1885 / 52 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

48669 Ansfe

Auf

; Auf den Anwesen der im nachstehenden Verzeichnisse aufge büchern des unterfertigten Gerichts die dort näher bezeichneten Forderungen eingetragen. welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden zur Aumeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten hiemit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗

meldung die Forderungen für erloschen erklärt und Als Aufgebotstermin wird

Freitag, der 8. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,

gebot.

rtigun g. ' Samberg am 25. Oktober 1884.

im Hypothekenbuche gelöscht würden.

führten Besitzer sind in den Hypotheken Diejenigen,

bestimmt. Verzeichniß. Hyvothekenbuch Zelt g 5 Besitzer des Forderungen Gemeinde 3 Seite Eintrags Herrnsdorf 1 27,30 Johann Schönlein, 3. Auguft 120 Fl. mit 40, verzinsli i = 33,36 Bauer und Musiker 1848 zahlung und .

II 4 Hs8. Nr. 27 b. von da

Altendorf . ger, 22 Bauer, 8. Nr. 37 von da

Buttenheim I 646 Friedrich Oschatz, Spe. 1 zereihändler, Hs. Nr. 111

. von da

Unterstürmig I. 8587 Georg Lieberth, Bauer,

nun Hs. Nr. 40 von da , Hirschaid III 1769 Loskarn, Michgel und ö Andreas, Beide Wagner, ; ö von da U Trailsdorf 1 194 Sebastian Weilersbacher, 7. Februar 369 Bauer, Hs§. Nr. 25 von 3 108 da Oberhaid 1 102 Johann Georg Görtler, / Kleingütler von da, ö Hs. Nr. 19 Hirschaid II 1319 Anna Maria Kestler,

/ Bauerswittwe von da, Hs86. Nr. 77

Bes. Nr. 11214 von da

. (

Rothensand I 454 Friedrich Spörlein, Hs. 11. Januar

Nr. 11, Bauer in Klein⸗ buchfeld

1844 David Strauß in Bamberg,

ö 15. Septbr. 35 Fl. mit 5 Co verzinslicher Kaufschil— 1846 lingsrest an Christof und Margaretha Biermann'sche Eheleute in Rothenfand, 5. November 40 Fl. mit 5 (e verzinslicher Kauf— U 1849 schillingsrest cedirt an den Schleusen⸗

Priesendorf I 244 Bartholomäus Wagner, 14. Dezbr. 153 Fl. Gefälls. und Handlohnsrest an die

Bauer, Hs. Nr. 17 1825 Guts herrschaft Lisberg aus dem Jahre von da 1824, III 248 Derselbe 14. Dezbr. 24 Fl. unverzinslicher Kaufschillingsrest an . 1825 Gabriel Habermann in Trabelsdorf. Viereth 1 386 Michael Reuß, Bauer 25. März 59 Fl. 30 Kr. mit 400 verzingliche Erb⸗ und Müller, Hs. Nr. 1843 theilshinauszahlung und 99 von da 80 Fl. Vorwahlsentschädigung an den minderjährigen Müllerssohn Georg Reuß in Viereth. Erlach IL 136 Adam Fasching, Bauer, 6. August 125 Fl. mit 5 6 verzinsliches Kapital an . 334 Hs. Nr. 19 von da 1838 Fräulein Katharina Rösch in Bamberg. Hirschaid IL 289 Scharold, Johann, Bier I. Dezember 20 Fl. mit 4 oo verzinssiches Darlehn brauer, Hz. Nr. ö 1842 an den Müllermeister Heinrich Röder von da in Amlingstadt.

Königliches Amtsgericht. II.

Grimm

. 8.) ; Den Gleichlaut mit der Urschrift bescheinigt:

Bamberg, den 27. Oktober 1884.

Der, geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königlich bayerischen . Bamberg II.: .

/ II 1218 Nikolaus Kestler, Bauer, J.

19. August 125 8

13. August 100 Fl. eingebrachtes Vermögen der 1835 Bauergfrau Kunigunda Schlund, ge⸗ J borne Schumm von Altendorf. 18. März 25 Fl. mit 4 Yo verzingiiches Darlehen 1847 an Johann Großkopf, Lehenschultheißen ö in Seigendorf. 7. März 47 Fl. mit 59 verzinsliche Erbtheils⸗ 1833 hinauszahlung an den abwesenden Jo⸗ ö hann Lieberth von Unterstürmig. 2. März 24 Fl. Voraus an Marianna und Alois 1853 Sedelmaier, Kinder des Michael Sedel⸗

maier von Hirschaid. 218 Fl. 59 Kr. väterlicher Erbtheil, unver⸗ zinslich bis zur n, n die minderjährige Bauerstochter Ma— ö . rianna Kraus von Trailsdorf. 27. Juni 50 Fl. zu 5 M verzinsliches Kapital an

1848

1826 die Barbara Görtler'sche Verlaffenschaft zu Oberhaid,

2. Juni 30 Fl. zu 59 verzinsliches Kapital an 1986 Thomas Gänslein von Oberhald.

21. Juni 160 Fl. zu 45 0½o verzinsliches Darlehen an 1849 n n ster Heinrich Röder in Am⸗

lingstadt,

De nber 50 Fl. zu, 4 0s0 verzinsliches Darlehen an

1842 den Müllermeister Heinrich Röder von

Amlingstadt. 100 Fl. mit 5 oslo verzinslicher Forde⸗ rungsrest des David Strauß in Hirschaid, J. mit 4 verzinsliches Kapital an

1837

wärter Anton Kobras in Greißelbach.

K. A. R.

sogo9a] Aufg

Nachdem die Nachforschungen nach den kechtmäßigen ab d ten verzei = forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der en . vb , gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der

jenigen, welche an diese Forderungen innerhalb sechs Monaten, spätesteng aber in dem

Samstag den 30. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen fuͤr erloschen erklärt und im

Hypothekenbuche gelöscht werden würden. Beilngries, am 12. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Endras. Königlicher Amtsrichter.

Ansfertigung.

ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche

e bot.

orderungen bezüglichen Handlung an ypothekenobjektsbesitzer an alle Die⸗

auf

Betra Datum . ö. ö der ; . Hypotheken ˖ Distrikt 2 Gläubiger. Forderung. Eintrags. t und Fi Lr Kag Morel Jaßr brpotheten. Sbielte. Betzer 1 Barth, Niklas, von Berching 166 24. ay 163, e m nd, . ͤ arth, Metzgerswittwe in Berching. 2 Förg, Mathias, Schuhmacher 200 11. Otkibr. 1827 Gi r w, n Derbhng in Gimpertshausen . 9 en, 9 Theres, z tlers . 3 Kren, Johann, Austrägler in 70 8. Juli 1828 , , n . ö Ittelhofen Bayer, Josef, und Barbara, Gütlers ˖ eheleute in Staufersbuch. e Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Beilngries. (L. 8.) Saur, Kgl. Sekretär. o8821] sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberech—

Aufgebot.

Frau Caroline Beek, geb. Kruse, aus Günthers leben, hat die Einleitung des Aufgebots verfahrens zur Ermittelung ihres Bruders Johann Heinrich Kruse aus Günthersleben beantragt. Derselbe ist im Jahre 18654 nach Amerika ausgewandert und hat i g n. ö,. 4. ar . ö. . a. eine Angehörigen geschrieben. ein Vermögen be⸗ trägt 864 M0 ; )

Es wird n.,

en 8. Ju 5, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Johann Heinrich Kruse und dessen Erben werden daher hiermit geladen, in diesem Termine zu er⸗ scheinen, widrigenfalls Kruse fuͤr todt erklärt und

tigten und in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, seine Frben aber, welche sich nicht melden, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden.

Außerhalb des , n. wohnhafte Betheiligte haben spätestens im Termin bei Verlust ihres An= spruchs einen bier wohnhaften Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu hestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das im Termine zu ertheilende Aus⸗ schlußurtheil ist unzulaͤssig.

Gotha, den 19. Dezember 1884.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. VII.

36 Fl. Abstandssumme für den minder— jährigen Georg Roth von Herrnsdorf.

(48181 Aufgebot.

Nachlasses derselben beantragt worden.

dieselben spätestens in dem auf den 18. August 1885, Vormittags 10 Uhr,

fallen wird. Waldenburg, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht.

537036 Aufgebot.

nachstehend bezeichneter abhanden

beantragt:

Salzuffeln, des für

buchs Nr. 4446 über jetzt 54 36 ,

für- letzteren Nr. A3 über jetzt 118.02 , 4) die. Wittwe des Bäckers Franz

Nr. 8289 über jetzt 229, 25 4.

spätestens in dem auf

Freitag, den 1. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte,

melden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Münden, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht. III. (gez) Waitz. Ausgefertigt:

70387? Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Pr. Reinken hier⸗ selbst, als Abwesenheitscurators von Christian Hein⸗ rich Jung (Junge) wird der Letztere, geboren in Bremen am 10. November 1835, Sohn der ver— storbenen Eheleute Anton Friedrich Junge und Jo⸗ hanna, geb. Wehmeyer, damit aufgefordert, spaͤte⸗ stens in dem zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 6. Juli 1886,

Nachmittags 5 Uhr, anberaumten Termine hier sich zu melden, widrigen⸗ falls er, für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen aus geantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden foll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelun⸗ gen zufolge Christian Heinrich Jung im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 24. Februar 1885.

Das Amtsgericht.

(gez) Sch epp.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(L. S)

Jo 397

In Sachen der Emma Ottoline, verehel. Höfer, geborene Meerstein, in Krippen, Klägerin, gegen deren Ehemann. den Saitenmacher Karl Robert Höfer aus Markneukirchen, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsortes, Beklagten, wegen CEheirrung ist auf Er⸗ suchen des Königlichen Landgerichts zu Plauen in Erledigung des bedingten Endurtheils deffelben vom 6. November 1884 Termin zur Abnahme des der Klägerin zuerkannten Eides auf

den 8. April 18865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Saitenmacher Karl Robert Höfer aus Markneu— kirchen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wird zu gedachtem Termine geladen.

Schandau, den 25. Februar 188.

. Weydig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loss] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Losmanns Friedrich Rispel von Lankuppen, wird der unbekannte Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Wechsels 4. d. Lanluppen, den 2. April 1884, fällig am 15. Mai 1884, accep- tirt vom Käthner Jurgis Toleikies in Grumbein und ausgestellt vom Losmann Friedrich Rispel in Lankuppen über 210 A hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wesel spätestens in Aufgebots= termine den 29. Sentember er, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ kärung desselben erfolgen wird. Proekuls, den 19. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

õsb24

Auf Antrag des Arbeiters August Meske zu Tannenhof wird der unbekannte Inhaber des ihm . den Jahren 1868 - 1872 über 3600 Thlr. Darlehn und 5 Zinsen ausgestellten, verloren gegangenen Schuldscheins auf den 30. Juni 1885, Mittags

12 Uhr, vor das hiesige Königliche Amtsgericht zur

Anmeldung seiner Rechte vorgeladen, widrigenfalls die Kraftloserklärung seiner Urkunde erfolgen wird. . 23. November 1884. Königl. Amts- gericht.

Jusatz.

Von dem Rechtsanwalt Golinsky zu Waldenburg als Pfleger des Nachlasses der am 27. April 1881 zu Qber-⸗Saljbrunn verstorbenen Nätherin Emilie Lambach, geb. Liersch, ist das Aufgebot des erblosen

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Nätherin Emilie Kambach, geb. Liersch, zu haben vermeinen, werden aufgefordert,

vor dem hiesigen Amtsgericht, im Zimmer Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden, andernfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheim⸗

Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot , = gekommener Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Münden

1) der Kaufmann August Hichert hierselbst, als Generalbevollmächtigter des Arbeiters August Sondermann, früher in Münden, jetzt in

ĩ letzteren ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 3776 äber jetzt 134. 02 ,

2) das Fraͤulein Friederike Ehebrecht hierselbst, des auf seinen Namen ausgestellten Quittungs⸗

3) der Lederfabrikant Gustav Becker hierselbst Namens des hiesigen Klubs „Eintracht“ des ausgestellten Quittungsbuchs

anz Thosetti, Wilhelmine, geb. Happich, hierselbst, des auf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuchs

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

e Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗

widrigenfalls

(. 8.) Ih sen, Gerichtsschrbr. Kgl. Amtsgerichts. III.

I 70388]

Das Königliche baverische Amtegericht Wasser⸗ burg hat am 25. Februar 1885 auf Antrag des Bauern Jakob Buchner von Hemhof in Bezug auf den von diesem verlornen Schuldschein wahr⸗ scheinlich Interimsschein der Srarkasse Wasser⸗ burg vom 21. Septbr. 1874 über 2060 Fl. oder nun⸗ mehr 342 M S6 3 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ergeht an den Inhaber des erwähnten Schuld- scheines die öffentliche Aufforderung, spätestens im Aufgebot? termine 13. August 1885, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale benannten Gerichtes seine Rechte anzumelden und den beregten Schuldschein vorju. legen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt würde. Der Kal. Gerichtsschreiber: (L. 8) Benediktur, K. Sekretär.

cos] Ausschlußurtheil.

Nachdem innerhalb der gestatteten Frist und im heutigen Termine sich Überhaupt Niemand gemeldet hat, werden gemäß dem Antrage des über den Nach⸗ laß der zu Wehrda ledig verstorbenen Bertha Werner von dort bestellten Pflegers Johannes Wenzel zu Wehrda, die Johannes Schmiermund'schen Cheleute von Wehrda und deren etwaige, unbekannt wo? ab= wesende Erben und sonstige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post von 1058 MS, welche zu ihren Gunsten noch als Kaufgeld aus Vertrag vom 29. April 1849 auf das Werner'sche Grund“ eigenthum im Grundbuch von Wehrda eingetragen ist, hierdurch ausgeschlossen. (F. 17564.)

Burghaun, den 23. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. gez. Gunckel. Wird veröffentlicht:

Burghaun, am 23. Februar 1885.

Ver Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts: Staubesand, k. A.

(703927 Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Februar 1885.

. Wehle, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) der verehel. Ruppertsberg, Auguste, geb. Baum, verwittwet gewesene Krautz zu Berlin, 2) des Hüfners Johann Miersch und Ehefrau Eleonore, geb. Müller, zu Bückgen, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht u Senftenberg durch den Amtsrichter Bernstein w, g für Recht:

1) Das Hypothekendokument vom 18. Januar 1866 über 300 Kaufgeld, eingetragen im Grund— buche von Sedlitz. Band 1V. Rr. 159 in der III. Abtheilung unter Nr. 1,

2) das Hypotheken dokument vom 10. März 1828 über 300 6, eingetragen im Grundbuche von Bückgen Nr. 19 und Klein- Räfchen Rr. 48 in der III. Abtheilung unter Nr. 1,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver—=

fahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen.

70390 Bekanntmachung. In der Wildbergschen Aufgebotssache (. 3/84) hat das Königliche Ämtsgericht' zu Fehrbellin vom 10. Februar 1885 erkannt: ) Die Hypothekenurkunde, gebildet aus dem Kauf⸗ vertrage vom 8. September 1827, den Verhand⸗ lungen vom 24. November 1827 und 22. Dezember 1827 und dem Hypothekenschein vom 14. August 1852 über diejenigen einhundert und fünfzig Thaler rückständiger Kaufgelder, welche auf dem zu Linum belegenen, im Grundbuche von dieser Ortschaft früher Band III., jetzt Band J., Seite 85 Rr. 72 verzeich⸗ neten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Rr. 2 für den Zimmergesellen Christian Mangels— 26. fu Linum eingetragen stehen, wird für n erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Fehrbellin, den 23. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

l'on! Bekanntmachung.

Auf Antrag des Viertelhüfners Karl Gottlieb Kerstan zu Mückenberg und des Schmelzarbeiters Christian Heinrich Hänsel zu Grünewalde ist in Folge Autschlußurtheils des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar er. das Hypothekendokument vom 7. Juni 1872 nebst angehängtem Hypothekenbuchg⸗ auszuge vom 16. Juni 1872 über eine ursprünglich ür, den Zimmergesellen Carl Albert Schorte in Rückenberg eingetragene, von diesem an den Viertel- hüfner Karl Gottlieb Kerstan zu Möückenberg cedirte und von demselben an den Vienstknecht Eduard Kerstan zu Bockwitz und bezw. Friedrich Hermann Kerstan weiterabgetretene auf Band J. Blatt Rr. 34 von Grünewalde in Abth. III. unter Rr. 3 einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 300 Thlr. nebst 4500 Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Elsterwerda, den 16. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

7o3g6] Seffentliche Zustellung und Ladung. Die ledige großjährige Bauerstochter und Dienst⸗· magd Anna Maria Högl von Köfering und der über deren am I13. Januar J. Is. geborenes Kind Namens Georg verpflichtete Vormund Georg Donhauser, Anwesensbesitzer in Amberg, haben gegen den groß⸗ jährigen, angeblich in Amerika, unbekannt wo sich aufhaltenden Bauerssohn und Schmiedgesellen Jo⸗ hann Georg Fischer von Guntertrieth, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu diesem Kinde, Be— zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von S827 6, des ganzen seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur. und Leichenkosten, dann einer Entschädigung von 50 M für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, gestellk und ist zu deren mündlichen Verhand- lung bei dem K. Amtsgerichte Amberg Termin auf Dienstag. den 28. April i. Is. . Morgens 8 Ühr, bestimmt.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke d öffentlichen Zustellung hie nit bekannt D 3 Amberg, den 25. Februar 1835. Gerichtsschreiberei des K. Amtggerichts Amberg.

1

(L. 8) Schels, Sekretaͤr.

Joos] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Friederike Krause, geb. Schröder, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Löwenfeld bier, klagt gegen den Zimmermann Carl August Krause, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf

den 39. Mai 1885. Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Februar 1885.

Buchwald, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

I0405] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Anna Vasmer zu Neu⸗Schöne⸗ beck, vertreten durch den Mandatar Joosten, klagt gegen den Matthias Külper, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Dienstvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil: j

1) zur Zahlung von 123 M nebst 5 0½— Prozeß—

zinsen,

2) zur Einwilligung in die Rückgabe der von der Klägerin behufs Erwirkung eines Arrestbefehls hinterlegten Sicherheit von 50 ,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu

Bremen, Stadthaus, unten, Zimmer Nr. 9, auf den 5. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. 8.) C. Viohl, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

70410 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmermann Loewe, Ernestine, geb. Loewe, zu Schönau, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Wiester hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Herrmann August Eduard Loewe, zu⸗ letzt in Schönau, gegenwärtig unbekannten Aufent- halts, wegen böswilliger Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe:

die Ehe zwischen den Parteien wird getrennt, der Verklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, und verurtheilt, die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl.

auf den 8. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. Schl., den 24. Februar 1885.

Thater, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lioto'! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2949. Die Jacob Stumpf Wittwe zu Wald⸗ wimmersbach, vertreten durch Rechtsanwalt Fürst, klagt gegen die Rosine Gräff und Anna Rosine Gräff von Lobenfeld, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus einem Urthil vom 5. April 1884 gegen Heinrich Gräff von Lobenfeld mit dem An trage auf Verurtheilung der Beklagten, darein zu willigen, daß die ihnen in Gemeinschaft mit ihrer Mutter und Geschwistern zugehörigen Liegenschaften, welche ihnen auf Ableben des Jakob Gräff von Lobenfeld anfielen, entweder im Stück getheilt wer den, oder falls dies nach Gutachten von Sachver—⸗ ständigen nicht möglich ist, daß die Liegenschaften der Theilung wegen öffentlich versteigert werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Samstag, den 30. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

Mannheim, den 23. Februar 1885.

CG. 8) Mechler. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[710497]. Oeffentliche Zustellung.

Die Wolf Schönbergs Wittwe zu Weiskirchen, vertreten durch Baruch Schönberg von da, klagt gegen Burkard August Löw, früher zu Jügesheim, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einer der Klägerin am 25. Januar 1878 von Christian Jacobi JI. von Jügesheim cedirten Güterkaufsschillingsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 187 50 4, nebst 5 Cοo Zinsen seit 2. Februar 18380 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogl. Amtsgericht Seligenstadt auf

e,. den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eick, Gerichtsschreiber des ce l u ogliche Amtégerichts.

170409 Oeffentliche Zustellung.

Der Metalldreher Karl Hoffmeister zu Oels. ver⸗ treten durch den Justiz. Rath Wilde zu Oels, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, geborene Krauspe, unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Che,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ 12083 lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des . 9

Königlichen Landgerichts zu Oels i. Schl. auf

den 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70406 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Maria Haemel und deren un⸗ eheliches Kind Franziska Haemel zu Brenken, ver⸗ treten durch den Tagelöhner Johannes Haemel da⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell, klagen gegen den Tagelöhner Stephan Bertelsmeier, unbekannten Aufentkalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, das Grund⸗ stück B. J. 610 a. Separationsplan der Steuer⸗ gemeinde Geseke an den von dem Amtsgerichte zu Geseke bestellten Sequester, Kanzleigehülfen Brung zu Geseke, als Vertreter des Arbeiters Anton Schulte, aufjulassen und darin zu willigen, daß Anton Schulte als neuer Erwerber im Grundbuche eingetragen werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn

auf den 16. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prüsfen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70399 Oeffentliche Zustellung.

O. 44/85. Der Kaiserliche General Direktor der Zölle und indirekten Steuern für Elsaß Lothringen zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen Franz Anton Roth, Sohn, geboren den 23. Dezember 1860 zu Hagenau, zur Zeit ohne be— kannten Stand, Wohn« und Aufenthaltsort, und Konsorten, mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, zwischen Parteien die Theilung des Nachlasses zu verordnen, der zu Hagenau verlebten Ehe— leute Franz Anton Roth, Vater, und Therese, geb. Treudel; einen Notar mit Vornahme der erforderlichen Theilungs handlungen zu beauf- tragen, namentlich mit der Versteigerung resp. Verloosung der Immobilien und der Liquida⸗

Sachverständige zu ernennen oder durch das zuständige Amtsgericht ernennen zu lassen, welche nach vorgängiger Beeidigung die vorhan⸗ denen Immobilien bezüglich ihrer Theilbarkeit in Natur zu begutachten und gegebenenfalls dieselben in Loose zu zerlegen oder deren An—⸗ schlagspreise zur Versteigerung zu bestimmen; die Kosten dieser Klage den Beklagten solida⸗ risch, diejenigen der Theilung den Theilungs⸗ interessenten nach Verhältniß ihres Antheils aufzulegen,

und ladet den Beklagten Franz Anton Roth zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu

Straßburg auf den 28. Mai 1885, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Weber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Verlonsung, Anmortisativn, Finszahlung u. J. w. von öffentlichen Vapieren.

52254 Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geichehenen öffentlichen Verloo⸗ sung von Rentenbriesen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Apomis gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 Thlr. 3000 M 109 Stück, und zwar die Nummern:

104 124 697 787 1406 1452 1868 1972 1975 2053 2066 2880 2982 3050 3461 3751 3785 3881 4032 4169 4268 4527 4556 4820 5047 5670 5734 6048 6194 6437 6746 6884 7189 7297 7600 7782 8106 8107 8116 8378 8721 8798 8919 8953 8988 9109 9201 g558 109309 10397 109843 10853 11305 11492 11629 11814 11854 11970 12036 12205 12211 12272 12285 12458 12508 12559 12594 12622 12638 12674 12914 12940 13046 13301 13429 13607 13625 13699 13837 13961 14008 14028 14086 14151 14238 14443 14544 14659 14803 14947 15039 15104 15251 15256 15359 15555 15624 15991 16582 16843 17095 17229 17310 17324 17379 17453 18195 18386 18421.

Litt. E. zu 500 Thlr. 1500 M 38 Stück und zwar die Nummern:

3 303 597 831 944 972 1123 1221 1857 1893 2038 2440 2607 2813 2919 3147 3459 3718 3792 4351 4453 4566 4738 5218 52779 5621 5679 5926 6007 6133 6172 6212 6343 6380 6384 6468 6539 6570.

Litt. C. zu 100 Thlr. 300 M 140 Stück und zwar die Nummern:

140 417 883 885 887 g85 1100 1678 2077 2148 2231 2790 3241 3424 3436 3722 3941 4235 4718 4853 4861 4920 5156 5166 5268 5859 5876 6196 6749 7141 7413 7422 8011 8290 9096 9275 9467 9514 9779 9790 gs897 9901 9959 9982 101098 106506 10713 10729 1077 1096 11116 11176 11274 11528 11966 12144 12344 12355 12504 12619 12673 12826 13229 13310 13360 13594 13619 13646 13717 13843 13845 13874 13978 14003 14076 14159 14339 14396 14404 14409 14569 14726 14824 15038 15091 15797 16097 16515 16578 16841 16881 17209 17536 17580 17738 17836 17911 18066 18161 18178 18215 18597 18607 18689 19143 19288 19389 19484 19653 19745 19812 19895 20180 20216 20282 20305 20336 20518 206551 20929 21061 21078 21249 21312 21322 21395 21480 21545 21567 21786 21923 21934 22028 22030 22129 22178 22206 22269 22536 22568.

Litt. PD. * 25 Thlr. 765 M 118 Stück und zwar die Nummern:

251 285 472 752 896 1273 1331 1822 1881 1900 1904 2392 2927 2969 4187 4236 4314 4427 4631 5104 5132 5181 5594 5728 5823 5844 6186 6958 7345 7519 7653 7776 8004 8321 8386 8398 S503 S508 8835 8836 8995 9111 9176 g253 9425 9549 9621 9771 9958 10632 10661 10668 10693 11452 11496 11532 11856 11912 11923 12065 12170 12220 1253 12357 12395 12466 12622 13080 13295 13382 13678 13713 14492 14745 14991 15076 15118 15191 16826 15879 15990 16073 16111 16125 16711 16770 17251 17294 17827 18066 18238 18296 18329 18423 18487 18501 18563 18624 18780 18839 18880 18900 18992 18911 19011 19130 19170 19171 19185 19271 19324.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden

ö non;

16194 16434 180765 18513

aufge⸗

fordert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den

dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 6—16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Kloster= straße Nr. JI6, vom 1. April k. Is. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Ubr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April k. Is. ab 2 die Verzinsun der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selb verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1895 zum Vortheil der Rentenbank.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank ⸗Kasse kann auch durch die Post, vorto— frei, und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 409 4 durch Postanweisung.

Sofern es sich um Summen uber 400 S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quit⸗ tung beizufügen.

Berlin, den 15. November 1884.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

51193 Au fkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.

In der heute öffentlich bewirkten Ausloofung der um 1. April 1885 zu tilgenden Rentenbriefe der

rovinz Posen sind die in dem nachstehenden Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Littern und Nummern gezogen worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vorschriften des Rentenbank-⸗Gesetzes vom 2. März 1859, 5§5§. 41 u. ff. zum 1. April 1885 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapital betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten— briefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu ge⸗ hörigen, nicht mehr zahlbaren Zins-⸗Coupons Ser. V. Nr. 6 bis 18ę8 und Talons. von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗— fügung einer nach folgendem Formulare:

j Mark J Mark Valuta ü 18 .. gekün⸗ „digten Posener Rentenbrief .. itt. . . ...

. habe ich aus der Königlichen Rentenbank ⸗Kasse in Posen erhalten, worüber diese Quittung.

(Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber⸗ sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, bean⸗ tragt werden.

Auch machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats⸗Auzeigers heraus gegebene allgemeine Verloosungs Tabelle so⸗ wohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 5 bezogen werden kann.

Posen, am 13. November 1884.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. Verzeichniß der am 13. November 1884 ausgeloosten und am 1. April 1885 fälligen Posener Rentenbriefe.

Litt. A. zu 100 Thlr. (3000 M) 96 Stück Nr. 111 456 930 974 1243 1683 1771 1775 1845 1855 1375 1888 1890 2109 2204 2213 2311 2338 2352 2367 2386 2428 2728 2808 2868 2968 3104 3202 3357 3476 3560 3649 3696 4006 4669 4086 4144 4220 4285 4505 4525 4574 4596 4860 4929 4997 5035 5163 5204 5345 5504 5716 5730 5739 5898 5911 6111 6355 6445 6470 6496 6534 7068 7069 7218 7256 7335 7440 7585 7617 7820 7842 7912 7919 8249 8303 8333 8340 8376 8478 8660 8943 9131 9134 9183 9211 9239 g335 9591 9651 9849 9882 9893 9917 9970 10388.

Litt. B. zu 500 Thlr. (1500 Æ 6) 31 Stück Nr. 10 93 126 164 186 199 291 308 361 373 385 571 606 821 1206 1210 1332 1423 1540 1557 1562 1717 1795 18035 1804 1346 1859 2246 3191 3393 3654.

Litt. CO. zu 100 Thlr. (300 Æ ) 99 Stück Nr. 173 214 257 611 854 1000 1103 1116 1209 1239 1459 1601 1682 1742 1873 1959 1960 2257 2294 2343 2354 2464 2628 2645 2668 2788 2839 2857 2905 2973 3000 3064 3177 3480 3667 3673 3718 3753 3880 3893 4045 4050 4416 4683 4708 4793 4856 4938 4955 5008 5070 5073 5133 5155 5181 5249 5276 5281 5329 5420 5454 5501 5512 5646 5670 5834 5893 6108 6294 6433 6512 6555 6569 6782 6795 6846 6873 6903 7047 7048 7052 7466 7480 7491 7628 7662 7712 78316 7912 7913 7925 7933 S006 8052 8413 8519 9g678 10510 12855.

itt. D. zu 25 Thlr. (75 M) 82 Stück Nr. 380 720 974 1172 1179 1216 1330 1369 1375 1391 1404 1487 1508 1599 1768 2038 2559 2657 2990 3032 3155 3186 3507 3588 3730 4024 4187 4220 4305 4424 4431 4476 4481 4637 4764 4794 5028 5074 5096 5198 5208 5366 5664 6089 6271 6422 6848 7165 7173 7235 7727 7733 7748 7749 7805 7851 7852 7854 8332 8344 8403 8493 8521 8522 8523 8524 8525 8531 8725 8753 8829 8865 8950 8958 8960 9264 9277 9316 9365 9383 9443 9858. (49804 Bekanntmachung.

In der heute stattgehabten Verloosung der Obli⸗

ationen des Nieder Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 107 und 188 à 1000 M,

Litt. B. Nr. 138 und 191 à 500 M,

Iitt. C. Nr. 19 39 66 120 151 152 178 und 199 à 300 A

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1885 ab bei der Nieder · Oderbruchs⸗Deichkasse zu Wriezen.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zablung des Kapitals in Abzug gebracht.

Wriezen, den 5. September 1884.

Der Deichhauptmann: von Rosenstiel.

ats! Bekanntmachung.

Bei der am 29. Mai 1884 erfolgten Ausloosung der im Jahre 1884 zu amortisirenden Kreisanleihe⸗

scheine des Kreises Johannisburg ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Nummern gefallen:

