen von 24 sn eh z, . des Preises um 14,3 oso stattfand.

atte eine ftarke Abnahme des Eisene

h e, de rports gegen 1 igt;

gleicht man ober die letztjährigen Ergebnisse . . . die ünstigft :

Verminderung um S567 200 Tons und . . eine Abnahme

bat die Eisenausfuhr seit diefem

von 7110 637 Pfd. Sterl.

zu verzeichnen. Da

einfuhr in das Vereinigte Königrei

greich um 8, 40½, di aus demselben nur um 28bso . 1883 ., u n r s ü r daß der englische Ei i i höherem Grade zurückgegangen ist, als der ,, . .

aus den angeführten Ziffern,

Fast die gesammte Abnahme der Ausfuhr

und den Eisenbahnmateriali en zur Last; v 294 371 und von den Bahnmaterialien 241 935 ng or weniger aus⸗

geführt als im Vorjahre. Diesem Rückgange

Verminderung des Exports bei anderen Klassen dieses Ausfuhrartikels

gar nicht ins Gewicht.

eisen, Bei einzelnen, 3. B. bei

Rrvort nach den Vereinigt Berichtsjahre um 5 . 56 man z. B e de ahres 1 ; . hres 1883 dorthin. Tons Roheisen weniger aus Vorjahre. Rußland dagegen 5 . n

nicht den v

Ausfuhr von Cisenbahnmaterialien nach Italien

Mexiko um 31 566, nach Süd⸗A ö Afrika und Australi viel, nach Oftindien um 25 M0, nach r nen enn, . 5636

und nach anderen Ländern um 25 6b Tons ab

Egypten, Chile und Peru zusammen 35 006 Tons mehr davon bezogen

als im Jahre 1883.

München, 19. Februar. (Tel.) . . ) Der Aufsicht ü d⸗ deutschen Bodenkreditbank beschloß ,,

aus dem Reingewinn pro 1884 zu verwenden; ferner sollen . if, 59

Die daraus gewonnene ; 5 13,82 0,½ zur arbeitende Rübenquantum beläuft sichsen .

e R uf 43 295 359 P . die 4 ganzen Campagnejahre 1884 / 85 . z . 9918 245 Metercentner zu schätzen ist 9. abriken hat sich gegen das Vorjahr um 32 gehoben, was eine Zu⸗

Fürstlich Schw schaften) mit 133 Fabriken den ersten * ,

Aus dem Vorstehend i

F e ih z en v re n. ie n n e . - . ist; iesem Theile Deut chlands b über 50 Fabriken, hier werden auch mehr selbstgebaute .

Laut amtlicher Bekanntm Eingangszoll arm tn nnn

é verzinnten eisernen Gefäßen sowie guß⸗

283 3 . die Ausfuhr sogar nicht a n , ,,, größten Antheil , . hatte der Eisen⸗

Staaten von Amerika; d i

Tons abgenommen. krselg r n

Aber au Denutschland und Italien 6 K

al eine in manchen

1 Abhandlung uber linearer Gleichungen“.

register sowie das Ver⸗

der Wissenschaften zu sowie in Kommission

n, in Monatsheften: ittheilungen aus den

enigen Empfängern der und Naturwissenschaft⸗ von Seiten der Aka⸗

chen Rübenzucker⸗ N

er selbstgebaute und Füll⸗ Rüben

noch zu ver⸗

Die Zahl der arbeitete Rübenmenge wird. Weitaus die

Sachsen und Hessen preußischen Provinzen

Posen mit 16, Bran n mit 8, Schleswig ˖ au mit 4 und Ost⸗

n bisher durchschnitt⸗

lenburg 188 142, in 76715 Metercentner.

esetzt worden und so daß für die seit

84. (. Iron.) Die

nur 3 496 352 Tons

die ausgeführt terl.,, im Jahre 6 Sterl., so daß ein Schon das Vorjahr

Jahre eine

sich die Gesammt⸗

fällt dem Roheisen ersterem wurden

gegenüber fällt die Stab und Winkel“

An Eisenbahn⸗ ierter Theil .

eingeführt als i Ebenso nahm ö um 50 900, nach

während Rußland,

Reserven 96 400 4K.

