1885 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

frau am 9. Juli 1884 errichteten, 4. September 1884 hieselbst

dem auf Freitag. 15. Mai 1885, 14 Uhr N. M., ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25. anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Februar 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

71622 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag ron Johann Heinrich reetins . Hinrich Harckenses als Testamentsvoll⸗ trecker von Johann Heinrich Ludwig Tausend—⸗ schön, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und von Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . Alle, welche an den Nachlaß des am 30 Ok—⸗ tober 1884 hieselbst verstorbenen Johann Hein⸗ rich Ludwig Tausendschön Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. August 1884 errichteten, am 13. No- vember 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 25. April 1885, 3 10 Uhr V.⸗M., . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. März 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

71624 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Max Cehen, als Kurator ad hoe des abwesenden Lorenz Hein⸗ rich Wilhelm Mussmann und von Frau Louise Adolphine Rudolphine Hiort, geb. Mussmann, 9 , , ö F. Hiort, wird ein

ufgebot dahin erlassen:

e daß der am 17. Januar 1835 hierselbst ge⸗ geborene Lorenz Heinrich Wilhelm Muss⸗ mann, welcher 1855 als Matrose zur See gegangen und seit etwa 20 Jahren verschollen ist, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Dienstag, 1. Dezember 1885 195 Uhr V.⸗M. , ( anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 2, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden ö daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefor · dert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter- zeichneten Amtsgericht anzumelden, und war Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens⸗ Hamburg, den 4. März 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: . Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

II.

66275 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Bergmanns Ludwig Ritter zu Eisleben wird das demselben von der Sparkasse der Stadt Eisleben ausgefertigte Sparkassenbuch A. Nr, 800! über 66, 93 6, welches ihm angeblich ge— stohlen ist, behufs Kraftloserklärung hiermit öffent⸗ lich aufgeboten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. November 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Eisleben, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

60706 Bekanntmachung.

Die nachhezeichneten Sparkassenquittungsbücher 1) der städtischen Sparkasse zu Breslau:

a. Ser. G. Nr. 37546 über 60 ½, ausgefertigt am 1. März 1884 für den Commis Philipp Biberfeld zu Breslau,

b. Nr. 123 624, ausgefertigt am 1. Oktober 1866 für Friedrich Niedergesaß, inkl. Zinsen bis ult. Dezember 1883, über 64 S 69 lautend,

6. Nr. 232 365, ausgefertigt am 13. Januar 1879 für „‚Lochsche Eheleute“, inkl. Zinsen bis ultimo Dezember 1883, über 128 ½½ 51 4 lautend,

2) das Rechnungsbuch des Schlesischen Bankvereins zu Breslau Nr. 10 5709, ausgefertigt für Frau Dorothea Kempa zu Breslau unter Fol. 157, auf 2850 M lautend,

sind angeblich verloren gegangen beziehentlich ent— wendet worden, und sollen auf den Antrag der Empfangsberechtigten zu a. des Commis Philipp Biberfeld zu Breslau, Taschenstraße Rr. 3, zu b. des Voraibeiters der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn, Friedrich Niedergesäß zu

Carl Ferdinand Fischer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner obgenannten Ehe⸗ am vublizirten Testaments, insbesondere der dem Testaments.« vollstrecker ertheilten Umschreibungbefugniß und dem demselben eingeräumten Rechte zur maß gebenden authentischen Auslegung des Testa⸗ ments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in

ad e., der Haushälter Ernst und Maria (geb traße Nr. 10.

Rodewald, zu Breslau, Ohlauufer 24, zum Zwecke der neuen Ausfertigung werden.

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine im Zimmer Nr. 10, hochparterre des AÄmtsgerichts⸗

hierselbst, ö ihre Rechte auf diese Bücher beziehentlich die darin verzeichneten Einlagen anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗

selben erfolgen wird. Breslau, den 16. Dezember 1884 Königliches Amtsgericht.

71654 Oeffentliche Ladung. . Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 22. Novemher 1884 hier ver storbenen Auslaufers Heinrich Filzinger zustehen, haben solche vor dem 22. April 1885 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweis auswärtäs wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 4. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 1.

71637 Bekanntmachung. . Das Aufgebot verfahren über die Nachlaßgläubiger des zu Nieder⸗Oelsa verstorbenenen Schänkwirths Robert Hoffmann ist beendigt. Niesky, den 3. März 1885. Königliches Amtsgericht.

71633 .

Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Eisleben vom 28. Februar 18865 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗

posten: =

a. 14 Thlr. 23 Sgr. 15 Pf. für Johann Carl Hermann. .

b. 14 Thlr. 23 Sgr. 15 Pf. für Johanne Friederike Hermann,

mütterriche Erbegelder, nebst 40, Zinsen, laut Kaufvertrags vom 28. März 1821, 20 Thlr. 25 Sgr. 199 Pf. an Leberecht Her ; mann, in einzelnen Raten nach seinem Bedürf⸗ niß zahlbar, jedoch ohne Zinsen, laut Kaufver⸗ trags vom 28. März 1821, Thlr. Sgr. Pf. für Adam Börnert, Thlr. Sgr. Pf. für Gottlieb Heinrich Börnert,

Ackerkaufgelder wie und wann die Zahlungen verlangt werden, jedoch ohne Zinsen, laut Kauf⸗ vertrags vom 3. Juni 1820, eingetragen auf den Grundbesitzungen der beiden Geschwister Johanne Marie Huth, geb. Börnert, in Eis⸗ leben und des Assistenten Carl Friedrich Wil⸗ helm Börnert in Rothenburg a. S., des Oeko⸗ nomen Karl Naumann in Creisfeld und des Bahnbeamten Hellmann daselbst Abthei⸗ lung III. des Grundbuchs von Creisfeld Band J. Nr. 7 bezw. Band II. Artikel 67 resp. Band V. Artikel 245 . mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Eisleben, den 2. März 1885.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71643 Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Februar 1885.

Vogel, Assistent.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. durch den Ge— richts⸗Assessor Meyer für Recht erkannt: daß JI. a. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mühlhausen Band XIII. Seite 501 auf dem Wohnhause Nr. N7 auf dem Enten⸗ bühle für die Kinder des Gerbers Johann Georg Vockerodt und dessen Ehefrau, geb. Koenig, auf Grund der Verpfändungsurkunde vom 1. Juni 1839 hypothekarisch eingetragenen 250 Thaler Erbegelder, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 1. Juni 1839 mit Ingrossations⸗ note vom 30 September 1842 und dem Hypotheken scheine vom 30. August 1842, und . b. die Hypothekenurkunde über die auf den Band J. Seite 651 und Band 17. Seite 377 sowie Band VI. Seite 233 des Flurgrundbuch von Struth verzeichneten Feldgrundstücken für die Erben des Kaufmanns Hermann Gottfried Etzel auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 31. Rärz 1843 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 15. Juni 1843 hypotbekarisch eingetragenen, mit o/o verzinslichen 118 Thaler Kaufgeld, bestehend aus einer Ausfertigung des Adjudikationsbescheides vom 31. März 1843 mit Ingrossationsnote vom 29. Oktober 1844, der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 15. Juni 1843 und dem Hypothekenscheine vom 12. September 1844 für kraftlos zu erklären.

.

Von Rechts Wegen. less! Bekanntmachung.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kossäthen August Thimm und dessen Ehefrau Anna Caroline Wilhelmine, geborenen Lenz, aus Chursdorf,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne

für Recht: Das über die im Grundbuche von Chursdorf Band J. Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 2 für die un—⸗ verehelichte Anna Caroline Wilhelmine Lenz einge⸗ tragene Post von 277 Thalern Vatererbe gebildete Hypotheken⸗Dokument wird für kraftlos erklärt. Lippehne, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht.

71642 Bekanntmachung. . Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

Februar 18865 ist für kraftlos erklärt:

Die Hypothekenurkunde über 69 Thlr. 4 Pf. nebst 5ho/g Zinsen von 51 Thlr. 5 Sgr. nebst Kosten, Forderung des Kohlengrubenbesitzers Ernst Rehm zu Potschappel aus dem Urtheil früheren Königlichen Kreisgerichts zu Torgau vom 12. Jult 1865, ge⸗

Breslau, Friedrichwilhelmstraße 40 a,

fig Lochschen Eheleute zu Breslau, Wein⸗ ad 2) der Bäudlerin Dorothea Kempa, geb. amortisirt Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf den 25. November 1885, Vormittags 10 Uhr,

gebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3,

Grundbuche von Torgau Band III. Seite 171 Nr

Torgau Band J. Art. 70 verzeichnete Grundstück. Torgau, den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs?!

71638]

aus Mellentin ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne für Recht:

lung III. Nr. 1 vermerkte Post von 300 Thalern, eingetragen für den Schmidt Johann Berkner aus Hohenziethen unter dem 12. Mai 1828 und laut gerichtlicher Cession vom 26. März 1857 gediehen auf den Bauer Meinert zu Pitzerwitz wird für kraftlos erklärt. Lippehne, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht. 71634) Verkündet am 2. März 1885. Im Namen des Königs! ö Auf den Antrag des Kaufmanns Elias Brück aus Beuthen O.⸗S., vertreten durch Justizrath Giller in Nicolai, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nicolai durch den Amtsrichter Hinderer für Recht: Das Zweiginstrument über 100 Thlr., welche von den auf Blatt Nr 7 Nicolai Abtheilung III. Nr. 12 für Charlotte Zernik eingetragen gewesenen 1000 Thlr. Kaufgeld durch Zession vom 28. Juni 1854 dem Destillateur Jacob Kassel zu Hirschberg abgetreten worden sind, seit dem 14. März 1856 nur noch über 48 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. gültig, wird für kraftlos erklärt. Rechts

Von Wegen.

