1885 / 55 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1131 Nachdem das Aufgebot für die folgenden in der Gemarkung Wickergrode gelegenen Immobilien zum wecke des Eintrages im Grundbuche beantragt

1 Der Schreiner Peter Hollstein und dessen Ehe⸗ frau Anna Martha, geb. Müldner, zu Wickersrode

r: Bl. 4 Nr. 10, Unter dem Brand, Acker 198,73 a, 2 55, Beierswiesen, Wiese 6,36 a,

) der Müller Johannes Metz und dessen Ehe⸗ frau Anna Martha, geb. Dietrich, zu Wickersrode

für: Bl. 2 Nr. 25, Beierswiesen, Wiese 1,396 a,

2 z, daselbst, 3 7.57 a2, 2 558, daselbst, Wiese, 5, 0l a, 5 237, Das Dorf, Wiese 3.78 a,

3 3 Wirth Carl Hollflein zu Wickergrode

r: Bl. 2 Nr. 64, Beierswiesen, Wiese 6,45 a, 4) Ackermann 6 ollstein und Frau Ca⸗

,,, geb. Hofmeister, ia Wickersrode

E *

Bl. Rr. 66, Beierswiesen, Wiese 6.47 a, 5) Ackermann Oswald König, Christian's Sohn, zu Wickersrode

für: Bl. 2 Nr. 32, Beierswiesen, Wiese 7,24 a, 59, Auf den Stöcken, Wiese 20 62 a,

J. . 60, Das Hesbach, Wiese 22,75 a, 6 Wirth Conrad Hollftein jII. zu Wickersrode

für: Bl. 2 Nr. 44, Beierswiesen, Wiese 5, 99 a, 2 . 5ib, daselbst, Wiese 4,89 a, 7) Ackermann Christian Glim und dessen Ehe⸗ frau Anna Catharina, geb. Thumeyer, zu Wickersrode

für: Bl. 2 Nr. 42, Beiers wiesen, Wiese 5, 75 a, 8 . 43, Die Buchenlaͤnder, Holzung 6, 06 a, 8) Ackermann Wilhelm Arend, Johannes Sohn, zu j

für:

Bl. 2 Nr. 62, Beierswiesen, Wiese 6,16 a,

9) Wagner August Freudenberg zu Wickersrode ür:

Bl. 2 Nr. 33, Beierswiesen, Wiese 7,18 a, 2 68, daselbst, Wiese 5, 86 a, 10 Leineweber Conrad Sell, Martin's Sohn, zu Wickers rode

für: Bl. 2 Nr. 52, Beiergwiesen, Wiese 5, 49 a, 11) Tagelöhner Christian Sell und dessen Ehe⸗ frau Anna Elisabeth, geb. Speck, zu Wickersrode, r

ür: Bl. 2 Nr. 49, Bierswiesen, Wiese 5, 75 a, 2 16, Im Dänebach, Acker 21.41 a, 4 . 90, Die Triescher, Acker 5, 38 a, 5 156, Das Dorf, Garten 3,45 a, 5 158, 1,27 a, a. Wohnhaus Nr. 27 mit ; Stallung, Hofraum und 5 157. 2 39 Hausgarten, b. Scheuer,

12) Handelsmann Martin Dilchert II., Johannes Sohn, und Frau Anna Catharina, geb. Vaupel, zu , .

ür: Bl. 2 Nr. 35, Beierswiesen, Wiese 6,18 a, 2 47, daselbst, Wiese h, 53 a,

13) Tagelöhner Jacob Möller, Conrad's Sohn,

zu Wickertrode, ;

für: Bl. 2. Nr. 48, Beierswiesen, Wiese 5, 16 a, 14 .3immermann Adam Döring, Heinrich's Sohn, zu ß ür: Bl. 2 Nr. 38, Beierswiesen, Wiese 5, 69 a,

2 390, daselbst, Wiese 4, 93 a,

. Weißbinder Georg Blum, ,,. Sohn, 96 essen Ehefrau Christine, geb. Sell, zu Wickers⸗ rode,

für: Bl. 2 Nr. 56, Beierswiesen, Wiese 5,24 a, 2.5. 57, Beierswiesen, Wiese 5,6 a, 16) Leineweber Johannes Glim, Conrad's Sohn, zu Wickersrode

für: Bl. 2 Nr. 36, Beierswiesen, Wiese 6,13 a, 15) 1. die Wittwe des Musikus Justus Hobein Catharina Elisabeth, geb. Thumeyer, in Wickersrode, . deéèidur ideellen Halfte, II. die Kinder und Erben des Musikus Justus Hollstein, und zwar:

a. Anna Catharina Hollstein daselbst,

b. Ehefrau des Bahnhofsarbeiters Christian Möller, Catharina, geb. Hollstein, zu Rothen ditmold Haus Nr. 613,

C. Elise Hollstein,

d. Michael Hollstein,

zu a. bis d. zusammen zur anderen ideellen Hälfte,

ür: Bl. 2 Nr. 40, Beierswiesen, Wiese 5,20 a 4 15, Unter dem Brand, Acker 0,94 . w daselbst, Acker 4,73 , 18) Tagelöhner Johannes Dilchert, Wilhelm's Sohn, zu Wickergrode

