e, , ö 1 2 . . 5 1
mr.
K 2 — . 7 — , — — 2 2 mn, .
Der Abg. Dr. Windthorst hob hervor, daß der Gerichts⸗ beiter wurden von dem Buürgermeister Buls und sodann Die heute veröffentlichte Corresponden ; daß sich die Rebellen in der Nachbarschast von i d espondenz desselben Blattes gtunst, Wissenschaft und Literatur. hof sicher 66 — * n habe. Wenn der Minister von dem Minister⸗Präsidenten Bernaert empfangen. eg yptischen , n stea hd zuin 62 * i * Massen konzentriren. w el in aus erer, . ö z : J ett tischen Tele⸗ agen h stehe 8141 sl, ? echt, so 2 ein Gesetz Großbritannien und Irland. London, 21. Februar. Gordons aus dem verflossenen Jahre. Der letzte Brief ist ichn wird durch die Annäherung der britischen Truppen Die Holzexporteure ventiliren die Frage, wer den zu erhöhenden * 2 a f ,,, ettrifchen a bihaffuna ö sselben einbringen. 8 Centrum würde (Allg. Corr.) Die Königin hat zwei Prokla mationen vom 14. Dezember datiri; in demselben heißt es, daß Khar⸗ ä beunruhigt. Die Amarar⸗Stämme bereiten sich zur deutschen Schutz zoll bezablen wird. Daß die Meinungen hierüber ge⸗ Wir *. * fr, . Trennen , n g weck n arb re 263 9er 4 man, dn d infac . bünch welche der Krieg s-Rinster, Marquis of tu m sich in der äußersten Noth befinde, da es von drei anon vor! sobald die Briten nach der Front marschiren.“ theilt find, wird wohl begreiflich lein. . selrst — Ton struktio n. Unter besonderer Berücksichtizung der bei den 8. dur einen einsathen e nn ermächligt wird, Ängeworhene, welche berechtigt Seiten belagert sei, Tag und Nacht unablässig gekämpft — * die Crbcban bes Zotes unsen Cwart seht bert täch⸗ Fifenbabnen bestebenden Einrichtungen zum Gebrauch für ĩ e —
Beschluß bei der Etatsberathung könne nicht eine gesetzliche nd. in di ; ; f S ; —⸗ oni hin *. in die Reserve einzutreten, bei der Fahne zu be⸗ würde und Saleh⸗Bey und Staten⸗Bey gefesselt im Lager ECifenbabnbeamte zusammengestellt von R. Janecke, Königl. Institution beseitigt werden. halten, sowie nach Bedürfniß die Miliz 1 Der des Mahdi sich befänden. Dann heißt es weiter; 5. Eisenbahn· Sekretãr 28 8 ,
Der Abg. Br. Frhr. von Schorlemer sprach für die Be⸗ — . ; ĩ — ; it i 28 li 6 Dre, ; ebrauch von der Befugniß, welche der Königin zu diesen leiden Mangel an Lebensmitteln; wir wünschen, daß ihr raf Zeitungs stim men. goiß. , Das voflitge n? air nie e ü = . * . 73 Egrichte hofer. 1 * Maßregeln unter desonderen ernsten Sa nan = auf dem Wege über NMetammeh oder Berber kommt ö. ö . — 2 btheilungen; die 1. (Abth. A enthält rie Grundzüge der elektro ; g. Dirichlet erklärte, daß, wenn er für die Positinn seht, ist dem Parlam mmitzutheil wäöandenies , Brief Gordons vom 4. November, der in Dongol Pie die „Nord deutsche Allgemeine Zeitung Central Slatt der Abga ben- & eß ge kung, und er. anti ch Telegrapbit. vom Perfasser an des Hfänd zerssbifdeze⸗ stimme, er sich doch die Gründe nicht aneigne, die für die⸗ Minister hat. 10000 9 m Hin. . — rießt⸗ Tien ee den rin getroffen, sagt? 6 Dampf 2 am the, find dem Reichs lanzler nachstehende Telegramme zu⸗ waltung. in dn König ich oreußischen Staates,; Nec, wöheer Werke äber Telcgrapbie zu saͤm menge tellt und bat den selben geltend gemacht worden seien. Aach cas ij pie ann 3 einberufen. — Befehle Weolsele 2. . 9 s 46 3 rwe eten die agen ; W Jabalt: Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen Jweck, speziell den Eisenbabnbeamten die scundfattoren der elektro- Der Abg. Frhr. von Minnigerode gab für seine Partei illi kr i en der olonien zu frei⸗ c ch * 68 e me ) er ordon) könnte sich panße er zu seinem Stiftungeseft beut versammelte landwirth⸗· der Zoll., und Steuerstellen. Indirekte 3 2 magnetischen Telegraphie in üͤbersichtlicher, gedrãngter Form — die giefhe Teüid ung ad. williger Hülfele istung ist angenommen worden, ; Tage in Khartum halten; nach dieser Zeit würde at? Vereln zu Kirchbeilingen be Trenebelr rankt ven Herrn im Veredelung gerkeßt mit Reobeisen. — Verzollung ven eig fachen suführen, ibre Zusammensetztngen und Wirkungen u. erläutern. . Inwischen werden die Räastungen für den Vorstoß es jedoch schwierig sein. Elle lr seng n eng icklen Tagen zu Gunsten der gen, wer Fablttten Strengen aus Hanf 3 n entsch ann g zie, wd heitung mur Hebaniung der Peder, ür f.
