1885 / 58 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Die Nummer 6 der Gesetz Sammlung, welche von heute ab des vollendeten Unternehmens der Verleitung zum Meineide ] König⸗Großherzog hat die Gesetze, die Sie im Laufe dieser Sesslon sei, mit der er einen heftigen Kam pf bestanden habe. In ] Holz zu schlagen brauchen als heute, wo er einen größeren Theil nur J Quantum Mehl nebft der Kleie uurüchunehmen, ift in vielen

zur Ausgabe gelangt, enthält unter C. 169 des Strafgesetzbuchs) schuldig gemacht. berelte angengmmen beben, fofort genebmigt und dadurch der Per. der Nacht vorher habe der Feind die Belageru fgehobe als Brennholz verwerthen kann. Theilen Süddeutschlands auch heute noch üblich. In ein⸗ Nr. 9034 das Gesetz, betreffend die Kündigung und Um⸗ * 9m ammlung und lbrer Vatgtlandsliehe ein Vertraungzeugnfß gegcke; . ; gerung an ge beben,. Wie nun jeßt im Auslande die Bearbeitung unseres Nutzholi⸗ *Uüien, Gegenden ist neben dem Erlös aus der Vichhaltun Der . zum Bundegrath, Königlich württem⸗ Die Ihnen vorliegenden Gesetzentwürfe hält die Regierung . Die französische Be sgzung von Tuyenquan. habe nach bedarfs am 3 oder in der Nähe desselben erfolgt, k * 56 . . 3 e ere Ke Zufuhren 2

wandlung der 4M prozentigen konsolidirten Staatsanleihe. herai . —ĩ : - l . . . rgische Wirkliche Gehelme Kriegsrath Horion ist von hier Wir bitten Sie also, Ihre Kebein falt usetzen und zu Ihrer Tage. Oeffnung einer Bresche sieben Sturmangriffe ausge⸗ ;

. 2 ee n 4 Justiz. Ministers, betreffend wieder abgereist, und der Bevollmächtigte zum Hundesraͤth, ordnung überzugehen. . 5 . und dem Feinde große Verluste zugefügt. General e ,,,, r . ee n ann ge r hein, 66. * die Anlegung des G 1. 3 für ei è— Theil bes Behirts Landes- Mireltar bes. Fürstenthums Waldeck und Pyrmont, Großbritannien und Irlaud. London, 7. aich. Heben ch in esnhche For ts an. der Grenz, sowie pollerhöhung. Der Regel nach sind unsere Waldgegenden die armeren Interesse der lan du irihsch lle Bevõlterung, namentlich Südwen⸗ u ö genen hn Sunn; * es Bezirts von Saldern, hier angekommen. S8. . B) Gin * πν , rig e Mm. bedeutende Mengen von Munitlon und Magazine zerstörl. Landg'tbeil, und diesen schaffte man durch Hoinollerköhung Arbeit. deutfsblenk'? Ent daher zu wünfchen, wenn in der dritten Lesun Berlin, den 9. März 1685 . . Der Inspecteur der Kriegsschulen General⸗Lieutenant ster iums bezeicknet das Gerücht, daß General Wol seley ng Wie dem „Tem ps, aus Hanoi, von heute, gemeldet So gehen auch hier wieder trotz Allem, was gegnerischerfeits be— der Vorschlag der Reichsregierung nachträglich eine Majorität au Königliches Geseß Sammlungs⸗ Amt. Graf von Schiippen bach, hat sich auf Inspizirunggreisen Gesundheit ang riffen fei, als ün begründet; dieseibe ' se wirt, ind dig chinesäschen Berschan zun gan vor Tuyen, hazphet tenen, mngz, die Interefsen der Besitzenden und der Ar-. ꝙsich verelnigen wrde de, enn er Einfuhr von Hafer ist am Se e mmnlungs - Am 21 J a iel 4 m d ed l g ĩ elbe sei quan erst nach zweitägigen Kämpfen genommen worden. beitenden Hand in Hand. . auch die sinanzielle Wirkung der vorgeschlagenen Erhöhung nicht

idden. begeben. vielmehr vo kommen zufriedenste end. ; Die Chin esen, welche den hartnäckigsten Widerstand leisteten Setzt man also nicht geradezu unwirthschaftliches Gebahren gering anzuschlagen. Nach einer Allerhöchsten Ordre vom 12. v. M. hat En 2. März, früh. Die, Times“ sagt:; die Beziehungen wurden vol lständig geschlagen und 'rlitten fehr bedeu! Selteng der Waldbesitzenden voraus, so wird die freihãndlerischerfeits

nnn ,n, , , ende eriue kerl e ge nnr leen en bene fiene ine

Bataillon en fortan in Wegfasf zu kommen, und ist dem— lasse heute London mit dem Bewußtsein, zur Herstellung eines Italign, Rom, 7. März. (B. T. B.) Die Nachricht, daß Fer. Verehrung und Liebe sowie Srt der Erholung! nach Kin tan Landtags Angelegenbeiten.

