Rlasse.
LRXRXXVI. Nr. aß S29. Vorrichtung zum Lockern und Droussiren der Wolle.
Nr. 80 400. Speisevorrichtung für Zwirn⸗ und Sxinnmaschinen.
LRXXR. Nr. 27 805. Verfahren zur Herstellung von Cementrohrleitungen mit innerer Augfütte⸗ rung unter Benutzung der in Patent Nr. 24 354 geschũtzten Maschlne. .
Nr. 28 016. Vereinigung von vier oder mehr ö zu einem kontinuirlich wirkenden System.
LXRXRXRXIII. Nr. 22539. Neuerungen an Vor⸗ richtungen, um Uhren mit einander in Ueberein- stimmung zu bringen.
EXXXVNX. Nr. 7896. Wasserleitungshahn.
Nr. 10 106. Wasserleitungs habn; Zusatz zu P. R. 7306.
Nr. 14 031. Neuerungen an dem Ratheke- 8 Wasserleitungshahn; II. Zusatz zu P. R.
Qr. 26 821. Badeofen.
Nr. 29 883. Mit desinfieirenden Stoffen getränkter Zwischendeckel für Klosets.
Nr. 30 101. Tragbares Filter.
LXRXXRN. Nr. 14 023. Webschützenspindel.
Nr. 22 3388. Fadenbremse für Ketten Scheer maschinen.
Nr. 22 S31. Einrichtung zum Schütz enwechsel für mechanische Webstühle.
Nr. 27 9657. Vorrichtung zur Herstellung von Webgeschirren aus geklöppelten Litzen.
Nr. 80 372. Breithalter für mechanische Webstühle.
LXXXRXVII. Nr. 30 379. Mehl und Getreide.
LELXXXVIII. Nr. 2121. Ventilsteuerung für ein fach- und dappeltwirkende hydraulische Kolben- maschinen mit regulirbarem Beaufschlagungs⸗ quantum.
Nr. 27 559. Einstellung der Flügel an Wind⸗ motoren.
LRRXIRXR. Nr. 23 590. Maschine, welche so⸗ wohl zum trockenen Reinigen und Sortiren, als . Waschen von Knollenfrüchten benutz
ar ist. Berlin, den 5. März 1885. Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Februar 1885.
Im Monat Februar 1885 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „dieichs⸗Anzeiger⸗ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:
Probenehmer für
II217
Ur⸗ 335 davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 1) Berlin 1 ... 94 1087 598 4189 2) Stuttgart... 17 96 54 42 * 3) Offenbach .. . 16 75 61 14 . 114 275 36 155 *
5) Elberfeld... 12 138 70 68 6) Chemnitz.. . 11 7) Iserlohn ... 10 63 63 —
8 127 33 104 9) Frankfurt a. M. 8 332 2460 92 *) 109) Barmen. ... 6 20 8 12 K 6 31 1 30 12) Gotha . . ... 5 30 28 2 13) Hamburg... 5 80 80 — 14) Lüdenscheid. . 5 28 28 — 165 Nürnberg... 5 24 247) — 16) Pforzheim.. 5 214 214 — 4141 14 2 12 1 41 55 21 34 19) Mülhausen i. E. 4 66 — 66 . 383 31 4 27 21) Bielefeld... 3 J 5 22 Coburg.... 3 50 5 45 23) M.⸗Gladbach. 3 85 — 85 24) Greiz. .... 9 45 — 45 26) Hannover... 3 31 30 1 26 Meerane... 3 46 — 46 15 161635 28) Schweidnitz. . 3 69 69 — 29) Altenburg. . . 2 2 2 — 30) Annaberg. . . 2 23 23 — . . 2 16 88 19 19 — 33) Dortmund.. 2 6 6 — 2 fart, 2 6 6 — 36) Frankenberg. 2 20 — 20 36) Limburg ... 2 11 6 5 37) Mannheim .. 2 5 1 4 38) Mühlhausen 156668 5 5 — 39) München 1... 2 86 15 7 49) Saarbrücken. 2 14 14 — 41) Saargemünd. 2 147 147 — 42) Sonnenberg. 2 2 2*) — . 9 2118 — 119 44) Waldenburg in Sachsen ... 2 51 — 51 45) Wiesbaden.. 2 1 — 46) Zöblitz. . ... 2 k 9 BHfed .. 1 7 — 7 46) Mtongn . 1 1 1 — 49) Ansbach . ... 1 3 3 — 50) Ballenstedt. . 1 . — 51) Bamberg ... 1 9 9 — 52) Bautzen. 1 35 — 35 53) Böblingen 1 14— 1 c) Bocholt 1 73 — 73 55) Brandenburg h 1 2 2 — 56) Cassel . . ... 1 5 — 5 57) Crefeld ö 1 1 — 586) Danzig .... 1 4 4 — . 1 1 1 — . 141835 — 80 8 1 5 — 5
) Darunter Grade von Schriften, Sortimente vor Flöten, Spiele unter einer Nummer.
Ur Muster davon Amtsgericht beber. bz. Mod. plast. Flãchenm.
