1885 / 50 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Tielsch, geb. Aust, auf Grund des Kaufvertrages 17

vom 3. i611 in Abthellöng IM. Ar. 3 des

Juni ere , . dem Schmiedemeister Mori . 2

e gern Grundstückes 77 Gauers wird für erklärt.

Bie Kosten des Verfahrens bat der Antragste ller zu tragen. gez. v. Eickstedt.

Verkündet am 16. Februar 1885. Bartsch, Gerichtsschreiber.

69997 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Provokailon auf Todes 232 1 des ehemaligen Unteroffizier Julius Häbner im Posenschen Ulanen Regiment Nr. 10 in

ällichau, erkennt das Königliche Amtsgericht in

üllichau für Recht: ; ;

daß der ehemalige Unteroffizier im Posenschen Ulanen Regiment Nr. 10 Julius Hübner aus Züllichau, wie hiermit geschieht, für todt zu erklären, die unbekannten Erben und Erbnehmer desselben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß auzuschließen und die Kosten des Verfahrens der Extrahentin auf⸗ zuerlegen.

Zünlichan, den 18. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

70024 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Elias , n,. zu Mayen klagt gegen die Eheleute Peter Witty, Kaufmann, und Katharina, geb. Loch, früher zu Kruft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsorts, aus der Cession vom 1. Februar 1884 über Im mobiliar · Steigpreise, für deren Eingang die Beklagten solidarisch garantirt haben, mit dem Antrage auf Zahlung von 220 6060 nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, als Mindererlös der vom Ansteigerer Jakob Ander⸗ nach, Schuster in Kruft, erworbenen und wegen Nichtzahlung des Steigpreises durch Notar Schaefer in Mayen wiederversteigerten Grundstücksparzellen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Andernach auf

ven Jö. April 1885, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Riehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70013

In Sachen der Ehefrau des Aufsehers Adolf Franz Carl Opel, Friederike Louise Johanne Hen⸗ riette, geb. Schwerdtfeger, zu Hildesheim, Klägerin, wider ihren vorgenannten Chemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme von Amtswegen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der J. Ctvilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig auf

den 20. April d. Is. Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffent · lich geladen wird.

Braunschweig, den 21. Februar 1885.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

70025 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlungsfirma F. W. Oldenburger Nachf. zu Hannover, vertreten durch ihre Prozeßbevollmäch“ tigte, Rechtganwälte Dr. Hagens und Dr. von Pustau in Bremen, klagt gegen den ebemaligen Postagenten Herm. Clausen, früher in Magelsen, jetzt unbekann⸗ sen Aufenthalts, aus Rechnung für gelieferte Waaren, mit dem Aatrage:

das Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zah⸗ lung von 56,55 „S nebst o/o Zinsen seit dem 4. Sktober i884 verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, (Stadthaus, unten Zimmer Nr. 5) auf den 5. April 1885, Sormittaßgs 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 23. Februar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (L. 8) Florentz.

T0006 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Josef Müller zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt. Pr. jur. Bitzer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Hüvel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem ÄUntrage, das unter Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum IZwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T700l2 Oeffentliche Zustellung. (Klage Auszug.)

Die Anna Magdalena Gaugenmgier, geborene Musper in Schnaitheim, O. A. Heidenheim, ver⸗ srefen durch Rechtsanwalt Freisleben von Heidenheim, hat die gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt äabwefenden Ehemann Johann Georg Gaugenmaier von Schnaitheim schon früher erhobene Klage auf Herstellung des ehelichen Lebens und Zahlung der Prozeßkoften, nachdem sich die thatsachlichen Ver⸗ hältniffe geändert, ergänjt, und den Antrag gestellt, zu erkennen:

daß die zwischen den Parteien am 29. Oktober 1852 zu Schnaitheim geschlossene Ehe wegen Ghebruchs des Beklagten dem Bande nach zu trennen sei, eventuell daß der Beklagte das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen habe.

Die Klägerin ladet nun wiederholt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Ellwangen auf greitzn, den 12. Juni 1885, ormittags 9 Uhr,

Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen,. . Februar 1835. Gerichtsschreiberei K. Landgerichts. (Unterschrift )

J7oo0l 1] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Nicoline Klein, geb. Brog⸗ mus, zu Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Franzen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ärtner Carl Helmuth Ernst Klein aus Schwerin, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens. Beklagter ist im Ichre 1878 unter dem Vor⸗ geben, Anbeit zu suchen, nach Hamburg gereist, hat aber seit der Zeit keine Nachricht von sich gegeben. Nachforschungen der Klägerin haben ergeben, daß Beklagter am 9. Auaust 1879 nach Ceuador ausge. wandert ist, wo er sich aber zufolge Mittheilung des Kaiserlich Deutschen Konsulats vom 10. November a seit über cinem Jahre nicht mehr aufhalten oll, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 16. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 21 Februar 1885. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70016 Oeffentliche Zustellung. Der Moses Hayem, Händelsmann zu Forbach, klagt gegen 1) den Johann Theobald, Schuhmacher, früher zu Alte Glashütte, jetzt unbekannt, wo ab⸗ wesend, ) ꝛc. ꝛc. wegen am 20. April 1883 gegebenen baaren' Sarlehens, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von A0 oHG ƽ nebst 50 Zinsen vom 20. April 1883, und' ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Forbach i. Lothr, auf Donnerstag, den 28. April 1885, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 24 . gemacht. etri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

70017 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Friedrich Lommel hier, klaßt gegen den Konditor Robert Volke von hier, z. Zt. unbekannt wo abwesend? wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 96 aus rückständiger Miethe fuͤr die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. Höhe

auf Freitag, den 10. April 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Homburg, den 23. Februar 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

ooo] DOeffentliche Zustellung.

Der Handlungzreisende Gustav Walther zu Hanau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Osius und Pr. Bulle daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Sophie Karoline, geb. Krüger, deren gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem An trage: die zwischen den Parteien am 22. April 1863 zu Berlin geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte wegen böslicher Ver— lassung des Klägers für den schuldigen Theil zu erklãren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des König sichen Landgerichts zu Hanau auf

den 16. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 21. Februar kSSß

(L. 8) Wolff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Too 32 Oeffentliche Verladung.

