1885 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Feb 1885 18:00:01 GMT) scan diff

—— , g 1 12 i / 1 * r . . .

e .

// /

Jo206 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Guttmann ju Kempen, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen die Schänker Max und Rosalie, geborne Wolf Schmul'schen Ebeleute, früher zu Przybyszew, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 71,66 4 Kauf- preis für im Jahre 1884 entnommenen Spiritus und Cognac mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zablung von 71,66 4 nebst 6 Zirsen seit dem J. Januar 1885 und auf vor—⸗ söufige Vollstredbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen, Prov. Posen, auf

den 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Gapezynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70238 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gerson üwlmannn zu Westerburg klagt gegen den Handelsmann Josef Schultheis von Langendernbach, dermalen unbekannt wo? abwesend aus Gebäudepachtgeld für die Zeit vom Mai 1881 bis zum 9. Juli 1882 und von da bis dahin 1884 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung einer Restforderung von a. 33 S nebst 5 Zinsen vom 9. Juli 1882 an, ne 80 Mn, a,,. I. Juli 1883 und

1884 . von je der Hälfte und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf Dienstag, den 12. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadamar, 21. Februar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

702121] Oeffentliche Zustellung.

Gegen den früheren Melber Christof Stang von Marktbreit, nun unbekannten Aufenthaltes, wurde

1) von dem Unterhändler Johann Kern von Mönchs ondheim auf Zahlung von 187 25 8 für geliefertes Getreide,

2) von dem Mühlburschen Georg Hack von Marktbreit wegen 152 M 12 3 Forderung aus dem Verkaufe eines Melbereigeschäftes, von dem Kaufmann G. H. F. Heerwagen in Marktbreit wegen Zahlung einer Waaren— schuld von 52 M 69 3.

4) von der ledigen Maria Fertinger von Obern⸗ breit auf Zahlung von 55 44 rückständige Alimente .

Klage erhoben und die kostenfällige Verurtheilung des Beklagten beantragt.

Zur Verhandlung des Rechtsstreites laden die Kläger den Beklagten in die Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Marktbreit vom

Mittwoch, den 1. April 1885, Vormittags 383 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Klageauszug bekannt gemacht.

Marktbreit, 25. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Rausch.

K. Sekretär.

170213 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Malszieux⸗Petesch zu Nietz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pr. Müller zu Metz, klagt gegen die Eheleute Nikolaus Arigny, Kauf— mann, und Rosalie Fort, Beide früher zu Brehain wohnend und jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 414,32 S nebst 6 0 Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

- Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[70214 Oeffentliche Zustellung.

Der Polizeiagent Louis Dumont zu Paris, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg zu Metz, klagt gegen 1) den Justin Dumont, Wagner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Peter Dumont, Sohn von Mathias Dumont, Handlanger zu Paris, jedoch ohne bekannte Adresse, 3) Nikolaus Sellen in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und 12 Genossen wegen Homologation eines Theilungsrezesses mit dem Antrage, Kaiserl. Landgericht wolle den durch Notar Fromholt zu Slerck unterm 31. November 1884 über den Nachlaß der am 13. Januar 1876 verstorbenen Magdalena Dumont errichteten Theilungsstatus seinem ganzen Inhalte nach bestätigen und die Kosten auf die Masse legen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz

auf den 7. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

ort] Oeffentliche Zustellung. (Auszug).

In Sachen der ledigen Dienstmagd Margaretha Weber von Erlenstegen und der Kuratel über deren am 11. August 1883 geborenes Kind Maria Mar⸗ garetha“ Klagsparthei, gegen den Metzger Peter Krämer von Lehrberg, zuletzt dahier, nun unbe- kannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung der rückständigen Alimente von 806 S auf 40 Wochen und der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 23 6 sowie zur Leistung einer Deflorations, Ent= schädtgung von 400 M an die Mitklägerin Mar⸗

garetha Weber, dann jur Kostentragung in die

öffentliche Sitzung des K. Amtagerichts Nürnberg

vom den 24. April d. Is., Bormit ˖

tags 9 Uhr. Sitzungs immer Nr. II, geladen. Nürnberg, den 21. Februar 1885. Gerichtaschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der geschäãftsleitende K. Sekretär: Hacker.

70211] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Beissel, Tagner zu GErendorf, vertreten durch Notariatsgehülfen Gladelle in Sierck, klagt gegen den Johann Peter Beissel, Schneider, früher zu Erendorf, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Homologation einer Theilung vom 30. Januar 1885 mit dem Antrage auf gerichtliche Bestätigung der⸗ selben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf

den 22. April 1885, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

K. w. Amtsgericht Wangen. IJ702071 Oeffentliche Zustellung.

Maßfthäus Müller, Gutsbesitzer in Oberhaid, Gde. Sommersgried, klagt als Pfleger des minders. Mi⸗ chael Müller von Schurtannen, Gde. Sommersried, gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwe⸗ senden Meinrad Müller, Gerber von Schuriannen, wegen Zinsenanspruchs, mit dem Antrage, durch ein vorläufig für vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, ibm 32 SM zu bezahlen und verpflichtet die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf

Montag, den 13. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hier.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 24. Februar 1885.

