an, Aufgebot. Auf Antrag
1) des Johannes Heinrich Körber zu Roßdorf,
2) des Jacob Demuth II. daselbst.
3) der Wittwe des Peter Lottig, Catharina, geb. Schneider, zu Niexerissigbeim,
9 —
5 ilian ·
des Conrad Ludwig Ellenberger von n Conrad Köppel IV. zu en, 6) 4 amm mer Johannes Zeh V. da⸗ el bst. I) des Johann Wilhelm Köppel T. daselbst, 8) des Johannes Jost V. von Ostheim, ) des . Heinrich Schnitzer J. zu Mar⸗
köbel. 10 2 1 Schmidt II, Johannes Sohn,
elbst, 11) des Heinrich Wilhelm Schneider, Johann Martin's Sohn, daselbst, 12 des Andreas Bender, Philipp's Sohn, zu Niederdorfelden. 13) der Ehefrau des Lehrers Pauly, Maria, geb. Vetter, zu Enkheim, 14 des Bürgermeisters Steul zu Niederdorfelden, 15) der Ehefrau des Jacob Klee, Maria Mar⸗ garetha, geb. Faulstich, zu Ilbenstadt, sind etwaige Rechte an den auf den Namen I) der Ehefrau des Johann Heinrich Körber, Anna Maria, geb. Prinz, zu Roßdorf, 2) a. des Jobann Jacob Demuth b. der Wittwe des Peter Bröll daselbst, e. des Johannes Vulpius 3) des Peter Lottig zu Niederissigheim, ) der Ehefrau des Johann Caspar Schneider, Margaretha, geb. Dewitz, zu Kilianstädten, 5) der Ehefrau des Wilhelm Zeh, Wacker's Eidam, Susanne GClisabeth, geb. Wacker, daselbst, 6) des Johannes Zeh (Schneider 's CEidam) und Frau Margaretha, geb. Schneider, zu Kilian⸗ städten, 7) a. des Wilhelm Köppel, Conrad's Sohn, b. der Ehefrau des Wilhelm Köppel, Clara Maria, geb. Schneider, e. des Adam Köppel daselbst, 8) des Johannes Jost V. und Ehefrau, geb. Harth. zu Ostheim resp der Chefrau Jost, 9) * rn Heinrich Schnitzer J. zu Mar⸗ bel, 10) des verstorbenen Wilhelm Lorey daselbst, 1I) des Johann Martin Schneider II., Martin's Sohn daselbst, 12) des Caspar Steul, Philipp's Sohn, von Niederdorfelden, 13) der Ehefrau des Lehrers Pauly, Maria Vetter zu Enkheim, zu 1h unter dem Titel öffentliche Gewässer und Wege“ in der Gemarkung Niederdorfelden, 15) hn lip Faulstich, Philipp's Sohn, zu r
adt, katastrirten Grundstücken: . Der Gemarkung Roßdorf: G. 74 Acker, am Wingert 5 a 89 gm H. 199, am Hühnerpfad 8 , 97. J. 147 am Weichtergs⸗ 3
pfad , Unter⸗ 95
an der breitwiese 1470 Garten, vorm Fallthor 30 L. 162 Ache, auf'm großen Praunheimer Berge 19 207 Acker, an der langen Leiter 389 30 im Bornsal 31 69 an der Haidborn⸗ 77 55 93
weide ⸗ 32 Wiese, im Habichtsthal ö 166 Acker, in der Wann ö 144 Wiese, das Oberweidig 6 . 76 109 Acker, am Städter Berg 6 . 29 333 am Buchereck 96 255 im Hesselborn 8 903 49 Garten, das Oberdorf 838 229 die Aepfelgärten — „ 96 509 384 n
zu 1:
4 3 1 8 2 9 1 2 11
—
R. Hd. Gg, O wg.
5 Acker, in der Schindhohle 5
zu 2a c: X. 8h Garten, das Oben dorf 2 ö. 3 42
3: Al. 160 Acker, im Schlitzboden 18 I. der Gemartung Kilianstädte 4: E. 93 Acker, auf der Bettenburg 10 a G. 80 Garten, die Beune 1 T. 115 Acker, am Hanauer Weg 17 5: T. 120965 Garten, im Scherer 6: B. 6094 Wiese, am Busch 2 DI. 171 Acker, die Steinäcker 15 FI. 207 „an der hohen Straße 8 251 am Grundweg 9 H. 262 Garten, die Biebesen X. 395 am Pflüger 3 Ta: BI. 266a Acker, beim Haidenborn 1. CI. 98 auf dem Windecker Feld 6 D. 697 Garten, der Neuberg 1 FI. 117 im Haubengehan 7. V. 1106 die alten Rötern — IB: L. gg am hohen Berg 2. . 36 Acker, über dem Eselspfad ö ‚ X. 122 Garten, am Hirgels 1 IH. der Gemarkung Ostheim: zu 8. M. 598 Garten, im Gehrten . N. 4 Acker, am Viehberg 6 V. e. an der Muckenbrücke 6 V. 121 Garten, in den Born⸗ garten — EE. 248 Acker, hinter dem alten Kirchhof 2 HH. 81 , auf dem Rommels⸗ .
