Rietz und Dellwik, an die Europäische Wassergas⸗ Actlengesellschaft und verpflichtet dieselbe zur Ueber⸗ nahme aller derjenigen Verbindlichkeiten, welche sie in den genannten Verträgen den respektiven Gegen⸗ kontrahenten gegenüber eingegangen ist.
Die CGessionsvaluta ist in dem für die Patente stipulirten Kaufpreise von 1 2400900 M enthalten. Dle Herren Blaß, Scheibler, . und Glanz
ben zur Ausbeutung der von ibnen inserirten Pa⸗ tente folgende Verträge geschlossen beziehungsweise
. 2. Rechtsnachfolger in folgende Verträge ein getreten:
a. Verträge mit der Bank für Handel und Industrie ju Darmstadt vom 30. Juni 1882, 6. 10. Januar 1884 und 17. Juni 1884;
b. Vertrag mit der Frankfurter Gas ⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. Main vom 19/14 Juli 1884
e. Vertrag mit Ph. O. DOechelhäuser zu Berlin vom 14. September 1884.
Alle ihnen aus diesen Verträgen zustehenden Rechte übertragen und übereignen die Herren Blaß, Scheibler, Rörig und Glanz an die Europäische Wassergas . Actiengesellschaft und vewflichten letztere, diejenigen Verpflichtungen zu übernehmen, welche sie selbst den Gegenkontrahenten gegenüber in den ge⸗ nannten Verträgen übernommen haben.
Eine besondere Cessionsvaluta ist nicht festgesetzt, vielmehr ist diese Valuta in dem für die von den genannten 4 Herren inserirten Patente festgesetzten Kaufpreise von 1200 000 4A enthalten.
Der zu Lasten der Gesellschaft als Entschädigung für die Gründung und deren Vorbereitung zu ge⸗ e Gesammtaufwand ist auf 24 000 M fest⸗ gesetzt.
Als Revxisoren haben fungirt:
1) der Handelskammer⸗Sekretär Ernst Bernhardi,
2) der Kaufmann Adalbert Polscher,
Beide zu Dortmund,
70990 Ettlingen. Nr. 1300. Zu O. Z. 100 des Firmenregisters, Firma J. Kastner in Mallsch, wurde heute eingetragen: Ehevertrag de dato Malsch, 12. Februar 1885, mit Anna Weiehaupt, von da, nach welchem jeder Theil 100 M in die Gütergemeinschaft ein⸗ bringt und alle übrige gegenwärtige und küänf⸗ tige Fahrniß davon ausschließt. Ettlingen, 28. Februar 1885. Großherzoglich Badisches Amtsgericht.
Rib stein.
Hannover. Sefanntmachung. 70992 Auf Blatt 2870 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Wilhelm Matthien eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.
Jordan. Marburg. Bekanntmachung [0995 aus dem Handelsregister des Käniglichen Amtsgerichts Harburg vom 28. Februar 1885.
Eingetragen ist heute auf Fol. 576 die Firma
Albers zu Harburg und als deren Inhaber der
aumaterialienhändler Friedrich Christoph Adolph Albers daselbst.
Bornemann. Harburg. Bekanntmachung Io 94] aus dem Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Harburg vom 28. Zebrnar 1885. Eingetragen ist heute auf Fol. 578 die Firma G. 7 Meyer zu ,,,, . als deren Inhaber der Agent Georg Friedrich Meyer daselbst. Bornemann.
Harburz. Bekanntmachung T0996 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsg erichts Harburg vom 28. Februar 1885.
Eingetragen ist heute auf Fol. 579 die Firma E. Wolff zu Harburg und als deren Inhaber der er n bandler Ernst Conrad Friedrich Wolff da⸗
elbst. Bornemann.
Marburg. Bekanntmachung 70993 aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichis Harburg vom 28. Februar 1885.
Eingetragen ist beute auf Fol. 580 die Firma Heinr. Tannen J. Ellermann's Nachflgr. zu Harburg, und als deren Inhaber der Mobilien⸗ händler Heinrich Friedrich Julius Tannen daselbst.
Bornemann.
Ossenbach. Bekanntmachung. 70825
Auf Grund des Art. 210 des Gesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884, wurde in dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts beute folgender ECintrag vollzogen:
Am 26. November 1884 wurde eine Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
„Offenbacher Brauereigesellschaft zum Oberpollinger ! mit dem Sitz zu Offenbach am Main gegründet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ 46 und der Vertrieb von Bier, sowie verwandter
rtikel.
Die Zeit des Unternehmens ist eine unbestimmte.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 210000 M festgesetzt, und zwar 150 900 M in Aktien und 60 000 M in einer auf die Immobilien der Aktiengesellschaft aufzunehmenden Hypothek.
Die Höhe der einzelnen Aktien ist auf 1000 6 R. W. festgesetzt und sind die Aktien auf den In⸗ baber auggestellt.
Alle Bekannimachungen der Gesellschaft erläßt dieselbe durch Annoncen in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, in der Offenbacher Zeitung und in der Frankfurter Zeitung.
