1885 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ner , n /

Kuliur, weiter ein und hielt dem Centrum vor,

Kulturkampf durch Virchow, treiben wolle. Das Centrum nicht die Freundschaft der das Tischtuch zwischen beiden

Der Abg. von karnpf unterstützt zu haben. Abg. von woch einen weiten Weg zurückzulegen, werden, mit der man überhaupt rechnen könne.

zerschneiden.

abend 11 Uhr.

den obersten Kulturkämpfer, aus⸗ solle doch durch solche Scherze der Konservativen aufs Spiel setzen und

Rauchhaupt destritt, jemals den Kultur⸗ den Ausführungen des

Eynern habe allerdings die nationalliberale Partei um eine Partei zu

Hierauf vertagte sich das Haus um 2/4 Uhr auf Sonn⸗

* daß es den ] theilung von Tanzunterricht an

reich. werks

6

ütten⸗ und

Veranlagung zu Schullasten. Die auf

Zerstückelung und im

Schlesiens.

Ziterarische Neuigkeiten und period ische Schriften.

Ein Beitrag zur Rechtsanwalt beim

Die Verstaatlichnng der Advokatur. Sozialreform. Von Dr. jur. Albert Stein, Königlichen Landgericht J. zu Berlin. Verlag von Friedrich Luckhardt.

Monatschrift für deutsche Halt: J. Angelegenheiten des Vereins: tion des Beeußischen Beam tenvereins. Beamten: A. Gesetzgebung; preußsschen Richter 2c. Die Postbeamten ꝛc. Hinterbliebene. se d Tafsen 1c. Stivendien der Neumärkischen funft. Potsdam,

Ritterschaft.

Wilhelm III. und die Presse.

Pfaändbarkeit der Verstümmelungtzulagen. kommensteuer ꝛc. VI. Bücherschau. Vakanzenliste. Inserate.

Pre ußisches Verwaltungs⸗Blatt.

Kommunal

gegen dieselbe; Prinzipalsteuersatz, deffelben, so bei der Hekanziehung steuern.

steuer auch ihres

außerhalb des Ortes

Berlin 1885.

Beamte. 2. Heft. In⸗ Bekanntmachungen der Direk⸗ II. Rechtsvmerhältnisse der , . 2 1 ö.

1 achrichten über Fragen des Beamtenthums: Die , . Der Subalternbeamte. Woñblfahrts- Einrichtungen (Stiftungen 2c. für Beamte und deren Die Verbältniffe der Synodal⸗Wittwen⸗

1II. Abhandlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: 69 9 . bee, ,, Ei b Die Wiedereinführung ꝛc. IV. Vermi gie n . Friedrich Wilhelm IV. und sein

in. V. I: Hat ein preußischer Staatsbeamter ꝛc. 2 k ö Ten! Gemeinde · Ein⸗

Inhalt der Beilage:

Nr. 20. Inhalt: Einkommensteuer von einem fundirten Einkommen. Kommunalsteuer in der Form von Zuschlägen zu den Staatssteuern, Brundlagen für die Veranlagung und Richtung der Rechtsmittel Gesammteinkommen und Theile der Beamten zu den Kommunal⸗ Heranziehung der , , , . Gewerbe⸗ itzes.

ne Weihnachts schtes: Friedrich

Minimalhöhe erreichen, und der anlagen. Civilsachen.

Druck und und Wissenschaft:

meßkunde. g.

dem Forstunterrichtswesen. Aus der Literatur.

ztanten, von Karl

u. Waisen⸗ darl gerichts: Polizeiliche

Juristische Zu⸗

des Gewerbtreibenden;

konzessionen; Wohnsitz;

Sammlungen

rung; . tiger Briefkasten über die Rechts.

Er⸗

chaften. Ankrägeè auf Ücbernabme Autzumelsender, nach Qfster. 23 Gebrauch von Sprengstoffen bein fiskalischen Berg⸗ Salinenbetrieb. uni 1870 über den Erwerb und Zangehörigkeit auf Offiere. Rechtliche Natur der Quatembersteuer. n oder mit Rücksicht auf den

ö 9 Reichsgesetzes vom 1. J erlust der Bundes⸗ und Staat

dem Grundbesitz haftende Grundbesitz zu entrichtenden Abgaben lle Falle des Untergangs des steuerpflichtigen Irundstücks, Beitragspflicht der Gutsherrschaften zur Unterbaltung der Lebrer an evangelischen Elementarschulen in evangelischen Dörfern Rechtliche Natur der der Vokation für den Lebrer bei- zufügenden Spezifikation der mit der Stelle verbundenen Einkünfte. Polizeiliche Anordnung der Räumung von Wohnräumen, welche nicht die für die Anlegung solcher Räume polizeilich vorgeschriebene Beseitigung der dortigen Feuerungz⸗ Lußerdem neuere Enischeidungen des Reichsgerichts in

