üer 82 F 8 2
Morgenz, der Nutzbol Verkauf um 2 Uhr Nach mittags. ; Das Poli aus den Jag. 20, & wird mittelst der Waldeisenbahn direkt aus den Schlägen zur fiska— sischen Randow · Ablage bei Neu⸗Eggesin be fördert und zwar auf Kosten der Forstverwaltung. Die Hölzer aus dem Schlage 22 können event. per Wagen an die Bahn gerückt und alsdann ebenfalls
mit derselben befördert werden. Eggesin, den 25. Februar 1885. Der Ober förster. Kroll.
69965
Donnerstag, den 19. März 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr, werden aus dem Schutz benrk Güljow im Hotel Fuß zu Gülzow, Kreis Cammin in Pommern, meistbietend verkauft: 186 rm Eichen Scheitnutzholz J. u. . m lang . Brennholj Kloben I. I geschnitten, ferner ca. 150 kiefern Langholz I. IV. Klasse, theilweise sehr starkes Holz. sowie Eichen und Kiefern Brennholz nach Bedarf. Angebot des Cichen Nutz holzes findet erst nach 11 Uhr statt. Rothenster bei Raugard, den 24 Februar 1885. Der Königliche Oberförster: Siewert.
69963 Bekanntmachung. Es sollen Freitag, den 6. März er., Bormit tags 10 Uhr, im Blumberg'schen Gasthofe zu Müllrose aus den Schlägen der Königlichen Ober-
försterei Müllrose, und zwar: . 382 Stück
Schutzbezirk Biegenbrück, Jag. 83: Kiefern Bauholz, Schwarzheide, Jag. T5: 6 Stück dengl. Buschschleuse, Jag. 140: 434 Stück desgl., Jag. 141: ca. 1090 Stück Kief. Stangen III. und 175 Stück Kief. Stangen IV. in kleineren und größeren Loosen im Wege des Meistgebots verkauft werden. Forfihaus Katharinensee. den 22. Februar 1886. Der Oberförster. Tücksen. 68967] Holzverkauf. Königl. Ober försterei Reichenau, Schutzbezirke Ruhbank und Einfiedel — Kreis Bolkenhain in Schlesien.
Freitag, den 6. März er. werden von Vorm. 10 Uhr ab im Forstkreischam zu Gießmanns⸗ dorf aus dem diesjährigen Einschlage zum öffent⸗ lichen meistbietenden Verkauf gestellt: 1) Ruhbank ˖ Distr. 97 b. Schlag im Pfaffen loch.
330 Stück Nadel Stangen IV. und V. Kl.
2) Ruhbank⸗Distr. 9L a. Schlag am kalten
Wasserrande. 62 Stück Buchen Nutzenden. 3) Ruhbank⸗Totalität. 6 Stück Erlen Nutzenden, 398 Nadel Bauholz und Klötzer. . Stangen JI. und III. Kl. 4) Einsiedel Totalität. 1476 Stück Nadel Bauholz und Klötzer, 1 Stangen J. und III. Kl.
Die Hölzer liegen ca. 3 7 Kilometer von den Bahnhöfen Ruhbank und Märzdorf entfernt.
Der Steigerpreis muß an den im Termin an— wesenden Rendanten gezahlt werden.
Der Hegemeister Kretschmer zu Einsiedel und der Förster Hauß zu Rubbank werden auf Verlangen die Höljer vor dem Termine nachweisen.
Alt ⸗Reichenau bei Freiburg i. Schles. den 22. Februar 1885. Der Königliche Oberförster. Lange. 69968 Holz · Versteigerung. In der Königlichen Oberförfterei Falkenberg, Kreis Torgau, Reg. Bez. Merseburg, sollen am Donnerstag, den 5. März er. . von Bormittags 109 Uhr ab, im Jänkel'schen Gasthofe zu Falkenberg öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu
(hzꝰ 970
olzverkäufe in der Königlichen Oberförsterei
arrenzien b. a, (Elbe), Kreis Dannen⸗
erg.
. 6 den 10. März 1885. Schutzbezirk Bohldamm, Forstort Sückauer⸗Rens, Jagen 216 (Schlagm)h: Etwa: Langnutzholz:; 50 Gichen — 34,22 fin, 2 Kahnkniee — 0,7 fm, 4 Buchen — 3,83 fm, 40 Kiefern — 13.096 fm, 14 Kiefern⸗ Berbbolzstangen J. Klasse. Brennscheite: Eichen s9 rm, Buchen 147 rm, Birken 38 rm, Kiefern 2 rm. Knorrholz: Eichen 2 rm. Stammknüppel: Birken 24 rm. Aftknüppel: Eichen 47 rm, Buchen 28 rm, Kiefern 3 rm. Reiserknüppel: Eichen 16 rm, Buchen 28 rm. Reisig II. Klasse: Eichen 45 ru, Birken 95 rm, Kiefern 165 rm.
Versammlung Bormittags 10 Uhr beim Gast—⸗ wirth Beu in Rosien.
II. Donnerstag, den 12. März 1885. 6 bezirk Stapel, Foꝛrstort K Ab⸗ theilung 128 (Schlag): Etwa: Kiefern: Langnutz⸗ bolz 316 Stamme — 287 fm, 64 rm Scheitholz, 30 rm Knüppelbolz, 157 rm Stockholz, 39 r'm Reiserknüppel.
