emmmeerer/— .
3 e u
Glaggow, 9 März. (B. T B.) Die Vers chiffun gen die der besten Zeit hellenischer Kunst entstammen, während einige 1 als wahrscheinlich, daß sie Theile eines 13 2 — besonderg r von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 3166 gegen andere der ihr voraufgegangenen, in ihren Erzeugnissen zwar künstlerisch und stattlichen Grabmals bildeten, für dessen Rekonstruktion e 10 99 Tong in derselben Woche des vorigen Jahres. minder anziehenden. dafür aber kunstzeschig lich! um! so wichtigeren keinerlei Anhalt bieten. Bei guter Erbaltung beider Statuen ist n Bradford. 9. März (W. T. B.) Wolle stetiger, ruhig. Periode einer noch alterthümlich befangenen Kunstübung angehören. Ausführung zwar eine bandwerkgmä— ige, die Erfindung aber eu . i 2. besserer Begehr, hauptsächlich Genappes, Stoffe ge⸗ ᷣ * 3 6 der letzteren Gattung, die im sogenannten durchaus von dem edlen Geist der att schen Kunst des vierten Ja ãftslos. grie en Ka
Erste Beilage inet ihren Platz gefunden haben, wahrend bie abr hundentg erfüllte. Die Deutung der Yi is trauernde Di 8 ini li ren is en lll 5⸗ J ei 6 net hren Platz gefunden haben, während die übrigen hundertz erfüllten! Pi eutung der Figuren als trauernde jener D sch R ch ⸗Anz 9g d K 9 ch P ? sch St t 2A z 9g ö ls in d Ib . d iechi ꝛ iebt d lei lick die i t ] Suti nr welande ,,,, , n e, g , ,, e ,, zllll Veulschen Reichs⸗Anzeiger un ; ; L Italien. erster Stelle ein für die Frühzeit griechlscher Kunst in hohem Grade
inen für die Bienerin seststehenkden Tyre nnn er fen. — ö er ne, Päfefirg dog firotus. Pau clues Ponton um Tiere fre altwarignische Giał , dne r ienenn fert en bine, dier, n ber amm sinm Berlin, Dienstag, den 10. März 1885.
noch einmal in einem ganz ähnlichen Hochreliefkopf mit kurzem 9 59 Traneport größerer Lasten im Hafen von Livorno. Boranschlag: gezeichneter Erhaltung. Im Gharakter der altesten Darstellungen der fast unverändert wiederkehrt. An einzelnen, von Grabmaͤlern * M 2 . l. 27 6 * für unvorhergesebene Kosten. Kau · schwarzfigurigen Vasenmalcrei sich präsentirend, zeigt eg in nur flach rührenden Köpfen gesellt sich zu leßterem dann noch de ann
on prov. 2000, defin. 5000 Lire. ĩ
r erhebl — ᷣ aus dem Grunde sich erhebender Arbeit die Gestalten eines Mannes kleinere, bis auf den Büstenansatz erhaltene einer jugendlich be Y) 30. April. 10 Uhr. Rom. Finanz ⸗Ministerium, General⸗ und einer Frau, de
3 z j ö i fte macht, 0 ist ) r als Heroen gedachten Verstorbenen, die mit zierlich in mit über der Stirn hochgebundenem Haar und einem nur . d Aichtamtliches. K . * w , . n , d, en n gg =, , Direktion der Zölle. Zwei Partien Elsässer Tabac im Gewicht von Iltertbümlicher Weise geordnetem Haar und in fest und straff angezogener leifen Rachklang älterer Strenge der Auffaffung, der ihm gegen lt ' e 2 von dieser elausulæ ahzumahnen, — derb Gern Asgeorbnete Sie seben, ia welches Meer von Unmöglichkeiten Sie hineingreifen, 300 900 EKg und 200 Ch Kg. Kaution! Ih lo des Lieferungswertbes. Gewandung nebeneinander auf metallenen ode mit Metall beschlagenen aufgestelite ,, männliche Kopf von sorglichster Dur Preußen. Berlin, 10. März. Im weiteren Verlauf . ir vielleicht nicht übel nehmen, wenn ich sie nach diesem wenn Sie statt der einfachén zoll gesetzlichen Thatsache der Einführung Peoben und näbere Bedingungen liegen zur Einsicht im Königlich Lehnsesseln dasitzen, der Mann in der vorgestreckten Linken einen doppel. führung, der *in den leise geöffneten Lippen, in' der Bildu ? Sitz! des Reichstages wurde die ird mir vi. la Windthorst! nenne der Kürze halber. Meine und der Anknüpfung der Vollzahlungepflicht daran nun mit einem italienischen Konsulat zu Mannheim aus henkligen Kant harog, die Frau eine Granatblüthe haltend. Hinter dem ber Siirn lun jn der Anordnung von Bart und Haar! bun der gestrigen (62. Sitzung des Reichstag . Vorgange die Selsuznla Win lles Unheil h ie immer von wungeheuern Apparat von ju ristischen Thatsachen und Zwesfeln die
ö II. Ungarn. 6 een elt die Schlange sich empor; von rechtsher aber kreten zwei fernt an den Zeustypug 2 sowie der knn 2 zweite Berathung des en, , . . . 3 269 u ffn . n . enn, Sache lösen wollen. 30. März. 12 Uhr Mittags. Budapest. Direktion der Königlich kleine Figuͤrchen derehrend mlt ben dargebrachten Gaben heran. Kom. Kinn und Nase bestoßene, reichlich halbicbensgroße Kopf einc Epheben Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. tn
, . Staatgeisenbahnen. Lieferung von Awa 31 00 t Förder˖ pofition und bern gebung des Reliefs,
