1885 / 50 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

geschäft wird unter der Firma C. C. Lassen von dem Kaufmann Christian Christensen Lassen in Sonderburg fortgesetzt. Vergleiche Nr. 1455

des Firmenregisters. II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1455

die Firma: ö C. C. Lassen“ in Sonderburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Chriftian Christensen Lassen daselbst heute ein getragen. . Flensburg, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III,.

Flensburg. Bekanntmachung. 169859 I. Bei Nr. 1186 unseres Firmenregisters, wo⸗

selbst die Firma: „H. S. Frank“

in Toftlund und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrik Frank zu Hadersleben eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: ;

Das Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Hein⸗ rich v. Brincken in Hadersleben übergegangen, wel⸗ cher dasselbe unter der Firma „H. SH. Frank Nach⸗ folger“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1456 des Firmenregisters.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1456

die Flrma: „H. H. Frank Nachfolger“ in Toftlund und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich v. Brincken in Hadersleben heute einge⸗ tragen. Flensburg, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankrart a. O. Handelsregister 169869 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1885 am nämlichen Tage Fol gendes eingetragen worden: Laufende Nummer: 262. Firma der Gesellschaft: F. Linke K Co. Sitz: Frankfurt a. O. Rechte verhältnisse: ; . Die Gesellschafter sind der Holzhändler Fritz Heinrich August Linke zu Frankfurt . O. und der Restaurateur Johann Gottlieb Richter zu Simonsmühle bei Frankfurt a. O. Die Gesellschait hat am 1. Juli 1884 begonnen. Frankfurt a. O., den 24. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(69861 Gera. In unserem Firmenregister für den Land⸗ bezirk ist auf dem die Firma „Eduard Matthes“ betreffenden Folium 9 als Inhaber: der Materialwaarenhändler Albin Matthes zu Krafts dorf heute von uns verlautbart worden. Gera, den 25. Februar 1885. ; Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Mehlhorn.

Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. 69862] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 239

die Firma: Oswald Bohm ( zu Hohendorf und als deren Inhaber der Mühlen besier Oswald Bohms zu Hohendorf, Kreis Gold⸗ berg⸗Haynau, am 253. Februar 1885 eingetragen worden. Goldberg i. Schl., den 23. Februar 18865. Königliches Amisgericht.

Granudenz. Bekanntmachung. 69863

Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 38 eingetragene Handelsgesellschaft

c. Pink us in Lessen ist aufgelöst und gelöscht. .

Ferner ist die für die genannte Gesellschaft dem Kaufmann Ascher Pinkus in Lessen ertheilte Prokura in unserem Prokurenregister bei Nr. 26 gelöscht.

Grandenz, den 20. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Hamm. Handelsregister (69912 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 91,

woselbst als Zweigniederlassung die Firma:

Str ontianit-Societit von Goerne & Cie.

vermerkt steht, und zwar in Colonne 4 Folgendes

eingetragen:

Der Banquler Ludwig von Kaufmann und der Bankdirektor Jacques Levy, Beide zu Berlin, haben das Handelsgeschäft in Firma Strontianit Societät von Goerne & Cie., mit allen Activis und Passivis und dem Rechte der unveränderten Fortführung der Firma den Kaufleuten Roman Kraze und Carl Roeder, Beide zu Berlin, mit dem 18. Februar 1385 zum Eigenthum übertragen.

Der Banquier Ludwig von Kaufmann und der Bankdirektor Jacques Levy sind somit aus der Han delsgesellschaft ausgeschieden und die Kaufleute Roman Kraze und Carl Roeder als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

Zur Vertretung der Handelsgesellschaft und Zeich⸗ nung deren Firma sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftlich berechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1885 am 25. Februar 1885.

Herford. Bekanntmachung. (69866 In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herford ist zufolge Verfügung vom 253. Februar 1885 am 24. Februar 1885 ein⸗ getrazen: Golonne 1. Laufende Nummer: 4.

Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Syenger Spar⸗ und Darlehns⸗Kassenverein Eingetragene Genossenschaft.

Colonne 3. Sitz der Genossenschaft:

Spenge.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist „Spenge, den 31. Januar 18855 datirt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts zu dem Zwecke, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitglie⸗ dern des Vereins die zu ihrem Wirthschafts⸗ betriebe fehlenden Geldmittel zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗

schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.

