issn
Uiisas]
einberufen.
NlIö552]
findet am im Banklokale statt. Theilnahme auf den
ME OD O —
71316]
zwischen 10—12 Uhr
Nisas]
anf dem Rathhause e Gleichzeitig bemerken wir, daß die mit Rechnung für das Verwalt der Gesellschaft bereit liegt. Wriezen, den 3. März 1885.
der Wriezen⸗reienwalder Chaussee⸗-Gesellschaft.
Die nach 5. 25 des Statur Wriezen · Freienwalder Chaussee · G
*
Sonnabend, den 21. März 1885, Vormittag 9 Uhr,
Das Comits
Baumwoll⸗Spinnerei Mittweida.
für den 7. April 1887
Die Einzahlung ist bei der Allgemeinen deutschen Credit ⸗Anstalt 20 0 0 490 — vro Actie zu leisten. Mittweida, den 4. März 1885.
Der Aufsichtsrath: Cichorius, Vorsitzender.
vom 20. Mai 1845 angeordnete Generalversammlung der esellschaft ist auf
zu Wriezen anberaumt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden. ö den kassenmäßigen Belägen versehene, in caleulo geprüfte ungejahr 1884 vom 4. März 1885 zur Einsicht der Aktionäre beim Rendanten
Gemäß S§. 6 unserer Statuten wird bierdurch die zweite Einzahlung auf unsere Aetien
zu Leipzig mit je
Decker stellvertretender Vorsitzender.
Bayerische Landesbank München.
Freitag, den 27. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
Zu derselben werden die
Herren Actionaire unter Hinweisung bezüglich der Legitimation zur
§. 12 der Statuten eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung:
Geschäftsbericht der Direction über das Geschäftsjahr 1884. Vorlage der Bilanz und Bericht der Rexisoren.
Decharge für den Aufsichtsrath und die Direction. - . Beschlußfassung über Verwendung des Gewinnes und Festsetzung der Dividende. Wahl der Revisoren nach §. 32 der Statuten. Abänderung der Statuten entsprechend der Actiennovelle. Neuwahl des gesammten Aufsichtsraths.
Der Vorstand.
am Sonnabend, den 21. März 1885, Nachmittags 25 Uhr,
1) Statut ⸗Aenderungen. 2) Vorlage des Ge 3) Wah
Legitimationskarten
len.
Eingang Altebörse Nr. 2. Taßesordnung:
und Verlust⸗Rechnung,
Der Verwaltungsrath. Arnold, Vorsitzender.
Mechanische Baumwoll⸗Spinn⸗ C Weberei Kem
Bilanz pro 31. Dezember 1884,
Hamburg⸗Altonaer Pferdebahn⸗Gesellschaft.
Siebente ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
im Saale der Commerz und Disconto Bank in Hamburg,
zum Besuche der Generalversammlung sind vom 6.— 20. März, Vormittags, bei den Notaren Herren Dres. große Bäckerstr. 13, gegen Vorzeigung und Abstempelung der Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ auf Statut -Aenderungen sind vom 6. März an bei den oben genannten der Gesellschaft, Altona, Allse 63, in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 4. März 13885.
Die vierte ordentliche Generalversammlung der Actionaire der Bayerischen Landesbank
schäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung.
werktäglich
Stockfleth, Bartels K Des Arts, Aktien in Empfang zu nehmen.
sowie Druckexemplare des Antrags Herren Notaren und im Bureau
pten.
festgestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 3. März 1885.
ti va. Passiva.
*. . Mt. ii 3 Immobilien u. Maschinen.. 1571 291 30 Actien Capital 1800000 — Baumwoll Garn . Tücher⸗ und Sparkasse . 183 77322
Materialien Vorräthe. 1187733 — Unterstützungskasse 150 000 — Cassa⸗Bestand . ö 18 542 18 Reserve. Conto.. . 600 000 — Debitoren 364 413 37 Spezial ⸗Reserve Conto. 50 000 3
, 97717502 u, 26h. Gewinn ˖ Vortrag aufs Jahr 1885. 61 03161 N TN TV d] T T VJ sp
Zufolge Generalversammlungs⸗
fällige Divrbenden Coupon Nr. 9 unserer Actien mit . 100 Mark bei dem Bankhause Paul von Stetten in Augsburg und an der Gesellschafts ⸗Casse dahier von
heute an eingelõöst.
Kernmpten, den 3. März 1885.
Mechanische Bau mwoll⸗Spinn⸗
Der Aufsichtsrath: Carl von Stetten, Vorsitzender.
Der Vorstand:
& Weberei Kempten.
Heinrich Süwell.
Beschlusses vom Heutigen wird der am 31. März ds. Is.
