—— 2 6 * am 221 .
; 2 5 2 3 am burg, 4. März. (B. TB) Der Post dam p fer ] geschlossene Wirkung, die jenes Werk auszeichnet. Zwei kleine Weben der Natur, der helle, warme Sonnenglanz des Sommertageg E r st E B E 1 1 E n. 27 8 2 f 2 9. Am 2 221 — chen d. ' die 4 w w — — * 3 7 8 1; von 2 . y 2 = . sit in . ; . ; a 9 abrt⸗ enge se a von Hamburg kommend, gestern nes Löwen, die Anmuth und Kraft“ versinnlichen soll, und die eser, in ungewöhn em Tone gehaltenen Komposition zu einem 2 2 in Vera. Cruz und der o stdampfer Saxonia“ derselben einer anderen, von einer Sphinx getragenen, die Räthsel des Lebens. Bilde von so poetischer Inspiration und so eigenartigem Reiz z D sch R chs⸗A d K l St t5⸗A Gesellschaft, von K — heute in Havre eingetroffen. betitelt ist, wirken wie ein erster Versuch, einen noch nicht völlig klar daß man Über die 5 Böcklin unvermeidlichen störenden Um lll en ll 9 R ll 1 Ul 0 n l rell eu lll 94 n l l lr. ,, , , , a2 33 Derne, ge m, , , m erliche, Gro erchenꝰ benannte Statuerte eines jungen Mä 8 agenen en dasitzenden Nymphe gern egste e 8 ; Sanitatswesen und Quarantanewesen. n altfränkischem, hochgegürtetem Kleide, die sich mit = Linken eine Ci des Malers macht uns daneben das Blldchen einer italienischen , ne. . omnn 9. n urz 1885. ge 10e. — 4 — ste t 2 8 —— 82 ** n Pinie gr 2 * yl⸗ cl. . * 3. v anderen, ge und graz urchgefũhrten on kannt. z ie tiefgestimmten Töne, die man von der P ö ; 2. ; ĩ —⸗ ; ; . . Königliche Verordnung vom 18 Februar 1888. an. ; Auf der vollen Höhe des Könnens, e die Figur des Vaters her kennt, verräth aber noch keinezwegs eine selbsländige Aichtamtliches. n 2 — 6 64 werde hier so viel die Ablehnung des Postens, den es lediglich budgetmäßig be—
Art. 1. Unsere Verordnung vom 19. Januar 1884 ist auge des Hirten knaben bezeichnete, stebt indeß erst. wieder die Fünstserifche Begabung. Dagegen fesfelt neben dem großen Böcllin· v Herli 5 Man it Verl rn im Reichskanzler fast ausschließlich von der preußischen trachte, durchaus kein Mißtrauen votum auszusprechen beabsich⸗ ö heben. In Folge dessen sind alle aus Anloß der Cholera für ben setzte Arbeit des Künstlers, die Skijze einer zum Bade entkleideten schen Bilde noch ein kleineres von Gabr. Max, das k reußen. erlin, az Im weiteren Verlauf radition gesprochen: er berufe sich auf die deutsche, auf das üige. Es sei höchst bedenklich, daß bei jeder Gelegenheit, wo 4 Kin, und Dur gang getroffenen Quarantaͤne⸗ und Äbsperrungs. fœianken jungen Mädchengeflalt, die mit balancirend ausgebreiteten Brustölld einer jungen blonden Mutter in weißem, vor einer hell. der gest rigen (ö58.) Sitzung des Reichstages wurde die alte „Knopf auf den Beutel“, mit dem sich die deutschen der Reichskanzler etwas verlange, sofort die Vertrauenz⸗ ; Maßregeln eingestellt. Armen über die stufenartig geschichteten Steine in das Wasfer hinab— wolkigen Luft sich absetzendem, Haar und Schultern schleierartig um- dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Staatsmänner ehedem und auch gerade in dem ver⸗ frage gestellt werde und das Urtheil des Reichstages verschwin⸗
Art. 2. Unsere mit der Ausfübrung dieser Verordnung beauf ˖ tritt. Der volle Rei; der knappen, elastischen jugendlichen Formen ist hüllendem Gewand, die mit gesenkten Lidern auf das an ihrer Bruft Feststellung des Reich shaushalts-Etats für das schrieenen Mittelalter, sehr wohl abzufinden gewußt hätten. ben solle. Es würden dann jedesmal Hymnen auf den . tragten Minifter des Innern und des offentlichen Unterrichts sind er⸗ hier mit keuschester Reinbeit des Empfinden geschildert, die ebenso ruhende, aus dem Bilde herausblickende Kind hinabschaut. Auf den Statsjahr 1885/86, auf Grund der Zusammenstellung der Hätte das der Reichskanzler gegenüber dem von demselben Kanzler losgelassen. Dem Reichskanzler ch könne es un⸗ . 82 aller 2 4 . — 8 ah eg * ir . 2 e * . e 263 ñ ö ö. , in zweiter Berathung gefaßten Beschlüffe (mit der Dis kussion doch in erster Cinis *! Leben gerufenen Reichstage gethan, mögtich angenehm sein? in dieser ö. beräuchert zu werden .
orsichtsmaßregeln anzuordnen, deren Dringlichkeit erkannt wird un ei trefflich geschlossen riß de r so meister urchgeführt, . ein f . j * . ; ; J ! — . . r . K dicje gigen besonderen Beftimmüngen zu treffen. welchen die Ginfuhr daß sie in jeber Linie wahr, lebendig ausklingt. Wenn 39 Ange. irung durch die ruhige Vornehmheit der Malerei imponirt, die des Zit. 3 fortgesez; socwürde der Reichskanzler sich nichts vergeben haben. Statt Die beiden Herren aus Schwahen hätten dann ein Duell auf⸗ .
