1885 / 60 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

r ear. 8 m .

=

frübzeitigen Tod des Professors Erust Liechtenstein an der Universität ragenden Ge ã ĩ ̃ Gegenständen eine dekoratire Ausstellung. Erd ĩ 3 4 —— * w e Verlust erlitten sind zwei Oberlicht ale für deutsche und , n , 1 6 . *. pee r ng fer nee,, ü der eigentlichen Ausarbeitung gefördert worden war erfährt dadurch dem Maschinensaal 1 h 3 * e , ,. ; war, . x irzeugnisse de = 11. ; i ,,,, , ,,, dee d , , , ö, dee, i, e, ee e eh, n: Erste Beilage und Liebermann besorgte Ausgabe der Aut zůge aus englsschen Schmuck der Rot ö ! * * 6 ß nnn, n, . ,,, fei Quellen eröffnet. Bei der großen Fülle des Stoffes mußten Rachdem der Vortre . 2 21 , , m . ̃ ni isc 2 ̃ . z gende dann noch ausführlich den Garten und die New . arz. 52A z d K St to⸗A 2 . 633 m 6 rn. w die Rohprodukte, Halbfabrikate und Werkstãtten, . . der 6 , r n tem rn: Ul el en li . 1 li lr un on l reu l en au ö n ei e. Von der Abtheilung, Hiplomata-, weiche Th. Eick * ö. en, sowie für die Fachbibliothek und das Lese. und Schreibimmer ge, (6. Mefsingfche Linie ist bier eingetroffen. 12 t erg m üb; * . s el herausgiebt, ist schildert hatte, richtete derselbe den warmen Appell an Nürnberg, 60 Berli Mittwoch den 11 Mär 1885. 3 6 an 4 n, . worden. welcher außer auch bei dieser Ausstellung den ausstellenden und Belehrung suchenden 2. e ] 2. - ; e , are n , m, n rg r nn, . . ö. 8 . ( * sasc, I. , nternehmen dadurch zu il geworden, d jest 5 i ö s welche C. Winkelmann edirt, sind um einen 2. Theil gefördert wor⸗ Ludwig 1I. das e e e Fei g 6. Jure er, n nm mn, d, Aichtamtliches . ,,,, 6. y, . e n , n, ,, 2 . terie betreffe, zurückgezogen. Bezügli er geschäftlichen Be⸗ letzten ahlen auf dem Standpunkte des Befähigungs⸗

den. Derselbe umfaßt die Urkunden von Philipp bis Wenzel. Von müsse man d ? ĩ i 1 z won P n durch gemeinsame Anstrengungen zu rechtfertigen suchen. Die gestrige Versammlung der Gesell ü ; z ; ; 12 1 . en Chroniken der deutschen Städte“ Tiegt der 15. Band vor, Ferner enthalten die beiden Nummern der Mittheilungen noch Koldnisat ion, welche im oe e r r ät le, 16 Preußen. Berlin, 11. März. Im weiteren Verlauf handlung biite er, seinen Antrag einer besonderen Kommission nachweises gestanden. Er bitte schließlich, den Antrag an eine

welcher den lange erwarteten ersten Band der Chroniken von Lübedck Referate über drei andere im Bäperi s z ĩ : jtali j ü ; ĩ

ent alt. Per i? E. bree, ; q drei, andere im Baverischen Gewerbemuseum gehaltene 505 Personen besucht. Dr. Peters und Pr. Lange hielten Vortraᷣ c estrigen (63.) Sitzung des Reichstages begann das von 21 Mitgliedern zu überweisen. Gegenüber allen An- besondere Kommission zu verweifen.

ohen bet e . i , , , . ul turges icht ige hf utung des alten Ersterer schilderte den Verlauf der Cypedstson, letzterer jon rg el die erste Berathung des von den Abag. Ackerniaann und feindungen halte er das Prinzip dufrecht, dem Kleinhand⸗ Der Abg. Dr. Böttcher erklärte, es sei ihm interessant, aus

swen Vorpet. ft Kbensalle e, eeicheht:, fe che gr bern ge, fer, en it . De rn 4 Ludwigè. Maximilians Uni, idealen patriotischen Ziele hervor, nesche die Gesellschaft geleitet haben Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abände⸗ werk zu helfen. den Ausführungen des Vorredners zu hören, daß die Vater⸗

n ,,,, . 3 die Ausstelunge füt Hand. und noch seiten, die von praktischen Hesichtepunkten zar benz cht? ing der Gewerbeordnung. Der Abg. Dr. Baumbach erklärte, Laß auf liberaler schaft des Antrages eigentlich dem Centrum zukomme und

römischen Geschichte, übersetzt von J. Marten, und die Chronik des über die Syte geff C it lion . an , un 21 ö , , . . ö lohnte bende . Der Antrag will im ersten Theile den handwerksmäßigen Seite Jemand der Anregung des Abg. Ackermann folgen nicht dem Abg. Ackermann. Merkwürdig sei, daß während