2 * * * eier Bilanz der See⸗Vers. Actien⸗Gesellschaft „Eintracht“ — Q 2 n. ö. zu Papenburg. Passiva. . . 33 . 3 2 Schuldperschreibung der Aktionäre J. Aktienkapital 67 Aktien à M 1650 116 oõ0 — 67 Aktien je M 1292,s 9 — 5. 86 97 50 II. Prämien ⸗Reserve 17 892 50 II. Belegte Gelder und Werth⸗ III. Angemeldete u. befürchtete Schäden 10 500 — k i 270272 III. Debitoren . 20 401 50 1V. Saldo. 1 r 141 645 22 141 545 22
Papenbueg, 31. Dezember 1884. Namens derselben: B. Beckmann, Buchhalter.
7318]
Die Direktion.
Bilance der Culmfee' er Creditgesellschaft C. G. Hirschfeld & Co. i. Liquid.
per 27. Februar 1885.
Activa. Pansivn.
Per Cassa· Conto Bestand . 8 b2 An Actencapital˖ Conto 75 000 — WRechsel Conto Bestand 188 6 Depositen ⸗Conto A. w Conto Dombrowken Nr. 10 / 11. 16 650 81 . DVepositen Conto B. 117 34706 547 824 41 k . 10 61824 Divivenden ⸗Conto . n Lombarb⸗ ont; 4810— * 1881 .
M. Meyer & Hirschfeld i. Liqui⸗ do 185 18 . , . 316 00176 * do 1885 96 189 Meyer irs bfeld i. = g ; 4 2 ö. 4 Separat ·˖ Conto. . ; 29 ö D Diverse Creditores 35 zr is Diverse Debitores⸗ 2657 251 63 Gewinn.! und Verlust ⸗GConto, Verlust Saldose.. . 1iz6 715 91 960 595 89 960 595 89 Culmsee, den 27. Februar 1886. Culmsee' er Creditgesellschaft C. G. Hirschfeld Eo. i. Liquid.
2 1 4 4
i300)
Leisniger Mühlen⸗Aktien⸗Gesellschaft ¶ Al. Uhlmann).
Die Aktionäre der Leisniger Mühlen Aktien Gesellschaft werden zu der am 31. März 1885, Vormittags 11 Uhr, im Eczimmer des Hötel Belvedere in Leisnig abzuhaltenden Rinn. versa mmlung bierdurch eingeladen. 9 Das Versammlungslokal wird um 10 Uhr geöffnet und um 11 Uhr geschlossen. Tagesordnung: I Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz auf das Jahr 1884. 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. 3) Beschlußfassung über den zu vertheilenden Reingewinn und über die der Verwaltung zu ertheilende Decharge. ĩ Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien in Gemäßhbeit 8. 27 der Statuten lä ngstens am 23. März d. J. bei der allgemeinen deutschen Creditanstalt zu Leipzig oder bei Herrn Mühlendirektor A. Uhlmann in Leisnig oder bei dem Vorschußverein zu Leisnig zu hinterlegen. . ö Der geschriebene Geschäͤftsbericht liegt vom 17. d. M. ab in dem Geschäftslokale unserer Gesell⸗ schaft zur Einsicht der Aktionäre aus. Die gedruckten Geschäftsberichte können vom 27. d. M. ab vom Direktor unserer Gesellschaft bezogen werden. Leisnig, am 5. März 1885. ö Der Aufsichtsrath der Leisniger Mühlen ⸗Attien ⸗Gesellschaft (A. Uhlmann). Rechtsanwalt Ficker, Vorsitzender.
Gesellschaft für Legung u. Unterhaltung des Deutsch⸗Norwegischen
ordentlichen General
k unterseeischen Kabels. Activa. Bilanz am 31. Dezember 1884. Passiva. 5 46 63 4 4 Kabel ⸗ Conto .. . 1 687 600 — Actien ⸗ Capital .. 1 687 600 — Abschreibung des Be⸗ davon ab die 1884 trages der im Jahre amortisirten 52 Stück 1884 amortisirten 52 / Actien ö 20800 —=— 1666 800 - Stück Aktien.. WSW = 1 666 so — Amortisations· Coönto. ——— = 31356 Cassa · Conto.. . ; ; hõ3 25 Reservefonds⸗Conto 67 144 97 Effecten (im Depot der davon zur Kabelrepa⸗ Reichs hauptbank) und ratur entnommen 42 568 71 24 576 26 Baarbestand des Re⸗ Gewinn⸗ und Verlust⸗ 1 ,, , . 24 556 26 Conto: Deutsche Bank hier. . . 133 645 5d. Vorjäbriger Gewinn- k 317299 Reingewinn 130 71224 133 85 26 Summa 1 825 575 057 Summa 182557505
Der Aufsichtsrath. Die Direction. e cker. . . Dr. Ad. Lasard. Vorstehende Bilanz stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft überein. Berlin, den 3. Februar 1885. Die Revisoren. C. F. W. Adolphi, August Wolff, Gerichtliche Bücher⸗Revisoren.