ron Lumpen und Hadern an den See. und Landesgrenzen ju unter. sichtg deg seitenen Hervortretens des Künstlers während der letzten volle Intention des Künstlerz kaum ganz zum Ausdruck zu bringen. Der Abg. von Vollmar erklärte; Der erste, der die Sache dessen sei der in der That unverffändliche Entrüstungssturm geführt, das nicht ohne Interesse gewesen sei. Wenn er fein
werfen fein wird. Jahre vielleicht schejnen konnte, alg ob das Beste von ihm bereitz Unter den zahlreichen Landschaften ritt uns ÄAndreas Ächen= aufgebquscht habe, sei der Reichskanzler selbst gewesen. selommen, in dem eine Gefahr für das ganze Staatsleben Kutten abgeben solle, so würde er sagen: der Abg. Payer Art. 3. Diese Verardnung tritt vom Tage nach ihrer Veröffent⸗ gäleistet sel, s beweist diefs? n letzte Erfindung daß unserer Plastik bach mit vier kleineren Bisdern, von denen ein origineller . Sonnen Dann sei die Bewegung ins Volk getragen worden und habe liege. Ais in Belgien in ähnlicher Weise das Volk gegen habe gut geschlagen und seine Hiebe hätten gesessen; daffelbe sei ⸗ lichung im ·Moniteur in Kraft. . ln ihm durch den Tod ein Talent entriffen wurde, das sein letzte, aufgang am Strande nn , prächtiges Nachtstũck mit einem eben in der Bismarckspende ihr Ende, gefunden. In den Ent⸗ das Parlament aufgeboten worden fei, da habe die konservative naturwüchsig, schwäbisch und vortrefflich. Die Dinge, die da⸗ In Ausführung des Ärt. 3 der Königlichen Verordnung vom Wort! noch keineswegs gesprochen hatte. In Das von den Wogen hin. und hergeworfene Schiff anlegenden rüstungs⸗Versammlungen seien die Mitglieder des Reichs- deutsche Presse, die „Kreuz-Feitung“ voran, den härtesten bei vorgebracht worden seien, seien aber so ernst, daß sie auch 18. Februar 15885 haben die Königlich belgischen Minister des Innern Unter den 45 Gemälden der Ausstellung fesselt in erster Linie Läöptsenbogt besonderg bervortagen, in der ganzen Größe und Viel. tages aufs Schmählichste beschimpft. Die Mitglieder seien Tadel bei der Hand gehabt und in der That, aristekratisch sei von anderer Seite besprochen werden müßten. Der Abg. von inn! oͤffentlichen Unterrichts unter demselben Toge Folgendes * . 5 2 2 Uhde. un , . ier . kee en m me, , . e. Pbissige Köter“, „Hohlköpfe“, „Eselsohren am Kopfe des deut! blies ganze Vorgehen nicht gewesen. Der Strom könne und Wöllwarth habe gesagt, die Absttimmung? vom 75 Dezember e * Lasse le ndlein zu mir kommen! in e ethe unserer en erinner ; n iche ls“ j 1 6 9 j j ; 3 ĩ ö Att. I. Die Einfuhr der gus Italien, Frankreich, Cgypten, ersten Meisler gestellt hat Auf dem einmal betretenen Wege fort. an die beste Zeit des Meisters. Für zwei frische italienische Bild- schen Michels“, unehrlich Leute g. s. w. genannt . Benn werde auch einmal von der andern Seite kommen. Gerade habe eine größere Erregung herrorgerufen, als es der Spanien, Algerien und Indien kommöenden Lumpene unden, schreitend, berseßt er abermals die Gesta lt. Ghristklertn'i en fort, Kanon Berteli, für ein neues Bild aus der Sinai Wustè , es. für den Abg. von Wöllwarth keine Ehre sei, Reichstags- weil derselbe von torystischen und, wenn man wolle, aristokrati⸗ Fall wäre, wenn ein Staatsstreich erfolgen würde. Er ist nur insofern gestaͤttet, als jede Sendung mit einer Be, mittelbar umgebende heutige Welt. In schlichtem bis zu den Füßen E. Bracht, für Reine Marine von Gude und eine n ö. so 2 derselbe ja einfach e,. schen Gesichts punkten ausgehe, müsse er diesen Entrüstungsfturm möchte annehmen, daß das in der Erregung des Affekts scheinigung., der Ortsbebörde versehen ist, aus welcher herdor. glatt herabsallendem dunkelblauen Gewand, die Rechte mit natür, in der feüchten Luftstimmung meisterliche Strandlandschaft beiden. Den Vertretern der Ordnung stehe es doch gewiß verurtheilen. Das Haus hier sei die Aristoi des Volkes, und gesprochen sei. Aber er finde diese Aeußerung, vor dem ganzen Lebt, deß diese Waaren, nicht aus, angestekkt gewesenen sichst? Vewegunmn hie um. Gruß, vorgestreckt, ist er von von Müller- Kurzwelly genüge eine kurze Erwähnung. nicht zu, einen Staatsstreich gut zu heißen, der doch nichts in Folge jenes Sturmes werde demselben das Beharren bei Volke ausgesprochen, sehr sonderbar. Für einen auf dem Bo⸗ Orten stammen. Mit diesem Ausweise nicht versehene draußen her zu einer Arbeiterfamilie ins Haus getreten, deren Sehr interessant ist der von dem Hauptportal, der nörd⸗ Anderes sei, als eine Revolution von oben. Auf Tivoli habe seinem Votum