ichtamtliches. entsprechend der §. 16 der Dienstvorschristen fur den Train ; ̃ *. i3 bleiben können, sondern er wird, mehr noch als das, eine besser⸗ A ch ch im Frieden vom 15. Januar 1874 abzuändern. ? ö 3 , fn . d ö englisch * und der Sberst Ceresg, welcher sich gegenwärtig in Tu nis Brotstelle für will zu bilden vermögen. ; f Der von dem Hause der Abgeordneten genehmigte Entwurf Deutsches Reich. Theil d e b ona Fengötegter ung wesentlich beigetragen zu haben. aufhält, eine offizielle Mission nach Tripolis habe, wird Ar. diess Sesichtgpunft, gelangt man übrigen allmäblich aub eines Gefeges, Kerk Et. zecke gent Nachtragz ; . . = Zur Theilnahme an em heute begonnenen 20tägigen Die „Daily News“ bestätigen, daß die englische von der „Agenzia Stefani“ mit dem Bemerken in Ab⸗ in Kreisen, die als speztelle Holzhandelsinteressenten betrachtet werden um Staats haus halts Etat für das Jahr vom J. April Preußen. Berlin, 9. März. Se. Ma jestät der militärärztlichen Operation skurfus ist von“ der Regierung in St. Petersburg die Zurück ziehung der rede geftellt, daß Ceresa, der vor vielen Jahren aus dem mien lenz, „Centralblatt für Holzindustrien kritifirt eine Eingabe 16665 / 5, hat folgenden Wortlaut: Taiser und König nahmen heute nach Sen militärischen Armee und Marine eine größere Anzahl Assistenzärzte kom. enseits de Grenzen Afghan ist ans besindlichen rus ichen italienischen Militärdienst ausgetreten sei, zu seinem Ver- der Hohzzongg gn? *in Reichstag Punkt für Punkt und schließt Wir Wilhe m, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Meldungen den Vortrag des Geheimen Civilkabinets entgegen mandirt worden und hier eingetroffen. Truppen verlangt habe, und fügen hinzu: es werde damit gnügen reise. seine Betrachtung: verordnen, unter Zustimmung beider Häufer des Landiags der

und em 3 1 . ü von Rußland nichts weiter verla t, als was d ö i [ ͤ j Das Eine lassen wir uns jedoch nicht bestreiten: für die allge⸗ ie, was folgt: d empfingen sodann ben Grafen zu Solms Laubach S. M. S. „Ariad nen, 9 Geschütze, Kommandant ß ch erlangt, als was dasselbe Eng Dem „Moniteur de Rome sasolge i er n ste , Monarchie, was folg

Nachmittags 5 Uhr findet zur Feier des Allerhöchsten Horvetten Kapitän Ciüben, ist ain 8. Mär; . J. in Teneriffa land gegenüber wiederholt feierlich versprochen habe. Von Kon sisto rium zur Besetzung va 3 h . . 3 n. 2 . von Rußland bei eingetroffen und beabsichtzgte, am folgen hen, Tagẽ die Heimreife ,, re,, . Ne inungs · Erzbischofssitze in der Charwöche stattfinden. elger hsb ö. K haus h rr 5 26. che r ig b e ee n n 3 ren Majestäten ein größeres Diner statt. fortzusetzen. e die Lösung der Frage abhängen. . Amerika. Washington, 5. März. Allg. Corr.) wl n werden diesem zugewendet und kommen dem deutschen in Einnahme auf.... 1309186 4

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Kiel, 7. März. (B. T. B) Laut Kabinetsordre Frankreich! Paris, 5. März. (Köln. Ztg) Der Während der heutigen Berathung in der Tollzugzfitzun; Rande kendelebettet und Vekturanten ju Gute, als daß fie ins , . . .

wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ vom 3. März sind im Laufe des Frühjahrs in Dienst zu Min isterrath faßte heute seine Beschlüßse betreffs der vom des Senats über die von Hrn. Cleveland nominirten Ka' ĩ bz ziel Vatriotigmue h : Hospitals bei. stellen.? 15 das Panzerschiff „Gavern“ Hag , Senat am Budg et vorgenommenen Ve ränderungen. binetsmitglieder erhob Hr. Riddleberger Einwand gegen zu, . , n tn . 3 ä, § 2. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der zeug „Mücke“ zu Versuchs⸗ und Uebungszwecken; ) eine Denselben zufolge wird der Kultus- Minister die Wieder⸗ . die Ernennung des Hrn. Bayard zum Minister des Aus⸗ Auslande beziehen wird, nur um des Ruhmes willen: „Importeur“ Die Staatsregierung ist ermächtigt, die Verwaltung der Braun= Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag iüiss Uhr mi- Anzahl von Tarpedobooten, das Panzerfahrzeug „Brunimer“, herstellung eines Kredits für die Domherren besürworten, wärtigen „wegen der Haltung desselben in Bezug auf die u heißen. . . schweigischen und Halle. Sorau Gubener Eisenbahn im 4 Qha rtl; litärische Meldungen entgegen und empfing um 1 Uhr den der Aviso „Blitz“ als Torpedobootsflotille, das Torpedo⸗ aber die Verringerung des vom Senat bewilligten irische Frage und besonders auf die Dynamitfrage.“ Er habe Wer also den deutschen Wald wirklich schützen will, der wird des EGratsjahres 1885,86 nach Maßgahe der aufgestellten Spezial. General Feldmarschall Grafen von Moltke Schulschiff „Blücher“, für welches das Fahrzeug „Ulan“ als Kredits verlangen und sich verpflichten, keine neue Er— persönlich nichts gegen ihn, jedoch seiner Meinung nach sei weit e,, als gegen die Holten. Sb hung einzutreten haben; etats der betreffenden Bahnen für das Jahr 1885 zu führen. Gestern Mittag 12 Uhr empfing Höchstderselbe militärische Tender in Dienst gestellt, wird? zeitmwelsc ' gen Flotille bei. nennung im. Jahre. 1866 vorzunehmen. Die AÄufrecht— Fr. Bahazgß mehr Engländer als. Amerikaner. Da Hrn. ez zber die m deu ßen Haine Mn iecfsten de Verehzeluhng arbeit unseten Dirse Speöiglctatz und der Srgziseiat, der. Htünfter. En scheder