Die von der heutigen Generalversammlung genehmigte Dividende pro 1884 von 57 090 kann vom 1. April an in Berlin an der Kasse der Vereinigten Deutschen Telegraphen · Gesellschaft. Werderstraße 411, mit Æ 22. — oder in London bei der Agentur der Vereinigten Deutschen Telegraphen Gesellschaft, 66 Old Broad Str, E. O, mit E 1. 1. 6. gegen Einlieferung der Divi⸗ dendenscheine Nr. VI. unter Beifügung eines nach den Nummern geordneten und unterzeichneten Verzeich⸗ nisses erhoben werden.
Berlin, den 3. März 1885. Gesellschaft für Legung und 12 36 , , unterseeischen Kabels. r. La sard.
ö Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft. Activa. Bilanz am 31. Dezember 1884. Passiva. 4 3 n,, .. , Cabel · Conto 6107 921 91 Actien ˖ Capital 6b b00 000 — Cassa · Conto . K ⸗. ö 500 68 Reservefonds n. . 441 425 88 Mobiliar⸗Conto . JJ 106 — Erneuerungsfonds . 440 803 59 Abschreibung 106 — — — Dividenden Conto Materialien⸗ und Apparaten · Conto .. TVS G Prior. J 264 —– Abschreibung 2 93555 11 64814 Anglo American Le- . Effecten · Conto ag, legraph Co. London 317 oh 37 Bestand an Effeceten im Depot der e ,,, f S 321 33 n,, w 409 ö 2 und Verlu Effecten im Depot der Reichs hauptbank) 12 ö ö ö . 441 . Vorjaͤhr. a . 9s ffekten (0m Depot der Reichs hauptban ; - ; . . und Baarbestand des Erneuerungsfondz . 440 803 5g Reingewinn C33 368783 6636 136 7 Kaiserlich Deutsche Telegraphenverwaltung ö 464 029 25 Submarine Telegraph Company, London 60 27716 Megntur in genden 470039 Depots bei diversen Bankinstituten, 1495896 Diverse Debitoren kö ö . W 44857 2 Summa . S MMI B5s5 Summa ] S Mp5 gs
Der Aufsichtsrath. Die Direktion. eM e r. . PDr. Ad Lasard. Steinhardt. Vorstehende Bilanz stimmt mit den ordnungtmäßig geführten Büchern der Gesellschaft überein. Berlin, den 3. Februar 1885. Die Revisoren. C. F. W. Adol phi. August Wolff. Gerichtliche Bücher⸗Revisoren.
Die von der heutigen Generalversammlung genehmigte Dividende vro 1884 von S oso auf unsere Stamm-⸗Actien kann vom 15. März er. an in Berlin an unserer Kasse, Werderstraße 4 II., mit 6 4 oder in London bei unserer Agentur, 65 Old Broad Str. L. G. mit 1 3.75. oder, sofern bereits die Abschlags⸗Dividende ausgezahlt worden ist, die Rest⸗Dividende an den oben bezeichneten Stellen mit 6 12 bez. mit 11 sh 9 d gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. IV., zweite Serie, unter Beifügung eines nach den Nummern geordneten und unterzeichneten Verzeichnisses erhoben werden.
Berlin, den 3. März 1885.
Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.
Dr. Ad. Lasard. Steinhardt.
liist Hamburg⸗Helgolander Telegraphen⸗Gesellschaft. Activa. Bilanz am 31. Dezember 1884. Passiva. 6 3 A 3 Cabel · Conto ö; 189 72954 Actien Capital... 210 000 — . o98l 53 Reservefonds Conto . S 2 885. 11 Effecten. Conto, Bestand an Effecten Zur Cabel⸗Reparatur 66 1. 65 . een, 23 093777 entnommen... . 2885. 11 — — ecten (im epo er eichs⸗ 5 ; Hauptbank) und Baarbestand des i rende 86 . 1. . Erneuerungsfonds ..... 3 37080 Gewinn. und Verlusi Conto , , 3 353 — Vorjähriger Gewinn⸗-Vortrag 2 . Hamburg. Helgolander oh „S420 36 nie in Hamburg... ĩ a . 3353 Reingewinn. . 1738. 74 21659 10 Summa NS 75 Summa ND djs
Der Anfsichtsrath. Die Direction. Dr. Ad. Lasard.
e cker. Vorstehende Bilanz stimmt mit den ordnungkmäßig geführten Bü d llschuft ü =. Berlin, den 3. Februar 1885. gemi geführten Büchern ber Gef ae . Die Revisoren.