Bender,

70223 zug

Die zu Cöln ohne Gewerbe wohnende Barbara Schmitt, Ehefrau des daselbst wohnenden Schneider meisters Hermann Wolff, hat am 21. Februar 1885, unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechts anwalts Joseph Riffart, gegen ihren genannten Ebe⸗ mann die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihren Ehemann bestehenden Gütergemeinschaft beim Königlichen Landgerichte zu Cöln angestellt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts daselbst vom 14. April 1885, Morgens 9 Uhr, anberaumt worden.

Riffart, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70224

Die Anna Willms, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Rößler zu Nettersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf, klagt gegen ibren genann⸗ ten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G.), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Samstag, den 25. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Gerkrath, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70225

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E.

Durch Beschluß der 1. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. Februar 1885 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Anton Ritleng und Anna Maria Salomen Sitter in Straßburg ausgesprochen.

Behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden die Parteien vor Notar Moß⸗ ler in Straßburg verwiesen und dem Ehemann Ritleng die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.

Straßburg i. E., den 14. Februar 1885.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. 8.) Krümmel.

[70226] Vermögensbeschlagnahme.

Das Vermögen der nachgenannten, wegen Ver— letzung der Wehrpflicht zu der Geldstrafe von je 600 „S Verurtheilten ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Hall vom 6. Februar 1885 je bis zum Betrage von 67090 MS zur Deckung der Geldstrafe und der muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt worden: 1) Johann Georg Lechler, Wagner von Mazenbach, 2) Hermann Bauer, Kaufmann von Langenburg, 3) Johann Gottlieb Heinz, Bäcker von Kirchberg, 4) Johann Friedrich Bohn, Metzger von Bächlingen, 5) Johann Georg Bürger, von Morstein, 6) Johann Leonhard Ziehr, Schmied von Michelbach an der Lücke, 7 Aaron Bär, Handlungsreisender von Wiesenbach, 8) Jo⸗ hann Georg Heimberger, Müller von Brettenfeld, 9) Johann Heinrich Lechner, Schuhmacher daselbst.

Hall, 26. Februar 1885. .

K. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

J70M227] In der Strafsache gegen: 1) Johann Heinrich Noll von Marborn, 2) Karl Friedrich Wilhelm Schneider von Schwarzenfels, 3) Wilhelm Schleich von Ulmbach, 4) Nikolaus Rüffer von Wallroth, 5) Adam Baus von Niederzell, 6) Friedrich Wilhelm Ditzel von Züntersbach, 7) Johannes Schüßler von Oberzell, sI Amand Huhn von Ulmbach, 9) Johann Georg Ift von Vollmerz, 10 Heinrich Nikolaus Köhler von Hintersteinau, 11) Johannes Heinrich Ommert von Seidenroth, 12) Karl Inatz Proben von Soden,

13) Heinrich Münch von Wahlert,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts hier vom 10. Februar d. J. auf Grund des 5. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und §. 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Str⸗P. O. veröffentlicht wird. (M I. Nr. 9 / S5.) Hanan, den 18. Februar 1885. Der Erste Staatsanwalt. Unterschrift.)

7073 Vekauntmachung.

Der Rechtsanwalt von Hern zu Hoyerswerda ist in Folge Ablebens in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Landgerichts heute gelöscht worden.

Görlitz, den 26. Februar 1885.

Königliches Landgericht. Lampugnani.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 70l65] Großer Eichen. Buchen, Birken und Kiefern ; Brennholz. Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Menz. Am Montag, den 16. März d. J., Vormittags 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Gransee an der Berliner Nordbahn aus dem diesjährigen Einschlage: 2118 rm Eichen Kloben und Knüppel. 2685 . Buchen Kloben und Knüppel, 2987 . Birken Kloben und Knüppel. 9140 Kiefern Kloben und Knüppel, nebst kleineren Sortimenten und zwar aus den Beläufen:

JI. Dollgow, Jag. 166. Schlag., Buchen: 14 rm Kloben, 3 rm Knüppel, Birken 2 rm Klob., Kiefern: l rm Kloben, 25 Im Knüppel, 331 rm Stubben, Jag. 266. Schlag, Buchen: 119 rm Klob., 70 rm Knüppel, Birken: 60 rm Kloben, 4 rm Knüppel, Kiefern: 1189 rm Kloben, 89 rm Knüppel,

II. Sellenwalde, Jag. 10a. Schl., Kiefern: E08 rm Kloben, 19 rm Knüppel, 433 rm Stubben, Jag. 25. Schl. Kiefern: 719 rm Kloben, 55 rm Knüppel, Tot. Eichen: 9 rm Kloben, Birken: 29 rm Kloben, 3 rm Knüppel, Kiefern: 356 rm Kloben, 54 rm Knüppel,

III. Neu ⸗Globsow, 41 c. Schl., Eichen: 5 rm Kloben, Buchen: 71 rm Kloben, 13 rm Knüppel, Birken: 17 rm Kloben, 1 rm Knüppel, Kiesern: Io rm Kloben, 27 rm Knüppel, 313 rm Stubben, Jag. 53 e. Schl, Eichen: 256 rm Kloben, 35 rm Knüppel, Buchen; 263 rm Kloben, 66 rm Knüppel, 16 rm Reisig J. Kl, Birken: 1 rm Kloben, Kiefern: 727 rm Kloben, 28 rm Knüppel,

IV. Dagow, Jag. 846. Schl., Eichen: 546 rm Kloben, 8, rm Knuͤppel, Buchen; 8458 rm Kloben, rm Knüppel, 9 rm Reisig J. Kl., Eichen: 308 rm Kloben, 54 Im Knüppel, 216 rm Stubben, 3 rm Reisig J. Kl., Buchen: 468 rm Kloben, 78 rm Knüppel, 5 rm Reisig J. Kl., 216 rm Stubben, Birken: 14 rm Kloben, 5 rm Stubben, Kiefern: AI rm Kloben, 195 rm Stubben, Jag 101 b. Schl., Eichen: 205 rm Kloben, 20 rm Knüppel, Buchen: 131 rm Kloben, 32 rin Knüppel, 7 rm Reisig J. Kl., Kiefern: 14 rm Kloben, Tot. Kiefern: 38 rm Kloben, 574 rm Knüppel, 346 rm Reisig J. Kl.,

V. Stechlin, Jag. 454. .f. Schl., Eichen: 45 rm Kloben, 6 rm Knüppel, Buchen: 123 rm Kloben, 52 rm Knüppel. 1 rm Stubben, 8 rim Reisig J. Kl., Birken: 11 Im Kloben, Kiesern: 408 rm Kloben, 35 rm Knüppel, 13 1m Stubben, Jag. 926. Schl. Eichen: 391 rm Kloben, 86 rm Knüppel, 40 rm Reisig J. Kl., Buchen: 146 rm Kloben, 33 rm Knüppel, 19 rm Reisig J. Kl., Kiefern: 67 rm Kloben, 10 rm Knüppel, Jag 1084. Schl. Eichen: 64 rm Kloben, 12 rm Knüppel, 51 Im Stubben, Buchen: 2 rm Kloben, Birken: 11 rm Kloben, Kiefern:

449 rm Kloben, 80 rm Knüppel, 489 rm Stubben,

3 rm Reisig J. Kl., Tot.: Kiefern: 97 rm Kloben, 11 rm Knüppel,

VI. Beerenbusch, Jag. 49 b. Schl., Buchen: 30 rm Kloben, 30 rm Knuͤppel, Birken: 23 rm Kloben, Arm Knüppel, Kiefern: 629 rm Kloben, 33 rm Knüppel, 27 rm Stubben, Jag. 63 06. Schl. Birken: 59 rm Kloben, 7 Im Knüppel, Erlen: 1 rm Kloben, Kiefern: 799 rm Kloben, 64 rm Knüppel, Jag. 63 b. Schl. Birken: 4rm Kloben, 1rm Knüppel, Kiefern: 22 rm Kloben, 3 rm Knüppel, Tot.: Birken: 46 rm Kloben, 2 rm Knüppel, Kiefern: 300 rm Kloben, 133 rm Knüppel, 59 rm Reisig J. Kl.,

öffentlich meistbietend, zumeist in großen Loosen, verkaust werden.

Auszüge aus dem Versteigerungs⸗Protokoll können gegen Erstattung der Kopialien aus meinem Bureau bezogen werden.

Forsthaus Menz b. Fischerwau, den 25. Fe⸗ bruar 1885.

Der Königliche Oberförster: Heyder.

(69067 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 4. März 1885, Bormit⸗ tags 11 Uhr, soll in unserem Magazin in der Ma— gazinstr. 3 11 ein Posten unbrauchbarer Säcke, In⸗ ventarienstücke 2c. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Berlin, den 21. Februar 1885.

Königliches Proviant Amt.

I69974 „Die Lieferung deg Bedarfs an Brenn-Materialien für die hiesigen, Charlottenburger, Schöneberger, Lichterfelder, Tempelhofer und Cummersdorfer Gar⸗ nison⸗ ꝛc. Anstalten, bestehend in ea.

10 800 Centner Coaks,

1930 Kubikmeter Torf,

6 015 Kubikmeter kiehnen Holz,

. 120 Kubikmeter Buchenholz,

soll im Submissionswege verdungen werden.

Die hierzu neu aufgestellten Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen. Versiegelte Offerten sind bis zum

Submissionstermin am 6. März cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst franco einzusenden.

Berlin, den 25. Februar 1885.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

lessꝛo! Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Irden—⸗ Janence · und Glas geschirrstücken pro S565 / 8 für die Garnisen⸗ Verwaltungen im Bereiche deg III. Armee -⸗Corps und jwar 4416 Eßnäpfe von Steingut, glasirt, 1388 Trinkgläser 2c. soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und Probestüde sind in unserem Geschäftslokal Stresow, Kaserne Nr. 2, einzusehen und Offerten bis zum

Dienstag den 10. März er., . Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Spandau, den 25. Februar 1885.

Königliche Garnison Verwaltung.

(69498

Zur Verdingung der Erdarbeiten behufs Anlage von Wällen auf den Schießständen hierselbst, ver⸗ anschlagt auf 7446 46 98 , ist auf den 14. März er,, Mittags 12 Uhr, ein öffentlicher Submis⸗ sionstermin hier anberaumt.

Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen müssen in unserem Bureau vor dem Termin ein⸗ gesehen werden.

Torgau, den 21. Februar 1886.

Königliche Garnison Verwaltung.

lis]! Bekanntmachung.

Die Lieferung von Utensilien, bestehend aus Tischler⸗ und Klempner⸗Arbeiten und Utensilien von Eisen resp. Zinn veranschlagt zu 904 1M resp. 24,70 M und 5565,60 S6 sollen im Wege der öffentlichen Sub- mission

Sonnabend, den 7. März d. Is. . Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung Thräns⸗ berg 525153 verdungen werden. Die Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Offerten, welche zu ver⸗ siegeln und mit der Aufschrift:

Submission auf Utensilien⸗Lieferung“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ab— hängig gemacht.

Magdeburg, den 27. Februar 1885.

Königliche Garnison Verwaltung.

69976 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.

Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der eisernen Säulen, und Dachkonstruktionen für die Lokomotiv Reparatur Werkstatt auf Bahnhof Buckau, enthaltend 77, Tonnen Schmiede und Walzeisen, 82 Tonnen Gußeisen ꝛc. soll durch öffentliches Aus⸗ gebot vergeben werden. .

Preislisten, Zeichnungen und Bedingungen sind von dem Bureau⸗Vorsteher des unterzeichneten Be⸗ triebsamtes gegen Einsendung von 3 zu beziehen.

Die Gebote sind verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum

Dienstag, den 10. März er., ; Vormittags 11 Uhr, einzureichen.

Magdeburg, den 7. Februar 1885. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt (Wittenberge Leipzig).

[i053 Bekanntmachung.

Die Lieferung nachstehender Materialien an die , Silberhütte im Jahre 1885/86 von circa:

4500 t beste Schmelzkoke, 400 t Steinkohlen (Förderkohlen), 10 rm Röstehol; Scheitholz), 1000 Stück Waasen, 2000 t Eisenfrisch⸗ und Schweißofenschlacken, 500 t Kalkstein, 20000 Stück Barnsteine, 1000 3iegeln, 600 . Flüllfässer, 100 lfd. m hartgehrannte Thonröhren von 10 em lichtem Durchmesser, 2000 hl Landlehm, 100 Fässer Cement, 10 t Platten von Walzeisen, 3 ebm Eichenschwellholz und 100 am Pstastersteine, ferner für das chemische Laboratorium in Clausthal: 50 t gew. Nußkohlen 1. Qualität und 40 t stückreiche Förderkohlen, soll im Wege der Submission vergeben werden und wird dazu Termin auf Mittwoch, den 11. März 1885, Vormittags 11 Uhr, im , des unterzeichneten Hüttenamts angesetzt.

Offerten sind schriftlich unter äußerlicher Bezeich⸗

nung des offerirten Materials portofrei bis zum

Termine einzusenden.

Lieferungsbedingungen sowie Musterstücke liegen im hiesigen Geschäftslokale zur Einsicht aus und können erstere durch Einsendung von 50 3 in Ab— schrift bezogen werden. Clausthal, den 24. Februar 1885. . 3 a st.

lsst! Bekanntmachung.

Zur Verdingung von eirea A Centnern Roß⸗ schweifhaaren pro 1885186 haben wir einen Sub⸗ missionstermin auf

Dienstag. den 10. März c., . Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokale Königsstraße Nr. 46 anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.

Königsberg, den 21. Februar 1885.

Königliche Garnison ⸗Verwaltung.

66038 Bekanntmachung.

Die Verloosung der im Jahre 1385 planmäßig zu tilgenden Brandenburger Stadt⸗Obligationen der Serien I. bis XII. wird in öffentlicher Sitzung der Stadtschulden ⸗TilgungsKommission

am Montag, den 16. März er., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses stattfinden.

Brandenburg, 31. Januar 1885.

Der Magistrat.

zum Deutschen Reichs⸗An

Dritte Beilage

zeiger ind Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 28. Februar

schen Staats⸗Anzeiger.

122.

M 51.

6

des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Staatz Amreigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

; ö 3 F Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗-Handele⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

l. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2. Subbastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K* n. 3. . Von öffentlichen Papieren.

P

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. od409ũ Aufgebot.

Die Frau Bahnhofsinspektor Koller, geb. ** u Neu⸗Berun hat das Aufgebot der von der Direk⸗ tion der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine unterm 1. Januar 1879 ausgestellten

olice Nr. 6679, laut deren nach dem Tode des Seconde⸗Lieutenants im Niederschlesischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 5 Herrn Julius Robert Reinhold Koller in Gr. Glogau die Summe von 500 M an dessen Erben gezahlt werden soll, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 5s, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 24 November 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

53623) Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

a. der drei Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:

Nr. 102584 über noch 817 4 93 , lautend auf den Namen der verwittweten Kaufmann Otto, Bertha, geb. Hagedorn, Markthallen 18,

Nr. 102595 über noch 630 S 87 , lautend auf den Namen des Lebrecht Otto, Sohn der Wittwe, Markthallen 18.

Nr. 154949 über noch 570 4 O03 3, lautend auf den Namen des Hans Otto, Sohn der verwittweten Kaufmann, Markthallen 18,

von der Frau Bertha Otto, geb. Hagedorn, hier, Charitèestraße 5,

b. des Depotscheins Nr. 55983 des Comtoirs der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin, vom 19. April 1877, laut dessen die verw. Frau Ober · Appellationsgerichts · Ratb Charlotte Mohrdick, geb. Meyer, hier, S0) M Aktien der Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnbedarf in Berlin mit Dividendenscheinen 2/5 und Talons der Reichsbank zur Aufbewahrung übergeben hat, und auf welchem die 2., 3., 4, 5., 6., 7. und 8. Rückzahlung notirt sind,

von der verwittweten Frau Ober⸗Appellations⸗ gerichts Rath Charlotte Mohrdick, geb. Meyer, zu Berlin, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗ Rath von Wilmowskt hier,

c. der 6osligen Schuldverschreibung der Rumä⸗ nischen Eisenbabnen⸗Actien⸗Gesellschaft Serie 0. Nr. 5249 über 600 ,

von dem Former August Nitschke hier, ver— treten durch den Rechtsanwalt Levy hier,

d. der von der Preußischen Lebens ⸗Versiche⸗ rungs Aktien ⸗Gesellschaft zu Berlin ausge⸗ stellten Poliee Nr. 84163 über 3000 S, laut welcher am 15. September 1896 der Nichte des Herrn Berthold Theodor Mühlbach zu Frankfurt a. M. mit Namen Emilie Mühlbach in Cassel oder deren Rechtsnachfolger dieser Betrag gezahlt wird,

von dem Buchdruckereibesitzer Berthold Mühl bach zu 3 a. Main,

e. des von Wilhelm Sittel auf den Deutschen Central · Bau ⸗Berein in Berlin, Hegelplatz 2, gezogenen, zu Nauen am 15. September 1873 aus- 666 drei Monate nach dato an die Ordre des

usstellers zahlbaren, von dem Bezogenen acceptirten Wechsels über 509 Thaler,

von dem Zimmermeister Sittel zu Nauen,

f. der Prioritäts Obligation der Berlin⸗Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahngesellschaft Litt. H. Neue Emission Nr. 26 894 über 100 Thaler,

von dem Buchbindermeister Schroeder hier, Markgrafenstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Moller hier,

g. der 11 Stück fünfprozentigen Berliner Pfand⸗ briefe Litt. F. Nr. 1958, 6513 und 6628 über je 300 1 und Litt. G. Nr. 2300, 2301. 4305, 56594, 5189, 6329, 6330, 6794 über je 150 „.

von der Wittwe Ernstine Pimpel, geb. Vogler, Lothringerstraße Nr. 35, hier,

h. des von F. Behrens auf L. Friedländer in Berlin, Krausnickstraße Nr. 5, gezogenen, 1884 aus- gestellten, am 17. November d. Is. an die Ordre des Ausstellers zahlbaren, mit dem Blanco⸗Giro desselben versehenen, von dem Bezogenen acceptirten Wechsels über 2550 4,

von der Handlung L. Starck & Co. zu Mainz vertreten durch den Rechtsanwalt Glünicke hier

j. des Sparkassenbuchs Rr. 85 152 der städtischen Sparkasse zu Berlin lautend auf den Namen der verehelichten Heizer Schul, Ernestine, geb. Beck= mann, Jerusalemerstraße Nr. 48, über noch 1008

6 3 von dem Maschinenmeister Gottfried Schulz' schen Eheleuten hier, Jerusalemerstraße 48. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1885, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, hierselbsft, J. Treppe, Saal 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Üürkunden erfolgen wird. Berlin, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

——

soboss] Aufgebot.

Folgende von der Direktion der Germania. Lebengversicherungs Aktien · Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden: J

1) die Lebens versicherungspolize Nr. 293881 über 1500 4, ausgestellt am 26. Juli 1882, ausgefertigt am 19. August 1882 für Frau Agnes Nennemann, geb. Forndran, zu Berlin;

2) die Polize Nr. 293984 über 200 , ausge⸗ stellt am 31. Juli 1882 füt den Schlächtermeister Richard Nennemann zu Berlin;

3) die Polize Nr. 402144 über 6000 M, ausge- stellt am 8. September 1883 für den Kaufmann und Zuckerwaarenfabrikanten Carl Gustav Marmel⸗ stein in Herford i. W.; ;

4) die Polize Nr 262562171458 D. über 3009 , ausgeftellt am 13. April 1877 für den Magaznier und Röhrenfabrikanten Jacob Wagener zu Sieg⸗ hütte und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Decker;

5) die Polize Nr. 136067 über 400 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt am 20. März 1866 für den Material⸗ waarenhändler Friedrich Eduard Dippmann zu Gückelsberg b. Flöha; .

6) die Polize Nr. 186068 über 400 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt am 20. März 1866 für Frau Amalie Emma Dippmann, geb. Unger, zu Güͤckelsberg bei

lõha;

ö 7) der für den Postexpedienten Julius Otto Erd= mann Bublitz zu Berlin unter dem 3. September 1869 über die Verpfändung der Polize Nr. 81180 ausgestellte Depositalschein;

sind angeblich verloren gegangen,.

Das Aufgebot dieser Urkunden ist beantragt zu 1—3 von den dort genannten Versicherten, zu 4 von den Wagener'schen Eheleuten und dem Kaufmann Feige in Fickenbhütten, zu 5 und 6 von der Wittwe Dippmann, zu 7 von dem Postsekretär a. D. Bublitz.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Stettin, den 22. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 4. Februar 1885.

Jacobi, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Ab- theilung III. Nr. 2 auf Nr. 28 Groß ⸗Sarne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen auf den Antrag des Gärtners Gottfried Mende zu Groß Sarne durch den Amtsrichter Fränkel für Recht:

J. Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Aktheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Nr. 28 Groß-⸗Sarne zufolge Verfügung vom 22. September 1860 für den Gottlob Franke haftenden 1060 Thaler ausgeschlossen;

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gärtner Gottfried Mende zu Groß⸗Sarne auferlegt.

olss]

Fränkel.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Dezember 1884. Gieh nann, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Blatte des dem Rittergutsbesitzer Dr. Gascard ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 20 Golschwitz in Abthei⸗ lung III. Nr. J aus dem Erbvergleiche vom 18. Fe⸗ bruar 1828 eingetragenen Post im Restbetrage von 27 Thlr. 9 Sgr. Yu Pf. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen durch den Gerichts⸗AUfsessor Alich für Recht;;

Die Hypothekengläubiger der auf dem Grund⸗ stück Nr. 20 Golschwitz in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpoft sowie deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Rittergutsbesitzer Dr. Alexander Gas- card zu Heidehaus auferlegt.

Von Rechts Alich.

Im Ramen des Königs!

Verkündet am 4. Februar 1885.

Jacobi, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Ab-

thellung III. Nr. 11 auf Nr. 127 Karbischau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen auf den An⸗ trag der Gärtner Paul und Caroline , . Eheleute zu Karbischau durch den Amtsrichter Fraͤnkel ür Recht: t J. Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Geschwister des Johann Martin Schneider auf dem Grundstücke der Gärtner Paul und Caroline Hirsch schen Eheleute Nr. 127 Karbischau 1 III. Nr. 11 haftenden 11 Thlr. 2 Sgr., sowie eine Ausstattung und Hoch⸗ zeitsausrichtung ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden den Gärtner Paul und Caroline Hirsch'schen Ehe—⸗

leuten zu Karbischau auferlegt. Frän kel.

Jois]

Wegen.

oss]

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1885. Giehmann, als Gerichtsschreiber.

ois]

Deffentlicher Anzeiger.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In Sachen, betreffend das Aufgebot I) folgender Hypothekenurkunden:

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. L lIn der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Exppeditionen des Invalidendank . Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bureanx. *

9. Familien- Nachrichten. beilage. Abtheilung III. Nr. I und 2 b.

. über die Bauergute Blatt 6 Buchitz,

2) folgender Hypothekenposten:

a. Abtheilung II. Nr. 2 auf dem Bauergute Blatt 6 Buchitz, . b. Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstück

Blatt 2M Lossen, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen auf den Antrag der betreffenden Grundstückseigenthümer durch den Amterichter Hold für Recht: I) die Hypothekenurkunden:

a. über 7 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. Vatertheil, ein⸗ etragen für die Hofegärtner Johann Georg . minorennen Kinder, Namens Anna Rosina, Gottlieb und Heinrich in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Schuhmacher Carl Boehm zu Taschenberg gehörigen Grundstücks Blatt 11 Taschenberg, . .

über 40 Thlr. Eingebrachtes, eingetragen für die Johanna Eleonore Franzke, geb. Scholz, in Abtheilung III. Nr. 2 des zu a. genannten Grundstücks, e F.

über 3009 Æ , eingetragen aus der Schuld urkunde vom 15. Juli 1876 für die Frau Kauf⸗ mann Emilie Nitschke, geborene Ullich zu Loewen in Abtheilung 1II. Nr. 10 der dem Kaufmann i. Schiestl zu Loewen gehörigen Haus esitzung Blatt 75 Loewen, a . über die auf dem Bauergut des Bauerguts- besitzers Gottlieb Peisker zu Buchitz, Blatt 6 Buchitz Abtheilung 1II. Nr. 5 für die Johanna Peisker zufolge Verfügung vom 7. Februar 1842 eingetragenen 200 Thaler, werden für kraftlos erklärt; 27) die Rechtsnachsolger:

a. der Martin Thomas'schen Kinder werden mit ihren etwaigen Ansprüchen an die auf dem Bauergut Blatt 6 Buchitz Abtheilung III. Nr. 2 für die Martin Thomas'schen Kinder zufolge Verfügung vom 50. November 1784 noch haf⸗ tenden 5 Thaler, ö.

nach dem eingetragenen Hypothekengläubiger, Oekonom Carl Gregor zu Klein. Peterwitz, Kreis Militsch, werden mit ihren Ansprüchen an die für diesen auf dem Grundstück Blatt 207 Lossen den Gärtner Gottlob und Caroline Nebeschaer'schen Eheleuten zu Lossen gehörig Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 30 Thlr. und Zinsen

ausgeschlossen. ; Bie Kosten der Aufgebotsverfahren tragen die

Antragsteller. Von Rechts Hold.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Februar 1885.

Pawlie ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Försters Johann Mibus zu Nekla Forst, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel in Wreschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pudewitz durch den Amtsrichter Kloer

für Recht: ;

Das Hppothekendokument, welches über die im Grundbuche des Ritterguts Nekla in Abtheilung III. unter Nr. 79 aus dem Mandate vom 19. August 1865 auf Requisition des Prozeßrichters vom 19. Maͤrz 1866 fur den Förster Johann Mibus in Nekla eingetragene 39 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. nebst b oso Zinsen seit dem 5. Januar 1864 und 1 Thlr. 11 Sgr. Auslagen nebst Kostenerstattungsrecht ge⸗ bildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Förster Johann Mibus in Nekla Forst zur Laft.

70197! Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1885.

Jaco bi, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die Post Abtheilung III. Nr. 3 auf Blatt 1 Nicoline, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Loewen auf den Antrag des Bauerguts⸗ besitzers Gottlob Gerftenberg zu Nicoline, vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Loewen, durch den Amtsrichter Fränkel für Recht:

I. Der Hypothekenbrief vom 1. August 1844 über die auf dem Bauergute des Bauergutsbesitzers Gott⸗ lob Gerstenberg zu Nicoline, Blatt 1 Nicoline, Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Pachtbauer Johann Hannat, zufolge Verfügung vom 26. Februar 1860, eingetragene Post von 100 Thaler wird für kraft⸗ los erklaͤrt. J ;

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Fränkel.

Wegen.

70200

J70M202

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom heutigen Tage sind die nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenurkunden als:

1) der Hpothekenbrief vom 30. November 1878 über die im Grundbuche von Boemenzien Band J. Blatt 481 Nr. 23 Abtheilung III. ad H. für den Ackermann Christoph Stappen⸗ beck zu Haverland n, . mit 40/0 verzinslichen 200 Thlr. nebst Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 3. April 1868, der Hypothekenbrief vom 30. November 1878

biger eingetragenen mit 4 0;!9 verzinslichen 20660 Thlr. nebst Ausfertigung der notariellen Schuld verschreibung vom 14. Januar 1871, für kraftlos erklärt.

(terndfer, den 18. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

760201] ;

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Eisleben vom 21. Februar 1885 ist die Hypothekenurkunde über 25 Thaler 9 Sgr. 41 Pf. mütterliche Erbegelder, eingetragen aus dem Erb= rejzeß vom 26. Februar 1847 am 8. März 1847 für Christian Ludwig Jaehne in Abth. II. Nr. 56. des dem Boöttchermeister Wilhelm Jaehne in Eisleben gebörigen, im Grundbuche gen Eisleben Band XX. Blatt 591 eingetragenen Grundstücke, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 8. März 1847 und dem d,. vom 26. Februar 1847 für kraftlos erklärt worden.

Eisleben, den 21. Februar 1885.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

7092 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Fraustadt vom 19. Februar 1885 sind:

I. alle unbekannten Betheiligten an den nach⸗ bezeichneten, angeblich bezahlten Hypothekenposten:

1) dem auf dem Grundbuchblatte von Bukwitz Nr. 7 Abtheilung II. Nr. 1 für den Auszügler Chrysoftomus Apolinarski alias Urban und dessen Ehefrau Agnes, geborene Sobolewska, eingetragene Kaufgeld von 500 Thlr;

2) dem auf Bukwitz Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 33 zur Sicherheit des Partikuliers Garl Kandzia zu Lissa in Höhe von 185 Thlr. 2 Sgr. nebst Zinsen eingetragenen Arreste;

3) dem auf Brünn (Brenno) Blatt 114 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Franz Nowak zu Brenno eingetragenen Kaufgelderrest⸗Antheil von 1650 Thlr.;

) der auf Nieder ⸗Pritschen Blatt 38 Abthei—⸗ lung III. Nr. 2 für den Schlossermeister Anton Thamke und dessen Ehefrau Johanna, geborene Tietze eingetragenen Rest ˖ Darlehns Forderung von Di, nebst Zinsen und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

osten;

5) dem noch nicht löschungsfähig quittirten Be⸗ trage von 100 Thlr., einem Theile der auf Weine Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 2 für Florian Deckert eingetragenen Elternabfindung von 150 Thlr.,

mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausge⸗ schlofssen, zu 1 aber dem Schneider Fabian Apoli⸗ narskli, dem Häusler Franz Apolinarszki, der ver⸗ ehelichten Florlanna Dutkowiak und der verehelichten Agnes Malepsza, sämmtlich zu Bukwitz, ihre Rechte vorbehalten.

II. Die nachbezeichneten Hypotheken⸗Urkunden:

I) die über die Post zu L. 4 lautende, beftehend aus dem Hypothekenschein nebst Eintragungs⸗Vermerk vom 7. Juli 1849, der Ausfertigung des rechts- kräftigen Mandates vom 23. Februar 1849 und dem Schuldschein vom 15. Januar 1847.

2) über die auf Bukwitz Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 6 für den Schwarzviehhändler Auguft Kliem zu Fraustadt eingetragenen 13 Thlr. 18 Sgr., be—⸗ stehend aus dem Mandate vom 15. Januar 1859, einem Hypothekenb uchs Aus zuge und dem Eintragungẽ⸗ Vermerke vom 28. September 1859;

3) über die ebendort Abtheilung III. Nr. 8 für den Großknecht Andreas Gluszak zu Kahle bei Lusch⸗ witz eingetragenen 30 Thlr. 25 Sgr., bestehend aus einem Hypothekenbuchs ⸗Auszuge, dem Bagatell⸗ Mandat vom 8. September 1859 und dem Ein⸗ tragungs oermerk vom 13. Dezember 1859;

4 über das auf Mittel ⸗Alt⸗Driebitz Blatt 58 Abtheilung III. Nr. 2B und 3 für Johann Gottlieb Franzke eingetragene Muttererbtheil, bestehend aus dem Erbrezeß vom 23.27. Oktober 1850, dem Ein⸗ tragungs⸗Vermerk vom 8. Dezember 1850 und einem Hypothekenbuchs Auszuge

für kraftlos erklärt worden. Fraustadt, den 16. Februar 1885.

Hildt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet: 31. Dezember 1884. Giehmann, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebet des Hypo—⸗ theken⸗Instruments über die Post Abtheilung III. Nr. 2 Blatt 104 Schoenwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loewen durch den Gerichts ⸗Assessor Alich auf den Antrag der Grundstückseigenthümer Paul und Caroline Amlang'schen Eheleute zu Schoenwitz für Recht: .

Die Hypothekenurkunde über 600 Thaler, einge tragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 4. April 1851 zufolge Verfügung vom 31. Juli 1851, für die verwittwete Sattlermeister Fock, ge⸗ borne Jany, zu Loewen, auf Grund der gerschtlichen Cessionsurkunde vom 24. Februar 1854 auf Wil⸗ helm Amlang zu Karbischau zufolge Verfügung vom 265. Februar 1854 umgeschrieben, auf dem, dem Mühlenbesttzer Paul Amlang und dessen Ehefrau Caroline Perschke ö righ Grundstuück Nr. 104 Schoenwitz in Abtheilung III. Nr. 2 haftend, wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von pn, Wegen.

7olꝰ6]

aber die ebendaselbst ad Q. für denselben Gläu⸗