169233 Euskirchener Volksbank
zu Euskirchen. Sonntag, den 15. März d. J. Nachmittags 3 Uhr, sindet in dem Lokale des Gastwirthes Herrn Franz Caspary hierselbst ordentliche Generalversammlung statt, wozu die Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: a. Mittheilung des Jahresberichts und der Ge⸗ schäftsbilanz; Ertheilung der Decharge; Be⸗ schlußfassung über die Gewinnverwendung. b. Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes. c. Aenderung des Gesellschaftsstatuts, insbesondere der §5. 5, 7, 9, 21, 23, 30, 31 32, 33, 38, 39, 46, 42, 45, 49, 52 nach Maßgabe des Gesetzes vom 18. Juli 1884.
Zutrift zur Versammlung haben diejenigen Aktio- näre, welche ihre Aktien bis spätestens Don nerstag, den 12. . im Geschäftslokale der Volksbank hinterlegt haben, woselbst ihnen die Legitimation jum Eintritt nebst Auszug aus der Jabresrechnung ausgehändigt wird.
Euskirchen, 18. Februar 1885.
Der Aufsichtsrath. Selbach, Vorsitzender.
68894 Zu der auf Sonnabend, den 7. März d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Hotel „zur goldenen Kugel“ allhier anbe— raumten Außerordentlichen Generalversammlung
der Zuckerfabrik Neubrandenburg, Actien⸗Gesellschaft, zu welcher die unten
stehende Tagesordnung hiedurch intimirt wird, werden die Herren Aktionäre hiedurch eingeladen.
Nenbrandenburg, den 16. Februar 1885.
Der Aufsichtsrath. A. von Maltzan. Tagesordnung:
I) Abänderung des Statuts in Gemäßheit des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884.
2) Ev. Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrathe,
3) Beschlußfassung, über den Zeitpunkt des Be— ginnes des Fabrikbaues und über den Umfang der Fabrik.
sbols36] Außerordentliche Generalversammlung
der Actionaire des Actien⸗Vereins Johannishütte in Siegen,
Sonnabend, den 21. März a. Ct., Nachmittags 2 Uhr, im Gasthofe des Herrn Wilh Kattwinkel hier. Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung:
I) über einen nach . 21 des Statuts der Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung vorbe⸗ haltenen Gegenstand.
8 des
2) in Betreff der Vorschrift des 5. Statuts. Wegen des Nachweises bes Actienbesitzes wird auf §. 18 des Statuts verwiesen. Siegen, den 18. Februar 1885. Der Aufsichtsrath. J. A. Fischer, Vorsitzender.
(69235
Dresdner Bau⸗Gesellschaft.
Wir fordern hiermit die Inhaber unserer Prio-⸗ ritäts⸗Stamm-⸗Aktien Serie I. auf, ihre Stücke zur Abstempelung, sowie die zugehörigen Talons bebufs Erhebung der Dividendenleisten (welchen außer den, die neue Serie bildenden Dividenden⸗ scheinen Nr. 12 bis 21 auch der Dividendenschein Nr. 1 anhaftet) in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr an unserer Kasse einzureichen. Den Stücken ist ein in doppelten Exemplaren ausgefer⸗ tigtes Verzeichniß der arithmetisch geordneten Num⸗ mern beizugeben. Formulare zu diesem Verzeichniß sind von uns zu entnehmen.
Dres den. 21. Februar 1885.
Dresdner Ban · Gesellschaft.
Actien / Gesellschaft für Marmor⸗Industrie.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Mittwoch. 11. März d. J., Vor- mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale hier statt, wozu die Herren Actionaire ergebenst eingeladen werden.
Neanderthal, 20. Februar 1885.
Der Berwaltungsrath.