21 ,, . kauft von der Firma Schäfer u. Heitzig:
1) die in hiesiger Stadt gelegenen Immobilien: Flur II. Nr. 594 — 181610 4m, 2) die in der Blrgeler Gemarkung gelegenen Im⸗ mobilien: lur VIII. Nr. 8, 3 769 4m und 563 4m nebst dem festen und losen Inventar und dem Vorrathe an fertigem Bier und die zur Brauerei nöthigen Rohstoffe, wie dies Alles in dem In⸗
ventar speziell aufgeführt ist, zu dem Preise von
204 745 S Die Entrichtung des Kaufpreises
soll wie folgt gescheben: ;
a die Aktiengesellschaft bernimmmt die auf den Immobilien biesiger Gemarkung lastende Hypothek mit 37 700 M nebst Zinsen, Steuern und Lasten vom 1. Oktober 1884 an; ebenso die auf den in Bürgeler Gemarkung gelegenen Immobilien ruhenden Lasten und Steuern von dem nämlichen Tage an,
b. die Aktiengesellschaft übernimmt erprommissa⸗ risch die selbstschuldnerische Zahlung der in der Anlage II. des Statuts aufgeführten Gläubiger der Firma Schäfer und Heitzig und resp. des Theilhabers der Firma Jakob Schäfer,
C. der Rest von 5255 M hat zur Vermehrung 2 Betriebskapitals und als solches zu
enen. Die Aktien sind sämmtlich von den Gründern, welche sind:
1) die Firma August Eichhorn von Offenbach a. M.,
2) die Firma Gebrüder Beck von da,
3) Zimmermeister Herr Peter Heinrich von da,
4) Firma A. Neubecker von da,
5) Brauer Herr Paul Heitzig von da,
6) Firma M. B. Bodenheimer in Cassel,
7) Firma Wilhelm Heidenheimer in Nürnberg,
s) Kaufmann Herr Emil Heiden Heimer in Mainz, 9) Firma A. Neustadt in Darmstadt übernommen und quittiren dieselben gegen Empfang der Aktien in entsprechender Höhe ihrer zur Zahlung übernommenen Forderungen.
Die Gesellschaft wird vertreten durch:
a. die Generalversammlung,
b. den Aufsichtsrath, welcher aus mindestens 5 Personen bestehen solQl und von denen drei aus der Reihe der Aktionäre entnommen werden müssen,
C. den Vorstand, welcher die Gesellschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich zu vertreten hat.
Die Generalversammlung wird durch die Gesammt⸗ heit der Aktionäre repräsentirt. ö.
Die statutenmäßigen Beschlüsse sind für alle Ak tionäre bindend.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand mindestens 2 Wochen vor deren Tagung.
Mindestens 2 Tage vor der Generalversammlung haben die Aktionäre, welche beabsichtigen derselben beizuwohnen, bei dem Vorstande ihre Aktien vor⸗ zuzeigen. ⸗
Herr Brauer Paul Heitzig von Offenbach ist durch Beschluß des aus den Herren Heinrich Beck, Theil haber der Firma Gebrüder Beck von Offenbach a. M., Christian Eichhorn, Theilhaber der Firma August Eichhorn von da, Adam Neubecker, in Firma . Neubecker daselbst, Bankier Manassus Neustadt, in Firma A. Neustadt in Darmstadt, Kaufmann Theodor Maynz zu Offenbach a. M. und Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Emil Hoffmann von da bestehenden Aufsichtsraths zum Vorstand der Gesellschaft be⸗ stellt. Derselbe ist hiernach berechtigt, die Firma gemäß §. 227 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten,
Offenbach, am 26. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Langsdorff. Perleberz. Bekanntmachung. 710900
Die in unserem Firmenregister Nr. 341 für den Kaufmann Sally Glaser eingetragene Firma S. . Niederlassung Perleberg ist heute ge⸗
.
Perleberg, den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Schildbergę. Bekanntmachung. 700881 In unser Firmenrtegister ist heute unter Nr. 14 bei der Firma Moritz Lichtenstein zu Schildberg Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbvertrag auf die Wittwe Röschen Lichtenstein, geborene Baßfreund, übergegangen, welche dasselbe in unveränderter Form fortführt.
Demnächst ist heute unter Nr. 91 die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Lichtenstein, geborene Baß⸗ freund, zu Schildberg mit der Firma
„Moritz Lichtenstein“ . dem Ort der Niederlassung Schildberg einge⸗ ragen.
Schildberg, den 20. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Negister Nr. 26.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) io? 42] Kayrenth. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma J. W. Eck in Kulmbach, 1 Muster fuͤr Plüsch, gepreßt, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 8, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Februar 1885, Vorm. 9 Uhr. Bayreuth, den 17. Februar 1885. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Stoll.
70787 Kerlim. In das Musterregister des unterzeich“ neten Gerichts ist eingetragen worden:
Nr. 71. Fabrikant Rudolph te Peerdt zu Reinickendorf, ein versiegelter Umschlag mit 4 Datumlöschern mit einer resp. zwei Federn, mit einer Feder und einer Axe resp. mit einer Feder, einer Axe und einem Schutzdeckel, Fabriknummern D.l, D2, D3, D 4, plastische Erzeugnisse, Schutz ⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1885, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 72. . Nudolph te Peerdt zu Reinickendorf. ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Datumlöscher mit einer Z-Feder und einen Datumlöscher mit einer Axe und einer federnden Platte, Fabriknummern D6 u. Dh, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr 15 Min.