71641 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1885 ist für kraftlos erklärt: „»die Hypothekenurkunde über ursprünglich 150 Thaler, jetzt über noch 50 Thlr., nebst 55/0 Zinsen Darlehnsforderung des Buchbindermeisters Albert Kunert, jetzt dessen Erben, gebildet aus der Schuld urkunde vom 1. Juni 1853 und dem Hypotheken buchsauszuge vom 14. Juni 1852 eingetragen in der III. Abtheilung Nr. 2 des dem Stellmachermeister Julius Hermann Ullitzsch zu Wildenhain gehörigen, im Grundbuch von Wildenhain Band 1V. Blatt 81 Nr. 90 verzeichneten Grundstücks. Torgau, den 28. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

I7I632) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kastrirers C. J. Schumann zu Prenzlau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Collmann für Recht: Die dem Kastrirer C. J. Schumann zu Prenzlau von der Lebensversicherungsaktiengesellschaft Nord stern' zu Berlin über je 39,85 „M ertheilten Rück— gewährsscheine zur Police Nr. 2739 vom 13. Juli 1870, 13. Juli 1871, 13. Januar 1875, 13. Juli 1876, 13. Januar 1877, 13. Januar 1879, 13. Juli 1879, 13. Januar 1881, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last. ; Prenzlau, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht.

71635 Durch Urtheil vom 19. Februar 1885 ist die Aus—⸗ fertigung der Schuldverschreibung vom 26. August 1895 und Cession vom 18. Nobember 1833, aus welchen auf den Band 63 Blatt 68 des Grundbuchs von Siegen für die Eheleute Kaufmann Albert Felix und Elise, geb. Klein, zu Siegen berichtigten Grundstücken eine Darlehnsforderung von 250 Thlr. nebst Zinsen und Kosten für die Wittwe Advokat Wintersbach zu Siegen eingetragen steht, für kraft los erklärt. Siegen, den 19. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

716361 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Zweiginstruments über 50 Rthlr. 17 Sgr. 2 Pfg. und 37 Rthlr. 26 Sgr. 10 Pfg., eingetragen auf Nr. 5 rusticale Pawlau in Abthei— lung III. Nr. 59e und 50 g erkennt das König— liche Amtsgericht zu Ratibor für Recht: J. Die Zweighypothekenurkunde über 50 Rthlr. 17 Sgr. 2 Pfg. und 37 Rthlr. 26 Sgr. 16 Pf. eingetragen ursprünglich für den Kretschmer Liborius Rostek zu Pawlau, demnächst aber Übergegangen auf die frühere Kreisgerichts⸗Salarienkasse zu Ratibor laut Ueberweisungsattestes vom 21. Oktober und Verfügung vom 18. Dezember 1869, haftend auf Nr. 5 rusticale Pawlau in Abtheilung JsJI. Rr. 56e und 50g, welche dem Besitzer Franz Bocheunek zu Pawlau gehört, wird für kraftlos erklärt. I. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Ratibor den 18. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

71640]

Auf den Antrag des Königlichen Gerichtsschreiber⸗ gehülfen Johann Felix Dubiski zu Kolmar i. P. hat das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. am 2. März 1885 im Namen des Königs durch den Amtsrichter Wollschlaeger für Recht erkannt:

daß der Altsitzer Johann Ludwig Sengpfeil und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborene Quade, welche zuletzt in Budsin gewohnt haben, für todt zu er⸗ klären, die Kosten des Verfahrens von der Wittwe

bildet aus dieser Urtheilsausfertigung und dem

Süypothekenbuchtauszuge vom 15. Oktober 1866, ein⸗ getragen in der III. Abtheilung Nr. 4 des dem Schmiedemeister Eduard Schale hier gebörigen, im

122 verzeichneten Grundstücks und von dort mit übertragen auf das jetzt dem Fleischermeister Adolf Schneider zu Torgau gehörige, im Grundbuche von

Auf den Antrag der verwittweten Stellmacher⸗ meister Borchert, Anna Regine, geborenen Werner,

Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund buche von Mellentin Band J. Nr. 2a. in Abthei⸗