Amerika im Rechnungsj ; ; gsjahre 1882/83. ,,, , ,, amerikanischen ö eaten z M , n inn Sebi e, 8 ,,, die zu derselben 33 i al ist verbältnißmäßig gering gegen w n, , st hein ben Vosta nstacf * 31 sich außer den 47 863 Vor- 56 Aufsichtẽbeam te. Sha 0 * Beamte der Centralverwaltung = xpvedirende Beamt i 3 , mr v5 4 steher, von a 689 Briefträger. Das Diensteinkommen der Vor⸗ er enn nd. 34 3. 2 t . beim jedesmaligen Es besteht aus einem festen Gehalt, außerordentlich verschieden. welches in New? ; i Philadelphia und in anderen .. rn entgn Kool, ebeh ät, und, zus Catschsdigungesi auf Miri i,, , , , . , lb⸗ und Bureaumaterialien u. s. w. 3 en. en eine gewaltige Höhe erreichen. Dis Vela nn l emschadimwag schwankt zwischen 8,4 und gs, 8 o r Die Kosten für die Postbeförderung bi . g bilden den en . rie i gen Postverwaltung. Für * er , eg n ,, e,. si . die ie. tungskosten der Wagen) im Jahre iss nschaffungs⸗ und Unterhal⸗ ; l ö 81/82 auf 1772 . 6. an 6 Etz. für die Meile. Die . k Die Den, er 36. . e n , . von 339 917 525 2 ,,, betrug e e g g en a mfang des inländischen Verkehrs ̃ ; e, ,, , , ae g 55 1 ö. ö hon re, me, een il ö 8. 30 und dem Werthe nach 47 Jso Eee. . J re. Der Verkehr mit dem Auslande stellte sich auf 57 7 . i, d , , e, ,,, Die Zunahme gegen das . . ige Ender Sendungen, 8, 40/0 bei den Übrigen , ; Ha 18,8 ez bei den Briefen und denz entfielen auf den ir en; ? n, ausländischen Correspon- und 17,5 G der Druckfachen; on, den . 23 50 der Briefe . 7 J! t ĩ , ; 9 ahrten ab New⸗ Jork) 26 77 f ; Norddeutsche Lloyd (50 ark 26 772 Doll., der et e. 9 . , ftten ab New. Jork und 35 Fahrten ab m Allgemeinen werden in der Union di JJ , i. ö. e, . der Ausgabe sind bei 6700 Postanstalten . k ,, . an Briefempfänger 1 des io , ,, und Lr tf e gen Hh ; inanziellen Ergebnisse der Postv : e,, 2 Doll. es war mithin ein Ueberschuß von 2225 748 8 gor nen, 20. Februar. W. T. B) Der Dampfer des Ten decem end , Fntbs : itt bente fh uh ĩ . ag, . W . T9; 19. Februar. ie die. ; ; . , ban die Finanz. Deputgtion die 3 . . . si (L Ham burgischer Staatsrente beschloffen; ö. ind bis zum 3. März d. J einzuliefern. .

Sanitätswesen und Quarautänewesen.

Oesterreich⸗ Un 3 ge Seebehörde zu Eng., . erfügung vom 4. Mai 1884 6 . von fünf Tagen für jene , Vn ben . 3 , ,, Ueberfahrt haben und unter . K K ö

e ert a k r , der eng, findet auf alle ,,, servationsreserve , JJ Laut amtlicher Meldung . sind die er . ,,, Quarantãne und k , aten, ö. e Häfen Seitens der osmanischen Re⸗

Berlin, 20. Februar 1885.

Um den in den wenigen uns erhalt ; Fin len Besitz an jeltenen . . plagen ö. , upferstichs dem Genuß und Studium ungerne u 1. . . hat sich neuerdings eine Internationale . en hn , gebildet, die jene dem 3 1 Di ahn i,, Blätter mittels der modernen photomech 7. . i, a weisen, die eine absolute Treue der Wieder . . ,,, Me eden r Ten Tf, mmen der Gesellschaft richten wird, den iner gen, auf 40 M0 *. . He ger zt. An der Epitze ,, . . a, ,, . zu Berlin ars zondon . n, Henry D 8 ahn 6 Reihe bekannter Sammler . ,,, 2 en Li

Ehle, uff beschtän ge Mit: l ee elefe en diele ff ige, ,,,, err zriginalen der gedachten Art von selber af, n ln . , e te fen sc g 3 trit tg erklärungen zu der G en Bexeicherungen eröffnet. Bei- Rur rns en gin dk, Ceschsckest nin; füär Heutschlanß z