In der Reallasten⸗Ablösungs ache von Unterngeis, Kreis Hersfeld, Regierungsbezirk Gassel., werden

1H der Tagelöhner Cligs Croll, Georgs Sohn, für sich und seine Ehefrau Barbara Elisabeth, geb. Riedasch, aus Gittersdorf, und 2) der Färber Heinrich Schwarz, als Miterbe des Leinwebers Georg Schwarz, deren Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, zu dem auf Sonnabend, den 2. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftslokal des Oekonomiekommis- stons⸗ Raths Schad zu Hersfeld zur nachträglichen Rejeßvollziehung anberaumten Termine hiermst unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens der * durch Versäumnißurtheil wird festgesetzt werden und nach dem , ,,. vom 24. Juni 1875 die hierdurch entstehenden eiterungskosten den Säumigen zur Last fallen.

Cassel, den 21. Februar 13855.

Königliche Generalkommission. Wilhelmy. 70002

Oeffentliche Bekanntmachung resp. Ladung.

Die nachstehenden Auteinandersetzungs⸗Sachen und zwar die Reallasten⸗Ablösungen von Damendorf, RNeuduvenstedt, Kreis Eckernförde; Ringsberg, Rüde, Kreis Flensburg; Gramm, Stenderup L. Süderballig, Kreis Hadersleben; Schwesing, Viöl, Kreis Husum; Hedewigenkoog, Kreis Norderdithmarschen; Rastorf, Kreis Plön; Bargstall, Elsdorf -Westermühlen,

ockbek, Hohn, Lohe ⸗Föhrden, Kreis Rendsburg;

Fepertoft, Langstedt, Kreis Schleswig; Elstrup,

ellwitt, Hirschholm, Holm, Lamberg, Maibüll,

8 . i a- 4 * 2

Stevning, Kreis Sonderburg; Moordlet II, Kreis Steinburg, Altenweide, Boden, Meddewade, Retbwischdorf. Sehmgdorf, Steensrade, Kreis Stormam; Emmelsbüll, Kreis Tondern; die Sache, betreffend die Ablösung der dem D. Diedrichsen und J. Henningsen als Miteigenthümern deg in der Ge⸗ meinde Süden see, Kreis Flensburg, belegenen Süden sees in demselben zuste henden Fischereiberechtigung; die Sache, betreffend die Auftheilung eines in der Gemeinde Astrup, Kreis Hadersleben, belegenen ge= meinschaftlichen Grundstücks; die Sache, betreffend die Ablösung des dem Mads Hesselberg zu Lundsbek zustehenden Rechts, auf einer dem Hufner H. Chr. Stor ju Bek. Kreis Hadertleben, gehörigen Hol parzelle Holz zu fällen; die Sache, betreffend die Ablösung des den Delver Bauerschafts. Gerechtig· keitsbestßzern zustehenden ! / Theils der alljährlichen Intraden rom Del ver Deich nebst Außendeich, Kreis Norderdithmarschen; die Sache, betreffend die Ablösung der den geistlichen Instituten zu Hohn zu= stehenden Reallasten aus dem Kirchspiele Hohn, Kreis Rendsburg; die Sache, betreffend die Ab⸗ lösung der Reallasten in den Gemeindebezirken des Kirchspiels Haddeby, Kreis Schleswig; die Sache, betreffend die Ablösung der Reallasten in der Bauer; schaft Frestedt, Landgemeinde Süderhastedt, Kreis Süderdsthmarschen; die Sache, betreffend die Ab⸗ s5fung der den Dorfschaftsinteressenten von Juvre, Kreis Tondern, zustehenden Weidegerechtsame; die Sache, betreffend die Ablösung der auf der Kart · harde, Kreis Tondern haftenden an den Königlichen , zu entrichtenden sogenannten Schlick= pflicht, werden hierdurch zur Emittelung unbekannter Jater⸗ essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 2. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, im Ämislokale der unterzeichneten Behörde, Landschaftstcaße Nr. T hierselbst vor dem Herrn Regi rung srath Schulze anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie die Ausein⸗ andersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Ein⸗ wendungen dagegen gebört werden können. ; Ferner wird bekannt gemacht, daß an Ablösungs⸗ Kapitalien zu erhalten haben aus den Reallasten, beziebungẽweise Servitut⸗Ablösungssachen von 1) Baurup, Kreis Apenrade, Johann Johannsen Danim zu Bauruy Blatt ai des Schuld, und Pfandprotokolles 150 46 Hans Christian Lausen daselbst Blatt 33 ibidem 36 SM; Hänrich Johannes August Küseler zu Beuschau Blatt 47 ibidem 2285 M; der mino⸗ renne Peter Petersen Nielsen zu Baurůp Blatt 53 ibidem 180 M; Peter Jessen Kjöbmand daselbst Blatt 4 ibidem 105 MA; 2) Beken, Kreis Apenrade, Johann Christlan Schlesinger zu Koldmoes Band II Blatt 216 ibidem 1406 M6; Max Delff zu Hisselgaard Band J1 Blatt 32 ibidem 44 „, Christian Spring zu Hockerup Band 1 Blatt 66 sbidem 588 ; Ehefrau des Lorenz Thomas Paulsen, Marie, geb. Jensen, zu Stranderott Band 1 Blatt 45 ihidem 100 M; Rittwe Marie Margarethe Festesen, geb. Richelsen, und Kinder zu Hockerup Band 1 Blatt 68 ibidem 900 M; Feldstedt und Tombüll, Kreis Apenrade, Hans Festersen und Ehefrau Metta Maria, geb. Flausen, zu Feldstedt Band 1 Blatt 116 jbidem 64 „é; Jörgen Paulsen und Ehefrau Maria Dorothea, geb. Jessen, daselbst Blatt 294 spidem S5 d; Hans Christian Petersen daselbst Blatt 89 ibidem 65 6; Rasmus Rossen Ghristiansen daselbst Blatt 86 ibidem 63 M; Schobüllgaard, Kreis Apenrade, Thesdor Brix zu Flensburg Band II Blatt 247 ibidem 650 MS; Torsbüll, Kreis Apenrade, Thomas Nissen Festersen zu Tors büll Blatt 3 ff. sbidem 330 S; Jesper Möller daselbft Blatt 62 ff. ibidem 180 M; Flengburg, Kreis Flensburg, Deinrich Cordsen zu Groß⸗Atelbylund Band 26 Blatt 79 irbidem 255. 46; Oscar Theodor Wilhelm Struve zu Klein-Adelbylund Band 25 Flaft 534 ibidem 256 A4; Jürgen Heinrich Fhristlan Mumm zu Flensburg Band 11 Blatt 154 ividem 225 ; Hans Erichsen's Erben daselbst Band 6 Blatt 241 ibidem 375 M; Wilbelm Jacob Langmaack daselbst Band 11 Blatt 145 ipbidem 375 ½; Goldschmied Mörup's Erben daselbst Band 11 Blait 439 spidem 375 M é; Johannes Paulsen daselbst Band 10 Blatt 155 ibidem 2655 M3; Hans Ricolai Jonathan Laßen daselbst. Band 10 Blait 265 ihidem 716d 6; Philipp Ludwig Pretsch daselbst Band 12 Blatt 84 ibidem 1980 M; Wilhelm Nicolai Heegaard Band 11 Blatt 336 ibidem 1575 ναν :; Peter Jürgen Lorenzen daselbst Band 19 Blatt 65 ibidem 300 4; Sünderup, Tarup, Twedt und Twedꝛerholz, Kreis Flensburg, ö Heinrich Cordsen auf Groß⸗Adelbylund Band 20 Blatt 156 ff. ibidem 5651 M; Wittwe Anna Rasch, geb. Jensen, und Sobn Hans Christian Rasch auf Solitübe Band 19. Blatt 47 ibidem 21 M; Oscar Theodor Wilhelm Jürgensen Struve auf Klein ⸗Adelbylund Band 16 Blatt 29 ff. ibidem 7255 M; Tastrup, Kreis Flensburg, Andregs Cordsen zu Tastrux Band 15 Blatt 571 ibidem 252 Æ; Hinrich Christian Hinrichsen daselbst Band 12 Blatt 725 ff. ibidem 292 M3; Erich Cduard Hinrichsen daselbst Band 17 Blatt 11 ibidem 112 46; Ehefrau Elina Jessen, geb. Callsen, zu Markerup Band 18 Blatt 543 ibidem 112 ; Ernst Peter Karl Kock zu Tastrup Band 23 Blatt 44 ff. ibidem 112 SM; Erben des Peter Cordsen Band 1 Blatt 78 ibidem 112 10; Nicolai Otzen daselbst Band 22 Blatt 247 ibidem 112 46; Thomas Berendsen daselbst Band 12 Blatt 411 ibidem 2 SM; Jens Christian Jost und Ehefrau daselbst Band 1 Blatt 194 ibidem 112 M; Chefrau des Hufners Christian Nissen, Christina verw. gew. Kock geb. Jessen, daselbst Blatt 86 ff. jbidem 112 S; Johann Thomsen daselbst Band 1 Blatt i0z ibidem 112 AM; Lorenz Otzen daselbst Blatt 10 ff. ibidem 112 MÆ; 9) Halk, Kreis Hadersleben,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