C. F. W. Adolphi. August Wolff. Gerichtliche Bücher⸗Revisoren.
M
zum Deutschen Reich
56.
Dritte
—
Beilage
Berlin, Freitag den 6 März
os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
I8SS5.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes Über den Vartenschutz vam 30. November 1874, sowte vom 11 Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 26. Mai 1857 vorgeschrie benen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
Central⸗Handel
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alt Post · Anstalten, für
Register
Gerlln auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staate⸗
Anzei
gers, 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Das Central ⸗Handels Register für das
ö beträgt 1 M 50 J für das Vierteljahr. [Insertiongpreis für den Raum einer Druckieile 30 3
2ie in dem Gesetz betreffend das Urheberrecht an MNustern und Modellen auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsch
Reich. in. S6)
Veutsche Jieich erscheint in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 8 —
— — D
ausgegeben.
*
gefetzes vom 30 ) . III. Strafsenat des Reichs gerichts am 8. No⸗ vember 1884 ausgesprochen, daß ein ausländi⸗ sches Waarenzeichen, welches im Leipziger Handels— register eingetragen und thatsächlich Staate geschützt ist, —
vorau
Deutschland genießt, wenn auch die Nach weise, auf welche hin die Eintragung im Register er⸗ der Wahrheit nicht entsprechen, in—
folgte dem
ging: ergieb
schen Waarenzeichens zu verbindende Nachweis, des Bestebens fremdländischer Schutzrechte wesentlich auf die Beobachtung einer Formalität gerichtet.
Wie
Leipziger Registerführer den Nachweis als erbracht ansehen will, darüber bestimmt das Gesetz nichts,
dieses
gistersührers selbst ab.
lichkei
ihre Nichtbeachtung utzrer präjudizirt, ihre Beobachtung aber dem ausländischen
Waar
verleiht, als der Anmeldende in dem fremden Staate wirklich genießt. r fraglichen Nachweises und die daraufhin erfolgte Eintragung hilft dem Anmeldenden nichts, wenn
spãter richter registe
im fremden Staate nicht geschützt war. Mit anderen Worten für die Anwendung des 5§. 20 kann es niemals darauf ankommen, nachzuprüfen, ob die thatsächlich erfolgte Eintragung des Waarenzeichens auf diese oder jene, mehr oder minder bereits kräftigen Grundlagen hin vom Leipziger Handelsrichter ge— schehen ist, sondern allein darauf, ob der von Letzterem vorausgesetzte fremländische Markenschutz den wirk—⸗
lich b
entsprach, ob er rechtlich existirt oder nicht.“ Bezüglich der ausländischen Firmen in Deutschland hat das jüngst erst erlassene Urtheil des J. Strafsenates vom 15. Januar d. J. erkannt, daß der Schutz derselben nur an die Gegen seitigkeit,
nicht 3 des
Waarenzeichen gelten, geknüpft sei. in demselben Urtheile ausgesprochen, daß zwischen
Deut
seitigkeit gewährleistet ist.
Bezieh stehen scher in F
in Betracht Reichsgesetzblatt haltenen Deklaration des
lichen
dem Friedensvertrage vom 10. Mai 1871 zwischen Deutschland und Frankreich vom 8. Oktober 1873.
Die E welche
mehreren deutschen Staaten einerseits und Frankreich andererseits abgeschlossenen Verträgen über den Schutz der Fabrik. und Handelszeichen getroffen sind, durch
Art. ] gesetzt wieder dem 3
abgeschlossenen Handelsvertrages stimmungen ist aber den Unterthanen eines jeden der
vertrag
selben der Schutz wie ihn die In länder genießen,
nicht n
sondern auch für die Bezeichnung oder Eti— keitirung der Waaren gesichert, und unter letzterer Bezeichnung Namen und Firmen mitbegriff en.