Gewinn⸗ und
9222
69051
PDebet.
dreizehnter Abschluß am 31. Dezember 1884.
err, e, s
ham Leinzig⸗Vorsdorfer Bau⸗Gesellschaft.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer
Dienstag, am 24. März a. «, Nachmittags 3“, Uhr,
im Geschäftslocal der Herren J. Wittuer & Co. in Leipzig. Brühl 4751, stattfindenden ordentlichen Generalversamnlung
I) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das Jahr 1884. 2) Decharge der Ver- waltung. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des statutarisch aus— scheidenden, aber wieder wählbaren Herrn J. M. Bon in Leipzig. 4 Berathung . Beschlußfassung über etwa von Actienbesstzern gemäß §. 23 eingehende Anträge
Diejenigen Actiongire, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben sich 2 , der Generalversammlung gemäß den Bestimmungen des §. 25 unseres Gesellschaftsstatuts zu legitimiren.
Actien, welche in dieser Generalversammlung vertreten werden sollen, können am 24 März a. e. Vormittags von 9— 17 Uhr, im Geschäftslocal der Herren J. Wittner KL Co. in Leipzig, Brühl 47/51. deponirt werden. j
Borsdorf, den 21. Februar 1885.
Leipzig⸗Borsdorfer Bau⸗G esellschaft. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Gustay Plaß er, Vorsitzender. Hermann Wittner. J. C. Wilhelm sr. scaftel 9 Geschäftsbericht für das Jahr 1884 kann von den Actionairen von heute ab im Ge— äftslocal der Herren J. Wittner & Co. in Leipzig. Brühl 47751, abgeholt werden. Leipzig⸗Borsdorfer Bau ˖ Gesellschaft.
Verlust Eonto der Württemb. Notenbank,
eingeladen. Tagesordnung:
Cxedit.
furt a. M Zinsen Steuern. dd Allgemeine Unkosten. .. Sitzungsgelder
k 77272 Reparaturen am Bankgebäude .. ng an Moblten Abschreibung eines uneinbringlichen Guthabens. ö
Activa.
Provisionen und Vergütungen für Noteneinlösung in Frank⸗
des Aufsichtsrathes, Graifikationen der Be⸗ amten und Beitrag zu dem Unterstützungsfond der Beamten
Netto⸗Bilan am ä. Dezember 1884.
M6 3 sl 3 8 ab: Rückzinsen aus den 1885 verfallenden
Wechseln . d Zinsen von Darlehen gegen Faustpfänder S 14,444. 96 2,014. 61
2, 01 33 14 01419 zh O8 lb 6 ö 4 gꝛ 15, 155 o?
582, 350 87
zuzüglich der bis heute verfallenen, aber erst 1885 eingehenden Zinsen..
Provisionen durch den Giro ⸗Verkehr.
7700 — Zingertrag aus Effecten.. 59512 Zinsen und Coursgewinn auf 1 43575 Nachzahlungen auf eine früher durch Deleredere⸗Conto beglichene 15325 Wechselforderung k
A186 8636 iz sii s
16459 57 öl 43 123365 35 dl gh
399 735
iz Si g Passiva.
1) Der Bestand an Gold in Barren 2 in aus ländischen (Das Pfund fein zu S 1392. — gerechnet.) 2) Cassa⸗Conto. Der Kassenbestand hier und bei sungs-Cassa in Frankfurt a. M. und zwar an: a. Coursfähigem deutschem geprägtem Gelde:
S 8, 1 , ;,, c. eigenen Banknoten 2036 Stück zu MS 1090. JJ d. Reichsbanknoten ᷣ 6. Noten anderer Bansen f. Sonstigen Kassenbeständen..
Münzen
M 3 1) Actiencapital⸗Conto, das Grundcapital. g, 000, 00 — 2) Reservefond ˖ Conto, der Reservefondʒd.. 524, 152 58 3) Delcredere⸗Conto, Reservefond für zweifelhafte Forderungen — — 4) Banknoten⸗Conto, der Gesammtbetrag der in den Betrieb gegebenen Banknoten, sämmtlich in Abschnitten zu M 100 . 20,400 000 — 5) Giro und diverse Creditoren, einschließlich Check · Verkehr 577,454 25 6) Depositen⸗Conto, der Betrag der Depositen: a. verzinsliche: bis zu 3 Monat laufend à 20so ¶ 5, 850. — her, nt laufend —
, 7) Depositenzinsen ˖ Conto, der Betrag der schuldigen Depositen⸗ Kö
np, 3
der Einlö⸗
lh. 181. 30 040.