Chronik des deutschen Forstwesens im ĩ Inhalt: Personalien. Witterungsbericht. Aug Wirtbschaft ; * ö b. Forstschutz. d. Forstbenutzung un aldwegebau. . ; Waldwerthberechnung und Statik. Aus der forst⸗ lichen Geräthekammer. Aus dem Rechtswesen. Aus der Ver⸗ waltung. Aus dem Versuchtswesen. Aus der Statistik. Aus Vereinswesen und Ausstellungen.

Die Selbstverwaltung. Nr. 7J. Inhalt: Unterschleden zwischen dem gemeinen Gesinde! und den Hausoffi⸗ Parey. 1. Eatscheidungen des Ober⸗Verwaltungs⸗ Ausweisungen; polizeiliche Ueber wachung öffent⸗· sicher Lustbarkeiten; Fortsetzung des Gewerbebetriebes nach dem Tode Bedingungen bei Ertheilung von Schank

Kommunalbesteuerung in den Städten, unvollständiger Aufhebung polizeilicher Verfügungen des Landrathes; Kommunalbesteuerung der außerhalb ihres amtlichen Domizils diä tarisch beschäftigten Beamten. II. Entscheidungen anderer Gericht? · höfe: Kolportagebuchhandel und verbotene Lotterien; Ueberschreitung des Droschkentarifs III. Bekannt Gesundheitspolizei in Badeorten. de vinzial· und Lokalbebörden: Schulkinder und landwirtbschaftliche Ar⸗ beiten; rechtzeitige Anzeige baulicher Mängel an den Schulgebäuden; von Polizeiverordnungen; Feuersbrünste. V. Für die Praxis: Tolle Hunde; keine vorläufige Straffestsetzung. Literarisches. ; verschiedensten Fragen des öffentlichen

Schullinder in Schankwirih

Nr. 1. Inbalt:

Anwendung des

und Leistungen im Falle der

schen Reiche.

Jabre 1884.

c. Forstgeschichte. e. Forsteinrichtung. f. Holz⸗

gesetzes (Anlage).

Von den

(. Raben⸗

werpen.

machungen der Centralbehörden: IV. Bekanntmachungen der Pro⸗

Entstehungsursachen der Krankenversiche⸗

Reichhal⸗ Ehrenbezeigung.

——

Gesundbeitspflege. weißstoffe, von v. maler Lomphe von Dr. med. Adam. Fensterverschluß für Läftungsflügel. . Pocken. Hofpitalschiffes. Verbesserter Auzguß der Abwässer. Ein füllen und Packen des Bleiweißes, orte: Gersau als klimatischer Kurort. . ) Leipzig. Besprechung neuer Schriften: Heinzerliag, Gefahren bei der chemischen Industrie. Jahresbericht der Wiener freiwilligen Rettungsgefellschaft. Petri. Plaudereien. Feuilleton: Zimmt. Verschiedenes. Anzeigen. Die Arbeiter ⸗Versorgung. j ö

und Gemeinde ˖ Verwaltungsbehörden, Industriellen 2c. zur Ausführung der e, ae, . das Arbeiter Versicherungswesen im Deut⸗ 2. 4. in Angelegenheiten der Arbeiter ⸗Krankenversicherung. Innungs⸗Krankenkassen Personen als Mitglieder aufnehmen, welche nicht bei Innungsmeistern beschäftigt sind? Von Rechtsanwalt Mugdan, juristischer Hälfsarbeiter beim Magistrat zu Berlin. Die Fabrikanten und die Krankenversicherung der Arbeiter. II. ebersicht über die Höhe des ortsüblichen Tagelohnes im Herzoglich ee g e Kreise Helmstedt. Correspondenzen. Sprech⸗ saal. Briefkasten.

Die gefiederte Züchter und Händler. Nr. 8. ͤ Gesetzliche Regelung in Tirol; Vogeljagd in Italien. Bericht über meine Webervögel und Widafinken. Nordamerikanische Vögel im Freileben geschildert: Der Waldfink (Schluß). Die vierte Ausstellung des Vereins -Ornis“ III:: i Raub und Sumpfvögel; Hühnervögel, Bemerkung). Die diet jährige Frühjahrs / Thierversteigerung in Ant Aus den Vereinen; München, Lübeck; Ausstellungen. Aus Haus, Hof. Feld und Wald. Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. Ehrenbejeigung. Briefwechsel.