G DHerkl

Im Wissenschaftlichen Cent : ang gf, spricht morgen, 6 k . J, 5 arten sind im Bureau Te e nh h . Retht entralhoötel, Laden 14) zu haben. andlung, im

Zu dem Interesfantesten und Lehre istori

8 auf der ,, , 1 ite en, . ile in,, , n e ne e renn er, . nn,,

Sagio Verminderung

filigran. Schmuckgegenstãnden der auern der niederlaͤ ne r , , , . Kupfer aus Central Asien n die efäße aus verzinnt ĩ jzusammengebracht d zinntem in Paris, und eine große Anzabl urch Hrn. Wintern Auch die antiken ten ben perfischer Metallarbeiten aus ß j 8. in Oest ? üben. k. der ungarische zan, ern, ecm Bronzen 2 d in Wien ausstellt, sowie die 25 e. be Hr. Trau ee. 4 und der Zeit der Renaissance rl lglic n aus Messin . 33 bringen wird, und endlich die 12 2 de vt. Kalletal ande renz on, dn. er chiedensten Formen aun er , k . nteresses nicht er j . ,,,, ante,

H n e . Bronzegegenstände von r n e , nd Bewaff⸗ 2. 9 36 —— und silberner Bauernschmuck von Rösch 2 Wien, schöpfende . . und lange n Jr der historischen Abtheilung der 2 n, 6 rn

berg ebenso 2 ö wer ben. so mannigfaltig wie hoch intereffant und lehrreich sei

Der Deutsche Thierschutzve i ö zwe rein hielt i 4 . der Kürtenschen Privatschule in 1 6 ö y de. des Sanitäts⸗Raths Löwenthal die . *. . . ung ab, welcher auch Vertreter des Vereins Dir J . . , . Dr. Kürten, der dabei zugleich Hen e , einzugehen . . . 3 e e, ; ) ; es Vereins ͤ Herend ee die den Verein beschäftigt: die in n ee. J . ö d usführte, a ahn e,, . worden. Bedauerlicher 2. al rr , . agu immer noch nicht eine bestimmte Verordnun uf. , ür die Hunde Decken und Trinkgeschirre ul fl gi m. . a Frage, die den Verein beschäftigt tu 9 . r . auf den Straßen. Dieses Füttern ist ber 3 ö , 5 enkutschern gestattet, allen übrigen aber durch 7 ö g 2. oten Eine Petition, die der Verein Berliner Fuh *. 5 2 ,. der Verordnung erlaffen, ist, wie die ö ö. e n en atiren konnten. abschlägig beschieden, weil 6 k n namentlich aber Verkehrsstörungen befürchtet 3 . * 3 von dem Verein im Auqe behalten werden ; , er Mitglieder ist auch im letzten Jahre wieder wan auf , rn ht ke g rn g rng . umfaßt 7254,73 M, darunter 716060 1 Wr en ö

Der Central Verein für Arb ĩ

] eits Na i

6 1 .. . sein Stiftungsfest in den 6h n ,

e . ; orsitzende, Kaufmann Jacob Rothenberg . s.

il eh hie 8 wohlberg chtigt, da der Verein mit Fr 6

6 6. ö ertgen Resultate (eg. 110900 in Stellun . 1 r und Arbeiterinnen) zurückblicken könne Die 969 9. t

vorgenommene ů ea. 39 n Kollekte fuͤr die humanen Zwecke des Verein ergab

Rom, 20. Februar. (W. T

ir! (W. T; B.)

ö , , , . ö 0

bei nicht erde,, Pul ver gefüllte Flasche; ein Schaden ist een

Unfu ngerichtet worden: es scheint fich nur um ei 6. g gehandelt zu haben. m einen groben