203,600. 130. 400. 67.460. 21,372.
3) Der Bestand an Silber in Barren und Sorten 4) Wechsel-Conti. Die Wechselbestände und zwar: a.
später fällig
Platzwechsel, innerhalb der nächsten 15 Tage fällig MS. 1 615,462. 28 8.218.220. 8
10,367,993 90 JJ //)
— — 8) Notensteuer Conto, der Betrag der an die Reichskasse abzu⸗
/ anben Noten ftener. . 9) Disconto ⸗Conto, Uebertrag der Rückzinsen auf 1885.
10 Dividenden⸗-Conto, noch nicht erhoben von früheren Jahren.
115 Gewinn- und Verlust⸗Conto, der Betrag des aus dem
. Rimessenwechsel auf deutsche Plätze innerhalb der nächsten 15 Tage fällig , 316 78. 37
später fällig 18,
A6 9, 833, 683.
g, 498,046. 59
Jahresabschluß des Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto's sich erge⸗ benden Reingewinnes: k . S 486, 858. 78 hierzu Vortrag vom Jahre 1883... 4, 867. 25 Reiner Gewinn zu vertheilen auf:
4915726 03
lörzo Gasanstalt Eger.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung auf Samstag den 21. März 1885,
. 10 Uhr Vormittaas,
in das Sitzungszimmer der Münchener Gas—
fabrik, Thalkirchnerstraße 38, eingeladen. Tagesordnung:
Entgegennahme der Berichte des Aufsichtsrathes und des Vorstandes über Betrieb und Zustand des Geschäftes. Genehmigung der Jahreg bilanz und Beschlußfassung über die Anträge des Aufsichts⸗ rathes hinsichtlich Verwendung des Reingewinnes und Festsetzung der Dividende.
Gasanstalt Eger. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Dr. N. H. Schilling.
Ib 9228
Merklenburg⸗Schwerinsche Bodencredit⸗Actien⸗Gesellschaft in Liquidation.
Generalversammlung der Acetionaire am Donnerstag, den 26. März 1886, ; Vormittags 10 Uhr, zu Schwerin im Geschäftslocale der Gesellschaft. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts der Liquidatoren pro 1884 mit dem bezüg⸗ lichen Beschlusse des Aufsichtsrathes, sowie des Berichtes der Revisoren.
Entlastung der Liquidatoren und des Auf⸗ sichtsrathes. Wahlen zum Aufsichtsrath. z Wahl von 2 Revisoren und Ersatzmännern. ie Berechtigung zur Theilnahme an der Ge— neralve sammlung ist nach Maßgabe des §. 41 der Statuten nachzuwäisen. Schwerin, den 20. Februar 1885. Die Liquidatoren: Büsing. Kayfer. Jürges.
69240] Actiengesellschaft „Hötel Belle vne“.
Die in der heuligen Generalversammlung pro Geschäftsjahr 1884 genehmigte Dividende von Wäosg, demnach von Ein und Zwanzig Mark pro Actie, ist bei den Herren Robert Thode & Co. allhier gegen Rückgabe des Coupons Nr. 13 in den Vormittagsstunden zu erheben.
Dresden, am 17. Februar 1885.
Die Direction.
C. Wechsel auf außerdeutsche Plätze. 5) Darlehens Conto. Der Betrag der und zwar: n n e ,, b. auf Effecten der in 5. 13 Ziff. Bankgesetzes bezeichneten Art.. 6. auf andere Effecten . J 6) Effecten Conto. Der Bestand an Effercten und a. an discontirten Werthpapieren , b. an eigenen Effecten: M 46,500. — 40 deutsche Reichs⸗ anleihe à 1020/0 nebst 6 465. — ,, nee,, 162 000. — 40 o preuß. Central⸗ Bodencredit⸗Pfandbr. à 9930/9. 17, 300. — 40/0 Stuttgarter Stadt⸗ anleihe à 10140 nebst M. 115.53 ,,,, 45.0 0 40 württ. Hypothekenbank Pfandbr. 3 1004 nebst MSH 450. — , 15.000. — 4, württ. Staats anleihe à 10210/0 nebst MS 13. 34 I 12.060. — 40 preuß. consol. An⸗ I 50 000 — 4 050 württ. Credit vereinsobligationen à 1010/0 nebst A 1000. — laufenden Zinsen.
l⸗
Lombardforderungen
z Buchst. b. . . des
161,595.