1 * . . . 4 T ; s in dieser Sache nicht schon das als eine Arbeit des mit kurzem welligen Haar von edler Bildung der jugendlichen Formen fortgesetzt. x ; ; n n, . m, , ,. bier . , y 2 6 sollte, daß es oble auf eventuell 3 Jahre. Nähere Bedingungen zur Ginsicht in fechsten! Jahrhen tien zu hetrachten ist. zeigen die Gigenthümlich, und schließlich der als eineg der koflbarsten Stucke der Sammlum Die Berathung begann bei der Debatte über die An- tung. Wa e der Expedition des Deuischen Reichs ˖ Anzeigers). keiten des ältesten Stils in scharfer Auspraͤgung. Bezeichnend für den⸗ zu bezeichnende, aus Eretria stammende Kolossalkopf einer weibli
(Ausfeld und Genossen, Struckmann, Scipio, Woer⸗ immer gewesen, und auch, . 5 9 2. . * ,, n n rf 5 ere ne d . chen träge (Ausfeld un eng 2 7 fremden Zollverwaltungen er Srundsatz ist der gewesen, daß die . ; , . daß di 8 Antrag⸗ lben ist di li dei de Durchbild d ieren⸗· Grabstatue, d int t ein ü das gewellt olltarifnovelle gewisse gesetz⸗ . ) ĩ W ber der Zweifel und Bedenken fo häumen lassen, daß die Herren 9 ran n r, r. e er f ole. e e , d ,n, , e ers e, enn gh. e r ge, . , , , Hamburg, 9. März. (W. T. B.) Der Postdampfer flächenhafte und R
z f i ĩ ; ; dee, . J = 1 j veifel kommen werden, ob sie ihren Antrag aufrecht : t estimmungen aufzunehmen. um die angeblich zu E grenze das Kriterium für die. Enzst hung der Zoll- steller seibst in Zw ᷓ . , antig abschneidende Behandlung desselben, welche Auffassung und Behandlung und der fein beseelte Ausdruck der Zig ee. , die der Bundesrath zur Ausführung , bildet. Diese Thatsache ift so ein ach, auch für die erhalten sollen. int Heinen, Den weiteren Antrag der Herren „Bieland? der Ham burg-Ämerikanis hen Packetfahrt⸗ ie plastische Wirkung weniger durch ein Herausmodellkren der lassen keinen Zweifel darüber, daß in dem Kopf, der die individuel. rig s unterm 20. Februar d. J. eriaffen habe, in knen Behörden so sicher zu erfassen, daß kein Jwei⸗ Nun aber gar, meine Hewen, gier den der me e, mr m, ktiengesellscha ft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in iguren als durch ein Ausschnelden derselben in der Erscheinung diskret betont, aber doch seinem ganzen Charakter nach des Sperrgesetzes unte e wm. ni j il⸗ .. Ungleichmäßigkeiten, keine Streitigkeiten darüber ent- von der freisinnigen Parteß, wesche Fier en Rechtsweg ö Niem · Jork eingetroffen. w läche und ein Hinwegnehmen ) dez umgebenden. Grundes wie eine freie Idealschöpfung wirkt, die Arbeit eines hervorragenderen Interesse des Handels nach verschiedenen Richtungen zu mil⸗ ö ; . ng e, . ist bet dem unglücklichen kleinen] wollen. Meine Herren! Ich bekenne, daß ich persönlich mit vielem Ham burg, ich. März. (W. T. B) Der Postdampfer erzielt. Am nächsten verwandt ist diesem Werk ein lebens · ¶ Meisters erhalten ist. ; dern. Die nnen fee, ien don . f 2 . 1. den Wolljoll anders ordnete, damals in einer Vergnügen den feinen 6 2 . „Gellert der Hamburg-Am erikanischen Pacetfahrt⸗ großer Jünglingskopf in flachem Relief von einem altattischen Grab⸗ Der Kopf von Gretria leltet von den Grabmälern zu einer minder daß die in das Sperrgesetz aufgenommene sogenannte g. Ahendfitzung über Hals und Kopf diefe sogenannte „nothwendige die der Hr. Abg. Meyer (Ha 9 . es sei gewiß wer e Gi, Aktiengesellschaft hat, von New Jork kommend, gestern Abend mal; er zeigt, neben dem en tage gestellten Auge und dem künstlich zahlreichen Gruppe von Skulpturen grlechischer Idealkunst, unter horstsche Klausel Seitens des Bundesraths eine zu enge Aus— Rücksicht auf die bessehenden Verträge. in unferer Geseßgebung zu a: Pplaussbe zu machen. Ee hat begonnen, 8 9 Uhr Kap Lizard passirt. angeordneten langen Haar als Merkmal früher Entstehung auch noch denen es indeß ebensowenig an bemerken swerthen Stücken fehlt. Ein legung erfahren habe. . Mal, ich möchte hinzufügen, überstürzend eingeführt worden. druck der inet emeltigen an ** 26. 8 ö. 5 * leer . 63 . 3 fh be wofeschobenz Gefichtbrefi, das noch mik zur ider vollen aus Mlthen stanmender Bion sockopf, auf schlan fem Hals, von meter Bevollmächtigte zum Bundesrath, Aber alle möglichen Entschuldigungsgründe laffe ich für das damalige freundlichften. Weise zu e s , Sanitätswesen und Quarantãnewesen. Ausbildung des griechischen Typus durchgedrungen ist, wie er uns Zartheit der Bildung, das wellige Haar von einer schmalen Binde Hierauf, ergriff der Bevollmächtigte z ö Vorgehen gelten. Ich habe selbst zugegeben. Lie Frage der Grhöhung handle, ein, schon este . , Südamerika. weiterhin in einem jüngeren, schon auf die Mitte des fünften Jahr⸗ durchzogen, ist eine treffliche Arbeit in etwa zwei Dritteln natürlicher Staats⸗-Minister Dr. von Scholz das Wor , f des Wollzolls war damals sehr unvorbergesehen, und wenn man ' in ein prinzipales zu . n, J 9 ian, rer , Nachdem die Cholera in Europa als erloschen ju betrachten ist, , ,. . . . en, n., 36 Fröße. n 3 1 a . 