—
vom Jahre 1889,90 ab erhebliche Ueberschüsse verbleiben durch welch E B im Jahre 19023 die Tilgung des bis 1889 angewachsenen 3 Berltu. 9. Mam 10. ie, d e m er, m en ftszsel i ; . en, Vaudevi schusses beendet sein würde. Die von 19023 ab zu erwartende Aus⸗ Der unter dem Protektorat Sr. Königlichen Hoheit des * wis bern, ech , ban, 36 , ,, . st ö. . ⸗ . ö ö ;
beute von 2 O36 00 M giebt zu 4 Prozent diskontirt ein i erke mit *. ö ; en gegen. Prinzen Friedrich Carl flehende Krieger verb mit ensammen 1 Akten. 1 Drer id 3 Vauder sitez aum — . Kapitalwerth von l 327 A, wovon die Halfte 456 166 agen wer ni. 6 ö. Vertbellung . , 9. 2 3 3 9 um Deuts en Rei 8 An ei er und Köni li rell i St ts 2A ei fr in dauernder Betriebgüberschuß von 1 Mark pro Tonne ist aller. genommen Ju err ö kn e, uhr 4 elner Aufführungen, in der Sen , 9 3 9 9 en lll ö n3 J 1
e 7, im.
dings nicht sich ĩ i gs nicht sichergestellt. Dagegen ist andererfeits in Betracht zu Verband aus II Vereinen mit 506 zahlenden Mit · En, m o a , . , und Hirschels Villa Friedels. 5 583. Berlin Montag den 9 März Ig 5 ; ; . 22
iehen, daß die Verfü ü ĩ ido⸗ ; j ? ? ziehen, daß die Verfügung über die Guido Grube dem Fiskus gewisse gliedern, 412 Ehrenmitgliedern und 5 Einzelmitgliedern zu⸗ geführt. Die abr dee wert nem, n k 32 auf⸗ assischer auspiele betrug
1 4 Ve ein mi 8 i i 1 . 2 *
Guido ⸗ Grube, was sich von selbft versteben dürfte, nach dem Ueber ⸗ ö ; glieder schieden aus, die? verbleibenden 75 j gange in den alleinigen Besitz des Fiskus mit der Königin Louise⸗ jahlende und k . 2 * Y), die klassischer Dpern zi Mozart 11,
/ ⸗ Kenntniß genommen habe, Verhandlungen in der gewünschten Zuckerindustrie gehört, aber die Industrie würde es lieber ge⸗
Grube verbunden wird, so werden sich die Verwaltungs und sonsti i it ö sonstigen eine mit 1833 zahlenden und 121 Chren mitgliedern und 3 Einzelmit⸗ 6 j . 2 ä,, . ö. ö . , . ö ö . . der Regel Preußen. Berlin. 9. März. Im weiteren Verlauf Richtung eingeleitet. Die Regierung stehe mit voller Sym- sehen haben, wenn die Regierung etwas mehr für sie gethan 8 2 er. der polijeilichen Forderung, einen gesicherten Ausgang zufammen somit 884 Krieger umfaßt. Ye hin ö donnerstag, Charfreitag, Dstersonnaben !“ mn 6 2 8 * zer vorgestrigen (61) Sitzung des Reichstages wurde in pathie den Interessen jener Leute gegenüber. Es sei nichts hätte. Was ihn indessen veranlasse, das Wort zu ergreifen, ee, , . 9 Ver. ä. Nobchiber cane , F en nad, was undi . s. ag ritter Berathung der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aen⸗ unberechtigter als die Meinung, daß die Regierung solche sei nicht die Thatlosigkeit der Regierung, fondern S4, : für 24. Juni bis einschließlich z 6 herung des Reichs⸗Militär⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 kleinen Industrien unter dem Eindruck, man könne ihnen aus ein Fall schwerer Schädigung der Zuckerindustrie durch
entsprochen werden kann, sobald die Vereinigung mit Köni iftli , sob ( J dönigin Louise den regen schriftlichen Verkehr mit den S 9. ust. Gian n de do 5 , . , 3 3 wecken, von die sen ehbrten. hukem G ö. * . nuf Grund der in zweiter Berathung angenommenen Beschlüsse ihrer Nothlage nicht helfen, sich fortentwickeln lasse. Im die Regierung. In den Verordnungen vom 27. Januar an, i. der Oper, 24 dem Schwank, der Posse, dem ne Debatte genehmigt. een , en ,,,, ,
