1885 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

per April Kai MM D 80 bes., Per Hai · Jani 20 . 75 - 20. 85

vez. per Juni - Juli Mn» 21 ben., per Juli-August per Sep-

tember- Oktober 21, 40 bez. ;

Cartoffelmebl pr. 100 Rg. bratto incl., Sack. Termine Gek. Ctr. RKnndigungs preis Æ Toco, per diesen NHonat, per Februar Hüirz and per Märr-April 18, 00 4M. per April Hai 18.25 06, per Mai- Juni 18,50 A, per Jali-August

and per August - Sept. , Lrockene Kartoffelltürke pr. 100 Eg. brutto inel. Sack, Kündigungspreis 6

Termine Gekündigt Ctr. Loco, per diesen Monat, per Februar-März und per Märæa-April 18 , ver April · ai 18, 2.6 16., per Mai- Juni 18, 25 , per Juli-Aag. und August September —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 g. brutto inel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Cir. Kündigungspreis é, Loco ber, per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps *. Sommer- raps M, Winterrübsen . Sommerrübsen

Rübél per 100 Kilogr. mit Fass. Termine behauptet. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis— Loco bez. ohne Fass 4, per diesen Monat und per Februar-März „. per Häræ- April per April- Mei 51.4 - 61.3 bez, per Hai-Juni 52 bez., per Juni-Juli —, per September Oktober 53,7 bez.

Leinöl per io Kilogr. loco 6. Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. RKändigungspreis “M Toco (it, per diesen Monat 23, 4 , per Febrnar-März 22.8 6s, per März-April —, per April- Nai —, per Nai - Juni —.

Spiritus per 100 Liter à 1099060 10000 Liter osp. Termine still. Gekündigt Liter. Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Febrnar-Mära 43,5 bez., per Harz Apris per April. Nai 444 bez., per Hai-Juni 447 nom., per Juui-fuli 45,6 bez, per Juli-Angust 46,4 nem, per August - September 46,9 nom., per September-Oktober bez.

Spiritus per 100 Liter à 10090 10 000 60 loco ohne Fass 43A? dez. per April-Nai .

Weizenmehl No. 00 23,50 - 21,50, No. 0 21.5090 209.00, No. 9 u. 1 Roggenmehl No. 0. 22,090 - 20.75, No. 9 n. 1 20 50 - 19 00 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Merken nber Notiz bez. In beiden Sorten stilles Geschäft.

Stettin, 20 Februar. (W. T. B.)

Gerreide markt. Weizen matt, loco 154.0 165,00, pr. April Nai 1600, pr. Mai-uni 169,50. Boggen matt, logo 156090 - 141 05, pr. April-Hai 14600. pr. Mai- uni 146,50. Kübsl still, pr. Februar 51.00, pr. April-Mai 51.00. Spiritus lan, loco 42,20, pr. Februar 42.40. per April- Nai 43, 809, pr. Juni- Juli 15 09. Petroleum loco alte Usance 2 oo Tara Cassa

oso 80.

Posen, 20. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 41,70, pr. Februar 41.80, pr. April-Mai 42.90, pr. Juni 43 90. Pr. August 45, 1J9. Flau.

KEreslan, 21. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 106 Liter 100 oa per April- Hai 43 00, per Juni-Juli 44, (60, pr. Juli-August 45.00. Weizen per Februar 162. Roggen per April-Mai 143.90, pr. Mai- Juni j45, 00, per Juni-Juli 147, 00. Rübòöl loco per Februar 52.50, do. per Apris- Nai 5I, 50, per ai-Juni 5209. Zink ruhig. Wetter: Schneetreiben.

Coöln, 20. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder 18.090, pr. März 17,35, pr. Mai 17.80. Roggen l0co hiesiger 15.00. pr. März 1470. pr. Mai 165.00. Hafer loco 14,50. RRhhöl loco 38,50. pr. Mai 27 60, pr. Oktober 28 60.