19 33 1,729 73 dir 24,431 54 Dividenden⸗-Conto à 53 0s9 — MS 30. 75 per Aktie mit. Reservefond⸗Conto n. . Tantiemen ⸗Conto . Staatsgewinnantheil⸗Conto/. Vortrag auf 1885 für die Actionäre aus schließlich .
M 461,250. . 15,571. 6.548. 4646.
459, 650 —
2, 909. S 491,726.
zwar:
47,8695.
17,631. 45,562.
15,332.
12 225.
515606. 351,741 17
6. Effecken des R servefonds 7) Diverse Debitoren. mit Deckung.
Vorübergehende Guthaben ohne Deckung, nämlich:
Guthaben bei der Reichsbank und bei der Frankf
Diverse Saldi ..
M6. 2
6
Bestand ei ngelöster Noten in Frankfurt a. M 130 000. —
Guthaben im Conto-Corrent-⸗Verkehr
urter Bank 60, 759. 6“ 33,500. 09
8) Der Betrag der fälligen, aber unbezahlt geblieben und Lombard⸗Forderungen
9) Bankimmobilien⸗Conto. rigen Grune stücken.
10) Bankmobilien Conto.
11) Darlehnezinsen⸗Conto. abgelaufenen Zinsen .
424, 559 76 en Wechsel⸗
Der Werth der der Bank' gehö⸗
Vortrag der bis 31. Deꝛbr. 1884
125 000 3 55h oy
2, 0461
TG d ri ;
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Jalande zahl⸗
baren Wechseln ..
Festgestellt gemäß dem Bundesraths ⸗Beschluß vom 15. Januar 1877 und veröffentlicht nach §. 31 der Statuten mit Vorbehalt der
der Generalversammlung. Stuttgart, den 19. Februar 1885.
Isi
aS 1,353,369. 81 3
Reservefond, Bestand am Schlusse des Vorjahres M 524. 027
Dem Reservefond verfallene Dividendenscheine . Für das Geschäftsjahr 1884 statutenm
wiesener Betrag
Württembergische Notenbank?
dor Jordan.
Kehrer. Sick.
äßig über⸗
. 125 J
Nil 7 . 2835
2
MS 540, 024
31 3 Genehmigung
— ö —
Dritte Beilage
; . — ,, k 2. . .
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1.
M 46.
Berlin, Montag. den 23. Februar
PEreußischen taatas Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
KR
* 8 *. Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Oandels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Ueutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 2. Subhasts tionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
5. Industrielle Etablissements, Fabri ken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
— M
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des JInvalidendank ! Rudolf Mosse, Saasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren
3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Sab baftationen, Ausgebote, Sor
ladungen u. dergl.
(656093 Aufgebot.
Auf den Antrag des Müllermeisters Otto Hoff⸗ mann und seiner Ehefrau Emilie, geb. Eckert, zu Bufelwitz wird der Zweig Hnpothekenbrief vom 270. Dezember 1853 über diejenigen 273 Thaler 27 Sgr. 2 Pf., welche von den auf der Wasser⸗ mühle Nr. 1 Buselwitz Abtheilung III. Nr. 4 aus der Kaufgelderbelegungzverhandlung vom 12. Re vember 1551 ursprünglich für die Rosing Mühl⸗ steffsche Nachlaßmasse eingetragenen 2426 Thalern 1 Sgr. 6 Pf. abgezweigt und am 209. Dezember 1853 auf den inzwischen verstorbenen Müller Adolf , zu Kunersdorf umgeschrieben worden sind, eftehend aus einer beglaubigten Abschrift des Haupt instruments vom 12. November 1851, aus dem Ingrossationsvermerke vom 24. Dezember 18653 und zus dem Hypoihekenbuchsauszuge vom 2. Dezember 1853 hiermit aufgeboten und die unbekannten Inhaber dieses angeblich verlorenen Zweig-Hypo—⸗ shekenbriefs aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf diese Urkunde oder auf die daraus hervorgehende Hypothekenforderung unter Vorleaung det bezeichneten e gr g r bei dem unterzeichneten
erichte, spätestens in dem hierzu auf
den 16. September 1885, Mittags 12 Uhr, im Schöffengerichtssaale anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprächen ausßeschlofsen werden und der Zweig— Hypothekenbrief für kraftlos erklärt und die dadurch beurkundete Theilhypothek von A3 Thalern 27 Sgr. 2 Pf. im Grundbuche gelöscht wird.