zu einer Pflicht der Selbstachtung. Diese den der Verfassung stehenden Mann sei der Staatsstreich Sendungen werden zur Ein fuhr nur, gegen Vorzeigung eines Mitglieder, Mann und Frau, die vier Kinder und die mit ihnen lebenden ichen Front des Berliner Schlosses aufgenommene Blick auf den man über seine Partei „Pfui Deibel“ gerufen, man habe Nothwendigkeit werde durch die gesammte politische etwas durchaus Undenkbares; und von dem deutschen Volke durch die Orts behörde gehörig beglaubigten Zeugniffes zugelaßen, aus beiden Alten zum einfachen Mahl um den Tisch versammelt sind und Lustgarken und das Alte Mufeum bei regnerischer Herbststimmung dort gewünscht, daß an dem Strick, an dem die Opponenten Lage noch verstärkt. Hätte das Haus in der Frage des anzunehmen, daß dessen Jiechtsbewußtsein bereits so tief her⸗ 2 . . die betreffenden Lunipen und Padern vorher , Sa K 36 3. k * e dr if . sicher⸗ zusammen Hgezogen hätten, dieselben in die Höhe gezogen zweijährigen Burgers Siänd gehalten, so hatte man untergekommen fei, baß es? einen solchen Staats streich ohne esinfizirt worden sind. unser Gast! nun sich erfüllen seben. n bescheiden zum Sitzen 'grenzung der Entfernungen vermissen . n einer Reihe zum ⸗ * . ö . . ; ; 2 t ; ; ⸗ . 1 : . ; ] e h Därehiefeilsh der mit einem der obigen Ausweise nicht ver. ee hettu be Harne fehr, nge sr e. , . Theil zufs cinen n erer reer nnch ter Man bon nt 5 een. ö . . von der ö 64 heute nicht diese . Die Situation sei ungünstiger Weiteres hinnähme, fei etwas, was ihn im Innersten empöre. sebenen Lumpen und Hadern muß in einem Srte, an welchem eine Kittel dem Eingetretenen den noch unbeseßten Platz am Tische; halb Sattler in Dresden vermittelt die Autzstellung endlich die Bekannt⸗ geschützt worden, wer nicht mit den Ausdr r en. anden als vor zwei Jahren, darüber täusche er sich nicht. Sie Die Aeußerung des Abg. von Wöllwarth sei ein Symptom ,,,, ,, aer . . und ge n , . . ö iner n ö. . . ,. . vorzugsweise für Aufgaben dekorativer k m . ahr he 1 . nen n . . ,,, . en, . e. 6er ,, e. . unter Mufsicht der Polizei und Zollverwaltung ausgeführt werden. ühlen stehend, auf den fremden Gast; freun aut ihn die Kunst berufen zu sein scheint. ; : 2. 1 ; Konnitt d nyermeidlich werden. aß gehe; dieselbe sei aber viel bedeutungsvoller, als die Seele des Art 2. Aus den im Art, J genannten Ländern stammende und jrische junge Frau an, die eben die dampfende Schüssel hinstent. ö Partei gegen die Regierung gebraucht würden, so würde man die Person des Reichskanzlers so in den Pordergrund de Volkes, von ber der Abg. von . gesprochen habe. direkt aus Spinnereien, Webereien oder Konfektiong. Werkstätten War in Uhde's erstem Bilde bei aller Fülle des Lebens, die es Der Neue Berliner Thierschutzverein hielt gestern über Hochverrath schreien; die Konservativen aber schienen einen Digskussion getreten sei, bedauere er, denn er erstrebe auch dem Er hoffe, daß der Abg. von Wöllwarth seine Exkursion zurück⸗ J. kommende neue Ab fal werden unter der Bedingung zum Eingange a4thmete, doch ein leifer innerer Zwiespalt zwischen der Erscheinung Abend im hiesigen Stadtmissionshause seine Generalversammlung ab. Freibrief zu haben. Wie der Entrüstungsschwindel und die entschiedensten Gegner gegenüber die Sachlichkeit. Auf die nehmen werde, oder daß seine Varteigenossen denselben des⸗ zugelassen, daß diese Abkunft durch eine schrüftliche Erklärung des Christi und der ihn umgebenden modernen Menschen noch keineswegs Der Verein, der bereits übel 'z6h Mitglieder zählt, hatte, einschließ⸗ Sammlungen gemacht seien, gehe aus ihm gemachten Mit- Länge werde eine Reviston der Reichtzverfassung unvermeidlich avsuiren werden Dann habe derselbe eine Bemerkung ge— ö. 1 ö, , 8 , . e,. 1 ,, . lich ö , . . 5 von , ö. und eine a theilungen hervor. Die Arbeitgeber hätten in ihren Werkstätten werden, nicht blos, wie feine Partei es erstrebe zum Zweck macht, die bei ihm den Eindruck hinterlasen habe, als ob . 66 de . J = e, Vorgang uns so innerlich wahr und von 123, so daß ein Ueber on 26 vorha ; 5 ; — ; n,, , ; . . 1 ; ; habe, 8 na Abfertigungsortes als richtig bescheinigt und beglaubigt sein. In Er- überzeugend entgegen, daß jeder Zweifel in uns schweigt. Das Wunder · ¶ Der m elfe beffiht . i 39 . . e n 9 Listen n , 3 . . . n der , nicht blos 4 n ,, der Kirchen zu jener Abstimmung nicht mehr eine Ehre sein könne, Mitglied . Ausweises findet auf die neuen Abfälle der k , ,. an. ehe rben, f so at ö. . im . nahen , 9 6 . fe tus , 3 . . , ,. k 9 . . 