If is. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. Nr. 53. Inhalt: Zoologie: Nochmals Hasenzucht.

imberspinner (Bombyx rubi). chwäͤrmers. Botanik: Cbampignonzucht. Naturkalender: Mai (Schluß). Nachrichten aus den Naturanstalten; Berlin, Hamburg. Vereine und Ausstellungen: Halle, Striegau. Görlitz Jagd und ö Anfragen und Auskunft. Briefliche Mittheilungen. ie Antwerpener Frühjahrs ⸗Thierversteigerung. Briefwechsel.

mann,, n, =

Gesundbeit. Zeitschrift für öffentliche und private Hygielne.

Driginalarbeiten: Nächste Ziele und Aufgaben der

Von Prof. Dr. C. Reclam. Nährsalje und Ci⸗ Liebig. Zur Frage von der Impfung mit ani. Uebersichten: Marasly'z Ventilation eines neuen

Mineralquellen, Bäder, Kur⸗ Von Dr. Schildbach in Der Central · Organ für die Staat

Inhalt: Die vorläufige Straffestsetzung Duͤrfen

Die Materialien des Unfallversicherungs⸗

Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Inhalt: Zum Vogelschutz;

Die einheimischen Vögel Wildtauben;

Ueber den Zur Kenntniß des Todtenkopf⸗

register nimmt an:

KRreußischen taats-⸗ Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

m

X 85 sInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central Handels die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

169088 Aufgebot.

Das Königliche Kammergericht hier hat das Auf— gebot der von dem am 30. September 1883 ver⸗ storbenen Gerichtsvollzieher Schindler beim Amts gericht J. hier bestellten Amtskaution, bestehend in den Prenßischen konsolidirten 40ͤ0 Staats ⸗Anleihe⸗ scheinen Titt. E. Nr. 13 106 und 58 966 über je 500 M und Talons beantragt. Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Schindler Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, werden aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 24. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die über ihre Ansprüche sprechenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 7. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.

ann, Aufgebot.

Auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Drochner in Danzig vertretenen Pauline Kurowski, geborenen Hinz, zu Zuckau wird deren Ehemann der Arbeiter Ignatz Kurowski geboren am 21. Sep— tember 1845, Sohn der Käthner Martin und Eva, geborne Meyer, Kurowskischen Eheleute), welcher im Jahre 1873 von seinem Wohnorte Zuckau aus angeblich nach Amerika ausgewandert ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 21. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 20) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er—⸗ folgen wird.

Carthaus, den 14. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

1 Aufgebot.

Jakob Berttram, Oekonom in Crailsheim, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden württemb. Staatsschuldscheins:

Litt. H. Nr. 6369 über 500 Fl. zu 40j9 tro. 1. Februar 1. August beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf

Sar stag, den 22. September 1888, BVermittags 11 Uhr, Zustizgebãude, A.-G. Zimmer Nr. 35, eine Treppe,

bestimmt.

Zufolge Gerichtsbeschlusses vom 23. vor. Mts. wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefor⸗ dert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Mrkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen würde.

Den 18. Februar 1885.

Gerichts schreiber Haid.

(69064 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Gutsbesitzers Balla in Puelz werden die unbekannten Erben der am 16. Mai 1884 in Puelz verstorbenen Altsitzerin Charlotte Reimann, geborne Ollesch, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 4. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem

unterscichne en Gericht anzumelden, widrigenfalls sie

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Nach⸗ laß den sich meldenden und legitimirenden Erben oder dem landesherrlichen Fiscus wird ausgeant⸗ wortet werden. Rastenburg, den 6. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

(680861 Aufgebot.