62) Eichstätt .. 1 5 5 — 63) Eisfeld 1 6 — 6 64) Eisleben 1 1 1 — 65) Elbing 1 1 1 — 66) Erfurt. .... 1 1 1 — 9 Eßlingen. . 1 2 2 — 68) Flensburg. . . 1 3 3 — 69) Freiberg i. S. . 1 3 3 — 70) Freiburg i. Bad. 1 5 5 — 1 3 3 — 2) Glauchau ... 1 48 — 48 73) Großsschönau . 1 2 2 — 74) Guben .... 1 1— 1 75) Hagen i. W. . 1 16 16 — 76) Hainichen... 1 8 — 8 77) Heidenheim .. 1 7 — ö 6 Herford 1 1— 1 . 1 99 — 99 80) Homburg v. d. 1 1 3 3 — Sl) Johanngeorgen⸗ . 1 3 — 3 S2) Kamenz. ... 1 3 3 — S3) Klingenthal. . 1 1 1 — S4) Langensalza . 1 35 — 35 S5) Landsberg a. d. J 1 3 3 — S6) Leonberg... 1 4 4 — . 1 8 8 — . 1 10 — 10 S9) Magdeburg.. 1 2 2 — 90) Mainz. .... 1 1 1 — 91) Mülheim a. d. 1 1 1 1 — 92) ö . 1 1 — 93) Oberstein .. 1 1 1 — 94) Oschatz .... 1 1 1 — 1 6 96) Pulsnitz. . .. 1 11 — ö. 23 NRrenzlgun 1 1 1 — 39 Rathenow .. 1 1 1 — 99) Ruhrort. 1 3 1 — 1090) Saalfeld... 1 . 1 — 1 1 1 1 — 102) Schwelm ... 1 3 3 — 1065) Schw. Gmünd 1 36 36 — 104 Schwarzenberg 1 1 1 — 106) Steinach ... 1 2 2 — 106) Straßburgi. E. 1 1 1 — ,,,, 1 16 — 16 1 1 2 — 2 3 1 1— 1 1 1 1 1 — — 16 n 1 1 1 — 112) Waldenburg. 1 8 8 — 113) Werden a. . R. 1 7 7 — 1 1 2 — 2
Zusammen .. 376 Is T5) X35
Von den vorstehend aufgeführten Gerichten haben, soweit hier ersichtlich, diejenigen zu Bamberg, Eisleben, Mülheim a. d. Ruhr und Ruhrort im Febuar d. J zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister veröffentlicht.
Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster bezw. Modelle niedergelegt haben, befinden sich 3 Ausländer, welche g plastische Muster haben schützen lassen Oesterreicher: 6, 1 Franzose: 2, 1 Belgier: 1 plastisches Muster).
Gegen den Monat Januar 1885 war im Februar 1885 die Zahl der Gerichte um 10, die der Urheber um 51, die der Muster bezw. Modelle um 1074 (4 516 plastische und — 15690 Flächenmuster) geringer.
Im Vergleich zum Monat Februar 1884 hat im Februar i885 die Zahl der Gerichte um 11 und die der Urheber um 66 zu⸗, die der Muster und Modelle aber um 525 (4 197 plastische, — 722 Flächenmuster) abgenommen.
Im Jahre 1885 sind bis Ende Februar im „Reichs ⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über 1094140 neu geschützte Muster und' Modelle (3750 plastische, 6696 Flächenmuster) veröffent⸗ licht warden, darunter 55 von Auslänbern niedergelegten (darunter 35 von Engländern, 15 von Oesterreichern, 4 von Franzosen, 1 von einem Italiener und 1 von einem Belgier).
Seit Eröffnung der Musterregister (. April 1676) sind bis Ende Februar 1865 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 415 579 neu geschüßte Muster bezw. Modelle (Il9 251 plastische und 327 728 Flächenmuster) veröffent⸗ licht worden. Von den Mustern und Modellen waren 2300 von Ausländern niedergelegt worden: von Oesterreichern 1383, Engländern 160, Franzosen 442, Schweden 6, Nord⸗ amerikanern 6, Belgiern 2, Italienern I)J.
Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 521. V. Heft. — Inhalt: Pag systematische Viedergewinnen des Silbers und Goldes aus ben Rückständen beim Silberdruck. — Die photographi⸗ schen Ateliers von. Amerika. — F. Gutekunstzz Atelier in Philadelphia. — Haltbares gesilberteg Papier. Von W. K. Burton. — Photographisches Mofaik. Die Unfallversicherung. Einige prak⸗ tische Winke in Bejug auf Photolithographie und
hotozinkographie mittelst Umdrucks. Vön G. J.
sser. — wn, Gesellschaften. = Rezepte. Ausstellungen. Veutsche Patente.