ür: Bl. 2 Nr. 54, Beierswiesen, Wiese 5,13 a, 1 Wagner Conrad Dilchert, Martin's Sohn, zu 3 ür: Bl. ? Nr. 59, Beierswiesen, Wiese 6,41 a, 2 2.58, daselbst, Wiese 6, 34. 4 Kinder und Erben des Heinrich Ludwig zu Wickersrode: a. Anna Catharine Ludwig, b. Dorothea Elisabeth Ludwig, C. Johannes Ludwig, d. Catharine Ludwig, e. . Ludwig, ür: Bl. 2 Nr. 46, Beierswiesen, Wiese 5, 66 a, 21) der Bürgermeister und Ackermann Heinrich ofmeister und dessen Ehefrau Elise, geb. Metz, von , . ür: Bl.? Nr. 51, Beierswiesen, Wiese 5, 17 a 5 26, das Dorf, Hofraum 1,49 . ᷣI, daselbst, Hausgarten 26 4m I 52, auf den Stöcken, Wiese 2, Sp a 39 ö. 3. . . o ginn ö gelöhner Jacob Hartung und Frau Martha Elisabeth, geb. Hofmeister, zu Wickerzrode

ür: Bl. 2 Nr. 55, Beierswiesen, Wiese h, 60 a,

Grundstucken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 27. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ enfalls erkannt werden wird, daß die aufgebotenen rundstücke im Grundbuche auf den Namen der Auf⸗ gebotsklager einzutragen seien.

Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen und verliert sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte angemeldet und demnächst auch eingetragen sind.

Lichtenan b. Cassel, den 2. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

(71138 = Nachdem das Aufgebot für die folgenden in der

Gemarkung Fürstenhagen gelegenen Immobilien zum

Zwecke der Grundbucheintragung beantragt haben,

und zwar:

r I) Gastwirth Johannes Krägelius zu Fürsten⸗ agen

für ; Bl. 8 Nr. 104. Vor der nassen Hecke, Wiese 24, 94 a 27) Gastwirth Wilhelm Most von Neubau bei 8. enstruth und dessen Ehefrau Marie, geb. Brett⸗ auer

für Bl. 14 Nr. 99. An der Koppe, Acker 25,33 a 3) Ackermann Bernhard Reuter und Frau Sophie, geb. . in Fürstenhagen r

ü Bl. 5 Nr. 48. Hinter den Höfen, Acker 5, d93 a w daselbst, do. 3,09, 5 77. Im kleinen Feld, do. N. 75 . ö D nf, do. 1,57. 4 J. die Wittwe des Gastwirths Christian Koch, Anna Martha, geb. Schminke, daselbst zur ideellen Hälfte, II. die Kinder und Erben des Christian Koch a. Ackermann Georg August Koch daselbst, b. Martin Koch daselbst, zusammen zur anderen Hälfte

Bl. 6 Nr. 160. Am Leichenswege, Acker 5, SS a . daselbst, do. 13,04. J daselbst, Wiese 7,75 , 6 204. Oberm Bergwerk, Acker 45,50 , 88S . 81. Vor der nassen Hecke,

Wiese 43,23 11. 333. Am Börnchen, Acker 16,80,

11.566. J Im Struthfeld, do. 50, 9090 11.145. In der Ehrenwiese,

Wiese 28,95, 14 118. An der Koppe, Acker 22,17), 5) J. Weber Peter Schmoll, Georgs Sohn da⸗

selbst, zur ideellen Hälfte, II. die unverehelichte Anna Elisabeth Schmoll daselbst, Georgs Tochter, zur anderen Hälfte, Bl. 7 Nr. 28. Im Saubach, Acker 13, 250 a 15 28. Am Sandberg, do. 5,93 6) Ackermann Lorenz Mähring und Frau Dorothea, geb. Dippel, daselbst,

ür Bl. 11 Nr. 147. In der . , 1 A, , Andreas Reuter, Justus Sohn da⸗ e .

für Bl. 11 Nr. 146. In der . . 4 aA, 8) Weber Peter Trieschmann, Heinrichs Sohn, zu Fürstenhagen

ür

Bl. 7 Nr. 29. Im Saubach, Acker 11A 065 a

16 . N. Rm Gandberg vo. 7 9) Ackermann August Stöber, Justus Sohn, und Irn Betty, geb. van der Linden

ür Bl. 14 Nr. 26. In der ,,, Acker 865 a, 10 Wagner Jacob Schmidt, Wilhelms Sohn, und Frau Marie Anna, geb. Wille, daselbst, Bl. 11 Nr. 148. In der Ehrenwiese, Wiese 5.42 a . daselbst, do. 23,68, 11) J. die Wittwe des Müllers Heinrich Juftus Hobein, Elise, geb. Pfister, daselbst, . zur ideellen Hälfte, ö Kinder und Erben des Heinrich Justus obein: 32 . erich Johann Friedrich, 3) Anna Martha, Hobein, 4) Heinrich

zusammen zur anderen Hälfte,

für Bl. 3 Nr. 168. Im Dorf, Hofraum, (Mühl⸗ graben) 2.59 a 12) Ortsdiener und Weber Heinrich Schmidt III. alf Jost's Sohn, und Frau Emilie, geb. Helrich, ase

für Bl. 6 Nr. 70). Im n, . A, 15 die Ehefrau des Leinewebers Georg Reuter, , geb. Roß, daselbst r