Die Zahl d ; 33 bis ilk ' feder ür, und Badegäste in Burtscheid bet

Die gestern zur Aufführun ĩ f ng gelangte Novität de i = 5 . Vergnügungszug⸗ ir. ö ,, , , e e. ähnlichen Stimmung ertragen und n , ! g n. genossen werden. . 79 ö Zeit, denn die zwei 1 nel fit ir Geer , es n . Karneval verflossen waren, konnten der Heiter. lan 6 n likum noch nachwirkte, keinen Abbruch thun, und so her e ft. ö em Stück eine überaus beifällige Aufnahme Ernsthast ö iht 3 man dasselbe nach alledem freilich nicht ö ich eigentlich nicht einmal der Inhalt erzaͤhlen. ö ler zou . nglau ., e, . möglich erscheinen lassen, 43 1c eg ren , n ue 6 immer nur soweit in Anspruch nehmen, ehe der gräm—⸗ . . and sein Recht geltend zu machen droht wie ö ,, e,, Schlag mit der , erhält, daß ihm en e chütterungen des Zwerchfells alles krirische Hören und Sehen . . sich widerstandslos der ansteckenden Hesterkeit überläßt Ser if ägun eng führt uns und eine lebens, und liebes luftize dort an der . ir fer fen, . n n n. q . und ben ,, das Mißverständniß r n . , ,, * Paris ein neues Bedienungspersonal engagirt hat und ir r ö haben meint, um in dessen Dlenste zu treten. Dargus . ina ürlich die possenhaftesten Situationen und köstlichsten Miß⸗ Ein e her . ö . . ; aber geht ne igent⸗ ö tolle Gewebe in dem e r r e g 6, 9 . Bonhomme, Inspektors Bordigberi zur heiteren ö 9 6. racht wird. Die Darstellung war so flott und munter ,, t urde von Hrn. sstli en . i . ,, en ge , n, d, nbeter, Rau ĩ ,, Hauptrollen waren durch die Da e n f m ,, m, men Frl. Wismar , , ne s,, dle, ö. müßte die Partie der Parfümerie⸗Händlerin ae n. 6 lüngeren Darstellerin Übertragen werden . . der das Stück nach dem Vorbilde des Palais⸗ ö gen en es lange Zeit Zug⸗ und Repertotrestück ge . ,, 6 und Geschmack inscenirt, auch dekorativ wirkungs⸗ . 4 5 1. . nach dem Schluß mehrfach hervorgerufen. . ö. bends bildete das reizende einaktige Lustspiel Baronẽsse e er hliet nh, Wel r e . . Hr. tzsch a ö hard von Meiningehausen wieder vielen verdienten .

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz. Druck: W. Elsner.

Berlin:

vollständige Zusammenstellung der österreichi . i aus vergoldetem Messing von 3 e g en , g e fr

Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Dazu

.

Steckbriefe 68863 .

Gegen den unten befchriebenen Privatier Karl Heinrich Eduard Ten⸗Bergh, alias Then ˖ Bergh, eboren am 16. Dezember 1847

1

J Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Pandels⸗

register nimmt an:

die Königliche Expedition] des Aeutschen Reichs Anzeigers nud Königlich 2 Preußischen Staats- - Anzeigers:

Berlin 8Ww., Wilhelm -⸗Straße Nr. 32.

flüchtig ist und sich Untersuchungshaft wegen gegen &

und unters aqhun gs Sachen. ö Steckbrief.

zu Wesel, welcher im Auslande aufhält, ist die wiederhelten Vergehens

335 St. G. B. verbãngt. [453

Gs wird ersucht, denselben bei Betreten des deut⸗ D

schen Bodens zu verhaften gefangniß zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1885.

Beschreibung: . 165 m, Statur mittelgroß, röthlich blonder Vollbart, Augen blau, Sprache:

Hamburger I t Jacquet, dunkle Hosen, brauner Filzhut.

so8s66

Reichs vom 4

soss864]

am 5. März 1867 in Berlin geboren, 5. Januar 1885 in actis Steckbrief hat sich erledigt.

688665 1. Dezember 1862 in Glamslack, am 15. Januar

und in das Justiz⸗ abzuliefern.

Der Untersuchungsrichter J. bei dem Königlichen Landgerichte. Alter 37 Jahre, Größe 167 m—

blond, Bart:

Haare des

Diosekt. Kleidung: zuletzt dunkles

Steckbriefs Erneuerung. chen Anzeiger des Deutschen

s⸗Anzeiger Nr. 232 35 547 hinter dem aus Ober⸗

Der gab

Waldenburg König

Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Arbeitzburschen Adolf Kaufmann unter dem

JIIc. 906 84 erlassene

Berlin, den 17. Februar 1885. Königliche Staaisanwaltschaft am Landgericht J.