.
Das Kapitel wurde bewilligt, ebenso die Kap. 111114 ñ . zer j i i ü — Einmai ĩ ũtzlich älfsmittel fü ; . * zap. z E — 24. Februar. (W. T. B.) Wie amtlich bekannt ge⸗ ltenen Reichstagsreden.“ gerichtz. = Masschsteuer. — Defraudation. Ginmaischung. — ju geben und. dadurch, ein nützliches. Hülfe mittel für Bei Kap. 115 (katholische Bisthümer und die zu denselben von Snäakim aus nach dem Sudgn eifrig fortgesetzt. z ; ; ; nn ge⸗ ubschaft gebalten 2 4 Personalnachrichten. bie Beamten bei Auzäbung. des praktischen Telegraphen⸗
Dm ien dars Cilhtregnrncrbö' tr der Wu gzuge bes geben wick iwzden, der Frits and ih Prinzessin von be cben bringen die ins Gers e n ver lzmmwelten r chf dienstch ämter den bet Daft. brnndell ig s Absczntten von der Ent.
gehörigen Institute) suchte der Abg. Dr. von Jaidzewski die pri ñ ; ͤ ü
. ritten Bataillons de Wales sich Anfangs April na lan! ; (Bauernvereine Ew. Durchlaucht ein donnerndes Hoch n ; *.
. . r e den,, J ö dlitische Agitation treihe n in hrinne⸗ Dubli ᷓ dandm rihschaft. . ̃ ö m , m Morse /
6 . der Provinz von der Monarchie n , 1 . 2 . (W. T. B.) In der gestrigen n,, * nnn ien gh . = Statistische Nachrichten. ,,, * ng, w an, mg 8 nach, der, Sitzu z Fr'chen Unterschristen versehene Adresse, in welcher die Ki— . ; . JJ, , ,, . eee ge, ,, , , nzahl von Zeitungsartikein und Adreffen, aus denen hervor- Veg gegeben. In Windsor sowohl wie in Gravesend, wo hl cen halb für ung nn ehm barg weil derselbe die Errichtung einer n Bauernstand hingestelt wird. Das Schriftstück schließt heit samt find in der 6. Jahreswoche von je ewohnern. Fer al it sied Cie Jwecke und die Konftrultion der wichtigften
gehe, daß in der That Bestrebungen, wie er sie gestern ge⸗ re ̃ Reni j ; folgendem Antrage: auf den Jahres durchfchnitt berechnet, alt gest or ben gemeldet: in Berlin äeitrischen Eisenbahn. Signalvorrichtungen in gedgängter Form zu⸗ Lee ssenifanl, err schtt ungewöhnliche Ku fregung un waren life gern ü Fremde umnd, die Herstelung einer i fenden, s mpchten iz exachenst Cn. Dur lauch in 2) zen Pireten bsnktt zer en ss n Föhn d ,n grant Kennen Cr len dem Ciserkebrtsenten nf, Keen e
schilbert, in der polnischen Bevölkerung vorhanden seien und bi — istli ; ü : . ; t h = s bie Straßen veflaggt. — General⸗Lieutenant, Sir Gerold christlichen Regierung über Muhamedaner involwvire. bie e. G ist dies eine Rachzollerhebung auf die großen * M. 2144, in Hannover 259, in 34 2 95 m 6. Zusammensetzung und Bedienung der wichtiasten elektrischen Eintich⸗
insbesondere von der Geistlichkeit genährt würden. i i - Bei Schluß des Blattes , Graham, weicher zum Höchstkommandirenden des ĩ ; ö mel an Kingeflihrten Früchten, die massen bast. bei Ire hhentät? in Stettin zo s in lion 237. ̃ 266 * ferne, n Gisenbahn. Signalbetzieb geben, ewe deren Kenntüsß chluß Blattes sprach der Abg. Kantak. Expedition s⸗-Corps ernannt ist, hat London am Freitag Fran reich; Pa ri s, l. Februar, (Köln. gig. , Im ö Lager liegen. Sollten von diesen Massen keine Zoll ⸗ in Munchen oö 2, in Nürnberg 21.8, in Augsburg 266, in Dres für jeden Eisenbahnbeamten Intereffe bat. Der Nachtrag handelt
ö ; sn j n — Das Zeichnen oder Malen unzüchtiger Ab- Abend verlassen, um sich in Brindist einzuschiffen. Auch feine heutigen Ministerrath bemerkte der Krieg s⸗Minister ö . -. den 28 , in Leipfig 237, in Stuttgart 18,84, in Braunschweig 225, 9. . Vr gsig nr i ; 2 - tiger * . s 3 ⸗ * =. Eabengen stattfinden, so wird der Bauer in nächster Zeit vom er h ö he, e ttgart L663, in Braun Gemen m, von den Gisenbahn · Cãutewerken, dem Blocksignal⸗Apparat und dem ,, 6 e ne, = , ö. . ane der ge, gab zu Kugdgebungen 5 . , k 3 . . ö. . ig verspntren, während die Großebhandler Mil⸗ . . . uit 2 e dan! Etre en n,, der der Nachtrag zu obigem Schliftchen erschien n änden . n 2 ö ) J nne = 2 . x r j . ⸗ f ö 1 — . g genigure der Firma Lucgs und hauptsächlich die oog Mann V a . . , 1
ist, nach einem Urtheil des Reichsgeri III. s Aird, r i im — ö ̃ erstärkungen abwarten wolle, ñ ; 5 . 6 66 7 in Vn ö — ; ö — .