berg C0. 2882. Wohnhaus mit Hof⸗ raum, Haus Nr. 453 1 45. b. Scheuer mit Stall und AÄbtritt. LV. der Gemartutzg Marköbel: zu 9: E. 358 Acker in der Bette 4 a 46 am E. 33 bel der Hauptseiche 3 51 . 8. 624 Gar ten die langen
i wn, , ,, R. 427 Acker am Goldborn , n inn 5. 13 Höfe nn im Dorf S5165144 Hnusgarten im Dorf LU. 243 Oedland, der Sandberg A425 Garten, die neuen Gärten
2 ?
2 g . r , n n n, n, n.
3 J 5 1
dessen unbekannte Rechtgnach folger an der für Ersteren
zu 98: L. 479 Garten, die neuen Gärten — 10917 auf dem Vorder 1
26
1043 auf dem Vorder⸗ berg
W. 184 Garten im neuen Berg
S635 Acer an der Stichshalen
635 a., am Büũdinger Berg
X. 18 xwischen den Schild⸗
bergen 41 ãanm einzelnen Flecken AA. 53 Garten auf der Breit⸗
wiese A483 Acker am Hundnickel BB. 459 die vorderste Haube O0. 326 hinterste zu 10: F. 125 in der Bette L. 142 im Rebling L. 567 Garten, der Unterberg 1 W. 576 an der Storchshalen 1 Z. 349 Acker hinter dem Eisen⸗
lohn AA. 91 Garten auf der Breit
wiese 169 auf der Breit⸗
wiese zu 11: R. 61 Acker über den kleinen Eschgãrten 8 77 V. der Gemarkung Niederdorfelden: zu 12: Bl. 3 Nr. 270 Garten, in den Schafgärten 1 a 85 ꝗm 300 Garten, in den Schafgärten — „ 62. 50 Garten, in den Bohnengäãrten 184 Weg 185 186 188 189 1960 314 315 317 318 319 284 285 286 3 1 335/313 Weg, i Dorf 21 3391316 , c. 9 209/187, 3 296/289 „hinterm Dorf 10
2965289 hinterm
Dorf 13 320 Wasser — 4 J ö 287 ö ö . VI. der Gemarkung Erbstadt: zu 15: L. 618 Garten hinterm Lug 56765 . ö. . sowie die ideelle Hälfte von: D. 139 a. Wohnhaus und Hof⸗ raum Haus Nr. 112 b. Ställchen ‚ 140 Hausgarten — 46 spätestens im Termin am 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls zu ü bis 9, 13 u. 15 die katastermäßigen Besitzer, zu 16 bis 13 die Antragsteller und zu 14 die politische Gemeinde Niederdorfelden als Gigenthümer gedachter Grund⸗ stücke im Grundbuch eingetragen werden, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Windecken, am 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Dr. Hartmann.
es es]
— Di do & & dt do de de
,,,
zu 14:
. n , a, n, n, n n a, l 31 O CO O - — — — C O0 do — O — — — . . , , , , a , n , m w , n n , , , , ,
C dee e O, r . 0 8 r .
. n , n n n ,
70902] Bekanntmachung. In dem zwischen der am 25. Januar 1885 zu Berlin verstorbenen Frau Dorothee Wilhelmine Friederike Morell, geborenen Neumann, und deren Ehemann, Rentier Georg Wilhelm Morell errich⸗ teten Erbvertrag ist der älteste Sohn der Kontra— henten, Adolph Morell zum Miterben berufen. Dies wird auf Grund der Morell'schen Testa⸗ mentsakten T. 32189 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 9 Februar 1886.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.
lists! Bekanntmachung.