) Kolon Franz Ruwe Nr. 8 Spenge, zugleich als Vereinsrorsteber,

2) Kolon Johann Hartwig Nr. 17 Spenge, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereingvor⸗ stehers,

3) Bäcker Herm. Hippe Nr. 67 Spenge,

4) Kolon Oldemeier Nr. 5 Hücker,

5) Kolon Klingenberg Nr. 14 Lenzingbausen, 6) Koloa Klusmann Nr. 20 Lenzinghansen. Die Bekanntmachungen und Erlasse in Vereint angelegenheiten (mit Ausnahme der im 5. 33 des Vertrags bezeichneten Fälle) werden vom Vereins⸗

vorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Zu öffentlichen Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Westfälischen Volkszeitung.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen.

Rechts verbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter hun dertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher (oder dessen Stellvertreter) und Einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher (oder dessen Stellvertreter) und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. ! Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei uns eingesehen werden.

Königliches Amtsgericht zu Herford.

Kiel. Bekanntmachung. lbꝰ gb]

In dem hießgen Genossenschaftsregister

ist am heutigen Tage ad Nr. 13, woselbst der Gaardener Creditverein

eingetragene Genossenschaft

eingetragen steht, vermerkt worden: Zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 22. Januar 1885 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen früheren Direktors F. Oldenburg der Buchbinder Bernhard Volbehr zum Direktor gewählt.

Kiel, den 18. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. III

Kiel. Bekanntmachung. Ib9 869]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 364 eingetragen die Firma:

Electrotechnische Fabrik Rheydt, Max Schorch, Scharnweber & Co.,

. ein. Sitze in Rheydt und Zweigniederlassung n 43 21

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschast. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf— mann und Ingenieur Max T Schorch in Rheydt und der Kaufmann und Eleetro— techniker Ludwig Scharnweber in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 17. August 1882 be⸗ gonnen.

Kiel, den 19. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

70036 Lahr. Nr. 2770. a. Zu O. Z. 93 des Gesell⸗ schaftsregisterß Firma S. Weil in Nonnenweier: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Aus— einandersetzung unter den seitherigen Gesellschaftern.

b. Mit O. 3. 110 in das Gesellschaftsregister Firma S. Weil in Nonnenweier. Offene Han⸗ delsgesellschaft, Beginn 1. Januar 1885, Sitz Nonnenweier. Theilbaber sind die Kaufleute Nathan Weil und Simon Weil von Nonnenweier. Jeder Theilhaber hat das Recht die Gesellschaft zu ver— treten. Prokura ist ertheilt an Kaufmann David Oskar Weil von Nonnenweier. Ehevertrag des Kaufmanns Nathan Weil mit Bella Dreifuß von Sulzburg vom 27. Juni 1881, wornach jeder Theil 1060 ½̈ in die Gütergemeinschaft einwirft und sämmtliches weitere Vermögen ausgeschlossen ist. Ehevertrag des Kaufmanns Simon Weil vom 24. November 1884 mit Bertha Weil, Wittwe des Jakob Weil von Kippenheim. Die Verlobten schließen ihr Fabrnißvermögen, auch zukünftiges, von der Gemeinschaft aus, sammt etwaigen Schulden und werfen nur je 1090 ( in dieselbe ein.

Zweigniederlassung der Firma in Lahr.

Lahr, den 21. Februar 1885.

Großh. Amtsgericht. Eichrodt. 69870 Liümehbnrg. Fol. 378 des hiesigen Handels registers ist zur Firma Portland⸗ Cement Fabrik, vorm. Heyn Gebr., Aktiengesellschaft in Lüneburg, heute eingetragen unter laufender Nr. 5:

a. in Spalte 4.

Laut notariell beurkundeten Beschlusses der Ge— neralversammlung vom 7. Februar 1885 ist eine Aenderung der Statuten vorgenommen, um die letz⸗ teren mit den Vorschriften des Gesetzes vom 18. Juli 1884 in Uebereinstimmung zu bringen. Demnach dürfen die Vorstandsmitglieder und deren Stell vertreter nicht Mitglieder des Aufsichtsraths sein, und kann der letztere nur für einen im voraus be⸗ grenzten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen. Der Aufsichtsrath besteht aus mindesteng 3 und höchstens 5 Mitaliedern und wird auf 4 Geschäftsjahre gewählt. Wählbar ist jede im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindliche Person, ohne daß sie Aktionär zu sein braucht; ausgeschlossen sind nur Beamte der Gesellschaft und Mitglieder des Vorstandes.