64 e, ,. 9. . . . ö 2 ! 2 . ö wendung. ; i „ich darstellt, so sehr erschelnt sie eine ierasyls vorzubereiten. Eine Reihe von Grundstücken sind für ö ‚ ( . hg. Dr. rte Die r ü h alb unterlassen, den 1 Art. . Die Rsstimmungen der Art. 1 und 2 finden Anwendung dutch die Peibe einer echt religlßfen. kindlich frommen Stimmung Hefen greg , geen rn, angeboten. Die bereils bestehende gezeichnet hatten, eine Null gemacht, und den Leuten seien Debatten hätten den Gegenstand erschöpst. Seine politischen Redner zur Ordnung zu rufen. Er beklage es, daß auf die zur Durchfuhr abgefertigten Lumpen und Hadern, wenn die verklärt. Je größer die Klust ist, die das Bild von der gewohnten Kommiffion soll nunmehr an die Prüfung der Offerten 20 3 vom Lohn abgezogen worden. — Seine Partei habe Freunde hätten sich deshalb zu einer kurzen Erklärung ver- es einem Redner gefalle, einen folchen Satz auch nur hypo⸗ Durchfuhr auf anderen Wegen als direkt durch die Fifenbahn erfelßt. schematischen Behandlung religigser Stoffe trennt, umsomehr darf eg gehen, doch dürlts der Mangel größerer Mittel die Errichtung des kein Vertrauen zu der Gewaltpolitik des Reichskanzlers. Man einigt, welche Freiherr von Franckenstein dem Hause vor⸗ thetisch auszusprechen. Wenn der Abg, von Wöllwarth endlich . ä, de, ,,, , , n, ,, , , w, e, md, ,,, ,,. ,, r , , , ,,, ö ; aer ] ? i 1. e al ; ĩ . . ( ĩ enntn on der ehnung einer Petition de erein ; j ; ü o j Hgesi j j w ; . ordnung vorgeschriebenen Förmlichkeiten nur gegen ein der Zollver · das bei aller Selbständigkeit doch wieder in der Tradition der alt⸗ der Berliner Fuhrunternehmer, bee fed die Aufhebung des Verbots, k 36. , . 3. . fr r,, 2 ö (. . k r,, ö D n de, ,,, , nnr e. 16. . ,, ? . 9 9 J, , , 3 n Kanzler. Er lasfe sich' vom Reichskanzler ebenjo wenig ag bemerke er baß . Abg. von . 33 2. 4 . . 3 . 4 n den, Tormen moderner es für wünschenswerth, dera e er ; ; e . ; ; . . tra. * ö . Anschauung und damit dasfelbe, was für ihre Zeit das Verdienst der der g , ö . ö ern of ge 6. imponiren, wie der Reichskanzler sich von seiner Partei im nur von den Verleumdungen und Entstellungen in dieser Be⸗ dem Abg. von Wöllwarth übereinzustimmen. Seine Wähler . Italiener der Niederländer, und Deut schen und schließfich bas einc, bande lten, tegelmäßeigen Vereinsversammlungen sollen von jetzt poniren lasse. Seine Partei brauche vor einer Auflösung wegung gesprochen und gesagt habe, dadurch würbe es dem genehmigien seine Abstimmung und verlangten, daß er ab— . Rembrandt ist. Dem zielbewußten Wollen aber steht bei Uhde ab alle ersten Sonnabend im Mongt in der Gemeindeschule in der keine Furcht zu haben, ebenso wenig das Centrum, und er Centrum unmöglich gemacht, ein anderes Votum abzugeben lehnend votire. Dem Abg. von Dönhoff, ber mu roßer Berlin, 5. März 1885 lin. durchaus eben bürtiges Können zur Seite, ber‘ ruͤhrenden Wilhelmstraße stattfinden glaube, auch die Deutsckfreisinnigen würden bei einer Auf⸗ als hei der zweiten Lesung. Sodann fei gesagt 6. 36 Zuversicht dem Centrum ö Lekti beh. theil — . 6 . . x ö = ; a en, da uversi em Eentrum eine Lektion habe ertheilen wollen . Schlichtheit des Empfindens. das aus dem Bilde spricht, die — 1 ; ̃ z ehen Bitten ; a r s. I. Von der Gurlittschen Kunsthandlung ist soeben wieder eine jener volle Fähigkeit, in der Auffassung seiner Gestalten bis in Leipzig, 4. März. (W. T. B) In dem Lande sv er rat h s⸗ , 6 een, n e, n Eiben 6 6 dier den ghng, spontan gu n n. kerporgs gangen sei säge er, daß derfelbe den Beruf zum Lehrer des Centrum . kleinen Au tstellung en eröffne worden, die eine anztehende Aus. die inherste e Tiefe! zu dringen. in Der Korgeführten Crschei⸗ Proteß zegen Jänssenz und Knipper ist heute die Beweisaufnahme deutschfreisinnige Partei konsequent dei ihren Beschlüssen bleibe. und deshalb auch maßgebend für die Mitglieder diefes Hauses durchaus verfehlt habe. . wahl guter Arbeiten um einige Stücke von hervorragenderer Beden⸗ nung den ganzen Menschen zu geben. Die Figuren des Bildes, in zu Ende geführt worden. Morgen sollen die Schlußvorträge statt⸗ A Der Abg. nan 6 . . , . sein , ; Er könne . 9 3. erz der e, , Mit⸗ Die Diskussion wurde geschlossen; es folgten personliche V tung gruppiren and damit das Interesse lebhaft anzuregen wissen, keinem Zuge ideasistrend verschönert, dabei aber die erfreulichsten finden und das Urtheil festgestellt werden, dessen Verkündigung für usführungen über die Entr siungs bewegung, mit welchen glieder blicken, auf ihn habe die ewegung jedenfalls keinen Bemerkungen. J , G en, cb l Bln , ne, wichen, . immer e Nach⸗ ö, l e er iüngen Frgu und des dem . 