Allgemeine Brauer⸗ Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 23. — Inhalt: Das rechtlich Erhebliche aus Dr. E. Prio?'z Schrift: Erlaubtes und Verbotenes im bayerischen Brauereiwesen '. — Bierbrauerei in Schweden. Die Debatte über die Zollerhöhung auf Malz im Reichstage. J. — Hopfenmarkr. . Gerstenmarkt. — Kleine Mit- theilungen. — Anzeigen.
und
Süddeutsches Bank⸗ Blatt. Nr. 9. — Inhalt: 49. Rechenschaftsbericht der Bayerischen Hypotheken und Wechfelbank. — Bayerische Notenbank in München. — Finanzielle, Dandeis und Versicherungsnachrichten. Gurs tabelle. — Anzeigen. — Vakanzenliste der kaufmãn · nischen Vereine.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 5. — Inhalt: Bekanntmachung des Central · Vorstandes. — . Ueber Universalzeit und Decimal⸗Theilung der Zeit: * Staub. und wasserdichte ühr. = J. Joly'z selbftthätige elektrische Pendeluhr. — Ueber das Stimmen und Repariren der Mustkuhren und mecha⸗ nischen Musikwerke VIII. — Uhr und Zeit. — Aus der Werkstatt (Mitnehmer und Mitnahmnevermittler. Werkzeug zum Anlassen der Wellenenden.) — Ver⸗ eins nachrichten. = Patentnachrichten. Vermischtes. Briefkasten. — Anzeigen.
Handels- und Gewerbe⸗Zeitung Nr. 9 D Inhalt; Leitartikel: Aus dem Frachtrecht. III. Die Ausführung des Transports von Gütern. — Amtliche Bekanntmachung: Gesetz, betreffend die vorläufige Einführung von Aenderungen des Zoll⸗ tarifs. — Reichs versicherungs amt. Normalstatut für Berufsgenoffenschaften. (Forts.). — Reichs⸗ gerichte · Entscheidungen: Die Vorschrift, die Zahlung der Löhne nur per Kasse, darf, auch trotz Cinwilli⸗ gung der Arbeiter, nicht verletzt werden. — Gnt⸗= scheidungen anderer Gerichtshöfe: Stempelpflichtig˖ keit der Indossamente von Ramengaftien. — Durch⸗ schnittspreise (Dezember 1884) Schluß. — Export: Deutscher Export nach Afrika. — Smyrnas Handel. W Hesprechung gewerblicher Ctablissementz: Neues Dachfalzziegel ⸗ System. = Interessantes aus dem Geschästsleben: Dampfer für den Petroleumversand. Staatsanwalt und Krankenverficherung. — Ab- lenkung des rumaͤnischen Getreides nach Odessa. — Die Postsparkassen. — Eine Zuschrift im Sprech saal. — Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. — Zur Beachtung: Grudeheerde von C. F. Wischeropp, Berlin. — Hatentirte Füll⸗Feder⸗ halter der Hallesschen Federhalterfabrik., Timmrott u. Lentner, Halle a./ S. — Litteratur: Wilhelm Briese. — Der statistische Theil brachte: Patent · Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Amtlich festgestellte Course. — Submissionen. — Dampfer ⸗ Nachrichten. (Ocean Fahrten.) — Inserate.
Sandels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württ em berg und dem Großherzogthum Hessen werden Vienstagg, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
T7 I031]
Achim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 319 eingetragen die Firma: Engelhardt K Rübe mit dem Niederlasfungsorte Hemelingen und dem Bemerken, daß in Bremen sich die Hauptnieder⸗ lafsung befindet — und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Friedrich Bernhardt Engel⸗ hardt in Bremen. Achim, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.
Alfeld. Bekanntmachung. I7I032 In das hiesige Handelsreglster ist heute Blatt 154
zur Firma: Mener & Pahland in Alfeld eingetragen:
Der Korkfabrikant Hermann Meyer ist mit dem 153 Februar 1885 aus der Geseñschaft ausgeschieden und der Korkfabrikant August Pahland alleiniger Inhaber der Firma geworden.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelõst.
Alfeld, den 2. März 1885.
. Königliches Amtsgericht. II. v. Re ck.
Allenbnurg. Bekanntmachung. 70982] Apotheker Lndwig Hopf zu Mslcuburg hat von Eingehung seiner Che mit Lina, geb. Piehl, für
diese Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 323. Fe⸗ hruar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem Vermögen der Ehefrau die Rechte des Vorbehaltenen beigelegt sind. Allenburg, den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Allenbursg. Bekanntmachung. 70983 Der Kaufmann Caspar Freundlich in Allenburg hat für sein am hiesigen Orte unter der irma Caspar Freundlich bestehendes und unter Rr 12 des rn, . eingetragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Julius . in Allenburg Pro⸗ kura ertheilt. Dieses ist unter Rr. 3 des Prokuren⸗ registers eingetragen. . Allenburg, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
T7ogsa] Abollla. In dem diesseitigen Handelsregister sind zufolge Beschlusses vom heutigen Tage
a. der Kaufmann Karl Uugust Otto Wiegand
in Apolda,
b. der Ingenieur Heinrich Hilmar Bock das. Als Proluristen der Fol. 85h. Bd. j. eingetragenen Firma Stieberitz Müller in Apolda einge⸗ tragen worden.
Ayolda, den 11. Februar 1885.
Großherzoglich ** Ktegeriat. Abth. III.
ncke.