Durch unsere Ausschlußurthelle vom heutigen Tage sind die nachbenann ten Gläubiger mit ihren An⸗ sprüchen an folgenden Hypothekenposten ausgeschlossen worden, und zwar:
1) die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe Findeisen, Susanne Margarethe, geb. Koch, an der für dieselbe im Grundbuche von Uellnitz Band 1j. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. ? aus dem Vertrage vom 29. September 1807 eingetragenen Reservat⸗ kaufgelderforderung von 50 Thalern,
Y die unhekannten Rechtsnachfolger der unverehe⸗ lichten Marie Philippine Rohne aus Calbe a. S. an der für dieselbe im Grundbuche der Stadt Calbe a. S. Band II. Blatt 4 Abtheilung III. Rr. 3 36. dem . vom , 6 . getragenen Forderung von 6 alern 23 r. 3 Pf. Muttererbe, ; ) die Liebenberg schen Erben“ und deren Rechtt⸗ nachfolger an der für erftere im Grundbuche der Bernburger Vorstadt Galbe a. Band IV. Blatt 116 in der III. Abtheilung Nr. 4 und 5 und im Grundhuche der Feldmark Calbe a. S. Band XXXVI. Blatt 8 in Abtheilung III. Nr. 1 7 ex immiss. vom 20. Dezember 1832 eingetragenen 12 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. Pacht nebst ho /g Verzugs⸗ üinsen vom 6. September 1832 und 2 Thaler 5 Sgr. Man datarien gebühren und etwaige Gerichtskosten, H der Kaufmann Conrad Kruse zu Bremen ev.
im Grundbuche der Feldmark Calbe g. S. Band Xv. Blatt 20 bei Ide. Nr. 62 des Titelblatts in der
ogg]
123 Thaler 21 Sgr. 8 Pf. nebst 5 e Zinsen von 1II7 Thaler 27 Sgr. 2 Pf. seit 15. Januar 1846, 5) die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger, folgender, im Grundbuche der Bernburger Vorftadt Galbe a. S. Band J. Blatt A Abtheilung III. ein- getragenen: a. der abwesende Johann Christoph Baake von hier, an den für ihn Nr. 3 bei dessen etwaiger Rückkehr oder Todeserklärung ohne Zinsen zahl⸗ baren 7 Thaler 23 Sgr. 15½ Pf. Erbegelder aus dem Erbrezesse vom 16./ 22. Dezember 1818, die beiden Geschwister August Valentin und Johann Dorothee Baake von hier an den für sie Nr. 4 aus dem Erbrezesse vom 22. Dezem⸗ ber 1818 eingetragenen Erbegeldern von zusam⸗ men 15 Thaler 22 Sgr. 3*½M Pf., der abwesende Johann Christoph Baake von bier an der für ihn Nr. 65 aus dem Erbrezesse vom 21. März 1821 eingetragenen, nach dessen Rückkehr oder Todeserklärung zahlbaren 2 Tha-⸗ ler 7 Sgr. S2sa Pf. Erbegelder nebft 4 0 Zinsen, die minderjährige Johanne Dorothee Baake von bier an den für sie Nr. J aus dem Erbiezesse vom 21. März 1821 eingetragenen, bei deren erreichter Großjährigkeit zahlbaren 2 Thaler 7 Sgr. S' /a Pf. Erbgelder nebst 40½ Zinsen. Calbe a. S. den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1885. Pandikow, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) des früheren Halbbauern August Porath, 2) der verehelichten Büdner Carl Hoerning, Auguste Caroline, gebr. Zuehlke, 3) des Ehemanns derselben, Büdners Carl Hoerning, des Halbbauern August Ferdinand Zuehlke, sämmtlich zu Cremmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jacobshagen durch den Amtsrichter Bartelt für Recht: Das Dokument, welches über die für Auguste Caroline Zuehlke aus den Verträgen vom 260. Januar 1845, 27. August 1851 und der Schuld und Pfandverschreibung vom 19. Juli 1852 auf dem parzellirten Grundstücke Band!. Blatt Nr. 14 — früher Band J. Blatt 225 — des Grundbuchs von Cremmin in der III. Ab— theilung unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 6. September 1852 eingetragenen und nach Band III. Blatt Nr. 76, 92, 59, 100 und 161 desselben Grundbuchs mitübertragenen Forderung von 250 Thlrn. — 750 M. Abfindung nebst Kosten und 40,0 Zinsen von 150 Thlrn, seit dem 1. Oktober 1845 und von 100 Thlrn. seit dem 1. Oktober 1852 gebildet ist und aus dem vpothekenschein betreffend das Grundstück remmin Band J. Blatt Nr. 14 — früher Cremmin Band J. Blatt 225 — vom 6. Sep⸗ tember 1852, der Ausfertigung der Schuld und Verpfändungserklärung vom 10. 23. Juli 1852 nebst obervormundschafilicher Genehmigungs⸗ klausel vom 6. September 1852 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Bartelt.