ü Bl. 15 Nr. 35. Am Sandberg, Acker 1,03 a,

14 1. Ehefrau des Schreiners Ferdinand Blumen⸗ ,,,,

Ackermann ristian Jacob Kraft, ristians Sohn, daselbst, f III. Weißbinder Jacob Kraft, Conrad's Sohn, IV. Weber und Tagelöhner Conrad Volland

daselbst je zu einem Viertel für: Bl. 15 Nr. 26. Am Sandberg, Acker 8, 07 a, 15) Ehefrau des Ackermanns Heinrich Ludwig, 1 geb. Fischer, daselbst ür

ö idieelle Hälfte von: Bl. 15 Nr. 39). Am Sandberg, Acker 92 4m, 16) Ackermann n. Schintze, Heinrichs Sohn, und 5 Marie, geb. Möller, daselbst

r Bl. 11 Nr. 162. Im Brandgrase, Acker 4,60 a 11 163. daselbst, Wiese 5, 68,

und Frau Catharine

Eine n, raselgs ö

geb. Schmidt,

so werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen

17) Ackermann Christian Waldeck, Heinrich's Sohn, p

Bl. 11 Nr. 24. Im Börnchen, Ader 1672 a w daselbst, Wiese 2.68. 189) 1. die Wütwe des Pflasterers Ghristorh Weiß, Glisabeth, geb. Schade, daselbst zu einem Drittheil, II. die Wittwe des Georg Schade, Anna Elisa⸗ beth, geb. Werner, daselbst zu einem Drittheil III. Pflasterer Friedrich Schade, Johannes Sohn, ze

in El jn zu einem Drittheil 5 Bl. 11 Nr. 22. Am Börnchen, Wiese 1,142 . daselbst, Acker 6, 16. 19 Leineweber Jacob ice . Johannes Sohn, und Frau Dorothea Glisabeth, geb. Waldeck, zu Fürstenhagen

r Bl. 4 Nr. 28. Das rothe Land, Acker 9, 99 a, 20) die Ehefrau des Leinewebers Heinrich Most II. Martha Elisabeth, geb. Hildebrandt, daselbst r

ũ Bl. 14 Nr. 115. An der Koppe, Acker 11,71 a, 21) die Wittwe des Kuhhirten Heinrich Kannstein, . geb. Schmidt, daselbsi ür

Bl. 15 Nr. 31. Am Sandberg, Acker 8, 69 a, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine

den 27. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ enfalls erkannt werden wird, daß die aufgebotenen f

rundstücke im Grundbuche auf den Namen der

Au . einzutragen seien. er die ihm obliegende Anmeldung unterläßt,

kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen und verliert sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte angemeldet und demnächst auch eingetragen sind.

Lichtenan b. Cassel, den 2. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

71139

Nachdem die folgenden Personen das Aufgebot der nachstehend verzeichneten, in der Gemarkung Reichen⸗ bach gelegenen Immobilien beantragt haben, und zwar:

I) Ackermann Georg Sippel und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Simon, in Reichenbach

für: a. Bl. 9 Nr. 40. Die Meschgemeinde⸗

wiesen, Wiese 8,92 a,

b.. 14 34. Hinter dem Graben, = Acker 12,11 e. 13 „169. Landbergs hecke, Holzung 17,66 , . daselbst, Acker 4,07 . . . daselbst, Holzung 1,94, t.. 20 496. Im Dorf, Garten . g.. 20 . 456. daselbst, desgl. 37 am, n. 20 61. daselbst, Hausgarten 55 . i.. 20 . 62. daselbst, Hofraum 4,10 a

2) Ackermann Sebastlan Vllchert und Frau . Hofmeister in Reichenbach ür:

a. Bl. 9 Nr. 54. Die Meschgemeinde⸗ wiesen, Wiese 7,04 a, b. . 13 . V. Im Lindau, Holz, 13,20 . , 15,09 , d.. 17 20. Auf dem Appenrodt, Acker 15,97.

K daselbst Weide 7,89 , 3) Tagelöhner Conrad Mell und dessen Ehefrau Catharina Elisabeih, geb. Mell. daselbst

für: a. Bl. 16 Nr. 31. Die Wollsten⸗Hecke, . Volzung 24,25 a, b.. 16 . 32. Die Saalwiesen, Wiese 3,44 , ö,, d.. 14 . 52. Im Wollsten, Acker 18,15 4) Die Kinder und Erben des Heinrich Heerich:

a. Anna Catharina Elisabeth Heerich,

b. Marie Heerich, minderjährig und vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, Wtw. des Heinrlch Heerich Eva Eli⸗ sabeth, geb. Glim,

für: Bl. 18 Nr. 13. Am Sandberg, Acker 18,73 a, o) Ackermann Andreas Ludolph, Heinrich's Sohn, und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Blum daselbst,

für: a. Bl. 9 Nr. 52. Die Meschgemeindewiesen, Wiese 5, 35 a,

b.. 9 117. Unter dem Kindelberge, Acker 5, 6 , . 9. Am Wollsten Sandberg, Acker 140 54. d. . 16 , 21. Die Wollsten⸗Hecke,