FRremen, 20. Februar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) höher. Standard white loco 6.95 bez. u. Käufer, pr. März 7, 00 bez. u—. Käufer, pr. April 7,10 Br. or Mai 7.16 Br., pr. August- Dezember 7,50 bez.

Hamburg, 29. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco und auf Termine ruhig, per Februar 162 Br., 161 Gd, pr. April-MNai 169.00 Br., 168, 00 Gd, Roggen loco und auf Termine ruhig, br. Esbrnar 128.00 Br., 127 50 G., pr. April-Mai 128.00 Br., 127, 60 64d. Hafer fest. Gerste still. Rüböl ruhig, loco pr. Mai 53. Spiritus geschäftslos, pr. Februar 344 Br., pr. HKära-April 34 Br., pr. April-Hai 343 Br., pr. Mai-Juni 345 Br. Kaffe ruhig, Umsata 2500 Sack. Petroleum fest, Standard. white loco 7,25 Br., 7.20 Gd., pr. Februar 7,15 G4, per August-Dezember 7.70 6d. Wetter: Schön.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 852 (d., 8,57 Br., pr. Herbst 8.90 Gd., 8, 5 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.33 G4, 7.38 Br., pr. Herbst 7,55 Gd., 7, 60 Br. WUais pr. Nai-Juni 6,22 Gid., 6.27 Br., Pr. Juni-Juli 6,38 Gd., 6.43 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,23 Gd., 7.28 Br., pr. Herbst Gd., Br.

Pest, 20. Februar (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen laocs fest, pr. Frühjahr 8.24 G4., 825 Br., per Herbst 8, 13 Ed., 8, Br. Hafer pr. Frühjahr 6670 Gd., 6,7 Br. Mais pr. Nai-Juni 5, õ3Z Ed., 5, 80 Br. Wetter: Trübe.

Anaster dam, 20. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht), Weizen auf Termine un- verändert, pr. März 207. Roggen lloco fest, anf Termine ge- schäftslos, pr. März 155, per Mai 153. Rüböl loco 284, pr. Mai 274, per Herbst 283.

Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.)

Bancazinn 493.

Antwerpen, 20. Februar. (W. T. B.)

Getreile markt (Schlussbericht). Weinen still. unverändert. Hafer ruhig. Gerste träge.

Antwerpen, 20. Februar. (W. FT. B.)

Petralen m markt (dehlnashericht). Raffinirtes, Type

Roggen

weiss. loco 178 ber., 174 Br., vr. März 17 Br. pt. April 177 Br. pr. September-Dezember 195 bez, 19 Br. Steigend.

London, 20. Februar. (W. L. B.)

Haramarneker Nr. Id 3 nominell. RBäben - Rohrneker 113 etramm. An der Küste angeboten 1 Weigenladung. Wetter: Kalt.

London, 20. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Sch'mussbericht) Fremde Zufuhren seit letrtem Montag: Weizen 59 5560 Gerste i7 280, Hafer 26 C00 Erts.

Weizen nominell. unverändert, angekommene Ladungen sehr rubig, Mais stetig, Hafer anziehend, ordinärer russischer Hafer H sb. theurer. Lebrige Artikel träge.

Liverpool, 20. Febrnar. (W. T. B.)

FBanm wolle (Schlussbericht), Umsatz 700) B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Stetig. Middl. amerika- nische Februar März Liefernng 6, Märæ-April- Lieferung Gi /a, April- Mai- Lieferung * / 2. Mai- Juni- Lieferung 65 /a2 Juni-duli- Lie ferung 67/38, Juli August-Lieferang 67 /e, August · September · Liefe- rung 65 / is d.

LIrerrpooll, 20). Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 4, Mais 15 d. billiger, Nehl gesehäüftslos. Wetter: Schön.