Versammlung Bormittags 10 Uhe beim Gast⸗ wirth Köhn zu Stapel.
69961] Verkauf.
Die ia der Zeit vom 1. April d. J. bis 31. März 1886 sich anfammelnden leeren Oelfässer, soweit solche zu eigenen Zwecken keine Verwendung finden und zwar ungefähr
5500 Stück reine Petroleumfässer,
3009 , nnreine Petroleumfässer und
250909 , große Rübölfässer in Eisenband sollen an den Meiftbietenden verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen bei unserem Ge⸗ neral⸗Büreau · Vorsteher. Rechnunge⸗Rath Friede (Dombof 48) zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko ⸗Einsendung von 4 9.50 portofrei bejogen werden. Offerten mit der Auf⸗
Offerte auf Ankauf von leeren Fässern ⸗ sind verschlossen bis zum 9. März d. J.. Abends, an uns einzusenden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet in Gegenwart der etwa erschienenen Offerenten am 10. März d. J., Vormitttags 11 Uhr, in unserem Verwaltungs gebäude, Domhof 48, Zimmer Nr. 17, statt.
Cöln, den 21. Februar 1885.
Königliche Eisenbahn ˖ Direktion (rechtsrheinische).
lõssso] Domainen⸗Verpachtung.
Das Domainen Vorwerk Winne nebst Mühle im Kreise Schmalkalden mit einem Flächengehalte von 151,547 ha soll von Johannis 1885 ab auf 18 Jahre, mithin bis Johannis 1903 anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf
Mittwoch, den 15. April d. J.,
? Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath Göbell anberaumt ist.
ö Pachtgeld Minimum ist auf 4100 M fest⸗ gesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles eigenes Vermögen von 45 000 46 erfordert und haben Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine sich auszuweisen.
Bie Pachtbedingungen liegen in unserem Domainen Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen Rentamt zu Rotenburg eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domaine ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei der Wittwe des bisberigen Pächters Lange gestattet.
Cassel, am 19. Februar 1885.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Dom ainen und Forsten. Schönian. 69974
De Lieferung des Bedarfs an Brenn Materialien für die hiesigen, Charlottenburger, Schöneberger, Lichterfelder, Tempelhofer und Cummersdorfer Gar⸗ nison⸗ ꝛc. Anstalten, bestehend in ca.
10 800 Centner Coaks, 1930 Kubikmeter Torf, 6 015 Kubikmeter kiehnen Holz, . 120 Kubikmeter Buchenholz, soll im Submissionswege verdungen werden. Die hierzu neu aufgestellten Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen. Versiegelte Offerten sind bis zum Submissionstermin am 6. März er. Bor—⸗ mittags 11 Uhr, daselbst franco einzusenden.
Berlin, den 25. Februgr 1835.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
69975
Eisenbahn ⸗Direktions ⸗ Bezirk Bromberg. Es soll die Lieferung von 225 Stück eisernen Schienen im Gesammtgewicht von rund 60 Tonnen verdungen werden. Die Bedingungen nebst Sub⸗ missionsformular können von uns auf portofreien
n, , 24 W —— 2 iu ö — 2 r · 1
Die Angebote sind bis Dienstag, den 17. März er. Bormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Gerechtestraße Rr. 116, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen vortofrei einzureichen.
Thorn, den 20. Februar 1885. ꝛ
Fönigliches Eisenbahn · Setriebs⸗Amt.
(69498
Zur Verdingung der Erdarbeiten behufs Anlage von Wällen auf den Schießfständen bierselbst, ver⸗ anschlagt auf 7446 1 98 3, ist auf den 14. März er,, Mittags 12 Uhr, ein öffentlicher Submis⸗ sionstermin hier anberaumt.
Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen müssen in unserem Bureau vor dem Termin ein⸗ gesehen werden.
Torgau, den 21. Februar 1885.
Königliche Garnison ⸗Berwaltung.
697351 Submisston.
Für die Werft soll der für das Etatsjahr 1885 / 6 vorliegende Bedarf an Glasscheiben beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: Sub- mission auf Glasscheiben ! sind zu dem am 7. März 1885, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 0,75 „S6 zu beziehen.
Kiel, den 23. Februar 1885. gaiserliche Werft. Verwaltungs -⸗Abtheilung.
69727] Bekanntmachung.
Der auf den 15. März d. Is., Nachmittags 3 Uhr, festgesetzte Submissionstermin für Anliefe⸗ rung zweier Dampfschiebebühnen der Königlichen Steinkohlengrube Heinitz wird biermit auf Montag, den 23. März, Nachmittags 85 Uhr, verlegt.
Heinitz Reg. Bez. Trier, den 22. Februar 1885.
Königliche Berginspektion VII.
7oozg]
scheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 38 55 85 179 3 5000 Buchstabe K. Buchstabe C.
Buchstabe P. Buchstabe E.
gh 55 io 4, Nr.
1. April 1885 auf.
präsentirt:
pro 1. April 1883: Buchstabe pro 1. April 1874: ö
Bochum, den 10. September 1884.
Antrag gegen 1 6 Kopialien bezogen werden.
68949 Bekanntmachung. Die Lieferung von 17000 kg Zink in Blöcken und 17000 kg Zinn soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Montag, den 9. März 1886. . NMachmittags 3 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗
schrift:
Angebot auf Metalle! versehen, rechtjeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von Æ 1,00 von unserer Registratur abschriftlich bejogen werden.