Gosmats von Prag, uͤberseßzt von G. Grandaur. Die neus Ottar' TaDie Handelsbeziehungen zwifchen Ebile und stimmig. ansenmmen ger n e nr. = Vn. Betrieb gewisser vom Bundesrath im Verordnungswege zu könne, fei absolut ausgeschloffen; er erkläre sich deshalb auch der ganzen Zeit seit Erlaß der Gewerbeordnung Nüemand ben ĩ z . l. n e. besiimmender Gewerbe von einem Lehrzeugniß abhängig gegen eine kommissarische Berathung des Antrages, der trotz Befähigungsnachweis gewünscht habe. Im Jahre 1868 und

ausgabe von Ottonis et Rahewini desta Friederict! imperatoris! Deutschland im Jahre 1883 (LE i i

2 ; ut. ! 1 (L-Economiste Frangais) Zu gehen der Gesellschaft für deut = ; i i i ; i ei

. i en, , ng g, nnn 4 6 d . Ländern, deren Handelsbeziehungen mit Deutschland in 6 als . für f vic ö k n n, machen. (Abänderung von §§. 14 und 15 der Gewerbeord- aller Verwahrungen die Zwangsinnung in optima forma 1869 bei Berathung der Gewerbeordnung sei ein solcher Fan Lieferung afein jetzten ahren ereb lich zugenommen bat nf eheb ot ei? Republit Cbile. Vertrauen in die weitere Entwicklung deraluen ihr dort geschaffen ? nung) und im zweiten und dritten Theile die Bildung von Pofferire. Das Kleingewerbe könne den Kampf gegen die Groß— Wunsch von konservativer Seite nur schwach laut geworden.