Rerlim. , 71270 des Königlichen Amtsgerichts 1. * erlin. Zufolge Verfügung vom 4. März 1885 sind am selben Tage folgende Eintra ungen erfolgt: In unser Gesellschaftsre n. 0 n unter Nr. 506 die hiestge vlnr , graf in Firma: Theodor Hildebrand & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Theodor Richard Hilde⸗ brand zu Berlin ist am 1. März 1885 als Handelsgesellschafter eingetreten.
und Handels
In unser Gesellschaftgregister, woselbst un Nr. 3932 die hiesige Handelsgesellschaft in 2 Emil Oberwarth
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Emil Oberwarth ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. ie Firma ift geändert in: Gebrüder Oberwarth“. Den Herren 1) David Cduard Oberwarth D Gustav Lübbert, 3) Georg Hugo Louis — 1 und 4 Conrad Moses, sãmmtlich zu erlin, ist für letztgenannte Handelsgesellschast dergestalt Kollektivprokura ertheilt worden, daß je Zwei derselben in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 6276 unseres Prokuren registers eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 6198 unseres Prokurenregisterß
vermerkt, daß der zu 3 aufgeführte Prokurift nicht ensterlein, sondern Fenslein heißt und daß die Kollektiv. rokura des Eduard Oberwarth, Gustap Lũbbert und Georg Fenslein wegen erfolgter Firmenãnderung und Hinjutritt eines Prokuristen dort gelöscht und nach Nr. 6276 übertragen worden ist.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8015 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: der & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunst der Betheiligten aufgelsst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15, 565 die hiesige Handlung in Firma: B. Tradelius vermerlt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann *r Adolf Brasch zu Ber⸗ lin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmann Bernhard Tradelius zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten und es ist die hier · durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die
Firma: Tradelius K Brasch angenommen hat, unter Nr. 9417 des Gesell. schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Hesellschaftsregister unter Nr. 9417 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Tradelius & Brasch mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Mar; 1883 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7068 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: SH. Rudatis & Comp.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Julius Hans Ru— datis zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter
der Firma: S. Rudatis fort. Vergleiche Nr. I5, 649 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregsster unter Nr. 16,649 die Firma: H. Rudatis mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Julius Hans Rudatis hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lindenberg K Ascher
am 1, März 1885 begründeten offenen Handels gesellschaft ¶ Geschäftslokal: Beuthstraße Nr. 8) sind die Kaufleute Emil Lindenberg und Hermann Helmuth Ascher, Beide zu Berlin. Dies ist unter , , unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Wilhelm August Friedrich Neumeyer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
. F. Neumeyer (Firmenregister Nr. 12.884) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Paul Hahn zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 6774 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Die Handelsgesellschaft in Firma:
; Schlumberger
mit dem Sitze zu Vösian und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. S625) hat dem Ernst Sarl zu Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6275 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Der Dachdeckermeister Gustav Adolf Wernicke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
; Gustav Adolf Wernicke (Firmenregister Rr. 13,462) beftehendes Handels- elchäft dem David Wilhelm Hohmuth zu Berlin rotura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6777 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13,732 die Firma: Gustav Freudenthal. Berlin, den 4. März 1885. Königliches fen,, I. Abtheilung 561. a.
Eonm. Bekanntmachung. I lI033] Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 252 unseres in, r n . die von dem Spezerei-⸗ ändler Michel Schuster zu Bonn, Inhaber der
daselbst unter der Firmg „M. Schu ster⸗ bestehen
den Handlung, seiner Ehefrau Adelheid Marx und seinem Sohne Abraham Schuster, Commis, Beide
k Bonn, für obige Firma eriheilte Prokura einge
ragen.
Bonn, den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
U loz4]
n mm, In das Handelsregister ist einge ragen: Den 28. Febrnar 1885:
Ednard König, Bremen: Am 28. Februar . ist der Theilhaber Johann Friedrich Gerke aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird das Geschäft seitdem von den anderen Thenl= habern Eduard König Wwe. Friederike Wil helmine geb. Pfan kuch und Heinrsch Wilhelm Schultze unter unveränderler Firma und
Char ottemburg. Bekanntmachung. 70989
1
Uebernahme der Activa und Passiva der Handels; esellschaft fortgesetzt. Eduard Rönig wi zeichnet wie bisber die Firma nicht. Friedr. Grave & Co., Bremen: Seit dem am 22. Januar 1885 erfolgten Ableben von Senator Friedrich Ludolf Grave ist dessen Wittwe und Erbin Cbristiane geb. Schramm Inhaberin des Geschaͤfts gewesen. Am 28. Fe⸗ bruar 18385 hat sie dasseibe mit Activis und Passivis den hiesigen Kaufleuten Walter Rudolph Nagel und Georg Wilhelm Smidt durch Vertrag übertragen und führen diese es seitdem als offene Handelsgesell schaft unter unveränderter irma fort. Die Prokura des Walter Rudolph agel ist am 28. Februar 1885 erloschen. Frltz Keck, Bremen: Am 28. Februar d. J. ist die Firma erlsschen.