Nach dem Deutschen Handes-Archiv⸗
sich der Handel Rumäniens (Galatz) mit Deutschland in den letzten 16 Jahren fast verdoppelt. Wie der Bericht konstatirt, betrug im Jahre 1875 die Einfuhr 6 400 000 Fries,, die Ausfuhr 500 6066 Fres., der ge⸗ ammte Umsatz 6 99) 000 Fres., im Jahre 1874 die Einfuhr 6 200 0900 Fres., die Ausfuhr 266 Ho Fres, der, gesammte Umsatz 6 400 009 Fres., im Jahre 13535 die Einfuhr 1900 000 Freg., die Ausfuhr 200 000 1876 die 1200090 im Jahre
hatte
39 500
die
ie
betraf Eisen⸗
dalbsei
gesammte Umsatz 39 3000 6 Einfuhr 1309000 im Jahre Aus fuhr
20 000 90900 Fres., 13 900 000 6 14 500 9000 Fres., im Jahre 1881 infuhr 1600000 Freg. der gesammte Umsatz 33 400000 Fres., und im Jahre 18832 die Ausfuhr 5 500 600 6. 800 0060 Frs. Die deutsche Cinfuhr in Rumänen
Bejug auf §. 20 des Markenschutz⸗ November 1874 hat der
im fremden die übrigen Erfordernisse ssgesetzt — den gesetzlichen Schutz in
das Gericht von folgender Erwägung aus— „Wie der 5§. 20 zu 2 und 3 des Gesetzes klar t, ist der mit der Anmeldung eines ausländi⸗
der Nachweis zu erbringen, worauf hin der
hängt wesentlich von dem Ermessen des Re⸗ Die Bedeutung der Förm⸗ t als solcher liegt aber evident darin, daß nur den konkreten Schutzrechten
enzeichen materiell nicht mehr Schutzrechte
Die skrupulöseste Prüfung des
dargethan wird, daß der Leipziger Handels daraufhin das Waarenzeichen in das Schutz r eingetragen hat und dasselbe in Wahrheit
estehenden fremdländischen Rechtsverhältnissen
aber an die Voraussetzungen der Ziffern 1 bis §. 20 Marktschutzges, welch letztere nur für Ferner wurde
schland und Frankreich die Gegen—⸗— Es heißt in dieser ung in dem Urtheit: Die für das Be— der Gegenseitigkeit des Schutzes deut Waarenzeichen, Namen und Firmen rankreich nach §. 20 als ensscheidend kommende Bekanntmachung im liegt in der dort S. 365 ent—⸗ Art. 11 der zusätz⸗ Uebereinkunst vom 12. Oltober 1871 zu
rläuterung spricht aus, daß alle Bestimmungen, in den vor dem Kriege zwischen einem oder
U der gedachten Uebereinkunft wieder in Kraft worden sind. Nach dem Wortlaute dieser in Kraft getretenen, in Art. 28 des zwischen ollverein und Frankreich am 2. August 1862 enthaltenen Be⸗
sschließenden Staaten in dem anderen der-
ur für die Fabrik ⸗ und Handelszeichen,
obne Zweifel der Schutz der
Deutschlands Rumänien
nach
Freg,, der gesammte Umsatz 5 109 090 Fres., Einfuhr 14 800 60 Fre,, die Ausfuhr Fres., der gesammte Umsatz 16 000 00) Fres., 1877 (Kriegsjahr) die Einfuhr (00 Fres., die Ausfuhr 300000 Fres., der res,, im Jahre 1878 1990060090 Fres,, die Ausfuhr Fres, der gesammte Umsatz 21 200000 Fres, 1879 die Einfuhr 18 600000 Freg., die 15900000 Freg., der gesammte Umsatz im Jahre 1880 die Einfuhr Fres., die Ausfuhr 700 000 Fres, der
31 809000 Fres., die Ausfuhr
die Einfuhr 30 300 000 Fres., Fres,, der gesammte Umsatz
vorzugsweise wollene, baumwollene Gewebe,
arbeiten, Waffen, Möbel, Metallarbeiten, Pianinos, Medikamente und Kurzwaaren. Hierbei hatte Deutschland vorzugsweise mit England, Frankreich, Desterreich⸗ Ungarn und Rußland zu konkurriren“ Von Deutschland wurden eingeführt im Jahre 1883: annimalische Nahrungsmittel im Werthe von 324940 Fres. Südfrüchte und Produkte im Werthe von 565 997 Fres., Häute, Pelzwerk Fußbekleidungs⸗ stücke im Werthe von 3 695 194 Frets, gesponnene Stoffe und Etzeugnisse davon im Werthe von 13193 044 Fres. Papier. Karton und Fabrikate daraus im Werthe von 394 052 Fres., Hölzer und Erzeugnisse davon im Werthe von 548153 Fres. Mineralische Stoffe und Glaserzeugnisse im Werthe, von 409 129 Fresß,, Metalle und Metall fabrikate im Werthe von 9539 455 Fres. Bei Vergleichung der deutschen mit der übrigen fremd⸗ ländischen Einfuhr nach Rumänien ist indeß, wie der Bericht ausführt, zu Gunsten ersterer in Be— rüchsichtigung zu zieben, daß ein Theil der als eng lische, belgische, französische und türkische Einfuhr deklgrirten Waaren deutschen Ursprungs waren. Am meisten war dies bezüglich der österreichisch · ungarischen Einfuhr der Fall. Denn Alles, was in Wien donauabwärts verladen wird, geht in Rumänien als österreichkische Waare ein, d. h. der größte Theil der aus Süddeutschand und dem Mittelrhein, sowie aus Schlesien und Sachsen nach Rumänien abgehenden Sendungen. Und seitdem die Bahnen ihren