70907
70906
Durch am 20. dieses Monats verkündetes Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Hypotheken⸗ dokument über die Band 153 Blatt 22 des Grund⸗ buchs mit kombinirten Folien Abtheilung III. Nr. 1 und Band J. Artikel 45 des Grundbuchs von Brücken Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Friedrich Wilhelm und Karl Ludwig Walther zu Brücken ein⸗ getragenen 40 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt. Sangerhansen, den 21. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
70910
In der Pospiech'schen Aufgebotssache hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Kempen in der öffentlichen Sitzung am 23. Februar 18865 für Recht erkannt, daß alle unbelkannken Inhaber der über die Post Veronikenpol Nr. 23 Abtheilung III. Nr. 6 von 253 Thlr. 6 Sgr. gebildeten Hypothekenurkunde mit ihren Rechtgansprüchen an diejelbe ausgeschlossen werden und die Hypothekenurkunde für kraftlos er klärt wird.
Kempen, Prov. Posen, den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
In der Piorck schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Kempen in der öffentlichen Sitzung am 23. Februar 1885 für Recht erkannt, daß alle unbekannten Inhaber der über die Post Turze Nr. 14 Abtheilung 1II. Nr. 14 von 13 Thlr. nebst Zinsen gebildeten Hypothekenurkunde mit ihren Rechttansprüchen an dieselbe ausgeschlossen werden und die Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt wird. Kempen, Prov. Posen, den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
T0908]
„Die Hypotheken⸗Uckunde über 109 Thaler zu Ho jährlich verzinsliches Muttererbe der Gu stav Heinrich und Robert Reinhold Gebrüder Brauner zu Rath⸗ schütz eingetragen auf der dem Landschafts- Direktor und Rittergutsbesitzer Bernhard Freiherr von Czettritz. Neuhaus auf Kolbnitz gehörigen Häuslerstelle Grund⸗ buch Nr. 8 zu Rathschutz zu gleichen Antheilen in Abtheilung III. unter Nr. 3 zufolge Verfügung vom 26. September 1868 ist durch am heutigen Tage verkündetes Urtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.
Jauer, den 265. Februar 18385.
Königliches Amtsgericht.
70912]! Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Februar 1885.
Klau se, Gerichtsschreiber. In der v. Gersdorff'schen Aufgebotssache F. 37/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Senff
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. Nr. 20 des dem Rittergutsbesitzer Ri bäard v. Gerz⸗ dorff gehörigen Ritterguts Popowo kocielne für den
III. Abtheilung Nr. 13 aus dem Erkenntniß vom
23. März 1846 eingetragenen Restforderung von
dorff zu Popowo koscielne abaetretenen 666 Thlr. 20 Sgr. — 2000 A, wird für kraftlos erklärt. . Kosten des Verfahrens trägt der Antrag— eller. Wongrowitz, den 24. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
70904] Im Namen des Fönig!
Auf den Antrag des Apothekers Baumann zu Versmold hat das Königliche Amtsgericht zu —— i. W. am 25. Februar 1885 für Recht er annt:
Die Hypothekenurkunde über eine Judicatsforde- rung von 833 14 3 nebst 50/ Zinsen von 75 4 5 N auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 20. März bejtehungeweise 24. April 1578 und Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 24. April 1878 zu Gunsten des Apotheker Baumann zu Versmold wird für kraftlos erklärt.
Halle i. W., 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
ros) Bekanntmachung.
Nachdem der Schiffer Johann Jacob Bade, ge- boren am 23. Oktober 1835 zu Grünendeich, zuletzt wohnhaft in Blumenthal, durch Erkenntniß vom 19. Februar 1885 für todt erklärt ist, werden etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte nochmals zur An- meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf— gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des für todt Erklärten, auf sie keine Rücksicht ge—⸗ nommen werden soll.
Blumenthal, den 26. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. (gez) Thöl ke. Ausgefertigt und veröffentlicht. ᷣ (L S.) Hisgen, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lcbRs Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Weberin Christiane Eleonore Auguste, verehel. Matthes, geb. Wolf, in Alt Lauba, vertreten durch den Rechtsanwalt Stephan in Bautzen, Klägerin, gegen Friedrich Ernst Matthes, früher Cinwohner und Ziegeldecker in Schönbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 12. Dezember 1884 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhand⸗ lung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 29. März 1885, 10 Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.
Bautzen, den 28. Februar 1885.
Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70928 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Wolfinger, geb. Samuel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schenck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Bernk (Bernhard) Wolfinger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm
die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf den 39. Mai 1885, Nachmittags 123 Uhr, mit der Auffordernng, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den Hö 1885.
. uchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
lions! Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Berthold's Bazar zu Leipzig, vertreten durch Rechts= anwalt. Dr. jur, Albert Gentzsch in Leipzig als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Oekonomie⸗ Inspettor Fried, zuletzt in Breitingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Bezahlung von 180 M. sammt 6prozentigen Jahreszinsen vom 1. November 1882 ab, Gegenleistung für am 28. Oktober 1883 erkaufte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezah= lung von 180 M sammt 6prozentigen Jahreszinfen vom 1. November 1882 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borna auf
den 17. April 1885,
Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Borna i. S., den 2. März 1885.
Uhlig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I[(Ms35] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhfabrikant Fr. A. Keil zu Arnstadt. vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Adams zu Coblenz, klagt gegen die Erben und Rechts= nachfolger des zu Coblenz verlebten Glasermeisters Christian Caspary, u. A. 5) Louise Caspary, ohne Geschäft und ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ haltsort, guf Theilung der zwischen dem genannten Christian Caspary und seiner Ehefrau Sofia, geb. Schettgen, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Ersteren und ladet die ge⸗ nannte Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 19. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Coblenz, den 25. Februar 1885.
Heinnicke
Rittergutsbesitzer Willibald Kundler eingetragenen, demnächst an den Rittergutsbesitzer Richard v. Gers;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31 Oeffentliche Zustellung. . n e Jobann Carl Müller. Riemen dr er c er und Gertrud Johanne, geb. Wülfing, ohne Geschaͤft, Beide zu Elberfeld, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bertbold. klagen gegen den Carl Griese, Metzger, später Spezerei⸗ waarenhändler, früher zu Elberfeld, jetzt ohne be⸗ fannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Bestätigung des Theilunggrezesses vom 11. April 1878 und Aus. führung der Theilung nach diesem Akte und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schu ter, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0925 Oeffentliche Zustellung. l In Sachen der Ehefrau Schlosser Louis Krause, Albertine, geb. Müller, zu Wattenscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Rühr zu Essen, gegen ihren vorgenannten Gbemann, früher wohnhaft zu Wat tenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Aus schwzrung der der Klägerin in dem am 28. Novem⸗ ber 1884 verkündeten Urtheil auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, por der dritten Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem biesigen Landgecichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. . ; ; ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht. Essen, den 23. Februar 1885. — Gerichtsschreiberei 8 m Landgerichts: irsch.
70926 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Bergmann Hermann Gall, Amalie, geb. Prany, zu Kray, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Goose hier, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 53 . des Königlichen Landgerichts zu Cssen au
* 22. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 23. Februar 1886. e
Gerichts schreiberei 9 nn, Landgerichts.
ir sch.
70924 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Kaufmanns Conrad Heinrich Dedekeven, Anna Catharina, geb. Rodenkirchen, früher zu Bochum, jetzt in Frankfurt a. Main, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Mai 18865, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 23. Februar 1885. Gerichtsschreiberei . Landgerichts. ir sch.
[70917 Oeffentliche Ladung. Der frühere Eigenthümer und jetzige Altsitzer Michael Mahlitz zu Alt⸗Wriezen hat gegen den Weber Ernst Grüssing in Amerika — Aufenthalt unbekannt Klage erhoben und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 60 rückstãndiger Hypothelenzinsen zu verurtheilen. . Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den 1. Mai 1885, Vormittags 1090 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude vor dem Herrn Amts richter Br. Wilke anberaumt, zu welchem der Be⸗ klagte Grüssing hiermit geladen wird. . Freienwalde a. O., den 24. Februar 1885. Milow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70919 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneidermeister Culemann, Anna Thekla, geb. Anders, zu Weißenfels, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grube zu Merseburg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit, lebenden Ehe— mann Friedrich Culemann, zuletzt in Halle a. S. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer . Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au den 3. rn 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ir , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 19. Februar 1885.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(70015 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Ludwig Steyer, Sohn von Joseph, aus Weitersweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Vormund seiner minderjährigen Kinder aus der Ehe mit seiner in Weitersweiler verlebten Ehefrau Maria Anna Gaeng, wird hiermit zur Familienraths⸗Versammlung be⸗ hufs Berathung und Beschlußfassung über seine Ab— setzung und Wahl eines anderen Vormundes vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein geladen auf Donnerstag, den 16. April 1885, Nach⸗
mittags 2 Uhr. n,
70016] durch den Direktor, Königlichen Landrath Rotzoll zu
u 8 Eheleute, früher zu Zippnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen halbjahrlicher tisationsrate der auf Zippnow Band VII. Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 5, 6 und 7 eingetragenen Dar⸗ lehne von zusammen 3600 4M, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an die Sparkasse zu
Oeffentliche Die Kreissparkasse zu
ustellung. eutsch⸗Krone, vertreten tsch⸗Krone, klagt gegen die Häusler Carl Sorge⸗
Zinsen und Amor
Deutsch⸗ Krone 108 M nebst 50/9 Verzugszinsen von 20 M seit dem 2. Januar 1885 zur Bermeidung der Zwangs versteigerung des Grundstücks Zippnow Bl. 16 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Jastrow auf den 24. Juni 1885, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jastrow, den 24. Februar 1885.
