1885 / 55 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

streits * das Königliche Amtsgericht zu Inster ˖

burg

11885, Bo s 10 Uhr.

rmittag der öffentlichen Zustellung wird

f den 24. . Auszug der Klage bekannt age annt gemacht. sterburg, den * eur 8 napke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T1207] Oeffentliche Zustellung.

Peter Hefner, Briefträger, in 2 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Hillebrand in Mainz, klagt gegen Gertrude Hefner, Dienstmagd, früher in Groß ˖ Winternbeim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von N00 4 nebst 5 o Zinsen Lom Klagetage an und zu den Kosten, auch rorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils, eventuell gegen Sicherheit, und ladet die Beklagte 6 63 146 * des Rechtsstreits vor

erste Civilkammer des roßherzoglichen 1d gerichts zu Mainz auf , .

den 13. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

o vat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

I I133 Oeffentliche Zustellung. . ; ¶Armensache.

Die Marie Amalia Courto, Ehefrau des Kaffee⸗ wirthes Jacob Autelin zu Metz, vertreten durch Rechts anwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Antelin, ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen dessen zerrüttetem Vermögensverhält ; nisse mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und Ver—⸗ weisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögengansprüche und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu 2 * .

den 20. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 1. Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 3. März 1885.

. Meg ger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

71184 Oeffentliche Zustellung. (Armensache.)

Der Arbeiter Julius Nicolas zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Kuntzler, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Hortense Royer, früher in Devant les Ponts, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf

6 zugelassenen Anwalt zu bestell

m Auszug der Klage bekannt gema

Mülhausen, 39 . 3 3

ahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

71194 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die lung der Ge⸗ meinheiten und die Verkopplung der Privatgrund⸗ stücke in der Feldmark Salzgitter, steht Termin

an auf . Donnerstag, den 16. April d. J., 10 Uhr Morgens, auf dem er r hie in Salz⸗ gitter zur Eröffnung und Verdeutlichung des im Entwurfe die Stelle des 2 vertretenden Re⸗ zesses. Die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts Dlenst⸗. Erbenzins und Lehnsherren, als Lehns- und , oder aus sonstigem Grunde eine inwirkung in Beziehung auf die Ausführung der obigen Theilung und Verkopplung zusteht, werden zum Erscheinen in diesem Termine unter dem Ver— warnen bierdurch geladen, daß sie im Falle des Aus⸗ bleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen j ; neeßmaßige Ausführung ausgeschlossen werden Unter gleichem Verwarnen werden ferner ie Termine die nachstehend genannten, in . Rr. 1—5 und 10— 19) und in Australien (ifd. Ur. 7. 8 und 9) aufhaltsamen Betheiligten aus Salzgitter hiermit öffentlich geladen: I) Musikus Christian Köppelmann, 2) Musikus Hermann Mylius, 3) Musikus Fritz Runge, 4) Musikus Ludwig Meyer, 3) Musikus Heinrich Weyhe, 6) Musikus Christian Heinrich Köhler, genannt ö. Schrader, ) Musikus Julius Runge, 5 n ,, 9 efrau Auguste Winnecke, geb. 10) Musikus Friedrich Runge, 2 11) Holischuhmacher Wilhelm Gierke, 19) ö August Pahl. ie Erben der weiland Ehefrau k a. Friederike Kersten, b. Louis Kersten und ö ö. 1 Kersten, rn eodor Eduard Heinri n 3. ; Heinrich Hartmann, Johanne Sophie Conradine Dingelste 17) Carl Friedrich Otto Fier fle mug * 18) Johann Conrad Andreas Dingelstedt, 19) Schuhmacher Christian Wesche. Hildesheim, den 2. März 1885. Der Spezial ⸗Kommissar: Brügmann, Oekonomie ⸗Commissions Rath.

14) 15) 16)

Auflösung der zwischen den Parteien bestehend Ehe, und ladet die Beklagte zur te br eff en

handlung des Rechtsstreits vor die erste Cwvil⸗ Zinszahlung u; s. w. von öffentli

kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Me *. Papieren. ö 6 den 13. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, sö6052]

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Bekanntmachung.

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 2. März 1885.

. Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lösenden Obligationen zur Regulir Unstrut von Brettleben bis 536 uh * gende Nummern:

Verloosung, Amortisation,

Bei Ausloosung der zum J. Juli 1885 einzu—⸗

. Emission: Litt A. à 3000 Nr. 25 8 Titt. B. a 1560 S6 Nr. 14 L273 269, Hit. 9. 2 660 ½ν Nr. 655 175 205, Tätt. P. 3 365.

mit der Aufforderugg, einen bei dem gedachten Ge⸗ ͤ en. der öffentlichen . wird dieser

71114

getilgt werden. Ausgegeben

Nummern gezogen worden Litt.

der Auff

in Empfang zu nehmen.