Oels, den 10. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
ssen) General⸗Aufgebot.
Folgende Personen:
I) der Schiffszimmermann Felix Otto Joseph Schneider, geb. 20. März 1838 zu Danzig, 1871 zur See ausgegangen, 1874 in Jersey (Nordamerika) und seitdem berschollen, die unverehelichte Friederike Amalie Stoffels, geb. den 31. Juli 1818 zu Danzig, 1847 nach Magdeburg abgemeldet und seitdem ver— schollen, :
3) der Seefahrer Carl August Trepkowski, geb. den 7. Februar 1853 in Neufahrwasser, im März 1870 zur See ausgegangen und seit⸗ dem verschollen,
4) der Seefahrer Georg Friedrich Reinhold Netke, geb. 26. Februar 1846 zu Danzig, 1868 zur See ausgegangen, 1871 in Neu⸗Orleans, seit dem verschollen,
5) der Seefahrer Johann Jacob Busian, geb. 19. Juli 1824 zu Stutthof,
6) der Seefahrer Reinhold Busian, geb. 13. April 1827 zu Stutthof,
7) der Seefahrer Carl Busian, geb. 11. Februar 1829 zu Stutthof,
zu 5 bis 7 vor länger als 15 Jahren zur See ausgegangen und seitdem verschollen,
8) der Schuhmachergeselle Michael Andreas Zu⸗ roweki, geb. 27. November 1844, 1859 nach Amerika ausgewandert und seit 1868 ver schollen, .
9) der Maurergeselle Friedrich Julius Ludwig
Primus, geb. 17. Dezember 1860 zu Danzig,
1874 nach Philadelphia ausgewandert und
seitdem verschollen,
der Seefahrer Gustav Otto Rodenwald (auch
geschrleben Rodenwoldt), geh. 2. Märj 1843
zu Danzig, 1869 nach Dirschau abgemeldet
und seitdem verschollen, ,
ber Scefahrer Friedrich August Ziehm, geb.
6. Dezember 1851 zu Danzig, 1872 zur See
ausgegangen, 1874 in Providentia (Amerika)
und seitdem verschollen,
12) der Conditor Gustav Hermann Focking, geb. 11. Oktober 1853 ju Danzig, 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,
werden auf Antrag:
zu 1) der Ehefrau Flsrentine Schneider, Taddach zu Borgfeld,
zu ) der Schwestern Frau M. Gronert, geb. Stoffels und Caroline Stoffels hierselbst.
zu 3 der Schwester Frau Auguste Ganswind, geb. Trepkowski, hierselbst, ö
zu 4) der Mutter Frau Mathilde Mueller, früher verwittweten Netke, geb. Spindler, hierselbst,
zu 5—7) der Schwestern Frau Geglinski, Frau Weichbrodt, Frau Tuchel, Frau Gaecthke,
rau Michan und des Bruders Arbeiters einrich Busian,
zu 8) des Abwesenheitsvormundes Rechtsanwalts Tesmer hierselbst, .
zu 2 Abwefenheits vormundes, Eigenthümers
errmann Quanzler hierselbst,
zu 10) des Bruders Arbeiters Johann Wilhelm Rodenwald hierselbst.
zu 115 der Schwestern Fran Borchert und Frau Feist hierselbst
zu Y des Vater Tischlermeisters Johann Cduard Focking hierselbst,
hiermit öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem
Aufgebotstermin
den 9. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr.