Der Rentier Johann Hinrich Reimers zu Oester⸗ wohld hat das Äufgebot folgender Aktien der West⸗ holsteinischen Eisenbahn:

I) der Prioritätsaktien Nr. 8541 und S642,

I der Stammaktien Nr. 1890 und 1891 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 29. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neumünster, den 16. Februar 1835.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Holzversteigerung.

den 5. März er., früh 10 Uhr,

übartsch Brauerei zu Reinerz zum

69072]

e , , kommen in R Verkauf: ö

406 Stück Buchen Stämme und Klötze mit 160,00 fm,

5259 , Fichten Stämme und Klötze mit

ö,,

1900,90 fm, Fichten Stangen J. -= III. Klasse. Königliche Oberförsterei Neinerz im Kreise Glaz, Reg.⸗Bez. Breslau. 69071] Holzverauf. Mittwoch, den 25. Februar er,, Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Gasthofe zu Mützelburg :; 1) aus dem Schutzbezirk Jägerhof Totalität: 14 Stück Kiefern Bauholz, 413 rm Kiefern Kloben, 588 rm Kiefern Knüppel, 560 r'm Kiefern Reiser, 20 Stück Kiefern Spaltlatten, 2) aus dem Schutzbezirk Moorbrück: 207 rm Kiefern Kloben, 382 rm Kiefern Knüppel, 131 rm Kiefern Reiser und 131 Hundert Hopfen bezw. Bohnenstangen unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden. Mützelburg, den 19. Februar 1886. Der Oberförster. J. V.: Tiebel, Forst ˖ Assessor.

(6905 Bekanntmachung.

Am 9. März er., Bormittags 10 Uhr, findet in unserer Drucksachen Verwaltung hierselbst, Schmidtstedterstraße 39, der Verkauf von circa 18 400 Rg zur Vernichtung und von gira 19 809 Eg zur freien Verwendung bestimmter Makulatur statt. Letztere besteht aus alten Registratur⸗Akten, Büchern, Formularen und sonstigen Papierabfällen.

Ankaufsofferten sind bis zum gedachten Zeitpunkte versiegelt und mit der Aufschrift „Offerte, betreffend den Verkauf alter Akten ꝛc.“ versehen, an unser General⸗Bureau hierselbst, Am Bahnhofe 23, portofrei einzusenden.

Die Bedingungen liegen in der Drucksachen⸗Ver⸗ waltung zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Einsendung von 30 bezogen werden.

Erfurt, den 19. Februar 1885.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Deffentlicher Anzeiger.

.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

literarische Anzeigen. L In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen des „Invalidendank“„“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureaux.

35

6 7 8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

,

Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 4. März 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Alexanderstraße 11 a., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen 2c gegen gleich baare Be⸗ zablung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 21. Februar 1885.

Königliches Proviant ˖ Amt.

68901

Die in den Werkstätten des Eisenbahn⸗Direktions. bezirks Hannover in dem Zeitraum vom 1. April 1885 bis 31. März 1386 sich ansammelnden eisernen und stählernen Drehspähne sollen verkauft werden.

Termin: Donnerstag, den 5. März 1885,

Vormittags 10 Uhr,

im maschinentechnischen Büreau.

Bedingungen gegen Einsendung von 50 vom unterzeichneten Büreau zu beziehen.

Hannover, den 16. Februar 1885.

Maschinentechnisches Sürean.

68677

Die Lieferung des Bedarfs an gebranntem Kalk und Karbolsäure zur Bereitung von Desinfektions- pulver für die hiesigen Garnisonanstalten pro 1885 / 86 soll in öffentlicher Submission am 2. März er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Michael kirchplatz 17, woselbst auch die Bedingungen aus⸗ liegen, verdungen werden. Offerten hierauf sind uns bis zum genannten Termine portofrei einzusenden.

Berlin, den 18. Februar 1885.

Königliche Garnison Verwaltung.

68748 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 10000 kg stählernen Gruben⸗ schlenen einschließlich Laschen und Bolzen soll im Submissionswege vergeben werden und ist Termin zur Einreichung von Offerten auf den 5. März festgesetzt, an welchem Tage die eingegangenen Offerten Nachmittags 4 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Interessenten eröffnet werden. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Schienenlieferung“ bis zu dem ge⸗ nannten Termin bei der Unterzeichneten einzureichen. Die Submissionsbedingungen können dahier eingesehen, auch gegen Einsendung von 10 3 Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Dillenburg, den 18. Februar 1885.

Königliche Berginspektion.

69076

Die vierte Ansloosung der auf Grund des Ortsstatuts vom 4. September 1880 ausgegebenen Schulsscheine der Stadt Gotha findet nn as; den 17. März d. J, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im Rathhause statt.

Den Inhabern von Schuldscheinen steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen.

Gotha, am 17. Februar 1885.

Der Stadtrath. (Unterschrift.)

Verschiedene Bekanntmachungen.

[69079] Bekanntmachung.