Wilhelmshaven, den 20. Februar 1835. Kaiserliche Werft, Berwaltungs ˖ Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
69955
Die von uns für die verwittwete Frau Aloysia Graumann, geb. Müller, in Berlin ausgefertigte Police 5686 A. 863 vom 24 August 1857 über i00 Thlr. — 300 MS ist angeblich verloren gegan⸗ gen und werden Alle, welche Ansprüche an dieselbe zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche sofort und spätestens innerhalb 3 Monaten bei Verlust derselben bei uns geltend zu machen.
Magdebnrg, den 23. Februar 1885.
Magdeburger Lebens · Versicherungs⸗Gesellschaft.
W. C. Schmidt. G. Listemann.
æcusloosung
der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881.
Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung von 65 200 M Bochumer Stadt ⸗Anleihe⸗
6,
Nr. 72 75 gI 151 165 231 31 343 à 2000 A. Nr 3 10, 202 227 285 317 394 425 476 665 726 728 732 765 776 181 si
28 41 112 113 145 ig 296 305 320 397 419 57 600 606 706 725 755 765 772 903 à 500 M,
Nr. 64 117 185 201 219 2235 288 309 411 415 519 579 707 862 893 899 903
926 955 980 998 à S200 .
; Die Rückzahlung der Beträge für die gezogenen Anleihescheine erfolgt auf Grund des landes⸗ berrlichen Privilegiums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1885 bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin und bei, der Nationalbank für Dentschland in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine.
Die Berzinsung hört mit dem
Von älteren Jahrgängen sind folgende ausgelooste Anleihescheine zur Einlösung noch nicht
C. Nr. 26 à 1000 Ml, C. Nr. 605 à 1000 M und E. Nr. 57 222 721 a 2200 A
Der Magistrat.
KRollmamm.
69952
I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für
Einnahme.
1) Gewinn ˖ Uebertrag aus dem Vorjahr 27) Reserve · Uebertrag aus dem Vorjahr: a. für n. n. verd. Präm. (Pr. Res.) .
3) Präm.⸗-Einn. für 13739 530 M Vers.⸗ Summe: a. Präm. (Vorpräm.): für direkt geschl. Vers. . b. Nachschußprämien: für direkt geschl. Vers. .
4) Nebenleistungen der Versicherten:
J b. Eintrittsgelder und Polize⸗Gebühren.
c., anderweit (Gewinn an Stallschildern)
) Erlös aus verwerthetem HJ 6) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen 3 Eventueller Kursgewinn auf Werthpapiere ꝛc.
a. erhoben laut 5. 16 des revidirten Statuts. b. Erlös aus verkauftem Inventar....
b. ein zurückgez. Schaden a. d. J. 1883.
nungösjahre w. f. A. d. Zeit v. Einf. d. n. Civ, von da bis Ende 1880 255,36 ,
aus 1881 104,23 M, 1883 24,10 M
r. fur sestgest. a. n' n. abgeh. Entfch (Schäd. Res)
ö vakat
vakat — — 8H Sonst. Einnahmen: 1) Beiträge z. d. Reservefonds:
2) a. früh. abgeschr. Beträge, d. n. nachtr. eing.
) 1. u. 2. nachtr. Stornos (Mitgl.) vertheil. Proz. Ordn. 442,75 A, aus 1881/82 36,62 M, 1883 1391,33 4, 1884 1587,23 . 3. u. 4. nicht beizutr. Beiträge (Agenten): A. d. Z. v. Einf. d. n. Civ. Pr. Ord. 321376 Æ, von da bis Ende 1880 114,442 ,
II. Bilanz für das Rechnungsjahr vom
das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884.
4 * lzosc os I) Rückversicherungsprämie 15257 2.5
ö Kosten)
5 Zum Reservefonds.
10443
309 — c. Forderungen: ö 9 h Nachträgl.
ö 19 3189 60 375 . 6 ö
. sich auf d. einz. Rech · 9 Sonstige Ausgaben:
2) Eingeggugene, a. n. n. verd. 3) Entschädigungen einschl. der Regulirungskosten: a. für regulirte Schäden (hiervon 120,390 M Reg.
. b. für festgestelite a. n. n. abgeh. Enisch. rese vakai 7569 33 4) Vorausbezahlte, noch nicht verd. Zins. . Dazu Zinseinnahmé .. , Ab: Abschreibungen und Verluste . . 586, 94 660
Ausgabe zu Reorganisationszw.
6673 50 6) Abschreibungen auf: a. Inventar, §. 16 d. Stat. b. Werthpapiere (wegen Coursverlustes)
Stornos (Mitgl.) ( (Reservefonds) . 3) Nicht beizutreibende Beiträge
607 20 5 Verwaltungskosten: a. Provision der Agenten b. Sonstige Verwaltungskosten Alf den Masen belgfttetet.. Dazu Gewinn an Stallschildern u. verfall. 10so . 1 Dnsergt,, . / b Reorganisation ö 9) Gewinn (für sp. Verl. a. d. Außenständen res.).
Ausgabe. 3 3
vakat
Pram (Prãm. Res .) ; 95
vakat
386 20.
vakat
3698,55 A. ; 14,14 . 3405,31 .