716451 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Anton Waldorf J. 2) Anton Waldorf IL, beide Taglöhner in Burgbrobl, ad 2 für sich und als Cessionar seiner Schwester Margaretha Wal. dorf, Ehefrau von Ignatz Esper zu Linz a. Rhein, vertreten durch Geschäftsführer Schadde zu Ander. nach, klagt gegen den Wilhelm Bündgen, Küfer, früber in Biobl, jetzt angeblich in Nordamerika, unbekannt wo, als Miterbe des zu Brohl verlebten Schmiedes Anton Bündgen aus dem rechtskräftigen Urtheile des Kgl. Amtsgerichts zu Sinzig, vom 19. Januar 1882. durch welches die Miterben deg Beklagten zur Rückzahlung eines auf Grund deg Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Coblenz vom 1. April 1874 zu viel gezahlten Geldbetrages von 163 93 M verurtheilt sind, mit dem Antrage auf Aufhebung des Arrestbefehls des Kgl. Amtsgerichte zu Andernach vom 3 März 1883, durch welchen eine Forderung der Kläger gegen den Kaufmann Josua Loeb in Mayen aus der Cession von Steig preisen über versteigerte Immobilien in Höhe von 311 4 gepfändet ist, wovon der angebliche An— theil des Beklagten 62.20 M beträgt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Andernach auf

den 21. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Riehrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71647 Oeffentliche Zustellung.

Der Militär-Invalide Fritz Kampe, jetzt Portier auf der Mechanischen Bautischlerei zu Deynhausen, vertreten durch den Justizrath Neukirch zu Minden, klagt gegen die Geschwister Dorothea Juliane und August Kampe, geboren zu Minden, erstere am 20 November 1832 und letztere am 29. März 1838, deren jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Erthei— lung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Än— trage, die Beklagten zu verurtheilen, über die für fie aus der Schichtung vom 18. Februar 1848 auf die Parzellen 73 und 80 Flur 9 Gemeinde Minden eingetragenen 150 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. auf Klägers Kosten löschungsfähige Quittung auszustellen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 26. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cordes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (71646 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2484. Die Gemeinde Wölchingen, vertreten durch Bürgermeister Weber, Gemeinderath Ullmerich und Gemeindergth Reichert von da, klagt gegen den Franz Jakob Schmitt, ledigen Schreiner von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Rück— ersatz für bezahlte Verpflegungskosten an den Armen rath Heidelberg, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3 S 45 J und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Mittwoch, den 15. April 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boxberg, den 4. März 1885.

. Speckner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

less! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Cigarrenarbeiters Ferdinand Rischbieter, Franziska, geb. Maaß hier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hey⸗ mann von hier, wider ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten? zu dem zur Ableistung des für sie in dem bedingten rechtskräftigen Urtheile Herzoglichen Landgerichts hieselbst vom 5. Dezember v. Is. normirten Eides auf den 1. Mai d. Is., Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor die J. Givilkammer Her— zoglichen Landgerichts hieselbst, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentiichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 3. März 1885. A. Rautmann,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

; I. Civilkammer.

71650 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Peter Schreiber zu Adl. Ruda klagt gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Made— mann, zuletzt in Kl. Lunau wohnhaft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthellung des Beklagten zur Ausstellung einer löschungsfäͤhigen Quittung über die für ihn im Grundbuch von Adlich Ruda Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 29,574 S und Vollstreckbarkeitserklarung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Culm auf

den 2. Juli 1885, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Culm, den 25. Februar 1885.

rodzieki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 716652 Oeffentliche Zustellung. Klage Auszug.)

Der Bankier David Sternglanz in Gmünd, ver— treten durch Rechtsanwalt Mosthaf von Ellwangen, hat gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Daniel Fritz von Buhlbronn S. . Schorndorf

Klage auf Leistung des Interesse erhoben

mit dem AUntrage:

den Beklagten zur Bejahlung von 300 ½ nebst 5os Zinsen vom 23. Juni 1884 an zu ver

Henriette Pflüger zu Königsberg 1. P. zu erfordern.

urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären.

36.

J

4 5 .

.

des Königlichen Landgerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 26. Juni 1885, Vormittags J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Gerichte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Ellwangen, den 4 März 1885.

Gerichtsschreiberei Königlichen Landgerichts. Kan delsieder.

Oeffentliche Zustellung.

dem gedachte zu bestellen.