er— mäßigten Durchgangstarif eingeführt haben, ist Wien auch für die süddeutschen Provenienzen, welche zu Enenbahn hierher gehen, neben Leipzig Sammelort des Eisenbahnfrachtgeschäfts geworden. Der Mittei— und Niederrhein ferner mit den anliegenden Pro⸗ vinzen befördert die schwere Waare über Belgien (Antwerpen), während das übrige Norddeutschland vielfach über Hamburg den englischen Weg nimmt. Der Oberrhein endlich verwerthet die regekmäßigen Dampferverbindungen den Messageries Maritimes und Compagnie Fraissinet in Marseille, die zu= sammen wöchentlich zwei Dampfer nach Galatz senden, und expedirt ebenso über Triest mittelst des LAoyd. Letzterer, wie die Messageries laden in Konstantinopel um, weshalb deren Import in den dortigen Zolllisten besonders im Frühjahr wiederum als türkischer erscheint. Die Ziffer der deutschen Einfuhr war deshalb größer als angegeben. Die Ausfuhr Rumäniens nach Deutschland im Jahre 1882 betrug 35 443 556 kg im Werthe von 4915972 Fres. Faßt man die Betheiligung Deutschlands an dem Gesammthandel in dem Zeitraum von 18860 bis 1882 nach Prozenten zusammen, so ergiebt sich in der Einfuhr eine Progression von 9.37, 11.57. 1L27 und in der Ausfuhr eine solche von O, 33, G77, 2.25 Proz. Was nun im Besonderen den Einfuhrhandel in Galatz in 1883 betrifft, so hatte derselbe, abgesehen von der Aufhebung des Frei— hafens und den damit verbundenen Siörungen in der Art des Handelsbetriebes, besonders unter dem ungünstigen Ausfall der 1882er Mais- Ernte zu leiden, welche bei einem ausschließlich ackerbautreibenden Lande wie Rumänien dessen Kaufkraft wesentlich be— dingt. Die Einfuhr bestand hauptsächlich aus folgen— den Gegenständen: Eisen und Stahl 48341 391 g, mineralische Brennstoffe 40 967 387 kg; Südfrüchte und Produkte 5 954 73 kg, Steine 3 130 125 Eg, Mehl und Mehl Produtte 4082739 kg; Defe, Fette, Wachs 2c. 2573 06 kg; Baumwolle und baumwolkene Waaren 2447 477 kg; Töpfer⸗ und Glaswaaren 2649 8564 kg 2c. Die Ausfuhr aus dem Hafen von Galatz betrug nach dem Bericht im Jahre 1883 204 8650 706 kg gegen in 1882 207 579 000 kg. Die hauptsächlichsten Artikel der Autfuhr waren Weizen, Roggen, Mais, Geiste, Hafer, Mehl und Holz.
Bei dem Rückgang des Ein und Ausfuhrhandels im Jahre 1883 ist die Schiffahrt auf der Donau in erster Linie in Mitleidenschast gezogen. Die Tonnenzabl zeigte gegen das Jahr 1883 ein Weniger von 71 577 t, nämlich 831 486 t.
In dem Hafen von Konstantinopel ver— kehrten im Jahre 1883 nach dem „Deutschen Handels -⸗Archivn zusammen 9303 Schiffe mit einem Tonnengehalt von 7685 047 t und zwar 4128 Dampfer von 3863 385 t und 5176 Segel- schiffe von 821 662 t. Darunter befanden sich deutsche 87 Dampfer von 86 887 t, 4 Segelschiffe von 488 t. zusammen 91 Schiffe von 87 375 t. Von deutschen Schiffen sind 5 Dampfschiffe und 1 Segelschiff mit Ladung für Konstantinopel aus deutschen Häfen bezw. Antwerpen angekommen, davon brachten 3 Dampf schiffe zusammen 820 t Stückgüter, 1 Dampfschiff 1200 Fässer Cement, 1 Dampfschiff 450 t Eifen⸗ waaren und das Segelschiff 10 t Dynamit, haupi⸗ sächlich deutschen Ursprungs. Außerdem ist ein Dampfschiff mit 1790 t Ladung von Hamburg in Konstantinopel angekommen und nach Sdessa weiter gegangen, um daselbst seine Ladung für Wladiwostock zu vervollständigen. Selt dem Monat März 1884 ist eine direkte Dampfschiffslinie Hamburg⸗Antwerpen⸗ Konstantinopel⸗Odessa NikolajewBatum ins Leben getreten, wobei nicht ausgeschlossen ist, daß auch noch andere Häfen angelaufen werden. Auch die Dampf⸗ schiff Khederei⸗Gesellschaft Hansa“' zu Bremen be⸗ schäftigt sich mit der Einrichtung einer direkten Dampsschiffslinie Bremen ⸗Konstantinopel⸗Schwarzes Meer und hat zu diesem Behufe durch zwei ihrer Inspektoren die Häfen des Schwarzen Meeres be— reisen lassen. Ein Vergleich mit der Bewegung der Segelschiffahrt im Hafen von Konstantinopel für
und Stahlwaaren, Maschinen, Seide und de, Pelze, Bijouterien, Kleider, Häute, Leder⸗
gelaufen sind als im Jahre 1882. regelmaß ge Gesammtbewegung einen Rückgang von 49 Dampf schiffen mit einem Raumgehalt von 193 755 t zu verzeichnen, der jedoch auf die Stockung des Verkehrs mit Aegypten zurückzuführen ist. Dagegen hat der sonstige Dampfschiffsverkehr um 193 Schiffe mit einem Raumgehalt von 26787 t zugenommen.