Liverpool, 20. Februar. (W. T. B)

(Bhamwollen- Wochenbericht.) Wochenumsatz 37 000 B. (v. W.. 38 000 B.), desgl. von amerikanischen 23 DM B (X. W. 23 000 B.), desgl. für Spekulation 3000 B. (9. W. 4000 B). desgl für Exhert 6555 B. (v. W. 4000 B.), desgl für wirkl. Kons. 28 000 B. C. XV. 30 000 B.), desgl., unmittelbar ex Schiff 21 000 B. lv. W. 26 000 B.), wirklicher Export 50M B. (7. W. 10 000 B.). Import ger Woche 73 000 B. (7. W. 1060900 B.), davon amerikanische 58 000 B. (v. W. 87 000 B.), Vorrath 921 00090 . C. K. gol O00 B.), davon amerikanische 707 0M B. (. W. 687 0M B.. schwimmend nach Grossbritannien 262 000 B. (v. W. 280 000 B.), davon amerikanische 234 000 B. (v. W. 248 000 B).

Glasg ov, 20. Februar. (W. T. B.)

Rahaisen. (8chluss.) Mixed numbers warrants 41 sb. 23 d.

Hanchester, 20. Februar. (W. T. B.)

12r Water Taylor 63, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 8s, 30r Water Clayton 9. 32r Nock Brooke 98, 40r Mule Mayoll 9z3, 40r Medio Wilkinson 107, 32r Warpcops Lees 83, 36r Warpcops Rowland 93, 40r Double Weston 104. 60r Double courante Gunalität 123, 37 116 748 160 16 grey Frinters aus 32r / 46r 173. Stetig.

Paris, 20. Februar. (W. T. B.)

Produktenmar kt. Weizen räahig, pr. Febrnar 21.25, pr. Närz 21.60, pr. Närz-Juni 21 8), pr. Mai- Angust 22.60. Nehl 5 Marques behauptet, pr. Febrnar 45 S0 pr. März 45 60. pr. Närz- Juni 46 90, pr. Mai- August 47,50. Rüböl matt, Pr. Februar 64 75. pr. März 65. 0),ů pr. MNärz-duni 65, 50, pr., Mai-August 66. 50. Zpiritus watt. pr. Febrnar 47, 25, pr. März 47, 00, pr. März-April 47, 090. pr. Mai-August 47.25.

Paris, 20. Febrnar. (W. T. B.)

Robzucker 880 fest, loco 35,25. Weisser Zucker fest, Kr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 42 00, pr. März 42,25, pr. März-Juni 42,75. pr. Hai-August 43.25.

St. Petersburg, 20 Febrnar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56.00, per August —, Weinen loco 10.50. Roggen loco 8, 2. Hafer loco 5.30). Hanf loco 45 00. Leinsaat loco 15.75. Wetter: Frost.

KNew-Kork, 20. Fehruar. (G. T. B.)

Wanrenbericht. Baumwolle in New-Tork 114. do. in Ne- Orleans 10, Raff. Petroleum 7Mso Abel Test in New- Vork 77 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd, rohes Petroleum in New- Vork 63. do. Fipe line Certificates D. 754 C. Nel 3 D. 30 Q. Rether Winterweizen loco D. 90 C., pr. Februar D. 90 C., pr. März D. 905 G., pr. April D 915 C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 4, Ss. Kaffee (fair Rio-) 9.30. Schmalz (Wilcox) 770, do. Fairbanks 765, do. Rohe & Brothers 7.55. Speck 74. Getreidefracht 13.

Ausweis über dem Verkehr ank dem Kerlime Schlachtviehmarkt vom z0. Fehrunar 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 142 Stück. (Dorehsehnittspr. ffir 100 kg). I. Qualität SP, II. Qualität 66, III. Qualitüt „, IV. Qualitt b

Schweine. Auftrieb 329 Stück. ( Durehsehnittspreis für 100 kg): Mecklenburger S6, Landschweine a. gute 88 —– 92 ƶ., b. geringere 78 - 86 S, Bakony 86 - 88 M., Serben At, Russen .