(Reservefonds) 51.20.
26360
2579 S338 114874
Aktiva.
1) Forderungen an Garantiefondszeichner. 2) Sonstige Forderungen:
) a. Rüͤckstände der Versicherten
**) b. Ausstände bei Agenten.
8 henne,
4) Kap. Anl.: Werthpapiere 55 Bruttowerth der Grundstücken. 6) Inventar:
a. Möbel und Hausrath !] (Anschaffunaswerth b. Sonstiges Inventar 17742. 37 06)
7 Noch z. deck. Organis. * (Einrichtungs / Kosten.
9, 50 A, 4) A. d. Zt. v. Einf. d. n. C.
raths wurde einstimmig genehmigt.
National
Der Revisor:
Rob. Stöoker. F. Thon.
schrift:
vakat C. Guth. b. Bankinstit. weg. niedergel. Gelder ᷣ vakat
ab: Abschreibung vacat
A. d. Zt. v. Einf. d. n. Civ. Proz. Ordnung 1969. 27 ½, aus 1882/83 1884 Jeg. Rev. gestund. 2899 45 , außerdem 7785, 80 6
Pr. O. 69,69 , Ende 18380 178,36 46, aus 1882 123,76 M, 1883 361, Die bereits durch Cooptation erfolg
Vieh⸗Wer sicherungs⸗Gese
Der Berwaltungsrath: Dr. F. Renner.
1) Garantiefonds...
05 b. für festgest., a. n. A230 0? 223461
200 — 520 Verlust 6) Spezialreserven
TJ ii ss 7)
v. Oktober 1879 bis 71 S, 1884 4316,59
Januar 1884 bis 31. Dezember 1884.
Passiva. 60
2) Reserve⸗Neberträge auf das nãchste Jahr: 02 a. für noch nicht verd. Präm. (Präm.-⸗Res.).
3) Hypotheken und Grundschulden p. p.. 4) Sonstige Passiva: Kautionen der Beamten. 5 Refervefonds: Bestand am 1. Januar 1854... Hierzu sind getreten gemäß §. 16 des Statuts... Davon sind gemäß 5. 16 des Stat. zu Abschreib, auf Inventar verwendet.. 52000 Zu Reorganisationszwecken.
* Dividende (Rãächahlung). b. Sonst. Verwend. des Gew.
83) Gewinn ⸗Nebertrag auf das nächste Jahr ö
vakat
n. abgeh. Entschäd. . vakat vakat
00 A6. J J
vakat
vakat vakat
8338 49144
te Wahl des Herrn Maurermeisters Louis Hochapfel in Kassel zum Mitgliede des Verwaltungs⸗
6. REooh. G. W. Oesterhold.
Uschaft in Kassel.
Die Direktion: ¶ . Thon.
Der Rendant: Cloimenhageon.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
mn
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 27. Februar
schen Staats⸗Anzeiger.
W 50.
1885.
Der Inhalt dieser Belag. . welcher auch die im 8. s deg Gesetzes ber den Markenschtz, vom zM. Ntavember 1876. soreie die in dem J. betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts—
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all st⸗Anstalten, fr Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichz⸗ und n n nr 3e
Anzeigers, 8W., Wil helmstraße 32, bezogen werden.
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
che Reich. u. 30)
Dat Central · Handels Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt JI M 50 8 für das Vierteljahr.
— Ginzelne Nummern kesten 20 8. —
Insfertionz preis für den Raum elner Druckzeile 30 3.
Die „Leipj. Ztg. veröffentlicht folgende Be⸗ kanntmachung des Königl. Sächsischen Ministeriums des Innern: Nach dem Gesetze über Marken⸗ schutz vom 37. November 1874 85 Rr. 3 (Riche⸗ Gesetzblatt 1874, Seite 143 flg) wird ein ein— getragenes Waarenzeichen gelöscht, wenn seit dessen
Eintragung, ohne daß die weitere Beibehaltung an⸗
gemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Das Gesetz über Markenschutz ist mit dem 1. Mai 1875 in Kraft geirtten.
Mai laufenden Jahres zum ersten Male zur Anwendung kommen. .
Wenn nun die Annahme nicht ausgeschlossen ist, daß manche Gewerbtreibende der erwähnten Gesetzes⸗ vorschrift sich nicht zu rechter Zeit erinnern, aus der solchenfalls leicht eintretenden Löschung der für sie eingetragenen Waarenzeichen aber sehr erhebliche Nachtheile entstehen können, so findet sich das Ministerium des Innern veranleßt, die betheiligten Kreise zur Wahrung ihrer Interessen auf die mehr⸗ gedachte Vorschrift hiermit aufmerksam zu machen.