Allgemeiner Central ⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe.
bahntarif Nachrichten, — Marktberichte aus Deutsch⸗ land, Desterreich Ungarn. Geoßbritannien, Frank ⸗ reich, Belgien, Schweden⸗Norwegen. — Holzverkaufs⸗ Anjeigen. — Submissionen und Holzlickerungen. — Verschiedene Anzeigen. — Uebersicht der Holzverkäufe. — Regelmäßige Beilagen: Börsenblatt für die ge⸗ fammte Holjbranche: Angebot, Nachfrage, Bezugs⸗ guellen⸗Nachweiser für Holzbearbeitung 2c. — Am häuslichen Herd, deutsches Familienblatt.
Papier ⸗Zeitung. Nr. 10. — Inhalt: Verein Deutscher Holzstofffabrikanten. — Verein Ber̃. Papier ⸗ u. Schreibw⸗Interess. — Industrie⸗Aus⸗ stellung in Berlin. — Schweizer Parierindustrie. — Internationale Aut stellung für die gesammte Papier⸗ industrie zu Berlin 1878. — Unfall⸗Versicherung. — Nachruf. — Haftpflicht. — Desinfektion d Lumpen. — Pergament Urkunden. — Norwegens Holz⸗ schleiserei. — Neuheiten. — Jubil. d. Maschinenpap. Fabr. d. Hirschb. Thal. — Papierprüfung. — Buch⸗= binderei. — Druck⸗Industrie. — Buchhandel. — Beschreib. neuer in Deutschl. pat. Eifind. — Flüs⸗ sige Leim. — Verderb der Kautschukstempel. — Belästigung durch Rauch. — Alte Dampfkessel. — Der Branntwein. — Sulfit ⸗Kohlensäure⸗ Verfahren. Briefkasten. — Das „Siegel General Gordons“ 7
Norddeutsche Brauer⸗Zeitung. Nr. 12.— Inhalt: Auch ein Normal⸗Keimapparat gefunden! — Zur Ausführung des Markenschutzgesetzeß. — Ueber die Anwendung von Phenol-Zink. — Aus— stellungen. — Zeichenregister. — Ueber die Resultate der Untersuchungen in Betreff der mehligen und gla— sigen Gerste. (Schluß.) — Wie vermaͤlzt sich die beurige ungarische Gerste. — Neuer Apparat zur Verhinderung der Kesselsteinbildung. — Gerichtliches. — Mikroskopische Prüfung des Wassers. — Von deutschen Eisenbahnen. — Die Augsburger praktische Brauerschule. — Gesetz, betreffend die vorläufige Einführung von Aenderungen des Zolltarifs vom 20. Februar er. — Patentliste. — Marktbericht. — Berichte von Altiengesellschaften. — Anfragen und Antworten. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Ar— beitẽ markt.
Indu strie⸗Blätter. Nr. 9. — Inhalt: Einige Untersuchungen über die jetzigen Erdöllampen. (Schluß) — Die Untersuchung von Brod auf seinen Wassergehalt. — Kultur und Technik. (Fort- setzung — Ürsachen und Mittel zur Verhutung von Unfällen in Fabriken. — Geheimmittel. — Reinigen von Metallgegenständen mittelst Säuren. — Verfahren zur Konservirung von Fleisch. — Konservirung von Eisengegenständen. — Schweflige Säure als Desinfektionsmittel. — Verfahren zur Herstellung der Kosmosfaser. — Papierprüfung. — Untersuchungen über die Hygroskopizität der Äcker⸗ erde. — Ozonein. — Die Herstellung von gläsernen Firmenschildern. — Deutsche Reichs ⸗ Patente. — Reinigen von Oelgemälden. — Bandoline. — Be— stimmung der Backfähigkeit von Mehl. — Richters Metalllöthung. — Einmache ⸗Essig. — Drucken mit künstlichem Indigo.