Gefahr des Empfängers.

2. Die Verjährung dreißig Jahren ein.

1009 S nebst Coupons in Erinnerung gebracht.

71116

Im Jahre 1884 / 85

Bei der am 8.

hböchsten Privilegiums vom 3. . , , er Aufforderung gekündigt, den vollen Capitalb fähigem Zustande, sowie die dazu nie n Co bei der Landes ⸗Hauptkasse hierselb

ö 2 für den Provinzial⸗Hü

; Die mit vorstehenden Nummern b e re r rn, . urn 6 ö rovinzial⸗Hülfskassen⸗ Zwecke werden hiermit zum 1. 5 vollen Capitalbetrag derselben gegen Rückgabe 9. n,, c n, 21 J. eng . eile fe, Coupons und der T

er bei der Landes ⸗Hauptkasse hierselbst, in Berlin bei der . ,,, Gesellschaft oder

Nr. I15 264. Titt. E. , IS d Rr, 3h

IT lI186] Oeffentliche Zustellung. 126 133. à 1500 Æ . Nr. 13,

Die Fabrikarbeiterin Maria Magdalena, geborne Reisser, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, ö durch Rechtsanwalt Croissant, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Jacki, Taglöhner, früher zu Mül—⸗ hausen wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltésorts abwesend, auf Ehescheidung: mit dem Antrgge: Es gefalle dem Kaiserlichen Land gericht, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Koften zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Muͤl⸗

9 6 zir d cer 150 M 111. Riulsgon: Litt. B. à . Nr. 67

. à 600 M Rr. 29, Litt. D. 00 ö. 9. , n de 1884 sind noch nicht zur Einlösung präsentirt:

L. Emission: itt. A. Hir. n KJ nn d m n

Cölleda, den 2. Dezember 1884.

hausen auf ä 5 berg. Rai 1886, Bormtttags 9 uhr, l Der Soriettz Tirfeigr T sni iger Landrath: 7Iiis3]

Belanntmahung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Juni 1882

zwecken ausgegebenen prozentigen Ostpreußischen Provinzial Obligation V.

jammtbetrage von 2 216 Ausgabe im Ge— rr . . 000 M sind nach dem Amortifationspian im Rechnungsjahr 1886/66

Bei der am 12. Januar 1885 vorschriftsmäßi 1885/86 zu tilgenden Obligation d Hristsmäßig erfolgten Ausloosnng der für das Jahr migen den . er, , . eon worden:

zu Chausseebau⸗

ö. Nr. 1 80 421 435 56 zs a 1000 : oOo0 , .S. Nr. 31 43 76 iz 154 2356 261 34 353 356 5s i X S560 M!. 669

D. Nr. 25 104 155 155 168 1858 271 2733 36 3163 108 3610 2 15 36 an . 438 450 491 516 593 603 605 674 683 704 260 . 2 5000 S . B. Nr. . 6 33 43 148 8 63 S5 35 Il 155 i563 183 ißt 25s 215 336 . 2709 273 277 305 366 370 375 408 416 451 459 565 503 505 l4 559 566 587 599 612 643 663 6568 672 686 733 744 7652 762 797 821 841 865 910 947 à 105 . . 5 200 ö Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzial⸗O ö iel k vom 23. Juni 1882 convertirten r m dn ft, . 5 J k ationen in goursfähigem Zustande, sowie der dazu entweder bei e,, . e üble , e. . . ei der Haupt- 1 der = n n., eehandlungskasse oder bei der Direction der Disconto⸗ urt a. i a en, n , a bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Sõhne

lehr ,, . . . . falls dieses beantragt wird, auf Kosten und

Werth der . e nr en,, g, ,, welten n , . .

Allerhöchsten Yrivilegium angehängten , ,, ö 2

prorimial Ml n n ö. J für die zum 1. Januar 1884 gekündigten 4 prozentigen 1

b 6 / welche bishez noch nicht zur! stJGoubons f nd, Galons

zur Einlösung präsenti ier Königsberg, den 9. ni gn irt sind, hiermit in Grinnerung gebracht.

Der Landesdirektor der Provinz Ostprenußen.

in Empfang zu nehmen.

Gefahr des Empfängers.

Iõ9g9 92]

1. Juli 1885 til Stadt C&frthw cu ger

worden: I) itt. B. Nr. 2) J ,, 4) . PF. Nr. 101, 149 20 Thlr.

aufgefordert, dieselben nebst

Coupons vom 1. Juli 1885 ab bei der hi Kämmereikasse gegen Erhebung des g. nn

einzuliefern.

bisher aber zur 3 gelegten Stadtobligationen

sõd7 7s]

loosun

Scheine des Kre Stücke ausgeloost

Nr. 45 50 17 167

worden:

von Gramatzki.

ere de garen,,

à 1000 M.