Königliches Amtsgericht II. zu Berlin.
70788 KRerlin. In das Musterregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts ist unter Rr. 31— 35, woselbst 5 von
Brücke zu Berlin am 22. Februar 1882, Mittags 12 Ubr 1 Minute angemeldete und niedergelegte Packete mit 25 Modellen, welche als Verschlußstücke der von der Gesellschaft mit Anilin gefüllten Gläser dienen, und mit 50, resp. 50, resp. 50 und 45 Mustern, welche zur Verzierung und Unterschei⸗ dung der von der Gesellschaft mit Anilin gefüllten Gläser und Blechbüchsen dienen, eingetragen stehen, ist Folgendes eingetragen worden: Die Schutzfrist bis zum 22. Februar 1888 ver⸗ längert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. am 19. Februar 1885. Berlin, den 19. Februar 1885. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
70615] Eiedenkopr. In das Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 15: Hessen Nassauischer Hütten⸗ verein Zweigniederlassung Ludwigshütte bei Biedenkopf, 2 Muster für Regulirfüllofen Nr. 21 mit Säule und Kachel und Nr. 21 mit Säule und ohne Kachel, in einem Musterpacket, offen, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1885, Vormittags 113 Uhr.
Biedenkopf. den 24. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(170831 KRremen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nt. 204. Firma The Germun Kinolenmm Hannfacturing Company Limited KRremen, Zweigniederlassung der in Eng⸗ land domizilirten Hauptniederlassung, ein ver . siegeltes Packet, enthaltend 4 Muster zum Be⸗ drucken von Linoleum, Fabriknummern 51 bis 514, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den I4. Februar 1885, Vorm. 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 205 Name Dr. Henry Krattiger z. 3. in Bremen wohnhaft, in einem verschlossenen Cou- vert enthalten, die Zeichnung eines Modells für einen Apparat zum Zweck schmerzloser Ausführung von Zahnoperationen mittelst Electricität, Geschäfts nummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 14. Febr. 1885, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 206. Firma Christoph Keßler K Co. in Bremen, in einem offenen Packet enthalten je 2 Muster für innere und äußere Ausstattung von Cigarrenkisten, nämlich 1 Muster eines Deckelbildes F.QN. 1, 1 Muster einer Klappe resp. eines Auf⸗ legers F- N. 2, 1 Muster einer Hauptetiquette F. N. 3. 1 Muster einer Schlußetiquette F. N. 4, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Februar 1885, Mittags 12 Uhr.
Nr. 207. Name Carl Barkhansen in Bremen, ein verschlossenes Packet, enthaltend 3 Muster zu Etiqueiten auf Geneverflaschen, F. N. 10198 bis 10200, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet den 16. Februar 1885, Nachm. 5 Uhr 5 Min. Nr. 2908. Firma V. Lysius in Bremen, in einem offenen Packet enthalten die Zeichnung eines Monstre⸗Lampen · Gehänges. F. N. J. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ . den 24. Februar 1885, Vorm. 11 Uhr 20
iin.
Firma Casten & Suhling in Bremen hat sür die unter Nr. 135 eingetragenen, mit den Fabrik- nummern 9005, 9007, gosy9g bis 9g012 versehenen Muster Innen und Außenetiquetten für Cigarren⸗ kisten, welche jetzt offen in einem Packet vorliegen, . der Schutzfrist um 3 Jahre ange⸗ meldet.
Bremen, au der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 2. März 1885.
C. H. Thule sius, Dr.
. 70835 Cölm. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 199, Fabrikant „Adolph Koschin“ zu Sülz, 1. Packet, enthaltend eine Holzfußmatte in Ver⸗ bindung mit Pflanzenfasern, Borsten, Haaren ze. und einer Holzfußmatte mit erhöhten Seitenstücken in Verbindung mit Pflanzenfasern, Borsten, Haaren c., Fabriknummern 35 und 36, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Cöln, den 28. Februar 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
! 70837] Cölnm. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 201 Firma „Rheinische Glashütten Aktien⸗ Gesellschaft“ zu Ehrenfeld, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 32 Musterzeichnungen von Gläsern, Fabriknummern 392 bis inkl. 423, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Cöln, den 28. Februar 1885. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII. . 70833 Cöln. In das Musterregister ist eingetragen, unter Nr. 205. Firma „Fridt & Müller“ zu Cöln, 1 zugeklebtes Packet, enthaltend Abbildung des Musters eines Nähmaschinengestells, Fabrik⸗— nummer 5, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. Februar 1885, Mittags 12 Uhr. Cöln, den 28. Februar 1885.
; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 70834 Cöln. In das Musterregister ist unter Nr. 20 eingetragen, Firma: „Eduard Poensgen“ zu Cöln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend:
ID. 21 Muster von verzierten Rahmenleisten. Fabriknummern 1267, 1287, 1297, 1307, 1317, 1327, V0, 2021, 1277, 2034, 2044, 2055, 2101, 300I, 3002, 1117, 127, 1207, 1217, 1227 und
2204;
2) 9 Muster von Leistenverzierungen, Fabrik- nummern I, II, UI, IV, V, VI, Vil, VifI, 1X, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1885, Mittags 12 Uhr 186 Minuten. Cöln, den 28. Februar 1885.
; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der Aktiengesellschaft für Anilin⸗Fabrikation vor dem Schlestschen Thore an der Treptower
Abtheilung VII.
Jos36]
Cöln. In das Musterregister ist eingetragen
unter Nr. T0, Firma „Johann Maria Farina,
2 dem Jülichsplatz' zu Cöln, 1 ver⸗
. Packet, enthaltend ein Verkaufs Tableau,
abrikjeichen Nr. 1, plastisches Erzeugniß, Schutz
rist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Cöln, den 28. Februar 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
Dani. Bekanntmachung. 70522] In unser Musterregister ift heute eingetragen: Nr. 9. Schmiedemeister und Wagenbauer
Reinhard Gustav Kolley in Danzig, 1 Wiege⸗
wagenmodell mit Wage, offen, Muster für plastische
Erzeugnisse mit Nr. I, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 14. Februar 13885, 12 Uhr 15 Minuten
Mittags.
Danzig, den 16. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. X.
(70786 Dessan. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 72. Firma Carl Rischbieter in Dessau, ein versiegeltes Packet mit einem Muster für Rouleaur, Flächenmuster, Fabriknummer 1291. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1885, Mittags 12 Uhr.
Dessau, den 28. Februar 1885. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
706141 Frankfurt a. / O. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Fabrikant Schlossermeister Carl Brauer in Frankfurt a / O.. 1 Packet mit 6 Mustern für Blumentopf ⸗Metall ⸗Man¶schetten, lackirt mit Malerei, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Frankfurt a. / O., den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II.
s7os29] MH. Gladbach. In das Musterregister ist ein= getragen:
Nr. 207. Firma Dörner & Bergmann in M. Gladbach, 1 versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Vigogne⸗ und Halbwollen⸗Zeuge, Flächenmuster, Fabriknummern 91 bis inkl. 120, angemeldet am 3. Februar 1885, Morgens 9 Uhr.
Nr. 208. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1Packet mit 27 Mustern für Borden, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 5454 — 5461, 5479 - 5485, 5499 - 5502, 5533 —– 5540, angemeldet am b. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 200. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 24 Mustern für Papier, Flächenmuster, Fabrik nummern 21967, 21783. 21794. 21789. 21956, 21775, 21788, 21800, 21806, 21798, 21809, 21813, 21769, 21817, 21972, 21977, 21820, 21954, 21821, 21765, 21825, 21823, 17037, 16914, angemeldet am 5. Februar 13865, Nachmittags 5 Uhr.
Rr. 219. Firma Cohen & Schlecht in M. Glad⸗ bach, 1 Packet mit 1 Muster für Hosen⸗Haken und Augen, plastisches Muster. Fabriknummer 2, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 211. Firma Hermann Schött in Rheydt, 1Packet mit 50 Mustern für Cigarrenkisten Aus stattungen, Innen⸗Etiguetten, Flächenmuster, Fabrik- nummern 10651a, 10652a, 30796, 30806, 3037, 30886, 30965, 3096F, 3216F, 3217, 3332, 3333, 33366, 3337, 3340F, 3341F, 3344, 3345, 3348F, 3349F, 33576, 3358F, 3361, 3362F, 33656, 33666, 3369F, 33706, 3379, 33806, 3387F, 3388F, 3391F, 3392, 3395, 33966, 3399, 3400, 34093F, 3406F, 3414, 3415, 3418F, 34196, 3422F, 3423F, 3454, 34556, 3458, 34596, angemeldet am 14. Februar 1885, Morgens 9g Uhr.
Nr. 212. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 50 Mustern für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, Innen⸗ und Außen ˖ Etiguetten, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3460, 3461F, 34625, 34655, 3466, 34696, 34706. 34736, 347465, 3478F, 3477, 3481F, 348265. 34856, 34866. 547H, Hh50H, 553, 3081F, 30826, 3089, 3090, 3218, 3219. 3334F, 3338F, 33395, 3342F, 334365, 3346, 3360, 3364F, 3367F, 3371F, 33726, 3382, 33936, 33946, 3402, 3416, 341765, 3420. 34216, 34246, 34256, 3456F, 345765, 3463, 3464, 3468F. angemeldet am 14. Februar 1885, Morgens 9 Uhr.
Nr. 213. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 39 Mustern für Cigarrenkisten ˖ Ausstattungen, Außen⸗ Etiquetten, Brandzeichnungen, Ring⸗Etiquetten, Flächenmuster, Fabriknummern 348365, 34845, 34875, 160 - 177, 343465 — 3451F, angemeldet am 14. Februar 1385, Morgens 9 Uhr.
Nr. 214. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 37 Mustern für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, Ver ⸗ änderungsstreifen. Flächenmuster, Fabriknummern 5423, 5432, 5436 - 5440, 5442 - 5445, 5447, 5472, 5473, 5475, 5476, 5503, 5504, 5505, 5507 — 5515, 5518, 5519, 5527 — 5532, 5542, angemeldet am 14. Februar 1885, Morgens 9 Uhr.