. balb fechs Monagten von heute an bei dem? gerichte in Zweibrücken vorzubringen, widrigenfalls

die Cinweisung des Kgl. bayerischen Aerars statt⸗ finden wird.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der hinter dem Knecht Gottfried Aust, geboren

1855 erlassene Steckbrief ist erledigt. ö r

sosa36]

Kriiger

1857 zu Siede, zu z wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als Ersatzreser⸗

vift J. Klasse ausgewandert zu

bevorstehenden Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen

§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Bartenstein, den 10. Februar 1886. Königliches Amtsgericht.

Ersatzreservist 1. Klasse Hermann Robert (Pferdeknecht), geboren am 16. Januar Kr. Soldin, zuletzt in Clausdorf

Der

sein, ohne von der

Auswanderung der Militärbehörde

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen

Amtgaerichtz hierselbst auf den 30. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach & 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 4. Februar, 1885. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(63676 Ladung. Die Händlerin Frau Elise Ahrend aus Hannover, deren Aufenthalt unbekannt ist, welcher zur Last ge⸗ legt wird, am 17. November 1884 in Armsen, also außerhalb ihres Wohnortes, Wollsachen, eine der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfene Waare, feilgeboten zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbescheins zu sein, und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und Ohne vorgängige Bestellung, Uebertretung gegen e , betr. Besteuerung des Gewerbebetrieb Im Umberzlehen, vom 3. Juli 1816, 5. 1 Rr. 1. 5. 18, 5. 28, wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 15. Artzril 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Verden zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Verden, den 16. Januar 1886. Töllner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lsssos! Oeffentliche Versteigerung

In Sachen das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gastwirths Heinrich Göhe zu Tidvdische betreffend, wird auf den Antrag des Konkurs verwal⸗ ters, Kaufmanns Carl Nacke zu Vorsfelde, zur öffent⸗ lichen Versteigerung felgender dem Gemeinschuldner zugehöriger, zu Tiddische resp. auf dortiger Feldmark

belegener Grundstücke: a. des Krughofg No. ass. 26 zu Tiddische sammt

Gerechtigkeiten und Zubehörungen, b. 7 ha a 13 dm vom Plane Nr. 134 der

Karte, . I ba 50 a 9 4m vom Plane Nr. 199 a. b.

der Karte Termin auf

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

brucken, Civilkammer. vom 8. September 1883, wurde zum Kurator der Vakantmasse der in wohnhaft gewesenen und daselbst unterm 13. 1883 ohne H ledigen Elisabetha Zins, gewesene uneheliche Tochter der vor ihr verlebten Charlotte Zins, zuletzt Wittwe c

Weber, Rieb ernannt. r seine geführte Vermögens verwaltung Rechnung, welche

2 burch Beschluß des K. Landgerichts Zweibrücken vom 27. März 1884 bestätigt

Einnahme ⸗Ueberschuß von z21 66 44 8, aus welchem jedoch noch zwei am 195. August 1886 fällige Legate von je 57 M 14 3 zu bezahlen sind, so daß ein reiner Ueberschuß ver⸗ bleibt von 207 M 16 J. Das Kgl. bayerische Aerar beantragt nun die Ein⸗ weg agg in den Besitz dieses Vakantnachlasses.

u bürgerlichen Gesetzbuches und des Art. 183 des Ge⸗ setzes zur Ausführung der Reichs · Civilproꝛeßordnung und Konkursordnung welche an dem besagten Nachlasse Erbansprüche zu haben behaupten,

weisung des Kgl. i 1er wollen, andurch aufgefordert, ihre Ansprüche inner⸗

Landgerichtspräsident Haas i TLandgerichtsräthe Gugel und Bauer und Sekretär

Sttmann als Gerichtsschreiber.

Die Gerichtsschreiberei

39143

Hausbesitzer und David Siegert in Arnsfeld und der Hausbesitzer

Karl Friedrich Siegert daselbst zur Ermittelung des Lebens oder Todes ihres Bruders, des am 3. April 1825 zu Grumbach geborenen

welcher in dem Jahre 1850 von seinem damaligen

Wohnorte ; Wanderschaft gegangen ist, einige Zeit in Hamburg sich aufgehalten hat und endlich, nachdem er noch—⸗ mals nach Arnsfeld zu n

im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist, die

letzte Nachricht aber burg gearbeitet und in New. Vork gewohnt, im Jahre

1857 gegeben hat, die Erlassung des gesetzlichen Aufgebots beantragt r

geladen, es werden auch, verstorben sein sollte, dessen Erben geladen, in dem

anberaumten Aufgebotstermine

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhaste tionen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

Amortisation, Zinszahlung

ten.