kommende Tiefe von weiteren 160 m durch die beiden * h ü ĩ 2 . orhandenen stücke aufweist. Die Krieger Berlins werden auch in diefem Jahre den Ge⸗ ? f — 32 4 , , Wierer Se. Majeflãt des Kaiserg durch Festgotte 3 st 23 . 6 33, außerdem fanden noch an h Darauf setzte das Haus die dritte Berathung des Ent- der schweren Konkurrenz mit der großen Maschinenindustrie Weise Zuckersteuerkredite zu gewähren und sicher zu stellen ferner verurja cen weil er schwirnmen des debltge min rohen rhei, J; 6 lib Feier, Tie der Kriegerverkänd für feine Hiitglictet ver- stellungen din I. e Vorstellungen statt. Die Zahl der Vor murfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichs- leide, hätten sich die verbündeten Regierungen bestrebt, den seien. Nun sei es im Oderbruche vorgekommen, daß einem e nn,, r , r. D. 254, der mit aufgehobenem haushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1885/86, auf Nothstand zu lindern und den Ruin, selbst wenn derselbe un⸗ Fabrikanten Steuerkredit bewilligt sei ohne jede Garantie in verschiedenen gansatischen! Berk genf enn Grund der Zusammenstellung der in zweiter Berathung ge- vermeidlich sei, wenigstens hinzuhalten. Von dieser Auf⸗ weil dessen Geschäft als wohlsituirt bekannt gewesen sei. Plötz⸗
keiten zu durchsinken hat. sonki Ein weiterer Vortheil ergiebt sich durch den Wegfall der eventuell un, ö 2 9 . 100. an erschiedenen Opern 4
6 . 6 n. stehen zu lasfenden Sicherheitepfeiler, n r . . e n er e nin , kamen 10 dramatische er. 1 , , faßten Beschlüsse fort. Vom Extragordinarium wurden die fassung aus behandele, die Regierung alle solche Fragen, bei lich sei dem betreffenden Fabrikanten auf Grund eines Ge⸗ nachsten 15 Jahre , . deren Gewinnung im Laufe der ihren Feftgottesdienst in der Petrikirche ab. ersch hält 2 Possen, 1L Schwank, 1 dramatisches Gedicht. 1 gin ill. Ge ff; Ftats des Reichstages und des Auswärtigen Amtes der Klein-Lisenindustrie wie auch bei der Hausweberel. rüchtes, das plötzlich entstanden sei, der Kredit gekündigt und e, 9 . . ö w 5 szenischer Prolog zur Darstellung. Neu einstudirt wurden nach den Beschlüssen der zweiten Lesung ohne Debatte be⸗ Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, die Rede des Ministers demselben auferlegt worden, die gestundete Steuer binnen 3 forderte Preis von je 10 0 M ist aus . . . r ,. . In der am Somabend abgehaltenen Sitzung der Gesellschaft i ec, med , in. o Opern. 2 Possen. 1 Schwank. 1 drama⸗ villigt. . ; . ᷣ klinge schöner, als sie es in Wirklichkeit sei. Die Klagen der Tagen zu bezahlen. Wenn die Steuerbehörde sich darauf be⸗ Eis annehn tar z zeln, lt Cher . pb g, der, Erdkunde gehackte der Vorstzen de wngge hz . . ; n,. und 1 Vaudeville. Von Schauspielen Bei den einmaligen Ausgaben für das Reichsamt des Hufnagelschmiede seien nicht neu, sondern von seiner Partei schränkt hätte, von dem Fabrikanten, der zugleich Domänen⸗ ü Verluste, welche die geographisch⸗ Wiffenschaft ini brrgteuhen en e dau ffest 2. wan von Opern die Walküre (8 mah nne rn bemerkte der Abg. Graf von Holstein, der deutsche bereits 1879 vorausgesagt worden. Manche Industrieen pächter sei eine Sicherstellung für den Steuerkredit zu ver⸗ 9 Klassische Schauspiele erschienen 53 mal Fischereiverein habe 1883 eine Petition wegen Bewilligung würden auf die Sympathie der Regierung gerne verzichten, langen, so wäre dagegen nichts einzuwenden gewesen. Aber es sei zugleich angeordnet worden, daß bei dem Amtsgericht die
schon deshalb, weil anderenfalls für die Gutko⸗ Grube auernd el getrennte Re g gel ö 4 * nd eine Menat durch den Tod berühmter Mä ; wbranggäelgt erden mäßte and des Fitus eint Kan. SäfantGerdfrsrmn ad g. , 5, Calderon und von' 10 000 S6 zur internationalen Fischereiausstellung in wenn sie sicher wären, daß ihnen durch neue Zölle nicht neuer Steuer auf die Grundstücke des Fabrikanten eingetragen werde.