Den 2. März 1885: Lion Fire Insurance Companx,
Limited, Lomd on: Am 5. Febr. 1885 ist die dem Johann Georg Andreas Gans ertheilte Vollmacht erloschen und die Generalagentur für Bremen und Gebiet am 18. Febr. 1885 dem Franz Ludwig Michaelis übertragen. Bremen, aus 83 , . Kammer für Han⸗ delssachen, den 2. März ö ö C. H. Thulesius, Dr.
Rreslan. Bekanntmachung. 70987
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2027 die hier errichtete ö n von der zu Berlin seit dem 5. Oktober 1881 unter der Firma
E. Alisch & Co.
bestehenden offenen Handelsgesellschaft heut eingetragen worden:
Die Gesellschafter waren ursprünglich: —
1) die verehelichte Emma Alisch, geb. Meilicke, zu
Berlin, .
2) der Kaufmann Hugo Schürer zu Berlin.
Nachdem der ad 2 genannte Kaufmann Hugo Schürer aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Fabrikant Hugo Alisch zu Berlin am 1. Oktober 1882 als Gesellschafter eingetreten ist — beides ist in das Register des Gerichts der Hauptniederlassung am 3. Oktober 1882 zufolge Verfügung vom näm⸗ . . eingetragen, — sind die Gesellschafter zur Zeit . .
1) . ö nn, Emma Alisch, geb. Meilicke, zu
erlin, 2 der Fabrikant Hugo Alisch ebendaselbst. Breslau, den 2. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. T7 1070
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 461 eingetragen die Firma:
Carl Nenbourg
mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Neubourg zu Celle.
Celle, den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 70988 Eingetragen ist zufolge Verfügung vom 73. Februar 1885 am 26. Februar 1885: .
L. In un ser Gesellschaftsregister: woselbst sub Nr. 85 die Firma Dr. Max Ascher G Co. eingetragen steht, 4
Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. .
Der Chemiker Dr. Max Ascher aus Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort. Vergleiche Nr. 239 des Firmen.
registers.
II. In 1 Spalte 1. Laufende Nummer: ͤ 239 (vergl. Nr. 85 des Gesellschaftsregisters). Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Dr. Max Ascher. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Charlottenburg. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Dr. Max Ascher C Co. Charlottenburg, den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
Die für die Firma Br. Max Ascher & Co. dem Kaufmann Julius Lewisson ertheilte, in unser Prokurenregister sub Nr. 41 eingetragene Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 23. Feßruar 1885 gelöscht.
Charlottenburg, den 27. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
71037] Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unker Nr. 210 des Firmenregisters einge ⸗ tragene Firma „H. Bongert“, mit dem Orte der Niederlaffung Cleve, gelöscht worden. Cleve, den 26. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.
71036 Cleve. Die dem Buchhalter Albert Soentgen in Kellen für die Firma „Laugenberg & Cie.“ daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Cleve, den 3. März 1885. . Königliches Amtsgericht.
710351 LCoblemxn. In unser Handels (Prokuren /) Register ist heute unter Nr. 668 eingetragen worden“ die Prokura, welche der zu Boppard wohnende Gerber und Handelsmann Johann Braun, Inhaber der unter Nr. 651 unseres Firmenregisters eingetragenen irma „Johann Braun“, für fein unter dieser irma zu Boppard bestehendes , seinem Sohne Jodocus Eduard Braun, Kaufmann, zu Boppard wohnend ertheilt hat. Coblenz, den 2. Mar; 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Duisburg. K 71071] des Königlichen Amtsg ts zu Dnisburg.
Die Duisburger Maschine n bau. Actiengesell schaft (oormals Bechem & Keetmann) hat für ihre zu Duisburg bestehende unter Nr. 188 des Gesellschaftgregisterß mit der Firma Duisburger Maschinenbaun⸗ Actiengesellschaft (vormals Bechem & Keetmann) eingetragene Handels nleder⸗ lassung den Direktor Franz . zu Wuisburg,
Bechem, Belde zu Duisburg, die Firma gültig zu zeichnen befugt ist, als Prokuristen bestellt, was am 28. Februar 1885 unter Nr. 350 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
71203]
Eber bach. Nr. 1911. In das Handelsregister
wurde eingetragen:
1. Ins Firmenregister unterm 11. Februar d. J:
D Zu O. 3. 4 Seite 250, Firma „J. M. Geist· in Eberbach. Inhaber der Firma ist Friedrich Conrath von Eberbach, verherrathet mik Katha⸗ ring, geb. Geist, von Eberbach.
Nach dem Ehevertrage, d. d. Eberbach, den
5. Dejember 1883, wirft jeder der Brautleute o59 „s in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwartige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
2) Zu O. 3. 92, die Firma „Gottfried Neuer“ hier ist durch den Tod des Inhaber erloschen.
; 9 Ins Gesellschaftsregister unkerm 25. Februar
Unter O. 3. 32: Firma „Neuer & Comp.“ Die Gesellschafter sind: ⸗ Karl Neuer, Kaufmann hier, verheirathet, ohne Ehevertrag, mit Sophie, geb. Sigmund, von hier, 3 Hermann Sigmund, Kaufmann hier, ledig. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1885 be⸗ . Jeder Gesellschafter vertritt diefelbe felbst⸗ ändig. Eberbach, den 28. Februar 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Maas.