2. . ö. In . . des Hrn. . weitem Maße Billigkeit üben wollte, konnte man sich allenfalls dazu 6. , , 6. ö. 66 bei Erweiterung des ; lata⸗ lerun J weit ö m erhaltene Halbfigur eines bär en annes erinnert dur aß innen als na außen gekehrten i un n en feinen, nabend begonnen und vor e . ; jr ö . . 2 9. . ö ; ö ö . 6 ., 2 . Bewegung mot v der auf den unter fenen e Stock gestützten Lu wie vom Schimmer eines leisen Lächelns verklärten Hahn ,, e, aufgestellt und ausgefübrt worden, daß der Bundesrath . Grund war nun dazu vorhanden bei dem jetzigen Rechts staats e n n n ,, Ich 6 644 a , * Irene zusehen. sofort an das bekannte Grabrelief von Srchom enen und an das ganz hnliche giebt er eine Probe jener Auffassungeweise jugendlicher -GGöine— durch die Bestimmungen, welche er zur Ausführung he.. . Sperrgesetz. Ich habe mir das erlaubt, bei der ersten Sefung un erer r e nn, in ine ren, , Sit wissen, eg n Neapel (beide in Abgüffen an der Nordwand des sog. lyeischen gestalten, die wir als füt die Kunst des Praxiteles charakteristisch zu erlassen hat, dem Willen des Reichstages, der nament ichn n 6 e. deffelben auszuführen, leider vergeblich; die Klausel ist noch von einem subfi na n gn iti. den wir ber h fasffang In sercz, Hofs aufgestellt) und gicbt damit ein neue Beispiel einer offenbar betrachten gewöhnt siud und die mit ihrer Hinneigung zu ciner Absatz des ersten Paragraphen des , n,, . 36. . in, das Sperrgesetz aufgengmmen worden. Äber auch hier Far nc n n, , 26 haben, daß wir In behenklich! den beliebten typischen Darstellungs form, die übrigens einfach auf der lyrisch gefärbten poetischen Beseelung der Formen und zur Schilderung kommen sei, nicht nur nicht gerecht geworden sei, son . 2. eitle sei, will ich zugeben, bei dem Sperrgesetz ist immer noch einiger jetzigen rfassungsr regten e, CRerchg red t geht immer vor Lande Berlin, 10. März 1885 Beobachtung des täglichen Lebens beruht und dementsprechend auch einer träumerisch aus klingenden Stimmung jedenfalls erff durch den selben geradezu sutkpendirt habe und daß die Hoffnung eine . é maßen ratio da. Nachdem der Fehler einmal bei dem Satz an die here 6 , . berseisun Gun ah oe Snstifeni m. rin, 10. ð auf Vasenbildern bei ruhig dastehenden Männerfiguren außerordent. Vorgang diefe Meisters ermöglicht wurde,. Jüngeren Ursprungs ist daß durch die milde Handhabung. der Sache Seiten, der ö 96 Wallboll gemacht worden war, konnte man sich dringend versucht recht. Ich glau . R 6. ht u funden; ich glaube auch nicht. öln, 106. März, 12 Uhr 15 Min. Nachts (Tel) Die lich häufig vorkommt. Von besonderem Intereffe ist sodann noch ein daneben ein fast lebensgroßer, durch die Mauerkrone charakterisirter Landes ⸗ Finanzbehörden etwa den Uebelständen, die daraus folgen 36 61 fühlen, ihn hier bei dem Sperrgesetz zu wiederholen und in vermeint⸗ bei uns ist, subsi eln. 1 ö re 8 n en ü! . zug lische Post Lim. 98. Mär ruh *hianmehön . G,, mee den gi rre m, n g, K ö , m n, ,, daß der ; . ; ; ka e t ine i q i ĩ z err? eine z all h 76 ö. ; ber di en, zu einer rege . ᷓ : J ! r,, . Verviers um gal Uhr Abends, ist ausgeblieben. Grund: r e r ire rn , , 1 en n n n, a, ß . * e . 9. e , lend des pꝛeuhischen dingniz ar inister vom ir rr elt l , ö kg rn i finn r. Gegenstan kt, Rechtsweg ausgeschlossen ist. . . ö. . 1 Verfehlter Schiffsanschluß in Fstende wegen starken Nord⸗ Pherekydes im Madrider Museum übertrifft. Bei aller Starrheit weiblicher Idealkopf von ernstem und strengem Autzdruck der großen, ö ö war,, während Feiner, r . welche von' der vielleicht in Wochen erst zur Verabschiedung gelangen ⸗ e, . , n. . 89 welche eine eigene winds. des Ausdrucks, den der Künftler durch dah dem alten Stil eigen. ruhig und einfach behandelten Züge,. Für den kleinen Torso cine maßen in Verlegenheit, weil ich bei der Neuheit des Datum 6 den, Zolltarifnovelle erfaßt werden, auch unter diese Klausel fallen dagegen in den bisher nicht gehabt hab in, finde n' fich keine sandes⸗ thümliche leise Lächeln zu beleben strebt seigt, der Kopf doch das Gewand mit der Rechten unterhalb der Brust zufammenhalten— fügung glaubte, mich doch ihres Inhalts entsinnen zu müssen, wenn sollten, das widerrathe ich, wie gesagt, auf das dringendste Cs würde Zollverwaltung bisher nicht g deshalb hade das Reichsgericht er⸗ i, ; ein ganz unverkennbar ausgesprochen es“ individuelles G praͤge den Aphrodite aus Atgisn ür eines angelehnt daste henden Apoll mir vorgekommen wäre, und es wäre ein Akt des Woblwollens bamitꝰ eintlich Gerechtigkeit geübt. thatsächlich die gesetzlichen Bestimmungen und desha 2 der Nerch ge setz⸗ 11 6 geh eite den . . derczegarzen Erscheinung, Fir dag nu! ihn den nr . kon bekann tem Typus aus Ääthen. und fuͤr glue lebendig ehanz i . Seiten des Herrn , , , 6 . nic ef el ö . , , dar, K , ,,. ö . n ,,,, ve fe cher e, und 8 1 2 1 ) ] 9 1 é *. 