(L. 8.) Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7M 23 Oeffentliche Zustellung. ( Die Chefrau des Schmiedegesellen Albert Kühn, Pauline Bertha, geb. Boehm, in Lewitz⸗Hauland, Klägerin und Berufungsktlägerin, vertreten durch den Justizrath Orgler zu Posen, hat in ihrem Prozesse gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Oscht, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Meseritz vom 21. Oktober 1884 Berufung eingelegt und ladet den Beklagten und Berufungsbeklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten 8 des Königlichen Ober ⸗Landes⸗ erichts zu Posen au ; den 11. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Posen, den 27. Februar 1885.
Storz, Gerichtsschreiber . des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
70950] Deffentliche Zustellung. Der Ludwig Mayer, Fuhrmann in Freimengen, klagt gegen die Anna Marie Pister, Wittwe von Jean Schmitt, früher zu Freimengen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen zur Entlastung der⸗ selben an Notar Düfresne in St. Avold bezahlten Hauskaufpreises, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zahlung einer Summe von dreihundert Mark nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klage zustellung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 70920 Oeffentliche Zustellung. Die hahe n, Fleischer Hulda Oelke zu Brom⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenz zu Schneidemühl, klagt! gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Herrmann Oelke, früher in Bnin, Kreis Wirsitz, jetzt un ckannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der böslichen Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trengen, den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf
den 18. Mai i885, Vormittags 11 Uhr, mit der h, ,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, 33 ö 18865. ahlke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70951 Oeffentliche Zustellung. kö F. Ziegler in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen den Bauunternehmer August Lauber, früher in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Klempnerwaaren mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 6 405,79 nebst Zins zu Hoso vom Klagetage ab zu zahlen und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß burg auf
den 19. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
70718 Oeffentliche Zustellung.
Der Ignatz Bergh, Handelsmann zu Neuerburg, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen die Kinder und Erben der zu Wallendorf (Amts- gerichtsbezirk Neuerburg) verlebten Maria Hoffmann, Wittwe des Mathias Waxweiler, zeitlebens Müllerin, nämlich: 1) Anna Maria Waxweiler J. und deren Ehemann Johann Arend, Ackerer, Beide zu Meder⸗ nach im Großherzogthum Luxemburg, 2) Peter Waxweiler, Müller zu Wallendorf,
kannten Wohn- und Aufenthaltsort, 4) Gerhard Waxweiler, früher Ackerer zu Wallendorf, zur Zeit Soldat im Ulanen⸗Regiment Nr. 7 zu Saarburg im Elsaß, 5) Carl Waxweiler, 6) Catharine Wax— weiler, I) Mathigt Waxweiler, 8) Franz Wax weiler, 9 Anna Maria Waxweiler II., diese fünf ämmtlich noch minderjährig und ohne Gewerbe in allendorf, vertreten durch ihren Vormund Mathias Hoffmann, Ackerer zu Wallendorf, wegen Forderung von 600 mit dem Antrage: . Königliches Landgericht wolle die Beklagten,
— 3) Johann Waxweiler, früher zu Wallendorf, jetzt ohne be⸗
und Anna Maria II. Wax weiler in der Person ihres sie vertretenden Vormundes, des Beklagten Mathias Hoff mann, verurtheilen, an den Kläger 600 M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 28. April 1883 nach Maßgabe ihrer Erb bethei⸗ ligung, also mit je 1M zu zablen, den Beklagten die Kosten zur Last legen“, ö und ladet den Beklagten Johann Waxweiler, früher zu Wallendorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf Donnerstag, den 28. Mai 1885,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 24. Februar 1885.
ppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
JIM 34] Die Ehefrau Reinhold Wagener, Margaretha, geb. I Sieberz, ohne Geschäft zu Düsseldorf, hat 3 gegen ihren genannten Ehemann Reinhold
agener, Kurzwaarenhändler zu Düsseldorf, gegen wärtig im Konkarse befindlich, 2) den Rechtsanwalt Hugo Wirtz daselbst als Verwalter des Konkurses des genannten Wagener, Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Verhandlungstermin in dieser Sache vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. April 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Steinhäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7030) Durch Urtheil des Kgl. Oberlandesgerichtes zu Cöln vom 17. Januar 1885, erlassen in Sachen der Suibertine Adelheid Krantz, Ehefrau des früheren Specereihändlers, jetzt geschäftslosen Peter Lemm in Düsseldorf, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen den genannten Peter Lenm, Beklagten und Be— rufungsbeklagten, ist die Auflösgng der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft und die Gütertrennung zwischen denselben mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, 3. April 1884, ausgesprochen worden. Cöln, den 28. Februar 1885. Gerichts schreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts. Heindrichs. 709321 Vekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer ver⸗ tretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Engels, zu Külf, Gemeinde Gräfrath, Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Gustav Weltersbach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen . zu Elberfeld anberaumt.
chuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7og29]
Durch das vollstreckbare Urtheil der Strafkammer Herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 17. d. Mts. sind:
I) der Schuhmacher Carl August Ludwig Bokel⸗ mann, geboren am 27. September 1861 zu Eimen, .
2) der Arbeiter Theodor Louis Friedrich Eduard Schünemann, geboren am 24. August 1861 zu Kemnade,
wegen Vergehens gegen 5 140 Abs. 1 des R.⸗St.« G. Bs. zu einer Geldstrafe von 169 ½ eventuell einmonatiger Gefängnißstrafe verurtheilt, auch ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Verurtheilten bis zum Betrage von 200 S mit Be⸗ schlag belegt.
Holzminden, den 28. Februar 1885.
Der Staatsanwalt. Unterschrift.) 70736 Beschlusß. Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts Raths Burguburu sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts, unter Mitwirkung des Landgerichts⸗Raths Burguburu als Vorsitzenden und des Landgerichts Raths Lang und des Amtsrichters Martini, für den Fiskus und bis auf Höhe von 3000 ½ die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens der abwesenden Rekruten .
II Ferdinand Ball, geboren am 4. Mai 1863 zu Stundweiler,
2) Ludwig Gerling, geboren am 25. Dejember 1864 zu Niederrödern.
Straßburg, den 29. Januar 1885.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Burguburu. Lang. Martini.
2) den Pau
Rakwitz, 3) den Arbeiter Stefan Wontkowiakl, zuletzt
Wroniawy, de;, ng wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Meseritz, den 23. Februar 1885. Königliches Landgericht, Strafkammer.
7oga6] l Gemäß §. 24 der deutschen Rechts anwaltso rdnung wird bekannt gegeben, daß die Eintragung des Kgl. Advokaten . Frauenknecht dahier in Folge dessen Ablebens in der Rechtsanwaltsliste hiesigen Gerichts gelöscht worden ist. Erlangen, den 2. Mär 1885. Kgl. Bayr. Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtarichter:
in
Amtsgerichts hreiber.
und zwar die beklagten minderjährigen Nr. 5, 6, 7, 8, 9, Karl, Catharina, Mathias, Franz
(Unterschrift.)
lrooc Bekanntmachung.
Nachdem der Kal. Advokat und Rechtsanwalt Friedrich Frauenknecht zu Erlangen, welcher bei dem Kgl. Landgerichte Fürth als Rechtsanwalt zu⸗ gelassen war, am 28. v. Mis. gestorben ist, wurde der desfallsige Eintrag in der Liste der Rechts⸗ anwälte gelöscht, was gemäß §5. 21 Abs 2 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 bekannt gegeben wird. Fürth, den 2. März 1885.
Der Präsident des Kgl. bayer. Landgerichts.
(L. 8.) Fertsch.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
Ie0372 Holzverkauf. Oberförsterei Reichenau: Schutzbezirk Mönchs wald, Kreis Jauer, in Schlesien.
An Freitag, den 3. März er,, von Vorm. 19 Uhr ab, werden im Gasthofe zu den Busch⸗ häusern bei Herrmannsdorf aus dem dies jähri- gen Einschlage zum öffentlichen meistbietenden Ver⸗ tauf gestellt:
) Distr. 154 b. Schlag im Rehbock:
221 Stück Nadel Bauholz uad Klötzer,
92 Rmtr. Scheite, 1 ?. Stöcke. ) Distr. 1372. Schlag an der Goldgrube:
1434 Stück Nadel Bauholz und Klötzer,
224 Rmtr. Scheite und Knüppel, 5
— Stöcke, *
22.5 Hundert Wellen Nadel ⸗Reisig III. Klasse. Die Schiäge liegen circa 11 Em vom Bahnhof Jauer, und 165 kra vom Bahnhof Liegnitz entfernt. Der Revierförster Andermann zu Forst zaus Mönchè⸗ wald wird auf Verlangen die Schläge bereits vor dem Termin nachweisen.
Oberförsterei Reichenau zu Alt ⸗Reichenan,
den 27. Februar 1885.
Der Königliche Oberförster. Lange.