Die allgemeinen Ergebnisse des Handel verkehrs zwischen Belgien und dem Auslande während des Jahres 1883 haben, wie das deutsche Hande] s: Archiv berichtet, diejenigen des Jahres 1882 nicht erreicht. Die allgemeine Einfuhr und Ausfuhr zusammen⸗ genommen betrugen 5 410 900 000 Fres. Die Summe sst um 4 Millionen kleiner als die des Jahres 1882. Ber allgemeine Aus fuhrhandel (belgische und fremde Waaren zusammen) belief sich auf 2605 Millionen. Gegen 1882 ist dies ein Mehr von 41 Millionen oder? Proz. Der Werth der ausgeführten Belagischen EGrzeugnisse erreichte den Betrag von 1343 Millionen und erzielte somit gegen 1882 eine Vermehrung um 17 Millionen oder 1 Proz. Der Werth der Ge—⸗ sammtsumme der Einfuhr betrug in 1883 1552 Mill. Franch, davon aus Deutschland sdeutscher Zollverein) Rz Mill. Fres.; der Werth der Gesammt⸗ ausfuhr bezifferte sich auf 1343 Mill. Fres. (davon nach Deutschland 214 Mill. Fres) Die Einfuhr aus Deutschland bat sich im Vergleich mit 13582 um 5 Mill. Fres. oder 2 Proz. vermindert. Die Hauptgegenstände der Einfubr be⸗ standen aus: zugenommen haben: Vieh aller Art im Werthe von 556 00) Fres., Erze, sowie Eisen und Stahlfeinfpäne im Wertbe von 4889 000 Fres., Steinkohle im Werthe von 2714000 Fres., Kartoffeln jm Werthe von 1 414 000 Fres., rohes Gußeisen im Werthe von 1334 000 Freg., Meschinen und Werkzeuge im Werthe von 788909 Fres, Branntwein und Liqueure im. Werthe von S656 005 Fres., unverarbeiteted Zink im Werthe
von 517 000 Fres. ꝛc. — abgenommen haben: Hopfen.
im Werthe von 7 807 000 Fres,, Bauholz im Werthe von 3 N40 0 Fres. Getreide aller Art im Werthe von 2 891 000 Fres, rohe mineralische Stoffe im Werthe von 2646 000 Fres., Rohtabacke und Tabacksrippen im Werthe von 1787 000 Fres., Eier von Geflügel im Werthe von 1661 000 Freg., Gold⸗ und Silberwaaren im Werthe von 1410 090 Fres, Hanf, Werg, Flachs und sonstige Spinnstoffe im Wer he von“ 1 J66 600 Fres.,. Selde im Werthe von 123 od Fre8. ꝛc. — Die Ausfuhr nach Deutschland bezifferte sich in den Hauptgegenständen auf: zu— genommen haben. Oel sämerelen im Werthe ven D 4665 000 Fres, mineralische Rohstoffe im Werthe von 4 842 50 Fres, rohe Häute im Werthe von 2284 000 Fres., raffinirtes Petroleum im Werthe von 1 435 600 Fres., unverarbeitetes Blei im Werthe von 736 000 Fres. Maschinen und. Werkzeuge im Werthe von 714 C00 Fires, Eisen, gehäm mert, gestreckt und gewalzt, im Werthe von 13 0b Fres. Sämereien, mit Ausnahme der ölhaltigen, im Werthe von 710 0690 Fres., Seide im Werthe von 705 0090 Fres., — abgenommen haben: Wollengewebe im Werthe von F792 0609 Freg., Hanf, Werg, Flachs und andere Spinnstoffe im Werthe von 1788 000 Fres. , Wollengarn und Garn von Ziegenhaaren im Werthe von 1 747009 Frez., Dünger im Werthe von 1348 500 Fret, thierische Stoffe im Werthe von S805 O0 Fres., Leinengarne und Garn aus anderen vegetabilischen Stoffen im Werthe von 724 000 Fres, Koke im Werthe von 648 009 Fres, gegerbte und anderweit bereitete und zugerichtete Häute im Werthe von 5165 M0 Fres. ꝛc.
Ueber den Verkehr deutscher Schiffe in aus— ländischen Häfen im Jahre 1883 berichtet das Deutfche Handel archiv: In den Hafen von Tkellefteg (Schweden) liefen ein zusammen 379 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von zusammen 1046117 Brit. Reg. Tonnen. Davon kamen aus Deutschland 23 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von zusammen S709 Reg Tonnen, 20 derselben kamen in Ballast, 2 mit Mehl und 1 mit Petroleum Gon Bremer⸗ hafen. Sämmtliche Schiffe gingen mit Holmaaren beladen wieder aus. Aus deutschen Häfen kamen 75 Schiffe und zwar; 26 schwedische, 14 norwegische, 14 russische, 10 britische, 6 deutsche, 2 dänische, 2 niederländische, 1 österreichisches. .
In den Hafen von Bilbao liefen im Jahre 1883 ein zusammen 4214 Schiffe und zwar 3433 Dampfschiffe und 781 Segelschiffe (davon führten die deutsche Flagge zusammen 74 und zwar Pamphstchtffe And 83. Segelschiff). In demselben Jahre gingen aus zusammen 4205 Schiffe und zwar 34 I7 Bampfschiffe und 788 Segelschiffe, (darunter deutsche zusammen 70 Schiffe und,. zwar 63 ampf⸗ schiffe und 7 Segelschiffe). Die aug deutschen, belgischen, niet eli erf Häfen fin gelg enen Gilf. Hatten cha yptfschiih Sprit Cisen ile früchte, Jucker u. s. w. und jwar zum größten Thei
! Jene Bestimmung des Gesetzes wird daher mit dem
deutschen Ursprungs gebracht. Die Einfuhr deutschen Sprits ist in Folge der Verminderung der Ausfuhr von Wein von Bilbao, zu dessen Akoholisirung der⸗ selbe vorzugsweise verendet wurde, zurückgegangen, ö hat sich die Einfuhr deutschen Zuckers ge— oben.