(3immer Nr. 47) schriftlich oder persönlich zu mel⸗
den, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Danzig, den 6. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. XI.
10)
11)
geb.
* n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
69094 Welßenhasel. Nachdem für die nachgenannten Personen die Eintragung in das Grundbuch von folgenden Grundftücken beantragt ist: I) Krtbl. 1 Parj. 1127/8 12,50 ö 93 2,22 102 5,07 71 178 179 261 65 133 196 229 95 110 150 41 108 65 115 202 208 211
*
W 0 0 D Oc O
Si OG o G ˖· P K , S e M &&s h — —
—
D , . . R R do D D d dẽ dẽ ede Sd O O0
. , ,,
— *
& o & & άσ &
253 255
58 164 40 41 292 135 173 180 119 36
* * 2
* * =
2 8 n m n ,
2 8 , 9
46 J d . 16
für Jacob Diegel und Ehefrau Otthra, geb. Rehm,
in Weißenhasel.
2 XR. I603, 1507, 1510, 1504 aufm Lindenwege 11,56 Ar vermessen in;
Krtbl. 2 Parz. 148 807 Ar dem Jacob Diegel und Frau,
Krtbl. 2 Parz. 149 6,95 Ar ; dem Schreiner Balthasar Wetterau (Heinr. S.) zustehend .
3) B. 2046 aufm Frauenberg 15,1 Ar vermessen
in Krtbl. 18 Parz. 33 dem Jacob Diegel und Ehefrau,
Krtbl. 183 Parz. 34. dem Philipp Bachmann und Ehefrau Elisabeth, geb. Schneider,
Krtbl. 18 Nr. 35 ; dem Martin Siebert und Ehefrau Caroline Wil⸗ helmine, geb. Heinemann, zustehend.
4 B. 88 u. 87 im Kaisersgrund 22 Ar vermessen in Krtbl. 25 Parz.? der Wittwe des Adam Land grebe, Martha Clisabeth, geb. Schneider,
Krtbl. 25 Parz. 1 dem Adam Landgrebe,
25 3 dem Nicolaus Knabe und EGhefrau Anna Christine, geb. Schäfer,
5 dem David Rüppel und
Ehefrau Dorothea Sabine,
geb. Schmidt.
4 dem Jacob Diegel und Ehe⸗ frau zuftehend.
5) A 333 aufm Bauhause 10,44 Ar jetzt Kribl. 26 Parz. 115 dem Johannes Noll und den Erben der Ehefrau desselben,
Krtbl. 26 Nr. 12 dem Jacob Diegel und
Ehefrau
zustehend.
6) Krtbl. 24 Parz. 207 108 Ar,
ö V ö
ö. J
für Bürgermeister Johann Heinrich Schneider II. und Ehefrau Caroline Catharine Elisabeth, geb. Vaupel, zu Weißenhasel, aer werden alle Diejenigen, welche an den vorgenannten Grundstücken Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 17. April d. J., Vormittags 9 Uhr, an Gerichts stelle anberaumten Aufgebotstermin an- zumelden, widrigenfalls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer werden in das Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen Dritte, welche im redlichen Glauben an die Richtig keit des Grundbuchs die oben bezeichneten Grund⸗ stücke erwerben, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist ange⸗ meldet und demnächst auch eingetragen werden, verliert.
Nentershausen, den 14. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. gez. Bür ner.
Wird veröoͤffentlicht:
chmelz, Gerichtsschreiber.
*. h .
Barbara
w
69095 Aufgebot.
Die Wittwe Amtmanns Albert Ludorff M. Fran⸗ ziska, gb. Nacke zu Nienborg hat das Aufgebot der Ürkunde vom 29.7 Oktober 1862, aus welcher zu Gunsten des Provinzialsteuer ⸗Stcretaits Franz Albert Wieckmann in Münster auf den Grundstücken der Antragstellerin Flur 11 Nr. 329 71 und 330/71 mit Gebäuden sub Nr. 60, 60a, 60 b Kat. Gem.
J. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
Annoncen ⸗ Bureanxr.