trole Seitens des Grafen Henckel unterworfen bleiten würde“ Tründer der Samos, Unternehmungen, und Mollere je s rde. . 2 . . knüpfte der . eine f er. 6, äh h . gu ich e . mal London an den Reichstag gerichtet, dieser sei auch dafür ge⸗ Schaden zugefügt werde. Die Regierung solle nur nicht selbst jngften Jeit. Anne un; . über e mer bij Ereignisse der Repertoire. ; ; auf dem vesen und habe eine dementsprechende Resolution an die immer künstliche Nothstände erzeugen, dann würde es im Man habe gefordert, daß derselbe die Steuer sofort bezahle, ohne 13. gebt ar len urgyha zu beginnen, gedachte er des am In Wiesbaden war das Königliche Theat ü Regierung beschlossen. Zu seinem Bedauern sei die Summe Lande viel besser sein. Wie die Hufnagelschmiede, so seien vorher Erkundigungen über die Wahrheit des Gerüchts einzuziehen. . d Win vollendeten Mersey Tunnels zwischen Liverpool Ferienzeit vom 26 Juni bis zum 14. August e, ee, , . in diesen Etat nicht aufgenommen; er gebe die Hoff- auch die anderen Zweige der Kleineisenindustrie in der An— Die Steuerbehörde hätte sehr leicht Auskunft über den Fabrikante Kunst, Wiffenschaft und Literatur. und . Virkenhead. Aus Asien find Rachrichten! vom Kapitän zusammen 97 Tage, geschloffen. Im uigust und, außerdem 48 Tage, auch in, ng , 9 ; r e,. ; ; . ö ne, ,. e de,, e, d e, e een Jakobson eingetroffen, der sich von Nikolajcwek an der Mündung gen gegeben 4. geschlossen. Im Ganzen wurden 2652 Vorstellun- nung nicht auf, daß es in einem späteren geschehen werde. wendung des Zolltarifs im Vergleich zur Großindustrie be- erhalten können, wenn sie sich an den Domänen⸗-Steuerrath oder Der zweite Jahrgang der Zeitschrift -Deutsches Wochen⸗ des Amur zur Weiterreise nach Wladiwlostock anschickte. Joseph n chf Gen enn 4 124 Schauspiel. 111 Opern. und 27 ge⸗ Der Staats-Minister von Boetticher entgegnete; So weit nachtheiligt. Hätten die Herren der Reichspartei nicht 1879 an die Bankfiliale in Frankfurt a. O. gewandt hätte. So 1 , i. Gesunzheits pflege und Rettungswesen“ (in ö hat seine Reise, auf welcher er die Wüste zwischen Lena und 91, an a ,, . dramatischen Werken kamen aus der Ausführung des Vorredners der Vorwurf gefunden am Zolltarif mitgewirkt, so würden sie sich heut über die wäre der Kredit nicht geschädigt worden, wie das jetzt durch ö n Fachgenossen herausgegeben von Dr. Paul , . n ö n. er muß mit Gefahren und Ent. Darstellung. Außerdem fanden K . n, werden könnte, als ob die Regierung auf berechtigte Wünsche Folgen nicht zu beklagen haben. . ĩ das Schreiben der Steuerbehörde geschehen sei. Der Fabrikant Form eines diere mr, . . b gefte lt. in leiter den Gir, . da zwei seiner Be⸗ statt. Zum ersten Male wurden 75 dramatische Werder 3 des Reichs tages nicht in ausreichendem Maße Rücksicht ge⸗ Der Abg. von Kardorff bemerkte, die Frage hänge durch⸗ sei eine passive Natur und werde gegen den Vorgang kaum elde en gene er n mn, men Hef e ů . alle Neuerungen, Cochiachihe ilteren Genn erth, nn 3 verrückt wurde, In men 76 Akten, 2 Spern, 1 Singspiel und 3 Balletz auf eführt nommen habe, bemerke er, daß die Petition des Fischereivereins aus nicht unmittelbar mit dem Zolltarif zusammen. Nur aus Beschwerde erheben, auch nicht finanziell zu Grunde gerichtet unter ste ter Ber setseh sta er asrr , , , n, welche in viersti nd get Fah rn Ge gon ö , , . der neu einstudirten Stücke betrug 21, die der sa. 3. von 1883 mit der Resolution vom 16. Februar dem Reichs- alter Gewohnheit werde noch immer das schwedische Eisen zu werden, denn derselbe habe, am Tage nach Eingang des Cella en seiner Vitgibelter und Spenlaltortespon denen ode n. Dr. Aurel Schulz lag aus Natal Ein . n öh. ö 2 lfte, 4 es Blumenthals „Probepfeil“ kanzler zur Berücksichtigung überwiesen sei 96. Ausstellung Hufnageln ; Deutschland verwendet ö. a fisch . dazu Schreibens sofort 476 0090 n,, bezahlt und zugleich 1 und Fachzeitschriften in kritischer Sichtung und klarer . . vor, „welcher seine Rückkehr ankündet. Er war 416 eng., Singsplel Suppe z Zehn . Ponchiellis Gioconda/ auf 8, im habe stattgefunden und es sei für die Reichsregierung gar durchaus ebenso brauchbar: nach erst kürz ich wieder ange⸗ auch die kreditirte Branntwein teuer beg ichen, wozu er nicht . zu eistatten. Jede Nummer wird einen oder mehrere Original. lische — Meilen den Chobe Fluß vorgedrungen, doch zwang der Liebe auf 4. Kläßftsche e hen auf 5, im Ballet der Stern nicht mehr möglich gewesen, für diesen Zweck irgend eine Be⸗ stellten Versuchen seien die Hufnägel aus schlesischem Eisen von aufgefordert gewesen sei. Wenn ein Privatmann in gleicher 35. i . ,. 