In den Hafen von Livorno war die deutsche Schiffsahrt im Jahre 1883 im Ganzen durch 60 Dampfer vertreten und zwar 47 Dampfer der Sloman schen Linie von 53 831 t, 11. Dampfer der Hansalinie von 10016, 1 Dampfer der Flens— burger Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft von 1247 t und 1 Dampfer der Gefellschaft Anglia in Ham⸗ burg von 1648 t.
In den Hafen von Bordeaux liefen im Jahre 1853 zusammen 1416 Schiffe von 23 355 Reg. Ton. ein, davon mit Ladung 1329 Schiffe von 790998 t, in Ballast 87 Schiffe von 132357 (darunter waren deutsche zusammen 74 Schiffe von 31 819tz mit Ladung 68 Schiffe von 29 673 t, in Ballast 6 Schiffe von 2146 t). In demselben Jabre waren aus Bordeaux abgegangen zusammen 1445 Schiffe von 830 915s't, davon mit Ladung 924 Schiffe von 551 8g2 t, in Ballast 521 Schiffe von 379 023 t (darunter deutsche: 78 Schiffe von 33 604 tz mit Ladung 9 Schiffe von 14419 t, in Ballast 39 Schiffe von 19 185 th. Der Verkehr deutscher Schiffe stellte sich nach dem Bericht im Jahre 1883 wie folgt Am 1 Januar waren im Hafen 5. Schiffe (nur Segelschsffe) von 2308 t, angekommen im Laufe des Jahres waren 74 Schiffe von 31 819t (davon 7 Dampfschiffe und 67 Segelschiffe, jzusammen 79 Schiffe von 34127 t. Abgegangen im Laufe des Jahres 1883 sind 78 Schiffe von 33 604 t (davon 7 Damvfschiffe, 71 Segelschiffe, jo daß am 31. Dezember 1883 im Hafen lagen 1 Schiff von 5)3 .
Der Hafen von Bari (Italien) wurde nach dem Deu tfchen Handelsarchivn im Jahre 1883 von S357 Schiffen von 464 408 t besucht, während in den sämmtlichen Häfen der Provinz von Barletta bis Monopoli 2953 Schiffe von 676497 t verkehrten. Von diefen liefen unter deutscher Flagge 10 Dampfer und 3 Segelschiffe in Bari ein. Der Waarenverkehr war, wie der Bericht ausführt, ein recht bedeutender. Die Ausfuhr bezifferte sich auf 54 65 735 Lire und die Einfuhr auf 50 277 121 Lire. Die eingeführten deutschen Waaren, die meistentheils mit der Eisen⸗ bahn kamen, waren die gleichen wie im Jahre 1882 und bestanden aus Baumwollengarnen und Manu⸗ fakturen, Kurzwaaren, Quincaillerien, Modewaaren, Gisenwagren, landwirthichaftlichen Maschinen, kau⸗ stischer Soda und sonstigen chemischen Präparaten, Koloniaswaaren, Sprit, gesalzenen Fischen, Koblen, Bau. und Faßhol. Vich, Glas ꝛc. Die Ausfuhr umfaßte: Wein, Oel, Mandeln, Getreide, Selfe, Südfrüchte, Weinstein, Lumpen, Sämereien und andere kleine Artikel, Erzeugnisse des fruchtbaren Bodens. Der Verkehr mit Deutschland war wieder ein sehr reger. doch lassen sich, wie der. Bericht kon⸗ statirt, die Ziffern nicht annähernd bestimmen, da in den vorhandenen statistischen Aufzeichnungen die große Autfuhr nach Deutschland über Venedig und Triest nur als Binnenhandel oder als Ausfuhr nach Oester ⸗ reich figurirt, während die meisten nach England, Niederland oder Belgien verschifften Waaren als Import jener Staaten verzeichnet sind. Der Weg zus dem Adriatischen Meere über Genua durch den Gotthard wird höchst selten benutzt, umsomehr aber jener über Venedig, welche Route durch die Dampfer gelegenheiten etwa 2 bis 4 Mal wöchentlich gut bedient ist. Der direkte Verkehr mit dem nördlichen Deutschland wird durch das Anlaufen der Schiffe der Bremer Dampfschifffahrtsgesellschaft Hansa erleichtert, welche in der Haupisache Reis, Spiritus und Kolonialwaaren bringen und dann Erzeugnisse des dortigen Bodens laden. Einige Versuche, die westfälische Kohle auf diesem Wege einzuführen, scheiterten bis jetzt, da man noch fest an dem gewohnten Konfum der englischen Kohle hält. Indessen hat man diesen Gedanken noch nicht aufgegeben. Im Allgemeinen wer das Jahr 1883 für Apulien kein glückliches. Außer der Weinlese, welche ziemlich mittelmäßige Dunlität lieferte, waren sonst sämmtliche Ernten mißrathen und die Oelernte, die Hauptquelle des dortigen Erwerbes, war gänilich ausgefallen.