71073 Erturt. In unser Gesellschaftsregister ist Vol. II. Blatt 109 unter Nr. 366 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Laufende Nr. 360. Firma der Gesellschaft: C. und F. Morgenroth. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsvverhältnisse der Gefellschaft: Gesellschafter sind: a. ö Wittwe Morgenroth, Christine, geb. aber, b. deren Kinder: , . Wilhelm, ouise Wilhelmine, Therese Thekla, Louise und Therese Rosa, Geschwister Morgenroth, . der Kaufmann Friedrich Morgenrsth, sämmtlich in Erfurt. Nur die Wittwe Morgenroth und der Kaufmann Friedrich Morgenroth sind jeder für fich allein und selbständig befugt, die Gesellschaft zu vertreten, jedoch mit der Beschränkung, daß zu jeder Geschäfts⸗ operation, welche ein Objekt von mehr als 3050 zum Gegenstand hat, sowie zur Ausstellung, Accep⸗ tirung oder Weiterbegebung von Wechsein über mehr als 3000 S das Zusammenhandeln der Wittwe Morgenroth und des Kaufmanns Friedrich Morgen⸗ roth erforderlich sein soll. Beginn der Gesellschaft am 1. August 1883. Eingetragen auf Verfügung vom 23. Februar 1885 an demselben Tage. Erfurt, den 23. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
71072
Ergurt. In unserem Gesel schaftgregister ist Band l.
Blatt 20 bezüglich der unter Nr. 158 eingetrage⸗
nen Aktiengesellschaft:
„Attienbrauerei Erfurt /
in Colonne 4 des Registers noch folgende Ein—
tragung und zwar: ;
1) bezüglich des Grundkapitals der Gesellschaft: die in Umlauf befindlichen 4059 Stück Aktien werden gegen 1363 Stück auf 300 M abge⸗ stempelte Aktien umgetauscht.
Vermerkt auf Verfügung vom 23. Februar 1885 an demselben Tage;
Y statt des Passus: ;
der Umtausch von je 3 Aktien älterer Emission !, .
»der Umtausch von je 3 der in Umlauf be⸗ findlichen Aktien gegen eine abgestempelte Altie à 300 M ist obligatorisch“
bewirkt worden.
Erfurt, den 23. Februar 1885. -
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. andelsregister 71074 dez Königlichen Amtaßerichts zu Essen.
I) Zu der unter Nr. 299 des Gesellschaftsregisters bestehenden Handelsgesellschaft Guimier & Hirsch zu Essen“ ist am 28. Februar 1885 Folgendes ein⸗ getragen: ö J
. Gesellschaft ist aufgelöst und ist die Firma für den Kaufmann Heinrich Hirsch zu Essen als alleinigen Inhaber nach Nr. 977 des Fir—⸗ menregisterg übertragen.
2) Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 977 die Firma „Guimier & Hirsch“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hirsch zu Essen am selben Tage eingetragen. ; .
3) Ebenso hat der Kaufmann Heinrich Hirsch zu Essen für die oben bezeichnete Firma seine Ehefrau Delphine, geb. Guimier, zu Essen als Prokuristin bestellt, welches am 28. Februar 1885 unter Nr. 209 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Essen, den 28. Februar 1885.
Frankrurt a. M. Veröffentlichungen 71075 aus den hiesigen Handelsregistern.
6271. Die hiesige Handlung unter der Firma W. & J. Lönholdt ist am J. Jannar 1885 auf⸗ gegeben und die Firma erloschen.
S272. Aus der dahier unter der Firma Ma— thias & Zedner bestandenen Handelsgesellschaft ist am 27. Fedruar 1885 der Theil haber Jonas Theodor Zedner ausgetreten und wird das Geschäft von dem verbleibenden Theilhaber Heinrich Mathias mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unver⸗ egg. e . br. Rechnung und Ver⸗
indlichkeit weitergeführt.
6273. Die Frankfurter Krystalleis⸗Fabrik bat, nachdem die Ausführung des Beschlusses der Aktionäre vom 10. Januar 1884 das Aktienkapital
gesellschaften ꝛc. vom 18. Juli 1884 unterblieben war, / in der außerordentlichen General versammlung der Aktionãre vom Is. November 1884 beschlossen: Das Grundkapital der Gesellschaft um Einhundert⸗ zehntausend Mark, eingethellt in Hundertzehn Actlen zu Elntausend Mark — somit auf Zwei⸗ bundertfünfzigtausend Mark — zu erhöhen, wöobe a. die neuen Aktien nicht unter pari begeben werden dürfen und
b. die Zeit der Begebung, die Zabl der jeweils auß zugebenden Actien und der Begeßungzcours der⸗ selben von dem Aufsichtsrath im Einverstãndniỹ der Direktion bestimmt werden.