834 2. 2 7 * ir 1 . ö . * ö * Fi * 2 P ᷣ ö J J , ,, , ,, ,, , e r,, wd . JJ Pracht inmitten der winterlichen Landschaft ein wahrhaft en zůckende 1 ; 3 ‚. ? . ; och die leide ; = ⸗ id die Ent⸗ ie Zufälligkeit ( ö ö ⸗ Ausführung verfehlt ie ebung waltung. Bild gewährte. Die großen Runbtheise zu beiden Selten ure ir, 36. weitere Ausführung durch Bemalung als selbsterständ , nr n nr eines auf den Boden gelagerten Mãdchens, daz vorlegen lassen , ,, . in , 6 Herr bie Zufälllhteit irg 6. er Kw, . en, 4 Be szssun Landen, e, nl, . Der l malplatzes Eten, mit eit, fich augdehnenden n, . . Gruppe von Resten altari ischer Kunst üb in lerer len ben ? zu . fh, 1. . 6 J ,. ö dad el hat. Der Fall, ist in der Abtheilung . i, ä, . en hat oder nicht, ob er vorsichtig Beziehung unzweifelhaft das Landesrecht, nicht ein . 61 Iöscht; die init Blumen und getriebenen Pflanzen zu wir kur ge dollen wiegen auch in der erheblich ore, . ö Wirt s h . gestreckten lte een? . ö. 39 28 tur . a uin 2 IH ifferinmn für Zölle, und indirefte Steuern zur Sprache das Inland . e,. . u häufig vorkommt, die Sacbe in reckt. Wenn 'nun an paar kleine Grbicte keine , 8 * V,, . *. ( , . ,, . unter dem Einfluß des Sr g wier hrcr e e bn Teen . die mit der Rechten vben Mer Ge, e ter ken, unh 5 . . k meine persönliche Kenntnißnahme . n, , . . ,, gern erledigt hat, und statt der Gercchtigkeit . . ,, . ,, =, = gar . son pen tnaufsührenden vrettreppe anden Ü J umwucherte eutorbe, 5 B 94 ö . ö . 37 r f. . U. ö. . r 2 dnete mitgethei at; en 0 1 ) 1 , , . . jdares Landesre un ler j ? ; * die mit tiefblauen Hyazinthen und dunkelrothen Tulpen gefüllt waren , w 3 ö w ., 1 . 1 gie. 1 . 3 ieh, en, e, . ö e n, n 2. , , n, ; der Fall wird durch h 56 i e, , K stiefmütterlich. mit Gesetzen in. die fer Deze . e K . ,, ir leer, unter 3. nur fehr ausn aben r efft e nn n . 1 n nr n hr 6 w ö. zar g g eee gr gt n n . nicht mehr vorliegt; ich habe ihn, nachdem ich 6 stens . . ,, i wieder ehe scht groffe ger ein fh aus . . . . 6. a ntergrund des Platze ossen 8 mit buschigem Coniferenlau ; ö ( ung e,. . ü ; ⸗ lles Kenntniß ge— — . n ae, wieder nissen zu, konstruinen. er daß wi r ; mwundene eifern. Pfasten ab* die mil e , ger durch doppelte . 3 e kaum . besonderen Bemerkung. Es ist eben l, ain g. Werk von fein beobachteter und frisch und lebens— von der n. ,,, ber nnr essit, Konz fn an den , . 4 Her lomm niß, ud teen, Marc ink e. t e , * i. Festons gus hell grünem Juniperus verbunden waren und mit Kränzen n ke d r e ler . 6. . 3 . a vielmehr vo h ge ö. er n g; t 3 ö a nommen 9. e, pier Industrielle Sberschlefienz durch einen, vori Ane folihe Sen . 06. n, , enn, mn. soll ken, wir müßen die 2 * , , aus dunklen Mnajgnien geftänt wurden; Vor die sem Nasten wald. der tigt, und schon ein uch , ahn n etre . 86 . . . offenbar von e nen , . . ö e ger 5 : . 96 ö , 1 ten Makler ordnungsmäßig ausgestellten Schlußschein, sie schlimmer edi 6. Sie nun diese Möglichkeit gewähren, auf staaten guf den Kopf stellen, das ist ein ö. 6 , Eur Hude mit, Ste eededten Zweigen det den Pie . Stücke läßt deutlich erkennen, wie eine inn r* dan n ö . Len 6 deutlich die Reste 6 ä ö 9 As 2 w. * — 2. . . . ö aus dem Journal des Maklert identifizirt werde, nach! daß der G 1 3. n Vertrages billiger ein zuführen. etwa dem Jwischen. Ich darf vorausfetzen, daß dem größ 5 T n . rf eren, mare . mehr oder minder guter Ausführung und n ner hen eines bereits älteren 33 u. 6 . R m. 2 a aufe Quantitäten russischen Weinens 6 , i. . 22 Konsumenten die Preife um so billiger ke, ge, ö . . r enn en Mett Grund Lorbeeren ihren Arch tuß fanden und mii . glich * den jener geringen Variation sich wiederholt. Aber abgesehen davon, daß Backenbart in ihrer charakteristischen Erscheinung besondere Beach Lieferung in das Zollinland ,, , , , Ans. wird und sagen: weil mir die Sache . i n gn 5 fan ist bei uns nicht blos in Bejug auf die Zollges etz gebung etablirt. üppig blühenden Spiracen, mit gelbem Conserus, weißen Deutzien diese Grabsteine ihrer ganzen Art und Auffassung nach griechischeß tung fordern, während die Porträtlöpfe eines Ehepaarg von einem rung noch im Sinne des , Zollsatze einzulassen sei. hereingelassen worden ist, darum lasse ö. * . und dankt Ihnen er ist auch in Bejug auf die direkten Stuuern elcablirt und er = und Mandelbäumen besetzt waren, aus deren Mitt. die