mit Text von Sickel) zur Ausgabe gel iode ern 1 2. lere . ̃ D von n mw 1 3. gabe gelangt, in welcher die Period ,, . und er, . Krieges mit Peru hat sich der Trundlagen der Kglonisation aus. Die zweite Resolution wurde als Innungen selbständiger Gewerbetreibender erleichtern und industrie in der Weise, wie der Abg. Ackermann es wolle, Jeder wisse ja aus seiner Jugend, daß die Meisterstücke Die geltenden Handelsgesetze des Erdb . zenhan es, im Jahre 16383 um 13 C6 gegen das Vorjahr Depesche' an den Reichskanzler Fürsten Bismarck gesandt und lautete J erweiterte Berechtigungen einräumen, und bezweckt im nicht mit Erfolg führen. Die Liberalen allein zeigten deni doch nur zum bloßen Schein herabgesunken seien. Man habe sammelt und he Harfe else öerdes Grdhb alls, ge. gchoben; er erreichte eine Höhe von 112 z60 el waaster Viaster „Dig im Saale des Citvhstel auf Ginladung des Ausschusscs far n die Regelung des Verhälini Klei erbe den richtigen Weg, indem sie demselben rieth wegen der vielen Mißbräuche, die ber Prüfungszwang im Ge— . Uosähs Heutsche übertragen sowie mit Einleitung, An 1. Peso 495 *). Der Import vermehrte sich etwa um deutsche Kolenisation Versammelten beehren sich hierdurch, S ö vierten Theil die Regelung de erhältnisses zwischen Kleingewerbe den richtigen Weg, in emselben riethen, wegen der zbräuche, die de g9Sszwang —⸗ merkung, Schlußwort und Feneralregistern versehen, von Skar! ? Mill., und der Export erfuhr eine Steigerung won 5 Pi⸗ laucht dem Fürsten Bi i ? ier urch. Gt. Durch. selbständigen Gewerbetreibenden und Arbeitern namentlich be⸗ sich auf das Feld zu konzentriren, wo die Individualität folge gehabt habe, bei Erlaß der Gewerbeordnung denselben Borchardt, Doktor der Rechte. J. Abtheil. Die kodifisirten aster; im Gauzen war der letztere um . Piast grö ; krãfti 197 e, en Bismarck ihren Dank aus zu sprechen für die that üglich der Sonntags- und der Nachtarbeit. des Einzelnen gegenüber der Maschinenindustrie noch zur verhältnißmäßig leicht fallen gelassen. Er gebe dem Abg. . . , . . als j er Import. Dieser Ueberschuß hat seinen aut is 6. 2 1 , , 26 3. Der, Abg. zAlckermann befürwortete seinen Antrag. J'deg. Jeltung kommen könne. Der wahre Freund des Handwerkers zickemmann volsstäöndig zu, daß der Staat nicht allein Das ö en ur eite aꝛ ö ; f ĩ J ; ö ; n la ; . ; 4 , ; ; . ö 9 5 . neueste Zeit fortgeführte und bearbeitete Auflage. Berlin Id r g be n mln r n, 2 f ö.. de. 8 . für . patriotische schnelle Eintreten für die neuesten, in mal, wenn seine Partei mit Antragen 5 auf diesem e, . . . . . , , k 65 1 . 6 nn n,, R. v. Deckers Verlag (G. Schench. Press ode, Det hr, af, nee, fd re g enh. . 3 maten ,. gema ten Erwerbungen. . gekommen sei, habe man sie mit Verdächtigungen aller Art falschen einungen estärke. olle etwa ur eine je ldung zu wachen. , . gabe, deren Lösung sich der Verfasfer bei Zusammenstellung dieses groß. Und sonstige Produkte der Industrien deren; g ill. Hiaster ie rege Debatte ergab durchweg Zustimmung. überschüttet und seiner Partei Unfähigkeit zu gesetzgeberischen Maschinensteuer den großen Fabriken zu Leibe gehen? Wohin damals von dem obligatorischen Befähigungsnachweise abge⸗ artigen Sammel mers unterzog, wesches ung die Handelsgesetze selbst Silber, Borax, Kohle) fin nahezu 31 Mir nin ftr .. 