Die Bekanntmachung der Einladungen zu den Generalversammlungen muß mindestens zwei Wochen vor dem Tage geschehen, an welchem die zur Theil⸗ nahme an den Generalversammlungen berechtigende Deposition der Aktien stattzufinden hat.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt sind.

b. in Spalte 10.

Das Notariats⸗Instrument vom 7. Februar 1885 ist hinterlegt.

Lüneburg, 23. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht III. v. Giseke.

Lutter a. Ebgze. Bekanntmachnng. [69913

Im Genossenschaftsregister für den hiefigen Amts gerichtsbezirk ist Fol. 1 bei der Firma Consum⸗ Verein Langelsheim heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. vorigen

1) der Hüttenmann Christian Bothe, 2 2j der Hüttenmanns und Brinksitzer Christian Schwarze, 3) der Hüttenmann Heinrich Fricke J., sämmtlich zu Langelsheim,

zu Vorstandsmitgliedern gewählt sind. Lutter a. Bbge., den 18. Februar 1885.

Herzogliches Amtsgericht.

Lutterloh.

Lxck. Bekanntmachung. (69871 Der Kaufmann Hermann Moritz Mischke von hier hat für seine Ehe mit Lydia stohl⸗ hoff aus Königsberg durch Vertrag de dato Königsberg, den 13. Februar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücks= fälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. ; Dieses ist unter Nr. 21 des Handelsregisters, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, heute eingetragen worden. Lyck, den 20. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Lxyele. Handelsregister. lõ9s72 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Firmenregister die unter Nr. S6 eingetragene Firma Fabian Lew mit der Niederlassung in Kl. Prostken gelöscht worden. Lyck, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 69873 I) Der Kaufmann Ernst August Christian Blanke, unter Nr. 489 des Gesellschaftsregisters als Mit- gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Blanke & Schmidt zu Buckan eingetragen, ist am 9. No⸗ vember 1884 verstorben. Von seinen Erben sind seine Wittwe Albertine Blanke, geb. Ballerstedt, und seine Tochter Clara Blanke, jetzt Chefrau des Kaufmanns Gustav Erdmann Schmidt, aus der Ge— sellschaft ausgeschieden, während sein Sohn Kauf⸗ mann Richard Blanke und der Kaufmann Gustav Erdmann Schmidt, welche bereits als Mitgesell⸗ schafter eingetragen stehen, das Geschäft mit Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma n,, Vermerkt bei Nr. 489 des Ge⸗

J

2) Der Oberarbeiter Heinrich Schuppe ist aus dem Vorstande des Consumvereins Reustadt, eingetragene Genosssenschaft zu Neustadt Mag debnrg ausgeschieden; dagegen ist der Versicherungs⸗ beamte Carl Wackermann zum Stellvertreter des Lehrer Heinrich Schwieger als

Vorsitzenden, der Vermerkt bei

Beisißer in den Vorstand gewählt. Nr. 5 des Genossenschaftsregisters.

3) Der Regierungsrath Schmoeckel ist aus der Königlichen Eisenbahndirektion zu Magdeburg ausgeschieden; dagegen ist der Regierungsrath Hell⸗ weg als Mitglied in die genannte Direktion einge⸗ treten. Vermerkt bei Nr. 130 des Gesellschafts⸗ registers.

Magdeburg, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

69647

Merseburz. Der Maschinen⸗Techniker Wilbelm Schimpff ist am 1. Januar 1885 in die Gesellschaft und Firma: ö .

Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt eingetteten und zur Zeichnung derselben ebenfalls berechtigt, auf die Anmeldung vom 16. Januar 1885 eingetragen am 17. Januar 1885.