Holzung 94,93. . Johann Heinrich Schönewolf da— elbst,

für: a. Bl. 9 Nr. 44. Die Meschgemeindewiesen,

Wiese 4,61 a, b. . 25 . 36. Steinacker, Holzung 25,01 , C. 26. 37. daselbst, Acker 10,85,

7) Ackermann Heinrich Hartung, Anton's Sohn, und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Dippel,

dafelbst,

für: a. Bl. 3 Nr. 83. Hinter dem Kindelberge, Acker 21,50 a,

J daselbst Weide 3,565. C.. 4. Im Thälchen, desgl. 34.06. . daselbst Acker 6, 99. e. S8 . 10. Im Pfannstiehl, desgl. 43,52. G daselbst desgl. 36,34 H daselbst desgl. 14,26 n. . 8 . 58. Am Sommerberg, desgl. 6, 75 . i.. 9 6. Die Kellerländer, desgl. 106,12, k.. 9 37. Die Meschgemeindewiese, . Wiese 3,14. ö daselbst, desgl. 3, 34 ,

10 . 19. Beim güldenen Börnchen, Wiese 22, 82 . k daselbst Acker 18,77 . „16 . 11. Auf dem Buchenrain Acker 9,89 16 . 20. Die Wollsten ⸗Hecke, desgl. 33,58 ñ wma Martin Dilchert, Heinrich's Sohn, aselbst,

Fr B 8

für

a. BI. 3 Nr. 16. Im vorderen Weißbach, Acker 5, 71 a, 9 136 Unter dem Eisberg, w 10,37. . daselbst cker 37 98. 17 . 18. Auf dem Appenrodt, dgl. 29. 9353. . daselbst Weide 26,71, 9) . Martin Bahn daselbst,

ür:

Bl. 9 Nr. 495. Die Meschgemeindewiese, . Wiese 278 a 10) Ackermann 6 Simon, Martin's Sohn, * zweite Frau Anna Elisabeth, geb. Mentz, da⸗

elbst,

für: Bl. 6 Nr. 27 Im Weißbach, 11) Schmied und Wirth Justus Heinrich Acker⸗ mann daselbst, r:

19. Die Gaulsländer Acker 23,60 a,

& 8

* S m! * B *

b. . 16 . 28. Die Wollstenhecke, Wiese 2.54 16 . 29. daselbst Holzung 1 ha 46 a 80 qu, d. . 16 . 34. Die Saalwiesen, Wiesell 55 .

e. ⸗· 16 . 35. daselbst, Holzung 63. 92

f 16 37. daselbst, desgl. 3. 40

12 Ackermann Christian Sippel, Martin's Sohn, und dr Gertrude, geb. Heiderich, daselbft, ür: a. BÜ. 9 Nr. 48. Die Meschgemeindewiesen, 1 Wiese h, 00 a, b. . 10 196. Hinter dem Suckerodt, Holzung 54,82 . 14 . 33. Unterm großen Stein, Acker 70 . d. 16 , 25. Die Wolstenhecke Holzung 2 ha 45 a 48 9m,

, Wiese 14. 96 , f. 16 . 65. Im Wollsten, desgl. 44. 19, g. 16 66. daselbst, Acker 2 94. h. .- 20 . 19. Im Dorf, Hofraum 1, 190 i. 28 151. Im Vänebach, Acker 8 46. k 28 162. daselbst, Weide 3.96 .

15 Ackermann Simon Hollstein, Peter's Sohn, daselbst

für: a. Bl. 9 Nr. 64. Die großen Aecker, Acker 1403 a, ö ah ij Weide 7, 98 14) a. Ackermann Heinrich Dippel J.,, Johannes Sohn, daselbst, zur Haͤlfte, b. dessen Kinder: a. Anna Catharina 5. Elise ippel, . Juftus zur anderen Hälfte

ür Bl. 9 Nr. 42. Die Meschgemeindewiesen, Wiese 2,68 a, 14 . 51. Unterm großen Stein, Acker 17.44 ; in' nien Johann Peter Karges, Jacob's Sohn ase

ür a. Bl. 9 Nr. 515. Die Meschgemeindewiesen,

Wiese 2,67 a, b.. 9 18. Vor dem Suckerodt, Acker 29,37 . J. daselbst, Wiese 2.00 d. . 14 , 12. Der Wollstein, Acker 28,48. . daselbst, Weide 8,48 JJ daselbst, Holzung 11,81, g. . 16 . 30. Die Wollstenhecke,

Holzung 73,23 . 162 Ackermann Jacob Schweitzer. Conrad's Sohn, und Frau Elise, geb. Hild, daselbst

für a. Bl. 4 Nr. 2. Die Witͤzelstelle, Acker 9,53 a, h daselbst, Holzung 4,25, s. 9 . 41. Die Meschgemeindewiesen,

Wiese 431 , 17) Handelsmann Daniel Hammerschlag in Har⸗

muthsachsen a. Bl. 8 Nr. 85. In den Stöcken, Wiese 13,63 a, b. . 9 514. Die Meschgemeindewiesen,

. . Wiese 268 ,

18) Tagelöhner Christian Simon, Wilhelms

Sohn, und Frau Anna Catharine, geb. Brill, in Reichenbach

für

a. Bl. 18 Nr. 68. Im Teichheckchen, Acker 8, 10 a, b. . 18. 89. dafelhst, Wiese 9, 665 . . 26 . 19. Auf dem Katzenkopf, Acker 438. daselbst, desgl. 7, 16 . 2 . daselbst, Holzung 56 4m.