Nach dem, Deutschen Handelsarchiv⸗ ist im Jahre 1883 in Messina eine Zunahme des Schifft⸗ derkehrs, dagegen eine Abnahme der allgemeinen
andelsbewegung in den Werthen, hingegen eine ö in' den Massen zu konstatiren. Die Ver⸗ mehrung des Schiff sverkebrs belief sich auf 810 Schiffe mit 177455 Tonnengehalt, Die allgemeine Handelsbewegung fiel um rund. 8 Millionen Lire, folglich um doppelt so viel als im Jahre 1882, wo ber Rückgang schon 4 Millionen betrug; dieselbe stieg hingehen um 29 Millionen Rg gegen eine Ab⸗ nabme von 2 Millionen im Jahre 1882. Der Schiffsverkehr in dem Hafen von Messina hat im Jahre Iss3 nach dem Bericht wieder in nicht unbedeutendem Maße zugenommen. Während derselbe von 1881 auf 1882 von 4646 Schiffen von 1414889 t auf 5464 Schiffe von 1473 733 t gestiegen war, erreichte er 1853 62374 Schiffe von 1641 328 t und zwar 1955 Dampfer von 1440422 t, 4319 Segelschiffe von 260 966 t. Die Zahl der Segelschiffe wie die der Dampfer hatte zugenommen und zwar erstere in weit geringerem Maße als im Jahre 1882, letztere hingegen in weit bebeutenderem; während in 1882 die Bampfer um 19 (von 1649 auf 1668), die Segelschiffe um 799 (von 2997 auf 3796) gegen ISG] gestiegen war, betrug der Zuwachs 1883 gegen
1882 an Dampfern 287 (von 1668 auf 1955), an Segelschiffen 523 (von 3796 auf 4319), zusammen also 810 Schiffe. Es verkehrten von deutschen Schiffen in dem Hafen in 1883: 83 Dampfschiffe von 71 002t und 11 Segelschiffe von 13576 gegen in 1882 49 Dampfschiffe und 6 Segelschiffe. Von den deutschen Schiffen liefen 9 (3 Dampfer und 6 Segelschiffe) in Ballast ein und 7 (6 Dampf- schiffe und 1 Segelschiff) in Ballast aus. Unter den Kriegsschiffen, welche im Jahre 1883 Messina berührten, war j deutsches (die Korvette Nymphe), welche bereits im Jahre 1882 Messina besuchte und im Januar 1883 den Hafen nochmals anlief. Die Ausfuhr von Messina im Jahre 1883 nach Deutsch⸗ land betrug zusammen 4 86568 29 Eg im Werthe von 3435819 Lire. Die Hauptgegenstände waren Olivenöl 1956 360 kg im Werthe von 1260436 Tre, Bimstein, Zement ꝛc. 852 256 kg im Werthe von S52 2585 Lire, Agrumen 2323 777 kg im Werthe von 534468 Lire, Essenzen 11 354 kg im Werthe von 25651 140 Lire, Nüsse 402 304 kg im Werthe von 241382 Lire, Weinstein und Weinsteinsäure 77 268 kg, im Werthe ven 92 721 Lire ꝛc. Die Gesammt⸗Ginfuhr von Deutsch⸗ land betrug in 1883 1375685 kg im Werthe von 1678 396 Lire. Die Hauptgegenstände waren: Ma— schinen, Dampf- und hydraulische, 893 583 kg im Werthe von 1251 016 Lire, Konfektionsartikel in Wolle 5345 kg im Werthe von 128 280 Lire, Maschinen für Landwirthschaft. Industrie und Künste 32 415 kg im Werthe von 58 834 Lire, Quincaillerie- und Kurzwaaren 7347 Rg im Werthe von 42 672 Lire, Zucker 56 973 kg im Werthe von 40 694 Lire, ge⸗ gerbte Häute 3358 kg im Werthe von 30312 zire, robe Häute 9600 kg im Werthe von 25 929 Lire; Cisen 1I5 300 kg im Werthe von 23 528 Lire 2c. Die Gefammt⸗Ausfuhr aus Messina betrug in 1883 68 596 925 kg im Wertbe von 53 4665 147 Lire gegen in 1882 62779 853 Eg im Werthe von 59 255 485 Lire; die Gesammt Einfuhr betrug in 1883 108178047 kg im Werthe von 28 482 057 Lire, gegen in 1882 84 425 8530 kg im Werthe von 30 353 870 Lire.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãäge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hesssen werden Dienstags,
bezw. Sonnabendz (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
merlin. Handelsregister IJ7ollI0o] des Röniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 26. Februar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr 78 die hiestge Genossenschaft in Firma: Darlehnskassen⸗ Verein der Oranienburger Vorstadt zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: Das Vorstands. Mitglied Rentier Bombach ist verstorben. Der Cigenthümer Eduard Otto Jeske zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Sad? die hiesige Kom manditgesellschaft in Firma: Unger K Co.
vermerkt steht, ist eingetragen; Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein kunft der Betheiligten aufgelöst worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11, 803 die hiefige Vandlung in Firma: Dr. Moritz Blumenthal
vermerkt steht, ist eingetragen: ö Der Sitz des Geschaͤftes ist nach Grünau, Reg⸗Bez. Potsdam, verlegt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 15,636 die Firma: G. Zanzig Nachf. J. Beuck (Geschäftslokal: Krausenstr. 31) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Berthold Beuck
hier,
unter Nr. 15,637 die Firma:
August Schultze
(Geschäftslokal: Friedrichstr. 13) Inhaber der Buchhändler Johannes Ludwig Schultze hier,
unter Nr. 15,638 die Firma:
2. Adler (Geschäftslokal: Stanitenstr. 47 I) und als deren Inhaber der Kaufmann Isaae Adler hier eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hirsch C Werner (Gesellschaftsregister Nr. S113) Pat, dem Oscar Theöophile Henri Hirsch zu Berlin Prokura ertheilt und ift diefelbe unter Nr. 6271 unseres Prokuren⸗·
registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12072 die Firma: Louis Sommer. Berlin, den 26. Februar 1885. Königliches nt e, I., Abtheilung b6I. Mila.