26. Aufgebot.

urch Entscheidung des K. Landgerichts Zwei⸗ b.

Homburg April

interlassung bekannter Erben verstorbenen

in Homburg verlebten Bergmannes Philipy der allda wohnhafte Polizeidiener Jakob Derselbe stellte im Jahre 1884 über

worden ist. Hiernach er⸗ sich nach Bestreitung saͤmmtlicher Schulden ein

29. Dezember 1884 und

Grund der Bestimmung des Art. 770 des

werden nun alle Diejenigen,

und gegen die beantragte Ein⸗ Acrars' Einwendungen erheben

K. Land⸗

Also erlassen in nicht oͤffentlicher Sitzung vom eißigsten September 1884, wobei zugegen waren: als Vorsitzender, die

gez. Haas und Ottmann.

ür die Richtigkeit: Zweibrücken, J. Oktober 1854 . des Königlichen Landgerichts.

Sttmann, K. Sekretär.

Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte haben der Zimmermann Christian Gottlieb

Friedrich Wilhelm Siegert, Arnsfeld aus als Kürschner auf die

seinen Eltern zurückgekehrt,

von dort, wo er in Williams⸗

ich Wilhelm Siegert wird daher

Genannter Fried dafern derselbe inmittelst

den 10. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, an Amtsgerichtsstelle allhier in Person oder durch gehörig legitimirten Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen und sich anzugeben, resp. ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls Friedrich Wilhelm Siegert für todt erklärt, rücksichtlich der Erben aber deren Aus⸗ schluß von der Grbschaft ausgesprochen werden wird. Sinnaberg, den 25. Auqust 1884. Königlich Sächs. Amtsgericht. Franz.

Aufgebot. Der Kommerziant Johann Friedrich Meyer aus Westkilver, als Spezial ⸗Kurgtor des durch Ver⸗ mächtniß des Müllers Heinrich Ludwig Meyer zu Düingdorf dem Johann Heinrich Meyer in St. Loui, bezw. dessen Kindern zugefallenen Vermögens, hat das Aufgebet eines von der Sparkasse der Sammtgemeinde Melle auf den Namen von Joh. 9 Meyer in Amerika (Colon Eggersmann in

sngdorf als Mandatar)“ ausgestellten, mit der Rummer 699 versehenen und auf einen Betrag von 2879 S 65 3 lautenden, angeblich verloren . gangenen Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf Dienstag, den 19. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Melle, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. J.

(46705

widrigenfalls die Kraftlo folgen wird. Berlin, den 7. November 188

hl 669]

berstadt, werden die gegangenen Priorität,

7 Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.

Sparkasse zu B lautend auf den Winter, Fürstenstraße ,

straße 112 bei Hoffmann lautend auf den Namen Deftillateur Schwuchow, Ma Neanderstraße 37,

des Sparkassen Dokuments

kasse der Lebens versicherung? Armee und Marine über 10

Berlin,

Kruppstraße 13, IV. Tr

ö d. des Sparkaffenbuchs Nr. 172 Sparkasse zu Berlin über noch 18 M 16 3,

lautend auf den Namen des

Siegel, Derfflingerstraße 19 von der verehelichten Zi

Die Inhaber der

Königliches Amtsgericht

den 9.

bei dem unterzeichneten Gerichte

zumelden und die die Kraftloterklärung derselben

Nordhausen, den 5. Dezem Königliches Amtsgericht.

689131 Aufgebot Das

für den Arbeiter J G gestellte Spar kassenbuch Nr. Rreissparkasse, lautend auf eir 250 MS nebst Zinsen pro 1884

ten verloren gegangen.

hierzu auf zumelden und

Königliches

(68912 Auf den Antra Victor, Hedwig Bukofzer zu

S. Dezember

Bukoszer aus

Aufgebotstermin a

Konitz aufgef

Rechte anzumelden, Benefizialerben

schluß aller seit dem Tode gekommenen Nutzungen durch gemeldeten Ansprũche nicht er Konitz, den 18. Februar 1

68014

gangenen Urkunden: 1) des Contocorrentscheins

unterm 22. Apr besttzer Bon in Neuhausf

Crameer.

den 9. Inni 1885, Nachmittags 25 Uhr, im Göheschen Gasthause zu Tiddische angesetzt, in

ausgefertigt unterm 9.