Kälber. Auftrieb 6d6 Stückl, (Dĩurehschnittspr. für 1 kg.) I. Qualitt 0, 80 - 1.00 AM. II. Qualität 9, 52 0, 76

Sehafe. Auftrieb 153 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg) I. Qaalitüt S6, H. Qualität MS , III. Qualität .

zuckerhericht der Magdeburger Körse, den 20. Februar, Mittags. (HHagdeb. Ztg.) Rozueker. Wie be- reits in den letzten Wochen, hatten wir auch in den jüngst ver- flossenen acht Tagen verbältnissmässig recht kleines Angebot und namentlich. was den Export betraf, kaum entsprechende Frage. Qualitäten, die für das Inland nicht zu verwenden waren, mussten in den ersten Tagen successive bis 30 8 niedriger erlassen wer- den. Das Hauptinteresse im Geschäft concentrirte sich jedoch wieder aof Zucker, die für inländische Raffinerien passten und von diesen ausreichend begehrt wurden; in Folge dessen bat sich in den letzten Tagen das Vertrauen für den Artikel ganz wesent- lich gebessert, und waren heute die in unserem Vorberichte now tirten Werthe wieder voll zu erreichen. Nachprodukte wurden vom Export in den letzten Tagen wieder mehr beachtet und etwas

höber bezahlt. Umgesetzt wurden 140 000 Ctr., hauptsächlich aus Faffineriezucker und Nachprodukten bestehend.

REaffinirte Zucker. Im Laufe dieser Berichts woche er- fubr die Tendenz unseres Harktes keine Veränderung dieselbe blieb eine rubige, jedoch anhaltend feste. Für die umgesetzten Brode und gemahlenen Zucker erzielten Verkäufer theils vor- wöchentliche, theils eine Kleinigkeit höhere Preise.

Melasse, bessere Qualität, zur Entzuekerung geeignet, 42— 430 Be. excel. Tonne 2.70 - 2.90 1M, geringere Qualität, nur za Brennereizwecken passend, 44 430 Be. excel. Tonne 2.20 bis 2, 50 4A

Ab Stationen:

Grannlatedzueker, inel. er 50 Eg.

Erystallzncker, L, über 3880/0 25, 60 é do.

do. * 8 . do.

*. do. do.

ĩ do

do. . 8965 . 20.00 20. do.

do. SS o Rendem. 20. do. NachprodukteU,, 88- 33 , 15.20 - 17.20 do.

do. J5o Rendem. 16,50 - 17,10 do.

Bei Posten aus erster Hand:

Raffsinade, fein, erzel. Fass AS per 50 Eg, do. fein, ö 9 do. Helis, stein, . A. 25— 27.50 do. do. mittel . do. do. ordinär ö do. Würfelneker, J., incl. Kiste do.

do. II. w.

Gem. Den, L., incl. Fass o. Gem. Melis, do. ; 3 21,25 23, 75 Die Aeltesteun der Kaufmannschaft.

2 2 a TD a 2 22 a *

Færin

Wetterbericht vom 21. Februar 1885. S8 Uhr Horgens.

Barometer auf Temperat *

. z O Gr. u. d. M eren 3 ; z Stationen. . Heiee n Wind. Wetter. in o Gelen

gel red uc.

Millimeter.

bedeckt heiter heiter wolkenlos wolkenlos halb bed. Schnee bedeckt

NMNullaghmore 753 Aberdeen .. 762 Christians und 761 Kopenhagen. 757 sSteckholm . 761 Haparanda 752

St. Petersbg. 752

Hos kan 762 Cork. Queens-

& DN.