. 1 n v. J., ,,,, . n . 9 Luer 64 mächstens in Tongling anlangen sollen. Mit diesen . Hen . w . n k K eli t in, . 8, ien r fe nnr fir n n e.
sertig getel ter unzüchtiger Kbblibungen aus . is des Straf- Khnarheit werden sich am Dienstag einschiffen, Zur Pe= J, me dere, f. 8 R. e , 1 . Hnn srgteit unserer Kolonialpolitik ein useken, tian Fe, inn Si. Petergbutß än, in Warfare n, d un da e ch n hin e Thie rn hn . D
gesetzbuches zu bestrafen. e,, . Materials ö. . 8 Schiffe von der 1 . schicken r. n ö kuckt man keineswegs mit den e i, Verhãältnissen . 2667 in 6 2. , . ö 2 2 graphie, zum Gebrauch für Eisenbahnbeamte zusammengestellt und — Der General⸗Lieutenant Prin has v Sch zn— miralität angenommen worden. ie Cunard⸗Linie hat den 9 . ; ⸗ von 6 eigener Anschauung vertraut zu sein. as mag man Ma rid 140. in lern ria 315, * mne Zei ä bea cheteß von str Jan (cke. Berlin 18865. Fran; Siemenroth.
burg⸗Waldenburg, à la lire n, en n,, n. Tasta; und Cas bang zu, sherren, Das here der, Pier maaost den Pionieren, deutschen Unternebmungegelstes überlassen, 3 bis 16. Januar: in NewYork 25,2, in der Zeit vom 18. bis 24. J ⸗ (XIV. S.)
Oregon“ und ihre anderen Schnelldampfer der Regierung mar 2 . ;
j . erf Königs habe die chinesische Grenze überschritten, und m ö der ihre Haut noch ihr Kapital, zu dem nutz in Philadelphia 24,5, in San Franzisko 20 4, in Chicago — k -
Berlin wieder ve ; zur Verfügung gestellt, ohne Forderungen zu machen. ö ö 9 n , . enn gewiß weder i . ö ; 2 2 . mn, , e, e,, sutta 344 ͤ — Forschungen zur deutschen Landes- und Volks- der verlassen 23. Februar. W. T. B.) In der heutigen Sitzung des auch die Franzosen in Eug Mi. Ro, Khat⸗Kfe und Cao⸗bang hlonialen Markte tragen wärden, wenn nicht die Gewißheit be⸗ in St. LoniKz — in Cincinnati — in Ralkutta 344, in Bombay kunde, im Auftrage und unter Mitwirkung der Centralkommission
— Der General⸗Lieutenant von Bredow, à la suite Oberhauses kündigte der Marguüis von Salisb noch auf Chinesen stoßen sollten, so würden diese entmuthigt söleelcbaß dem deutschen. Volks qus, hinz ibatfraftizen Be. 25 7. n ten, . icht den d s fur wiffenschaftliche Landeskunde von Deunschland herausgegeben von des Albin earth lila reimen s Nr. * ö . d a ,,, . g Faun an 3 sein und nur wegen der Bodenverhältnisse Widerstand leisten m kolonialen Wettbewerb der Gegenwart, höchst gewinn, Beim Beginn der ,,, waren an den östlichen deutschen , , Dre r wre. .
. . ; min ) ; ff ; z ; sowie i ũ d Cöln östliche und süd— . . .
; . können. Für den Augen sl olgen erwachsen müfssen. Wenn praktische Kenner der Beobachtungkorten, sowie In München, und (E . l t le a. S. For:
ede, e hier K . tragen, in welcher ausgesprochen werden soll: die Kammer sei 9 genblick also sei die ganze nordöstlich Dinge dem Teiter der dentschen Reichsregierung mit ihren zͤstliche, an den mittel, und nordwestdeutschen Stationen und in e n ,,, lle ö 53 . n,. ,. r Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 23. Februar. Die
der Ansicht, daß der beklagenswerthe Mißerfolg, dur die Hrenze Tongkings in französischen Händen. — General ; dé ethrem sachkundigen Urtheil an die Hand Rarksrühe füdliche und südwestliche Luftströmangen die aber auch hier ut d ö. ĩ . ; drei heiden run en foren hene in Festaristein ihre Wünsche Expedition im Snare, den ir i far Söe baren , wird dieser Tage zum Divisions-General befördert . 6. ö 3 egg mit rer ganzen Fülle bald, mit Ausnghm ren n re, f ö 6 e , rn t. 1, zu dem Ge durt stage Ihrer K on kg lichen Hoheit d er habe, der Unentschiedenheit der Regierung und der be— . uz staats männischen Genius sich der zur Lösung stehen,. nach Sst und Südost drehten Am ging 93 * mata herausgreifen und darüber kürzere wissenschaftliche Ab⸗ Frau Großherzogin⸗Mutter aus. Uebereinstimmend