Vom 1. Juli 1885 ab hört die Ver Werth der i,, . Coupons bei der e Verjährung der ausgeloosten Obligati Allerhöchsten Privilegium vom 23. Juni 1882 , . Zugleich wird die Abhebung der Valuta a. für die zum 1. Januar 1883 ? itt. 6. Nr. 195 über 1000 M nebst Coupons b. für die zum 1. Juli 1883, bezw. 1. Juli ] ündigte ,, y . , 1 nfs itt. G0. Nr. 11 A 1 S neb 8. D. Nr. 30 129 à2 500 M . a,,. . . 5 4. ö Nr. 10 welche bisher noch nicht zur Einlösn Königsberg, den 5. Februar 1885.

Di für den Provinzial⸗Hül

Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am

sind folgende Stücke

50 über 200 Thlr., 102 und 193 über je 100 Thlr. „A8 über 40 Thlr.,

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch

Gleichzeitig werden die früher ausgeloosten, ahlung noch nicht vor⸗

Litt. . . . 600 4,

. K.. Nr. 149, 142 über je 60 M

hiermit wiederholt aufgeboten. Ostrowo, den 29. Dezember 1884.

Der Magistrat.

Bekanntmachung.

Bei der am 18. Dezember er. stafigehabten Aus- . g der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 20. April 1881 ausgefertigten Anleihe⸗ ises Oschersleben sind folgende

Buchstabe A.

Bel

sind bis

wovon getilgt sind. .

Es sind also im Umlauf. Gemäß §. 4 der dem erwähnten Aller gungen sind: ein Procent dieses Betrages mit J dazu 4 Procent ersparte Zinsen von den bereits tionen im Betrage von 17500 „S mit

A. Nr. 37 über

des Provinzial ·

1

Von der auf Grund des All

r e, , , . 14 —— Privilegiums vom . müssen na aßgabe der Emissiong⸗

begebenen Betrages unter Zuwachs der 135 6

oder rund 13 600 6 zu tilgen. Jannar 1885 vorschriftsmäßig stattgefundenen Ausloosung sind folgende

B. Nr. 3h o5ß a 2006 9. C. Rr. 34 178 A4 a 1006 o,s.: P. Nr. 89 97 276 443 a 5065 4.

E. Nr.

Serie II.

Vom 1. Juli 1885 hört die Verzinsu Werth der nicht mit eingelieferten Coupons 9 1

Zugleich wird die Abhebung der Valuta für di Provinzial⸗Obligation zu Zwecken des Her, nf een e n, o/ io und Talons, welche bisher noch nicht

Königsberg, den 5. Februar 1885. ie Commission

lfskassen und Meli = ö orationus⸗ Fonds.

von

upons und

526 606 645 657 66s 720 780 750 à 300 αι‚

ö

3. Juli 1878 emittirten 4 prgeenth

lfskassen · und Meliorations / Fond;

Jahre 18853566 1 Procent des biehe

digten Obligationen ersparten Jinsa zum Schlusse des Rechnungsjahres 1883/84.

872090

2 522300

zusammen 1 309 557 7

w

e

höchsten Privilegium beigefügten Gmisfiong. Bc w

ausgeloosten Obliga⸗ 24

w Do.

zusammen IJ & MI

zusammen 15 355 *

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Provinzi igati mmer ; vinzial⸗Obligationen der auf Grund d . Juli 1878 emittirten Anleihe der Provinz Zur w, für 82 werden den Inhabern hiermit zum 1. etrag derselben gegen Rückgabe der Obligatlonen in court Talons zu der gedachten Ver fallzeit st, Königsstraße Nr. 29,

Die Uebersendung der Valuta per Post geschieht, wo solches beantragt wird, auf Kosten und

Juli iSd nn

g der ausgeloosten Qbligationen auf und es wird der

er Auszahlung vom Capital i der ausgeloosten Obligationen tritt nach ö . nach

zum 1.

Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Anleihe für Zwecke des Provinzial ⸗Hülfska mit 48 Procent verzinslich war, vom 1. Januar 1883 nach dem Amortisationsplane im Rechnungsjahre 1885.

. Bei der am 8. Januar 1885 vorschri ü ö zu tilgenden Obligationen sind . 6 rr gten Ans loosuun der für das Jahr 1886 / ů

in Frankfurt a. Ni. bei dem Bankhause M. A. v. Die Uebersendung der Valuta per Post ges

ssen⸗

Privilegli vom 3. Juli 1878 emitti

und Hieltoramion · pudꝰ 23 ab aber in eine 4 precentige 86 17 209 S getilgt werden.

mmern gezogen worden:

Juli 1883 gekündigte vi II. Serie . ! erprocentige

zur Einlösung präsentirt ist, hiermit

Nr. 2 Über

Provinzial; welche ursprünglich convertirt ist, sollen

tet,, ,,.