Meldungen. gegeben; 3) die Kreuzer⸗-Fregatte, Stein“, die Kreuͤzer⸗Körvette erhaltung des Kredits für die geistlichen Seminarien wird BVayards Rame der erste auf der Liste mar, wurde die Be— , , nn keen karfs 35 irn , rm : gie lg m, . 7 ,

Rtachmittags s Uhr fand bei den Kronprinzlichen Herr⸗ Sophie“ als Freiwilligen Echulschiffe, zii welchem Zweck auch er ebenfals befürworten, jedoch hinzufügen, daß ez der letzte rathung über die Nominationen den Regulationen des Senats anner. är das IJ. April 1885/6 ür die Aufftell schaften ein tleineres Familiendiner statt. die lga„ meiter verwendet wirßs, 4) die Kreußer'ztorvette sein werde, den man für diesen weck verlangt. Die Ve⸗ gemäß vertagt. Dem „Allgemeinen Ho lzverkau fs anzeiger- . K 8 V—

. ; re. ; ty Fe x soldungen der algerischen Bischöfe will der Minister aufrecht⸗ ] und 5 ihn h r , er . ö. Ehn nen, a end k 666 ö . halten, weil sie durch ein Abkommen mit dem Ene ll 9 Süd⸗ Amerika. Argentinien. u enos⸗-Ayres, wird aus Hamburg, 24. Februar, berichtet: Der Finanz ⸗Minister ist 3. 6. Ausführung dieses Gesetzes Holstein der Vorstellung im Opernhause bei. Dienst die Kreuzer⸗Korvette „Ariadne“ und die Brigg gestellt seien. In Betreff der Verringerung der Besoldung T. März. (K. T. B.) Der Finanz⸗Minister de . Bei Gelegenheit der heute hierselbst abgehaltenen ersten Auktion beauftragt. . .

„Rover“; 5) der AÄviso „Grille“ und das Fahrzeug Drache⸗ des Erzbischofs von Paris wird die Regierung der Kammer Plaza hat sein Entlassungsgesuch eingereicht und der über , ,. Nh benm, und sonstige amerikanische Holzer, welche Die Einnahme setzt sich, wie folgt, zusammen: Kap. 4 Tit. 6.

zu Vermessungszwecken in der Ost⸗ und Nordsee; 6) der Avifo volle Freiheit lassen. . . Präsident hat dasselbe angenommen. f * . Del r ge n fern i ee f stark Die d,, ,, de, , . Eee. die Perstaatlichung der

Pommerania! * zur Ueberwachung und zum' Schutz der 6. März. (Köln. Ztg.) Der Generalbericht— l ( Al u wurde auch die oltKollfrage angeregt. Hraun schweig; en und der Halle⸗Sorau Gubener Bahn um

. 14 3 er rd sehl . erstat ter trug heute dem Käm mer-Vun era us fchuß Afrika. Egypten. Alexandria, 6. März. Allg. „J: RMiachdem von dem hiesigen beeldigten Messer und Makler SM 323 n Außerdem kommen aus dem selben Grunde in den Ctat

Die vereinigten Ausschüsse des Bun desraths für Fischerei in der Nordsee; z) das Fahrzeug Hay“ alt Tender J ich wog 8 . g Lorr.. Hier (ingelaufenen Berichten zufolge herrscht in auf die Wichtigkelt kerl gellfra n wingeker enn Dguptzwwekt der des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten! noch It 30 Mein Gt

ustizwesen und für Rechnungswesen sowie die vereinigten für das Artillerie⸗Schulschiff; 8) Torpedo⸗Fahrzeug „Rhein“; seinen Ber ich t über das vom Senat zurückgesandte Budget Suakim Wassermangel Versammlung klar gelegt war, daß nämlich durch die bevorstehende gan Dagegen treten die Betriebsüberschüßse der beiden oben—