* ; 5 r ö — 23. Februar. (W. T. B.) Der Senat berieth n bochwichtigen Aufgabe so meisterlich annimmt, wie dies aus statlonen nach Nord und Nordost, in Cöln und München schon am bandlun gen **bhervorragender Fachmänner bringen. In räumlicher ; ; ; ; . eizumessen sei, un erner i iti ĩ ; ; —ᷣ ; ; j z Fsäten Thei werben in denselben die zahlreichen Beweise Fürstlicher Huld ö . ; daß eine Politik, die stellte die von der Deputirten kammer gestrichenen oder ver= se so mag das deutsche Volk fest vertrauen baß es? keine gering., rich tungen laufend, während des . der . PKelttergesdk'n fen, föndékn Luch auf andere Gebiete, in denen die
hauernswerthen Verzögerung im Anfange der i ⸗ ö . . ; ; ; ! j rf ; en h 1 ang WHöenklanen heute das Zuß kn fir ez utile s⸗ än fernen, , ee ferien Rheide eri, nir Dt e? bree, Rlöbndee bene, Wet and bitt cmwifgten iel? Wind, Here weben se sich ich auf daz, Sed, ds, dlc, gewannen
und Gnade gerühmt, dur önigl „. Huld den ganzen Sudan nach Feendigung der milittriscken mi . a . in k derentwi erkchäwf'b'; wchend. In. den legten Tagen geh zsah 2 . ö. Bebi ; a ner i J Mid Tiere oren gälgze6 ene tolle ' fü rh, ig reh üen Dirne g, J , G ,, , , . ,,,, hrung des ganzen. mecklenburgischen Volkes erworben und unverträglich mit den Interessen des Reiches sein würde, liche wieder her. z 9 . ö Fan ehem hat der deut sche Handel, der deut che Here bestetß, haben nordöstliche, am, Schluß r Woche an Jen, meisten Stationen. ih, ;
j ö ch. tr Jie T ichs — abgesehe lizien, Bukowina und Galizien — ferner ̃ . ; r, n,, — Auf eine Anfrage Lord Delawa ; . . Milli irthf z v nannt liche und füdwestliche Strömungen die Oberhand. — Die Temperatur reichs abg leben von Galizien. Bukowi ö ö,, , , , , , J . Ur erthei Ung an it alienische Regierung habe am 3 N D Stimmen das Amen ement ab einen Zuschlagszoll von h 55 8 f s liche Streb de R ai ; Woche die normale. In der zweiten Wochenhälfte nahm ie Lust⸗ J er e ĩ J lie lezogen, z m )
6 , ] . ö November v. J. an⸗ 46 ; J. * Regründetsten Anlaß, dem fürsorglichen Streben der egierung zoche, ; e r. t, FBachsen Siebenbürgens, sowie die größeren deutschen Volksinseln Arme und Bedürftige überweisen. Zur Geburtstagsfeier traf j TFr. für Getreide zu erheben. — Im Fortgange der ir die Sicherstellung der in Afrika und dem Stillen Ozean ins] nalin? Geunde fanken die Morgentemperaturen vielfach unter 0, in ,, Siet . . . ö Ind fe ih er w n
. t, ob England geget eine Ausdehnung der Juris⸗ ; ; ö ö ö z S gestern Abend der Herzog Johann Älbrecht und gestern frü genes ,, 3 er Jure Si ? ̃ ü ĩ j ; ick z Hin wen bis zu — 147 Grad C. Nieder schläge; auch Schnee, fielen) h zerüch ᷓ der Herzog e h d, hier . . n zittion ian, Rei an won Ais 6, ctwat. inunenden . ö V k . 4 r i fh. ö ee f en , , 2 33 falten. aber meist in nicht sehr ergiebigem Maße. — Der beim sollen eben sowohl Arbeiten über Bau und Relief des Bodens, über 8 Uhr hewegte sich eine von Jämmtlichen Nilitr· Musikcorys . ö n, . ö r . en, w ni Heireid auf 3.60 Fr zu erhöhen 4 3. k 9 ö um ihretwillen geschieht es, daß die koloniale Thãtig⸗ Wochenbeginn , 9 . 6 . 3 . . . 6 , ., Kö . der hiesigen Garnison ausgeführte Reveille durch die fest⸗ ; ; ts, mit Raheita ( er Fa ein ; z ⸗ ̃ . j kit zur Reichssache erklärt und auß Reicht mitteln gefördert 9. aber wieder ra is zum 17. sank dann wiederum un zeigte e, ne, , n. h he , . 9 . = ) 0 en Zuschlagszoll von 3 Fr. für ausreichend. Sollte sich lit zug ͤ . ! ü — W z keine Neigung zum Steigen pologischen und ethnologiscen Verhältnisse der Bewohner, ihre lich geschmmückten Straßen der Stadt zum Palais der Frau sei. Die englische Rggier ung habe darauf er- derfelbe jedoch als unzurei — uurd.