71644]

Der Landwirth Emanuel Schaeffer zu Trynek, Pohl in Gleiwitz,

vertreten durch den Rechtsanwalt

klagt gegen die Pauline, verwittwet gewesen

Francioch, jetzt verehelichte Käsefabrikant Bannert, im Beistande ihres Ehemannes Alois Bannert,

zuletzt in Tuggen bei Lachen,

1882 von der Beklagten an den Kläge Grundstücke Nr. 112 und 141 des Gru

des Beklagten, entweder die Eintra

als Eigenthümer der Nr. 112 und 141) des Grund

buchs von Trynek zu bewilligen, oder den Kaufpreis mit 100 an den Kläger zurückzugeben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ Amtsgericht zu Gleiwitz auf

streits vor das Königliche den 18. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 27. Februar 1885. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

716531 Deffentliche Zustellung.

In Sachen Margaretha Gundl, ledige großjährige

Taglöhnerstochter von Kaundorf, zur Zeit Dienst⸗ magd in Altenweiher, und die Kuratel deren außer⸗ ehelich geborenen Kinder: „Catharina“' und „Anna Katharina“, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Abert in Hengersberg, gegen Michael Röhrl, ledigen und großjährigen Eisenbahnarbeiter von Lalling, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentenleistung; hat der klage— rische Prozeßbevollmächtigte zum K. Amtsgerichte Hengersberg Klage erhoben, mit dem Antrage, ÜUr— theil zu erlassen: .J. Beklagter Michael Röhrl sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Klägerin Margaretha Gundl am 18. Januar 1881 außerehelich geborenen Kinde, Namens Katharina“ sowie zu dem von der nämlichen Klägerin am 17. August 1882 weiter außerehelich geborenen Kinde Namens . Anna Ka— tharina“ anzuerkennen. II. Beklagter sei schuldig, für jedes dieser beiden Kinder auf die Dauer der ersten dreizehn Lebens jahre jedes derselben einen jährlichen, in viertel jãh⸗ rigen Raten voraus zahlbaren, Ernährungs⸗ und Kleidungsbeitrag von 40 „, je die Häffte des seiner · zeitigen Schulgeldes, sowie je die Hälfte der allen⸗ fallsigen Kur und Leichenkosten, falls die Kinder innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollten, zu bezahlen. III. Beklagter sei schuldig, an die Kindsmutter Margaretha Gundl eine Tauf⸗ und Kindbettkosten— entschädigung von je 18 A, in Summa also 36 M, zu bezahlen. IV. Beklagter habe sämmtliche Kosten des Streites zu tragen, insbesondere die der Klagspartei erwach⸗ senen, zu erstatten. V,. Dieses Urtheil werde, soweit die Alimente für die Zeit nach Erhebung dieser Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Viertel⸗ ion, zu entrichten sind, für vorläufig vollstreckbar er—⸗ rt.“ Nachdem durch Beschluß des K. Amtsgerichts hier vom 1. J. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird dem Beklagten hlemit bekannt ge— geben, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage Termin auf Donnerstag, den 7. Mai 1885, . Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtegerichts Hengersberg anberaumt und er von der Klagepartei zu diesem Termine vorgeladen worden ist. Hengersberg, den 2. Mätz 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (UL. 8.) Baudoin, Kgl. Sekretär.

71657 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Adolf Flucke, Auguste, geb. Kuthe, hier, vertreten durch den Justiz · Rath Fostenoble hier, klagt gegen ihren in Unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tischler Adolf Flucke, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 6. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 28. Februar 1885. Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71656 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchhäͤndlers' Gustav von Lindenau, Clara, geb. Lange. hier, Klägerin, ver—⸗ treten durch den Justizrath Costenoble, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Buchhändler Gustav von Lindenau, früher her, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, Beklagten, wegen boͤslichen Verlassens, mit dem Antrage: die Che zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den VBe— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civistammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 6. Juli 1886, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der zffentlichen Zuftellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg den 23. Februar 1885.

. RNuthmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer

Canton Schwyz in der Schweiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung der durch Kaufvertrag rom 28. Oktober r verkauften ndbuchs von Trynek oder Rückzahlung des Kaufgeldes in Höhe von 1060 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung

gung des Klägers

ird dieser

71651 Der Ack treten durch klagt gegen di Bracht, zur Forderung m klagte kosten 5 oo Zinsen vom 29. November 1882 zu verurtheile und ladet die Beklagte zur mün des Rechtsstreits vor die J. Cioi Landgerichts zu Marburg auf den ö5. Mai 1885, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung,

Oeffentliche Zustellung.

n

r

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2) Peter Baus, geboren zu Reuhütten' am 23. Ja⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nuar 1860, zur Zeit Glasmacher zu Löttau bei Auszug der Klage bekannt gemächt. Dres den, Wilzdorferstraße Nr. Gz,

e . Fischer, 3) Johann Christian Friedrich Gaubich, geboren zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Trier am 11. Februar 1859, zur Zeit Soldat der 11, Compagnie des Königl. Hohenzollern

71649 Deffentliche Zustellung. schen Fusilier⸗Regiments Nr. 45 zu Cöln Die Dandelsleute Cerf, Simon und Jacob Brisac wegen Vergehens gegen 5. 140 Nr. 1 Strafgesetz⸗

zu Monneren, in Metz, klagen gegen den früher zu Waldweisdorf, jetzt ohne bekannien enthaltsort, für ein gemachtes Darlehn und geli Waaren mit dem urtheilung des Bekl den Beklagten zur mündlichen Rechts streits vor die erste Civilkammer des Kaiserliche Landgerichts zu Metz auf den 12. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, 4. März 1885. Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

71658 Oeffentliche Zustellung.

Verhandlung de

Necke, vertreten durch den Rechtsanwalt Sslender klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Beiling früher in Sülz bei Cöln, dan mit dem Antrage auf Eh

gerichts zu Aachen auf Samstag, den 9g. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öf Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geckrath, e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71676 Oeffentliche Ladung.

von Spalt und deren Kindscurate Schreinergesellen Karl Liederer unbekannten Aufenthalts wegen Vaterschaft und Alimente steht Termin zur Abkeistung der der Kinds— mutter Elisabetha Niedl und dem Beklagten Karl Liederer durch bedingtes Endurtheil dez K. Amts— gerichts Roth vom 8. April 1884 auferlegten Eide auf Donnerstag, den 28. Mai 1885,

Vorm. 8 Uhr, beim K. Amtsgerichte Roth an, zu welchem der Beklagte Karl Liederer hiemit vorgeladen wird. Roth am 5. März 1885.

Gerichts

schreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.)

Bundscherer, K. Sekretär.

legen“, und ladet die Beklagten Mathias und Margaretha Becker zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die zweite Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Trier auf

den 23. Mai 1885, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 2. März 1885.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71659 Die Louise Tillmanns, Ehefrau des Drechslers Ernst Drosten, Spezereihändlerin zu Burscheid, Kreis Solingen, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, auf Gütertrennung und ladet den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Düsseldorf auf den 28. April 1885, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. van Laak,

e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 716741 Oeffentliche Bekanntmachung. Die Maria, geb. Kisselbach, Ehefrau des Kauf⸗ manns Johann Müller zu Münstermaifeld, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann, 2) den Heinrich Jussenhoven, Notariatssekretair zu Münstermaifeld, als Verwalter des Konkurses des Beklagten ad 1, auf Auflösung der zwischen ihr und dem Beklagten ad 1, ihrem

ser

ermann Georg Vollmer zu Bracht, ver⸗ Rechtsanwalt Welcker in Marburg, e Elisabeth Kranz, geb. Staubitz, von Zeit unbekannt wo in Amerika, wegen nit dem Antrage, durch Urtheil die Be—⸗ fällig zur Zahlung von 326, 16 M nebst

dlichen Verhandlung Ikammer des König⸗

einen bei dem gedachten

vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch Arbeiter Georg Perquin, Auf⸗ ) eferte Antrage auf kostenfällige Ver⸗ theil lagten zur Zahlung von 341,0 4, mit Zinjen „o/o seit 13. September 1881, und laden

en bei dem gedachten Ge⸗ öffentlichen Zustellung wird

Der zu Düren wohnende Musitlehrer Hermann

n zu Düren wohnhaft, escheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandtung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land—

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ffentlichen Zustellung wird dieser

In Sachen der ledigen Näherin Elisabetha Niedl l, gegen den ledigen von Ornbau, nun

.

zur mündlichen Verhandlung des der II. Civilkam

Coblenz Termin auf den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 4. März 1885. . Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71660] In der Strafsache gegen 1) Johann Friedrich August Weber, Trier am 20. Februar 1838 kannten Wohn. und Aufenthaltsort,

n,

buchs hat, auf den Antrag de

Angeklagten geschlossenen kammer des Königlich in ihre

Verfahrens, die Straf

r Sitzung vom 19. Februar 1885 2c. ; für Recht erkannt: ꝛc.

Die Beschla

Angeklagten, öffnung des angeordnet worden ist, wird wieder aufgehoben. ꝛc.

8 n

welche durch den Beschluß über die Er

Beschluj.

71661

Gduard Buchmann aus Rosenweiler bis au Höhe von dreitausend Beschlag belegt. Zabern, den 21. Februar 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer Cremer. D' Avis. DOertzen.

Beschluß.

1

1

T7 1662

Carl Dueret aus Mutz

7663] Beschlus.

Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt . schaft wird das Vermögen des entwichenen Rekruten aver Stöhr aus Avolsheim bis auf die Höhe von . Mark für den Fiskus mit Beschlag elegt. Zabern, den 21. Februar 1885. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. Cremer. DA vit. Oertzen.