19 Weißbinder Johannes Schalles, Conrad's Sohn, daselbst

ür Bl. 28 Nr. 58. Im Grund, Acker 1,36 a. 20 Tagelöhner Peter Collmann, Wil kelm's Sohn, und Frau Anna Catharine, geb. Weber, daselbst,

für Bl. 18 Nr. 38. Am Sandberg, Weide 4065 a, w daselbst, Acker 23,83 18 . 46. vafelbst, Weide izr. 21) J. Die Wittwe des Johann Georg Möller, Catharine Elisabeth, geb. Kaufmann, daselbst, J zur ideellen Hälfte, II. die Kinder und Erben des Johann Georg Möller von da, 1) Wilhelm 27) Heinrich 3) Justus 4 Carl 5) Elise 6) Georg zusammen zur anderen Hälfte,

ür: 98 Nr. 47. Die Meschgemeindewiesen, Wiese 444 a, b. . 16 22. Die Wollstenhecke, Holzung 97,47 a,

Möller,

e 6 Wiese 28.34 a, 4 6 bann Holzung 1 ha 22 a 34 ꝗm, e. 16 67. Im Wollsten, Acker 33.69 a, t. 16 . 58. dafelbs, Wiese 50, 56 a. 67 IJ. Tagelöhner George Heerich, Christoph's ohn,

zur ideellen Hälfte, Il. die Wwe. des Weißbinders Jacob Heußner, Catharine Elisabeth, geb. Köster, um ideellen Viertel, III. die Kinder und Erben des Jacob Heußner, 1) Louise 2) Weißbinder Heinrich 3) Anna Elisabeth 4) Johann Georg 5) Conrad 6) Franz Louis

Heußner,

für:

zusammen zum ideellen Viertel,

Acker 47, 12 a,

BI. 9 Nr. 53. Die Meschgemeindewiesen, Wiese 6, 95 a, 23) Ackermann Heinrich Schweitzer und Frau Anna K— 2 geb. Weber,

t 2. Bl. ö. Nr. J9. Auf dem Katzenkopf, Acker 17, 12 a b. 26 . 89. daselbst Holzung 201 ,

89 486. Die Meschgemelndewiesen, Wiese 454,

4 10 . 28. Beim güldenen Börnchen, Wiese 495 .

e . daselbst Holzung 2,97 .

2 Schuhmacher Heinrich, Dilchert, Heinrichs Sohn, * Frau Sophie Elisabeth, geb. Oetzel, ür Bl. 9 Nr. 391. Die Meschgemeindewiesen, Wiese 210 a, 3 daselbst Wiese 2.099 251. * eh ih 4 und Frau Doro⸗ li th, geb. Ludolph, ibn Clijate 2 ideellen Hälfte, II. Ackermann . Schweitzer und Frau Anna

rina, geb. Weber, an . zur anderen Hälfte

ür Bl. 9 6. 45. Die Meschgemeindewiesen, Wiese 444 a,

26) J. Wagner Justus Heinrich Strantz, Heinrich'sz

Sohn, in Hasselbach . zur ideellen Hälfte,

H. die Kinder der verstorbenen Ehefrau desselben, Christine, geb. Götting,

a. Heinrich Philipp Strantz,

b. Marie Strantz,

e. Martha EClisabeth Strantz,

d. Anna Martha Strantz,

. Justus Strantz,

zusammen zur anderen Hälfte,

für Bl. 10 Nr. 34. Beim güldenen Börnchen, Holzung 3,76 a, 1 daselbst Acker 8,23. 27) Die Kinder des verstorbenen Johann Heinrich Strantz und der Ehefrau desselben, jetzigen Wittwe des Johannes Volk, J. Ehefrau des Ackermanns Heinrich Volk, Catharine Elisabeth, geb. Strantz, in Hasselbach, II. ledige Anna Catharine Strantz je zur ideellen Hälfte,

ür: Bl. 10 Nr. 36. Beim güldenen Börnchen, Acker 8, 39 a, . daselbst Holzung 3.95 . 28) Tagelöhner Heinrich Stückrath, Heinrichs Sohn in Reichenbach,

für: Bl. 9 Nr. 555. Die Meschgemeindewiesen,

Wiese 3, 34 a, so werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine

den 27. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls erkannt werden wird, daß die aufgebotenen Grundstücke im Grundbuche auf den Namen der Aufgebotskläger einzutragen seien.

Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen und verliert sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte angemeldet und demnächst auch eingetragen sind.

Lichtenau b. / Cassel, den 2. März 1886.

Königliches Amtsgericht.

71157 Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Fleischermeister Louis Ahrends zu Osterburg ist beendet. Osterbꝑurg, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II.

uss]! Bekanntmachung.