ö deffelben für das Landhéer uhd' bie Festungen und 9 das Kanonenboot CEytlop⸗ zu pol itischen Zwecken V Dieser Bericht erkennt dem Senat das Recht zu, von der 4 6. Mär g Ä C.) Der Dampfer „Nasif Erhöhung des Zolles auf das fache dem Holzhandel mit amerika⸗ . Bahnen mit 199) 702 M und 384762 M aug der An⸗

für Justizwesen hielten heute Sitzungen . Kammer eine zweite Berathung über das Budget zu verlangen z 3 6 1 ö n. e , ) ; nischen Hölzern eine empfindliche Laft auferlegt werde und ferner durch keihe hinzu, wodurch sich bei der Einnahme ein Zugang von

ö . Fessen. Darm stadt, 7 März. (B. T. B) Die stellt aber den Grundsatz auf, daß diese zweite Berathung endgültig . it, . ö. . ö die ztwas unklare, Fasfsung der Pof. J und'2 diesem Handel, weil Faß hin, been „Die Schlußberichte über die vorgestrigen 3Zwelte Kammer nahm mit 5 grseth 1z Simm'en bezüglich sei. Der Sengt würde sich daher vor? dem in einer aheite n l gß3 . . 3 ö 31 g 6 Een, nch die eigenartige Ven albrechtunff der amerikanischen Hölzer den Vei den dau srnden Ausgaben vermindern sich die Kosten Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Ab⸗ der e, ,, 9 . Ausschusses 8 ö. Re⸗ rathung gefaßten Beschlusse beugen müssen. Von den durch den . , . . , , ,. 1 . . . e, ,, . 6. . . abe, . 350 * ö. . 4 . i ierun e age der Besteuer ; i i j ö ö eir 1 ö die Münster ⸗Enscheder enbahn um 94? em ste

geordneten ö sich in der . Beilage. . erwaͤgen und 26. Vorlage . ö n . . ,, . 9 , wird morgen von hier aufbrechen, um den Truppen auf dem gegen man energisch protestiren müsse und dieses in einer Petition an Erhöhung des Betriebszuschufses für diese Bahn und die ee,

In der heutigen (62 Sitzung des Reichstages, Einführung allgemeiner Bezettelung möglich sei. Alle an- Apyellationshöfe betreffen. Die repubritanischen Ven Marscht behülflich zu ein. = nrsbteg ug lee teh bringen ess mutbe der Harsis von i ertisttung des Se bhieswigschen Gisenzatnunternehmeng mi welcher der Vize⸗Präftdent des Staats Ministeriums Staats? deren Anträge fielen dadurch weg. einigung (Gambettisten) berieth heute ebenfalls über das , 6. Hat) (. ö General Bracken⸗ n, , . ersten Holzhändler, der per Akklamation gewählt wurde, 746 4 4 a, ö .

Minister von Puttkamer die Staats⸗Minister von Boetticher Budget und schloß sich in Betreff der finanzi bury s Kolonne i hier angekommen. . ; ö . (. =. ei den enbahnkommissaria en kommen 2: die bisher

* wenn . d 1 ziellen Rechte der . * j z j ö Der Vorsitzende zeigte in einer längeren Auteinandersetzung auf für Beaufsichtigung der Braunschweigischen Bahnen ezahlt wurden,

und von Scholz sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Kammer, wie sie aus dem Art. 8 der Verfassung entspringen, den (XV. T. B.) . Aus Suakim, vom 8. März, wird ge die Unklarheit resp. Gleichheit in der Aus drucksweise der Pof. 1 und in Abgang. Bie Dotationen (öffentliche Schuld) 3 sich um

Bundesrath nebst Kommissarien deffelben beiwohnten, ertheilte Beschlüssen des Budget⸗Ausschusses an 5 meldet: die durch die Kavallerie in der Umgegend vor⸗ ; ̃ ee ; : . —⸗ In den Wandelgängen . w 4 2 der Zollvorlage hin. 1614946 6. Zinsen derjenigen 39 745 055 4 Eisenbahnschulden, schusses 5 gang genommenen Retkognoszirungen hätten die Änwesenheit Die nächstfolgenden Redner waren durchgehends der Mei. welche durch den Umtausch der Aktien der Schleswigschen, der Münster—⸗

der Präsident vor Eintritt in die Tagesordnung dem Fürsten ; Si S z F Zig) des Palais Cuxembourg, dem Sitze des Senats, wurde diese feindlicher Streitkräfte in Stärke von etwa 10 000 Mann nung, daß der, bislang existirende Zoll auf Hols zu gering sel, um in Enscheder und der Hallé Sorath Eisenbahn hinzutreten, und

Radziwill zu der Erklärung das Wort, ldaß die Behauptung des Abg. i 5 Haltung der Deputi r tent am mér lebhaft be prachen, und ergeben. erster Linie als Zoll gelten und denselben einem Käufer in Fechnung um! 7360 M, zur Verzinsung derienigen Staatz. Schuldverschreibungen,