B. Rr. 88 123 3 26500 Ss! 3 999 4

. . ,

w 101 343 424 451 72 483 d 5090 S, . .

Ek. Jr. 8 255 25 275 255 334 43573 DJ ö ö doß sst zas fis zu .

ZSusammen TN pd; 7

zeichneten Provinzial⸗Obligationen der Au

onvertirten Provinzial · Anleihe der , mit der Aufforderung gekündigt, den ours fähigem Zustande, sowie der dazu

alons zu der gedacht = h ah, gedachten Verfallzeit ent

pt · Seehandlungskasse und bei der Direction der Disconto · Rothschild und Söhne chiebt, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und

zinsung der ausgeloosten Obligatio Auszahlung vom Capital in . und wird der

Bestimmungen des §. 4 der dem

gungen nach dreißig Jahren ein.

gekündigten 47 procentigen Provinzial · Dbligationen zu

e Commisston fskassen und Meliorations⸗Fonds.

von Gramatzki.

Obligationen der gezogen und 156 über je

den dazu gehörigen

und Anweisungen

sio und Talon,

lfskassenzwecken:

und Talon,

st Coupons io und Talon à 200 A nebst Coupons 510g und Talon und à 209. M nebst Coupons „uo und Talon,

ng präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht.

Buchstabe E. Nr. 337 649 789 592 1175 1282 1322 1343

1386 1394 3. uchstabe C. Nr. 1680 1800 15865 19 2 15 1949 1959 1977 Aus früh 2 . gt rüherer i fils: erloosung ist noch rück Buchstabe C. Nr. 1700 über 200

Die Inhaber dieser Anleihescheine w . gefordert, dieselben mit den J, ,, ern.

am 1. Juli 1885 bei der

hiesigen Kreis Kommunalka ba, . a. he. , . k . e Verzinsung der ausgeloosten Stü ö Ende Juni 1885 auf und 3. g, 1 den 56, i. ö. ,, abgezogen. inlösung der vorstehend i ausgeloosten Stücke kann irn en . in schersleben bei der Kreis⸗Kommunalkasse, bei den Her . ren Securins, Wit , (w. Taubenstraße 22), ö bei den . ß n, Wa 2 en ,,, . . 9 ausschuß des Kreises Oscher : von Asseburg⸗Neind 466 ö

Landrath.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

MZ 55.

Vierte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 5. März

schen Staats⸗Anzeiger.

1885.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels

Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ·˖ Straße Nr. 32.

des

J. 9 FJnserate für den Deutschen Reichs und Königl.

register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. Von öffentlichen Papieren.

o =*

. 9

K

R

rm rlefe nnd Unterach uuss- Saen. . i sabunss Gefängnis, Alt. Moabit MM2

092 Steckbrief. . . den unten beschriebenen Dr. phil. Willem Gerard Theodor Albertsberg. geb. am 12. Sep⸗ tember 1847 zu Leyden in olland, zuletzt in Ber- sin, Schützenstraße Nr. 11 bei Krause wohnhaft ge⸗ wesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungs haft wegen widernatürlicher Unzucht in den Allen J. Ia. 658. 84 verhängt. .

Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs· Gefängniß zu Berlin, Alt ⸗Moabit Nr. 1112 abzuliefern.

Berlin, den 27. Februar 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 37 Jahre, Gruß 1ůA m, Statur groß, Haare dunkelblond, grau me irt Stirn hoch gewölbt, schräg. Bart: Schnurrbart, dunkel · plond, sonst rafirt, Augenbrauen blond, Augen blau, ziele, länglich, Mund gewöhniitb, Zähnt, unvall. standig, Kinn oval, Gesicht länglich oval, Gesichts= farbe gesund, Sprache holländisch und deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: die Nase auf der rechten Seite stärker, unter der rechten Augenbraue eine 3 em lange Narbe, der Mittelfinger der rechten Hand steif, am rechten Fußgelenk ein braunes Mal.

7088 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Wittwe (Dienst⸗ maͤbchen) Pauline Schwarz, geb. Meißner, geboren 2X2. Februar 1849 in 6 welche sich verborgen Fält, it die Untersuchungshaft wegen Diebstabls in actis 84 G. 540. 85. J. IIIb. 125. 85. verhängt. Ez wird erfucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß Alt Moabit 11 / 12 abzu⸗· liefern. Berlin, den 24. Februar 1885. . Königliches Amtsgericht J., Ahth,. 86. Beschreibung: Alter 35 Jahre. Größe 1,50 m, Siatur mittel, Haare braun, Stirn hoch, hreit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase mittel, Mund roß, Zaͤhne defekt. Kinn rund, Gesicht breit, flach, ger b sefe be blaß, Sprache deutsch. Kleidung;: brauner Mantel mit schmalem braunem Sammet

besetzt.