6. — ; Lan es gege ; er bitten, de ; pfes, urz gefunden habe; un ayer in der Stuttgarter Versammlung nicht gesehen; der⸗ laß des am 26. Oktober v. J. in blühendem „Alter verstorbenen, aus ö gerade gegenüherstehenden, hellgekleideten Mädchens bekun⸗ Der alljährlich zu m Besten der. Genossenschaft deuts cher ihm einige ernste Worte zu 4 Man scheine doch nach seiner Auffassung würden deshalb auch Neuwahlen keinen selbe werde also seine Nachrichten wohl aus Zeitungsberichten Woölstein gebürtigen Bildhauers Karl Schlüter, eines ehemaligen den eine hewunderungswürdige Feinheit der Beobachtung und pspcho⸗ Bühnen -Angehöriger' stattfindende Herten-Abend ist für gerade auf der linken Seite recht lebhaft die Wirkung dieser anderen Reichstag bringen, als der jetzige sei. Indeß der geschöpft haben. Er habe daselbst nichts gesagt, was die Ehre Schülers von Johanneg Schilling, der dann als preußischer Stipendiat logischen Charakteristik, während auf der anderen Sehe die Gestalt dieses Jahr auf Sonnabend, den 28. März, in der Philbarmonie Regung der Volksseele zu empfinden, von der man jetzs mit Reichstag werde ja vielleicht aufgelöst werden und Neuwahlen bes Reichstages irgendwie verletzen könne ; ö hel gien unn Kö n in k . . , ee. ö. ꝛ. Dien ee n. . nn , . ian, y einer gewissen Verächtlichkeit zu sprechen liebe; die Ent! bekommen, dann werde man ja sehen, wie die Dinge lägen Der Abg. Graf Adelmann erklärte, der Abg. von Wöll⸗ . ein s nlauf in e sich de übe e geistig hinausragt, doch harmo⸗ er Berliner Bühnen stehen an der e des arrangirenden Fest⸗ 1 . ; ) ; *. j 3 . sts . , n n. 5 z . , n, men e, einer Arminiusstatue, der einige minder beachtete Arbeiten nisch einfügt und damit, obschon das höchste Ziel 1 ihr wohl noch Fomitss. Das diesjährige Programm ö alle fh n an f n babe sich J auch he. ö. Es . ,,, ö gan . ö, ö. viel r habe sic ee. 4 ani berufen, daß in seinem a d dee leg e hen nö de, dn, . , ö , et, eee sen d hie , Ti, wenne, n elt * ö n ö e je — 9 TI. . 8 — k * . ; 1 le . ö e j . P lebensgroße Marmgrfigur des auf einem Säͤulenkapitäͤl sitzenden vollendete auf dem gleichen Boden,. unhefangenster Anschauung Im Krollschen Etablissement sind die dekorativen Um— sen nicht annehmen sollen? Und andererseits handele es sich sondern an die viel bedeutungsvollere Frage der Kolonisation. nicht abgeben zu können. Der Ortsvorsteher gehöre nicht' der w, , . . . die Nationalgalerie angekauft der Natur; bei etwas tiefer gestimmtem Ton entfaltet es wandlungen der großen Säle nunmehr soweit vorgeschritten, daß die doch nur um einen Beschluß zweiter Lefung, dem gegen⸗ Wenn nun der Reichskanzler durch einen Appell an das Volk demokratischen Partei an, sondern den Nationalliberalen. e, 8 if ö n ö as mit zarter und doch keineswegs weich ⸗ jedoch in dem Interieur der mit bescheidenem Hausrath ausgestatteten Gerüste entfernt werden konnten. Wie jetzt übersehen werden kann, über das spätere Pathos des Abg. Payer gegen die Ent- hierauf eine weitere Antwort wolle, so sei er damit ganz be⸗— Der Abg. Frhr. von Wöllwarth entgegnete, er sei nicht e,. . h . , gen Formen 3 einer ungesucht sich simplen WVohnstube sowohl wie in den in ihr versammelten Figuren üben die neuen Malereien besonders in der elektrischen Beleuchtung rüstungsbewegung gar nicht am Platze sei. Die Herren, die sonders einverstanden, weil dadurch' das Gefühl schwerer Ver⸗ furchtsamer Ratur, hätte aber nicht gemeint, den Satz vom 26 en ö n 5 ö 1 er Fein heit keß Empfin . unseres W dünkens inen stimmungsvolleren koloristischen Retz und den imposgntesten Effekt aus, und man wird es den ausgezcichneten den Beschluß in zweiter Lesung gefaßt hätten, hätten sich antwortlichkeit von diesem oder jenem Abgeordneten genommen Staatsstreich, auf den der Abg. Windhorst Bezug genommen . w . ö e en ü ft sg, m . die in ö,, . . müssen, . ö. siß nicht ohne Noth mit der würde: entweder , . nicht wieder gewählt habe, in den' Reiche tag tragen zu sollen, wenn diese Ansicht einigten Bildwerke ein Urtheil gestätten, uch heute noch unter sämmt« dem Bilde Uhdeis einen neuen Triumph feiern! begegnen ung in der ; . Volksstimmung in Widerspru h setzen dürfe, die ein gewisses oder, wenn das der Fall sei, derselbe erhalte dadurch eine An⸗ ihm nicht aus allen Schichten des Volkes entgegengetragen lichen Arbeiten des Künstlers den erften Platz, und