Deutsche Hut macher ⸗Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Die Zukunft der Berufsgenossenschaften. — Die Blumenfabrikation und die Zuchthausarbeit. — Rückblicke auf das Peljwagrengeschäft im Jahre 1884 (Fortsetzung). — Die Färberei der Woll und Haarfilze (Fortsetzung). — Aufspannrahmen zum Färben und Trocknen von Häuten, Leder ꝛc. — Damen- und Kinderhüte. Blumen, Federn, Garni⸗ rung. (Allgemeiner Modenbericht) — Waaren⸗ berichte: Rauchwaaren. — Sprechsaal. — Mitthei⸗ lungen. — Briefkasten. — Offizielle Anzeigen. — Annoncen.
Austrig, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. II. Heft. — Inhalt: Gesetze un) Verordnungen. Oesterreich Ungarn: Aussichtsbezirke für die Amtshandlungen der Gewerbe⸗Inspektoren. — Durchfuhr von Bodenerzeugnissen. — Errichtung eines Ansagepostens in Celebis, — Deutsches Reich: Krankenversicherung der Arbeiter. — Vorläufige Einführung von Aenderungen des Zolltarifs. — Frankreich: Cin. und Durchfuhr von Pferden und ö. aller Gattungen. — Italien: Einfuhr von Hadern, alten nicht gewaschenen Kleidern 2c. — Rußland: Modifikationen des Zolltarifzs. — Griechenland: Staatsmonopole auf Petroleum, Zündhölzchen und Spielkarten. — Romanien: Aut
1882 ergab, daß im Jahre 1883 1151 Segelschiffe mit einem Raumgehalt von 232738 t weniger ein⸗
284 Ebenso hat die Dampfschiffahrtsverbindung in ihrer
Oesterreich ⸗ Ungarn: Waaren⸗Ein⸗ und Ausfuhr in den Monaten Januar bis inkl. Dejember 1884. — Ein- und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssig · keiten und Zucker im Dezember 1884. — Brannk— wein. und Rübenzuckererzeugung im Dezember 1884. — Autmünzungen im Jahre 1884. — Seeschiff⸗ fahrtsverkehr im Hafen von Triest im Jahre 1584. — Waarenausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1884. — Frankreich: Spezialhandel im Jahre 1884. — Produktion und Handel in Wein und Cider im Jahre 1884. — Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der Kaiser⸗ lichen und Königlichen Konsulate. — Verschiedene Mittheilungen. — Literatur: Nen erschienenes Werk. — Die gleichzeitig mit diesem Hefte der „ Austria= erschienenen Bogen 8 bis 10 der „Jahresberichte der Kaiserlichen und Köntglichen Kon— sulats behörden?“ haben folgenden Inhalt: Deutsches Reich (Bremen, Hamburg, Stettin): Handel und Schiffahrt im Jahre 1883. — Singa— pore: Handel und Schiffahrt im Jahre 1883. — Batavia: Handelsvmerbältnisse im Jahre 1883. — Havanna: Wirthschaftliche Lage im Jahre 1833.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerxlim. Handelsregister 715131 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. März 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4229 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: G. Böing & W. Geßwein vermerkt steht, ist eingetragen: Die, Funktionen des Kaufmanns Böing als alleinigen Liquidators sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9248 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: R. Jenne & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelsst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6580 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Breslauer
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des kö Wolf Breslauer aufgelöst worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9403 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: D. Cohn jr. & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Adolf Cohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15, 650 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,650 die Firma:
D. Cohn jr. & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Cohn hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. Bosse & Sachs
am 15. Februar 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Invalidenstr. 143) sind die Kaufleute Friedrich Wilhelm Paul Bosse und Carl Sachs, Beide zu Berlin.
Dies 1 unter Nr. 9418 unseres Gesellschafts-⸗ registers eingetragen worden. Die Handelsgesellschaft in Firma:
Georg Adler
mit dem Sitze zu Buchholz in Sachsen und Zweigniederlafsung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 8328) hat I dem Paul Sigismund Heppe, 2 dem Carl Ernst Kreßner, Beide zu Buchholz,
Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter . 6278 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 5. März 1885. Königliches Amtsgericht . Abtheilung 561.
Mila. reslan. Bekanntmachung. 71275 In unser Firmenregister 6 Nr. 66591 die Firma: o Karfj
ug
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Kary hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Rx eslam. Bekanntmachung. 71274] In unser Gesellschastsregister ist bei Nr. 227, betreffend die Aktiengesellschaft: Königshulder Stahl⸗ und Eifenwaaren-⸗
fuhrzoll für Hadern, Abfälle ꝛc. — Columbien: Erböhung einiger Einfuhrzölle. — Statistik. —
abrik hier heute eingetragen worden: