I0672
Wie vorgestellt, hat der Gastwirth Job. Bolte zu Esenghamm seine aus Carl Diedrich Block zu
offe Zwangsversteigerung käuflich erworbene, zu
e an der e belegene Immobilbesitzung, ehend aus Wohnhaus, angebautem Stall, rf⸗ Hof ⸗ und Gartengründen, aufgefübrt in der Mutter⸗ rolle der Gemeinde Abbehausen, Art. 162, Flur 12. 2 266/110 und 306,110, im Ganzen groß 11 a
7 qm, laut eines unterm 19. August 1884 vor unterzeichnetem Amtsgerichte solemnisirten Kauf⸗ kontrakts an den Arbeiter Heinrich Hafemann zu
awendorfersande und dessen Ehefrau Marie, geb.
ilmer, daselbst verkauft und jum sofortigen Eigen thume übertragen. ö
Vorbesitzer war Carl Diedrich Block zu Hoffe.
Auf ee, der Käufer werden nun alle Be⸗ rechtigten aufgefordert, ihre hypothekarischen Forde⸗ rungen an Kapital, il und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche, insbesondere auch Eigenthumgs⸗, lehnrechtliche und fideikommissarische Rechte, Real⸗ lasten und Servituten in dem auf den
29. April 1885 beim hiesigen Amtsgerichte angesetzten Angabetermine, bei Strafe des Verluftes des dinglichen Anspruchs, gehörig anzumelden und zwar schriftlich oder münd⸗ lich zum Protokoll des Gerichtsschreibers.
Ausschlußbescheid erfolgt am
1. Mai 1885.
Ellwürden, 18865. Februar 253. — Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Abth. II.
Ellerhorst. 70682 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Büller als Testamentsvollstrecker der Eheleute Christoph Niels Friedrich Madsen und Mathilde Mad⸗
en, geb. Leidemann, wird ein Aufgebot dahin er⸗
assen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 22. September 1877 hieselbst versterbenen Christoph Niels Friedrich Madsen oder seiner am 1. Januar 1885 hieselbst verstorbenen Ehefrau Mathilde Madsen, geborenen Leide ˖ mann, Erb⸗ oder sonstige Anspräche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den obgenannten Eheleuten am 8. Oktober 1863 errichteten, mit 3 Additamenten vom 23. Ok- tober 1863, 16. Februar 18665 und 28. Juni 1866 versehenen, am 4. Oktober 1877 hie⸗ selbst publizirten wechselseitigen Testaments, oder dem Inhalte des von der überlebenden Ehefrau am 6. Oktober 1877 errichteten, mit 3 Zusätzen vom 381. Oktober 1877. 8. Fe⸗ bruar 1879 und 26. September 1882 ver. sehenen, am 15. Jannar 1885 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem An⸗ tragsteller in diesen beiden Testamenten als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß dessel⸗ ben, widersprechen wollen, hiemit, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 25. April 1885, 109 Uhr V. Mt., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 2, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ kö — bei Strafe des Aus⸗ usses. Hamburg, den 25. Februar 1885. Das m, . Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: ö Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
70680 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der Kaufleute Johann Rudolph Schröder semr., Gustav Michaelsen und Carl August Friederich Stachow, als frühere Inhaber der in Liquidation getretenen Firma Schröder, Michaelsen & Co., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte, Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche Ansprüche irgend welcher Art an die von den Antragstellern geführte, am 27. Dezember 1884 aufgelöste und in Liquidation getretene Firma Schröder, Michgelsen & Co., oder an die einzelnen Inhaber dieser Firma, sei es aus Geschäften, welche ausdrücklich im Namen der Gesellschaft geschlofsen find, oder aus solchen, bei denen die Umstände ergeben, daß sie nach dem Willen der Kontrahenten für die Gesellschaft geschlossen werden sollten, u haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, eln Ansprüche spätestens in dem auf
Donnerstag, 21. . 1886,
. 8 29 ä anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Ser en eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9. Februar 1885.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
70679 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Carl Heinrich Schmiht als Testamentsvollstrecker von Frau Therese Boeving, 8. Schimper, des Ludwig Godfried Boeving
we; vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Mah und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Juli 1884 hieselbst verstorbenen Therese Boeving geb. Schimper, des Ludwig God⸗ fried Boeving Witiwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von der enannten Erblasserin am 29. Oktober . errichteten, am T. ,, 1884 hie⸗ , publizirten Testaments, e,, . der estellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und 5 und For⸗ derungen spätestens in dem au Mittwoch, den 8. Juli 1885, ib ühr B. Mi. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, ammthorstraße 10, Zimmer
Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen 9*s . bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. Februar 1885. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretãr.
70681] Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag von Heinrich Carl Nicolaus Krautschopy als Testaments vollstrecker von Johanna Maria, richtiger Zohauna Maria Friederiea Strauchmann, geb. Oberbach, des Andreas Gottlieb, richtiger Johann Andreas Gottlieb Strauchmann Ww. vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 16. Ja- nuar 1885 hieselbst verstorbenen Frau Johanna Maria, richtiger Johanna Maria Friederiea, geb. Qberbach, des Andreas Gottlieb, rich⸗ tiger Johann Andreas Gottlieb Strauch- mann Wwe. Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 8. Juli 1884 errichteten, am 27. Januar 1885 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit . efordert werden, solche An und Widersprüche pätestens in dem auf Sonnabend, 25. April 1885, 10 Uhr V. ⸗M.
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 25. Februar 1885.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
70671
Wie von dem Kurator über den vakanten Nachlaß des Viehhändlers Johann Berend Haase zu Esens hamm, Landwirth Franz August Dierksen zu Esens⸗ hammergroden, vorgestellt, ist genannter J. B. Haase am 12. November 1884 gestorben, ohne bekannte Erben hinterlassen zu haben.
Derselbe war mit Sophie Margarethe, geborne Hadeler, verheirathet; diese ist jedoch vor ihm, am 28. Februar 1884, gestorben und nach einem mit ihr am 11. Januar 1868 amtlich errichteten Testamente, worin sie sich gegenseitig zu Erben eingesetzt hatten, ist weil. Haase bei kinderloser Ehe ihr Erbe ge worden und besteht sein Nachlaß in einer zu Esens—⸗ hamm belegenen Köterei, sowie in Mobilien und Forderungen zum Gesammtwerthe von etwa 5000 4
Auf gestellten Antrag des Kurators Dierksen wer⸗ den nun alle, welche ein Erbrecht an den Nachlaß des weil. Johann Berend Haase ju haben glauben, unter der Verwarnung, daß
a. wenn sich Niemand meldet und als Erbe legitimirt, der Nachlaß für erbloses Gut er⸗ klärt, andernfalls aber dem sich als Erben Legitimirenden eingehändigt werden soll;
Der nach dem Ausschlusse sich meldende und
legitimirende Erbberechtigte alle nach dem
Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff
der Erbschaft getroffenen Verfügungen aner⸗
kennen muß und keine Rechnungsablage for⸗
dern kann, sondern sein Anspruch sich auf die
Bereicherung der aufgetretenen Erbberechtigten
unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll,
hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Erbansprüchen
in dem auf den 29. April 1885 vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Angabe⸗ termine gehörig zu melden und zu legitimiren. Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokolle des Gerichtsschreibers gemacht werden. Ausschlußbescheid erfolgt am 1. Mai 1885. Ellwürden, 1885, Febr. 23. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abth. II. Eller horst.
ob 7 4] Todes Erklärung.
Der Lohnkutscher Wilhelm Brackmeier aus Biele feld, welcher mit Maria Sophia Christine Heimbeck verheirathet war, und aus dieser Che zwei Kinder:
I) Gottlieb Heinrich Alarich,
2) Friederike Mathilde Amanda hinterlassen hat, ist im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, und hat seit dieser Zeit nichts von sich hören lassen.
Auf Antrag des Vormundes seiner Kinder wird der Wilhelm Brackmeier oder dessen etwaige un⸗ bekannte Erben aufgefordert, über sein Leben und enn Aufenthalt dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ elbst spätestens in dem auf den 10. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder mündlich Nach⸗ richt zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den gesetzlichen Erben aus geantwortet wird.
Bielefeld, den 23. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. IVb.
J0687 Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 17. Januar 1885 zu Berlin verstorbenen Fräuleins Ulrike Auguste Hen⸗ riette Müller ist die Descendenz der verstorbenen Schwester der Testatrix, Frau milie Schröder, e renn Müller, eventuell zum Miterben be⸗ rufen.
Dies wird für den seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Otto Schröder auf Grund der Müller ⸗ schen Testamentsakten — T. 5495 — hierdurch öffent ˖ lich bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
70683] Bekanntmachung.
In dem Testamente der am 10. Oktober 1884 zu Berlin verstorbenen Frau Wilhelmine Louise Gr⸗ nestine von Szymanska, gebornen Benscheid, genannt dere. verwittwet gewesenen Haupts, und deren
hemannes, des Königlichen Lieutenants a. D. Fried ⸗ rich August von Szymanski sind die Geschwister⸗ linder der genannten Eheleute zu Miterben berufen.
Dieg wird auf Grund der von Szymanski'schen — T. 44, 252 hierdurch öffentlich bekannt emacht. ; Berlin, den 6. Februar 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
7Moꝛ2] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amte gerichts vom 23. Februar 1885 sind die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die bei der rn ere gm der Grundstücke Blatt 235 und 89 Königshütte aus den auf denselben für die Provinzial⸗Hilfskasse von Schlesien zur Gesammt⸗ haft eingetragenen Hypotheken von 6000 6 und 2500 M gebildeten Spezialmassen von 84 M und beziehungsweise 56 MÆ ausgeschlossen worden.
Königshütte, den 24. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
J7ob94] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Stellenbefitzers August Schmidt und dessen Ghefrau Anna e fe Schmidt, 2 Apale, zu Kl. Wilkawe, erkennt das Königliche
mts gericht zu , für Recht:
Die eingetragene Gläubigerin Dorothea Apale oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene, im Grundbuche von Kl. Wilkawe Kreis Trebnitz Band J. auf dem Blatte Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von 140 Thlr. rückständiges Kaufgeld ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern, Stelleebesitzer August und Anna Rosina Schmidt'schen Eheleuten, auferlegt.
Prausnitz, den 22. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
70696 Bekanntmachung.
In der Millrath'schen Aufgebotssache, F. 784, hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am . . 1885 durch den Amtsrichter Lippmann erkannt:
I. Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ posten von 297 Thalern 3 Groschen und von 555 Thalern 77 Groschen, eingetragen für die von Christine, geborne Toews, aus geführter Ehe mit Johann Toews nachgelassenen Erben Johann und Anna, resp. für die von Michael Zawacki aus ge— führter Ehe mit Marie, geborne Gabriel, nachge⸗ lassenen Erben: Marie, verehelichte Jacob Rings, Johann, Heinrich und Michael, ingleichen für die von der vor dem Erblasser verstorbenen Tochter Christine aus geführter Ehe mit Peter Karsten nach— gebliebenen Großtochter Christine, verehelichte Peter Kunau, in Abth. III. Nr. J resp. 3 des dem Hof⸗ besitzer und Handelsmann Erdmann Millrath ge⸗ hörigen Grundstücks Neustädterwalde Nr. 21 auf Grund der gerichtlichen Auseinandersetzung vom 1. Juni 1788 resp. auf Grund der gerichtlichen Erbabsonderung vom 19. Oktober 1793, werden mit ihren Ansprüchen auf die qu. Posten ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Hofbesitzer und Handelsmann Erdmann Mill— rath auferlegt.
70695]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 12. d. Mts. sind die nachstehend bezeich⸗ neten Hypotheken Dokumente für kraftlos erklärt:
I) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 2. Oktober 1844 nebst Hypotheken schein von demselben Tage über 55 Thlr. Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen, Rest von 130 Thlr., ein⸗ getragen auf dem Freihaus des Rauhermeisters Gottfried Springer Mittel ⸗ Peterswaldau Nr. 37 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Inwohner Anton Thomas in Nieder⸗Peterswaldau,
2) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 26. März 1849 nebst furt . schein von demselben Tage über 100 Thlr. Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen, Rest von 220 Thlr., ein⸗ getragen auf, der Freihäuslerstelle des Hausbesitzers Karl Drischel, Habendorf Nr. 56 in Abtheilung III. . für den Bauerauszügler Karl Dittrich da—⸗ elbst,
3) die Ausfertigung der gerichtlichen Kaufgelder⸗ belegungs · Verhandlung vom 20. Februar 1846 nebft Hypothekenschein vom 13. März 1840 über 100 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 Prozent Zinsen, ein⸗ getragen auf dem Auenhause des Hausbesitzers Karl Roesner, Steinseifersdorf Nr. 77 in Abtheilung III. Nr. 7 für die Johann Gottlieb Laegel'sche Ver⸗ lassenschafts⸗Masse von Steinseifers dorf und dem⸗ nächst für die Wittwe Laegel, Johanne Eleonore, geb. Günther, daselbst umgeschrieben,
4 die Hypotheken⸗Urkunden über folgende auf der Schmiede Nr. 1“ zu Harthau, der verebelichten Maurer Galz, Erneftine, geb. Reichelt, daselbst ge⸗ börig, eingetragene Posten:
a. das Dokument über die in Abtheilung III. Nr. laut Konsens vom 15. Juli 1782 für die Kuratie⸗ kirche in Nimptsch eingetragenen 40 Reichsthaler,
b. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 15. Januar 1823 nebst Hypotheken schein von demselben Tage über 80 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für das Aerarlum der verbundenen katholischen Kirchen zu Nieder - Langseifersdorf, Stoschendorf, Lauterbach und Bertholsdorf,
6. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 14. Dezember 1839 mit Hypo- thekenschein vom 19. Januar 1840 über 100 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen in Ab theilung III. Nr. 6 für den Pfarrer Putze in Nieder · Langseifersdorf,
5) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 3. September 1863 nebst Hypotheken- buchs⸗Auszug von demselben Tage über 149 Thlr. Darlehn nehst 4 Prozent Zinsen, eingetragen auf dem Freihaut des Stellenbesitzers August Menzel, Nieder · Faulbrück Nr. 190 in Abtheilung III. Nr. 15 für den Schäfer Gottfried Fischer zu Teichenau,
6) die Requisition vom 20. August 1848 nebst
vpothekenschein vom 20. September 1848 über
1 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. Forderung nebst 5 Prozent Zinsen und 3 Thlr. 5 Sgr. Prozeß⸗ und Ein⸗ tragungskosten, eingetragen auf dem der verehelichten Handelsmann Zimmer, Luise, geb. Geisler, zu Langenbielau gehörigen Hause Langenbielau neuen Antheils Nr. 165 in Abtheilung III. Nr. 3 für die . der Handlung Gebrüder Hilbert zu Langen⸗
elau,
7) die Ausfertigung des Zuschlagsbescheids vom 23. März 187? und der Kaufgelderbelegungs⸗ Verhandlung vom 2. Mai 18727 nebst Hypotheken bucht Auszug vom 22. Juli 1872 über ursprünglich
1054 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. rückstãndige Kaufgelder nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen auf der Frei · stelle des Heinrich Repsch zu Girlachsdorf Nitschke⸗ schen Antheils Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 17 für die Kinder des Freistellenbesitzers Johann Gottlieb Riedel zu Girlachsdorf, jetzt noch uber je 60 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Antheil der Geschwister Auguste 27 Wilhelm Heinrich und Paul Reinhold Riedel gültig,
8) die Hypothekenurkunden über folgende auf dem Frelhaus Sadebeckshöh Nr. 4 dem Schnittwaaren händler Friedrich Wilhelm Müller und deffen Che frau Johanne Elisabeth, geb. Trumpf, daselbst ge⸗ hörig, haftende Posten: .
a. die Ausfertigung der notariellen Schuldverschrei- bung vom 3. Oklober 1865 nebst Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 15. Oktober 1865 über 63 Thaler 26 Sgr. 8 Pf. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 4 für den Ritter . gutsbesitzer Friedrich August Jungnickel in Schober grund und durch Cession vom 22. April 1868 auf den Auszügler Friedrich Wilhelm Grosser daselbst ü bergegangen; ?
b. die Aug fertigung des Vertrags vom 13. März 1867 nebst Hypothekenbuchs ⸗Auszug vom 28. Märj 1867 über 300 Thlr. Kaufgeld für Waaren nebst Ss Prozent Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. en * den Fabrikanten Wilhelm Prasse in Ober⸗
eilau L,
9) die Ausfertigung der notariellen Schuldverschrei⸗ bung vom 9. Juni 1849 nebst Hypothekenschein vom 20. Juni 1849 über 200 Thlr. Darlehn nebst 4 Pro⸗ zent Zinsen, eingetragen auf dem Auenhause des Färbermeisters Hermann Rauscher Neubielau Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 10 für den Auszügler Fried rich Suchner zu Klein ⸗Ellguth,
10 die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 15. März 1851 nebst Hypotheken⸗ schein von demselben Tage über 100 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen auf dem Bauer⸗ gute des Christian Walter Pfaffendorf Probsteili⸗ chen Antheils Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 11 für den Fleischermeister August Luge in Pfaffendorf,
II) das Zweig -Instrument über die dem Haus⸗ besitzer Robert Glatzer zu Reichenbach abgetretenen, auf dem Wilhelm Völkel'schen Bauergute Weigels« dorf Nr. 9 in Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Ss00 Thlr. Kaufgelder Rückstand nebst 5 Prozent Zinsen, bestehend aus der am 23. März 1877 ge—⸗ richtlich beglaubigten Abschrift des notariellen Kauf⸗ vertrags vom 28. Juli 1873 nebst Hypothekenbrief vom 8. September 1873 über ursprünglich 10000 Thlr. und dem Vermerk vom 23. März 1877 über Eintragung der Theilabtretung,
12) das nach erfolgtem Aufgebot des verloren gegangenen alten neu gebildete Dokument über die auf dem Bauergute des Gastwirths Gottlieb Engel Steinseifersdorf Nr 20 in Abtheilung III. Nr. 15 für den früheren Stellenbesitzer August Hohndorf oder Huhndorf in Neu⸗Salzbrunn eingetragene Theil⸗ post von 150 Thlr. Kaufgeld nebst 5 Prozent Zin⸗ sen (Theil von 959 Thlr.), bestehend aus einer be⸗ , n. Abschrift des Urtheils des Kreisgerichts
deichenbach vom 26. August 1876, des notariellen Kaufvertrages vom 5. Dezember 1859 und des Hy—⸗ pothekenbuchs Auszugs vom 21. April 1860 sowie dem Vermerk über Abzweigung von 800 Thlr. vom 1. November 1876,
13) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Mai 1870 mit . vom 3. Juni 1870 über 300 Thlr. Vatererbtheil nebst 5 oo Zinsen, eingetragen auf dem der Wittwe Marie Rosine Knittel, geb. Moschke, gehörigen Grundstück Langen⸗ bielau neuen Antheils Nr. 521 in Abtheilung 11I. Nr. 4 für die Geschwister Anna Hedwig, Agnes Philomena, Franz August und Paul Joseph Knittel von Langenbielau.
Reichenbach u. Eule, den 18 Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[I0699]) Im Namen des Känigs! Verkündet am 20. Februar 1885.
Weiße, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Franz Samland zu Marienburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Amtsgerichtsrath Krebs
für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über 900 M, einge tragen im Grundbuche des dem Arbeiter Franz Samland gehörigen Grundstücks Marienburg Blatt 871 Abtheilung III. Nr. 7 für den Arbeiter Johann Rundkowski und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Freitag, welches aus dem gerichtlichen Kauf vertrage vom 9. Oktober 1876 und dem Hypotheken 6. von demselben Tage besteht, wird für kraftlos erklart.
70701 Im Namen des Königs!
Auf Antrag der Wirth Sentek'schen Eheleute in ,, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lnck durch den Amtsrichter Barkowski für Recht:
I) die Hypotheken ⸗Urkunden über die im Grund⸗ buche von Plotzitznen Nr. 108 Abth. III unter Nr. 2a, b., Ce für die Geschwister Johann, Friedrich und Mathes Sczech zu gleichen Rechten auf Grund des Erbrezesses vom 4. September 1857 durch Ver⸗ fügung vom 30. Mai 1859 eingetragenen Vater⸗ e, n von je 237 Thalern werden für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufzebotsverfahrens tragen
Antragsteller. ; Barkowski.
70693 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers August Hinzmann aus Groß Trinkhaus erkennt das Königliche Amts- n. zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath
eumann
für Recht:
J. die gerichtliche Verhandlung de dato Allenstein, den 14. Januar 1865, den Hypothekenbuchsauszug und die Ingrossationsnote vom 16. Januar 1865 als Urkunde über die im Grundbuche Groß Trink haus Litt. H. Abthl. III. Nr. 6 als Geschenk für den Joseph Hinzmann in Groß Trinkhaus à 50/0 verzinslich eingetragenen 1000 Thlr. — 3000 M fur kraftlos zu erklären,
II. dem Besitzer August Hinzmann aus Groß Trinkhaus die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
Allen stein, den 23. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
Mob] Bekanntmachung. : Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ ichts vom 19 November 1884 ist der unbekannte Si er der Obligation des Ortelsburger Kreises Litt. B. Nr. 25 über 500 Thaler Preußisch Cou⸗- rant mit seinen Rechten auf dieselbe ausgeschlossen und die benannte Obligation für kraftlos erklärt. Ortelsburg, den 10. Februar 1885. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Adam heid.
Iobd 8]
Nr. 1417. In Sachen der ledigen Anna Sophie Schiele von Bruckfelden, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Kaufmann Max Schiele in Ueberlingen, Kl., gegen Unbekannte, Aufgebot wegen Urkunden be⸗ ifreffend, hat das Gr. Amtsgericht Pfullendorf unter'm Heutigen durch
Aus schlußurtheil die Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg über die Einlagen des Mathäus Schiele von Bruckfelden vom 4. Oktober 1858 unter Nr. 2013 im Betrag von 1500 Fl, wovon 400 Fl. bereits erhoben sind, und vom 29. November 1862 unter Nr. 2992 im Betrage von 160 Fl., welche Einlagen nebst Zinsen an die Klägerin lt. Verweisung vom 31. August 1870 verwiesen wurden, für kraflos erklärt.
Pfullendorf, den 18. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rumpf.
(i025 Oeffentliche Zustellung.
Die Hubertine Vontz, Chefrau des Gerichtsvoll⸗ ziehers Otto Nau zu in. zum Armenrecht be⸗ lassen, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer II. klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Gerichts vollzieher Nau, früher zu Wegberg, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung (Art. 231 C. C.), und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Freitag, den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesetr Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geckrath,
C. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 0727] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Marie Christine Moll, geb. Groth, z. St. in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Meyn in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Carl Friedrich Wilhelm Moll, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Cwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona
auf den 30. Mai 1885, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 24. Februar 1885.
C. Stahl, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70707] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Joses Schneichel zu Kruft, ver— treten durch Geschästsführer Stupplin in Andernach, klagt gegen den Taglöhner Johann Mies, früher in Kruft. jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Bezahlung für 4 Sack käuflich erhaltenen Guano, Pacht eines Kleefeldes nebst Zinsen, vorbe⸗ zahlte Hausmiethe und Kosten eines früheren Pro— zesses, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung des Gesammtbetrages von 47557 M nebst 60 /o Zinsen seit 1. Januar 1885, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Andernach auf
den 21. Mai 1885, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Riehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
oros! Oeffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger der in Echternach verlebten Luzia Wagner, Wittwe von Barthel Foehr, ohne besonderen Stand, als: 1) Johann Mathias Foehr, Lederfabrikant und Kaufmann, Y) Anna Margaretha Foehr, 3) Margaretha Luzia Foehr, Beide Rentnerinnen, Alle zu Echternach, 4) Christina Foehr, Wittwe von Carl Bech, Eigen⸗ thümerin in Grevenmacher, vertreten durch Rechts- anwalt Rheinart in Trier, klagen gegen den Johann Strehlen, früher Tagelöhner in Gilzen, dann Knecht in Mas holder, jetzt in Amerika, unbekannten , wegen Ertheilung der Vollstreckungs⸗ klausel.
Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bitburg auf
14. April 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit dem Antrage:
zu verfügen, daß zu dem Urtheile des König lichen Amtsgerichts Bitburg vom 19. Juni 1883 und dem Kostenfestsetzungsbeschlusse vom 21. August 1883, in Sachen der Erblasserin der jetzigen Kläger gegen den Beklagten Johann Strehlen (C. 274/83), die Vollstreckungsklausel auf den Namen der Kläger ertheilt werde,
dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitburg, den 25. Februar 1886.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Heinrich, Sekretär. .
(70M09] Seffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Ludwig Lenz zu Bühne, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers zu Warburg, klagt gegen den Freiherrn Burghard von Spiegel aus Bühne, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forde⸗ rung von 1ibö, 60 M nebst 6 o /g Zinsen von 150 4A seit 1. Juni 1883 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung obiger Beträge kostenfällig zu ver urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borgentreich auf
den 28. April 1885. Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.
Borgentreich, den 7. Februar 1885.
Effing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70M 16 Deffentliche Zustellung Der Kaufmann Otto Raetzer aus Krotosckin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kirschner hierselbst, Junkernstraße 1, 2. Etage, Eingang Schloßstraße, agt gegen den Lohndiener und Kommissionär einrich Schroer, unbekannten Aufenthalts, wegen
I75 4 und Zinsen, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 175 nebst 5 o Zinsen seit 1. September 1883 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen,
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren, und ladet, nachdem das Erkenntniß vom 14. Oktober 1884 rechtskräftig geworden ist, den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid⸗ nitzerftadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 12, part., auf Dien stag, den 9. Juni 1885,
; Vormittags 1 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bres lan, den 24. Februar 1885.
170712 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Hermann Kaufen zu Düssel dorf, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Eugen Bestgen dort selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitz II. hier, klagt gegen den Kaufmann und Agenten Otto Bestgen, früher zu Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung für Darlehn, gelieferte Kleidungsstücke, Kost und Logis, mit dem Anträge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 165 M nebst 8 o/o Zinsen seit dem 6. September 1884, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Elber⸗ feld auf
den 15. April 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. ; Thieler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17021 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Maria Wilhelmine Warhusen, geb. Zirkel, in Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Boysen in Flensburg, Klägerin, wider ihren Ehemann, den Schneider Anton Heinrich Warhusen, jetz! unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr in dem rechtskräftig gewordenen bedingten Endurtheile der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu 1 vom 1. November 1884 auferlegten Eides
rmin zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf
Sonnabend, den 2. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, angesetzt worden.
Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten Termine vor die II. Civilkammer des Köoͤniglichen Landgerichts zu Flensburg.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Flensburg, den 25. Februar 1885.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70714 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Trommer in Stras⸗ burg, klagt gegen die Maurer Ferdinand und Ca— tharina, geb. Grochowska⸗Krebs'schen Eheleute zu Lautenburg wegen der für die Zeit von 1. Januar bis 1. Juli 1884 rückständigen Annuitätsrate des im Grundbuche von Lautenburg Blatt 568 in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen Darlehns von 4000 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 120 46 nebst 5o /g Zinsen von 21 4 seit dem 1. Juli 1884, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Lauten burg Blatt 568 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Lautenburg auf
den 9. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lautenburg, den 20. Februar 1885.
Byczkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70724 Auszug.
Nr. 1748. In Sachen der Ehefrau des Jakob Schweitzer, Anastasia, geb. Ditter, in Tauberbischofs⸗ beim, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, gegen Jakob Schweitzer, z. Zt. an un⸗ bekanntem Orte abwesend, wegen Ehescheidung, hat die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Mosbach unterm 14. Februar 1885 beschlossen, daß Termin zur Darlegung des Beweisergebnisses und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 18. April 1885, Bormittags 9 Uhr, vor dem obenbezeichneten Gericht bestimmt werde.
Nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung dieses Beschlusses bewilligt hat, wird dieser Auszug zum Zwecke der Ladung des Beklagten öffentlich be—⸗ kannt gemacht und die Uebereinstimmung desselben mit dem Inhalt Ler Urschrift beurkundet.
Mosbach, den 17. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
(L. 8.) chömm.
7017 de n. Zustellung.
Der Anbauer Fritz Schmidt (Oelkers) zu Bröckel, als Vormund für das am 10. Januar 1885 geborene uneheliche Kind der Dienstmagd Caroline Marie Dorothee Schmidt zu Bröckel, klagt gegen den Haus⸗ sohn Heinrich Meyer aus Bröckel, zur Zeit in Ame⸗ rika, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils koftenpflichtig schuldig zu verurtheilen,
a die Vaterschaft ju dem am 19. Januar 1885 von der Dienstmagd Caroline Marie Dorothee Schmidt in Bröckel unehelich geborenen Kinde anzuerkennen und
für die ersten 7 Lebensjahre des Kindes jährlich 54 46 und für die folgenden 7 Lebensjahre jähr⸗ lich 0 M Alimente zu zahlen, und zwar in balbjährlichen im Voraus und zu Händen des Vormundes zu zahlenden Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meinersen auf Freitag, den 24. April 1885, , 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der * bekannt gemacht. eeren, Gerichts schreiber · Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IJ70677 Bekanntmachung.
In der Sache, betreffend die Heimath der Familie Welsch findet öffentlich mündliche Verhandlung der K. Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern zu München am
Donnerstag, den 16. April 1885. ; . Bormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale Nr. 138 des Kgl. Regierungs—⸗ gebãudes statt.
Hiezu werden im Vollzuge der Entschließung besagter hoher Stelle vom 20. ds. Mts. Nr. 30 693
I) die ledige Anna Welsch, Tochter des ver⸗ storbenen Meßnergütlers Johann Welsch und der Maria Welsch, geb. Knoll, geboren am 3. Juni 1854, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
und ?) Johann Welsch junior, verheiratheter Gärtner, zuletzt Ausgeher in Rosenheim, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes,
nach Maßgabe der §§. 187 Abs. 2 und 189 der
Reichs, Civil ⸗ Prozeß Srdnung als Beteiligte hiemit
öffentlich mit dem Eröffnen vorgeladen, daß auch
im Falle ihres Nichterscheinens Beschluß gefaßt
werden würde.
München, den 25. Februar 1885.
K. Bezirksamt München II. (L. 8.) Fürst.
70711] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks König Ludwig im Bruch bei Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Werne zu Recklinghausen, klagt gegen den Direktor L. Chr. König, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unb kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 1450 n mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 1430 1M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf
den 8. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ig bekannt gemacht.
ieme,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
ioo Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gütlerstochter Maria Raster von Hauzenberg, bezw. deren Vormund Mathias Feichtinger, vertreten durch den K. Advokaten Naager in Passau, hat Klage gestellt gegen Raster Marta, großjährige Gütlerstochter von Wullersdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eg, Snpotheklöschung — mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, ihre auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Josef und Magdalena Lex in Hauzenberg hypothekarisch ver⸗ sicherte Heirathsgutsforderung zu 200 Gulden löschen zu lassen, widrigenfalls die Klagspartei zur Bewirkung der Löschung ermächtigt sein solle und die Kosten des Streites zu tragen — und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung hierüber vor die II. Civillammer des Königlichen Landgerichts Passau auf
Mittwoch, den 27. Mai 1885, Vormittags 8; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Passan, den 77. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. 8) Emmerling.
I MI5)] Deffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Anton Przywarciat zu Goluchow, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, klagt gegen die Rechtsnachfolger des Wirths Anton Mysiak zu Czerminek aus einem dem Erblasser der Beklagten vor ungefähr 2 Jahren ge—⸗ gebenen baaren Darlehne, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 90 M nebst 5Y/ Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf
den 15. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mübeklagten, Tagelöhner Ignatz Mystak aus Czer⸗ minek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pleschen, den 25. Februar 1885.
Raettig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70722 Oeffentliche e,, ,
Die verehelichte Caroline Jaksioniak, geb. Schulz zu Kielezyn⸗Hauland, vertreten durch den Rechts- anwalt Ullmann in Posen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Wirth Jacob Jaksioniak aus Kielczyn⸗ Hauland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien hestehende Che zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des 6 Landgerichts zu Posen
auf den 9. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Lare i zu bestellen.
un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 25. Februar 1885. aum ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70728 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Uctheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 2ͤJ. Januar 1885 ist die zwischen den Eheleuten Gutepächter und Müller Johann Solbach und Johannette, ge—= bornen Buchen, Beide zu Schmalenbacksmüble bei Crottorf wohnhaft, bestan dene eheliche Gätergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 26. Februar 1885.
; . Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70729
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 12. Februar 1885 die zwischen der gewerblosen Bertha Klatt und ihrem Chemanne Schuhmachermeister Gerhard Rei⸗ mer, Beide zu Düren wohnhaft, bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt, Güter⸗ trennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinander- setzung vor Notar SchlungZs in Düren verwiesen und dem ꝛc. Reimer die Kosten zur Last gelegt.
Geckratb, c. Gerichtsschreiber.
70730
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 18. Dezember 1884 die zwischen der Katharina Niessen, Modistin zu Düren und ihrem Ehemanne Mathias Becker jun., Inhaber einer Modewaarenhandlung zu Dären, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Müller in Düren verwiesen und dem ꝛc. Becker die Kosten zur Last
gelegt. Geckrath, c. Gerichtsschreiber.
70731] Güter trennungsklage.
Laura Bertha, geborene Dietsch, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Louis, Fabrikant, mit welchem sie zu Hüningen i. C. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Bertels eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Ge—⸗ richts anberaumt.
Mülhausen i. E, den 27. Februar 1885.
Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
70732 Gütertrennungsklage.
Marla Louise, geborene Troendlin, hat gegen ihren Ehemann Alphons Jakob Dietsch, Fabrikant, mit welchem sie zu Hüningen i. E. wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Bertels eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. April 1885, Bormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhansen, den 27. Februar 1885.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Stahl.
Jo 7 33 .
Die Agnes Karsch, Ehefrau des Spezereihändlers Arnold Voß zu M. Gladbach, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann daselbst wohnend, auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 21. April 1885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
van Laak,
70629 . In der Strafsache gegen Friedrich Albert Voß aus Pr. Friedland und Genossen wegen Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 St. G. B. hat das Königliche Schöffengericht zu Pr. Friedland am 5 Februar 1885 für Recht erkannt, daß: I Friedrich Albert Voß, 3 Hermann August Schewe, 3) Julius Johann Hertig, 4) Andreas Peter Sieg, 5) Carl Heinrich Kindermann, 6) Albert Hermann Sengpiel, 7) Gottlieb Eduard Templin, 8) Johann Gottlieb Juhlke, 9) August Hermann Wacknitz,
10 Ernst Eduard Fenske,
11) Friedrich , .
12) August Friedrich Ferdinand gtosenomw,
13) Johann Albert Gabriel,
14) Johann Friedrich Rottscholl 1. der Uebertretung des 5§. 360 Abs. 3 St. G. B. für schuldig erklärt und deshalb Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 150 „, welcher im Unver⸗ mögensfalle je eine Haftstrafe von 6 Wochen, unter⸗ zustellen, zu bestrafen.
Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt. Pr. Friedland, den 24. Februar 1885. (L. 8.) Klatte, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V.
70648 Bekanntmachung. In der Lifte der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Schneider, welcher am 18. d. Mts. gestorben, gelöscht worden. Cöln, den 26. Februar 1885. Der Landgerichts⸗Präsident, Geheimer Qber⸗Justiz⸗Rath: Maus.