wie eg bei wichst. Aukstellung außerdem der jüngere Graf done dg rita e,; und Böller, ligkee haatgzt. In der, morgigen Auffährung instinktives Gefühl habe, daß es sich inn große nationale, erkennung dessen, was? er hier gesagt habe, und könne in worden wäre. holter Betrachtung stets wieder von Neuem als reife Frucht einer im Max Liebermann, der Erstere mit. der sigurenreichen Schilderung 93 ,,, Mann“ debütirt eine neu gewonnene Interessen handele. Der Abg. Rickert schlage doch die innere Zukunft mit freierem Herzen sprechen. Wann dieser Moment Der Ahg. Payer bemerkte, Niemand habe gesagt, daß der besten Sinne . Worts n, ,. Begabung fesselt, so bezeich . einer hollandischen Fischauktion, die sich den voraufgegangenen oubrette, Frl. Baͤckers, als Toni Sendler. Bedeutung der Frage zu niedrig an, derselbe wolle außerdem eintreten werde, ob in diesem oder dem nächsten Jahre, ob bei Abg. von Wöllwarth den Staatsstreich gewünscht hätte; das net es zugleich die Sphäre bildnerischen Gestaltens, auf welche diefe; Arbeiten verwandter Art als nicht minder tüchtige Leistung anreiht, der Den B d trigen 3) Ab ebenso wie der Abg. Richter, die Frage rein sachlich behandelt der Dampfervorlage, das wisse er nicht. Das Gefecht, das wäre noch schöner. Er habe sich dagegen nur gewendet, daß . , e . ,,, , saben habet ber,, dichter habe, heute die nirtliche Sach. Heute hier scatifinibe, fen eden al lehnt lich n Wrhefen', renlle cyl Wölwarth die Möglichkeit des Staats streicht ĩ r c ᷣ enerie r Arbeit begriffene u ; ö a . ö ü ĩ * ; ; the j der Kunst. Schlüters fern; ihr Gebiet war, die Eci! und die zuschauenden Kinder bilden. An sicherer Wie dn . Pr; G mil Sauer mitwirkte, wurde der seltene Genuß zu Theil, 9. i ö 96 ö ö ,, , . eher Der Abg. von Helldorff ige. es ö. . , daß nach ,, J, ,,, habe. n, Mittheilungen über rung ines anmutbig verklärten zuständlichen Dafeins, ejncz scheinung, und an scharfer Beobachtung fehlt es so wenig wie an drei , . Meisten auf ihren Instrumenten vereint und dann fnistelt als richtig dargestelt. ach, js pit'tsentscheidung der zweiten Lesung eine euern g, Leih oltes herdargetttfen die Stuttgarter Hersanm uns sihten, sich auf, den, Bericht noch halb unbewußt und träumerisch sich entfaltenden Seelenleben, meisterlicher Breite der Behandlung, dafür aber um so mehr an der auch e n hören. Ihr Zusammenfpiel eröffnete das Coneert habe sich, wie die heutigen Reden ergeben hätten, aus einer oder hervorgetreten sei. Er sei nicht der Meinung, daß das Par⸗ des „Stuttgarter Tageblatts“. Der Versammlung selbst habe iner stimmungs voll in der graziösen Form sich wieder spiegelnden gewinnenden Wärme der Empfindung, mit der Uhde die von ihm mit k ö von Schuhert und schloß daffelbe mit Anzahl widersprechender Auffassungen zusammengesetzt; die lament, das gewählt sei, seinen eigenen Weg gehen könne, sondern er nicht beigewohnt, und nach der Schilderung, die er von Grazle des inneren Weseng. In dieser Richtung seines Talents ist geschilderten, der gleichen Sphäre angehörigen Gestalten erfaßt und dem Fantasiestüch op. S8 von R;. Schumgnn. Das vorzüg⸗ technische Meinung des Reichskanzlers habe für ihn sehr viel es müsse sehr vorsichtig die Anschauungen seiner Wähler beob⸗ derselben gegeben habe, würde das Haus ihm das auch nicht denn auch der Erfolg begründet, den der Künstler als Porträtbildner dem Beschauer gemüthlich nahebringt, während Liebermann ihnen mit liche Spiel des Geigers und, des Viol oncellisten kam gegen den höhere Autorität als ein solcher Mehrheitsbeschluß, und achten, und die Wähler hätten auch das Recht und die Pflicht, die übel nehmen. mit seinen weiblichen Büsten erzielte Aus der Reihe derselben, die, kalter Gleichgälliskrit gefühllos gegenübersteht. Cin durch arakte? zolltsnenden Pbachschen Flügel, auf weichem Hr. Sauer die Führung die Finanzfrage sei in diefem Reichsbudget eine wahre Abgeordneten aufmerksam zu machen, wenn sie von den An⸗— Der Abg. Lenzmann konstatirte, daß er nicht zum Wort 33 nd , ö . . . i . e nnn ern gn ö. . ,, kr n , . Bagatelle. Die Frage sei eine hochpolitische, das hätten schauungen des Volkes abgewichen seien. Jedes Mitglied gekommen sei, er hätte, wenn er anwesend gewesen wäre, bei Seebach und das von individuellstem Leben erfüllte der Frau Benary trefflich durchgeführt, desselben Künstlers etwas chargirter Natur- Lr. Sauret keigte sein ganzes Können in einem Rondo von Sgint . Oppositio ngzparteien nicht, se. aber habe es dieses Hauses werde es bei der . e, n, ,. en