Bebel, ein Hauptmann Prinz Radziwill habe auf einer Treib= ; ; , ee, jagd einen Soldaten angeschossen, der Begründung entbehre. 5 die ,, . haben beschlossen, auf keinen Vergleich einzu⸗ stellen zu können; der Zoll ist daher bislang überwiegend von dem welche nach Maßgabe der Spezialgesetze zur Beschaffung von Baar⸗ ; ĩ t ; gehen, vielmehr ihre finanziellen Rechte aufrechtzuerhalten und ; ö ; , f Ber ö ber Ga Ebenso sei es nach Erkundigungen, die er eingezogen habe, ute ve vor einem Streit mit der Kemmer nicht zurn uscheun * Händler getragen. Ferner herrschte überwiegend die Mei mitteln zur Deckung von Baukosten der Schleswigschen und der ausgeschlossen, daß gegen ein anderes Mitglied seiner Familie ñ Die Regierung wird sich bei der ganzen S . ö I ; nung, g daß scharfkantis besägte Hölzer, wie sie in Pof. 4 Halle Sorau⸗Guhener Gisenbahn guszugeben sein werden. eine Klage auf Entschädigung angestrengt sei . ganzen Sache neu ral v.. Zeitungs stimmen. aufgeführt werden mit 2 ½ pro 55 kg in keinem Ver—⸗ „Bei dem Ministerlum des Innern treten 20 970 „½ς für einen Das Haus setzte darauf die zweite Berathung des Ent⸗ ; . I. 6. die 1 n ,. ö. zeit schrei hal iniß . zu . . ,. 1 . n . . a n fir, und weitere 12 Schutzmanner in j ; r ; ang ie, auf einer diplomatischen Abmachung beruhen oder ie ‚Norddeutsche meine Zeitung schreibt: ind namentlich wenn, gehobelt durch den Prockenhrozeß n indesfén rankfurt 4. M. hinzu. . wurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Zoll— ff. durch das Konkordat bedingt find. J In den freihändlerischen , , gegen die e bis zu 500 /o am Gewicht verliert, wäre es hier angebracht, statt 2 0 Im. Ganzen stellt sich der Zugang bei den dauernden Ausgaben ,, Lom A6. Juli 1879, jort, und zwar wurde W 3 7. März. (W. T. B.) In einem von der Agence Erhöhung der Holzzölle kehrt stets die Behauptung wieder, die in einen Zoll von 4416 zu erheben, nur dadurch wäre es möglich, die in auf 833 186 0 . zunächst die am Sonnabend abgebrochene Debatte über den Ha vas“ veröffentlichten Communiqus wird das Gerücht Folge dessen zu erwartende Steigerung des Hohwerthes werde zur letzter Zeit in großen Massen von Amerika hier an den Markt ge⸗ Dazu kommen noch Ho oho Ab einmalige und außerordentliche ö Een i. . wieder . W daß in Marseille die Cholera ausgebrochen sei, formell Devastation des een g, ,, . 66 und . um 2 . . , HJ 54 . 2 e. . a, , e U es attes ergriff der taats⸗Minister v ö , d. . des Schutzes des Waldbestandes willen sei die Erbö ung abzuweisen. zu verdrängen, un ei es gewiß gerechtfertigt, in der Petition marck an der eintohlengrube Guido bei Zabrze, einschlie er Scho dad Mt griff f on y . daß gegen diejenigen Zeitungen, . e rn wird zunächst bei Erörterung wirthschaftlicher Fragen 1 diese Position auf 4 0 zu erhöhen begntragt werde. Von ihm gehörigen zwei Freikuxen. Hierüber bemerkt der Etat: - de frartige falsche Nachrichten verbreiten, gerichtlich werde kaum von der Voraussetzung ausgehen dürfen, das der in Rede anderer Seite war man hingegen der Meinung, daß es ge— Wie aus der Begründung des im Jahre 1883 dem Land— In der heutigen 66.) Sitzung des Hauses eingeschritten werden. ö ( ; . ö stehende Betrieb von der Mehrzahl der in Frage stehenden Per⸗ rathener wäre, nicht auf die verschledenen Punkte in der Vor tage vorgelegten Gesetzentwurfes, betreffend den weiteren Erwerb von der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Gegen 29 Ausländer ist wegen ihrer Betheiligung an sonen hetrieben werden könne unter Außerachtlafsung der wirthschaft⸗ lage aufmerksam zu. machen, sondern die Vorlage hren Privateisenbahnen für den Staat, beigegebenen Denkschrift (Seite 18 Staats⸗Ministeriums Minister des Innern von Putt— den jüngsten öffentlichen Kundgebungen vom Polizei⸗ . lichen Grundregeln, nach denen ein guter Haushalter überhaupt zu Gang gehen zu lassen, welchen aufzuhalten auch wohl und 52) hervorgeht, besitzt die Oberschlefische Lisenbahngesellschaft die i Mi J i Min; Präfekten die Ausweißung verfügt d D verfahren hat. Waldwirthschaft kann je nach den örtlichen Ver— schwerlich durch eine Petition zu erreichen sei, benn der Zoll sei leicht älfte der 122 gewerkschaftlichen Kuxe der Steinkohlengrube Guido kamer, der Finanz⸗Minister von Scholz, der Justiz· Minister g verfügt worden. Darunter sind g, ö ; a Ji ; ö tri ini ö. . ĩ Zu Ehren 16 Deutsche, 2 Italiener, ein Vol d ein R 7 hältnifsen nur in gewissen langschichtigen Umtriebsfristen betrschen zu tragen und werde mit Freuden begrüßt, ja sꝑelbst eine Verwechfe⸗ bei Zabrze, während die andere Hälfte dem überdies noch auf freie br. Friedberg und der Minister der öffentlichen? Arbeiten 4 . 1 unnd ein Russe. * j ö . Grim dtare Kere h tlgten Ce ere Harte demi e,, , fe i issari ; ammes ein Die Buregus des Senats nahmen heute die Wahl werden, und ein Waldbesitzer, der ein Erhebliches über die Grenze lung der Pos. 1 und 2 wäre noch so schlimm nicht und wenn man rundkuxe berechtigten Grafen Guido He von Donnersmarck zu Maybach nebst Regierungskommissarien beiwohnten, stand , . . fen ö der Schlagbarkeit hinausgreifen wollte, würde zunächst feinen eigenen den höchsten Zoll bezahlen müsse, so würde das auf den Preis des steht. , . der letztere als Mitgewerke bezüglich der Verwaltung

auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten . ö z di z inderwerthige Höl zes (amerikanischeß) von wenig Einfluß sein. . . . Nachdem der Gepe auch in allen den Kostenpunkt betreffenden Angelegenheiten ? vor. Von den Gewählten sind 5 der Regierungsvorlage k ö rr, g. . . o. pe rr i ö. e , war, daß, falls gleichberechtigt mit der Oberschlesischen Eifenbahngesellschaft ist, hat

Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ W ? . . . ; g. z ö ĩ ĩ Etats für 1885/86, und zwar wurde zunächst der . günstig; 3 sind für höhere Eingangszölle, als in der Regie⸗ legen soll, schlachtete. Auch ganz abgesehen davon, daß ' der weitaus der Zoll. dennoch wie. beantragt im Reichstage durchgesetzt er gemaͤß eines mit dem Rechtsvorgänger dieser Gesellschaft seiner trags Etat beralhen. rungsvorlage beantragt worden. größte Theil des, deutschen Waldes im Besitze der Staaten, werde, auch diese Eventualität auf den Handel mit amerikanischen Zeit abgeschlossenen Vertrages baare Beiträge zu den Kosten des Namens der Judgetkommission beantragte der Bericht. In der Deputirtenkammer interpellirte Baron Städts, Korporationen 2c. ist und nach Fiundfaͤtzen bewirth. Söliern von sehr geringem Ginfluß sein würde, jedoch der Zoll wie ö , zu Eten , , , . . erstatter, Abg. von Tiedemann⸗Bomst: Sou beyran heute die Regierung über den Geldumlauf. Haftet wird, die den Gedanken an die Möglichkeit einer beantragt auf Schnittwagren für amerikanische Hölzer viel zu niedrig *. von der 9 e ö . . ngese j a gehen 6. t er Den Gesetzentwurf⸗ betreffend die Feststellung eines Nachtrag Ertrguchte darzuthun, welche Gefahren die Immobilistrung bez J , , ,,, ,,,, zum Staatshaughaltz Etat für das Jahn trnd) April 1 Silbergeldes im internationalen Austausch mit sich bringe verfahren der , . , . ö. . , . 96. 1 . V ö , nebs dem dann gehßtigen Nachirags, Cfat unverä. dert zn rnehn ef ; und sagte; das Silber verliere dadurch ein Fünftel seints keene me ftgtthn e s, ehh, geben ,, mn, en , ,, r, Die Oberschlesische Eisenkahngefellschaft, welchem in' Folge diefes Das Haus trat diesem Beschluffe ohne Debalten bei. . Pest. 6. z 5 ö Werthes unz könne daher nur noch zum Umlauf im Innern eines gi hne, . K ö. . r hf re, bebe g n n,. lan ift ng fig Pos. . einem Zoll von Verbältnisses bereits rund 3 600 969 R vorgeschofsen hat und in den Hierauf wurde auch das Ctatsgesetz und das Anleihe äinzelnen Landes dienen. Deutschland habe nach 1550 bas Febler gemacht wird, schlagreife Hölzer ih erftehrn zu llassen eh wer z M ge'geneth M per 50 Kg zu belegen. nächsten Jnhren noch, weitere erhebliche Beträge würde vorschießen gesetz ohne Debatte unverändert angenommen. . m f Silber zu demonetisiren gesucht, habe aber davvn Abstand ge⸗ reife zu schlagen, der wird kaun die Ansicht theilen, daß eine Be—⸗ egen Ermäßigung des beantragten Fournierzolls einzukommen müssen, ist hiernach zunächst der allein zahlende Mit gewertke, Es folgte die dritte Berathung des Entwurfs eines Ge⸗ chtheile des nommen, weil dies ein u sei. Man vastation den deutschen Wald als Folge der Holzzollerhöhung be. hielt man, wegen der erwähnten Bedenken als nicht rathsam und während der andere Nitgewertt in die Verwaltung einzugrelfen be— s geen, begreffend wegepolizeiliche Vorschriften ührung des müse daher den Bim Hr. von drohen durfte. ö 4 2 396 n , 66. n e m , , n nnn n,, ,,,

i i . i . S i i l i ie S ition wurde vor .