“ Die Reichs Regierung könnte es ja ungleich beguemer auch zu Ende der, oche noch keine Neigung zum Steigen. , . ,,,, ; . i e zureichend herausstellen, so werde die ssterlicher isheit, die Di Mä Ele deristen Großttädten Guropas blieben die Sterb, undarten, ihre räumliche Vertheilung und deren echten e, ndl j i l ; . Sroys zog j ĩ zb hen wollen, und ruhig zu— lichketsverhältnisse in der Berichts woche günstige, besonders war 3 * 86 r zen, ber Eber, Hofprediger br. Jahn eine Andacht. Alsbann siatteten itallenischen Einflusses in diesem Theil der Küste des Rothen darauf fein Amendement zur geseßt. . e sehen ließe, wie sie ben. gehen wohl en e ig t 2 ; Sagen, Sitten, Bräuche u. . w. hier Aufnahme finden und auch Wo) 1. Ie . ĩ . zurück. Die verschiedenen, sodann i se d ßen Maßsse der wirthschaftlich Schwächeten die Sterblichkeit in den mittel, Und nordwestdeuischen Städten und ö ; 6 . Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin Marie, der Meeres, eine solche würde England sogar angenehm sein; zu dem Paragraphen gestellten Amendements wurd sibe wie der Krehen ; ; . ,, heinischen Nied ringer, in den süddeuffchen vielfach Landes vermessungen, Kartographie und Geschichte der Geographie zur ; . n, . ? . . ‚ ) en abge⸗ bon den verhältnißmäßig wenigen wirthschaftlich Starken das Fell in der oberr heinischen Niederung geringer, in 2 ddeut del sa Berücksichti ĩ d lch soll auch stets die wichti ö. Herzog Johann Albrecht, Hoheit, und die hochfürstlichen Kin⸗ dr n , n,. nicht das fortgeben, was (inem nicht ge⸗ lehnt. — Die nächste Si Yu lber di i n ück für j ben die Mä rößer als in der Vorwoche. Die allgemeine Sterblichkeits verhältniß⸗ erücksichtigung gelangen. Endlich soll s ets die wichtigere ein icht, He ; r ore! die Regierung habe daher der ite p. . die nächste itzung findet am Mittwoch statt. äber die Ohren gezogen wird. Zum Glück für jene haben die Männer, 9 als ( * ; . aläzige Liseratut namhaft gemackt werden. — Von diesem um⸗ der der Erlauchten Fürstin ihre Glückwünsche ab, Auch von höre z 89 h er italienischen Regierung Morgen hält die Kammer wegen des Jahrestages der die im Rathe der Regierung sitzen, ein richtigeres Gefühl für die jabl für die dar e er . ,, fassenden Werke, das zu Stuttgart im Verlage von J. Engelhorn
; g angedeutet, daß es wünschenswerth sei, wen ie mi ö z ö ; ̃ ö. ; n grit ! e an, ; den Großherzoglichen Herrschaften in Cannes waren Gra⸗ Pforte ba c , , n mn der Februarrevolutisn und der Enthüllung des Denk— Pflichten ihres hohen Amtes. Sie i n an nn, ö. k Altersklasen har erheblich ab-, in den niederen erscheintz ist vor Kurzem das J. Heft des 1. Bandes unter der Ueberschrift
tulationen' und Geschenke eingetroffen. Mittags 12 Uhr fand zu. einem Einvernehmen gelange. Der Bot⸗ mals für Ledru Rollin keine Sitzun Iich aus oder nach parlamentarischer Sch Per Boden Mecklenburgs von Dr. E. Gein ig, o, Prof. der bei der Frau Großherzogin Alcrandring Gratulationscour schafter Nigra habe alsdann am 22. Dezember angefragt: Nach einer Meldung des a eren 66 eneral Brisre walter. überall und immer die möglichst enge Fühlung zugenommen, . . e . 2 zererc' ng, ieee, firinee ttt. Roftock e ,
nit den unmittelbaren Bedürfnissen und Strömungen des 18 Säuglinge, worden. Der vorstehende Aufsatz enthält eine Uebersicht über den
statt. Zu derselben“ erfschien a ; 2 wie England eine pro visorische Besetzung von Zulla ; ; ; ö ; i ; 3 j s uch der Prinz Heinrich zu aufnehnien würde. Er (Granville) habe darauf erwidert: de l Isle mit der Wiederherstellung des Weges nach Bacls hüttistin Techeng zu, gewinnen, und, hghen, sich auf chen 124. zeologischen Ban Mecklenburgs, verbreitete sich sunächst in Rürze über