IlI0B5] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schmied Georg Riederstrasser, geboren am 21. April 1844 zu Matznorkehmen. Kreis Goldap, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Majestätsbeleidigung in den Akten 84. 6. 322 85 J. IIIC. 465. 84 ver- hangt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11.12, abzuliefern.

Berlin, den 19. Februar 18865. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84

Beschrelbung: Alter 45 Jahre, Größe 1,78 m, Sitatur schlank, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart: starker fchwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Rafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn obal, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache: ostpreußischen Dialekt. Kleidung: dunkler Stoffanzug, Mütze mit breitem Deckel.

Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Agenten Heinrich Carl Gustav Lange, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen schwerer Urkundenfälschung und Betruges in den Akten U. R. J. 128. 85. ver-

Ulo93]

hängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11 / 12 abzuliefern.

Berlin, den 28. Februar 1886.

Der Untersuchungsrichter bei dem 3, 1.

ohl.

Beschrelbung: Alter 45 Jahre, geb. 14. 1. 10 zu Fürstenwalde, Größe 5 F. 4 3., Stgtur kräftig, Hadre blond, Stirn frei, Bart blond, Augenbrauen hiond, Rafe pockennarbig, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe fahl, Sprache: deutsch, französisch, englisch. Besondere Kennzeichen: im Gesicht stark pockennarbig.

71090 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis (Arbei⸗ ter Richard Ozkar Eduard Richter, geboren am 27. Mai 1857 zu Crossen, evangelisch, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. IIIB. 578 / 83 verhängt. - Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungägefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit II/ 12, abzuliefern. Berlin, den 28. Februar 1885. ; Königliche Staatganwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 7 Jahre, Größe 1 m Tem, Statur schlank, Haare blond, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nafe gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt Pineenej.

T7los6] Steckbrief.

Gegen den unten beschrlebenen Kaufmann Moritz Schier, geboren am 8. Februar 1838 zu. Barten⸗ stein, mofaisch, welcher flüchtig ist, ist die Unter= fuchungshaft wegen betrüglichen Bankeruts in den Akten 84. q. 558. 85. J. IVa. 72. S865 verhängt.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater · Anzeigen. In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen des Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

R

Annoncen ⸗Bureanx.

*

1; Literarische Anzeigen. 5. wbveilage.

Familien- Nachrichten.

abzuliefern. Berlin, den 23. Februar 1885.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 47 Jahre, Größe 1,ů14 m, Statur breit und kräftig, Haare blond, Stirn frei, Vollbart, jetzt vielleicht rasirt, Augenbrauen dunkelblond. Augen dunkelblau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Klei⸗ dung: dunkelblauer Üeberzieher, schwarze Weste und Hofe, dunkler Rock, Zugstiefel, runder schwarier Hut.

71095 Steckbrief. ; Der Füsilier Hoffmann . der 9. Compagnie des unterzeichneten Regiments hat sich am 25. Februar

er, früh 63 Uhr, aus seinem Kasernement, resp. der Garnifon Wittenberg heimlich entfernt, ist bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrt und somit der Fabnenflucht verdächtig. Alle Militär- und Civil · behörden werden hiermit dienstergebenst ersucht, auf den p. Hoffmann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu arretiren und event. bei der nächsten Militärbehörde zum Rücktransport abzuliefern.

Wittenberg den 3. März 1886.

Königliches Kommando

des 3. Brandenburgischen Infanterie · Regiments Nr. 20. Signalement: 19) Familien. Name: Hoffmann, 27) Vorname: Karl Reinhold Georg, 3) Geburts- ort: Bunzlau. 4. Aufenthaltgort vor der Ein stellung: Beelitz, 5) Religion: evangelisch, 6) Ge= burtstag: 78. April i861, 7 Größe: 1,61 m, 8) Haar: blond, ) Stirn: flach, 10 Augen blau, 11) Augen⸗ brauen: dunkelblond, 12) Nase: schief, 13) Mund: gewöhnlich, 14) Bart: dunkelblonden Schnurrbart, Iö) Zähne vollständig, 16) Kinn: spitz, 17 Gesichts⸗ farbe; gefund, 18) Gesichtsbildung: normal, 19 Ge⸗ stalt: schlank, 26) Sprach: deutsch, 21) an Be— kleidungsftücken hat derselbe mit: 1 Mütze, 1 Hals binde, 1 Waffenrock, 1 Tuchhose IV. Garnitur, 1 Unterhose, 1 Hemd, 1 Paar lange Stiefel, 1 Leib- riemen mit Schloß, i Säbeltroddel, 1 Seitengewehr MNs7I Rr. 249. Außerdem feblen von w. Hoff mann J. an Montirungsstücken: 1 Paar Ohbren⸗ klappen, 1 Paar Tuchhandschuhe, 1 Hals binde V. Garnitur, welche derselbe event. bei sich führt. Sämmtliche Sachen tragen den Stempel des Re⸗

giments.