66 bringen. Dem Text werden, je nach Be— 3, . bewaffnete Widerstand der Eingeborenen, eine mehr und jwar 33 Schausbiele Eat . 1 San zen 41 aufgeführt, willigung eintreten zu lassen. Das sei auch dem Reichstag denen aus schwedischem nicht zu unterscheiden. Weise sich vergangen hätte wie die Steuerbehörde hier, so . , ,. zinzugefügt werden. Im Kampf gegen den Miß⸗ . . zu verfolgen. Nach 117tägigem Marsche durch die Lessing 2) und 18 Opern e nme V J, r Goethe 4, mitgetheilt worden und die Petition habe, soweit sie sich auf Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, daß die großen Fa⸗ wäre derselbe sicher dem 5. 187 des Strafgesetzes verfallen. wirken . ö Xe n. wird das Wochenblatt nach Kräften mit⸗ n,, .. Grade erschöpfte Reisende am Gluck 2), Weber 4, Beethoven 3, Gewährung von Mitteln für die Ausstellung in London be⸗ briken in Berlin und Eberswalde die lästige Zollkontrole Er möchte daher die Regierung bitten, darauf hinzuwirken, . ung von Nahrung ⸗ und Genußmitteln, dem gercubt und mußte sich nach dem Ngamisee durch= * zogen habe, in anderer Weise ihre Erledigung gefunden. Im tragen würden, um nur schwedisches Eisen verwenden zu daß die Steuerbehörde in Zukunst sich besser vorsehe.
Hierauf ergriff der Staats⸗Minister von Scholz das
Geheimmitt j 5 lagen. j z ö 1 ö . 1 . 1. n 1 — 1 en ; ö ̃ heimmittelunwesen und der Kurpfuscherei durch rückhaltloses Vor⸗ schlagen. Dort konnte er nur mit Noth sein Leben retten, da seine Die Berliner Gym nasiallehrer ⸗Gesellschaft veranftel· Uebrigen sei gesagt worden, daß die Anträge des Fischerei⸗ nme, ö ö. en,. dem ö n . . ; ei. Wolle der Abg. von Christen einen Antrag zu Gunsten ort:
gehen zu steuern suchen. Durch mögl i Leute sich unvorsichtiger Weise in d e ; ; ö ̃ r . ö , w bewohner unterhielten 5 k . . 1 des Wilhelms. Gymnasiums hierselbst (Hellevnestr 16) vereins hei Aufstellung des nächsten Etats in Erwägung zu ; t . . Berücksichtigung sollen. Gesetzgebung und Rechtsprechung in hygienischen treten. In ganz Ostafrika herrscht jetzt eine große Hungersnoth . 6. ,. J Abends 77 Uhr, eine Feier zur ziehen sein würden. Das sei auch geschehen, die Nummer der freien Einfuhr des schwedischen Eisens stellen, so würde Meine Herren! Der Gegenstand, welchen der Herr Vorredner k ö Thätigkeit der Vereine für öffentliche Cen elt! 6 die ni fsenich l che, und kolonialen Expeditionen — fo auch Gustav ie ng 35 g Lr ahr n Dr. Friedrich Wilhelm aber aus bekannten Gründen, welche der Regierung Spar- er ihn unterstüͤtzen. Das wäre eine wirkliche Hülfe für die e n n n n nnn, e e 3 kö Ig. . in 3. ;. er deren Sitzungen regelmäßig berichtet werden wird. 36 ö . ö leiden haben. So wurde Serpa Pinto mit selnen Sirettor a. 9 hren mitglied des ö. i , und Gymnasial⸗ samkeit auf allen Gebieten zur Pflicht machten, nicht in den die Klein⸗Industrie. Redewendungen von Sympathie würden nähere e Een hier einzugehen, wenn ö nicht den ue. 4 e uns gtoesen in seinem ganzen Umfange wird das Wochen. Gesẽ rten über seine Unternehmung wurde in letzter Sitzung berichtet kollegiums der Provinz Brandenb . rücken, reyin fia Schni, Etat eingestellt. Abgesehen von dem Fortfall des eigentlichen den kleinen Leuten nicht helfen. Wunsch hätte, d 38 J d F . ungen, die d Herr V ñ ber q . Aufmerksamkeit zuwenden. — Der Abonnementspreig n ,,, nahe von einem ihm nachgeschickten Schiffe auf.! I884 Pie Gedãchtnißrẽde har ,, ,. am 16. September Zweckes, für den die Nummer beantragt worden sei, sei auch Der Staatssekretär von Boetticher erwiderte, für die Re⸗ . . ö . e n er, hanf g, 1. irn nn r nenn vierteljährlich 3 , . uh ir, n ö 6 ist eine Reihe von Ge— Nitettor Dr. Schaper. ein neuer Antrag des Deutschen Fischereivereins auf Bewilli⸗ gierung handele es sich nicht um allgemeine Redewendungen, — 4 4 . Hefte lungen nc hr en Tan. s , . ö . 