71664 Bekanntmachung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts, Strafkammer, zu Zabern vom 24. Februar 1585 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ . der nachgenannten Angeklagten mit Beschlag elegt: I) Franz Joseph Alois Bliekast, Sohn von Georg, geb. den 19. März 1861 zu Ober⸗ ehnheim, . 2) Johann Baptist Stoltz, Sohn von Michel, geb. den 25. Juni 1861 zu Oberehnheim, 3) Moses Gugenheim, Sohn von Simon, geb. den 31. Mai 1861 zu Zellweiler, 4) Edmund Levy, Sohn von Moses, geb. den 15. Januar 1861 zu Zellweiler, 5) Franz Taver Mensburger, Sohn von Franz Georg Michel, geb. den 27. November 1867 zu Oberehnheim.

Zabern, den 3. März 1885.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

less Bekanntmachung.

Mit Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Würzburg vom 3. Marz 1885 in der Straf⸗ ache gegen den abwesenden Christian Wolz, verheir. Schmied, von Höchberg bei Würzburg, wegen Ver— gehens des strafbaren ECigennutzes durch unbefugte gewerbsmäßige Jagdausübung wurde in Gemäßheit der §§. 294 St. G., 203, 33 u. ff. St. P. S. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Christian Wolz mit Beschlag belegt. Der K. J. Staatsanwalt:

Held

7I6665

Deffentliche Bekanntmachung.

Die bei uns anhängige Auseinandersetzungssache, be⸗ treffend die Ablösung der Erbpachtsabgaben von den Grundstücken des Karl Heinrich Westerholt Haus Nr. 49 und des Kaspar Heinrich Buchholz Haus Nr. 48 zu Falkendieck Aktenzeichen F. 1807 wird mit Bezug auf die §§. 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1854 und 5§§. 109 bis 111 des AÄblöfungs⸗ gesetzes vom 2. März 18650 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, mittelbar oder unmittel⸗ bar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche bei uns binnen 6 Wochen spätestens aber in dem am Dienstag, den 19. Mai er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Droste⸗Hülshoff, Zimmer Nr. 14, an⸗ stehenden Termine anzumelden und zu begründen. Münster, den 24. Februar 1885.

Königliche Generalkommission.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

71605 Nntzholzversteigerung

in der Oberförsterei Poelsfeld, Kreis Sanger⸗ hausen, Regierungsbezirk Merseburg. Montag, den 30. März, von Vormittags 9 Uhr, ab sollen im Lokale der St. Georgen— Brauerei in Sangerhausen versteigert werden:

a. Nutzschäfte:

645 Stück Eichen 6ö6, 69 fü, 522 Stück Roth⸗ buchen 60,80 fm, 8 Stück Weißbuchen

Ehemann, bestehenden Gütergemeinschaft, und ist

0

r

idlung. des Rechtsstreits vor mer des Königlichen Landgerichts zu

r, geboren zu jetzt ohne be⸗

r Königlichen Staatẽ⸗

en Landgerichts zu Trier 2c.

gnahme des Vermögens der genannten

Hauptverfahrens vom T. Juli 1882

Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird das Vermögen des entwichenen Rekruten die Mark für den Fiskus mit

Auf den Antrag der Kaiserlichen. Staatsanwalt schaft wird das Vermögen des entwichenen Rekruten ig bis auf die Höhe von

945 fin, 3 Stück Elzbeeren O63 fa, 102 Stück Birken 26, 99 fü, 24 Stück Aspen 7, 227 fim.

b. Ferner 121 Stück Buchen Langwagen 6.25 im, 28 rn Eichen und 291 rm Buchen Nutz⸗ scheit, und zwar:

Schutzbezirk Zollhaus, Distrikt Brandholz: 34 Eichen 48569 fin, 3 Buchen 689 im;

Hafergebreite: 59 Eichen 12759 fim, 64 Buchen 95, 53 fm, 1“ rim Eichen Nutzscheit.

Schutz bezirk Grillenberg, Hopfstocksgrund: 34

Eichen 256 83 im; Kl. Aebtissin: 25 Eichen 53,00 fü, 1 Ahorn e O. 38 fm.

9.592 fm, 1 Weßbuch Schutz bezirk Wippra, Brumbacher Gemeinde: tm;

Buchen = 33 56

Stieglitzleite: 143 Gichen 299,560 fm, 137 Buchen 102,53 fü, 3 Eljbeeren 0,63 fm, 5 Weißbuchen 137 fi, 124 Buchen Langwagen 6, 25 fn, 100 Birken 26,53 fm, 24 Aspen 7,22 fin, 1rm Eichen und 5 rm buchen Nutzsche it.