Merseburg, den 17. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

70085 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handels- (Firmen⸗) Register wurde heute sub Nr. 2255 die Firma: Vve. J. Morhotter zu Metz nebst der dafür ertheilten Prokura gelöscht. Gleichzeitig wurde unter Nr. 2428 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma: E. Morbotter zu Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Mor⸗ botter zu Metz wohnhaft. Metz, den 25. Februar 1885. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

(69914 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister, woselbst sub Nr. 11 die Firmg „C. G. Schmidts Sohn“ mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann und Stadtrath Christian Wilhelm Schmidt von hier eingetragen steht, ist heute in Spalte 6 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Christoph Schmidt hierselbst übergegangen ist, welches derselbe unter un veränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist in dasselbe Register unter der Nummer 424 dieselbe Firma mit dem Sitze hier⸗ selbst und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Christoph Schmidt hierselbst ein⸗ getragen worden.

Mühlhausen i. Th., den 16. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. IV.

Mülhausen i. E. , 7o0s6]

Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 275 Bd. J. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die unter der Firma „Schwartz et Cie.“ in Mülhansen bestehende Kom manditgesellschaft auf Aktien, die Eintragung erfolgt, daß dem Albert Rivaud in Mülhausen Prokura ertheilt worden ist.

Mülhausen i. E., den 4 Februar 1885.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Miinster. Bekanntmachung. 69915]

Der Kaufmann Franz Bokum zu Münster ist aus dem Handelsgeschäfte der unter Nr. 214 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen hiesigen offenen Handelsgesellschast Dahlhoff & Bokum am 18. Februar 1885 ausgeschieden und ist die Firma auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Bernhard

Die zeitigen Vorstands mitglieder sind:

Monats

Dahlhoff zu Münster unverändert übergegangen,

welcher unter Nr. 896 des Firmenregisters als

alleiniger Inhaber derselben eingetragen worden ist. Münster, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Neisse. Bekanntmachung. (69874) In unser Genossenschaftsrezister ist heut bei Nr. 7: Vorschußverein zu Reinschdorf, Einge . Genossenschaft, Folgendes eingetragen worden: Der bisherige Vorstand des Vereins und zwar: der Bauergutsbesitzer August Dinter zu Reinschdorf als Direktor, der Privatier Constantin Kauf daselbst als Cassirer und der Bauergutsbesitzer Franz Eisner ebenda als Schriftführer, ist auf die Dauer von 3 Jahren und zwar für die Zeit vom 2. Februar 1885 bis dahin 1888 wieder gewäblt worden. Neisse, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

KRordhausemn. Bekanntmachung. 69875] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein getragen: * JI. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 137 die Handelsgesellschaft in Firma:

F. T. Feist

vermerkt steht, Spalte 4:

Die Handelsgesellschaft hat sich am 1. Januar 1885 durch Ausscheiden des Gesellschafters Jo⸗ hann Ferdinand Richard Feist aufgelöst; der Kaufmann Hermann Pressel führt das Geschäft weiter und ist dessen Firma sub Nr. 901 des Firmenregisters vermerkt.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 901 die

Firma: F. T. Feist mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In haber der Kaufmann Hermann Peessel daselbst. Nordhausen, den 23. Februar 1885.

Nordhansem. Bekanntmachung. 69876] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 275 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: Friedrich Ziegler Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ zu⸗ . vom heutigen Tage Folgendes ver⸗ merkt: „Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Wittwe Ziegler, Johanne Christiane Ernestine, geb. . zu Nordhausen als Liquidator be⸗— e ö. Nordhausen, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Nordhausen. Bekanntmachung. 70087 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tag Folgendes eingetragen: IJ. bei Nr. 731, woselbst die Firma: Foerstemann & Wittmann vermerkt steht, Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Ponndorf käuflich übergegangen, die Firma daher hier gelöscht und unter Nr. 902 neu eingetragen;

II. unter Nr., 902 die Firma: Foerstemann & Wittmann mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Ponndorf daselbst. Nordhansen, den 24. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

169877] unter

Ohlau. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister 3 bei der Nr. 4 eingetragenen Firma: Direktion der Dauermehlmühle zu Jätzdorf bei Ohlan eingetragen:

An Stelle des Rendanten Julius Zettel sind dessen Wittwe 66 geborene Schnürer und die geschiedene Frau Kaufmann Beltz, Magda—⸗— lena, geborene Zettel, Beide zu Strehlen, in die Gesellschaft eingetreten. Ohlau, den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Oschersleben. Sekauntmachung. I69916 Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Krüger K Lüer zu Wulferstedt gelöscht.