C do de

bedeckt wolkenl. 1) wolkenlos wolkenlos heiter Schnee?) Schnee) bedeckt *) wolkig wolkig?) bedeckt) halb bed.) Regen Schnees) ] Schnee

767 764 7166 766 ; 765 Swinemünde 761 Neufahr wass. 757 Hemel .... 7568 Paris.... 163 Nünster ... 764 Karlsruhe.. 760 Wiesbaden. 762 München .. Jöõ6 Chemnitz.. 761 Berlin- 769 , 754 Breslan ... 755 Ile d'Aix.. 763 bedeckt ,,, 758 bedeckt Trient 758 still Regen

Oc 6

do e ., . ee ., oo, Q , O ee = oe, o- =. O C O es Or

bedeckt Schneeꝰ)

22 8 8 . .

1) Seegang mässig. 2) Seegang schwach. Y) Böig, See un- ruhig. ) See ruhig. 3) Reit. S) Nachts Schnee, 7) Gestern viel Regen, Abends Schnee, Nachts und früh Nordwinde. “) Fast un- unterbrochen Schnee. 3) Heute früh Regen und Schnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel gsuropa skdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 müseig, 5 frisch, 6 stark, 7 zteit, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Ein ausgeprägtes barometrisches Maximum liegt über der Nordsee, so dass die oceanische Luftströmung von Europa abge- schlossen ist. Eine schmale Zone niedrigen Luftdruckes erstreckt sich von der Adria nordostwärts nach dem Weissen Meere, wäh- rend über Deutschland nördliche, stellenweise starke Winde herr- schen. Das Wetter ist im Nordseegebiete heiter, im Süden regnerisch, im Osten zu Sehneefällen geneigt. In Nord- und Niteldeutschland herrscht leichter Frost, über Nordschweden dauert die sehr strenge Kälte fort. Indessen ist über Nordwest- britannien bei Südsturm das Barometer wieder in rascher Ab- nahme begriffen, so dass die Existenz des Maximums über der Nordsee nur von kurzer Dauer zu sein scheint.

1 .

E ö ö n n

111 2

ö ö

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

haus. 19. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Garrs. Mustk von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Götze, Hr. Roth⸗ mühl, Hr. Krolop, Hr. Schmidt) Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 52. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Anfang 65 Uhr.

Montag: Opernhaus. 50. Vorstellung. Die weile Dame. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Boieldieu. Frl. Lehmann, Frl. Hoffmann, Hr. Fricke, Hr. Kalisch, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.

schulden.

Dienstag:

L'Arronge.

Deutsches Mheanter.

Trauerspiel in 1 Aufzug von Heyse. Im Bunde der Dritte. Lustspiel in 1 Aufzug von Heyse. Montag: König Richard der Dritte. Ehrenschulden. Im Bunde der Dritte. Unter Brüdern. Mittwoch: Der Weg zum Herzen. .

Wallner- Theater. Sonntag: Zum 16. Male: Die Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria-Theater. Kleine Preis 3 Sonntag:

Sonntag: Ehren⸗

Sonntag: Zum 4. Male:

Schulreiterin. Montag: Dieselbe Vorstellung.

binerinnen. Paul v. Schönthan. 7 Uhr.

Residenz- Theater. Direktion: A. Anno. 1 Der Vergnügungs⸗ Unter Brüdern. zug. Schwank in 4 Akten von A. Hennequin und A. de Saint Albin. (Novität.) auf vielseitiges Verlangen: Zum 36. Male: Die Lustspiel in 1Akt von Emil Pohl.

Felle - Alliance Theater.

Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Zum 116. Male: Der Raub der Sa⸗ Schwank in 4 Akten von Franz u. Ermäßigte Preise.

Montag und folg. Tage: Der Raub der Sa⸗

Circus Renz. Garlstraße Marktballen. Sonntag: 2 große Vorstellungen (letzte Sonntags⸗ Vorstellungen). Um 4 Uhr Nachmittags (1. Kind freih: Auf vielseitigen Wunsch: „Die lustigen Heidel⸗ berger‘, oder: „Ein Studenten Ausflug mit Hinder⸗ nissen. Um 7 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger“, oder:; Ein Studenten⸗Ausflug mit Hinderniffen . In beiden Vorstellungen: Auf⸗ treten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reit⸗ künstler, sowie Reiten u. Vorführen der bestdressirten Schul und Freiheitspferde.

Montag: Zum 100. Male: „Die lustigen Heidel⸗

berger.“ Mittwoch, den 25. Februar: Abschieds⸗Vorstel⸗ KE. Renz, Direktor.

Zum Schluß

Sonntag:

Anfang lung (Schluß der Saison).

Schaufpielhaus. 53. Vorstellung. Auf Begehren: Ein Lustspiel. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 51. Vorstellung. Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezy. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Celomon, Hr. Erust, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. ,, ,.

Schauspieshaus. 54. Vorstellung. Zum J. Male wiederholt: Alkibiades. Tragödie in 3 Akten von P. Heyse. Anfang 7 Uhr.

Z. 60. M.: mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und großem Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Gustl Scherenberg, Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Venues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonntag: Zum 148. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von C. Millsöcker.

Montag: Gasparone.

binerinnen.

Walhalla-Qperetten- Theater. Sonntag:

Zum 44. Male: Der Feldyrediger. Operette in JZ Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Mustk von Carl Millöcker.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Pils.

Hof Musikdirektors Herrn Montag: Händel⸗Bach⸗Feier.

Verlobt: Paul Iskraut (Techow Falkenwalde U. M.). Frl. Martha Ritter mit Hrn. Chemiker Rus. Koehler (Beuthen O. S. —Llpine O.S.). Frl. Anna von Gottberg mit Hrn. Premier⸗Lieutenant von Hegener (Königsberg i. Pr.).

K 9 von Haugk (Dresden). Hrn. Pastor Joh. Büchsel (Stücken b. Beelitz). Eine Tochter: Hrn. Diakonus Fischer (Jauer). Hrn. Ober⸗ *r . Dieck (Pforta). Hrn. Frhr. Monteton

riort).

Familien⸗Nachrichten. Frl. Marie Lütgert mit Hrn. Pastor

Sohn: Hrn. Premier ˖ Lieutenant

k

w

m ,-

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

oͤniglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.

han Abacracnent betrat 4 M B08

far das Vierteljahr.

Insertivns preis für den Raum einer Eruckzeile 30 8.

—— ——

M 46.

Berlin, Montag,

2 * ; me geen, außer den Post · Austalten auch die Egpe=

Aue pon. Luhalten nehmen Sestekarg e;

ditinn: Sw. Wilelmstraße Rr. 8z.

8. . 8 ** n 5683 X. ö —— 3 1

den 23. Februar, Ahends.

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Statsjahr 1884.85.

Vom 18. Februar 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen c. vderordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des e n en, was folgt:

Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Nachtrag zum Reichshaushalts- Etat für das Etats jahr 1884 / 85 wird in Ausgabe auf 157 200 M an einmaligen Ausgaben, und in Einnahme auf 107 300 . festgestellt und tritt dem durch das Gesetz vom 2. Juli 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 126) festgestellten Reichs haus halts Etat für das Etatsjahr 1884/85 hinzu. ;

Die Mittel zur Bestreitüng des im 8. 1 bezifferten Be⸗ darfs sind, soweit dieselben nicht durch Mehrerträge bei den außer den Matrikularbeiträgen zur Reichskasse fließenden regel⸗ mäßigen Einnahmen ihre Deckung finden, durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung auf⸗

zubringen. ; V1 . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

und beigedrucktem Kaiserlichen

Gegeben Berlin, den 18. Je

. . . . . 3

zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85.

Für das Etatsjahr 1884/85

Ausgabe. treten hinzu.

Einmalige Ausgaben. Il. Auswärtiges Amt.

Summe der einmaligen Ausgaben für sich. Summe der Ausgaben.

Einnahme. XII. Mattikularbeiträge.

Nach Maßgabe des §. 2 des Gesetzes.. Summe Vll für sich.

Summe der Einnahme Die Ausgabe beträgt. Balanzirt.

107 200

107 200 107 200

Wilhelm.