en, , . Pofttion gestimmt; 3r Entruftimgs⸗ in Erfurt besondere Beachtung verdienen; diskrete Auffassung und fein. forscher in seinem Arbeitskabinet, eine farbenrciche Markt! Saens, deffen eminente Schwierigkeiten er mit leichter Grazie über⸗ er Volksinstinkt sofort herausgefunden. Die Bewegung wie Jeder der Abgeordneten mit Briefen un allerhan u⸗ schrei veranlasse ihn, dagegen zu stimmen. fühliger psychkologischer Blick wissen den. Befchauel Kideß? kuh ene aus Venedig von Franz Ruben. der Mar kug platz von , und . fene Nuancirungen auch in dem schnellsten Tempo sei durchaus spontan aus dem fehlerhaften Verhalten der zerren schriften bedacht worden sei. Gegen eine solche Manifestatlon In namentlicher Abstimmung wurde die (am 15. De⸗ da für die dargestellte Erscheinung zu interessiren, wo letztere Venedig mit Figuren im Kostüäm von 1760 von C. Tito und ein ar . usdruck gelangten. Hr. H. Grünfeld trug eine hier im Reichstage erwachsen. Das Ausland habe sich ja habe er nichts. Aber Verleumdungen, Schmähungen, Säühung zember v. J. mit 141 gegen 119 Stimmen abgelehnte) For⸗ , an sich der künstlerischen Aufgabe weniger günstig entgegen. prächtiges Stillleben von Adam Kunz reihen sich als fernere be⸗ neue stimmungsvolle Elegie von M. Röder, darauf eine nach dieser Bewegung von den Vorgängen ein ganz anderes von Haß, Herabsetzung des Parlaments, das sei. etwas Anderes. derung von 20 000 , für einen zweiten Direktor im Aug⸗ . kommt, als es in einigen der ausgestellten weiblichen Büsten merkenswerthe Arbeiten den schon. genannten lan, hn Paul; Farantzlle. von, T'. Popper, vor und hatte zadurch Gelegen= Bild machen müͤssen, es habe ja schließlich glauben müssen, Ein absoluter Irrihum sei es sodann, daß der Reichstag dem wärtigen Amt heute in dritter Berathung mit 172 gegen . undanemn'lecg, in bem feselndhsten Werl der ganzen ziehe, dem an. Mehr dean srdet rename Ther stift! des einen Cönfn End rtgen Hire leib hteillesteast in dem seflenpöosen wie in, dem ieishien der große deutsche Kanzler habe vie Unterstützung des deutschen Reichskanzler e nöthigelt Hritlel gu fem . Arbe? verweigern 163 Stimmen angenommen. 4 . n . . ö k 5 . ö ö. i srsfiihn k 2 . ,, 6 Volkes nicht hinter sich. Man habe auch heute wieder gefagt, wolle. Wenn zes sich nm ein einfache Arbeitskraft gehandelt In Tit. 33 werden in der Regierungsvorlage für einen ; er aber ziem rocken durchgeführte Scene . ⸗ ö 2 5 o. ⸗ ö 9 ve m, ; ; 231 ; ö ; ö ,,,, r ef, nnr Hr elle . . . . ö . , 6 3. sigte, durch seine bls zur höchsten Vollkommenheit ausgebildete Tech= die . . den Frieden stören, trage Haß ins Volk und hätte, dann . die rn, . 3 e, , eee, in r 24 0090 6. wm,. ö . Kopfes und der feinen und liebevollen Durchbildung der ganzen Ar. lachendeß Mopell kopirt., Zwei Arbeiten von gewohnter Meisterschaft e. der keine Passage u schwer ist, und durch den genialen Vortrag wühle die Leidenschaften auf; die Konservativen zu Urhebern gelautet haben. er es handle sich um die Schaffung der esung waren an Stelle dessen für einen Konfu St. beit gesellt sich hier eine Schönheit der Formen von so ruhiger und endlich sind die PVastellskijsẽ eines weiblichen Porträts von Lenbach 66 die allgemeine Vewunderung. Die Gesangspartien hatte bieser spontanen Bewegung zu machen, heiße aber ihre Thätig⸗ hervorragenden Stellung, ines neuen Ministerial— irektors, bewil gt. ; ; . ; in sich barmonischer Entfaltung, daß man in dem Bildniß, so wenig und desselben Meisters in Oel gemaltes, ungewöhnlich sorgfältig durch Frl. Clara Altsmann übernommen, die mit einer gut ausgebil⸗ keit und ihren Parteiapparat merkwürdig überschätzen. Hätten während man schon zwei besitze, und zwar sehr abweichend Von konservativer und nationalliberaler Seite wurde eg das individuelle Gepraͤge der Züge veiwischt, doch zugleich einer gebildetes lebensvolles Porträt Arnold Böcklins' deten, besonderg in der Höhe ansprechenden Menzosopzanstimme die die Konservativen den Generalstab der Wahlagitation der von der früheren preußischen Praxis, wonach diese Ge⸗ vorgeschlagen, die Regierungsvorlage wieder herzustellen. glücklichen Jnspiration frei schaffender Ideasplastit gegenüberzustehen Böcklin selber, dem man in den Gurlittschen Ausstellungen . der darin vorkommenden bielen und langen Pausen für ein Fortschrittspartei, dann wären sie vielleicht das zu leisten im schäfte durch einzelne ältere Näthe wahrgenommen Der Abg. Kalle bestritt die vom Abg. Rickert in zweiter Pert. Nice znei gef Ligen. Kin