Die bisher kommissarisch verwaltete Kreiswund⸗ arztstelle des Kreises Grottkau, mit welcher ein etatsmäßiges Jahresgehalt von 600 M verbunden ist, soll nunmehr baldigst definitiv besetzt werden.

Qnalifizirte Bewerber, welche die Physikats⸗ prüfung entweder bestanden haben, oder sich ver—⸗ pflichten, dieselbe binnen Jahresfrist abzulegen, wollen fich unter Ginreichung ihrer Approbation,

beilage. E

des Fähigkeitezeugnisses zur Verwaltung einer Phy⸗

sikatsstelle, ihres Lebenslaufes und etwaiger sonstiger über ihre bisherige Wirksamkeit sprechender Zeug⸗ nisse bis zum 15. März d. J. bei mir melden. Oppeln. den 17. Februar 1886. Der Regierungs⸗Präsident.

69080 .

Die mit einem jährlichen Gehalt von 900 0 verbundene, durch das Ableben des bisherigen In- habers erledigte Kreisphysikatsstelle des Kreises Striegau, mit dem Wohnsitze in der Kreisstadt, soll baldigst anderweitig besetzt werden.

Befähigte Medizinalpersonen, welche sich um diefe Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich unter Einsendung ihrer Approbation und ihrer sonstigen Zeugnisse, fowie eines kurzen Lebenglaufes binnen 4 Wochen bei mir zu melsen.

Breslau, den 19. Februar 1885.

Kgl. Regierungs ⸗Präsident: Frhr. Juncker von Ober ⸗Conreut.

lö0or7i]! Prenssische Central-

Bodoncredit-Actiongesollschaft.

Status am 31. Jannar 1885. A ctiya. Cassa- Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs- Haben 242.408. Wechsel- Bestand.. 604, 00. Anlage in Lombard-Darlehns- 8aehnne&O&Q́n 772446 n Laufende Rechnung mit Bank- . häusern gemäss Art. su 8 K 360,368. Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgesebäften-- 192,564,494. Anlage in Kommunal- Dar- lehnsgeschäften-.. 2, 966, 754. Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des M Grundstücks- Conto (L. d. Lin- den 34) . 1.400, 000. —. Verschiedene Passiva. 3.368, 094. 15. MS 204, 609, 144. 03. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital d .. 14,400,000. —. Emittirte kündbare Central- Pfandbriefe 49, 300. —. Emittirte 5 CO unkündbare Central- Pfandbriefe... , 28. 413,200. —. Emittirte 450,0 unkündbare Gentral- Pfandbriefe... , 64, 403, 250. 67, 261, 300. 20, 926, 100. 2.722.900.

bob, 532. 76.

Emittirte 4 os9o unkündbare Central- Pfandbriefe... , Convertirte 5 00 unkündbare Central-Pfandbriefe. Emittirte 4 009 Communal- Obligationen. Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check- Verkehrs) Reservefonds-Gontoe.. Central - Pfandbrief - Zinsen- Conto (noch nicht abge- hobene Zinsen) . h97, 117. 73. Verschiedene Passiva... 3,879. 168. 95. Mp 204, 509, 144. O03. Kerlin, den 31. Junnar 1885.

166,982. 54. 989, 824. 81.

Pie Direktion.

Nr. 3 des Grundstücks Doblendszen Nr. 23 für den

ingetragene Posten von je 115 Thlr., zur Mithaft

beßtzer ĩ i . Pelludat eingetragene Post von

/

Zweite

Beilage

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 21. Februar

ISS 5.

KEreußischen taats⸗ Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

FJns erate für den Deutschen Reichs⸗ und .

Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handelẽ⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Neichs⸗Auzeigers und Königlich

j

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen

u. dergl. 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

.

Zubhaftationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

68941 Aufgebot.

Auf Antrag der Kinder und Erben der Sabina Marg, geb. Spindler, und ihres Ehemanns Georg Spindler J. zu Dolgesheim, nämlich Christian Spindler 1I., Georg Spindler III. in Dolgesheim und des Simon Spindler in Amerika, Alle vertreten durch Rechtsanwalt Hillebrand in Mainz, sollen nachverzeichnete, dermalen auf „Spindler Christian Wittwe. Dolgesheim“' eingetragene, in der Gemar⸗ kung Dolgesheim gelegene Immobilien auf ihren Namen unter dem Titel „Ersitzung“ überschrieben

1 Nr. 173 Acker im Langhenn, 1094 auf dem Selzenböhl, 172 im Rothenstein, 17 am Eselspfad, 81 im nassen Thal, 98 an den Brücken. 25 am Schleppenpfad, 56 an der Ritsch,

11 25 , an der Sandkaut.

werden daher Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder andere dingliche Rechte an den genannten Items zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Dienstag, den 14. April 1885,

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumten Aufgehotstermin anzumelden, widrigen falls der Ausschluß ihrer Rechte erkannt und die beantragte Ueberschreibung verfügt werden wird. Oppenheim, am 9. Februar 1885. Großh. hess. Amtsgericht. Fabricius.

bob 30] Aufgebot.