II094] Strafvollstreckungs Ernenerung. . Das unterm 21. März is83 in der Ersten Bei⸗ lage Nr. 71 unter Nr. 13263 hinter den Arbeiter Friedrich Wustrack aus Berlinchen erlassene Straf⸗ vollstreckungs Ersuchen wird hierdurch erneuert. Berlinchen, den 2. März 18865. Königliches Amtsgericht. Bensieg.

71089 Steckbriefs ˖ Erledigung. . Der hinter den Kaufmann und Bäcker . Friedrich Eduard Wilhelm Schulz wegen etruges in den Akten 84 G. 414. 88 J. LIV b. 774. 84 unter dem 16. Februar d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 3. März 1885. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

71087 Steckbriefs Erledigung.

Der hinter den Posthülfsschreiber Friedrich Wil⸗ helm Hermann Orlopp wegen Unterschlagung in den Akten 84 G. 2588 832 J. III c. 665. S2 unter dem 4. Oktober 1882 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurückgenommen.

Berlin, den 27. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht L., Abtheilung 84. 71091 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Kupferschmiedegesellen Sell, genannt Amelungsen, wegen Diebstahls unter dem 13. Februar 1885 in den Akten J. Vb. 859. 84 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. März 1885.

Staats anwaltschaft beim Königlichen Landgerichte J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

771i 12 Am Fr fia den 13. März er,, von Vor mittags 10 Ühr ab, soll auf Bahnhof Brand nachftehendes Holz aus der Königlichen Ober= fürsterei Staakom in kleinen und großen Loosen öffentlich meistbietend versteigert werden: L. Schutz bezirk Meierei: Jagen 11: 345 rm Erlen Kloben, 324 rm Erlen Knüppel, 7 rm Erlen Reisig J. Jagen 1 B: 15 rin Kiefern Reisig L; Totalität: 3 rm Eichen Kloben, 1 rm Eichen Reisig 1; 2 rm Birken Klo⸗ ben, 25 rm Birken Knüppel, 85 rm Kiefern Kloben, 301 rm Kiefern Knüppel. I. r, ,. Brand: Jagen 16B: 234 Stück Kiefern , . mit 738 fm, 60 Stück Kiefern Stangen II., 269 Stück Kiefern Stangen III., 24 rm Kiefern Stockholz; Jagen 21 A: 35 rm Kiefern Reisig L, 685 rm Kiefern Reisig II. - IV. agen 21 B: 210 rm Riefern Reisig J.; Totalität: rm Eichen Kloben, Arm Gichen Knüppel, 4 rm Birken Kloben, 4 rm Birken Knüppel, 140 rin Kiefern Kloben, 166 rm Kiefern Knüppel, 28 rm Kiefern Reisig J. EEE. Schntzbezirk Staakow:

LV. Schutz bezirk Freidorf: Jagen 18: 500 rm . eisig 1; Jagen 21: 61 rm Kiefern Reisig J; Jagen 24: 200 rm Kiefern Reisig J.; Jagen 3J: i155 rm Kiefern Reisig L.; Jagen 38: i0 rm Birken Kloben, 428 rm Birken Rnüppel, 143 rm Birken Reisig J., 105 rm Erlen Kloben, 2 rm Erlen Knüppel, 48 rm Kiefern Klo⸗ ben, 78 rin Kiefern Knüppel, 14 rm Kiefern Reisig L.; Totalität: ? rm Birken Knüppel, 6 rm Erlen Knüppel, 78 rm Erlen J., 100 rm Kiefern Kloben, 246 rm Kiefern Knüppel, 166 rm Kiefern Reisig J. V. Schutzbezirk Massom: Jagen 70: 130 Stück Kiefern Nutzholz mit 60 im; Totalität: 118 rm Kiefern Kloben, 328 rm Kiefern Knüppel, 444 rm Kiefern Reisig J. VI. Schutzbezirk Semmlen: Jagen 47: 16 rm Birken Kloben, 28 rm Birken Knüppel, 18 rm Erlen, 62 rm Erlen Knüppel, 56 rm Erlen Reisig JL, 4 rm Kiefern Reisig J.; Jagen 55: 4 rm Birken Kloben, 2 rm Birken Knüppel, 113 rm Kiefern Kloben, 16 rm Kiefern Knüppel. Ein Angeld von */i0 des Kaufpreises ist im Termin zu erlegen. Staakom bei Brand, den 2. Mär 1885. Der n,, Ober förster: orenz.