Am 13. Mai 1884 ist zu Kleinhelmsdorf, Kreis Schönau, die unverehelichte Inwohnerin Johanna Habel gestorben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Schuhmachermeisters August Hördler in Kleinhelms⸗ dorf, werden die unbekannten Erben der Johanna Habel aufgefordert, ihre Erbansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Gericht späteftens in dem Aufgebots⸗ termine, am 31. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Schönau, den 19. Februar 18865.

Königliches Amtsgericht. J. Petermann.

71156 Bekanntmachung.

I. Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nummer fünf Gusten in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer drei für die Auszüglerwittwe Anna Elisabeth Bressler aus dem Vertrage und der Verfügung vom 15. Ja⸗ nuar 1822 eingetragenen, zu fünf Prozent verzins⸗ lichen, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbaren zweihundert (Rest von tausend) Thaler Kaufgelder, wird für kraftlos erklärt.

II. Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem vorgenannten Grundstück in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer neun für den früheren Gärtner Gottfried Langner aus der Verfügung vom 30. Oktober 1802 eingetra⸗ genen sechzehn (Rest von vierzig) Thaler Kaufgelder haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.

Ohlaun, den 25. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

71164 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Amtgerichts vom 19. Februar 1885 sind die unbekannten Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpost:

81 Thlr. nebst 5oso Zinsen Erbtheil der Szule Bogdan eingetragen auf Grund des Vertrages vom 6. u. 20. Juli 1841 gemäß Verfügung

Camon Nr. 44 Abth. III. Nr. 11, übertragen auf Gudden Nr. N, 82z, 83, 91, 82 u. 105 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Tilsit, 19. Februar 188595.

Königliches Amtsgericht. IV.

T1162 Im Namen des Königs!

In den Aufgebotssachen F. Nr. 4 de 1884 hat das Königliche Amtsgericht zu Hoerde am 13. Fe⸗ bruar 18385 für Recht erkannt:

1) Das Hypotheken⸗Instrument, welches über die auf dem Grundstücke der Wittwe Caspar Friedrich Lehmkühler, jetzt verehelichten Berginvaliden Carl Weiher, Wil helmine, geb. Köst, zu Sölde, im Grund⸗ buche von Sölde Band II. Blatt 290 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für die vier Geschwister Lehm⸗ kühler: a. Carl Friedrich Heinrich, b. Louise Hen⸗ riette Amalie, e. Friederike, 4 Wilhelm, aus dem Theilungsrecesse vom 1. Dezember 1859 eingetra⸗ genen Abfindungen von zusammen 132 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Der Hypothekenbrief über die Darlehnsforde⸗ rung von 900 , welche auf dem Grundvermögen der Wittwe Hellmann, Sophie, geb. Treck, zu Hoerde, im Grundbuche von Hoerde Band II. art. 50 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Metzger Abraham Quambusch zu Hoerde aus der notarlellen Schuldurkunde vom 5. Mai 1875 ein⸗ getragen war, wird für kraftlos erklärt.

3) a. Die Anna Christine Gahlen, geboren am 12. Mai 1805 und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Erst⸗ genannte auf dem Grundstück des Fabrikarbeiters Wilhelm Schneider zu Hoerde im Grundbuche von Hoerde Band D!. art. 47 in Abtheilung III. unter Nr. I als Vatergut zufolge Verfügung vom 21. Juni 1820 eingetragene Hypothek von 53 Thaler 30 Stü⸗ ber ausgeschlossen.

b. Der Peter Junius zu Hoerde und dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die dem Erstgenannten von dessen Vor⸗ munde bestellte und auf dem zu a. erwähnten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. unter Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 31. März 1818 eingetragene Kaution von 40 Reichsthaler 33 Stüber ausgeschlossen.

Hoerde, den 24. Februar 18865.

Königliches Amtsgericht.

s7 1176 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1885. Kalkbrenner, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Müllers Caspar Heinrich Wilms Nr. 105 Oberbauerschaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Coppenrath zu Lübbecke, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

ür Recht

für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 22. August 1842 über den Band II. Blatt 95 des Grundbuchs von

Kommissar Carl Edmund Heidsieck zu Rahden ein⸗ getragenen Kaufgelderrückstand von 1050 Thlr. nebft Foo Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. 71167 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Februar 1885.

Brauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau als bestellten Kurators der GChmielewskischen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes des in nothwendiger Subhastation verkauften Grundstücks Niostoi Nr. 6 mit der im Grundbuche desselben, in Abtheilung III. Nr. 4 für die Käthner Friedrich und Marie, geborene Dworak⸗Chmie⸗ lewskischen Eheleute eingetragen gewesenen und zur Hebung gelangten Post von 85 S 73 3 angelegten Spezialmasse ausgeschlossen und wird das über diese Forderung gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind vor⸗ weg aus der Spezialmasse zu entnehmen.

Soldan, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

71153 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 18865. Brauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Gralla in Pierlawken und des Kaufmanns Adam Blum in Marienwerder erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht:

Der Hypothekenbrief über 300 „S nebst Zinsen Kaufgelderrest, eingetragen im Grundbuche von Pierlawken Nr. 64 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Adolf Blum in Marienwerder auf Grund des Vertrages vom 23. November 1873 und der Cessionsurkunde von demselben Tage am 14. Ja⸗ nuar 1875,

wird für kraftlos erklärt. Soldan, den 28. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. II.