Das Sparkassenhuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 106011 über 687 M 63 , eusgefertigt für den Kämmerer Leopold Liedtke in Königsberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Kämmerer Leopold Liedtke, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufge⸗ boten werden.

Es wird daher der etwaige Inhaber des bezeich—⸗ neten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine

den 8. August 1885, Nachmittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Königsberg, den 14. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. X.

2 9 n 9 a

68923 Durch Ausschlußurtel vom 5. Dezember 1884 sind J. die unbekannten Interessenten der in Abthl. III.

Kaufmann Friedrich Grunau eingetragen gewesenen Post von 150 M nebst Zinsen, mit welcher eine Epezialmasse in Höhe von 172 S 92 3 angelegt worden ist, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;

II. folgende Dokumente für kraftlos erklärt:

IL das Dokument über die in Abth. III. Nr. 10 des Grundstücks von Kl. Darguszen Rr. 12 für den Wirth W. Römer eingetragene Post von 165 (. und 15 ½ 80 3 Kosten;

Y die Dokumente über die in Abthl. III. Nr. 2 und 3 des Grundstücks Bühlen Nr. 7 für die Justine und Anna Dorothea, Geschwister Wittmann, ein— ligne Posten von je 27 Thlr. 14 Sgr. JL resp.

3) die Dokumente über die in Abthl. III. Nr. 2 und 3 des Grundstücks Kiggen Nr. 1 für die Christine Bromberger und den Martin Bromberger

. auf die Grundstücke Kiggen Nr. 2, 29

c daz Dokument über die in Abthl. III. Nr. 2 des Grundstücks Baerenfang Nr. 13 für die unver⸗ hbelichte Ennutte Mauruschat eingetragene Post von 8; Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. zur Mithaft übertragen auf Baerenfang Nr. 12

5). daz Dokument über die in Abthl. III. Nr. 2 des Grundstücks Schillehnen Nr. 4 für den Grund

4. das Dokument über die in Abthl. III. Nr. 3 eg Grundstücks Jutschen Nr. 2 für den Grund⸗ br Adam Didaschmies eingetragene Psst von Thlr. 18 Sgr. 11 Pf, zur Mithaft übertragen auf Jutschen Nr. 15 Pilllallen, den 29. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

bez In der Lorenz'schen Aufgebot ache F. 5. 34 hat 9 Königliche Amtsgericht zu Frankfurt . D. am Februar 1885 dahin erkannt: den von der Antragstellerin namentlich ange⸗ ngten Nachkommen der eingetragenen. Gläubiger sp. den Wittwen derfelben ihre Ansprüche auf die phpothekenpost von 100 Thlr. Kaufgelder, eingetra⸗ i aus dem Vertrage vom 23. Juni 1806 füuͤr die uf einget Michael Lorenz'schen Eheleute in Ab⸗ heilung II. Nr. 8 des Grundhuchg des den Erben 6. Bauergutgbesitzerß Friedrich Lorenz gehörigen hrundstücks Storkom Nr. 15 und auf das dem m mmann Meyer Köhler abverkaufte Trennstück us Nr. 634 zur Mithaft übertragen, vorbehalten,

gestellte Klage vom 10. Dezember 1883 vor die

u. 8. w. von öffentlichen Papieren. Gheleute dagegen mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen werden. Frankfurt a. O., 12. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II.

68921]

In der Heimannschen Aufgebotssache F. 12184 hat das Königl. Amtsgericht zu Frankfurt a. O. am 12. Februar 1885 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 00 Thlr. 1500 0

. eingetragen aus dem Erbrezeß vom 26. März ö ; 19 Ari 187 für Marie Auguste Pauline Leh⸗ mann in Abtheilung III. unter Nr. 116. des dem Tossäth Wilhelm Maedel gehörigen Grundstücks zu ö Bd. J. Bl. Nr. 45 wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. O., 12. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

68936 Oeffentliche Zustellung.

In der Streitsache der Metz gerseheleute Friedrich und Marig Christ von Möncheroth gegen den Müllergesellen Johann Weißmann von Lellendorf, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, und zwei Ge⸗ nossen, wegen Forderung, ladet der klägerische Anwalt Dr. Menzel den Beklagten Weißmann zur münd⸗ lichen Verhandlung über die demselben bereits zu⸗

Civilkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach auf Montag, den 4. Mai 1885, Vorm. 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, was zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung an

Johann Weißmann bekannt zemacht wird. Ansbach, am 16. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Deisen hofer, Obersekretär.