In der Börsen- 1

vom Kellner Robert Winter,

dell Sark assenbuchs Itr. 166 994 der stadtischen Sparkasse zu Berlin über noch 62 M 26 4,

von derselben, Ritterstraße ö, Nr. 261 der Spar⸗

den Namen det Sergeanten im wehr ⸗Regiment Nr. 35 Gustav

von dem jetzigen Bureau⸗Assistenten bei der Königl. Landes Aufnahme Gustav Schulz,

Marie, geb. Siegel, Arndtstraße 24, IV. e. des Sparkassenbuchs N Sparkasse zu Berlin über noch lautend auf den Namen des Fräuleins Anna yo Schönemann. Stralauerstraße 13/14,

von derfelben, Lindowerstraße 20a. Ürkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf ben 5. Juni 1585, Vormittags 11 Uhr, de vor dem unterzeichneten Gerichte, J

J. Treppe, Saal 21, anbera ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, zerklärung der Urkunden er⸗

r. 39 466 der städtischen

umten Aufgebotstermine

Aufgebot. ;

Auf den Antrag der verwittweten Frau Sanitäts ·

Rath Steingröwer, Emma, geb. von Kotze, zu Hal⸗ Inhaber der angeblich verloren

Stam m-⸗Attien der Nordhausen⸗ Erfurter Gifenbahn Gesellschaft Nr. 11101 bis 111290 über je Cinhundert Thaler Preußisch Courant auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf diese

Aufgebotstermine, ] Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,

Aktien vorzulegen, widrigenfalls

ber 1884.

Der Inhaber desselben wird aufgefordert, seine etwaigen Rechte an demselben spätestens in dem

Freitag, den 18. September 1885, Vormittags 11 Uhr anberaumten Termine auf hiesiger Gerichtsstube an⸗ das Sparkassenbuch widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden

wird. Greifswald, den 16. Februar 1885. Amtsgericht.

Aufgebot. . der minderjährigen Geschwister alomon, Franziska und Wedora Konitz, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Juilus Soldin ehenda, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1884 verstorbenen Kaufmanns Michaelis

m 13. Mai dieses Jahres,

Vormittags 10 Ühr, . bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und widrigenfalls sie gegen die ihre Ansprüche nur geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus-

Königliches Amtsgericht. 187.

Nufgebot. Die Inhaber der folgenden, angeblich verloren ge⸗

93 3, 2) des Depositalscheins Litter B. Sstpreußischen landschaftlichen

In val

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

idendank ! Nudolf Mosse, Haasenstein G. . Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureaux. XR

Alvensleben⸗

der verebelichten rie, geb. Hübner,

Anstalt für die MS, lautend auf Reserve⸗Land⸗

Schulz in

428 der städtischen

räuleins Marie bel Felsingz⸗. mmermann Pritzel, Tr.,

17 ½ 88 3,

üdenstraße 58,

4. Nbtheilung 48. et

Aktien spätestens im

„Zimmer Nr. 9, an⸗ erfolgen wird.

III. Abtheilung.

lelow hierselbst aus⸗ 20123 der hiesigen nen Saldobetrag von ist dem Vorgenann—

vorzulegen,

ordert, spätestens im

noch insoweit

des Erblassers auf⸗ Befriedigung der an⸗ schöpft wird. 885.

Nr. 251 der Ostpreußi⸗

schen landschaftlichen Darlehnskasse, ausgefertigt l 1882 für den Rittergut

en, gültig über 3741 4 Nr. 928 der

werden auf den Antrag der aufgefordert, ibre Rechte auf diese Urkunden spätestens

im Aufgebotstermin den 17. September 1885, Vormittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte, anzumelden und die Urkunden voriulegen, widrigen falls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Königsberg, den 7. Februar 1885.