eels, Neuhoff, Satrup, Sönderby ˖ Desterby,

10

21)

29

kollirten Gläubigern nachfolgern oder Vertretern bekannt gemacht und zwar in den Reallasten, Ablösungssachen von

hristen Ravn und Ehefrau Anna Kirstein, geb.

eln, zu Halk Band X Blatt 49 ididem 4;

Quiftrup, Kreis Hadersleben,

Jens Friig zu Sievelt Vol. 1X Fol. 425 ibidem 2 A; Andreas Nissen Mortensen zu Quistrup Vol IX Fol. S6 ibidem 585 M; Knud Sõrensen zu Stevelt vol. VIII Fol. 408 ibidem 480 4A; Skovby, Kreis Hadersleben,

Lautitz Petersen Aaröe zu Skovby Fol. 2893 jbidem 120 M; Peter Jörgen Jessen Fol. 197 ibidem 82 M;

Wandling, Kreis Hadersleben,

Witiwe des Nis Nissen Frilund, Anne geb. Ravn, und Kinder zu Wandling Band X Blatt 212 jsbidem 304 ας“; Friedrich Matthias Deneken daselbst Band IX Blatt 160 ibidem 633 M; Husum, Kreis Husum, .

Hans Giese zu Husum ohne Folium 240 6; Elmshorn, Kreis Pinneberg,

Jatper Möller ju Eimshorn ohne Folium 195 4,

Norderbrarup, Kreis Schleswig,

Johann Hinrich Vollertsen zu Norderbrarup Band IV Fol. 570 ff. ibidem 293 A;

) AÄlmfledt und Nottmark, Kreis Sonderburg, Jörgen 2 und Ehefrau Kijestine, geb. Erichsen, zu AÄlmstedt Fol. 2285 ibidem 450 dι; Jens Hansen Bonde daselbst Fol. 268 ff. ibidem ö M; Ehefrau des Christian Nielsen, Kjestine, gtb. Rasmussen, daselst Fol. 694 ff. ibidem 23280 Æ; Peter Eriksen daselbst Fol. 359 ff. ibidem 936 M; Andreas Andersen daselbst Fol. 1142 ibidem 75 M; Peter Petersen Bladt dafelbst Fol. 693 ff. ibidem 2100 66; Jens Graw daselbst Fol. 711 ff. ibidem 1635 6; Christen Lauritzen Schmidt zu Padholm Fol. 1125, ff. jbidem 2730 S6; Jörgen Smidemand zu Alm-⸗ stedthol; Fol. 1648 ff. ibidem S55 ; Jacob Hansen Möller daselbst Fol. S3 ibidem 375 4 Peter Christensen daselbst Fol. 218 ibidem 325 M0; Peter Hansen Erichsen daselbst Fol. 575 jbidem 450 M; Christen Jörgensen zu Ammstedt Fol. 818 ibidem 160 6; Peter Hansen zu Nottmartholz Fol. 1247 ff. ibidem 780 M6; Atzerballig, Kreis Sonderbutg,

an Krogh bei Hygeberg Fol. 1422 ibidem 330 *;

Atzerballigholz, Kreis Sonderburg,

Peter Hansen und Ehefrau Kjestine Marie, geb. Hansen, zu Atzerballigholj Fol. 1868 ibide m 324 6; Jens Sander Simonsen zu Atzerballig Fol. 546 ff. ibidem 355 M

Blans, Kreis Sonderburg,

Thomas Asmus Boysen zu Ballegaard Fol. 261 ibidem 885 4M;

Vuppel und Sonderburg, Kreis Sonderburg Ehüihtian Chrestensen zu Duppellund Blatt 251 jbidem 192 SM; Anders Chiistensen zu Düppel Band h Blatt 199 ibidem 123 4; Peter Hansen daselbst Band 4 Blait 182 ihidem 137) 3; Christen Jorgensen Kiyblmand daselbst Blatt 216 jbidem I68 S; Christian Nymand daselbst Blatt 240 ibidem 160 ½.3

Hörup, Kreis Sonderburg, .