71165 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Februar 1885. Brauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau, als bestellten Curators der Marie Socha'schen Specialmasse, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter

Gamradt für Recht: ;

1) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei Vertheilung der Kauf gelder des in nothwendiger Subhastation verkauften Grundstücks Drzasgen Nr. 2 mit der im Grund buche desselben, in Abtheilung II. Nr. 3 für die Wittwe Marie Socha, geb. Oprach, eingetragen ge⸗ wesenen und zur Hebung gelangten Forderung von 480 S gebildeten Specialmasse ausgeschlossen und wird das über die bezeichnete Forderung ausgefertigte Dokument für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Specialmasse vorweg zu entnehmen. .

Soldan, den 21. Februar 1885.

vom 27. Dezember 1841 im Grundbuche von

Königliches Amtsgericht. II.

Oberbauerschaft Abth. III. Nr. 3 für den Justiz⸗

UII168] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Februar 1885.

Brauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau als bestellter Kurator der Gorowgkischen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

für Recht: 1) die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei Belegung der Kaufgelder des in nothwendiger Subhastation versteigerten Grundstücks Niosto Nr. 7 mit der im Grundbuche desselben, Abtheilung III. Nr. 1 für den Wirth Johann Gorowski in Niostei eingetragen gewesenen und zur Hebung gekommenen Post von 40 M 13 ebildeten . ausgeschlossen und wird das ber die bezeichnete Post gefertigte Dokument für kraftlos erklãrt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind vor⸗ weg aus der Spesialmasse zu entnehmen. Soldau, den 21. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Im Ramen des Königs!

Verkündet am 21. Februar 1885.

Brauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau als bestellten Kurators der Roslanschen Spezialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt

. für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten an der bei Ver⸗ theilung der Kaufgelder des im Wege der Zwangs vollstreckung n, Grundstücks Usdau Nr. 41 mit der im Grundbuche Abtheilung III. Nr. 2 für den Landbriefträger Roslan in Usdau in Höhe von 160 4A eingetragenen und mit Tl, 82 M zur Hebung gelangten Forderung angelegten Spezialmasse, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

Soldau, den 21. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. II.

71175 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kretschambesitzers Albert Hoppe in Würben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schüler hier,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ott⸗ machan durch den Amtsrichter von Eickstedt ꝛc. für Recht:

Der Hypothekenbrief vom . 1832 über

2 Thaler Muttererbtheil des Josef und der Johanna Frömsdorf, haftend auf den dem Kretschmer Albert Hoppe gehörigen Grundstück 21 Würben in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von 21 Würben wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen. gez. v. Eickstedt. Verkündet am 25. Februar 18865. Bartsch, Gerichtsschreiber.

Uiiss)

UI1I73I Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Bauergutsbesitzer Berg, Johanna, geb. Ender, in Heinersdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schüler, hier,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter v. Eickstedt

für ö se,.

5. Septbr.

Der Hypothekenbrief vom . S . 1835, über 156 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. väterliches Erb⸗ theil der Geschwister Theresia, Josef und August Schubert haftend auf dem Grundstücke der Bauerwittwe Berg, 17a. Heinersdorf, in Ab⸗ theilung II. Nr. Z des Grundbuches von 17a.

DPeiners dorf, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

gez. v. Eickstedt. Verkündet am 25. Februar 1885. Bartsch, Gerichtsschreiber.

71174 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Ferdinand Ditze in Weidicht und des Inwohners Franz Ditze in Ottmachau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schüler hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachan durch den Amtsrichter v. Eickstedt

für . ö Apri (. Der Hypothekenbrief vom 17 April 1838 über

203 Thaler 10 Sgr. mütterliches Erbtheil des Franz Ditze haftend in Abtheilung III. Nr. 10 des Grund⸗ buchs des dem Bauergutsbesitzer Ferdinand Ditze gehörigen Grundstücks Nr. 9 Weidicht wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag steller zu tragen.

gez. v. Eickstedt. Verkündet am 26. Februar 1885. Bartsch, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. Februar 1885. Dreisho ff, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Colonen Carl Heinrich Brink⸗ hoff genannt Böker Nr. 52 Gehlenbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

Die Hypothekenurkunden, welche über folgende im Grundbuche von Gehlenbeck Band II. Blatt 6 auf Grund der Erkenntnisse vom 14. April und 11. Sep⸗ tember 1856 eingetragenen Posten, .

1) Abth. III. Nr. 10 für die Dorothea Louise Henriette Detert, Tochter der unverehelichten Dorothe Sophie Charlotte Detert zu Gehlenbeck 6 Thaler Alimentationsgelder, 5 Sgr. Gerichtskosten und die Kosten der Eintragung,

2) Abth. III. Nr. 13 für dieselbe 12 Thlr. Ali⸗ mentationsgelder, 15 Sgr. Gerichtskosten, der An⸗ spruch auf Erstattung der Prozeßkosten aus der Prozeßsache Detert /. Blase oder Burkamp bis zu des ganzen Betrages und die Kosten der Ein tragung,

3) Abth. III. Nr. 15 für die unverehelichte Do⸗ rothea Charlotte Detert zu Gehlenbeck 12 Thlr. Tauf⸗, Entbindungs⸗ und sechswöchentliche Ver⸗

71177]

c Abth. II. Nr. 16 für die Dorothea Louise Henriette Detert, Tochter der unverebelichten Do⸗ rothea Sophie Charlotte Detert zu Gehlenbeck, ein Arrest wegen der derselben durch Erkenntniß vom 1I. September 1856 zuerkannten Alimente von 18 Thlr. für jedes der ersten drei Jahre vom 8. November 1856 an, und von 15 Thlr. für jedes der folgenden 10 Jahre,

gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

UlI5 II Ansschlußurtheil.