1 Schutz bezirk Wette lrode, :117 Wr e bet ö. ö ö er , r . ih 2 r n fm, 64 . =

lederaufnahme des durch rechtskräftiges Urtheil 7 Birken O46 fm, 1 * dom 4. November 1882 gegen die zuvor genannten . ö

3 rm Buchen Nutzscheit; Gabel: 70 Eichen = 39,52 fm, 2 Weißbuchen O45 fm, 3 rm Eichen, 2 Schutz bezirk Lengefeld I. Fohlentränke: 20 Buchen 14,88 fm und 36 rm Buchen Nutzscheit; Marienklippe: 1 Ahorn O, 91 fm, 5 ͤ'm Buchen Nutzscheit; Hintere Lichte: 3 Eichen 209 fm, 73 Buchen 192,50 fin, 23 rm Eichen und 20 rm Buchen Nutzscheit; Untere Teufelsgrube: 55 Eichen 52 Buchen Nutzscheit. Forsthaus 3. März 1885

131,79 fm, 27 Buchen 0.67 fm, 8 Eschen rm Buchen Nutzscheit.

1 I

105,49 fm, 1I640 fm und 38 rm Buchen

Poelsfeld bei Sangerhausen, den 9. Der Königliche Oberförster.

71608 Holzverkauf.

Aus dem diesjährigen Einschlage der Oberförsterei Driesen werden am Donnerstag, den 15. März er,, Vorm. 19 Uhr, im Gasthause des Herrn Gerber zu Driesen unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen:

ca. 360 rm Eichen Scheit,

. Matrk für den Fiskus mit Beschlag ö. e i elegt. 5 ö ö 9 J Zabern, den 21. Februar 1885. w k Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. 2 Kiefern Siet Cremer. D' Avis. Oertzen.

an den Meistbietenden zum Verkauf gestellt. Nummerverzeichnisse können im hiefigen Amts. zimmer eingesehen, auch gegen Copialien bezogen werden. Forsthaus Driesen, den 5. März 1885. Der Oberförster. Brandt.

TI60z3] Verdingung auf Lieferung von 1450 Stück 1, m langen, O, 8 m starken Saulen aus Sandstein zu Einfriedigungen auf Bahnhof Frintrop. Bedingnißheft liegt zur Einsicht aus und ist gegen Erstattung von 190 4K zu beziehen. Angebote 'sind mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Säulen“ bis zum 19. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, an mich einzusenden. Oberhausen, den 4. März 1885.

Der Abtheilungs ⸗Baumeister Schmoll.

716904] Bekanntmachung. Die Schreinerarbeiten für das Uebernachtungs⸗ lokal und Nebengebäude zum Güterschuppen hier, veranschlagt zu rot. 3500 „S, sollen am 18. rz 1885, Vormittags 11 Uhr, öffentlich verdungen werden. Zeichnungen und Bedingungen sind hier einzusehen oder gegen 1650 M vom Betriebs⸗Sekre⸗ tär Wartmann zu beziehen. Minden, den 4. März 1885.

Königliche Eisenbahn ⸗Bau⸗Juspektion.

lh] Domainen⸗Verpachtung. Das Domainen Vorwerk Winne nebst Mühle im Kreise Schmalkalden mit einem Flächengehalte von 151.647 ha soll von Johannis 1885 ab auf 18 Jahre, mithin bis Johannis 1903 anderweit verpachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf Mittwoch, den 15. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs⸗ Rath Göbell anberaumt ist. . Pachtgeld⸗ Minimum ist auf 4100 M fest⸗ gesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles eigenes Vermögen von 45 000 M erfordert und haben Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, fowie über ihre persönliche Qualifikation durch glaubhafte Zeugnisse baldigst, jedenfalls vor dem Termine sich auszuweisen. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domainen⸗ Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen⸗Rentamt zu Rotenburg eingefehen werden.

Die Besichtigung der Domaine ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei der Wittwe des bisherigen Pächters Lange gestattet.

Cassel, am 19. Februar 1885.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Schö nian.

71600

Zur Verdingung der, zur Befestigung der Plätze des Kriegsschul Etablissements hierfelbst erforderlichen Arbeiten und Lieferungen, veranschlagt auf 1997, 55 40 im Wege öffentlicher Submission wird Termin Montag, den 16. März er., Vormittag 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung an⸗ beraumt. n.

Bedingungen und Anschlagsextract liegen daselbst zur Einsicht aus. Von dem Umfange der Erdarb iten haben sich die Submittenten vor Abgabe ihrer Offerten persönlich und eingehend auf der Baustelle sowohl wie im Kriegsschul⸗Baubureau zu überzeugen. Glogau, den 4. März 1885.

2. im, 3 Stück Ahorn = Jos im, 8 Stuck Eschen

Königliche Garnison ⸗Verwaltung.