6, Se. Majestaͤt der K ,,, a e, . ĩ Arbeiten, Reaktionsgelüste 2c. vorgeworfen. Wenn er alle die das Zunftwesen führe, darüber äußere sich nach dem bekannten sehen habe, so sei es geschehen, weil man sich gesagt habe, der entlegensten Völker der Erde nahe rückt und für das Verständ⸗ nach Deufschland hats einen Werth ron gha dh hin f e . fuhr 5 ,,. er Kaiser und König haben die mit Ende des Zeitungsartikel gesammelt hätte, die sich, wenn seine Partei Buch des Geh. Raths Wagener der jetzige Reichskanzler, ehe! daß die Vortheile, die eine derartige Zwangsbestimmung miß, sowie die Cniwicke lung des Handeltrechts von lg eßet' Bere n, e et e dd nb England Hate wren ef bi. beden e e ein nn e: . ,, . e n des. Grundgesetzes der Stiftung stmas auf. dem Febiet der Gewerbeordnung unternginmen malige Bundestagsgesandte von Bismarck in einem Briefe aus haben, könne, bei. Weitem durch bie Nachtheile, welche , . i k . . , , . . . 3 fee tr; i e g, . Dentschla zh namen alt l Ser her . , num Sfr ö ng en, 3 , von hätte, mit seiner Partei oder 34 . mit . ,. . . ö. . ö. in 9. anf, uhren das 8 sie n n , . ear hen V, , 6 irtiges ; gen der'gfanl ein der leder, Honig. Wacht und Mehl aus Chile, zufammen im Werch . ö l schäftigt hätten, so hätte er den Bedarf an Makulatur für noch bestanden habe, wie folgt: „Die korporativen Verbände in wieder aufgehoben würden. ei ihm von Interesse g srtiges umfangreiches Unternehmen zu verwenden den erheblichen Opfer, S736! ĩ ö e,, r, , m Berthe von ; haästi ö ; . d g. ; . ah ö J ; ; . , , , m n n d, nner ,, n,,o;,;, erforderlich waren, jenen gewaltigen und weltgetrennten Stoff, zu Zeit eingetreten. Erst seit 20 bis 35 Jahren“ wird . . für die weit nt tte enz. enmisston ein eff gt, welche eben K . nnn. 6. d ert licher Zänkerei dient nd e n Kollege Ackermann würde dem Hause diese Noihwendi keit sammeln und in übersichtlicher Darstellung geordnet, dem praktischen gesegneten Lande Ackerbau und Viehzucht rasionell berieben; . hat. Wi her d n h. pn 1 unten aiufgesent ,,, ö 99 , . . ö . 1. än , , , n. ] ĩ s h 3 j 2 Bedürfniß gemäß, einer leichten Handhabung zugänglich ä. unghhen; eke bend cte brut nf gallor 6 . 9. ; außer · 2 ; ir theilen dasselbe im Auszuge mit: 1) Es erscheint größere sollte, jetzt die Sache zum vollständigen Abschluß zu bringen, die Ausbeutung des Publikums durch Ausschluß der Kon- darstellen im Zusammenhange mit der Lage des Kleingewerhes dene. weil die Beschaffung des erforderlichen Materials bisher tigsten Einfuhrarttkel waren gehen ge lite nig, eunj tri wich. k. der deutschen Afrikaforschung geboten. ) Nach der, so werde er zu rechter Zeit mit seinem Antrage wieder- kurrenz mit Erfolg zu betreiben“. In einem anderen Briefe überhaupt, als Erforderniß des öffentlichen Wohles, im mur Wenigen sich ermöglicht? und oft Mangels desseiben, manche Prérukte Früchte, Wein 1. . . hr em mel rg am Mr ichs fine ö 3. n , Weutschen unn gn deren Forschungtz reisenden er= kommen. Es handele sich bei dem vorliegenden Antrag in des Gesandten von Bismarck heiße es dann über die Frank- Interesse des Publikums. Ausdrücklich habe der Abg. Acker⸗ . von hervorragender Bedeutung eine Lösung nicht gestatteten. Gewebe für nahezu 136 Mil. Piaster, Rohstoff. . Mf. J ö. r n n n m , 4 26 Kon golẽnder. erster Linie um die Beibringung eines Befähigungsnachweises furter Handwerker: „Er hahe sich bisher viel von der Wieder⸗ mann diese in zweiter Linie genannt und erklärt, der Haupt⸗ atte mim schon die erste Auflage dieser wichtigen publizistischen gegen 64 Mill.. Maschinen und Werkzeuge für mehr als 45 Mill,, intenfiveren Forschung und