164 irg i gi id vc . ht kö e. 3m Victoria Theater wurde am Sonnabend das bereite gung für den gegenwärtigen oder folgenden Etat nicht ein, sondern um die Vorbereitung ernster Maßregeln. Obwohl Ich kann bemerken, daß mir in meiner amtlichen Eigenschaft die Expedition, Berlin 8. M. Deffauerstr. 6. entgegen . Her fie cn rer d, ö 2 lange Schweigen zu . a u ju . n n g, *r, e e me ng, . ga gen gat wurde bewilligt e r ner , fn ö 12 . . . ,, ** an rn 2 ze nlaß giebt. Die dritte b j ö ? ; betitelt Die Tocht J 9 : ; , n. i Sui Vin un: ati . . Vcut. nl Beer besser fare re . Jö , große vphantastische Zauberpoffe mit Gesang 16 Bei der Post- und Telegraphenverwaltung be- nagelindustrie noch nicht zu entbehren, wie es hoffentlich halten zu haben. Ich bin persönlich völlig uninformirt über diesen ö Zapöibar, vn den sie begleitenen zo It gern ftarben Tö3, h? in HSöllhnkän gähinh ue t.; Dr vlelrersr chende Titel hatt. das Haus merlte der Abg. Frhr. Langwerth von Simmern, es wäre zu spctter der Fall sein werde. Die Reichsregierung sel bestrebt, gebe bergan, ö,, 63 . n . Wöann heim,; . Märs. In der heutigen Generalversammlung . . ginn dien entwickeln große Ttätizkelt, un, geführten Feu derm hn? Y un ff ß , . ieh et aj bedauern, daß das neue Postgebäude in Leer nicht monumental die Kleinindustrie eben so gut zu stellen, wie die Großindustrie. . , 1 zen von Algier und Tunis neuen, auf infernalischem Gebiete sich abspielenden ge rn r an genug errichtet werde. ö Der Abg. Richter irre sich, wenn derselbe meine, daß die Re— menschlichen Fehlbarkeit möglich sind, ist ein Instanzenzug angeordnet, gegen Der Staatssekretär des Reichs Postamts, Dr. Stephan gierung sie differenziell behandele. r bitte den Abg. Richter, und ich wärde glauben, daß der betreffende Herr, wenn er in der
Rer. Nah ei nischen Hypoth eden. Bank wurde auf G Geschäftsberichts und gemäß dem Antrag des An l e nn 9 alt 2 ffir del ̃ . ; be⸗ ; eider muß denn auch der Titel das i . e, ,. von 7 o/ (=. 21, = M per Ake g. werden, denn der Inhalt , . in mn, erklärte, ein Monumentalbau sei nicht angebracht, da in Leer künftig solche Behauptungen zu unterlassen, als ob die Re⸗ That so behandelt worden fein sollte, recht gut gethan hätte, nicht ju verthellen unt bin * . 50 8 per Aktie der Serte ili) M selhst die hescheidensten Ansprüche. Auge und Shr fanden sonst cee das Postgebände nicht im Innern der Stadt, sondern als gierung fortgesetzt neue Nothstände zu erzeugen sich bemühe. die Hülfe eines Mitgliedes des hohen Reichstags hier in Anspruch 5 oo (25 405 M 36 3 J. . nt mit den statutemaäͤßigen nigstens volle Befriedigung beim Anblick der geschmackvollen Scenerie und Bestandtheil des Bahnhofes errichtet werde. Das glaube ja hier im Saale und draußen kein Mensch. zu nehmen, um öffentliche Erörterungen dieser Art herbeizuführen, mit 27463 9 des erzielten Gewinnes 1 des farbenprächtigen Ballets, beim Anhören der gefälligen einschmei⸗ Der Abg. Frhr. von Maltzahn⸗Gültz glaubte, daß, nach⸗ Er bitte, ihm doch an einem einzigen Beispiel nachzuweisen, . e. n n, nn,
(139 735 M 40 9) zu dotiren. ĩ — w, 64 n., Die Reservefonds erreichen damit belnden Musik, dag Alles aber fällt in der am Sonnabenz auf⸗ dem ein früheres Projekt für das Postgebäude in Neubranden⸗ daß die Regierung künstliche Nothstände erzeugt habe. Wie , m, en, nn,, , müßte es in Deutschland aussehen, wenn ein solches Bemühen Che ekchetwwas un diefer Weise ghbrt. ermittest und konstatirt
die Höhe von 1 635 028 6 45 3. Der Ka A ũ̃ an. ö
die ihm gewordenen gan bb ger seine . , , . t *r schleppende, uninter⸗ burg als der Verbesserung bedürftig abgelehnt sei, nunmehr ͤ ᷓse
K Akttenkapitals von 4 500 06, — A) errescht. eine Reihe von Gene spielt sich in ihrer ermüdenden ki len . . wird, eine Zeichnung eingereicht sei, die entschieden keine Verbesserung der Regierung seit 1379 auch nur einen mäßigen Erfolg ge⸗ habe, erlaube ich mir alles für unrichtig zu halten, was der geehrte
zufolge 3 4. 66. . T. B.). Der „Hamburg. Börsenh.“ Gxpeditton' dez Frhrn. V h — zuweilen erregen einige wenige bessere? Punkte . J jenes ersten Planes darstelle; man möge nochmals das vor⸗ habt hätte! Ueber so etwas lachten ja die Kinder. Herr Abgeordnete heute hier vorgebracht hat. Ich kann nur sagen.