Oschersleben, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

69878) Plan. In das hiesige Handelsregister f heute sub Fol. 36 Nr. 67 die Handelsfirma „Adolph Bringe“ des Kaufmanns Adolph Bringe zu Plau eingetragen worden. Plau, den 25. Februar 1885. Großherzogliches Amtsgericht.

Sprottau. Bekanntmachung. 69879]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42 die Handelsgesellschaft:

„Ober⸗Leschener Cellulose⸗Zabrik Kerber & Wiedermann“,

mit dem Sitz in Ober⸗Leschen eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar d. J. be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Fabrikbesitzer Ambrosius Kerber in Ober⸗

Leschen, 2) der Fabrikbesitzer Hermann Wiedermann in Gremsdorf, Kreis Bunzlau. Sprottan, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Thorm. Bekanntmachung. (69880 Zufolge Verfügung von heute ist die sub Nr. 57

des hiesigen Gesellschafteregisters eingetragene Firma

Moritz Mehner gelöscht. Thorn, den 24. Februar 18865.

Königliches Amtsgericht. V.

Tilsit. In unser Register zur 14

Ausschließung der Gũtergemeinscha leuten ist heute unter Nr. 227 fee mne, wien z Gaufmann Gustav Adolph Lippte von Tilsit bat für seine Che mit Earoline Elisa⸗ beth, geb. Dams, die Gemeinschaft der Guter 2 28 . nus fe schlossen. Das Vermö⸗ J rau hat di s a r.. e Eigenschaft des Vor⸗ eingetragen. Tilsit, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Triberę. Bekanntmachung. .

Nr. 1988. In das gin m gr wurde * 19. Februar 1885 mit Beschluß vom gleichen Tage . —— 9 16 I53 eingetragen:

irma Ednard Kammerer in Furtw

Inhaber derselben ist Kaufmann Lund ——— kn en d ü d

Chevertrag d. d. Furtwangen, 9. Januar mit Josefg Fehrenbach von . nach 1. SI jeder Ehetheil von seinem Vermögen die Summe von 59 in die Gütergemeinschaft einlegt, während alles übrige, liegende und fahrende, gegenwärtige und zukünftige Aktiv und Passivvermögen“ beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschloffen, die Fabrniß somit verliegenschaftet wird. Z. 3. S. 1505 ff

Triberg, den 23. Februar 1885. f

Großh. Amtsgericht. F. Müller.

U 69s63 Trier. Bei Nr. 29 des hiesigen genaser l fee registers, betreffend den Localweinbauverein für die mittlere Mosel zu Duse mond, warde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom Februar 1885 wurde der Vorstand für die Folge resp. bis auf Weiteres auf zwei Mit- Lieder reduzirt; gewählt wurde als Birektor: , 236 * . zu n . als stell⸗ vertretender Direktor und Rendant: isti Ehses zu Zeltingen. . Trier, den 24. Februar 1885. Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IJ.

Witzemhansen. Handelsregister. 70035 Nr. 139. Der Ingenieur a. D. Paniel .

zu Witzenhausen betreibt unter der Firma:

seit d 18. Feb .

eit dem 18. Februar 1885 ein offenes Herren—

6 laut Anzeige vom 20. Februar

Eingetragen am 21. Februar 1885. Die Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abth. J. zu Witzenhausen. v. Kietzell.

Zeichen⸗Register Nr. 9.

S. Nr. 8 in Nr. 44 Reichs⸗Anz. Nr. 44 Central · Sandels Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 §. 5 Nr. 3 wird ein 'ein⸗ getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht., wenn seit dessen Eintra— gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederholt worden, zehn Jahre verflossen sind. Da das Gesetz über den Markenschutz mit dem 1. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so ist der 1. Mai d. J. derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. 5 a. a4. O. Anwendung findet.

Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens wird im „Central⸗ Handels ⸗Register' bekannt gemacht, so daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver⸗ öffentlicht ist, auch über die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten. ĩ

loo abc Altona. Als Marken sind eingetragen zu de. Firma: J. H. Ehlers, Deutsche Globe⸗Hufnagel fabrik zu Bahrenfeld, nach Anmeldung vom 19. ö 1885, Vormittags 11 Uhr, fur Huf⸗ näge

1) unter Nr. 72 das Zeichen: .

2) unter Nr. 73 das Zeichen:

welche auf der Waare oder deren Verpackung ange⸗ bracht werden. Altona, den 20. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II a.

6998)

Rarmen. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 497 zu der Firma Gebr. Stommel in Barmen, nach Anmeldung vom 13. Februar 1885, Nachmittags os Uhr, für Schuheinfaß

bänder das Zeichen:

Königliches Amtsgericht u Barmen.

soolss]

Rauten. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 1 zu der Firma: „Klemm & Lorenz / in Bautzen, nach Anmeldung vom 16. Februar 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr, für Ver⸗ packung von Cigarren das Zeichen:

Bautzen, am 18. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Meusel.

; 69714 KRerlin. stönigliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 11.

Als Marke ist eingerragen unter Nr. 828 zu der Firma; „Hoch Manutacturimz Com- Panxy - in Berlin, nach Anmeldung * vom 20. Februar 1885, Nachmsttags 12 Uhr 45 Minuten, für Galan⸗ terie⸗, Confections, Wäsche⸗ und Metallwaaren, spejiell für Leder— waaren und Handschuhe, das Zechen:

ö 69713

KRerlim. stönigliches Amtsgericht 1. zu nn Abtheilung 56 11.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 827 zu der

Firma: Carl Rakenins & Co. in

Berlin, nach Anmeldung vom

19. Februar 1885, Vormittags

11 Uhr 55 Minuten, für Bronce;

und Zinkgußwaaren, insbesondere

für Lampen und deren Theile das

Zeichen:

. 69715 Bremen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 143 zu der Firma: Oertel K Co. in Bremen,. nach Anmeldung vom 18. Februar 18835, Nach⸗ mittags 5 Uhr 20 Minuten, für von dem klãgeri⸗ 34 6 . , , ,

ele, animalische Oele. Fette, Talg, veget

Oele zu Gewerb⸗ und Genuß—⸗ . z 25 zwecken, bei deren Versendung e das Zeichen in verschiedenen Größen und Farben auf die 4 Böden der Fässer geklebt oder 6 gezeichnet wird, das Zeichen: Gh

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 22. Februar 1885. C. H. Thulesius, Dr.

(69712 KBreslan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 100 zu der Firma: 153 Carl Hofmann 8

zu Bres lan (Nr. 4980 des Firmenregisters) nach An⸗ meldung vom 19. Februar 1885, Vormittags 15 Uhr 30 w . 6. 8

ineral · Schmier Oele und Fette das Zeichen: ?

Königliches Amtsgericht zu Breslau.

obs]

Chemnitz. Im Waarenzeichenregi⸗ ster des unterzeichne⸗ ten Königl. Amts⸗ gerichts ist als Marke eingetragen unter Nr. 9 52 zu der Firma: J, . Gebrüder Elan in Chemnitz, nach Anmeldung vom 12. Februar 18865, Nach⸗ mittags 3 Uhr, für Strumpf u. Hand · schuhwaaren das Zeichen: Chemnitz, am 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr.

*

Dresden. Als Marke ist ein etragen unter Rr. 165 zu der Firma: Oscar Renner in Dresden, nach Anmeldung vom 23. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, für Biere in Flaschen und Gebinden das Zeichen:

Dresden, am 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. (Unterschrift.) (691389 Frankrurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 136 zu der Firma: Sozon Oel Com- van Trummler & Burthard vorm. Dillmann & Co. hier, nach Anmel⸗ dung vom 14. Fe⸗ bruar 1885, Nachm.