Erschließunn * , ,, Seitens eines sich etablirenden Meisters. Mache sich heut⸗ aushebung der Gewerbefreiheit versprochen, daß es aber damit zweck sei der Schutz des Handwerks gegen regellose Kon⸗ rscheinung die gesammte Kritik zu einem äußerst günstigen Kleider und Schmucksachen für nahezu 4 Mill., Haus⸗ und Küchen? unterzoge ö ö 3 . . für deni cee. Kultivation t in solcher selbständig, dann prangten wohl große allein nicht gethan sei, hätten die Zustände in Frankfurt a. M. kurrenz. Das sei lediglich ein Wiederheraufkommen der . e , ern so, bewies ferner ihr schleuniger Absatz, geräthe für 37 Mill. Piaster. Der Import aus i ic eri hfn i sg m gn 6 . 8 ire r i, nh . * r, uber den Thüren e,. mache die Thore bewiesen. Das Zunstwesen sei bisher intakt heblilben, und alten Ideen, mit denen man damals bei Erlaß der Gewerbe— , e er. ö er. . der r ig ne,. e nf 1, und wurde nur von demjenigen der argen⸗ Riekognõs itung von der eigen: sichen rf ile . lich allt 33 auf, an die Kunden hereinkommen könnten; man vermisse keinen der Nachtheile, die es mit sich führe“. ordnung geglaubt habe, brechen zu müssen; es sei das keit einer Neuauflage, die uns in vorliegender Gestalt mit einigen n inte ich ef liel sr ier r, wine , . . . , . , , . belten. Ersteze trägt mur aber nach einigen Jahren sei die Geschichte ost zu Nun zähle der Gesandte von Dismarck alle diese Nach⸗ Bestreben, ö die Konkurrenz nach Möglichkeit auszu⸗ Text.! und Notenerwelterungen, soweit dies die inzwischen erfolgten Flanelle, Flaschen Cigarren g ö . Filzhüte, . e. erei ö atalter und kann von einzelnen oder wenigen Ende. Mit der Bestimmung der Ablegung einer theile auf: „Es seien übermäßige Vertheuerung des Fabrikats, schließen. Keiner aber solle sich vor einem Wettkampf mit eli at ten Uungzfialtungen erheischten, enzgegentritt. Insbesondere Von den 55? Schiffen, welche im Jahre 188 chi 2 ingeführt. ö , e nn letztere hat den Zweck der definitipen Meisterprüfung sei nun nichts zu machen, weil immer Gleichgültigkeit gegen die Kundschaft und deshalb nachlässige einem minder Befähigten scheuen. Aus den Ausführungen e . ,,, Belaienz die Gesche vom 26. Dezember 1882, betr. siefen oder verlfeßen, führten 1796 vie- englische, Ih n , ö eharf des noch eine große Zahl von Gewerbtreibenden vorhanden sei, Arbeit; spätes Anfangen, frühes Aufhören mit der Arbeit; des Antragstellers spreche der Geist der Engherzigkeit der bar n el aelt K . zom 11. Juni 1883, (darunter 190 Dampfer) und 218 die sranzösische Flagge. lichft baldige Anschluß kaufmann cher , n . Y. die von den Innungen nichts wissen wolle. Von Kirche und lange Mittagszeit bei Arbeit im Hause; mangelhafte Auswahl alten Zünste. An und für sich sei ja die Idee sehr schön, zember 1857 über die Han e sbrfen 3 , . . ö. . Verwaltungsrath der Deutfchen Bank hat in seiner wirkung deutscher Missionäre zur Anbahnung von christlicher Kultur Staat werde verlangt, daß der Anzustellende sich über seine der Gegenstände und viele andere Mängel, die er wohl tragen aber sie auszugestalten und nachher durchzuführen, das sei die ; wsunt lz, ke; gestrigen. Sitzung die Bllanz pro 1854 geprisft und die Tivibenbt und Gesittung unter den Eingeborenen ift zu beglünstigen. 4) In denr Befähigung ausweise, jeder Diener müsse sich über seine würde, wenn er, dafür einen, konservativen Handwerkerstand große Schwierigkeit. Auch frage er: Sei der Staat einem selbstän digen Menschen gegenüber in der That befugt, zer⸗

treffend de äventivakk ü allimer , . ö ö 1 ; . . en. pativ r a f 1. Präventirakkerd vor dem Falliment, ferner Brasiliens: den Vorschlägen der Direktion entsprechend auf elo festgefetzi. Die ins Auge gefaßten Gebiet ist eine Linie zwischen der bereits von Fertigkeit ausweisen. Handwerker aber, welche das Recht haben könne. Diese Entschädigung für die Uebelstände hätte ; laben artige Rechte auszuüben, wenn demselben nicht ein ganz

das Dekret vom 6. Mai 1883 betreffend verschiedene Be- Bil weist' wi e stimmungen über den Akkord und das Gefe q nnn ,, . eing starke Zunahme des Geschäfts auf. Die PVogge errichteten Statlon Mukenge und dem Kassai, resp. dieser letzsere ben sollten, Andere auszubilden, sollten nicht danach gefragt aber in Frankfurt a. M. noch mehr gefehlt wie in Berlin.“ . ; betreffend die Errichtung der w 0 ö ö ,, detzschant sttcgen von 13 206 Mill. Mart im Jahre Fluß als Speragtiontzafis zu nehimen und ' wen ert cdl . . ob sie selber 6 dazu ar seien? ! ,, Er empfehle diese Briefe des Hrn. von Bismarck dem Abg. Acker-⸗ klares zwingendes bffentliches Interesse dabei zur Seite stehe? il. be, ,, gelung. Femhit wirt. auch Jie zuweit nn, wuchs ö 1. 6 16 g , 2 ve men,, , , wog high begraphischeg sawie die agrikultu. solle ja nicht ausgeschlossen sein, aber sie solle ein Wettkampf mann; vielleicht werde der Abg. Ackermann dann sein Urtheil modi⸗ Auch das beste Befähigungszeugniß werde nie eine Garantie geben, . 3 56 , . nur für den sich sperieil betrugen am 31. Dezember 1884: Kassa 13 Sr rz ö zeigt erscheinen lee, gend . . unter den Befähigten werden. Wer seine Befähigung habe fiziren. (Abg. Ackermann; Nein) Frankfurt habe dann unter daß der Betreff ende auch zur selbständigen Geschäfts führung guali⸗ Recht in den Kreis selner e en . . das erierritoriale Coupons und Sorten. 4729 922 6, Wechsel 61 ig 075 4, zwär möglichst in ber Nähe schiffbarer Strome. 4) Der 6 und nachweisen müssen, dessen Handlungen würden von dem der Herrschast der Gewerbefreiheit und nach der preußischen fizirt sei. Die Landes verwaltungsbehörde sei auch gar nicht ge⸗ . * e. 4 . . sowie Effekten 21 357 O83 M, Reports 29 905 480 M, Lombard 5 73 10s „e, sonstige Nebenflüsse sind hinsichtlich ihrer Geeignetheit für Dampfer= Gefühl der Standesehre getragen. Jetzt gründe der junge Annexion einen großen Aufschwung genommen; jetzt würde zwungen, sich den Anordnungen des Bundesraths zu fügen; gemeinen in sich bergenden buchhaͤndlerisch gut ö. 4. .. 3 All, Fonsorttalbetheiligungen Ji 302239 „, Debitoren (ohne Berück. verkehr genau zu sondiren. 6) Es sst durch Rekognoszirung so schleunig Handwerker oft viel zu früh einen eigenen Hausstand, derselbe der Reichskanzler es dort anders finden. Der Antrag Acker⸗ wenn sie wolle, so könne sie eine eigene Prüfungsbehörde ein⸗ mit seiner wortgetreuen üeberfetzung der Ori . 9 r st eres sichtigung der Saldi der Centrale und der Filialen untereinander) wie möglich ein guter und nicht zu weiter Weg von der am geeignetsten mache sich selbständig ohne die nöthige Erfahrung. Der Hand⸗ mann wolle das Gute der alten Zünfte, deren autonomen setzen, welche selbst über die Besähigung entscheide. Wenn erkennung der interessirten Kreise beanspruchen 6 ; . ern. Ws ss ss , won gedegt S5 6g Hos Guthabe b ersten gelegenen Station nach der Kongomündung ausfindig zu machen, auf werker trete so in Beziehung zum Lehrlingswesen; daß aber Charakter nicht; derselbe wolle nur das unglückselige nun z. B. eine Person in Preußen die Qualifikation erwor⸗ in so reichlichem Maße allseitig entgegengẽtn 565 elche der ersten Han ier 16 och ohh ac Die Passiva betrugen: Aktienkapltat welchem zerlegbare Dampfer nach dem Quango, Kaffat oder einem ö diefes letztere d 6 laat Besti nmungen treffen könne, dar⸗ Privile iums wesen wieder einführen und das ganze Hand⸗ ben habe, so wisse dieselbe nicht, wenn sie nach Sachsen ziehe, tgegengetragen wurde. Be eg zFreditorgn s. zös b0 „, Pepofsten 7 414 6b6 M, schisftaren Jiebenfluß diet! Strome Heschsfft n 'der Keren? Es ist . ö 3 4 ö ö . h n bewährten werk 6 Polizeiaufsicht! stellen. In Bestetreich, wie es dort mit der Qualifikation stehe. Das ganze Systeni ,, 3 658 784 4, Reservefonds 14416 570 16 Der Gesammt. das Gebiet zwischen dem Benus und Kongo zu rekognotziren. 8) Um vor⸗ ü. 9. sei ,, )'; . , . de erde ö Lehr⸗ f das d : Abg. Ackermann sich als Musterland bezo en scheine ihm das der Rathlosigkeit zu sein, es erinnere ihn an Gewerbe und Sandel. gin nn betrug brutto abzüglich des GewinnvortragsZs auß dem stehende Ziele zu erreichen, sind ohne Verzug zwei Expeditionen aus⸗ Grundsãtze wieder zur Geltung kommen würhen, wer Eder Fehr guf das der . V hi l ub ö z 9 das Lied: „Auf dem Dache sitzt ein Greis der sich nicht zu Von den ‚Mittheil Vorjahre in Höhe von 21 527 . j0 2665 578 A, wovon nach zusenden und zwar eine von der Angolaküste mit der Aufgabe, die ub er- herr auch gern wieder wie ehedem Vaterstelle an seinen Lehr⸗ habe, habe man bei den erhand ungen über die Wieder- das Lied: , , ,,, F ,,, . . Baryerifchen Gewerbe Abzug der Beträge für Dandlungsunkosten, Steuern, Abschreibungen wähnte Operationsbasis und demnächst den Kongo zu erreichen, das lingen vertreten. Er wolle ja Keinen hindern, selbständig zu herstellung der Zünfte es bereits erleben müssen, daß ein helfen weiß. em Kleinhandwerk sei nach seiner Meinung ei, n. z , . (Beiblatt zur Zeitschrift: Kunst und auf Immobilten, Mobilien und Verluste ein vertheilbarer Reingewinn zwischenliegende Gebiet zu erploriren, Stationen anzulegen und einen werden, er wolle nur der Stümperhaftigkeit entgegentreten. großer Streit darüber entstanden sei, ob Jemand, der Rahm noch zu helfen, aber nicht durch solche Zwangsbestimmungen, e, . . 5 , r. J. Stockbauer) legen die Nummern 4 von 4 378 „S verbleibt. Derselbe wird nach Dotirung der ordent⸗ Weg nach der Kongomündung zu entdecken; die zweite unter Flegel Es handele sich bei der Frage des Befähigungsnachweises um strudel und Mohnbeutel backen dürfe, auch Zwieback solle backen) sondern durch die fakultativen Innungen, die durch eigene eh (erd * n . men e saltigen Inhalt derselben feien zu⸗ lichen Reserve mit 393 37. M und, der Spezial- Conto-Corrent. vom Benns aus mit der Richtung auf den Mittellauf des Kongo als einen rein wirthschaftlichen Gegenstand. Man habe seiner können. Sollte die deutsche Gesetzgebung durch diese lex Acker⸗ Hülfe ihren Ausbau unternehmen müßten. sendung des . ret ., Pergnlaffung der Ueber, Reserve mit so0 46, sowie nach Rücstellung der statutenmäßigen Pelogngaszirungeerp dition. Grstere hat aus 8 = 10 Guropäermn und Pa get ein det, sie inaugurire die Polizeiaufsicht wieder mann verunziert werden, so werde damit dem Handwerk Der Abg. von Rheinbaben erklärte, er bringe den An— von * ee f b e es n 2 ö n . ö verwendet werden. y, , 3 sich etwa auf eigene Rech GJ 6 fie bringe . , . nicht geholfen; das Publikum werde nach wie vor da kaufen, trägen seine lebhafte Sympathie entgegen, weil feine Partei e, b 2 . enn gen mr nn n, ,, Dagß. Benn. und Nerlust Gonto, welst folgende Einzel Smmliche umd gute ö e , . elf , ie aher, unter die Bureaukratie und gebe dadurch dem Handwerk den wo es die Waare am besten und preiswerthesten finde; kein Mittel ,, das . zu . . ge . en. . enthalten die beiden Nummern Be posten auf: sicht zu nehmen. Die übrigen noch in Afrifa befindlichen Cypebi⸗ Todesstoß. In der österreichischen Gewerbeordnung seien die und er werde, wenn er sich ein Paar Stiefel kaufe, nicht erst sich Man müsse bestrebt sein, die alte Zuch , den korporativen y' , ö die, permanente Ausstellung des 1884 1883 tionen (Dr. Böhm und Dr. Stecker) sind zurückzuberufen. 9) Es ist Grundsätze des vorliegenden Antrages schon in Geltung, den Befähigungsnachweis des Verkäufers vorweisen lassen, Geist in dem Handwerk wieder aufleben zu lassen, und den k 6 . . baverischen Gewerbevereine, Mit. Wechsel ... . .... . 0 1916307 gegen 1394 999 die Reichsregierung zu bitten, dahin zu wirken, daß die schiffbaren dort habe der Handelt-Minister und der Minister des sondern kaufe sie einfach da, wo er sie gut finde und bezahlen korporativen Ausbau des Handwerks würde auch dieser Antrag ear, . * z ittelzbacher Landessttftung., die bevor⸗ Sorten und ö 19935 . 272125 Waßferstraßen des Kongo. und des Nigergebieteg neutral bleiben Innern diejenigen Gewerbe zu bestimmen, bei denen ein könne; auch wenn sie in einer Fabrik gearbeitet seien. Von fördern. Der Antrag, der manches Annehmbare enthalte, sei edlen Rune rn . 5 . gn Krbeiten aus Effetten und Konsortialgeschäft. 22h 7866 4 06565 6867 0) Die Kosten der auf bis 3 Jahrs zu veranschlagenben Venus Defahigungs nachweis beizubringen sei. Desgleichen erfolge historischem Interesse sei der Auirag Ackermann aber unter allerdings nicht in allen Stücken acceptabel, aber es werde sich über im ,,, f⸗ . . JJ 26 . = . . ö, n, . über 60 000 1 be⸗ im , durch dieselben die Bestimmung allen Umständen als eine Bekundung von dem, was man im darüber diekutiren lassen; er bitte, den Antrag in eine Kom⸗ 6. . e ö en. er Ausrüstung der südli = ĩ . . - ; . 