Bei Nr. 92. Firma Hermann Schött in . hat für die unter Nr. 92 eingetragenen Etiquettenmuster 11494, 2041d, 20424, 26434, 21304, 21314, 21324, 21334, 21664, 21734, 21744, 1306, 1555, die Verlängerung der Schutzfrist um 1 Jahr angemeldet.
M. Gladbach, den 2. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
710609 Grossenhaim. In das Musterregister J ein⸗ getragen: Nr. 24. Firma H. R. Leichsenring in Großenhain, ein Paquet, enthaltend acht Muster von Blech⸗ und Holzspulen, als: Nr. 31, 32, 33: 3 Blech ⸗Conus⸗Spulen, Nr. 34: Blech⸗Schuß⸗ Spule, Nr. 35, 36, 37: 3 Blech⸗Spulentheile, und Re, s. Holzspuse mik Bisenfößf, verschlossen. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr. Großenhain, am 27. Februar 1885.
Das Könlgliche Amtsgericht daselbst. Eßler.
Muster zu Tüllspitzen, 20673, 20674, 20675, 20676, 20687, 20688, 20689, 20692, 207903, 20704, 20705, 20706,
6 offene Pakete. 2935, 2936, 2937;
Muster
Muster
7539, 75641; O3211,
295377, 29379, 29381, 29383,
29487, 29489, 29491, 29493,
Tüllspitzen,
70832
Meerane. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden;
Nr. 766. Firma Franz S. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 59 Mustern für Kleiderstoffe. Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern 522 - 571, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1885, Nachmittags 15 Uhr.
Meerane, am 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Klemm.
Cos 2] Mittweida. In das Musterregister für hiesige Stadt ist eingetragen: Nr. 25. Wilhelm Heinrich Werner in Mittweida, ein verschlossenes Couvert mit einem Muster Gedenkzeichen für Rekruten, aus Metall mit galvanischer Vergoldung und trang⸗ portabler Schrift auf Papier“, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr. Mittweida, am 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Hoffmann.
Cos ii Oberstein. Auf geschebene Anmeldung ist heute in das hiesige Mustercegister unter Nr. 127 ein⸗ getragen:
Graveur Wilhelm Leyser zu Idar, Gegen⸗ stand: ein verschlossenes Packet mit angeblich einem Anhänger zu einer Herren⸗Uhrkette, plastisches Er zeugniß, Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am heutigen Tage, Nachmittags 5. Uhr.
Oberstein, den 24. Februar 1885.
Gtosheri h, Amtsgericht.
J. V.: (Unterschrift.)
67264 PFIlanen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 250. Firma Buchholtz & Co. in Plauen, 2 verschlossene Packete, enthaltend: J. 20 Muster zu Tüllspitzen und Plein, Geschäftsnummern 20716, 2WMI7, 20718, 20719, 30720, 20721, 20722, 20723, 20724, 20725, 20726, 20727, 20728, 20729, 230. 20731, 20732 und 40191, 40102, 40103; II. 50 Nr 206585, 20641, 20642, 20679, 20671, 20672, 20677, 20678, 20679, 20684, 20685, 20686, 20693, 20694, 20695 20700, 20701, 20702, 20707, 20708, 2009, 20710, 2011, 20713, 20714, 20715, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Februar 1885, Vormittags 12 Uhr. .
Nr. 251. Firma G. A. Jahn in Plauen, enhaltend: 55 a. 4 Muster zu handgestickten Streifen, Geschäftsnummern 2934, b. 29 Muster zu handgestickten Tüchern, Nr. 245, 2747, 2749, 2751, 2753, 2755, 257, 2759, A6, 2763, 2765, 2767, 2785, 2787, S9, 2791, 2801, 2803, 2805, 2807, 2809, 2811, 2813, 2815, 2825, 2827, 2829, 2331, 2833; c. 15 zu handgestickten Kragen, Nr. 03171, O3 173, 03175, 03177, 93179, 93181, 93183, 93185, oz3187, 93189, 03191, 03193, 03195, 03197, 03199;
20643, 20644, 20668, 20669, 20680, 20681, 20682, 20683, 20696, 20697, 20698, 20699,
d. 1 Muster zu einem handgestickten Jaquet mit
Aermeln, Nr. 7497; e. 1 Muster zu einem hand⸗ gestickten Lätzchen, Nr. 7511; 56 a. 16 Muster zu handgestickten Kragen, Nr. 03051, 03053. 030565, 3057, 03059, 03061, 93063, 93965, 93067, 03069, Oz071, 03073, 03075, 03077, 03079, O3169; b. 22
Muster zu handgestickten Volants, Nr. 7515, 7517,
75ig, 721, 7553, 7525, 7527, 7539, 7531, 7533, 7535, 7543, 7545, 7547, 7549, 7551, 7577, 7579, 7581, 7583, 7585, 7587; c. 3 Muster zu hand⸗ gestickten Lätzchen, Nr. 7513, 7573, 7575; d. 6 zu handgestickten Sonnenschirmen, Nr. 7553, 7555, 7557, 7559, 7561, 7563; e. 3 Muster zu handgestickten Jaquets mit Aermeln. Nr. 7537, 57 a. 7 Muster zu handgestickten Nr. 03201, 03203, 03205, 03207, 03209, 03213; b. 3 Muster zu handgestickten Volants, Nr. 7499, 7505, 7509; 58: 17 Muster zu maschinengestickten Tüllspitzen, Nr. 29209, 29213,