71107 Holzverkanfs · Vekanntmachung Königliche Oberförsterei Wodek.

Am 9. März 1885, von Mittags 12 Uhr ab, sollen im Kruge zu Groß Wodek I) Bel. Grünfließ Jagen 241. 50 Stück Kief. Bau—⸗ bolz IV. -V. Kl., 3 Bohlstämme 792 rm Kloben, 70 rm Knüppel La, 73 rm Reiser J. Kl. Jagen 157. 13 Stuck Bauholz II- IV. Kl., 5 Stangen⸗ haufen, 654 um Kloben, 117 rm Knüppel, 17 rm Reifer JI. Kl. 2) Bel. Wodek Jagen 284. 24 Stangenhaufen, 50 Stangen IVI. Kl. 450 rm Kloben, 48 rm Reiser J. Kl. Jagen 164. 5 Hun⸗ dert Stangen III V. Kl., 506 rm Reiser III. Kl. 3) Bel. Getan Jagen 359. ea. 280 rm Kloben und Knüppel 14. Bel. Kabott Jagen 393. 57 Stück Bauholz ill. -V. Kl. Jagen 324. 1608 Stück Bauholz III.— V. Kl., 2065 rm Kloben und Knüppel. 5) Von unverkauftem Holz aus den Beläufen Kienberg, Getau, Grünfließ und Wodek ca. 665 Stück Bauholz III. V. Kl. öffentlich meist⸗ bietend zum Verkaufe ausgeboten werden. Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nähere Auskunft.

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.

Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleiste.

Wodek, den 3. März 1885.

Der Oberfõörster. v. Bülow.

71109 Nntzholz Versteigerung. Oberförsterei Ebersbach (Rgb Wiesbaden) Mittwoch, den 11. März, werden im Distr.

Bomberg p, 5 u. 6e des Schutzbezirks Wissen

bach versteigert:

zi0 Eichen mit 67,15 fn (Gruben- u. Wagnerhol z),

142 rm Eichennutzknüppel (do.). 24 m lg.,

348 Eichenstangen J. III. Kl.,

3 rm Birkennutzscheit; ferner im Distr. Bomberg 5, Hilgeshausen 7a u. 8e: 70 Fichten 16 fm, 6 rm Fichtennutzscheit,

847 Fichtenstangen J.-= III. Kl.,

616 ö. IV. - VI.. schließlich in den Distr. Hilgeshausen 8e, Untere Ebersbach 190:

33 Eichen⸗Baustämme mit 35 fm, 2 Buchen 4 fm.

Anfang Vm. 19 Uhr auf dem neuen Weg an der Bombergẽ⸗Viehweide, I St. v. Wissenbach, 7 km v. Stat. Dillenburg.

Straß ⸗Ebersbach, den 2. März 1886.

Der ,, Oberfõörster. a de.

71105 i,, , . ; in der Königl. Oberförsterel Dembio, Kreis und Reg.⸗Bezirk Dppeln. Mittwoch, den 11. März er,, von Bor—⸗ mittags 3 Uhr ab, sollen im Steruschen Gast⸗ baufe zu Chronstau aus den Schlägen; Sowade 7 246 und 252, Chronstau Jag. 235, Tempelhof ag. 1952, Dembiohammer IJ. Jag, 94, Schodnia Jag. 73 und 77. Creujthal Jag. 56 und 4 Jag. 20 ca. 1 Eiche J. Kl. 3 11., 2 III., 4 IV. Kl. T Khorn V. Kl., 1 Birke III. Kl., 9 IV., 23 7. Kl., 1 Erle III. Kl, 22 Kiefern J. Kl., 97 11., 368 III., 11065 IV., 1818 V. Kl, 44 Fichten J. Kl, 382 II., 3565 V. Kl., 283 Stück kief. Eisenbahnschwellen 2,5 m 1 , ferner aus den Totalitäten der Schutzbezirke Chronstau, Tempelhof. Creuzthal und Danietz ca. 4 Birken III. Kl., 111 I., M6 T., LKRieser J. Kl., 4 II., 39 II., 184 IV., 311 V., 4 Fichten J., 16 II., 59 III, 148 IV., 336 V. Kl. oͤffentlich meistbietend verkauft werden. Von vorbezeichneten Kiefern und . IT. und V. Kl. ist ungefähr der 4. Theil für Konsumenten bestimmt. Demblio, den 2. März 1886. Der Oberförster.

Jagen 9: 200 rim Kiefern Reisig J.; Totalität:

Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in

116 rm Kiefern Knüppel.