(68916

Amerika ausgewan

anberaumten Termine ͤ richte zu erscheinen, verabladet, widrigenfalls derselbe

für todt erklärt und dessen nächsten bekannten Erben bie Erbschaft aus geantwortet werden soll, welche

6808]

Jnspekto. Jullug Velggrd in Mertin dorf, jetzt

in Hohenfelde, gültig über: a. die Wickbolder Irauergi- Aktien Nr. 1113. 1219. 1661 a 300. S nebst Dividendenscheinen

pro 1878 ff., Kulmer Krelsobligation

b. die 4 prozentige III. Emission B. 195 zu 600 M nebft

Coupons pro Juli 1885 ff,

c. die Aprozentigen Ostpreußischen Pfandbriefe D. 7088, 31810, 31811, 31812 à 60) S und E 2Ai8s'a 300 αι nebst Coupons pro Juli

1885 ff. genannten Gläubiger

Zimmer Nr. 62.

KRonigliches Amtsgericht. VIII. Edictalladung behuf Todeserklärung.

Der Sohn des weil. Anbauers Christian Kauf⸗ mann und Ehefrau Marie, geb. i eggelsen, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Kauf⸗ mann, geboren i Inbalts des Testaments der Eltern vom 13. No- dember 1858 bereits etwa fünf Jahre zuvor nach

Loges, zu Hoshen⸗

daselbst am 30. Januar 1831, ist

dert, und ist seit 1852 keine Kunde

n ihm eingegangen.

Der Kurator über dessen Vermögen hat nach Ab⸗

leiftung des Diligenz⸗ Eides die Todeserklärung des Verschoͤllenen beantragt und wird danach der Letzt⸗ genannte, innerhalb Jahresfrist und spätestens in

m auf den 26. März 1886, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Ge⸗

wa 750 4 beträgt. Zugleich werden alle Personen, welche über das

grtleben des Verschollenen Kunde geben können,

zu deren Mittheilung und für den Fall der dem- nächstigen Todeserklärung etwaige Erb ur folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter

der Verwarnung, daß e j Vermögens des Verschollenen auf sie keine weitere

Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

und Nach⸗ bei der Ueberweisung des

Hildesheim, den 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Aufforderung.

Zu dem Nachlaß des hierselbst bevormundeten, am 16. September 1884 zu Berlin verstorbenen Tisch⸗ lers Karl Albert Alexander Nitsch haben sich die Ge⸗ schwister der vorverstorbenen Mutter des Erblassers. ber Louise Amalie Nitsch. geb. Kühne, nämlich

1) die Ebefrau des Rentiers Christian Wilhel⸗

mine, geb. Kühne, in Herzberg,

2) die Ehefrau des Musikus Kramer, Johanne Ghristiane, geb. Kühne, in Berlin,

3) der Kappenmacher Wilhelm Kühne in Verde

(Westphalen),

als gesetzlichen Erbe gemeldet, und soll die Ausstel⸗

lung einer Erbbescheinigung erfolgen. Alle Viejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 15. Juni 18585 einschließlich bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird. Herzberg a. Elster Reg. Bez. Merseburg),

14. Februar 1885. .

Königliches Amtsgericht.

68907] Das Kgl. Amtsgericht Wasserburg hat am 1ñ. Februar 1885 auf Antrag der Häuslerswittwe Glise Sperr, geborene Loidl, von Kirchdorf, Gerichts aag, in Bezug auf den dieser zu Verlust gegangenen Schuldschein der Sparkasse Wasserburg, vom I5. September 1863 Nr. 277710 12931 über 100 Fl. 171 ½ 45 3 Aufgebot dahin erlassen: Es ergeht die öffentliche Aufferderung an den Inhaber vorerwãhnter Urkunde spätestens im Auf gebots termine 24. September 1885, Vormittags 8 Uhr. in Sißungssaale des K. Amtegerichts Wasserburg feine Rechte anzumelden und den bezeichneten Spar- kassaschein vorzulegen. widrigenfalls dieser für kraft los erklärt werden würde. Der G. Gerichtsschreiber.

(L. 8.) Benedikter.

o sas]

Auf den Antrag der Einwohnerfran Caroline Poetzel, geborene Jessussel, in Gr. Tauersee, wird deren Ehemann Wilhelmi Poetzel, wohnhaft gewesen in Gr. Tauersee, welcher sich von dort vor mehr als 1 . entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens n dem au

den 21. November 1885, 12 Uhr Mittags, an pviesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1 2n beraumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Darlehnskasse, April 1877 für den

Soldau, den W. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II.

K