konststuirt Herm ung nhl . hierselbst heute Beifall, welcher noch dazu nur den Darsfellern gilt. Von die sen liegende Projekt abändern. . ; Der Abg. Richter (Hagen) entgegnete, der von seiner meine Herren, ich Persönlich habe es mir angelegen sein laffen, seit
Alberrns Ohle narf n, fdr 55 25 , , , besonders Fr. Thomas ⸗Damhofer besondere ner kennung; Ihr Der Abg. Rohland beantragte, die in zweiter Lesung ab- Partei von vornherein vorausgesagte Nothstand der Huf der Zeit, da die Krösis in der Zuckerindustrie eingetreten ist, die e,
um Vireftor feln Grin rn *. . , 6 es, . tüchtiges Spiel und liebenswürdigen Humor wenig⸗ gelehnte Position „zur Herstellung eines neuen Dienst- schmiede sei ein Beispiel dafür, wie die Regierung durch Zoll= stimmung über , , 6, zu ö ö. wir 1
w , tense blen, s in Kein. e zict o dcs “ viyciernt Söhre ich aten e, he, bill ä,, nen, e, egi, r.
Gesells aber n . ö. . dre uldigkeit, vermochten tellen. Trost für diese Leute, von der Regierung zu hören, sie hätte ĩ ,, , . ö ;
und der fn nn a . r . . . ,. er ie den welche wohl bald Der Staatssekretär Dr. Stephan unterstützte diesen Antrag die besten Absichten mit ihnen. Der Minister habe keinen ,,, . w
und die Konzession für eine eitschrist für k ö und motivirte denselben damit, daß für den lebhasten Dienst« positiven Weg gezeigt, auf welchem derselbe die kleinen Huf⸗ vorgemorfen wird, daß, was sich auf die Reichsgesetzgebung bezieht,
g nach Lauenburg nachgesucht cher Sprache Im aten Törn, K rh mstäntis chen Theater debütirt verkehr das geforderte Dienstgebäude nothwendig sei. schmiede mit der Großindustrie gleich günstig stellen könnte. hier nicht nur nichts fär die nolhleidende Induftrie gethan fei, son—
bahn gebaut werden und über orstandes ge⸗ n,, onnetse ag Frl. Paula von Varndal als Gräfin Car⸗ Der Abg. von Benda erklärte, seine Fraktion werde für Mit dem Zugeständniß, daß das schwedische Eisen unentbehrlich dern daß man sie noch geschädigt habe. Ich weise jede Anklage dieser chhorst und Geesthacht gehen. a im . Gasparone';. Erhöhtes Intereffe erhält diese Vorstellung die Position stimmen. sei, habe der Minister den Abg. von Kardorff vollständig Art 6. 1 ,, . . . Mittheil
357 er Abg. Graf von Hacke entgegnete, seine Mittheilungen
ein derartiges, daburch. d ; f Der Werth der llendes Vorkommniß 1 urg ö an demselhen Abend Hr. Weidmann zum! ersten Mal Der Antrag Rohland wurde angenommen. widerlegt. Er wundere sich, daß die Landwirthe sich in dieser
ur ber Jeitschrift, Profesfat dens Cont6 Erminio. singt? — Am gestrigen Sonntage wat da Häns Alle . Ih wurden . Beschlüssen in zweiter Sache so schweigsam verhalten hätten, die doch sonst immer stammten aus sicherster Quelle. Das Steueramt in Freien⸗ walde habe auch sofort, nachdem die kreditirte Steuer bezahlt
1 /10 Mill. Dollars uud ö
urwaanren. ; Wort, doch verwelgl lt. wieder vollständig ausverkauft. x onst i
u ? : ; 1 Lesung angenommen. das größte Interesse für den Hufbeschlag gezeigt hätten; man e au .