S. Theater Anzeigen.
J. Familien- Nachrichten. beilage.
Mergln Bend Blatt A1 an Darlehnstpital lösos2)
von Eintausend Thalern eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf
den 20. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnesen Gerichte anberaumten Auf⸗ gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Burgsteinfurt, den 15. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
69085 . Aufgebot behufs Todeserklärung.
Es werden:
J. Claus Meier, geboren am 24. Februar 1832 in Twielenfleth, als Sohn des Eigenwohners und Bäckers Diedrich Meier und der Lena, geb. Clausen, zu Twielenfleth, Schiffer aus Twielenfleth, der ausweie lich der Bescheinigung des Königlichen Lootsencommandeurs zu Neu fahrwasser vom 4. November 1884 am 20. Ok- tober 1880 von Neufahrwasser nach Hamburg in See gegangen ist auf dem von ihm geführten Galliotschiffe Helene, von dessen Landung bislang keine begründete Nachricht eingegangen ist,
auf begründeten Antrag seiner Ehefrau
Maria Margaretha Meier, geb. Straakholder,
z. 3. in Norden;
Jacob Johannes Heinrich, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1850 in Cranz Neuenfelde, als Sohn des Häuslings, jetzt Hafenmeisters Johann Heinrich und der Anna, geb. Meinke, zu Cranz- Neuenfelde, der ausweislich der Bescheinigungen des See ⸗ Amts zu Bremerhafen am 6. Dezember 1884 und 12. Februar 1885 als Obersteuermann am GH. November 1881 von New Jork nach Hamburg in See gegangen ist auf dem Bremer Schiffe . Inca“, Schiffer J Kemm, von dessen Landung bisher keine begründete Nachricht ein- getroffen ist,
auf begründeten Antrag seines Vaters, des chi lm ff; Johann Heinrich aus Cranz⸗
Neuenfelde, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, sich spätestens in dem am —
21. April 1886, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf gebotstermin zu melden, daß sie im Nichtmeldungs⸗ salle für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer den, auch geeigneten Falls ihren Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet sein soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Jork, den 17. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Ausgefertigt:
(L 8.) Stieg er,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 69096 Oeffentliche Vorladung. . Nr. 4. Georg Ullrich, Schneider in Hemsbach, ist am 19. Mal 1884 gestorben. Dessen schon seit vielen Jabren vermißte Ehefrau Eoa Katharina, ge⸗ borne Rifchwitz, wird als Gemeinschaftsgenossin unter dem Bedeuten mit Frist von
drei Monaten zu den Verlassenschaftsverhandlungen anber vor geladen, daß, wenn sie nicht erscheint, angenommen werde, sie fei zur Zeit des Ablebens ihres Ehe⸗ mannes nicht mehr am Leben gewesen, und daß des halb auf die ihr kraft ehelichen Rechts zustehende n . keine Rücksicht werde genommen werden. einheim, den 15. Februar 1885. ; Großh. Badischer Notar: Nischwitz.
(69089
Die Chefrau des Privatiers Dmar Custodis, Marie Auguste Adelheid, geb. Fries von hier, hat dahier die Ertheilung einer Erbbescheinigung beantragt, daß sie in Gemeinschaft mit ihrem Bruder Heinrich Adolph Eugen Fries ihren am 16. März 1873 dabler verstorbenen Vater den Graveur Friedrich Fries von hier beerbt habe und daß sie alleinige Rechtsnachfolgerin ihres am 15. August 1877 Dahier mit Tod abgegangenen Bruders Heinrich Adolph Eugen Fries sei.
on den vollbürtigen Geschwistern der Antrag⸗
stellerin soll ein Bruder Heinrich Adolph 2 etwa im Jahre 1840 in einem der südwestlichen Länder Astens unverheirathet verstorben sein, Da jedoch ein Nachweis hierüber nicht erbracht ist, so werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe y,. an die betreffenden Nachlassen⸗ schaften zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum Termin
den 10. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, dahler anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der beantragten Erbbescheinigung erfolgen werde.
Hanan, den 11. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
69100 im Namen des sönigs! Verkündet den 18. Februar 1886.