7110 Holzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg, Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Am Freitag, den 13. März er., von Bor⸗ mittags 10 hr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt ju machenden Bedingungen verkauft werden: Schutzbezirk Dommitzsch, Jagen 339. c. 13 Cichen Nutzenden mit 1652 fm, 17 Buchen Nutzenden mit 5,99 föa, 21 Birken Nutzenden mit 3775 fm und 1650 Stück Kiefern Langnutzhöljer mit 106,59 fm. Vemnächst von Mittags 12 Uhr ab im Gasthofe zu Plantshaus: I) Schutzbezirk Weidenhain, Jagen 30 und 31. c. 240 Stück Buchen Nutzenden mit Ih. 24 fm, 117 Birken Nutzenden mit 8 50 fm, 480 Kiefern Langnutzhölzer mit 389. 38 fm. Y) Schutzbezirk Dommitzsch Jagen 56a. c. 205 Stuck Kiefern Langnutzhölzer mit 153,ů62 fm. Falkenberg, den 2. März 18865. Der Oberförster. 71103 Holz · Versteigerung. In der Königlichen Oberförfterei sollen folgende Höͤlier: I) Schutz bezirk Oppelhein, Tot. Hauptnutzung: 11 Rmtr. nadelholz Kloben, . 9 Reisig 4. Klasse; ) daselbst Tot. Vornutzung: 17 Rmtr. kiefern Kloben, 8 Knüppel, . Reisig 3. Klasse; 3) daselbst Durchforstung, Jagen 169. 161 und 173: 246 Rmtr. kiefern Reisig 3. Klasse; 4 Schutzbezirk Gorden, Jagen 191 Schlag: 10460 Stuck kiefern Bauholz,

Elsterwerda

3 . ca. 900 Rmtr. nadelholz Kloben und Knüppel, ca. 1009 Reisig 3. Klasse

am Sonnabend, den 14. März er., Vormittags 19 Uhr. .

im Pinkert'schen Gasthofe in Krauschütz öffentlich bei freier onkurrenz an den Meistbieten den versteigert werden.

Elsterwerda, den 1. Mär 1885. Der 2 0 ew.

eum] Holzverkauf.

stnigliche Oberförsterei Rheinsberg.

Am Donunerstag, den 12. März 1885, Bor⸗ mittags von i0 ühr ab, sollen im Gasthofe zum Rathskeller zu Rheinsberg unter den im Termine näher bekannt zu machenden Bedingungen in klei⸗ nen Loosen oͤffentlich meistbietend verkauft werden:

J. Schutzbezirk Boberow, Schlag Jagen 37:

68 e. ren Langnutzholz aller Klassen mit

39 fm, 2 Stück Linden mit 1392 fin und 1 Birke mit O, 27 fm,

12 rm Buchen Schichtnutzholz, 1 m lang, und

. ö. Felgen holz, 70 em lang.

Ein größerer Posten Buchen Brennhols gus die— sem Schlage kommt in einem späteren Termine zum Verkauf.

II. Schutzbezirk Berkholzofen. a. Durchforstungsschlag Jagen 17. ca. 360 Stück Kiefern Stangen J. bis III. Klasse, 50 ͤ'm Knüppel und Reiser I Klasse. b. Totalität (Jagen 1, 2, 3, 5, 9, 11, 12, 13, 16, 18, 19, 20, 23, 25). 3 rm Eichen Schichtnutzholz II. Klasse, 77 Stück Kiefern Langnutzholz mit 97 48 fm, 6 run ( Cichen! Scheit. Knüppel, Ikeiser und

Stockholz, (. 30 . Birken Scheit und 2 rm Knüppelholz, 247 . Kiefern Scheit, 2 KRKnüppel, 80 z Reiser J. Klasse,

. Siockholz, Rheinsberg, den J. März 1885. Der Oberförsterei⸗Verwalter: Forstassessor Merrem.

erh, Solz verkauf . n der Königlichen Oberförsterei Haginchen, Kreis Siegen, am Mittwoch, den 11. März er; Vor⸗ mittags ib Uhr, im Forsthause zu Lahnhof, aus den Schutzbezirken Walpersdorf und Hohenroth. Eichen? ca. 3 Stämme J., III. -= V. CI. 54 fm, darunter 1 Stamm mit 5 fm; Buchen: 133 Stämme II. - V. GI., bis 67 em stark 120 fm, 8 rm Nuß holz 11. Cl.; Fichten: ca. I45 Stämme III. - V. Cl. S 336 fm, 112 Stangen L. III. El.

Die Hölzer lagern an guter Abfahrt, 135 20 Em von dem Bahnhof Haardt der Ruhr⸗Siegbahn.

Hainchen, den 2. März 1886.

Der Königliche Oberförster.

71102 Bekanntmachung.

Dienstag, den 19. März 1885, werden im Maschewsklschen Gasthause in Jedwabne von Vor mittags 5 Uhr ab, aus dem hiesigen Reviere, ea. 16060 Stück Kiefern Bauholz von über O, 50 fm zum meistbietenden Verkauf gestellt.

Hartigswalde, den 5. Januar 1835.

Der sönigliche Oberförster.

von Wallenberg.