5 Uhr, das Zeichen: für Oel zur Conservirung von Leder, genannt Sozon⸗

Oel, welches auf Etiketten und Einschlagpapier ge⸗

druckt, auf Faßblechen und Blechgefäßen, sowie in Glasflaschen gepreßt und auf hölzerne Emballagen gebrannt wird. Frankfurt a. M., den 17. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

69595

Frankrurt a. M. Als Marken sind eingetragen

unter Nr. 134 und 135 zu der Firma: Leopold

Capella & Co. hier, nach Anmeldung vom 2. Fe⸗

28 1885, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, die eichen:

Frankfurt a. M., den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

69140]

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 33603 zu der Firma: A. Hount- man C Co. zu Schiedam in den Niederlanden, nach Anmeldung vom 11. Februar 1885. Nachmittags 5 Uhr, für Jenever das Zeichen:

welches in verschiedenen Größen theils auf den Ver— packungen dieses Artikels, auf Keldern, Kisten und Fässern durch Einbrennen angebracht, theils auf Papierstreifen gedruckt auf die, solchen Jenever enthaltenden Krüge, Flaschen und Dempohns (Korb flaschen) aufgeklebt oder auf den Korken dieser Fla⸗ schen angebracht, theils aufgestempelt wird. Königliches Amtsgericht Leipzig. den 19. Februar 1885. Steinberger.

Lörracl Großh. Amtsgericht ale. n

xrrach. roßh. Amtsger Lörrach. Nr. 1978. Zu O. 3. ö ö des Zeichenregisters wurde eingetragen: Als Marke zu der Firma Fritz Strub K Cie. in Basel, Zweig⸗ niederlassung in Eimel⸗ dingen, laut Anmeldung vom 3. Februar 1885, Vormittags 411 Uhr, für Etiquette auf Cham⸗ pagnerflaschendas Zeichen:

Lörrach, den 3. Februar 1885. Lau ck.

hn nua: Syronrsn ans Hrn Sic. nE

loads

Nürnberg. Im Zeichen⸗ register ist als Marke eingetragen unter Nr. 737 zu der Firma: G. Leonh. Standt dahier nach Anmeldung vom Heu⸗ tigen, Vormittags 11 Uhr,

zur Anbringung auf mechanischen Blechspielwaaren und deren Verpackung. Nürnberg, den 19. Februar 1885. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.

(Ui. 8.)

69716 Fenix. Als Marke ist eingetragen unter Nr. zu der Firma: Patent⸗ papierfabrik zu Penig nach Anmeldung vom 16. Februar 1835, 5 Minuten vor 12 Uhr Vormittags, gi e rer n, . 2 55 S

älschung von riftzeichen ; das Zeichen: KE HH welches dem Papier als Wasserzeichen dient, oder in Druck, Prägung, Stempelung oder Pressung auf dem Papier oder dessen Verpackung angebracht wird. Königliches Amtsgericht Penig, den 23. Februar 1885. (Unterschrift.)

69947 Zeitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: 1

E. A. Näther in Zeitz.

nach Anmeldung vom 19. Fe⸗ J bruar 1885, Vormittags 11 Uhr, für Kinder⸗, Puppen⸗, Kranken⸗ Ziegenbock, Spiel ⸗· 5 wagen, Velocipede, Kinder⸗ und Puppenmöbel, Klapp⸗ ; stũhle, Gartenmöbel, Kinder⸗ schlitten und Spielwaaren das Zeichen: Königliches Amtsgericht Zeitz.

Muster⸗Register Nr. 24. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) (452m

R ocholt. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 3. Firma Schüring und Herding in Bocholt, zwei versiegelte Packete mit 73 Mustern für baumwollene und halbleinene Waaren, Fabrik⸗ nummern 339 bis 374 und 250 Bettbarchent, Nr. 1 bis 36 inel. Eisenfest, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 12. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Bocholt, den 15. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

169452 . Württ. Amtsgericht

Böblingen.

In das Musterregister wurde unter Nr. 8 ein⸗ getragen:

Wilhelm Schmidt, Leineweber in Sindel- ingen, 1 offenes Muster weißleinenes Gewebe zu Stickereien, Geschäfts ˖⸗ Nr. 19, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1885, Vorm. 9 Uhr.

Den 18. Februar 1885.

Amtsrichter Bader.

Röblingen.

696901

Iserlohn. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: .

Nr. 384. Firma Ludwig Braß Erben hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster und Zeich⸗ nungen von; dem Klavierleuchter Nr. 4028, dem Klaviergriff Nr 177, dem Schreibservice Nr. 546, dem Falzbein Nr. 46 E, dem Rauchservice Nr. 545. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1885. Abends 6 Ühr.