Kragen,
259221, 25225, 292239, 29233, 29255, 29241, 29245,
29249, 29253, 29257, 29259, 29265, 29269, 29273,
29275; 59: 49 Muster zu maschinengestickten Tüll⸗
Nr. 29289, 29369, 29371, 29373, 293765, 29397, 29399, 29407, 29409, 29411, 29413, 29415, 29417, 29419, 29423, 29425, 29461, 294683, 29465, 29467, 29469, 29471, 29473, 29475, 29477, 29479, 29481, 29483, 29485, 29495, 29497, 29499, 296539, 29541, 29543, 29545, 29547, 29549, 29731, 29733, 29735; 60: 30 Muster zu maschinengestickten Nr. 29551. 29553, 296563, 295665, 29575, 29677, 29587, 29589, 29699, 29691, 29611, 29613, 29623, 29625, 29635, 29637, 29405, 29431, 29435, 29439, 29443, 29447, 29449, 29455, 29457,
ritzen,
29461, 29465, 29469. 29471, 29719, Flächenerzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Fe⸗ bruar 1885, Nachmittags 145 Uhr. Plauen, am 6. Februar 1885. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
68261] Flanenm. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 86, Kaufmann Ernst Meinhold in Plauen, hat für die unter Nr. S6 eingetragenen 6 Muster zu Festons die Verlängerung der Schutz frist auf weitere 3 Jahre angemeldet. Plauen, am 12. Februar 1885. Das a,, Amtsgericht. eiger.
(682601 PIanen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 253. Firma Friedr. Merkel in Plauen, 1 Packet mit 5 Mustern von bedrucktem Mull und Batist zu Rüschen, verschlossen. Geschäfts nummern 4, 8, 13, 17, 21, 30, 31, 32. 33, Flächenerzengnisse, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 10. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr. Plauen, am 14. Februar 1885. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
69045 PIanem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 254. Kaufmann Wilhelm Berkling in
Planen, 1, Packet mit 36 Mustern zu Tüllspitzen, offen, Geschäfts nummern 13901a, 13901b, 13502, 1390, 13922, 13926, 13942, 13945, 13936, 13959, 13962, 13966, 13982, 13986. 1399e, 13912 1391, 14072, 14022, 140926, 14042, 14046, 140932, 1403, 14062, 14966, 14095a, 14056, 1408a, 1408, 1401a, 1401, 14002, 14006, 1399a, 1399, Flächenerzeug nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1385, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 255. Kaufmann Oscar Ischweigert in Plauen, 1 Packet mit 366 Mustern zu Tüllspitzen, verschlossen, Geschäftsnummern 3330, 3333, 3329, 3315, 3318, 3320, 3319, 3332, 3316, 3313, 3311, 3317, 32696, 3335, 3340, 3344, 333968, 33356, 3352, 3332A. 3339A, 3342. 3329 A., 3331A, 2937A, 29376, 29546, 32776, 3323. 3326, 3325, 3277A, 35328, 3330 A, 3284, 3324, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Planen, am 19. Februar 1885.
Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
70741 Schirgiswaldle. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 6. Firma Karl Stein in Sohland a. / d. Spree in Sachsen:
a. 1 Muster für 1 genähten Zwirnknopf mit glattem Metallring, versiegelt, Fabrikaummer 6,
b. 1 Muster für 1 genähten Zwirnknopf mit Metallring und Verzierung, versiegelt, Fabrlk⸗ nummer 7.
c. 1 Muster für 1 genähten Zwirnknopf mit Metallring und Verzierung, verstegelt, Fabrik⸗ nummer 8.
d. 1. Muster für 1 genähten Zwirnknopf mit Metallring und Verzierung, versiegelt, Fabrik nummer 9.
e. 1 Muster für 1 genähten Zwirnknovf mit Metallring und Verzierung, versiezelt, Fabrik⸗ nummer 10. ;
f. 1 Muster für 1 Stoffknopf mit glattem Metall⸗ ring und Verzierung, versiegelt, Fabriknummer 11.
g. 1 Muster für 1 Stoffknopf mit Metallring und Verzierung, versiegelt, Fabriknummer 12.
h. 1 Muster für 1 Stoffknopf mit Metallring glatt ohne Verzierung, versiegelt, Fabriknummer 13.
i. 1 Muster für 1 Stoffknopf mit Metallring glatt ohne Verzierung, versiegelt, Fabriknummer 14.
k. 1 Muster für 1 Stoffknopf mit Metallring glatt ohne Verzierung, versiegelt, Fabriknummer 15.
Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. Januar 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Schirgis walde, am 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Schmalz.