Fiaus Petersen Faergemand zu Hörup Fol. 1786 ibidem 96 6

Tandslet, Kreis Sonderburg,

die minorenne Anna Catharina Duus zu Tands⸗ hede Fol. 1053 ff. ibidem 1236 (6

und es werden die aus dem Schuld und Pfand Protokoll nicht ersichtlichen Gläubiger und Real⸗ berechtigten hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die Ablösungs⸗Kapitalien sosort. spaͤtestens aber in dem oben angegebenen Termine bei uns an⸗ zumelden.

Endlich wird den nachfolgend aufgeführten proto= resp. deren Erben, Rechts-

beziehungsweise Servitut⸗

1) Baurup, Kreis Apenrade, . dem Fufner Hang Christian Autzen früher zu Blans, daß der Johann Johannsen Damm zu Baurup Blatt 141 des Schuld- und Pfand⸗ Protokolls 160 ; dem Christian Jörgensen fruͤher zu Baurup, daß der Hans Chrtstian Lausen daselbst Blatt 33 ibidem 480 46; Beken, Kreis Apenrade, 2 dem Rentier Ludwig Christian Ringe früher zu Alnor, daß der Johann Christian Schlesinger zu Koldmoes Vand 11 Blatt 216 ididem 1406 6; der Maria Hansen, geb. EClausen. früher zu Broacker, daß der Max Delff auf Hiffelgaard Band 1 Blau 32 ibidem 144 ; dem Andreas Andresen früher zu Randershof, daß die Wittwe Marie Margarethe Festelen, geb. Richelsen und Kinder, zu Hockerup Band 1 Blatt 68 ibidem 900 M; Feldstedt und Tombull, Kreis Apenrade, dem Peter Christian Ohlsen in Amerika und der verehelichten Johanna Scharmer. früher zu Kiel, daß der Hans Christoph Ohlsen auf Layzaard pag. 2537 ff. ibidem 375 ; Torzbüll, Kreis Apenrade, dem Andreas Hanfen, früher zu Torsbüll, und der Ghefrau Maria Elisabeih Sahl, geb. Maunhiesen, früber daselbst, daß der Jesper Möller daselbst Blatt 62 ff. ibidem 180 ; Krieseby, Kreis Eckern fn de, J der Gräfin Natalie von Einsiedel, geb. Blome, früher auf Reimer dorff in Sachsen, daß der

einrich Kühl zu Krieseby pag. 395 ibidem 200 Mt 3 Dollerupholz, Kreis Flensburg, . dem Asmus Festesen und Cheftau Maria Mar⸗ garetha, geb. Lund, früher zu Dollerup, daß der Hans Festesen daselbst Band 13 Blatt 572 ibidem 525 M; Flensburg, Kreis Flensburg, . dem Aibeißsmonn Friedrich Sievert Johannser, früher zu Norder St. Jürgen in Flenshurg, daß ber Wilhelm Jacob Langmagck zu Flensburg Band 11 Blatt 149 ibidem 375 4M; Sünderup, Tarup, Twedt und Twedterhol;, Kreis Flensburg, ö dem Hofbesitzer Ludwig Struve früher auf Klein-⸗Adel⸗Adelbylund, daß die Wittwe Anna Rasch, geb. Jensen, und Sohn Hans GChriftian e . auf Solitüde Band 19 Blatt 47 ibidem 46;

Tastrup, Kreis Flensburg, ; dem Peter Callsen, früher zu Tastrup, daß die Ehefrau Elina Jessen, geb. Gallsen, zu Mar⸗ kerup Band 18 Blatt 543 ibidem 112 ; dem Abnahmemann Jens Jessen und Ghefrau,