Schönburg⸗Waldenbu önigli ; , . ĩ inri j ͤ ; ö ö . . ĩ kJ, , n , s ,n l, d n, , ., Nr. 8, dessen Chef bekanntlich Ihre Königliche Hoheit die then eere halten könne, jo müßten ie äfen an den kung ö ; ; 39 . . neuen, si eren und ausnahmesah B r 1 . jeh d P der weniger Todesfälle hervorgerufen. Darm⸗ ara ers im gemeinen un an e odann pezie von en ; ͤ gesandt werden; General Brigre de l'Isle habe erklärt: Indust rie herrscht. Solche zu eröffnen, mußte daher die gebotene Pflicht typböse Fieber und Polten wenige . schiebenen Bodenarten, den verschiedenen Flötz formationen und den Frau Großherzogin⸗Mutter ist Freiherr von Willisen Sultan zurückfallen. England habe dem Sultan angexathen, er werde mit den jun st gesandten Verstärkungen üb 1860 einer auf d 3 Voltswobl bin arbeitenden Regierung sein; deshalb zögerte atarrhe und Brechdurchfälle führten eiwas mehr, akute entzündliche der ) den we ö l ; 1 . z ; r ) ; des ; ‚. zostglazialen Ablagerungen daselbst. Rachmittags 5 Uhr war Familien- und Marschallstafel im einige derselben wieder in Besitz zu nehmen; wenn Italien Mann verfü 1 ñ en,, . n H ͤ Gi e Fin Gunst des Prozesse der Athmungs argane etwas seltener zum Tode. Masern pof . ; ; 9 3 ꝛ 1 ĩ z ; ; ö ; gen, die ausreichend seien, Ton kin u Fürst Bie marck nicht, mit schnellem Griff zuzufassen, we rie Gungzt ee z z . ; = Dem „Hannoverschen Courier“ wird aus Osnabrück unter dem . n 5 ohen n g , dem . 3 . . 3 ö . fäubern. — Ein . ö. . 6 ; ö. 1 . fügte, und das , er ce n nf een ren, n, ,, ee 3 2. d. R geschrieben: 31 i, Anficht des a t ie e. erzoglichen Hause und dem Mecklenburger Lande in der . z n, . r a, Shangai, vom 22. d, meldet: Admiral Courbet sunst den Segen, einer eis enen. le ig ̃ a. r ek lehre lin Elbing, Stolp Greifswald, Greiß. Th. ommfen, welcher die Hermannzschla in seiner biehrrigen s zrperlichen und geistigen Rüstigteit noch lange Beilul und Massowah durch die Italiener Nichts einzuwenden. habe Ni . . 5 9 politik gleich im Keime zu ersticken drohte. Wer ehrlich von seiner Scharlachfieber vergnng in Elbing, . ; . Shristläemn den erlitt er Varus lacht. n zie Gihend aon n ꝛ⸗ r ark gpoo verlassen, wohin er sich begeben ß ] j jedem Bestreben sei RMülheim a. Ruhr, Amfterdam Rotterdam, Glasgow, Warschau, Bu⸗ h n e. erhalten bleiben — das ist der Wunsch, welcher am heutigen Am 10. Januar habe er dem türkischen Botschafter feld unbekannt. — Ein Til . 1. hände Ärbeit leben will, muß trachten und jedem Bestreben seine ĩ ann her rl ,, Barenaue bei Engter verlegt, erhebt der hiesige Archiv Rath Pr. Velt⸗ ⸗. . ; Musur us Pascha mitget eilt: es sei bedauerlich, daß die Türkei ,, n in gm m der „Agence Ha vas Ünterstützung leihen, daß ihm Arbeit und zwar lohnende Arbeit larest viel ode; fã , , ö. , e in der Sonntagsbeilage der ‚Osn. Ztg.“ seine ewich⸗ , . Herzen aller treuen Mecklenburger gen Himmel die Häfen nicht 85a 3 ö. . ö 3 . . aus Shangai, vom. 36. d. M., berichtet: Die fran zb . tab el. War aher lann nur geichehen, wenn är ine uff lehne, n,, , eig ic ggf, rr s h.. g Gn mr., Hach e geen gh ver gebicchien ih oel ie nen ; ttalicnische Besetzung protestirte, habe er die Hoffnung aus— Uascheg' h is gs if: werde 3 der hin dich tes, dre enünest ,, , auf welch; Nammsen gesprochen, daß die Türkei und Italien sich über die 9 JDangtsekiang kreuzen, aber nicht nach Woosung kommen, benen mtfche Markt da, den die Bemühungen der Reichsregierung jetzt 9 ] Stettin, G a oh n unh ,, Fare, ke He nc ,. len sbe Beben ng micht beilegen legenheit in freundschaftlicher Weise han mn , ,, wenn die Chinesen das französische Eigenthum respektiren. üemlich für unsere Industrie ö, . ,,, ef . zw g. He rin e TWiverpool, Oer na Madrid die und die Mommösensche Behauptung als eine thatsächlich erwiesene“ Oesterreich ungarn. Wien, 21. Februar. (Wien. gleichzeitig habe er Musurus Pascha davon verständigt, daß 2 h,, . Kö ; 16. ö ,, . D, ea n! Sterblichkeit eine größere, in g, . . knnen, ö bistorischen Vereins für das Abdp.) Im Abgeordnetenhause wurden heute sämmt⸗ England jede Verantwortung ablehne, da die Pforte dem dieselben. Aus Ring poo wird berichtet: es sei e, gen unterworfen, die eine Stetigkeit in der Entwickelung der furt a. O., Pots dam, Hamburg, ien, Petersburg, Großhetho gthum Hefen. Religirt don dem Verein gsetretär.