für die Provinz Schl es wig-Holste in m it Ä u s= ist er Graf Soubeyran meinte, die a ö und a , hiervon schleunigst einige Hundert Abdrücke zu Eine Lösung dieses unzuträglichen Verhältniffes liegt im Inter=

nz ab Staats- ꝛc. Besitz. Ber Privatwaldbesitzer, der t . t nahme des Kreises Herzogt hum Lauenburg. von dem Man ö Bir n ne ir T ne! . b wenn et machen und diese an sämmtliche Holz und Fournierhändler Deutsch⸗ esse beider Mitgewerken. Dieselbe im Wege des Verkaufes der

In der Generaldiskussion gab der Abg. von Rauchhaupt heut t ; ; *

W in ähnli 1 lands zur Unterschrift zu senden. fiskalischen Kuxe an den Grafen Henckel oder einen sonstigen Käufer dem Wunsche Ausdruck daß ein ähnliches Gesetz nach vor⸗ P r zu suspen ; olägt, der Heute die rfghrnhg macht, daß fine zn. Nuten en ; ; herbeizuführen, ist bei der Höhe der Seitens der Oberschlefischen Eisen= . . geeigneten Hölzer keinen Markt finden, der solche also zu Brennholz Zu der Abstimmung des Reichstages über den Haferzollw kehr lden . end nos nn e gr r gi, r n

hergehender Anhörung der Provinzial⸗Landtage auch für die nd ö = ö ! ĩ übrigen Provinzen vorgelegt werden möchte. i, e de, nn isss n lier rer rn g e,. wird der Karlsruher Zeitung, geschrieben: cht, usführkar. Cs bleibt alsg nur der Weg deg Ankauf der Von einem Regierungstommissar erfolgte die Antwort, Niederlande. Lu xembur g. Luxemburg, 4. März oder ein kleiner wohl sehr geneigt fein, die abgeholzte Fläche Die Ablehnung der in der Zolltarifnovelle vorgeschlagenen Er⸗ Graf Henckeischen Kure für die Oberschlesische Eisenbahngefellschaft daß ein weiteres Vorgehen in dieser Richtung bereits in Aus- Göln. tg) Der Stadts-Pinsster Khilge; hat i, kiten, e et erghs eie örffhtan, feht, ban öbäz dee Seils fäl eser ai 3 van, Babe, mir, ken in, gietz⸗ sem Sinne eingeleiteten Verhandl hat d ficht genommen sei. vor der Kammer folgende Erki ä rung varlcsen? g W Rlese Verhältnisse eine beträchtliche Fläche eigentsichen Hoizbodens der der Sitzung? des Reichstages am 8. Februar dieses Jahres Be 424 96 eee 3 3 3 une, 2 . In der Spezialberathung wurden hierauf die einzelnen e ,,, ĩ 9 esen: Holzzucht entzogen haben und noch entziehen, daß bestenfalls auf der⸗ hat in der lanzwirthschaftlichen Bevölkerung ziemliches Äuf⸗ Graf Henckel von onner ,. un ö. 2 vraussetzung des . en, n fade fern 6er Kö. 4 3. e der Veränderung im Reglerungsrath sind Ihnen selben eine wenig wirthschaftliche Benutzung als Acker z. stattfindet, sehen erregt. Mun kann nicht recht verstehen, warum die Zustandekommens des Geschäftes bis zum 1. April d. F., für die ihm , r,, ,. ganz unver⸗ . . Neinungeverschleben heit der Mitglieder über die . anderenfalls aber dieselbe Dedland wird? Maiorität; welche die Frhöhung der Weizen. und Roggen. ehörigen gewerkschaftlichen 61. Kuxe'den Vztrag von 456 900 ö genommen. rwerbung der Prinz ⸗HeinrichCisenbahn Fat den Rücktritt des Würden aber die vorgeschlagenen Holzzölle zur Folge haben, zölle beschloß, gerade beim Hafer ihre Mitwirkung ver⸗ 6 7475 M pro 3. und außerdem für die beiden ihm als Das Haus berieth an letzter Stelle den Rechenschafts— Herrn von Blochausen zur Folge gehabt. Den drei andern Mit- daß die im Auslande vorgearbeiteten und dort fast fir und fertig sagte Von einem Bundesrgtht ⸗Kommissär wurde in der Debatte rundherrn zustehenden Freikuxe je lo 00 4, zufammen 76 0 , bericht über die Verwendung der flüssig gemachten Bestände iedern hat der König⸗Großherzog' sein Vertrauen bewahrt. Die verwendbar hergestellten Nutzhölzer aller Art unseren Markt weniger mit Recht hervorgehoben, daß die Bedenken, welche bei den Weizen⸗ 5 er Prels erscheint hach det von der Königlichen Cisenbahn