Joga] I. Am Dienstag, den 17. März, von Mor⸗ gens 10 Uhr ab, sollen im Rung'schen Gasthofe zu Friedersdorf aus den Jagen 79, 2V0t, 184, 239 der Oberförsterei Friedersdorf: ca. 950 Stück Kiefera Bauholz mit rot. 710 fa, aus den Jagen 21, 164, 214, 195, 189 ca. 3006 Kiefern Stangen, und aus Jagen 204 — S5 rm Kiefern Böttcherholz, II. Am Dienstag, den 24. März, von Mor⸗ gens 10 Uhr ab, sollen daselbst: 6700 ri Kiefern Scheitholz und
g. N Knüppel, aus Belauf Scaby Jagen 21, 26, Belauf Triebsch Jagen 79, 99, Belauf Dannenreich Jagen 119, 164. 165, 184, Belauf Burig Jagen 140, 259, 155, Be⸗ lauf Krummeluch Jagen 204, 209, 235, und aus Totalität versteigert werden. 4
Friedersdorf, den 2. Mär; 1885. Der Oberförster. Brick.
70891 Bauholz Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Kupp,“ ] Kreis Oppeln.
Am Donnerstag, den 12. März er,, von Bor mittags 19 Uhr ab, kommen im Brandt'schen Gasthause hierselbst zum öffentlich meistbietenden Verkauf, circa:
. aus dem Schutzbezirk Brody, Jagen 19:
Kiefern: 10 Stück 111. Kl, 101 iv. Kl.;
II. daselbst, Jagen 20:
Kiefern: 8 II, S3 III., ii IV., 36 V. Kl.; III. aus dem Schutzbezirk Finkenstein, Jagen 132:
Kiefern: 2 I, 8 II. 43 III., 300 IV., 234 V. l.; LV. aus dem Schntzbezirk Chroserütz, Jagen 171:
Kiefern: 33 J., 199 V. Kl.,
Fichten: 15 J. Kl.
V. aus dem Schutzbezirk Nen ⸗Kupp. Totalität:
Kiefern: 3 II.. 4 1II, 17 IV., 16 V. Kl.,
Tannen: 1 IV. Kl.,
Eichen: 1 V. Kl. .
Sämmtliche Hölzer liegen bequem zur Abfuhr, 3 bis 6 km von der Ablage an der Oder entfernt.
Kunupp, den 2. März 1885. =
Der Oberförster. von Hertell. 7MSs8bl Holzverkauf. .
Aus der Königl. Oberförsterei Chorin sollen Dienstag, den 160. d. M., Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gastlokale folgende Hölzer im Wege des Meistgebots verkauft werden: Schutz ej. Liepe: 20 m Birk. Kloben, 18 m do. Spalt. Knüppel. 27m Elsen Kloben, 14 m do. Spalt. Knüppel, 49 m Kief. Kloben, 67 m do. Spalt. Knüppel. 47 m do. Reiser J. Cl., 380 m do. Reiser III. Cl.; Schutzbez. Chorin Schlag Jagen 215: 426 rm Kief. Kloben, 112 m do. Spalt. Knüppel, 300 m do. Stubben, 370 i do. Reiser III. Cl.; Schutzbez. Kahlenberg: 91 m Kief. Kloben, 56 m do. Spalt. Knüppel; Schutzbez. Britz: 71 m Kief. Klohen, 77 m do. Spalt. Knüppel, 45 m do. Reisig J. Cl., 260 m Kief. Stangenreisig; Schutzbej. Nettelgraben: 36 m Kief. Kloben, 16 m do. Spalt. Knüppel.
Chorin, den 1. März 1885.
Der Forstmeister. an do.
[70893] Nutzholz · Verkauf der Oberförsterei Crummendorf,
Kreis Strehlen, Regierungsbezirk Breslau; Donnerstag, den 19. März er., von Vormit tags 10 . ab, sollen im Kretscham zu Crummen⸗ dorf aus Block 1. 2, Il. 10 u. 18, III. 9 u-
Totalitãt: 4 Eichenstãämme JI.— V. Kl. mit 404,25 fm, (starke kernige Waare).
30 Buchenstãmme III. V. Kl. mit 14,91 fm, 207 Kiefernstũãmme I. -V... 228.95 . 174 Lärchenstãmme III. V.. 148,26 u. 136 Lärchenstangen 1. u. I.. 1,25
unter den gewöhnlichen fiskalischen Bedingungen
öffentlich meistbietend n werden. Loogeln⸗
theilungen sind gegen Kopialien zu beziehen. Forsthaus Crummendorf, am 1. e.
Königliche Forstverwaltung: Ulo