zarten, flelsch. Reben und pri ische Sitte ngch den derschiedensten Seiten in an. SGraäbtelief in iuffassung und uus führung von erheblich grohereß Gz. e,, n in e d, . . daß die Entscheidung, welche meine Herren er profitirt sofort von 9. . , nicht vorbezz nnerbglb rener auch nicht, als irgend der Refherm bedthnsti̊z, is fähig sngebgnchten Blüiben vom Prunus hazversahen. Sb ait. Kenlich auff ern. finn sir au, o Wenke , n , , inf mtz lig, amdiich, seß ene n . ,, , , f 26 efällt worden ist, dein Wort. verbindlichft, daß Sie zu diesem außerordentlichen, ier Das ist irgend Anstoß gebend etwa allgemein anerkannt oder beklagt. Wir haben schluß fand diese in der That wunderbare Dekoration des Hinter . . , 4 ö., Bedeutung, da einmal w 53 Kabinet vereinigte Reihe von Reliefs an, die in der . J,, nach wohl! zur rechtfertigen gesfehenen Gewinn so' freundlich waten, ihm zu verhelfen. e. 26 zwei J. garten . , ae el r gen, ae. ⸗ . ebe eln n fehr, Har fe leten neh. arch ü e ihe⸗ als direkt. künstlerischeß laute der Bestimmung des B eder, Azaleen u. dgl. gebildet. Zu beiden eiten des Denk— ! t h h
il be i i Ausnahme von diesem Grundsatz; es ist aber eine Ausnahme, die h die als Weihgeschenk P de; ich zweifle aber nicht, bin vielmehr vollkommen ganz 6 26 . ,, behauptet, meine Herren, ö . 6. ö . ö ö gehören die als Weihgeschenke an Pan und ein würde; i ö = . er, glaube ich, kennt die Verhä — . l e, Tn n eres , g, fee e mals. bildeten besonders schöne Cremplar von Laurus dung zu Grunde siegt, und da außerdem auch die Ausführung, die Nymphen aufzufaffenden Reliefs mit der Barstellung des flöte— he, daß mine ö ,, 1 ire, Sie., in dem Spezialfälle, der also ,. gig ,,, Maße einzuführen vorgeschlagen, und der preu= bitt den Mit nnet gon spmmetrischen Siumengruppen, K robrund flüchtig fie Faͤußg erscheint, doch nicht selten bei auer blasenden Gottes, der im Reigen einherschreitenden, von einem Jüng⸗ der Absicht und dem Sinne der Bundesr hat ja natur⸗ vorhin mir erlaubte auszuführen, liegt mir eine Abschrif hf ber fische Landtag haz ssch mit diesem Varschla ze SGnvberstanden erklärt; die in geschmackooilstem Arrangement aus vielen Hunderten Skizzenhaftigkeit eine von ech? künstlerischem Gefühl geleitete Hand lind, wohl dem Vermes, geleiteten Nymphen und der in kleinerem entspricht. Meine Herren, die , ,, ,, lsn cen e dor e Gif chen th f iirte on i ein ä, eue. k von Früblingsblumen zu fammengestellt waren. Die vom Gitter ab—⸗ i n , nn ,. i. i, Zeit deutlich Maßstab gebildeten Figuren der Adorirenden, ferner die von Gräbern gemäß nichts anderes ins Auge fassen wollen . ,, ,o . ; geschlossene nächste Umgebung des Denkmals selbst aber glich einem . n vorzügliche eispiel dieser
ie i ; . s dfatz, den ich vorhin erörtert habe. Aber warum hat D ö. ; Gattung von stammenden fogenannten Todtenmahlreliefs mit der liegenden Figur des Damm aufzurichten gegen die in trandem legis et fisci versuchte von dem Grundfatz duftigen Bauguet, wie es die Hand des Gärtner im Kleinen nicht Denkmälern, eidas zugleich eine der beliebtesten Darstellungen vor. Verstorbenen und
. J 1 izen und 120 Waggonladungen Roggen, zu ; ; en, d. * sie das auf diesen Gegen⸗ ; Den opfern und verehrend herantretenden Gestall n von Einführung guf. Grund nachträglich gte t ge r ige r wah! , . ffn ö. n' , n gf rr n men met n. n. und Ab- kenn deli hl cher gn am henftehken könnte, Pomnisch. und ndl L bbtznsrehs mich Gi len, n Eestal cine e, Tse rige und lene e, öi lief ant einem Fries don Reit figuren e,, n, n,, ,, n ö n en nach Mitte Februar. Die Preise — ich will sie hier i id lu he u gatzen kommt eg guf besondere Sach! und Fe chkenntniß en, kommt“ Azaleen. Sceyllen, Hyazinthen, Tulpen und aànben! Zwicbelgewächfe Ktröhten Nische mit der rechts sitzen den! Zäentalzer in thistlich der als Bekrönung eineg in Stein gehauene Herren de. Vertrage der Vermaltung für alte die Fäll, woe k sind darin auch aufgezeichnet und dann ist ausdrück der wn, d iran nn, daß die Behörden, die darüber enischeiden, in täglicher waren Hier zu einem 'reienben FHesommtbild vereinißt, Schon in Khandria. benannten Frau, Lern rihr ähh ute geschtsgenen diente; und u. g. schließlich ein Votivrelief aus Oropos mit der hä vermutben wars daß in anderm legis g; 9 a ewiß nickt hinzugefügt: etwaige Zollerhöhnn gen trägt Käufer Daß ö. Zoll, Uebung sind in Ver Anwendung der oft schr schwierigen Steuergefetze. früher Morgenstunde hatten pietarvon Hände einen Lorbeerkranz Mantel gegenüberftehenden des Mannes, Thraseas mit Namen, lehendigen Darstellung eines Kriegers und des in sangem Gewande Aber was die Ausführungsbestimmung des . ö. 6 hier im also nicht am 30. Dejember in seine Kalkulation die . fel Hei er Gtempcigeschgeh angle mm C ger dn Bend mn een, und ein Straäußchen am Denkmal niedergelegt. Das klare Wetter welcher ihr mit dem Ausdruck ernffer Ergriffenheit die Hand reicht, heben ihm stehenden Wagenlenkers auf dem von vier ansprengenden kzabsichtigt hat, das ist daß, datz etwa Lie . Sperrgesetzis erhöhung aufgenommen hätte, meine verren, das ist eine dn die auf Rechts fragen a4, kam es haupt sächlik auf die Entscheidung an. hatte zahlreiche Verehrer der Hochseligen Königin nach dem Thier⸗ . 8* r 6. . . . ö. die mit Rossen gezogenen Wagen. Reichstag in den Sersten. Parggrgphen de ⸗ die Sie zu seinen Gunsten machen, die aber in der Luft steht. garten geführt. rx Geberde der Trauer den Kopf in ie Hand stützt. Eine im
6. ; J j e ö iß diejenige Kenntniß war, aufgenommen worden ist, daß die in Unwirksamkeit gesetzt werden hr ist. Glauben Sie doch nicht, daß dadurch, daß dieser Miaynn zu der die beste Sach und Fachkenntnis diejenig seftenrstn mnchen ffn giebt sodann ein 8 ö. n n,, bei den Pferden des Fuhrherrn Büttner, . Eine solche Absicht liegt dem Bundesrath naturgemäß ab⸗ unwahr ist. ö ; ; ; auf welchem die beid t . renadierstra Während die pergamenischen Bildwerke im Berliner Museum krateia und Menea enk? ldrn per iffguren als Pen;
* / j Re⸗ soll. mit Hülfe der Klausel, die der Reichstag angenommen bat, Ereihbt . 6 e ö. 6 , a re he . ö wff, ; fire h f e Nr. 50 (seit Oktober v. J. Greifswalderstraße Rr. ) solut fern. hat, daß ihm dieser Roggen jetzt nicht zu dem erhöhten Joll herein. g . ; ; an, . enannt sind; nur tritt hi di d ist erloschen. die Kunst der Diadochenzeit in glänzendster Weise repräsentiren, hat tiefen Nische und de ĩ c, ict än his, tri der — —
j ürli ; inzipi ? a ähnliche Dinge zu Gunsten der Gerichte Es sind von den Herren, die das annehmen, natürlich , kommt, irgend Jemand anders davon profitirt, als er selber, denn r n, n,, . * . ed m wn, den d 3 bon ihr umrahmten Hochreliefs die Form der . Worte in der Regel, übersehen worden. Die Bundesrathé⸗ verkauft die Waggonladungen weiter, nicht etwa billiger, weil er sagt: ich nicht g die Abtheilung der antiken Skulpturen eine nach anderen palmetten bekrönten Stele und ein nur flach erhobenes Relief. Zum Cözln
j ? se ĩ Frklärung in dem j tte i t wenden r S* 4 es u das Waarennerzeichniß vorzugsweise, gediegene Erk g J die gleick Ann der Ron 10. März. (W. T. B) Der Rhein hatte gestern ,,, . ie d e 6 . gere , ü en , . . fene . , e, n. getz Ausspruch der Gerichte finden würde, daß die ganzen Manipulationen ker anordnung der Kempo. Abend einen Stanz bon 6,20 erreicht, ist indeß während der Nacht ne, h . Das ist die dessen Amendeme ͤ fschen Sammlung ge— sition, obschon wenig mehr als nur di Köpfe der Fi t . ö . end der Na wonnen, deren Aufstellung — abgesehen von einem noch, nicht völlig sind, in einem g er e ieder ißt erben zuf Eo gesunken und i
und Bedingungen, welche bei Einführwig der Waaren vorkommen,
; ; as solche Beweise zu fordern. ; 5 alten Zollsatz hereinbekomme. , , wie de ichter, — wenn man ö ; mit, metrischer Inschrift, deffen ; n weiterem Fallen begriffen. Wetter hel . ,,. haben glaubten gegenüber den frau— , . . sich gleich zu vergegen⸗ r, . 2 2. aus dem Vor- . bergerichteten Hauptstück, einer in Bronze gegossenen lebensgroßen giebelförmiger Abschluß von einer Sirene mit ausgebresteten Flügeln V dulösen Anrufungen jenes Ausnahmegesetzes. Abgeordnete wärtigen, meine Herren, daß es eine arge Täuschung ist, wenn 5 . bei dem Stempelgesetz nichts herle iten. ö ö nabenfigur = jetzt seit einiger Zeit im esentlichen durchgeführt ist bekrönt wirb. Yrlch, der gewöhnlichen Erklärung hat man in die sen Mü 9. Mz z ; Ich boffe, nach diesen Erklärungen wird der , 3 46. denken, mit dem Amendement des Hrn. Abg. e, ,, W k og Herr Abgeordnete hat eine Thatfache dafür noch geltend zu und einen Ueberblick über Umfang und Bedeutung dieser Erwerbung häufig wiederkehrenden Scenen die Gestorbene in der Gestalt der b . März. (. T. By). Im bisigen Hoftheater die Güte haben, anzuerkennen, daß die Hoffnung keine 1 fü ungs⸗ nosffen irgend Klarheit, irgend leichtere Handhabung 8. ö i. machen gesucht — ich bin auf einen Zeimmngsbericht angewiesen, da . geftattet. Mit wenigen Ausnahmen nur aus Fragmenten ron Sta. fitzen den Frau zu erblicken, von welcher der Mann rrauernd Abschied 4. 3 n ebnen sz mme Les gheiten Stöcarrz Feuer . auf, eine milde und sachgemäßt, Handhabung der Au hin . mung zu gewinnen. Das gerade Gegentheil würde wie k . der stenographische Bericht noch nicht erschienen ist — aber darnach tuen und Reliefs und dazu der Mehrzahl nach aug Stücken beschei, nimmt, während eine andere Deutung nicht an daz Abschieduchmen we e 1 3b. hne Wegen, Omen flonen zu nehm en, sosort gelöfc bestimmung Seitens der obersten Landes- Finanzbehörden gesetz Fall sein. Denken Sie sich die Frage zur praktischen Erörterung denen Umfangs bestehend, wird sie dem flüchtigen Blicke kaum fonder⸗ denkt, sondern in der Geberde der darggeichten, Land nur. den ug, kKehöknn'ennte. Der Schaden ist unbedeutend, die Ent stebungsurfat ; lich imponiren; für Kenntniß und Studium der antiken, vor allem druck des innigen
5 di : äꝛe eine Ladung Getreide am Nachmittag an der — ö n , ,, ,, gestellt, wie der Nachweis erbracht werden soll, ‚daß die Ein“ hat er gesagt: es wäre eine ni Verhãltnisses gegenseitiger Zuneigung sehen will ĩ
run — - Thei Ladung erst am anderen h ü n it ein wesent. ⸗ . 1. Februar Zollstelle angelangt, der anders Theil der Lad . ö . fi nien . nee ien e df nde eff: . ö. J, ö . . Morgen; guf die ,, , , 3 ne y irn Wrguer, Lie Ml er dm ffir sicd pl fh 6. „Bremen, 9 März. (W. T. B) Ein Theil des Reis— ö n g g, ist. Ich wenigstens würde es im n,, , k sind, geschehen ist. Meine Herren, * ist H 3 , . h der Ladung gekommen, sei der höhere
sammlungen. Es entsprickt dem Gange der historischen Entwickelung, körpert. Ein Beis n r n fn en. „do nern elfen &. Go. an auch für recht bedenklich erachten wenn man im Reichstage so lei thir 1
daß dieselben, je weiter ihre Begründung zurückreicht, um so reichlicher Grabsteins, die Da fust rte Deich siehi seit zwei Stunden in Ilammen Das F euer t
mit den aus italienischen Funden stammenden Skulpturen gefüllt
ö ö j — urg einaefß Unrecht nun trotz der gegen- . Gesetz, gar nicht gesagt, welche 5 itte lb oder mittelbare Zoll bereits eingeführt gewesen, und al her der höhere ö — J. u der Meinung gelangen und sie vertreten sollte, daß ein ; aßt worden ist, ob die unmittelbare r; iligen Erklärung des Zollbeamten vom Tage vorher der hö ö J in,, dem Leben entnommenen Situation, die aber stets ihre poetische Fassung . 2. gHiche e . re , H ende kaum 14 Tage alt ist, schon wieder einer gesetzlichen Ab gt wie diese delg ,,, Kö 36 ehr gegen . . ö 6. e erer n e, m n n e. . 36 rtl ger ren e, n n, pft 26 ,. ! 5 lg isements von nen liefen . Gomp; ist heute gegen Morgen 3 . insoweit aber erkenne ich an, daß die Versuche geknüpft 96 ge,, in Nr. 241 der Drucksachen also werden, bet e, ,. . 163 sein sollte, bitte ich, mich in den Restaurator mit oft sehr mangelhaftem Verstãntdniß erganzt mit der nur flüchtig behandelt b ö s mn V, . säldlch morden. Obgleich das Feuer auf die Aucbruchstelle be. . . zfeld und Genossen in dieser Vetzebung viel milder das in art ist, daß nicht blos in den dort genannten Häfen Halleh , when. cher zu berichtigen; es kommt nicht viel auf den oder um der besseren Wirkung willen sogar auch ere ,, reizvollen Figur ; , 3 . n Cerstin . schrankt blieb, ist der Schaden doch ein bedeutender. 23 er eng r en sind, als wie die der Hrrn. Abgg. 5 kö u. s. w. Kaufleute wohnen, die . 21 irn einn e g. ihn doch mil erdrtern. Ich meine, daß wurden. Erst allmählich brachten die fortschreitende Ausdehnung der (Hhynno bcheschneten jungen Frau. Auch von dem fast lebensgroßen Seipio und. Woermchn, welche das Sperrgeseß nicht . auf die Einfuhr in Deutschland feel irn hen, f , ,. cz eine durchaus unzutreffende Schlußfolgerung wäre * 3 Ausgrabungen auf griechischem Boden den geringeren künstlerlschen Profil kopf eines Jünglings mit nach unten gerichtetem Blick, dem Die Sing / Akademie wird aufführen; I) an Seb. Bachs einen Punkte des Nachweises der , ,, . sondern auch erst nach Antwerpen oder m ,, i, s 2 glaubt, ihn in einem solchen Vorkommniß die ö, ,. . 8 23 Werth diefer späteren Ärbeiten und den Charakter echt griechischer Bruchstück eines Grabsteins aus Megara, ist anzunehmen, daß er 200. Geburtstage, Sonnabend, den 21. März, Abends 67 Uhr, Verträge vor dem 16. Januar än 36. k Nach Taufmann z. B, kauft indischen , . und weil weges herleiten zu. wollen. Denn wie liegt n 3 6 Kunst zu klarerer Erkenntniß, und wie damit die Gesichtzpunkte der dieser Klasse von Denkmälern angehört; die Figur mag, wie es an. Bach, Missa H.molI. Soli: Fri. Aberbeck, Frl. Spies, Hr. noch in einer ganzen Menge an ö eändert werden erstens Deutschland mit Vortheil 1. . . auf Einführung Der Fall üoömmt nicht selten vor, daß man einen 3 ü , Museen in Bezug auf neue Erwerbungen, sich wesentlich ändern derwärts vorkommt, in der gefenkten Rechten einen Vogel gehalten Sauptstein, Hr. Betz; am Charfrestage, den 3 Axyril, Bach, dem Amendement 233 soll das Sperrgesetz a 95 Januar maßgebend folgeweise, seine Absicht wirklich un t ist. Warum ist Grenze fragt; kann ich morgen noch zu diesem Satz einführen * . mußten, so wurde mehr und mehr auch von den frühel beltebten Er, oder die Hand dem zu! dem jugendlichen Herrn aufbsscken den Hunde Matt hä ut bassion. Soll: Fil. Oberbeck, Frl. Spies, Hr. in Bezug auf das Datum. Wenn bisher der 16. eng Februar des Weizens nach Deutschland Fl ö. urscheidet sich der würde der Möann feine Pflicht bun, wenn er fagte: ich weiß es nicht gänzungen beschädigt zum Vorschein kommender Skulpturen Abstand entgegengestreckt haben Hauptstein, Hr. Hildach. sein sollte, wird nun auf einmal,. 14 Tage e ,, fest⸗ dieser Fall anders zu beurtheilen? 6 oe, . aus Indien ich habe über die Zukunft keine Auskunft zu geben; wenn Sie t . n . . das, ., die zerstõrende Zeit verschont hatte, Handelt es sich bei diesen Reliefs durchweg um gewohntere Am Nonnerstag, den 12. d. M., Abends 7z Uhr, findet im als maßgebender Termin e ,, e mn, ue, . Fall, wenn der eine , . ,, 9 * ft nach Deutschland Waaren einführen, so geschiebt 66 u * 27 . . le . J , , T eee g e gen, ö , ,, verlorener und beschädigter Theile aber auf den Gips abguß verwiefen. aum erkennen? Es sind die im griechischen Kabinet aufgestellten unter Mitwirkung res Pbilharmonischen Orchesters statt 6. 34 werden, daß der Vertrag über . ,, , . de,. 966 Tiki sie aus der Petitien, die die Aeltesten der 3 , was Unrecht ist, und was natuͤrlich keine Quelle von Rechtsansprüchen . In der Sabouroffschen Sammlung hat das Berliner Museum run. annähernd lebensgroßen Grabstatuen zweier trauernden Dienerinnen also jnöglichermeise ine ganz andere als die, eingeführte 6 241 mannschaft bereits eingereicht haben, entnehmen können, . it diese für diesen unnützen Frager ist. Denn er kann sich selbst sagen, daß . mehr zu schätzenswerthen früheren Ankäufen verwandter Art mit In langem, die Körperformen völlig umschließenden Gewande, das gelegt werde, Es sell dann nach dem weiteren mendement auf ir, scht solut nothwendig ist, hier irgend ein Kriterium u de ng f ee dl ber Mann nicht wissen kann, ob nicht morgen ein Telegramm vor- . einem Schlage eine nach Zabl und Werth gleich ansehnliche Reihe mit unterhalb der Brust sich kreuzenden, um die Schultern nach dem der Drucksachen auch noch bestimmt werden, daß die 3 6 in Verträge an Ventschland gebunden werden; es könnten au Vertrag im liegt, durch welches der höhere Zollsat eingeführt wird. Alfo da rern ö. derartiger, sowohl ihrem Fundort nach jum größten Thell sicher he, Rücken hin zusammengezogenen Bändern gegürtet ist, stützen sie, mit Redacteur: Riedel. einmal in das Zollinland perazredet zu sein braucht. n ,, die Kaufleute in Indien schon vor dem 13. Januar i en e , auf die Nothwendigkeit des Rechtsweges einen Schluß zu machen, ist glaubigter wie von der Hand des Restaurators unberührt gebliebener übereinandergeschlagenes Füßen dasitzend, vornübergebeugt. den Kopf Berlin: Pwisse Hafenplätz. Alle diese Atänderungen eines Eben erst und ich wirklichen Hinblick auf den Import nach Deutschland geschlo d was be ganz verfehlt. Skulpturen von fast ausnahmslos griechischer, zumeist attischer Herkunft in vie Hand, und zwar die eine Figur in die Rechte, die Verlag der Expedition Scholy. Druck: W. Elz ner. Sperrgeseßes scheinen, mir wirklich, gans unmöglich m . Schein Aeltesten der Kaufmannschaft erkennen . 3 29 n n Wag en Ich will nur noch etwag berühren, was hierbei auch von dem und damit einen Zuwachs an Dꝛiginalwer len gewonnen, der um so höher zweite in di⸗ Linke, während der andere Arm im Schoße Sieben Beilagen widerrathè es dringend, auf. diese ee, k arctragen sie? Sie sagen; err, , . . . im Auglande Herrn Abgeordneten in ein em unglaublichen ,. gesagt ar. ä veranschlagen ist, als der Kun fimarkt bes der die Ausfuhr von ruht. Als genau sich entsprechende Pendants von vollig gleicher 9 der Möglichkeit ibrer Annahme einzugz — ich möchte vas gleich, da die eingeflihrt werden, Sei a. D. S eine Herren, so den ist. Der Einwand, daß eine Menge Schelzvertraͤge herum 3 i nden g w ne Eg g rung 5 ann einen e, . Le, . ga e 36. Herkunft aus derselben leinschließlich Börsen· Beilage). Es soll nun aber der zweite Zweck 41 ö ĩ u. s. w. zur Verladung gekaust worden sind. Ja, m rren, nkauf erm ; eberwiegend handelt es sich dabei um ücke, erkstatt n er mindeste Zweifel sein kann, machen sie es mehr
ich das Wort habe, mit wenigen Bemerkungen auch woch streifen, —
ch ĩ n, mi n man di betrügen wolle, ist hinfällig. ck Antrags Äusfeld dahin geben, diese so⸗ weit in der Ungerechtigkeit würde ich nie gehen. Wenn also ein U liefen, mit denen man die Zollbehörden betrüg st hinf es soll der zweite Zweck des Antrags Ausfe j