früber zu Tastruy, daß der Jens Christi und Ehefrau daselbst Band 1 gi in den 112 Æ; dem Grundbesitzer Peter Thomsen srüber daselbst, und dem Hufner Jeng Jeffen früher daselbst. daß die Chefrau des Hufners Ghristian Nifsen. Christina, verw. gew. Koch geb. Jeffen, daselbst Blatt S6 ff. ibiüem 113 4 der Wittwe Catharina Thomsen, früher dafelbst 6 243 . dafelbft, daß er Johann Thomsen daselbst Band!“ ; ö. . t st Band ] Blatt 105 rünhof, Kreis Herzogthum Lauenburg, dem Dlenstknecht Franz Joachim r* Kiehn früher zu Grünjäger, daß der Heinrich Wohltorf ju Hamwarde Lol IZ Fol. 49 ibidem 696 4A; dem Schuster J H, Kiehn, früher daselbst. daß der Johann Heinrich August Eckermann daselbst Vol IV Fol. 15 ibidem 695 M; dem Franz Johann August Eckermann, früher daselbst, und zem Franz Heinrich Friedrich Eckermann in Amerika, daß der Christoph Peters zu Hamwarde Vol. IV Eol 39 ibidem 696 A; dem Häusling Philipp Carl Harders, früher daselbst, daß der Hans Erdmann Wöhl daselbst Vol. IV Fol. 73 ibidem 464 „M; der Marie Drewes, verehel. Vick, früher daselbst, daß der Johann Drewes daselbft Vol I Kei. 87 ibidem 454 ; dem Johann Joachim Nikolaus Hümpel, früher da⸗ selbst, und der Ehefrau Hümpel, Catharina, geb. Darders, früher daselbst, daß der Franz Huüͤmpel daselbst Vol. IV Fol. 99 ibidem 464 S6; dem Franz Johann Heinrich Timmermann, früher daselbst, daß der Ernst Schmidt und Ehefrau, geb. Backhaus, daselbst Vol. IV Fol. 147 ibidem z09 M; dem Carl Wilhelm Nicolaus Grün—⸗ woldt, früher zu Schnakenbek, und der Catharina Marggretha Magdalena Grünwoldt, früber daselbst, daß der Heinrich Grünwoldt Vol. VIII Fol. 27 und 85 ibidem 241 6; dem Johann Christoph Marbs, früher zu Schnakenbef, daß der Johann Marbs daselbst Vol. VIII Fol. 49 ibidem 181 M; der Ehefrau Harders, geb. Hauck, früher zu Grünbof, daß der Johann Joachim Heinrich Harders zu Grün— hof Vol. VII Fol 473 ibidem 463 M; dem Franz Balthasar Niemann in Amerika, daß der Jobann Friedrich Christian Niemann ju Grünhof Vol. VIII Fol. 85 ibidem 463 ; der Catharina Wichmann verehel. Kiehn früher zu Hamwarde, der Margaretha Wichmann vetehel. Hufner Kiehn früher zu Brunktorf, dem Christian Wichmann früher zu Lauenburg und dem Franz Wichmann in Amerika, daß der Heinrich Friedrich Wichmann zu Grünhof Vol. VIII Fol. 449 ibidem 463 ; Hohenhorn, Kreis Herzogthum Lauenburg, der Anna Catharina Maria Wischmann, geb. Trost, früher zu Hohenhorn, daß der Johann Heinrich Nicolaus Wischmann daselbst Vol. III Fol. 10 ibidem 126 S6; der Anna Maria Magdalena Uhrbrock, früher daselbst, und dem Johann Heinrich Uhrbrock, früher zu Hamburg, daß dem Franz Hinrich Uhrbrock zu Hohenhorn Vol. I Fol. 3 ibidem 147 M; Elmshorn, Kreis Pinneberg, der verchel. Johann Behrens, Catharina, geb. Wilckens, früher zu Haselau, daß dem Heinrich Thormählen zu Elmshorn Fol. 77 ibidem 17246; Almstedt und Nottmark, Kreis Sonderburg, dem Bohlsmann Peter Thomsen, früher zu Almstedt, und dem Jörgen Christensen Mgtzen, früher daselbst, daß die Ehefrau des Christian Nielsen, Kjestine, geb. KRasmussen, daselbst Vol. 694 ff. ibidem 2260 S; dem Peter Jörgensen Bladt, früher daselbst, daß der Peter Petersen Bladt daselbst Fol. 693 ff. ibidem 2100 66; dem Peter Jacobsen Möller, früher zu Padholm, daß der Christen Lauritzen Schmidt daselbst Fol. 1125 ff. ibidem 2730 AM; der Louise Christine Schmidt, verehel. Jacob Frank, geb. Chriftiansen, in Amerika und dem Peter Cbriftiansen daselbst, daß der Peter Hansen zu Nottmarkholz Fol. i247 ff. ibidem 780 M0) dem Abnahmemann Peter Peiersen, früher zu Nott⸗ mark, daß der Peter Johann Matthiesen daselbst Fol. 1613 ibidem 105 s; Atzerballigholz, Kreis Sonderburg, der Anna Catharina Nörr, geb. Esbensen, daß der Jens Sander Simonsen ju Atzerballig Fol. 46 ff. ibidem 353 ; Blans, Kreis Sonderburg, . der Marie Clise Friederike, geb. Boysen, verehel. Pr. med. Jessen, früher zu Mentone, daß der Thomas Äsmus Boysen zu Ballegaard Fol. 261 ibidem 885 ; Düppel und Sonderburg, Kreis Sonderburg, dem Christen Christensen, früher zu Düppellund, dem Pr. med. Johann Friedrich Michaelsen, früher zu Sonderburg, und dem Kaufmann Nicolai Feddersen, früher zu Flensburg, daß der Ghristian Chrestensen zu Dürpellund Blatt 251 ibidem 192 4; Gkensund, Kreis Sonderburg, . dem Particulier Schmidt, früher zu Sonderburg, daß der Jürgen Clausen zu Schoꝛtsbüll Band J. Blatt 275 und Band Y Blatt 371 ibidem 2407 M; Hundsleben, Kreis Sonderburg, w der Witiwe Catharina Beck, früher zu Hunds— leben, daß der Peter Beck daselbst Fol. S2l fff. ibidem 98 S; dem Christian Johannsen Fogt, früher daselbst, daß der Jörgen Ernst Lang da⸗ selbst Fol. 372 ff. ibidem 98 S dem Hanß Jörgensen Bruhn, früher daselbst, daß die Ehe⸗ frau des Nicolai Iwersen, Anna Kirstine, geb. Bruhn, dafelbst Fol. 416 ibidem 98 Ablösungskapitalien zu erhalten haben und auch diefe Glaͤublger werden aujgefordert, etwaige An. sprüche auf die angegebenen Kapitalien bei Verlust des Anrechts sofort, spätestens aber in dem oben gedachten Termine bei uns anzumel den. Hannover, den 20. Februar 1885. Königliche General⸗Kommission. Fa sten au. Bekanntmachung.

70001 zachstehend bezeichneten Auseinander⸗

A. Die setzungen: 1. im Negierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Darkehmen: a. Reallasten. Ablsfung von Neu. Beynuhnen, b. Reallasten-⸗Äblösung von Abscherningken, im Kreise Gumbinnen:

im Kreise Johannisburg:

a. Rega i. Mfisñ

b Veallasten · Iblõ ung von Karpa.

e. Tea haften. Ihlõ ung von Kowalewen,

d. Reallaften · Ablösung von Groß Rogallen,

e. Sexaration der gemeinschaftlichen Wald und Gartengrundstücke zu Heinriettenthal,

f. Scvaration des Torfbruchs zu Maldaneyen,

g. Separation von Worgullen,

. im Lgreise Lötzen Reallasten ⸗Ablösung von Groß Jauer, Separation der nassen Gärten zu Rhein,

im Kreise Lyck:

a. Reallasten⸗Ablösung von Sarreyken,

b. Reallasten⸗Ablösung von Skomatzko,

C. Reallasten · Ablösung von Szezudlen,

d. Reallasten ˖Ablösung von Ogrodken,

e. Reallasten · Ablösung von Monczen,

f. Reallasten⸗Ablösung von Krolowolla,

g. Reallasten / Ablösung von Czerwonken,

im Kreise Sensburg: a. Reallasten · Ablösung von Langanken, ian * Tun 2. den en,. in 26. r die geistlichen Institute zu Eichmedien haftenden Reallasten, 2 t . II. im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Braunsberg:

Separation von Schwendamerau,

mer, im Kreise Fischhansen;

a. Ablösung der den kirchlichen Instituten zu Heiligenkreutz von Ortschaften des Kirchspiels Heiligenkreutz zustehenden Res iasten,

ö ö . 63 . , , , zu Po⸗ ethen von den Ortschaften des Kirchspiels Pobethen zustehenden Reallasten, j

c. Separation von Rudau,

im Kreise Königsberg:

Weidetheilung und Separation von Stombeck,

im Kreise Labiau;

a. Separation der Stadtfeldmark Labiau,

b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Luk⸗ nojen für die kirchlichen Institute in Laukischken haftenden Reallasten,

im Kreise Neidenburg:

a. Reallasten · Ablõsung von Layß,

b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Neu⸗ Borowen für die geistlichen Jestitute in Jedwabno haftenden Reallasten,

2 Ablösung der auf den Grundstücken zu Grallau sür die geistlichen Institute in Groß Koschlau haf— tenden Reallasten,

irn cKtreise Ortelsburg:

Ablösung der dem Grundstück Klein Puppen Rr. 3 und anderen Grundstücken auf dem kleinen und großen Sysdroy See zuftehenden Fischereigerechtig⸗

keit, im Kreise Wehlau:

a. Separation der innerhalb der Gemarkung Wehlau belegenen gemeinschaftlichen Wiesenflächen von Buergertzidorf und einer Ackerfläche in der Buergersdorfer Feldmark,

b. Ablösung der dem Holischläger⸗Etablissement Klein ⸗Frohnertswalde Nr. 3 in der Nuhr'schen Forst zustehenden Holz und Weideberechtigung, jowie der auf demselben für das Loebenichtsche Hospital zu Königsbera haftenden Reallasten,

III. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Danzig: a. Nutzungs Regulirung der Haffalluvionen zu Bodenwinkel,

b. Haffalluvionen Theilung von Proebbernau,

c. Theilung der Quellungen zu Pasewark,

d. Reallasten⸗Ablösung von Langenau,

e. Dorfanger · Separation von Schoenwarling,

. im Kreise Elbing:

Ablösung des von. Grundstücken im Gutsbezirk Herrenpfeil an die Kämmereikasse zu Elbing zu zah— lenden Kanons,

im Freise Marienburg:

Ablösung der den geistlichen Inftituten zu Groß Leßwitz von Ortschaften des Kirchspiels Groß Leßwitz zustehenden Reallasten, j

LIV. im Regierungsbezirk Marienwerder:

; im Kreise Conitz:

Ablösung der von den Besitzern der Zweiggrund⸗ stücke Nr. 6, 165, 123 und 19 zu Czersk an den Besitzer des Hauptgrundstücks Nr. 18 jetzt 20 und 106 zu entrichtenden Grundzinsen,

im Kreise Schlochau: Abfindung der Grundbesitzer von Floetenstein für die Weideberechtigung im Forftrevier Eisenbrueck,

im Kreise Thorn: a. Ablösung der auf den Grundstücken Nr. 1—8 der Alten⸗Jacobs ⸗Vorstadt zu Thorn für die St. Jacobs⸗Kirche daselbst haftenden Abgaben und Teistungen unter gleichzeitiger Verwandlung des super siciarischen Besitzes an diesen Grundstücken im Eigenthum, p. Ablösung des von den Besitzern der Grundstücke Alte und Neue Jacobs ⸗Vorstadt zu Tborn an den Besitzer des Grundstücks Neue Jacobs Vorstadt Rr. I4 daselbst zu entrichtenden jährlichen Kanons unter gleichzeitiger Verwandlung des superficiarischen Besitzes an diesen Grundstücken im Eigenthum,

im Kreise Tuchel: a. Ablösung der von den Grundbesitzern in Klo— nowo an die katholische Pfarre und Organistei zu Lubieno zu entrichtenden Reallaften, v. Ablöfung der von den Grundbesitzern in Neu⸗ Summin en die katholische Pfarre in Polnisch⸗ Eekczyn zu entrichtenden Reallasten, e. Separation der den Grundbesitzern in Glewka gehörigen im Forstrevier Woziwodda belegenen Wiesen.

V. im Regierungsbezirk Bromberg:

im Kreise Czarnikan: Ablösung der auf den Grundstücken zu Selchom⸗ ö für die Schule daselbst haftenden Real lasten,

im Kreise Gnesen: Ablösung der Weideberechtigungen in der König lichen Oberförsterei Korschin insbesondere die Fest⸗ stellung des General -⸗Plans für die berechtigten Ort- schaften und Inftitute als; katholische Pfarre in Powidz. Bürger daselbst, Grundbesitzer zu Konko⸗ lewo, Miatki, Ruschin, Smolnik ˖ Powidz. Hutta⸗ werder, Studzimiec, katholische Probstei zu Ostto⸗ wite primassowskie und Grundbesitzer Stegemann zu Raszewo,

im Kreise Inowrazlaw:

Ablösung der den Grundstücken zu Lonke, Neu= dorf, Bronis law, Ciencisko, Btelsko, Siedluchino und Zbytowo Dorf und Kolonie in der Königlichen Oberforflerei Mirau (Strelno) zustehenden Hütungs ˖

a. Reallasten · Lblösung von Waiwern, b. Reallasten⸗Ablösung von Szameitschen,

berechtigung,

VI. im Regierungsbezirk Posen: * im Kreise But:

a. Ablösung der von Grundstücken zu Zinskowo an die evangelische Pfarre, Kantor⸗ und Kirchen⸗ dienerstelle in Neutomischel zu entrichtenden Reallasten.

b. Ablösung der von Grundstücken zu Santop an die evangelische Pfarre, Kantor⸗ und Kirchendiener stelle in Neutomischel zu entrichtenden Reallasten,

e. Ablösung der von Grundstücken zu Neu ⸗Rose an die evangelische Pfarre, Kantor und Kirchen 1 in Neutomischel zu entrichtenden Real⸗ asten,

d. Ablösung der von Grundstücken zu Paprotsch an die evangelische Pfarre, Kantor⸗ und Kirchen dienerstelle in Neutomischel zu entrichtenden Real⸗ lasten,

( im Kreise Fraustadt:

Ablösung der auf den Grundstücken zu Pawlowitz für die katholische Pfarre daselbst haftenden Real⸗ laften,

ö im sreise Kroeben:

Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Niepart für die katholische Pfarre und Orga⸗ nistei daselbst zu entrichtenden Reallasten,

. im Kreise Obornik:

Ablösung der der Stadtgemeinde Obornik von verschiedenen Grundstücken daselbst zustehenden Erb⸗ und Grundzinsen,

, im Freise Schildberg;

a. Ahlösung der auf dem Grundstück Remitzowska Nr. 1 für die evangelische Kirche in Laski haftenden Geldabgabe,

b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Zyms—⸗ long · sluxska und Kolonie Lisiny⸗stupska an die ka⸗ tholische Pfarre und Organistei in Slupia haften⸗ den Reallasten,

c. Ablösung der von den Ritterzütern Aniolka . und II, Trzeinica und Siemionka, sowie von klei⸗ neren Antheilen der ehemaligen Herrschaft Trecinica an die katholische Pfarre Trzeinica zu entrichtenden Reallasten,

d. Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Kuznica stupska für die katholische Pfarre und Organistei in Stupia haftenden Reallasten,

im Kreise Schrimm:

a. Ablösung der von den bäuerlichen Grundftücken zu Zwolno-Hauland an die evangelische Kirche in Santomischel zu entrichtenden Reallasten,

b. Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Dombrowo . Hauland an die evangelische Kirche in Santomischel zu entrichtenden Reallasten,

C. Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Zakrzewo ⸗Hauland für die evangelische Kirche in Tions haftenden Reallasten,

d. Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Konarzki · Sauland für die evangelische Kirche in Tions haftenden Reallasten,

im Kreise Schroda;

a. Ablösung der von den Grundstücken zu Koszuty für die katholische Pfarre daselbst zu entrichtenden Reallasten,

D. Ablösung der von den Grundstücken zu Santo⸗ mischel an die evangelische Kirche daselbst zu ent richtenden Reallasten,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation Fffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hiebel ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, fich spãtestens zu dem auf

den 19. Mai er., Bormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der General ⸗Kom⸗ mission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Thomas anstehen- den Termuͤne zu melden, wiprigenfalls sie die be treffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei speziell angegebenen Hypo- thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, be kannt gemacht, und zwar:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen: in Kreise Sensburg:

Ablösung des auf dem Abdeckereigrundstücke des Carl Marmulla in Sensburg für die Scharfrichterei in Rastenburg Band 19. Blatt 224 haftenden Kanons wegen des dem Besitzer des berechtigten Scharfrichter elgrundstücks zustehenden Abfindungs⸗ fapitals von 3600 6 bezüglich der darauf haftenden Intabhulate:

a. Abth. III. Nr. 5 12000 M nebst 5 o Zinsen für Albert Keeser,

b. Abth. III. Nr. S 900 4 nebst 69/9 Zinsen für August Goldenstern,

e. Abth. III. Nr. 10 3000 4 nebst 6 */ Zinsen für J H. Kloß,

IE. im NRegierungsbezirk Königsberg:

im Kreise Labian: Enteignung der Hofstelle des Grundstücks Groß⸗ Friedrichsgraben J. Beritts Nr. 8 zur Erweiterung des Großen Friedrichsgrabens, wegen der dem da⸗ maligen Besitzer des qu. Grundstuͤcks, Kahnschiffer Garl Beller, zustehenden Abfindungssumme von 5100 S bezüglich folgender Intabulate: a. Äbth. III. Nr. I für Joh. Singelmann protestativisch eingetragenen 60 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. nebst 5 o/o Zinsen, b. Äbtb. JiI. Nr. 6 für Justiz⸗Kommissagrius Giere protestativisch eingetragenen Kosten von 5. Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. im Kreise Ortelsburg; Ablösung der auf dem fiskalischen Grammer ⸗See haftenden Fischereiberechtigungen wegen der den Be⸗ sitzern der nachbenannten berechtigten Grundstũcke zuftehenden Äbfindungssummen bezüglich der darauf haftenden Intabulate: a. Grammen Band XXXII. Blatt 18! Ne 1 Kapital⸗ Abfindung 298,89 M Intabulat Abthei⸗ lung JJ. Nr. 19: Leibrente von jährlich 360 4 für Alfred v. Pokrmwonitzki., - p. Grammen Band VII. Blatt Nr. 52 Kapi⸗ tal 149,44 M Intabulate: Abth. III. Nr. I. 44 Thlr. Kaufgelderrest für Christian und Anna, geb. Seraphim -Hinka'schen Ehelente, Abth. III. Nr. 1 44 Thlr. Kaufgel derrest für 2. Dorothea Samplatzki, geb. Dinka, verw. Kar os ka, II. im n, irk Marienwerder: m Kreise Conitz: Ablösung der von den Besitzern der Zweiggrund⸗ stücke Rr. 6, 105, 123 und 18 zu Czersk an die

106) zu entrichtenden Grundzinsen wegen der den jetzigen Eigenthümern der berechtigten Grundstũcke Blatt 20 und 106 zustehen den Abfindung summen von resp. I40 und 260 Æ bezüglich der Abth. III. Nr. 12 resp. Abth. II Nr. 7 eingetragenen Forderung des Glasers J Graf von 86, 15 1M nebst 300 Zinsen jur Solidarhaft, sowie wegen der Abth. II, Nr. 5 auf Grundstück Blatt 20 des Grundbuchs eingetra · genen Forderung von 2 Thlr. als Beistener zur Hochzeit für Monika Suszek. im Freise Schlochan:

a. Ablösung der auf einzelnen Parzellen des Gutes Christfelde Nr. 4 und anderen Grundftücken der Gemeinde Christfelde für das Rittergut Claus- felde haftenden Weidegerechtigkeit wegen der den Besitzern der nachbenannten Grundstücke zustehenden Abfindungesummen bezüglich der resp. Intabulate:

i) Christfelde Band J. Blatt 9 Kapitalabfin- dung von 104,90 M Intabulat Abth. III. Nr. 4 Restkaufgeld von 600 4 nebst 60/0 Zinsen für die v. Kleiftschen Erben in specie Antheil für die Alwine Auguste v. Kleist, verehelichte Hermann Schul ;

27) Christfelde Band J. Blatt 24 Kapital gr. A Intabulat Abth. III. Nr.? 2100. nebst 5 o Zinsen und Ausstattung, sowie freie Aus⸗ richtung der Hochzeit für Ottilie Kannenberg, dem nächft verehelichte Habermann,

d. Weideabfindung der bäuerlichen Besitzer zu Neuguth wegen der dem Besitzet des Grundstäcks Neuguth Nr. 14 zuste henden Abfindung von 398, 99 0 bezüglich des daselbst Abth. III. Nr. 3 eingetragenen Muttererbtheils von 21 Thlr. 25 Sgr. für Justine Ziemann, verebelichte Franz Redki,

HV. im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreise Kolmar:

Verwendung des dem Besitzer des Grundstücks Kolmar Nr 398 zustehenden Abfindungs⸗ Kapitals von 342,50 A für Abttetung einer Parzelle zur Posen⸗Belgarder Eisenbahn bezüglich folgender In⸗ tabulate:

I Abth. II. Nr. 2 —=— 5 Tbl. jährlicher Zins für die Janatz und Juftine, geb. Brieske ˖ Bukowski-

schen Eheleute, 70 Thlr. zedirt dem

Y Abth. III. Nr. 1 Joseyh Duchowetli

5) Abth. III. Nr. 4 257 Thlr. Erbgelder der Geschwister Ignatz, Anton, Rosalie, Johann und Andreas Bukowski,

V. im Regierungsbezirk Posen: . im Kreise Schrimm:

Freigabe des dem Besitzer des Grundstücks Pierzchno Grundbuch Nr. Ta, jetzt 10, für eine an die Posen⸗ Creuzburger Eisenbahn abgetretene Parzelle zujtehen ˖ den Kaufgeldes von 131 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. bezüg- lich der Abth. II. Nr. 9 für Mathias Ryback ein⸗ getragenen 19000 Thlr. und des Rechts auf 5 Schafe oder 10 Thlr. und auf 1 Pferd oder 560 Thlr. wovon jedoch 824 Thlr. 1 Pf, bereits gelöscht sind.

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem vorhin festgesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil J. Titel 20 des Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts an die festgestellten Adfindungs⸗·Kapitalien verluftig geher..

Bromberg, den 21. Februar 1885.

Fönigliche General⸗Kommission für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

68977]

Montag, den 9. März 1885, von Bor⸗ mittags i0 Uhr an, kommen in der Steinbach schen Wirthschaft zu Röhrenfurth (5 Stunde von Melsungen) aus den Forstorten Scheidgehege, Stein⸗ mal, Geldkaute zum öffenttichen Verkauf:

Eichen: 155 Abschnitte II. bis V. KI. mit 113 fm, 15 rm Nutzknüppel,

, 10 Abschnitte mit 12 fm, 30 Stangen

Fichten: 400 Stangen I. bis III. Kl., 3590 Stück IV. bis VII. Kl., 15 rm Nutzknüppel, daneben Brennholz.

Eiterhagen, am 25. Februar 1885.

Der Ober fäörster. Pauli.

699691 Am 17. März 1885. von Rachmittags 2 Uhr ab, sollen im Otto schen Gafthause zu Löcknitz aus dem im Kreise Randow des Regierungsbezirks Stettin belegenen Schutz bezirke Löcknitz der Sberförsterei Granzow (Jagen 97. 121, 1235, Totalität) öffentlich versteigert werden annähernd 621 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehöljer 1019,83 fü, 6 rm Ellern Schichtnutz holz, 109 rm Cichen Kloben und 683 rm Brennholz verschiedener Sortimente. Die Bau. und Schneidebölzer lagern 1 bis 2 Em vom Bahnhofe Löcknitz entfernt. Der Förster Rüdiger wird vor dem Termine die Hölzer auf Wunsch vorzeigen. Grauzowm, den. 2]. Februar 1885.

Der Königliche Oberförster.

68964 Ober försterei Eggestn. Sonnabend, den 7. März er., Bormittags 19 Uhr. sollen in dem Ulrich schen Basthause zu Eggesin die nachstehend verzeichneten, in der Ober— försterei Eggesin, Kreis Ueckermünde, lagernden Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: 1) Belauf Borgwall, Schlag 22, Tot. :

Buchen: 13 r Nutzkloben. Kiefern! 250 Stück Bauholz, 170 rm Reiser J. Cl.

. 2) Belauf. Neu Eggesin, Tot. : Kiefern: ein beträchliches Quantum Nutz und Brennholz aller Sortimente.

3) Belauf Ahlbeck, Schlag 90, 92, Tot. Eichen: 9 Stäck Nutzholz,

j . 1100 Stück Bauholz, 100 1m Reiser 4) Belauf Alt Eggesin, Schlag 2099, 165 a. Eichen: 20 Stück Iutzholz, 78 rm Kloben, 17 rm

Knũpyel, Kiefern: 200 Stück Bauholz, 500 rm Stock. ) Belauf Rebbagen, Tot. : Kiefern: 20 Stück Bauholz, 169 rm. Kloben. 90 rm Knüppel, 100 rm Reiser J. CI. 6) Belauf Bellin. Schlag 263 Kiefern: 135 Stück Bauholf, 80 rm Stockholz.

Besitzer des Hauptgrundstücks Nr. 18 (jetzt Nr. 20 und

Der Brennholz -Verkauf beginnt um 10 U