68937 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Tilzer, Ritterstr. 82, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. L. Jacobi zu Berlin, klagt gegen die Frau Schauspieler Max Loewenfeld, Friederike, geb. Landesmann, früher Hohenzollernstr. 3 hier, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen 10 000 4 nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Juli 1884, in Höhe welcher Summe die Ver⸗ klagte Bürgschaft für ihren Ehemann dem Kläger gegenüber geleistet hat,

O. 6. 1885. C. K. 7. mit dem Antrage:

I) die Verklagte zu verurtheilen:

a. den Kläger in Höhe von 10000 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Juli 1884 auf das- jenige anzuweisen, was der Verklagten als Miterbin nach ihrer am 3. Oktober 1884 verstorbenen Mutter, verwittweten Landes⸗ mann, Amalie Wilhelmine, geb. Wolff, und ihr an Erbtheilen und Vermächtnissen zu⸗ fällt und

b. demgemäß die Auszahlung obiger 10 000 M

nebst Zinsen seitens der Miterben und Testa—⸗ mentsvollstrecker an den Kläger zu bewilligen, 2) das Urtheil gegen Hmnierlegung des beizutreiben“ 21. Betrages für vorläufig vollstreckbar zu er— ären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, Zimmer 17, auf

den 19. Mai 1885, Mittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 17. Februar 1885.

Dittmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J,

Civilkammer ⁊.

68931 Oeffentliche Zustellung. Gustav Emil Hofmann zu Waldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz, klagt gegen den vormaligen Seconde⸗Lieutenant Felix Perl, früher in Rochlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 11. Dezember 1881 von Ersterem ausgestellten, von dem Beklagten acceptirten, am 11. März 1882 zahlbar gewesenen Wechsel, mit dem Antrage auf kostenpflichlige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 650 1M sammt Zinsen zu 60/0 vom Tage dieser Zustellung ab gerechnet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreinss vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; kt. Saueiß ; Gerichteéschreiber des Königlichen Landgerichts

zu Chemnitz.

(68939 Oeffentliche Zustellnng.

Die zum Armenrechte zugelgssene, zu Cöln woh⸗ nende Dienstmagd, Ehefrau Hermann Josef Broch, Emma Helena, geb. Flumme, vertreten durch Rechts ˖ anwalt Hauck daselbsr, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Josef Broch, Schreiner, zuletzt in Cöln, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf kosten fällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung einer monat⸗ lichen, präaumerando vom 9. Februar er. ab zu

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen,

8. Theater- Anzeigen.

J. Familien- Nachrichten.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 26. „Jnvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Snreaux. K

beilage. * ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf

den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 16. Februar 1885.

. Schulz., Gerichtszschreiber des Königlichen Landgerichts.

68948 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Adam Notter, Maria, geborene Rettig, zu. Groß Hausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schüler zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Adam Notter von Lorsch, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Sävitien, lebensgefährlicher Bedrohung und bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die II. Civilkammer des Großherzolichen Landgerichts zu Darmstadt auf

Mittwoch, den 27. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Tasch é, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 68938 Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau Lumpen sammler Friedrich Wiegers, Bertha, geb. Schäfer, zu Dortmund, vertreten durch den Justizrath Holle daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Lumpensammler Friedrich Wiegers, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehejcheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 19. Mai 1885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. ; Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

89 ; lössss! Deffentliche Zustellung. Die unverehelichte Auguste Klose aus Neusalz g. O., 3. 3. hier in Dienst, und der Vormund ihres Kindes Pauline Ernestine Anng, Schuhmachermeister Paul Kampke zu Neusalj a. O., Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Creutzberger in Grünberg i. Schl., klagen gegen den Tagearbeiter Franz Rothe aus Alt— Kloster, Kreis Bomst, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Auguste Klose am 22. September 1883 außerehelich geborenen oben genannten Kindes zu erklären und als solchen zu verurtheilen, I) an die Auguste Klose an Entbindungs , Tauf⸗ und Wochenkosten 30 n, 2) an Alimenten für das erwähnte Kind bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre monatlich 9 (6, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus zu zahlen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären hinsichtlich der zuerkannten Alimente, soweit sie für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten

sind,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Grünberg auf

den 22. April 18865, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Den Klägern ist durch Beschluß vom 28. April 1884 das Armen recht bewilligt.