Nr. 385. Firma Carl Neufeld hier, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Muster von den Uhrverzie⸗ rungen Nr. 20 204, 20 205, 20 207, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1885, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 386. Firma Wwe. Wilhelm von Hagen hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster und Zeichnungen von: den Glockenfüßen Rr. i527, 1538, dem Gardinenarm Nr. 453, den Möbelgriffen Nr. 3190. 305, 306, dem Schlüsselschild Nr. 645 dem Winkel Nr. 997. dem Eckband Nr. 9 09. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Januar 18865, Vormittags 107 Uhr.

Nr. 387. Firma Rumpff & Krufe hier, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend Muster von: den Eßlöffeln Nr. 1116, 1117, 1118, der Eßgabel Nr. 4115, dem Kaffeelöffel Nr. 2116, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 388. . Graefinghoff & Kirchhoff hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend Zeichnungen von: den Bilderrahmen Nr. g000, gooj, den Rin⸗ ceaux Nr. 1500, 1501, 1502, 1593, 1504, 1505, 1306, 1507, 1508, den Klavierleuchtern Nr. 770, 71, 772, 773, 776, 77, 778, 779, dem Drücker Nr. 10351, dem Kronleuchter Nr. 3125 und den . . . 227, plastische Erzeugnisse,

schutz frift drei Jahre, angemeldet am 16. Jan

1885, Nachmittags 3 uh n 2

Nr. 389. Fabrikant Caspar Wilhelm Albert hier, ein verstegeltes Packetchen, enthaitend Muster von den Möbelgriffen mit Schild Nr. 621, 623, 625 und 627, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fir, angemeldet am 20. Januar 1885, Morgens

r.

Nr. 390. Firma Gebr. Maste hier, ein ver= siegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von: dem Schlüsselschild mit Griff Nr. 1867 und dem Schlüsselschild Nr. 100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 253. Januar 1885, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 391. Firma Steinenböhmer K Risse hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Sriginal⸗ muster von dem Klavierleuchter Nr. 6029 und' eine Zeichnun von dem Kronleuchter Nr. 6803, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1885, Morgens 1 Uhr.

Nr. 392. Firma Graumann & Küch hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend Zeichnungen von: den Klavierleuchtern Nr. II, 68, 69, 76, 71, 66, dem Klaviergriff Nr. 011 und der Möbel verzierung Ur, 405, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei ö angemeldet am 29. Januar 1885, Mittags 2 Uhr.

Nr. 3983. Joh. Brandenburg hier, ein ver—⸗ siegeltes Couvert, enthaltend Zeichnungen von den beiden Stockgriffen Nr. 5 und 6, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 209. Ja⸗ nuar 1885, Nachmittags 5z Uhr.

Iserlohn, den 18. Februar 18865.

Königliches Amtsgericht.

KRonkurse. Coosßs]

Ueber, das Vermögen des Kaufmanns Henri de la Ergix, in Firma de la Eroix & Co. ju Berlin, Geschäftslokal Prinzenstr. 35, Privatwoh⸗ nung Lausitzer Platz 17, ist heute, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner ib err n er ren

rste Gläubigerversammlung am 11. März 1885, Varmittags 11 Uhr. ; 2 w Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 15. April 1885. ; ; 3 Prüfunsstermin am 11. Mai 1885, Vor- mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 26. Februar 1885.

; Trzebigtowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

7oosts] Ueber das Vermögen der Handelsgesellscha Heisiug 8 Mirichs hierselbst, n heft Nr. 25 a2. (Fabrik in Carlottenburg, Tegeler Weg Nr. 2), ist heute Mittags 12 Uhr das Ronkursver⸗

fahren eröffnet. 2 Kaufmann Sieg, Königgrãtzerstraße Nr. (

Erfte Gläubigerversammlung a 1885, Mittags 12 Uhr. 1 if 4 2 —— 28. April 1885.

zur Anmeldun 21 3 9 der Konkurs forderungen bi rüfungstermin am 20. Mai 1885, Vormittags 109 Uhr, im Gerichtsgebäude, Iüdenstraße *. I. Treppe, Zimmer 11. Berlin, den 26. Februar 1885.

Pagetz, Gerichtsschreiber des Ee a ichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.