Schedtler, Gerichtsschreiber.
In Sachen, das Aufgebot des Ackermanns Hemrich Schröder, Philipp's Sohn, zu Böhne, betr.. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg in Hessen durch den Amtsrichter G. Ungewitter für Recht:
Daß die im Artikel 509 des Grundbuchs von Raumburg auf dem Grundvermögen des An tragstellers in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Pfandrechte 15 583 Thaler Kaufgeld für den Johannes Sie- 2 hier nach Vertrag vom 8. Dezember 1838, 2) 130 Thaler Kaufgeld für den Ishannes 66 hier laut Vertrag vom 17. Auguft 184: für erloschen zu erklären und alle An sprüche auf dieselben auszuschließen seien. V R
G. Ungewitter.
69099 Im Namen des Königs!
In der Langeschen Aufgebotssache F. 10/8. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen durch den ut nn, Detten am 21. Januar 1885
ür Recht:
daß der Ehefrau Stationsvorsteher R. Kerk ⸗ hoff. Antonie, geborene Langen, zu Rheydt, ihre etwaigen Ansprüche an die Langesche Spenial⸗ masse von 155. M 72 . angelegt bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke Flur 1 Jr. 115 Cat. Gemeinde, Stadt und Feldmark Ahlen für die Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Ahlen vol. 4 Fol. 273 für Aktuar Bernard Joseph Langen zu Ahlen ein getragene Darlehnsforderung von 50 Thlr. vorbehalten und die Ansprüche aller unbekann⸗ ten Berechtigten auf dieselbe werden ausge- schlossen ).
Ahlen, den 21. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. 69106]
Die Meinhardtsche Spezialmasse aus der Sub⸗ haflation von Krjekatswko von 740 6 50 8 ist aufgeboten und werden die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Mogilno, den 17. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. 69105
Die Inhaber der auf Parlin Col. Rr. 23, früher Parlin Gol. Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 101 einge- tragenen 12 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. Muttererbe des Friedrich Buchholtz werden nach erfolgtem Aufgebot mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Mogilno, den 17. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. (69108 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Februar 1885 sind die unbekannten Erben der am 10. y, ,. 1883 zu Liegnitz verstorbenen Wittwe Rofina Klemm, geb. Herzog, mit ihren An- sprüchen an deren Nachlaß ausgeschlossen worden.
Liegnitz, den 18. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. 69109 ;
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind alle un⸗ bekannten Rechte an folgenden Hypothekenpoften präkludirt: ö
J. der Band 10 Blatt 29 Grundbuch von Alstätte Abtheilung 1II. Nr. L aus der Urkunde vom 9. Ja- nuar 1859 für den Kötter Heinrich Weitkamp zu F Alstätte eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. 1 2
II. der Band 10 Blatt 49 Grundbuch Alstätte Abtheilung III. Nr. 1 für Geschwister Angela, Ger-⸗ trud und Hermann Hoppe zu Alstätte eingetragenen Kaution von unbestimmter Höhe aus der Verhand- lung vom 3. Januar 1840 und der daselbst Nr. 2 laut Obligatlon vom 27. Auguft 1858 für die Elisabeth Tenhagen zu Alstärte eingetragenen 200 Thlr. resp. durch Subhastation mitverhafteter Grundstücke auf 449 12 reduzirt;
III. der Band 15 Blatt 42 Abtheilung III. Nr. 2 Grundbuch Wessum aus der Obligation vom 11. Dezember 1857 für Wittwe Joseph Vissing, Mar⸗ garetha, geb. Schulje ˖ Schwering zu Averesch einge tragenen 400 Thlr.
Ahaus, den 5. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
60110]
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind alle An⸗ spruͤche an die Band 16 Blatt 25 Grundbuch Stadt Schöppingen Abtheilung III. Nr, 1 aus Der Schuld⸗ verschreibung vom 11. Juni 1811 für Richter Busch zu Bentheim eingetragene Hypothek ad 2500 Gul- den bolländisch ausgeschlossen.
Ahaus, den 19. Februar 1886.
Königliches Amtsgertcht.