In der Generalversammlung vom 16. November 1884 wurden außerdem in den Aufsichtsrath, unter Verstärkung desselben um ein Mitglied, erwählt: Derr Kaufmann Moritz Walter. Koch dabier, an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Julius Haack, und Herr Kaufmann Johanns Andreae Winkler da⸗
hier, bis zur nächsten ordentlichen General— versammlung. 6274. Die hiesige Handlung unter der Firma
C. Gaertner ist am 28. Februar 18585 aufgegeben
und diese Firma gelsscht.
Frankfurt a. M., den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
70991 Graefrenthal. Amtsgericht Graefenthal. Ins Handelsregister ist auf Grund heutiger An= zeige zur Firma „J. F. Förster's Sohn in Meer⸗ nach“ heute eingetragen worden, daß der seitherige Inhaber Job. Friedr. Föͤrster gestorben ist und Christian Theodor Wagner nebst Ehefrau Friederike, geb. Förster, in Meernach Inhaber geworden sind, zu deren Zeichnung aber nur Christian Theodor Wagner befugt ist. Graefenthal, den 25. Februar 1885.
Herzogl. 1 Abth. II.
üũller.
HNarhburz. Bekanntmachung 1109097] aus dem Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Harburg vom 28. Februar 1885. Eingetragen ist heute auf Fol. 577 die Firma Andr. Stechenbauer zu Harburg, und als deren Inhaber der Weinhändler Andreas Jacob Gottlieb Stechenbauer daselbst.
Bornemann.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. Io 998] Das am hiestgen Orte unter der Firma F. W. Lehmann bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhaberg, Kaufmann Earl Rudolph Reiner, von dessen Erben auf die Kauf⸗ leute Wilhelm Guttheit und Max Scheffrahn zu Königsberg übergegangen, welche daffelbe bei Be— gründung einer offenen Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortfübren. Deshalb ist die gedachte Firma am 27. Februar d. J. im Firmenregister sub Nr. 2684 gelöscht und im Gesellschaftsregister sub Rr. S65 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. XII.
70999 Leipzig. Auf Fol. 5134 des Handelsregisters für den Bezirt des unterzeichneten Amtsgerichts, allwo die „Leipziger Düngerexrport-⸗Actiengeselischaft“ in Leipzig vermerkt steht ist heute eingetragen worden, daß Herr Juwelier Julius Richard Heine hier als delegirtes Aufsichtsrathsmitglted aus dem Vorstand ausgetreten und demnächst als Mitglied in den Vorstand eingetreten ist. Leipzig, den 3. Marz 1885. ⸗ Königliches Amtsgericht. Steinberger.
rueho n. Bekanntmachung. II1076, 23 dem hiesigen Genossenschafisregister ist auf Fol. 9:
Darlehns und Sparkasse des land ⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Lokal Vereins Wnstrow und Umgegend e. G.
heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 9. Februar 1885 sind als Vorstandsmitglieder wieder bezw. neugewählt: Leggemeister Wilhelm Helmbold in Wustrow, Vorsteher, Gerbermeister Neiling daselbst, Stellvertreter des Vorstehers, . . Hofbesitzer Heinrich Müller in Dolgow,
ofbesttzer Nieber in Klennow,.
osbesitzer Heinrich Kunitz in Lübbow,
und zwar für die drei Jahre bis zum 9. Fe⸗
bruar 1888. ; ⸗. Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 28. Februar 1885 (Blatt 62 der Akten) am 38. Fe⸗ bruar 1885.
gez. Bode,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.“ Lüchow, den 28. Februar 1885. *, 6 il o.
X
2.
80
Schwei dmitz. Bekanntmachung. 71001 In unser Firmenregister ist sub laufende Nummer
539 die Firma:
„G. Wilke in Saaran“
und als deren Inhaber der Haus. und Fabrikbesitzer
Gottlieb Wilke in Saarau⸗
am 2. Mär 1885 eingetragen worden. Schweidnitz, den 2. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Schwei dnitz. Bekanntmachung. 71002]
In unser Firmenregister sind heute nachstehende Eintragungen erfolgt: .
1) Bei der unter Nr. 449 eingetragenen Firma:
„C. H. Nenmann Nachfolger“
unter GColonne 6 Bemerkungen: .
Die Firma ist in Huge Kühn“ verändert. 9 . unter neuer Nummer 538, früher 443,
ie Firma:
„Hngo Kühn, Freiburg in Schlesten“ und ö. 2 Inhaber der Kaufmann „Hugo Kühn“ in i e sgenn den 8. Mär 1885
weidnitz, den 2. arz 1885.
Königliches Arntsgericht. Abtheilung LI.
IJ7I077
um (S 60 00 zu erhöhen, publizirt am 22. Februar
welcher in ,. mit einem der hisherigen Prokuristen Hermann Ludwig Bongardt und Gustav
1884, big zur Geltung des Gesetzes, betr. die Aktien ˖
Firma Aktiengesellschaft Saline Oelsburg “ Fol. 5 Folgendes vermerkt: Laut Beschlufses der Generalversammlung vom 20. Dezember 1884 resp. 25. November 1882 ist das Aktienkapital durch Caducirung von 23 Aktien à 3600 Æ von 70 5090 4A auf 153 600 M herabgesetzt. Vechelde, den 16. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.
Verden. Bekanntmachung. [71078] Auf Blatt 103 des hiesigen Handelsre gisters ist heute zu der Firma:
Hesse & Müller eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Verden, den 27. Februar 1885. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.
IMs] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Gintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 814. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Georg Hof · mann zu Wiesbaden. Jol. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Firma Georg Hofmann. Wiesbaden, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Muster⸗RNegister Nr. 22.
(Die aus ländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) T7106] Aachen. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:
Nr. 111. Firma Georg Printz & C. in Aachen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Radeletuis in 3 Exemplaren, offen. Muster für plaftische Er= jeugnisse, Fabriknummern gb a., 96 b., 6 e, Schutz= frist 8 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1855, Rach= mittags 4 Uhr 10 Minuten.
Nr. 112. Firma S. J. Neuß in Aachen 1L Schachtel mit 2 Modellen für Nadeletuis, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern T und 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1885, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Aachen, den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. V.
71083] FEonn. In das Mustergister ist eingetragen:
J. Nr. 172. Firma Rolffs & Cie. zu Sieg feld bei Siegburg, 4 Packete, bezeichnet J, 1. III. u. IV., enthaltend zusammen 173 Muster be⸗ druckter baumwollener Tücher, versiegelt, Fabrik=
nummern: Packet J.: 45, 46, 47, 516, 517, 522, 523, 529, 532, 533. 544, 546, 547, 549, 550, 551, 552, 555, 558, 560. 562, 564, 567, 554, 559, 1012, 1915, 1828, 1828, 1880, 1891, 1893, 1895, 1896, 1897, 1898, 1899. 1901, 1900, 1898, 1898, 1899, 1900, 1914, 1915. 1917, 1920, 1922, 1925, 1928. Packet II.: 2, 3, 7, 8, 10. 11, 17 13 13, 15, 18 16 17. 18, 18, 19, 19, 21, 23, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 31, 31. 35, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 48, 49, 50, 51, 1929. 1930, 1931, 1934, 1933, 1935, 1936, 1937, 1938 1939, 1940, 1941. Packet III.:
6, 7, 123, 22, 23, 24, 26, 7, 31, 32, 32, 33, 33. 34, 34, 35, 36, 36, 37, 37, 38, 38, 39, 39, 44, 45. 47, , 45, 49, 55, Si, Sz, 55, 5, dg, 55, s, S5. 57, 57, 58, b9, 60, 61, 62, 63, 52, 53, 55.
Packet IV.: 11, 12, 13, 13, 14, 16, 15, 16, 16, 17, 18. 19 20, 40, 41, 42, 45, 46, 146, 147, 148, B36, B36, Flächenmuster, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Bonn, den 28. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
n Cottbus. In das Musterregister sind im Monat Januar 1885 beim hiesigen Amtsgericht eingetragen: Nr. 160. Hoffmann K Ebell, Cattbus, 3 ver · iegelte Packete mit je 50 Stück Bucks kinmu stern. ir Flächenerzeugnisse, mit 1 Jahr Schutzfrist, nieder- gelegt am 17. Januar 1885, Mittags 12 Uhr IJ0 Minuten. ; . Nr. 151. Firma Gebrüder Krüger in Cottbus 2 versiegelte Packete mit bezw. 59 und 8 Bukstin mustern, für Flächenerzeugnisse, mit 3 Jabren Schutz frist, ,, am 22. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Nr. 182. Gustav Samson in Cottbus, 3 ver- siegelte Packete mit bez. 29, 3) und 49 Bukskin mustern, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. r tet am 28. Januar 1885, Vormittags 12 Uhr. Nr. 153. Oscar Stern in Cottbag, 3 ver siegelte Packete mit bezw. 43, 44, 46 wollene Buckskin= mustern, für Flächenerzeugnisse, mit 3 Jahren Schutzfrist, niedergelegt am 31. Jaauar 1888, Nach- mittags 4 Uhr 18 Minuten. Cottbus, den 12. Febraar 1885.
Königliches Amtsgericht.
T lo] Düuüsseldort. In das Masterregister ist einge- tragen:
* 302. Firma Z. Lautenschlager zu Düssel dorf, eine Spielbaallkanane für Amorces und Granaten mit Schutzkamsel, offen. Muster für plaftische Erzeugnisfe, Geschästenummer 100. Schuß srist 3 Jahre, angemeldek am 24. Februar 1885. Vormittags 11 Uhr.
Nr. 305. obert Varenkamp. Gastwirth zu Düffeldorf, eine Mappe, enthaltend photo graphirte Vorlegebläter als Muster für Garnirungen von Torten und Kuchen, versehen mit den Geschäfts- nummern 1ů, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, iz, 13. 14, 18, 16, 17, 18, i9, 20, 21, 22, 23 und 24. Modell für Flächenerzeugnisse, offen, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1885, Nach- mirtags 4 Uhr 20 Minuten.
Diüsse dorf, den J. März 1885.
Vechelde. In dem 33 dandelsregister für Aktiengesellschaften ist am
eutigen Tage bel der
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
k