Berlin, den 18. Februar 1885. (. 8.) von Bismarck.

Bekanntmachung,

betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.

Vom 8. Februar 1885.

Auf Grund der Vorschrift im 5. 4 Ziffer 1 der Ver⸗ ordnung, betreffend das Verbot der Einsuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbauetäz, vom 4. Juli 1883 (Reichs-Gesetzbl. S. 158), bestimme ich Folgendes:

Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Ell m . Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pfanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über das Haupt⸗ zollamt zu Lübeck erfolgen.

Berlin, den 8. Februar 1885.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Im Anschluß an die in Nr. 45 des „Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers“ vom 21. d. M. enthaltene Veröffentlichung werden die deutschen Rheder und Schiffer auf nachfolgende weitere Mittheilung aufmerksam ge⸗ macht, Inhalts deren die Regierung der Französischen Republik während der Feindseligkeiten mit China Reis als Kriegs⸗ contrebande behandeln wird.

Le Gouvernement frangais s'est trouvs amené, par suite des conditions partienlieres dans lesquelles se poursunivent les hostilités entre la France et la Cine, à considérer le ria comme article de contrebande de guerre.

Des ordres ont été donnês en cons6quence pour qu'ä partir du 26 Février les Commeandants des forces navales frangaises traitent 10 transport du rim comme transport de contrebande.

LAmbassadeur de France est chargé de donner avis de cette mesure au Gouvernement Impòrial allemand, afin qu'elle puisse s6tre notifige en temps utile aux commergants et à toutes les parties intéresses.

Berlin, le 20 Février 1885.

Die außerdem vorzugsweise als Kriegs contrebande von , g behandelten Gegenstände sind: Feuerwaffen, blanke

affen, Geschosse, Schießpulver und andere Explosivstoffe, Salpeter, Schwefel und Gegen stände aller Art, welche zum Kriegsgebrauch dienen.

Bekanntmachung.

Am 1. April d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (1inksrheinische) zu Cöln die Station Coblenz Moselbahnhof für den Frachtstückgut⸗Verkehr geschlossen.

Berlin, den 23. Februar 1885. In Vertretung des 6 des Neichs⸗Eisenbahnamts:

,, n,,

z zur usgabe ge ö . . , . 1 ir Nr. 1589 die Bekanntmachung, betreffend die vorläufige

Einführung von Eingangszllen auf Malz, Schaumweine und Mühlenfabrikate aus Getreide u. s. w. Vom 21. Februar 1885. Berlin, den 22. Februar 1885. ĩ Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Die Rummer 7 des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1587 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Ctatsjahr 1884j85. Vom 18. Februar 1885; und unter Nr. 16588 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 8 Februar 1885. Berlin, den 23. Februar 1885. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Grafen zur Lippe in Oppeln zum zweiten stell vertretenden Mitglied des Bezirksausschusses zu Oppeln auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren, und den bisherigen außerordentlichen Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität Göttingen, Br. Carl Georg Friedrich Wilhelm Flügge, zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen; ferner den praktischen Aerzten Dr. med. Hieronymus Scholz zu Sagan und Dr. med. Franz Schneider zu Oppeln den Charakter als Sanitätsrath, und dem Ober⸗ Amtmann Wilhelm Fleck zu Kerkow den Charakter als Königlicher Amtsrath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Kupferstecher Gust av Eilers zu Berlin, Mit glied der Königlichen Akademie der Künste daselbst, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Der Privatdozent Dr. Kurd Bürkner zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Königliche Bibliothek. In der nächsten Woche, vom 2. bis 7. März, findet nach §. 37 der allgemeinen Bestimmungen über die Benutzung der hiesigen Königlichen Bibliothek die allgemeine Zurücklieferung aller aus derselben entliehenen Bücher statt. Es werden daher

alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, r während dieser

Zeit, in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr, gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A= H am Montag und Dienstag, von J —R am Mittwoch und Donnerstag, von S- am Freitag und Sonnabend. Berlin W., den 23. Februar 1885. Königliche Bibliothek.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung. Sommerkursus der Lehranstalten für Musik.