70620 Schwarzenberg. In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 33. Firma Nestler & Breitfeld in Pfeilhammer, früher Rohleder & Frisch, hat für die unter Nr. 4 eingetragenen Photographien über Reguliröfen Nr. 34, 35 die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, am 3. Februar 1886.
Königliches Amtsgericht. Sorge. 70619 Schwarrenbersg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden:
Nr. 62. Firma Nestler & Breitfeld in Erla, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Photo⸗ graphie von Tafelheerd Nr. O mit Wärmröhre mit speziellen Maaßen, ausführbar in verschiedenen Maaßen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am . . 1885, Nachmittags 5 Uhr.
Schwarzenberg, am 11. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Sorge.
0b l6] Schwarnenberg. In das Musterregister ist heute eingetragen:
Bei Nr. 9. Firma Nestler & Breitfeld in Pfeilhammer, früher Albert Rohleder, hat für das unter Nr. 4 eingetragene Modell für Koch⸗ reguliröfen, Fabr. ⸗Nr. 39, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, den 11. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Sorge.
70618 Schwarzenberg. In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 12. Firma Nestler K Breitfeld, früher Albert Rohleder in Pfeilhammer, hat für die unter Nr. 4 eingetragenen Modelle zu je 2 Regulir⸗, 2 Aufsatz und 2 Stutzöfen, Fabr.“ Nrn. 39, 5ga, 59b, 58a, 58b, 140, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, am 17. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Sorge.
70617
Schwarzenberg. In das Musterregister ist hente eingetragen
Bei Nr. 13. Firma: Nestler & Breitfeld,
früher Albert Rohleder in Pfeilhammer, hat für das unter Nr. 4 eingetragene Modell für einen Regulirofen, Fabriknummer 40, die Ver⸗ e,. der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre ange⸗ meldet. Schwarzenberg, am 11. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Sorge.
66750 Sgoest. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Zinngießer Friedrich Wilhelm Branden burger zu Syest, ein Muster neuer Zinnfaßkrahn mit Federvorrichtung, plastisches Erzeugniß, 21 frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1885, Morgens 109 Uhr. Soest, den 3. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
69046 Soest. In unser Musterreaister ist .
Nr. 13. Kaufmann Wilhelm Friedrich Wensel, in Firma W. J. Wensel zu Soest, ein verschlossenes Packetchen mit 5 Mustern von Glas⸗ lampenfüßen. Nr. 1979, 1989, 1981, 1982 und 1983, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13 Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Soest, den 13. Februar 1885.
Königliches Amtegericht.
70610 Steinbach-Hallenberg. In das Muster- register ist eingetragen:
Nr. 3. Schlossermeister Karl August Bühner, Wilhelm's Sohn, in Steinbach-Hallenberg, ein Korkzieher, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 24. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
an nnn, , . den 28. Februar 1885.
önigliches Amtsgericht.
70621] Stettin. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Firma: „Stettiner Tinten fabrik von Robert Lentz zu Stettin, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Originalflaschen für flüssigen Leim so⸗ wie für andere Flüssigkeiten, Fabriknummern 50D, 501, 502, 593, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1885, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten. Stettin, den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
70090 Im. In das Musterregister diesseitigen Gerichts ist eingetragen: Nr. 6. Robert Meerath,. Ju⸗ welier in Ulm, 11 photographische Abbildungen von Schmuckgegenständen, Geschäftsnummern 723, 7124, 726, 726, 727, 728, 729, 730, 731, 732, 733, in einem Packet, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 19 Jahre, Anmeldung vom 17. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr. Den 24. Februar 1885. K. Amtsgericht. A. R. Dieterich.
Uslar. Eintragung 69049 in das Mu sterregister.
Nr. J. Königliches Hüttenamt zur Sollinger⸗ hütte bei Uslar.
Musterzeichnung Nr. 269, enthaltend zwei Regu⸗ lir⸗Füll ⸗Säulenöfen, als: 1 Regulir⸗Füll⸗Säulen⸗ ofen, Fabrifnummer 335 in vier verschiedenen Grö ßen a, b., c. und d., und 1 Regulir⸗Füll ˖Säulen⸗ ofen, Fabriknummer 336 in vier verschiedenen Grö⸗ ßen a, b. C. und d., plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 10 Jabre, angemeldet am 14. Februar 1885, Abends 8 Uhr.
Uslar, 17. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Backs.
66755 Villingen. Nr. 2333. In das diess. Muster⸗ register warde beute eingetragen: Nr. 19. Fabrikant Ferdinand Maier in Villingen, J versiegeltes Packet mit einem Muster für Glaszifferblätter mit der Fabriknummer 171 und 2 Muster für Gläser mit Broncedruck zu Thürfüllungen für Stehnhrenkasten mit den Fabrik nummern 172 und 173, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1885, Abends 5 Uhr. Villingen, den 3. Februar 1885. Gr. Amtsgericht. Könige.
(69316
Wernigerode. In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 58. Lüders, Wilhelm, Fabrikant zu Wernigerode.