derdorträts, un der tüchtigen Wäeläßig zu begegnen zflegt, ift durch Ä neueg große Bilk, ie Lontert nicht recht geeignete grohe rie des Orpheus aum schräbt Ern Stande. Höchst eigenthümlich sei der Vorwurf, daß die Fiechte seien. Db“ die Einrichtung der Ministerial⸗Direktoren Lesung aufgestellte Behauptung, daß von nationalliberaler . b ,, , . . . eilen if 3 1 ern . nn erst , nn, . he e ne, ,, Dire Haß im Volke säze, wenn derfelbe von der sozialdemokratischen (ine zwecimäbige sei der nicht, darüber molle er hier Seite in der Kommiffion der Antrag destelli sei, die Forderung , elle, in gewohnter Weise als ein . ; ö. ( z r ; . j ö . ĩ dann noch einen Abguß des weiblichen Studienkopfes, der in . poetischer Gen iltu gs eh? vertreten. . Als gi, p. n . cher selten lebhaften Beifall, der aus dem vollbesetzten Saal allen Num⸗ 666 komme, die von der . des Mißvergnügens wesent⸗ nicht sprechen. ö. ,, ,,, z . die 9 einen , und nur das Gehalt Varmorausführung seinen Platz in dem Königllchen Museum zu sich an die Urne, aus der das, Wasser rieselt, eine in violettem mern des Programms folgte, dankten auch die Concertgeber dutch ich lebe. Heute hoffe er auf die Annahme der am 16. Dezember Schaffung der inisterial⸗Direktoren in den verschiedenen für einen Kon ul zu bewilligen. — . d, , GK ien s bh , e,, ee, hülse e eee , d,. ee l än nee me aun Kue u = ende, nur er ane lachend vor sich hinschaut und dem Liede eines Vögleins ng, Haus vgr wenigen Tagen ein nicht sehr g . h ; 6 , . . durchleuch. Jguscht, das sich auf ihre lin ke Hand niedergelassen hat. Unten im verwandte Fra der auswärtigen Politik behandelt habe, habe sie sich genau überlegt. Es, scheine in dessen, daß das⸗ Der Abg. Woermann bemerkte, die theueren Lebens⸗ Bien fe fa ren ne , . ö . ö. den Grunde der kühlen Frotte schlummern, ihre Urnen im Arm haltend, und des stolzen Gefühls, das Alle damals bewegt habe, als senige, was bei anderen Ministerien für ganz selbstverstände verhältnisse sowie die hohen Eingangszölle auf alle aus Europa pe ,, et Ert GäunnMn E ei erfundenen Kempęsttignen ie sombolische , , der feuchten Tiefe zwei nackte Putten. Redacteur: Riedel. man von dieser Stelle hier eine Rede gehört habe, deren lich angefehen werde, dem Reichskanzler gegenüber keine Gel⸗ kommenden Wirthschaftsgegenstünde würden bas größere Gehalt * . Kön bench di Hrntze des bon der Krienhilz zibschidd Pit Viumen bekeänzt ' ticken (rden dite ken emporsteigenden, Berlin: EchG durch die ganze Welt gegangen fei und fich habe sagen tung behalten sosle— Nach, den Ausführungen des Abg. von für den Konful rechtfertigen. Der englische Gouverneur Tel . K k a — e fla nr, Dita , 6. Verlag der Expedition (Scholz. Druck: W. Elsner. müssen, daß das nur möglich sei, weil diefer Mann, dessen Helldorff hätte das Haus bei jeder e gn die der Reichs⸗ ziehe 6000 Pfd. Sterl. Es sei aber nicht nur angezeigt, den Ver⸗ läßt. An den römischen Hirtenknaben klingt dagegen die in der feuchten Steine aber ist ein blonder schle er Panzknabe ju der Sechs Beilagen Arbeitswerkzeug das Haus hier stärken solle, an dieser Stelle kanzler für sein Departement stelle, ein ach Ja zu sagen, sonst würde treter Deutschlands so zu entschädigen, daß derselbe angemessen Marmorausführung noch unvollendete Gestalt * eines badenden Quelle hinabgeklettert, deren Wasser er init der Hand guffängt, um (einschließlich Bor sen Beilage stehe und seit 39 Jahren an diefer Stelle gestanden habe. ein Sturm der Entrüstung losbrechen. Dann hätte das Haus leben könne, sondern auch nothwendig demselben den Titel Mädchens an, die, halb sitzend, balb kauernd, den rechten es begierig zu schlürfen, und hinter ihm läßt fich, keuchend und 2. a , .
Der Abg. Frhr. Langwerth von Simmern erklärte, die aber in diesen Dingen gar nichts mehr zu sagen. Durch die „General-Konful“ beizulegen. Die letzten Vorgänge in Afrika deutsch⸗hannoverischen Abgeordneten würden auch heute wieder! abgegebene Erklärung fei festgestelit, daß das Centrum durch ! hätten bewiesen, daß es in deutschem Interesse liege, auch in
Arm, aufstützt, während die Linke im Schooße rubt und prustend vor Anstren gung, ein Ualterer Bengß, den es nach einem und die Ziehungsliste der 111. Serie der Umer Mün sterbaun⸗ der Kopf sich seitwärts wendet; doch erreicht weder das gleichen Trunke verlangt, vor ichtig in die Tiefe hinabgleiten. Die Lotterie. z Bewegung motiv noch der Stimmungs gehalt diefelbe glückliche und ! verschwiegene, abgeschiedene Stille des Orts, das leise und geheime .