A. Akademische Meisterschulen für musikalische Komposition. Vorsteher: die Professoren Bargiel, Grell, Kiel, Ober⸗ ! Kapellmeister Taubert.

Die Meisterschulen haben den Zweck, den in fie auf⸗ genommenen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbilbung in der 2 unter unmittelbarer Leitung eines i ern zu geben. '

Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der genannten Meister anzuschließen wünschen, haben sich bei dem⸗ selben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse (insbesondere den Nach⸗ weis einer untadelhaften sittlichen Führung) vorzulegen.

Ueber die kunstlerische Befähigung der Bewerber zur Auf⸗

nahme in die Meisterschule entscheidet der e . Meister.

Der Unterricht ist bis auf weitere Best

1 . *

immung un⸗

9 6 * 63 a 2 ; ö ( 6 8 . ; . . s .

Die Aufnahmebedingungen sind e aus dem nnn an lich, welcher im Bureau der Anstalt, W. Potsdamerstraße M. unentgeltlich zu haben ist.

Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei unter Bei⸗ fügung der unter Rr. Vill des Prospektes angegebenen nöthigen Nachweise spätestens bis zum 7. April an das Direktorium der Anstalt, Potsdamerstraße 120, zu richten.

Die Aufnahmeprüfungen finden statt: 1) für Klavier und Orgel am 13 April, Morgens 9 Uhr, 2) für Gesang am 13. April, Nachmittags 4 Uhr, 3) für die Orchesterinstrumente am 14. April, Morgens 5 Uhr, 4) für Komposition am 14. April, Nachmittags 4 Uhr, 5) für die Chorschule und den Chor am 17. April, Morgens von 11 Uhr an.

Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigung zu den Aufnahmeprüfungen einzufinden.

C. Institut für Kirchenmusik. Sranienburgerstraße 28. Direktor: Professor Haupt.

Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Kan⸗ toren, wie auch von Musiklehrern für höhere Lehranstalten, insbesondere Schullehrerseminare.

Ausführliche Prospekte sind durch den Direktor des In⸗ stituts zu beziehen.

Die Aufnahmeprüfung findet am Sonnabend, den 2. April, Morgens 9 Uhr, im Lokale des Instituts statt.

Der Unterricht beginnt Montag, den 13. April.

Berlin, den 20. Februar 1885.

Der Vorsitzende der 1 Sektion des Senats.

M. Slu mner.

Ju stiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Seydel in Bunzlau als Landgerichts⸗Rath, und der Amtsrichter Karuth in Greifenberg i. Schl. als Landrichter an das Landgericht in Hirschberg, der Amtsrichter Meyer in Lilienthal an das Amtsgericht in Rotenburg in Hannover.

Dem Landgerichts-Rath Eramer in Hirschberg, dem Amtsgerichts⸗Rath Moormeister in Heydekrug und dem Landgerichts⸗Rath Longard in Aachen ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz Rath Castagne bei dem Landgericht in Kiel, und der Rechtsanwalt Vogel bei dem Amtsgericht in Zinten.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Kuhlen beck aus Göttingen bei dem Landgericht in Osnabrück, der Gerichts⸗Assessor Dr. Thielemann bei dem Kammergericht, der Gerichts Assessor Sta pff bei dem gemeinschaftlichen Thüringischen Ober⸗Landesgericht in Jena, der Gerichts-Assesso: Kann bei dem Amtsgericht in Peitz, der Gerichts⸗Assessor Apo lant bei dem Landgericht J in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Schlise bei dem Landgericht in Stettin, . . Gerichts⸗Assessor Balcke bei dem Amtsgericht in

rünberg.

Der Landgerichts-Rath Frost in Bartenstein und der Landgerichts⸗Rath von Kesseler in Cöln sind gestorben.