Offenes Packet mit 5 Mustern in 3 Photo⸗ graphien — Aschschaalen Nr. 14. 15 — Feuerzeug Nr. 421 — Spirituskocher Nr. 119868 — Vogelbauer⸗ ständer Nr. 1800 — Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 18. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr. Wernigerode, den 18. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
70613 Wiesbadem. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 583. Bildhauer Wilhelm Höhn zu Wiesbaden, ein Muster für Schirmgriffe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1885, Vormittags 115 Uhr.
Wiesbaden, den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
(66817 Tzenlenrodna. In das hier geführte Muster⸗ register ist heute eingetragen worden:
Nr. 15. Firma Julins Nömpler in Zeulen roda, ein verschlossenes Packet mit zwei Mustern für Gummistrümpfe, Facon J. R.,, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1885, Vormittags 114 Uhr.
Zeulenroda, den 6. Februar 1885.
Fürstlich ö . Amtsgericht. Dr. Hanitsch.
68643 Zittan. In das , , ., ist eingetragen:
Nr. 1658. n ulins Dannenberg in Zittau, ein versiegeltes Packet mit 22 Mustern für halbwollene Waaren, Flächenerzeugnisse, Fabrik-
nummern 6100, 6101, 6103, 6105 - 6112, 6115 - 6125, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Fe⸗ bruar 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1598. erf ulins Dannenberg in Zittau, ein versiegeltes Packet mit 34 Mustern für halbwollene Waaren, Flächenerzeugisse, Fabrik⸗
nummern 6126 — 6159, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Februar 1885, Nachm. 4 Uhr. Zittan, den 17. ö. 1885. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Heinichen.
Jol zo] In das Masterregister ist einge⸗
zwiek an. tragen: Nr. 9. Firma Friedrich Kästner in Ober
hohndorf, ein verschlossenes Couvert enthaltend, 1 Musterzeichnung zu einem Wasserkrug CO für Por- zellan, 1 dergleichen zu einer Waschschüssel 9 für dergl., 1 dergleichen zu einem Nachttopf C für dergl., 1 dergleichen zu je einer Schwammdose, Selfendose, Zahnbürstendose und Pulverdose 9 für dergl. I dergleichen zu einer Kaffeekanne und Milch⸗ topf E für dergl.. JL dergleichen zu einer Zuckerdose E für dergl., Geschäftsnummer 10 - 33, plastische Erjeugnifse, Schutz frist 3 Jahr, angemeldet am 17. Februar 1885, Nachmittags 14 Uhr. Zwickau, am 19. Februar 1885. Konigliche⸗ Amtsgericht.
ich ter. Konkurse. iosis! Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bäckermelsters,
Weinbergbesitzers und Gastwirths Robert Flickschuh zu Lehnin ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: burg a. H.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 39. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1885 Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsrichter Dr. Bruck.
Brandenburg, den 2. März 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Pinezakows ki.
ioo s! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Becker (in Firma J. S. Becker) zu Danzig. Große Wollwebergasse Nr. 4 ist am 2. März 1885, Abends 69 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Grimm von hier, Hundegasse Nr. 77.
ö Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April
Anmeldefrist bis zum 13. April 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1885, Vormittags 11 Uhr (Zimmer Nr. 42).
Prüfungstermin am 30. April 1885, Bor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst
Danzig, den 2. März 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts XI.: Grzegorzewski.
robss, Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Färbermeisters Ru⸗ dolph Wessel in Filehne wird heute, am 28. Fe⸗ bruar 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet.
Der Uhrmacher Emil Vogel in Filehne wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurtzforderungen sind bis zum 31. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1885 Anzeige zu machen.
Pawelecki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
zu Filehne.
ioesé4] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des wailand Kaufmanns Fr. Schliemann hieselbst ist heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet
Verwalter Kaufmann Dolberg hieselbst.
Anmeldefrist bis zum 28. Maͤrz 1885.
Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 16. April 1885, Vorm. 11 Uhr.
Goldberg i. M., den 28. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Schatz, A. G. «Aktuar.
71019) K. Württ. Amtsgericht Hall. Konkurseröffnung.
Gegen das Vermögen des Georg Walter, Bierbraners und Rößleswirths in Orlach wurde am 3. März 1885, Vormittags 97 Uhr, Konkurs eröffnet.
I. Konkursverwalter: Amtsnotar Wilhelm Beck
in Steinbach. Notariate ⸗Assistent Nibling
Stellvertreter: daselbst. z
II. Termin zur Anmeldung der Forderungen bei dem Konkursgericht bis 30. März 1885.
III. Tag, an welchem die Fist zur Anmeldung der Schuldigkeiten c. bei dem Konkursver walter endigt: 30. Mär 1885.
IV. Termin vor dem Konkursgericht a. zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über Bestellung
eines Gsãubigeraus schuffes und eintretenden
Falls über die in 8. 120 der Konk.⸗Ordng.
bezeichneten Gegenstände:
Dienstag, den 31. März 1885. Vormittags 9 Uhr. b. Zur Prüfung der angemeldeten For⸗
derungen:
Donnerstag, den 16. April 1885 Vormittags 9 Uhr.
Offener Arrest und allgemeines Veräußerungs ⸗
verbot wird erlassen.
Hall, am 3. März 1885.
Kaufmann C. Loose zu Branden
Gerichtsschreiber: Dettling.