Verk ae k . 11. Mär, im Krollschen Etablisse⸗ ) Ber 6a der ReichsLdruckerei wurde bewilligt. . eine besondere Prüfung für Hufschmiede eingeführt. worden sei, ein Entschuldigungsschreiben an den betreffenden erkehrs⸗Anstalten. n Umständen die Redaktion Besten der durch das 6. . 3. Hauses und, zu m Tit. 50 a der einmaligen Ausgaben des Militäretats ver⸗ Zum richtigen Beschlag gehörten aber doch auch geeignete Fabrikanten gerichtet und die beim Amtsgericht angeordnete Auf den Linien der Großen Berliner und der Groß stattsindende große Redoute? nunmt! h ö Geschädigten langt 10 009 S für Projektbearbeitung zur Verlegung des Nägel. Wolle übrigens der Minister noch weitere Beispiele Eintragung telegraphisch rückgängig gemacht. Er habe auch 9 Abends. nan nn, Kadettenhauses von Kulm nach Stolp. von Beunruhigungen und Nothlagen hören, in welche die Ge⸗ den Vorfall nicht erwähnt, um eine Anschuldigung gegen das
Der Abg. Rickert bemerkte, der Magistrat von Kulm habe werbthätigkeit des Landes durch die neue Gesetzgebung versetzt Steueramt zu erheben, sondern lediglich aus dem Grunde,
weil, was dem von ihm erwähnten Herrn widerfahren sei,
Interngtionalen Pferde Effenbahn-⸗Akti 8 schaft sind im Monat Februar 1885 5415749 , ,, 9. Weile ian e. Thegt er. In Folge des aus ; : . n, ; t macht, auf w werde, so möge er nur noch eine Stunde hier bleiben, bis
neuerdings vortheilhafte Anerbietungen gemacht, auf welche s g ch ; K e.
fördert und dafür 652 197 566 66 oder durchschnittlich T J ᷓ 23 292.77 von beiden Gesellschaften eingenommen worden e r . Andranges zu den Aufführungen von „Doktor Klaus! am di iellei i önn e n n , w, ,,,, ,,,, er g gr ne; 1884 betrug 606 296, 6 4 oder durchfchnifflich pro ; , , . .. Din 3 , Tag ane n ,. ag kö beni: . Be⸗ i Abg. von . di 63 Behauptungen auf- Behörden darauf ausgehen würden, Gerüchte auszunutzen, so er, n . ern ftr fe r n e, mn un, . roü ; ne n arbeitung des Projekts für den Neubau eines Kadettenhaufes recht und erinnerte den Abg. Richter an den Nothstand, den würden sie mit ihren Maßregeln auch die Fabrikanten ö en, G. 3 ö 6 91 z noch eine Wicherholun des! Stil fe aft 26 in Kulm' oder Stolp.“ Der Minister würde dann freie Hand die Liberalen seiner Zeit durch die Aufhebung der Eisenzölle bankerott machen können, die es noch nicht seien. ,, ec, energie . 66 haben, eventuell die Wunsche der Stadt Kulm zu berücksichtigen. im Lande geschaffen hätten. Damals hätten Hunderttausende Der Staats-Minister von Scholz entgegnete, zur Charakte⸗ K . c. ö ongerg, für den Allgemeinen Blinden verein Ver Staats-Rinister Bronsart von Schellendorff ent! von Arbeitern feiern müssen; jetzt vermehre sich die Zahl der xristik dieser Anklage möge man ihm nur noch ein Wort ge— ,, 3 ö J pi, ert Matz morgen, Dienstag, Abends 73 Ühr, in den gegneke, für die Regierung seien wesentlich Sparsamkeits. Eisenarbeiter mit jedem Jahre, und auch die Löhne seien im statten. Der Vorredner habe in der ersten Auslassung mit r, , e,, i. zr, e, , . ö . , 6 e, , . seines Lehrers, des Königl. Muftk⸗= rücksichten maßgebend. Die Möglichkeit, die Anstalt in Kulm Steigen. keinem Wort erwähnt, daß das betreffende Steueramt bereits a. e g, , ,, e, ,,, ,,, , 6 . . 57 Bindhoff, Hrn. Osk. Koch und eines zu lassen, werde natürlich größer wenn die Stabt ein brauch⸗ Der Abg. Löwe bemerkte, unzweifelhaft sei der Nothstand um CEntschuldigung gebeten und rückgängig gemacht habe, was , ,. ie, d ,, , ,, n, . ,,, . Gele ue fsetin, Zur Auf⸗ bares und allen Ansprüchen genügendes Terrain anbiete. der Kleineisenindustrie durch den Zolltarif veranlaßt worden. Bis es peeccirt habe. Der Eindruck würde dadurch verloren ge⸗ ö. ö. . h r, e . gem glg ; . ., grgße Sonate Gegen den Vermerk habe er nichts einzuwenben. das schwedische Eisen in Deutschland entbehrt werden könne, gangen sein, auf den es hier vor allem ankomme. Es könne e, . , f,. z, ö. . ; . , , een zb ger, . . . Die Position wurde mit diesem Vermerk bewilligt. dürfe noch ehr geraume Zeit vergehen, trotz allen Eifers der alle Tage vorkommen, daß ein Versehen von Seiten der Be⸗ . . igder und gello Vorträge. Billets zu J M sind be Bole Bock Der ganze Rest aller anderen Extraordinarien wurde an⸗ er , . ,, . ö . ö Wr hen . . ir en n ,,,,
Aktiengeellschaft hat, von New. Jork kommend, gestern Abend 15. Juni bis und an der Kirche zu haben. genommen man jetzt schon nur einheimisches Eisen verwenden wollte. aber auch erklärt, daß er sich eine thunliche Schonung der
6 Uhr Seilly passirt. 68 T Der Komponist und Lehrer der Tonkunst Prof. Pfeif Die Berat der Einnah beginnt mit dem Tit. 1 ; Prof. ffer, hatte ie Berathung der Einnahme beg , ; ̃ n ; W t d ollerhöhungen fortfahre, so werde man bald nothleidenden Fabrikanten angelegen sein lasse und nicht n , 2. K lediglich auf den fiskalischen Gesichtspunkt Rücksicht nehme.