der im §. 94 der Hinterlegungsordnung vom 14. März 1378 jetzige Zusammensetzung des Knbknelg bekundet den W überflutheten, so würde doch voraussichtlich als erste Folge eintreten, und Roggen zollen wegen Uhren ctwalßen Räckwirkung auf die Ernäh⸗· 1

bezeichneten Fonds und der im 5§. 25 Abs. 3 daselbft erwähn⸗ 8 ; ) , , sich . deutschen rungsverhältnisse der ärmeren. Bevölkerung erhoben worden seien, direktion und dem Vöniglichen Ober ⸗Bergamt zu Breslau auf⸗ ten Gelder für die Zeit vom J. Januar bis 31. Dezember ; Wäldern unmsehen würden, ob denn nicht dort der Rutzholjbedarf zu beim Hafer, in keiner. Weise zutreffen. Der Haferbau spiest gesteten, gi m . en ng nicht zu hoch. 1884 d decken sei. Daß und zwar auch in der Mehrzaßl unserer Staatsforsten bekannttich in Deutschland nach dem Raggen die vornebmste Die Guido⸗Grube ist m t einem Felde von einer Fundgrube und einer erheblichen Steigerung, fähig sind, Rolle; seine Anbaufläche beträgt rund 3756 o ha, diejenige zwölffundert Maaßen * I 33 135 am verliehen, erftreckt sich von

Der Rechenschaftebericht wurde durch Kenntnißnahme für Maß n,, die, Mꝛub hel pr gente noch ; r go j

= ö ö ö ? 2 ha. In Baden sind mit Südwest nach Nordost etwa 1660 m lang und grenzt in letzterer

erledigt erklart 3. rng b darüber besteht auch auf sreihändlerischer Seite kein Zweisek; ver, des. Welsens nur eiwa degselbe. zanb mige, d, Feen, dds Fel fra genen ge, g n fbr, handlung der weist man doch von dort aus gerade die Waldbesitzer darauf, durch 86h 66 0090 ha angebaut. Da derselbe ganz 9 enn, fietern' glg k k gie . *

um 126 Uhr vertagte sich das Haus auf Dienstag Sach Interessen in git 6 ken de

d t b kene Waldrente wecken der Pferdehaltung dient, so pflegt Seitens der Klein- un ö

. ; streng anennhal. ch . eri ; , Holzes . mittelbäuerlichen Wirthschaften, in welchen man die Gespannarbeiten Reden 435 m und Pochhammer 60 m mächtig, welche der Send ĩ j 1 Wir werden Verwendung als Nutzholz, als heute, fo erhöhen sich damit ganz von in der Regel mit Ochsen oder Kühen verrichtet, so ziemlich das ganze Längenerstreckung des Feldes ziemlich parallel streichen.

velchen 6 , ,. , ng 4 selbst die Einnahmen der Waldbesitzer, ohne daß eine Erböhung der geerntete Quantum Ie. n 2 . g . . 4 ir n , , . e , n 2

. en in einem gericht⸗ J j oögli ĩ dwirthscha en evölterun ö e und zur Wasserhaltun ehen.

g Heohspreile gn fich einzutteteg braucht, und gerade diefe Mögiichttit bieser Thai. der laͤstwictk Ein dritter Schacht ist in Folge bergpoltzeilicher Anordnung = Angriff

lichen Verfahren, bei welchem dieser Tritte i i ̃ is an isen für Hafer im Allgemeinen viel mehr inter—

soll, , , . e. . fle gun; arne, sei. ö als Folge einer Zollerhöhung eine Holzpreis ren auh . a,, für Weizen, Roggen oder Spelz, genommen. Am 1. Januar 1885 enthielt das Feld 8 2658 000 6 ge⸗ einem Urtheile des Reichsgerichts, ] Strafs vom 4. Dezember . ; f 8 Darin beruht ja aber gerade die Gefahr der Devastation, wird Kitten letzteren, Früchten immer (in Theil. der Ernte, in winnbare Kohlen, deren Förderung sich nach dem aufgestellten Betriebs= v. J, durch die bloße bsendun ; des Briefes seibst we aͤndni ̃ man uns einwenden wollen. Nein, im Gegentheil, denn wirth kleineren Wirthschaften meist die ganze Ernte in der eignen Haus— plane bis zum Jahre 198 bewerkstelligen läßt. Bei Annahme eines 1 9 ö nn itts. f t schaftliches Gebahren vorausgefetzt wird der Waldbesitzer, um die haltung zum Verzehr gelangt. Denn die Sitte, das Brodgetresde zu Betriebsüberschüsses von J A * Tonne, wie er auf der angrenzenden

der Brief durch einen Zufall nich an feine Adresse gelangt, A von seiner Waldwirthschaft beanspruchte Rente zu erzielen, weniger I den foßenannfen Kundenmühlen ju fahren, um Ein entfprechendes Königin Louise-Grube thatsächllch ernielt wird, ergiebt fich, daß etiwa

/ /—— = —— 5 ? . —— 1