L. Ausgabe vom 1. April 1856:

Litt. E. Nr. ? 22 über je 1560 A,

Litt. C. Nr. 3 63 über je 3 0 A,

Litt. D. Nr. 14 23 50 75 99 10 115 127 130 149 über je 150 A,

Litt. E. Nr. 2 17 28 29 43 45 59 74 79 85 99 über je 75 4

II. Ausgabe vom 22. September 1864:

Litt. B. Nr. 35 36 38 über je 1500 A,

Litt. C. Nr. 6 7 18 40 48 63 65 74 126 135 196 201 204 229 239 über je 300 A,

Litt. D. Nr. 15 38 43 56 72 88 95 96 104 108 145 146 168 173 178 über je 150 4,

itt. E. Nr. 9 24 45 66 77 über je 75 A

III. Ausgabe vom 1. Oktober 1869:

Litt. G9. Nr. 7 38 39 über je 300 A,

itt. D. Nr. 71 72 86 über je 150 ,

itt. E. Nr. 12 13 25 26 38 39 51 53 6578 79 über je 75 4M

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge—⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zing« scheinen späterer Fälligkeits termine bis zum 81. März 1885 entweder an die Kreis kommunalkasse hier⸗ selbst oder an die Bankhäuser Moreau Heymann in Berlin, Uater den Linden 62/63 und S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Pr. ein- zusenden, wonächst ihnen der Nennwerth der Anleihe⸗ scheine abzüglich des Werthes etwa fehlender Zins. scheine ausgezahlt bezw. übersandt wird. Fr die ausgeloosten Anleihescheine werden vom 1. April 1885 Zinsen nicht weiter gezahlt.

Von den bereits früher ausgeloosten und aus gekündigten Kreisanleihescheinen sind bisher nicht eingelöst:

H. Ausgabe: Litt. A.. Nr. 2 über 3000 M, B. Nr. 4 und 8 über je 1500 Æ, C. Nr. 68 103 141 über je 300 4A, E. Nr. 44 über je 75 M

IE. Ansgabe: Litt. A Nr. 13 über 3000 , B. Nr. 14 51 über je 1500 S6, 0. Nr. 192 244 291 über je 300 M, D. Nr. 106 über 150 , E. Nr. 14 16 25 47 66 über je 75 4M

II. Ausgabe: Litt. B. Nr. 17 über 1500 M

Die Inhaber dieser Kreisanleihescheine werden aufgefordert, dieselben nunmehr schleunigst bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei den oben genannten Bankhäusern zur Einlösung einzuliefern.

Johannisburg, den 15. September 1884.

Der Kreisausschuß.

9 l'on] Bekanntmachung.

Bei der beute vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen:

145 167 261 307 362 503 512 529 589 626 748 S845 904 g52 976 1900 1001 1258 1278 1513 1654 1800 1850 1890 1979 1988 2158 2276 2371 2382 2499 2509 2511 2529 2547 2548 2609 2650 2674 2 3155 3219 3262 3310 3336 3347 3370 3371 3379.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum 1. Oktober 1885 mit der Aufforderung ge⸗ tündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen.

Diese Zahlstellen sind:

die Stadthauptkasse hierselbst,

die Bank für Handel und Industrie zu Berlin und

das Bankhaus Hermann Schüler zu Boch nm.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine als bis zum 1. Oktober d. J. findet nicht statt.

Witten, den 24. Februar 1885.

Der Magistrat: Burkner.

lä*en] Bekanntmachung.

Bei der pro 1884/85 bewickten Ausloosung von Myslowitzer Anleihescheinen aus dem Aller⸗ höchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 sind folgende Stücke durchs Loos gezogen worden:

Litt. A. Nr. 63 à 1000 Mt Litt. B. Nr. 252 112 141 155 à 500 M. Litt. C. Nr. 393 493 317 à 200 AM ö

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugebörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1885 bei der hiesigen Käm⸗ mereikasse in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

Myslowitz, den 19. September 1884.

Der Magistrat.

Sklarzik. 42817 Aufkündigung nachste hender , . des Pleschener reises.

Bei der am 23. d. Mts. stattgehabten Anus⸗ loosung der am 1. Oktober er. zu amortisirenden Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen

worden: Litt. E. über 75 .

12 18 19 73 88 100 101 107 129 140 193 204 229 234 243 260 268 276 292 295 324 397 406 40? 419 463 513 577 578 594 604 606 607 608 609 610 612 620 625 640 641 642 667 694 697 803 830 898 g01 g09 g26 928 929 g30 936 939 940 941 949 1031 1047 1081 1103 1114 1237 1238 1258 1262 1287 1288 1300 1324 1371 1374 1375 1392 1442 1451 1491 1500 1554 1556 1582 1615 1621 1640 1654 1655 1656 1663 1673 1678 1688 1689 1702 1751 1754 1768 1769 1773 1810 1815 1823 1845 1861 1934 1979 1981 1982 1989 1992 1996 2012 2013 2014 2031 2050 2068 2069 2095 2112 2116 2174 2176 2223 2224 2260 2266 56 2301 2322 2324 2327 2328 2347 2354 2360 377 Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins ⸗Coupons und Talons sind am 1. April 1885 auf der Kreis ⸗Communalkasse , gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück- zuliefern.

Pleschen, den 24. September 1884.

Die Finanz ˖ Commission des Pleschener Kreises. Gregorovius. Purgold. von Zychlinski. 8 Jouanne. von Czapski. Gabler.

3