ʒ ; ; ie Hä j ; j zsinisse ni ů ̃ Stockholm, Christiania eine kleinere. — Der Keuchhusten forderte in . ö ; e,. liche Gegenstände der Tagesordnung nach meist nur kurzer Raths Englands, die Häfen zu besetzen, nicht gefolgt sei. ein Torpedoboot für die Chinesen vom Stapel gelassen J ö ö . k i. . Erfurt, Bielefeid, Berlin, Amsterdam weniger, Harmstadt 1884. Im Selbstverlag det historischen Vereins für das
Debatte im Sinne der Ausschußanträge erledigt. Eine etwas Im Unterhause erklärte der Unter⸗Staats⸗ , i e wa. e,, zie Kieber denz, Großherzogthum Hessen. (In Kommission der Hofbuchhandlung von ; 1 ( h ; ö worden, welches a he. jn j Lrlhzig Und London mehr Opfer. — Typhöse Fieber traten im ll a ; größere Diskussion veranlaßten nur der Gesetzentwurf über sekrztär Fitmäu rige; di Re gigzung habe am 14 dis). haben sol. ,, . nee, eln fer. n , . end r e in beschrãnkter. nur ermmun d , größerer Zahl als Todes 1. win offer) 65. Jr. z n. C. löst, tr. . Gehzz, gste
j j 3 von dem russi ĩ j ) l u . berichten zunächst über Vereint ⸗Anzelegenheiten, d. i. über die Ver⸗ die Ausdehnung der Begünstigungen der Grundsteuerträger, ssischen Botschafter die Versicherung erhalten durch eigenen Kolonialbesitz eine seste, jedem fremden Einfluß entrückte ursachen auf, Sterbefälle an Flecktyphus kams Kaus Braun schweig, ö im Bestand der Vertinemliglieder im 2. Semester 1883
bie Anträge bezüglich der Besteüerung der Erwerbs. ünd daß das Gerücht von einem Vormarsch der Ruf sen auf Italien. Rom, 253. Februar. (W. T. B.). In der refer Richtsch bel muslre Regierung Bukarest, Muneia se J, aus Granada 3 zur Meldu sg. —= Durm= n, ; 2. ; Wirthschaftsgenossenschaften und endlich der Ausschußbericht, Herat unbegründet sei, und daß es unehrenhaft wäre, beutigen Sitzung; der Deputirtenkammer erklärte der bh e g er eri e . im K fbr . fatarrhe, und Brechdurchfälle führten eiwas mehr, Ruhr in, zinem ö , ö 2 betreffend die Erlassung eines Lebensmittelgesetzes. Die nächste einen solchen Schritt zu thun, während die Unter⸗ Minister Mancini; er erachte es nach den jůngst gegebenen auf weiß nachlesen kann. Wer dagegen Opposition macht, ladet den Falle zum Tode. — Aus deutschen , lung ow ber Bibliothet) 2. del. ehr. Darauf folgen in beiden Sitzung ist auf Mittwoch, den 25. d. M., an deraumt, handlungen noch schmebten, Ein FPerartiges. Vorgehen Auftlärungen nicht für zweckmäßig, die am Sonnabend Pine aaf fh ene Codtsinde gegen Fe, ni tigten en ibn rn Hin betrfi bez zur g itte luh g. e g Ein e e afl, n n. fen langere and kürzere bistorisste und arckäc egische M ntheiltngen, ug a6. gbeng' ofczße , ö Per Hesteigen Sgirse kKäd Much! chög heeblfein, a Äfghanüst an. durch von Cam zor eals und Braun ing ltz eingebrachten Inter⸗ bn chf! Ke bib den tert fen, die s ref e de n s , Kierrergäee ehe ern, r, elch ir zünde bon 183 üer: Die Cinäscherung der bei bert Ferrkfhen ? orjchest ed *zrtgten Ran ß dastgre geren Schölankin, guzbeheznl hcherdann warb peilgtisnen zu kegntmarten, Di. Pcziehnngzn zwischen , Fier lochen ni Wen, , lies wencbiß. Wien md Brad Hin en und deg, Kapufinegkiosters daselbst, dich in zu Ehren des Großherzogs von Sachsfen⸗Wei⸗ J Von Northeote wurde das bereits bekannte, gegen die England und Italien seien ausgezeichnet. Auch er habe, Arbester, wollen. Aller Anfang ist 6 Desto el nen k se. . 2. Sterbefälle an Cholera kämen in den Franzosen im Jahre 1689, von Bruder; aus der Geschichte im ar * wohnten die hier 'anwesenden Erzherzöge und Regierung gerichtete Votum eingebracht. Morley stellte wie der Unter⸗Staatssekretär Fitzmaurice seiner Zeit, erklärt, 26 gegangen, n . e n , Kö indischen Städten Kalkutta, Bomhay, Madraß Ende Dezember und der Wicperthalburgen ö. von . zu e,, e Erzherzoginnen, der Herzog Ludiwig in Bayern, Prinz r it nr e, zete sag fe neter uckieih äberkenie dal Keinerlei Vertrag unt kelhhe Konventizns swischen zähen keen nee rarf n freie been Kassen, Ufers feelzigl, äfeäg Jänuar in beschränkter Jahl zur Kenntnis . rn ,,, ö 995 , d, , , , ,, ,, e , , n,, , n , ,,,, ö n⸗Wei ; . J b ü — 5 r ö . j ngli rden war ährend de ieß: ei 3 üb i entitã d T r
Minister, jast das gesammte diplomatische 6. ,, ö 4. e, ,. der Macht des Mahdi g. Widerspruch. Die Kammer beschloß mit großer Majorität, ö ö ö. . . Solz derkauis- Anzeiger l le l g in Ie dre ien i. , , il, Wetters 86, N k e lere, ; . en e, e g. ,, JJ = , en , ,,, der lib ae l heutigen Longe ren sprechen, dem General Gordon Entsa bri ; Griechenland. Athen, 23. Februar. (W. T. B)) Der abgelgusene zrste Monghlde' Jahres ö. ö. J, eine durch andere Ursachen namentlich durch Kollisionen, eine erschreckende schließen sich an den Bericht über Vereins angelegenheiten folgende 1 . Eächzih s emneren kd Fehalter die vohsitmdige., Crfülung . , irn m, e nr ur, , , fiche brett fäl dd larkhselcgl che Dältthelizngen ant ie, dicht, e , . . g 46: 1 hurch Perrath verhindert? worden, aber die Verräther 2 für ö an. Derselbe verlas trotzdem ein 2 it r nn . daß sich dieser Zustand in , ,,. =, derbe ger bt e r 6 nen,, ö rg nd ö. ,, e, , . z a rei, ; ä . . t des Königs, durch welches die Kammer auf⸗ Balde n . chiffe sanken und total verloren gingen; ehr als ]. Hreim; Studienzeugniß der Universität Cöln für den Gralen en. ustiz⸗Minister betheiligten, die Spezialdebatte über die hätten dem Mahdi schon ; lange vorher die Zu sage gemacht, 9 ĩ ; ; lde andern wird, . ; t cenglischer Nationalität wurden größtentheils an der Küste Groß! hard von Solms, Kanonikus am Dom und an S. Gereon in Cöln öl er , den beendigt. Namens der kroatischen Ab⸗ die Thore Khartums zu öffnen, sobald die englischen Truppen . [li ö n, 6. * 14 . ö n. in e gf, ,, n, 3 * Ten dil e ne durch Kollision zum Sinken gebracht; einige von ihnen vom 23. August 14561, mitgetheilt von Keussen; mehrere meist kurze geordneten erklärte Graf Th. Pejacsevies, daß dieselben die sich nähern würden. Der Zweck Englands, die Sicherheit Mai statt. ie Holzsölle Heut chhe J ; ; find allerdings später wieder gehoben worden. Total verloren gingen Aufsätze von Frhr. Schenk. zu Schweinsberg über den Ortsnamen
; sestt ; sahe stert ft. Laß. den- Zoll, für Eichen die g deutschen Konsumenten 5 ; ö dong , , gn Fi mem g eilunge n dier . , , . , . als nr gn ; We ö. n . 6. ö ĩ n, (W i, . ö. . St. Petersburg, 23. Februar. uakächtenl sfür Weichhöͤlser hingegen wir selbst auftommen werden , . 8 ,, . ö , . i . sie, daß 8. 6 der Vorlage in der Weis difiz . wanschen ber Bankerott des Landes sei durch das Arran e. , nig its i i inge Bedarf und. der schlechte Närknter za. englische; im Jahre 153 gingen Jaselbst 332 Solf. Titten. bett. den beißen Stein zu Meisr k., gs, ene darin Kroatien und S mn, ien a ,, ment mit den Mächten abgewandt, das dem . . n n, . dor in 9 KJ, n , i. Csun l'des Hölgzolle; ll sendlische Raiionglitätz verloren. n . . e. a mn Uckunde v. J. 3 betr. den inn. Chronisten Gerstenberg. ̃ ; n . ; 1 andi j z ; ö ; : ö auf, gegen ö ub ; x s 6 5 Jahre ergeben sich aus folgender Uebern . betrug die mehrece kurse Mittheilungen zur Geschichte des Schlosses Fůrstenau m Driginaltert erscheint nämlich Kroatien ni stäͤndigen Abschluß nahe sei und das, wie er hoffe, 5883 ; ĩ lußerst empffndiich machen werden . Unter solchen Umständen r , , ,,,
. d . ,,, dci h Karl, , fi de aer. ö,
3 ; j annehmen, weil die gleichen Zeitraum 1883. .. — ; . verl Schiff Nationalität britisch, Küsten Menschen leben. heimer Walde, von Kofler; äber die Burg Weißenstein in Rhein Errichtung einer englischen Regierung in Egypten fort⸗ ö Die Redaktion des Blatts bemerkt dazu: 1880 1680 913 480 4000 heffen, von Demselben; über eine Wallburg bei ami, 4
Belgien. Brüsssel, 28. Februar. (B. T. B.) Heute währende Kämpfe zur Folge haben würde; Morley s Antrag Afrika. Egypt en. (Allg. Corr) Aus Suakim ,,, . ,,, 158 2635 1616 336 134 Piaf, kbar Berghau guf. Quecksilber bei NRtiederwiesen, von Dem,
fand hier eine Versammlung beschäftigungsloser könne die Regi j ; 35 * ⸗ deutschen Holzjollerhöhun autzspricht, wie sie auch ; 5 ö ; ; gierung nicht acceptiren weil die Regieru . ⸗ 36 9 ⸗ ; ) 1882 1790 945 576 4129 sber das Pfahlgraben ˖ Castell bei Langsdorf (mit Karte und Grund⸗ P ö gierung wird dem „Reuterschen Bureau“, unter dem 21. d., andern Correspondenz dieses Blattee aus Wien unter der Rubrik 6066 943 522 4256 ö d, Den, Hen Ytuß bfiden — 4 i ,,
Arbeiter statt, an welcher ca. Joo0 Personen theilnahmen. unter den gegenwärti ältni ĩ ; n / . gen Verhältnissen keine andere Verpflich- telegraphirt: ie hi ** ifelli. 18833 1 . . Dem . n r . der n r . begaben sich die Arbeiter vor das tung eingehen könne als die, Alles zu thun, was n i rg, m,, h . 6 a . ee he erer i he ,,, J J 1365 = 1451, Bädingen betr., mitgetheilt von Schädel, und Beiträge athhaus und vor die Ministerien. Die Delegirten der Ar⸗ und weise sei und was die Verhältnisse erforderten. wenige Rebellen längs der Küste; aber feindliche Deserteure werden? ö . Zusammen 9098 1630 2763 19163 zur Kriegsgeschichte der Kurpfalz im 17. und 18. Jahrh., vom Frhrn. .