St. Petersburg, 9. März. (W. T. B.) In 3 1 gestern in dem neuen Concertfaal des Hrn. Duysen eine Matin (e ver⸗ des Etats der Zöl le, Verbrauchssteuern und Aversen, ꝛ ĩ ; 1, . . auch in der Großindustrie erleben, was sich jetzt in der Klein⸗ 1 . pun ; Deshalb seien Angriffe, wie der gegenwärtige, nicht angebracht.
ist die Schiffahrt wieder eröffnet NewYork, 7. Mär. (B. T B.). Der Dam kö . . . ö 26. ; nn , eine Schüler eine größere Anzahl von Klavierstücken und zwar bei den Zöllen. r 3 uerer Meister vortrugen, und dabei wied : . ,,,, . ei wiederum Zeugniß Der Abg. von Christen bemerkte, die bestehende Begünstigung industrie zeig h s Der Titel wurde bewisligt, ebenso der Titel Branntwein=
„Pennland' der Red Star Line ift hier ein getroffen. 1 f ; Sanitätswesen und Quarant Wilpschhtz bert . ,, . . 6 ö . kerzhfeg tn Cin fuhr, van schweb ichen. Sboheisensewwenn en, ante tende a. , steuer, nachdem der Abg. Uhden die zu demselben eingebrachte rantanewe . 3 6 z ( . Jultu ur m j ĩ ⸗ i vor si egangen. * n . sen der Mel ur? lun 3 unterstützte die Matinse durch den ausdruckzbollcn und! unit Beifall puter , . 6. ö . . ie, li. . 36 . u . e n,, s redits zurückgezogen hatte.
Türkei aufgenommenen Vortrag einiger Lieder von W Pfeiffer. Der Saal ĩ ; ö . ; war bis auf den letzten Platz gefüllt . . Thüringen, welche nicht wie die großen Fabriken in Berlin Beim Titel Zuckersteuer bemerkte der Abg. Graf von ; . und E ollkontrolle entzichen könnten, schwere Hacke, daß er nach der in zweiter Lesung abgegebenen Erklä—= Es folgte der Etat der Reichs⸗Post⸗ und Telegra⸗ id nch ders ih ö ö der Regierung seine Resolution, betreffend die Verlänge- phenverwaltung.
Die Quarantäne, . Frankreichs n mn, 3. rr ie n ger Sr anlent, 5, ? Jlachthe ile eg r,, ,,, K rung des Zuckersteuerkredits, zurückziehe, sich aber vorbehalte, Bei Tit. 1 der Einnahmen bemerkte der Abg. Dr. Baum⸗
ist vom 13. Februar 18565 ab aufgehoben. Gg werben) alle Schiffe ohne Ausna z c. fhet den in Zukunft Erlei i i ) ; ĩ ; freien Verkehr wieder n n sammtlichen Häfen der Türkel zum , Redacteur: Riedel. 2 diese An- vdiesctbe in Form eines Initlativantrages wieder aufzunehmen. bach, er müsse auf den in zweiter Lesung von 32 vorge⸗ . an, , . gelegenheit fei Sache der Landesregierungen, und sei das Der Abg. von Benda zog darauf seinen zur Resolution tragenen Wunsch, betreffend die Einführung eines Portosatzes
erlag der Grpedition Scholi). Druck: W. Glgner. preußische Handels⸗Ministerium sehr wohl von den Wunschen von Hacke gestellten Unterantrag zurück. ö von 5 8 für Druchsachen im Gewicht von 50 – 100 g zuruͤck⸗ Ber Abg. Graf von Hacke bemerkte, man habe viel schöne ! kommen. Der Staatssekretär Dr. Stephan habe damals die
3 Fünf Beilagen der Hufnagelschmiede unterrichtet. Er habe sofort, nachdem leinschließlich Börsen · Beilage). (3369)
5
4 . 86
—