und als deren August
Rochum. Handelsregister (69907 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nara. 350, be⸗ treffend die Firma Funke. Borbet & Co. zu Werne bei Langendreer Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12 Februar 1885 in Verbindung mit den Beitritts erklärungen vom 15, 18. Februar 18585 ist das Ge⸗ sellschaftskapital auf 1 200 9000 4 erhöht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1885 am 23. desselben Monats.
69908
Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗
tragen:
Den 21. Febrnar 1885:
Julius Scheurmann K Co., Bremen. An Georg Gerhard August Otto ist am 20 Fe⸗ bruar d. J. Prokura ertheilt.
Den 24. Februar 1885:
FJ. S S. Sanders, Bremen. Am 8z. Oktober 1883 ist die Firma erloschen.
E. E. J. Kevell Ww., Bremen. Am 23. Fe⸗ bruar 1885 ist die Firma erloschen.
C. Röhrig & Co.,, Bremen. Am 25. Februar 1885 ist die Liquidationsfirma erloschen.
F. H. Auerbach, Bremen. Am 1. Februar 1855 ist der hier wohnhafte Kaufmann Harm Wilbelm Schipper als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1888. Die Firma ist unverändert geblieben.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han
delssachen, den 24. Februar 1885.
C. H. Thulesius, Dr.
69856 RKuxtehn de. Auf Blatt 47 des hiesigen Han⸗ delsregister ist heute zu der Firma: G. H. Stackmaun eingetragen Colonne 3: Firmeninhaber: Carl Stackmann zu Buxtehude. Buxtehnde, den 24. Februar 18865. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Düring. Eschwege. Bekanntmachung. 69910 3e unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 200, rma:
Zuckerfabrik Niederhone Actiengesellschaft, vorm. D. T. Baupel zu Niederhone
eingetragen worden:
I In der am 27. Dezember 1884 abgehaltenen Generalversammlung ist ein auf Grund des Gesetzes vom 18. Juli 1884 revidirtes Statut, von welchem ein Exemplar zu den Akten überreicht ist, angenom- men worden, wodurch eine Abänderung bezw. Ver= vollständigung der §S§. 1. 2. 4, 7, 13. 14, 1 20, 22, 23, 37, 28, 25, 33, 35, 36, 37, 40, 42, 45, 45, 45, hinter welchen zwei neue §8S. 47 und 48 eingeschoben und die nächstfolgenden die Nr. 49 und 50 erhalten haben.
Zu letzteren ist ein Zusatz beschlossen worden.
Insbefondere ist daraus zu bemerken:
2. Durch Kaufvertrag vom 16. März 1883 und Nachtrag vom 26. Januar 1884 und Auflassung vom 26. Januar 1884 hat die Gesellschaft die früher der Firma D. T. Vaupel gehörige Zuckerfabrik in Niederhone mit allem Zuhehör für den Kaufpreis von 750 000 M erworben.
b. Der aus drei Mitgliedern bestehende Vorstand wird vom AÄufsichtsrath auf drei Jahre oder kürzere at gewählt. Eins der Mitglieder fungirt als
ireklor, zwei müssen Aktionäre sein, dürfen jedoch nicht zum Aufsichtsrath gehören.
56. Äls dauernde Stellvertreter des Vorstandes dürfen Mitglieder des Aufsichtsraths nicht bestellt werden.
4d. Mindestens vierzehn Tage vor Abhaltung einer Generalverfammlung muß die Ladung unter Angabe der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern ver⸗ oͤffentlicht sein.
Diese Blätter sind:
der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, das Eschweger Kreisblatt.
e. Generalversammlungsbeschlüsse über die Er⸗ höhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Aktien, über Entlassung von Aufsichtsrathsmitglie- dern aus ihren Funktionen in Gemäßheit der gesetz lichen Vorschriften und über die Auflösung der Ge— sellschaft und Liquidirung des Gefellschafts vermögens sind nur bei einer Mehrheit von , Beschlüsse über Aenderung des Statuts nur bei einer Mehrheit von des in der Versammlung vertretenen Grundkapi⸗ als rechtsverbindlich.
Nach Anzeige vom 12. Januar 1885.
2) Der Vorstand besteht aus den Landwirthen: Wilhelm Vaupel zu Eltmannshausen, Theodor Bierschenk zu Wichmannshausen, Dberamtmann Otto zu Blankenheim,
nach Anzeige vom 10. Februar 1885.
Eschwege, am 21. Februar 1885.
Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Humburg.
Flensburg. Bekanntmachung. lb9858 1. Bei Nr. 171 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma: ; „C. & J. Lassen! in Sonderburg und als deren Inhaber: ID Kaufmann Christian Christensen Lassen, 2) Kaufmann Jörgen Christensen Lassen daselbst eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden:
Die Gesellschaft ift aufgelsst. — Das Handels