Das Königliche Amtsgericht Grottkan hat am 26, Februar 1885 für Recht erkannt:

Das Hypothekeninstrument, welches über die auf den beiden Grundstücken Bl. Nr. 9 Grottkau und Bl. Nr. 173 Grottkau'er Aecker in Abth. III. Nr. 5 bez. Nr. 4 für den Zimmermeister Worbs zu Grottkau zufolge Schul durkunde vom 3. Janur 1840 eingetragene und demnächst durch Verfügung vom 4. Juni 1853 bez. 22. Januar 1861 für die Ge⸗ schwister Eveline Ottilie und Emil Hugo Worbs zu Grottkau umgeschriebene Darlehnspost von 100 Thlr. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

171205 m Namen des stönigs! Auf den Antrag der Erben des Arbeiters Carl

Pölck zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Demmin durch den Königlichen Amts- gerichtẽ?⸗Rath Görcke

für Recht:

Das Hypothekendokument über die für die Ge⸗ schwister Johanna und Ludwig Theede aus Demmin auf dem Grundstücke Band VIII. Seite 353 Nr. 325 von den Demminer Häusern intra mönia Abtheilung III. Nr. 5 aus der Schuldverschreibung vom 12. 28. Februar und 11. März 1862 eingetra⸗ gene Forderung von 62 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

n

Das Königliche Amtsgericht zu Freystadt i. Schl.

hat am 25. Februar 1885 durch den Amtsrichter

Scheibel für Recht erkannt:

I) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkafse zu Freystadt i. Schl. Nr. 4665. 14450 über 605 MS 89 3 für Siegismund Krause in Ober ⸗Herzogswaldau wird für kraftlos erklärt;

2) die Kosten trägt der Antragsteller Gotthelf

Krause. Von Rechts Wegen.

71161 Bekanntmachung. ö Die Hypothekenurkunde über das auf dem Kretschamgrundstück Nr. 83 Thomaskirch in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 13 zufolge Verfügung vom 3. Juni 1861 für den Gast⸗ wirth Wilhelm Stache zu Gusten eingetragene zu sechs Prozent verzinsliche Darlehn oon achthundert Thalern wird für kraftlos erklärt.

Ohlau, den 25. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

711521 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Besitzers Joseph Woelki in 5 vertreten durch den Rechtsanwalt ichholz in Heilsberg, erkennt das Königl. Amts⸗ gericht zu Seeburg durch den Amtsrichter Wollmar für Recht: . Die Hypothekenurkunde, ; ; eingetragen auf Grund der beglaubigten Ab⸗ schrift der Verhandlungen vom 23. Juni 1851 und 19. September 1851 nebst der Erbbescheini⸗ gung und dem Bestätigungsvermerke vom 20. September 1850 für den minderjährigen Thaddäus Zimmermann in Groß⸗Kellen als brüderliches Erbtheil von 66 Thlr. 20 Sgr. auf dem Grundstück Freudenberg Nr. 34 Abth. II. Nr. 2, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 1. November 1851, dem Eintragungsvermerke von demselben Tage und den 3 beglaubigten Verhandlungen wie obenstehend wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. Seeburg, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

üII160] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der Hypo—= thekenurkunde über die in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Kaufmann Joseph Zipper in Kranowitz ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 694 Dorf Kranowitz ein⸗ getragene Post von 300 Thlr. .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Moerke

für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über 309 Thlr, seit dem 17. September 1867 vierteljährlich mit 5 0 verzinsliches Darlehn, eingetragen gus der Schuld⸗ urkunde vom 17. September 1867 zufolge Verfügung vom 25. am 30. September 1867 in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Bl. 76 Dorf Kranowitz und von dort übertragen in Abtheilung II. Nr. 5 des dem Kaufmann Joseph Zipper in Kranowitz ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 694 Dorf Kranowitz für den Kaufmann Johann Glaßmann in Kranowitz, gebildet aus der Schuldurkunde vom 17. September 1867 und dem Hypothekenbriefe vom 14. Januar 6 noch über 50 Thlr., wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden . . Joseph Zipper in Kranowitz auf⸗ erlegt.

Ratibor, den 20. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

71181 Deffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann Franz Albrecht in Szardeninken per Gawaiten, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr von bier, klagt gegen den Grundbesitzer W. Faust, früher in Stanken, jetzt in Polen, wegen O 6 nebst 600 Zigsen seit dem 1. Oltober 1883 Kaufgeld für eine Päckselmaschine, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 M nebst 6 o/o Zinsen seit dem 1. Oktober 1883, ur Tragung der Prozeßkosten und vorläufigen Voll⸗ ear n erilsrnm des Urtheils und ladet den

pflegungskosten,

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-