Grünberg, den 14. Februar 1885.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68929 Oeffentliche Zustellung. Die Jakob Reicherter, NMetzgergwir we in Reut⸗ lingen, vertreten durch Kommissionär Jobs. Kohler hier, klagt gegen den Paul Lorch, Wirth von Hau⸗ sen a. L. und seine Ehefrau Friedrike, geb. Betz. Beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Kapitalzinssorderung, mit dem Antrage auf deren Verurtheilung zur Bezahlung von 87,50 M Sins aus 1750 M Kapital pro 2. Februar 1884,85 darch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amssgericht hier auf Dienstag, den 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekan at gemacht. Reutlingen, den 18. Februar 1885.

ie übrigen Rechtsnachfolger der Michael Lorenz schen

zahlenden Alimentattonssumme von 30 S, und

68926 Deffentliche Justellung *

Die Ehefrau Sophie Bhiendorf zu Seersum z. 3. in Hoheneggelsen, vertreten durch den Rechts- unwalt Goetting II. in Hildesheim, klagt gegen den Tischler Wilhelm Ohlendorf zu Heerfum, z. 3 unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, daß die Che der Parteien auf Kosten des Beklagten dem Bande nach getrennt und der Beklagte für ven schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf

Montag, den 18. Mai 1885,

. Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 18. Februar 1885.

. Ran ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68928] Oeffentliche Zustellung. Georg Jacob Schlachter, Schreiner und Wirth in Nußdorf wohnhaft, klagt gegen Jacob Uebel, Ackerer, früher in Nußdorf wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Zahlung folgender Beträge:

I) für baar geliehenes Geld M 21,

2) für Wirthszeche . 6, 30

zusammen 4M 27,30

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Landau, Pfalz, in dessen Sitzung vom 11. April 1885, Vormittags 8 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger „6 27, 56 nebst Zinsen hieraus vom Klagetage an und alle Prozeßkosten zu bejahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht.

Landau, Pfalz, den 18. Februar 1885.

Königliche Amtegerichtsschreiberei. Rettig, Königl. Sekrekär.

gedachten

68934] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ernestine Uhlig, geb. Flemming. zu Birnbaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Carl Franz Albert Gebhardt Uhlig aus Bielkko, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts. wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 18. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 18. Februar 1885.

. Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lors Deffentliche Zustellung.

Josef Späth, Schmied in Kaiserslautern, August Anselm, Bierbrauer in der Schweiz, Franziska, geb. Späth, Ehefrau des Cyriak Geldreich in Amerika, diese 3 vertreten durch ihren General bevollmächtig= ten, Waisenrichter Joff Walz in Oberkirch, Kars= lina, geb. Späth, Ehefrau des Wilhelm Knapp in Straßburg, und Magdalena, geb. Späth. Ehefrau des Fabrikarbeiters Josef Schnepf in Offenburg. Alle vertreten durch, Rechttzönwalt Muser dahier. klagen gegen Cyriak Späth in Cincinnati, vertreten durch seinen Generalbevollmäͤchtigten, K. Schmidt & Sohn in Karlsruhe, und gegen Georg Späth, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Verweige⸗ rung der Anerkennung der Tbeilung auf das am 2. März 1884 erfolgte Ableben des Landwirths Josef Späth in Oberkirch, desßen Nachlaß inkl. der Vorempfänge Ca 8000 M beträgt, wit dem An trags auf Anerkennung des von Gr. Notar Kühn⸗ deutsch in Oberkirch gefertigten Theilungs entwurfs. und., laben den abwefenden. Mitbeklagten Georg Späth zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Civillammer Ib. des Gr. Land- gerich s zu Offenburg auf Samstag, den 2. Mal d. Is. ( Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 17. Februar 1885.

Die geren n, Gr. Landgerichtz. eifert.

e generne, Bann ann angen.

Die Kuratel über Viktor Uhl von vertreten durch den Vormund Michael Metz von da, klagt gegen den Bäckergesellen Nikolaus Gydel von Ipbofen, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilting des Be— klagten zur Zahlung von 570 S rückst andige Alimente

rank, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

auf die Zeit vom 15. April 1880 bit 15. Januar 1885,