26 i,. ; ,. 16 gen,. He 6 ö batte die vorerwähnte Üusstellung zum Hie Reserven erhöhen sich gegen die Bilanz des Vorjahres um für etwa 3 Jahre sind auf a o . ,, der Anzahl der Jahre, welche der den Beweis Bei⸗ Jahre 1885 dem deutschen Volke in einer Periode rückläufiger 2 bemerkte, die Agitation zu Gunsten der bereden, meint witze het, Anfalt gr ton, St ginann,. leitet. 927 Sc, liuf Gebäude Burde gbögescht eben zzf chern treten fär staͤndige Unterhaltung durch Nachschub, und Itachführung, bringende als Lehrling zuzubringen habe. Auch gewerbliche Bewegung zu bieten gewagt habe. ö ö. e ,, . Jahren ee . 9. . i ein, daß die im Sommer diefes Cöln, 11. März. (W. T. B) Wie der „Allgemeine An don Dampfern vom Jahre 1885 an jährlich 6 = 70 009 11) Der Unterrichtsanstalten könnten durch ihre Zeugnisse nach der Der Abg. Biehl bemerkte, die Forderung des Handwerks Innungen in dem Handwerker ande ei nur künstli dervor⸗ Rinn berg . . . ung die Erinnerung an die so keiger für Rheinland. Westsasen? melpet, dat ber Aufsichtsrath der Vorstand der Afrikansschen Gesellschaft in Deutschland ist mit der oͤsterreichischen Gewerbeordnung von 18835 den verlangten nach Ordnung sei gerecht; denn obschon die Gewerbeordnung gerufen. Da, wo das Handwerk neben der Großindustrie be⸗ . 6 ene Lan , nt wachrufe; denn durch diese Colonia, F euer verstcherungs⸗Gesellschaft, beschlossen, eine Ausführung dieses Programms zu beauftragen und erhält freie Hand Nachweis liefern. Seine Partei mache analoge Vorschläge. auch dies stolze Wort mit enthalte, so sei man allgemein in stehe, sei man von dem Wahne, daß in der Innung das Heil Vieses Gibs era s egen 44 Ausstellunge gebäude erhalten. Dividende von 360 . Pro Aktie vorzuschlagen. Der Aufsichts, innerhalh des vorstehend gegebenen Rahmens Alles zu thun, was ihm Die preußische Verordnung von 1849 habe schon einen Ver- Handwerkerkreisen darüber einverstanden, daß bis jetzt von liege, nach seinen (des Redners) Erfahrungen längst zurück⸗ dern, r,, . . h . . . 8 3 5 ö. . 11 . ellschaft wird iur Erreichung des Zieles nothwendig erscheint. ; : such gemacht, bei einer Anzahl von Gewerben einen Befähi⸗ einer Ordnung im Handwerk nichts zu verspüren sei. Aber gekommen. Gewiß e, , sich der ö in . e ,. ö and 2 . gen. * , j j ö n n en zu helfen, würde r , Eil ferne e inf D . fang 61 n , m ten ö. 1 n er t: die k Mãr ö T. B). Heute Vormittag fand ö 3 2 ,,, 3 ern erh dle e le r n csg nf erh . aber es . 5 h ö e r ꝛ? * ( nt 1 ) 8 nun e J ] Ir, be ! . ü ] . . ,, . 9 ; ö r 5 ö . 4 sich . gemeinnützig sowohl für Närnberg wie für Bayern einigten Staaten nach Großbritannien 3c . . en veranstalteten a 1st ö . 69 t ö durch der Objektivität derselben zu viel zugemuthet werden in dem die Pfuscher. Seine Partei wolle den Fabrikbetrieb nicht beschrän⸗ werde dem e n, de,, ,. . nr, . . . . Je, ,, 9 y . Einer der schwierigften Abschnirte in reich, SoM, do. nach anderen Häfen des Fonttnents 27 O00, dy. von statt. Der Eröffnung wohnten der Kultus, Minister Vertreter der Falle, daß der zu prüfende junge Mann von der Innung ken, sondern nur das Handwerk so schützen, daß seine Interessen Maschine sei das Schicksal des Handwerks entschieden gem . Jer, f. . eiten sei, Dank der wohlwollenden Unterstützung Kaltfornien und Sregon nach Großbritannien 84 000, do. nach an. Behörden und die Spitzen der wissenschaftlichen Korporationen bei nichts wissen wolle. Er erkenne auch an, daß es Fabriken nicht mit denen der Fabriken kollidiren würden, daß beide in sei ihm sein Grab gegraben worden. In Industriebezir en, ö. n . , , , glüclich vorüber, und es lasse deren Häfen des Kontinents Brig. e,, . gebe, in denen der junge Mann nahezu dasselbe lerne, wie ihrer Produktionsweise einander nicht zu nahe treten würden. wo das Handwerk zum Fabrikbetrieb geworden sei, würden ichn ö . 2 ö d ö von dem Eindruck, den die Aus— New York, 10. März. (W. T. B.) Der Werth der Nach den an der Novität des Vietoria-⸗Theaters Die bei den Meistern, und er habe deshalb im Antrage auch das Denn immer werde ein Gewerbestand neben den Fabriken Innungen platterdings unmöglich sein, weil ein Betrieb immer e. auf die ö. e , 3 Produktenausfuhr in der letzten Woche betrug 6 586 O00 Dollars. 1 9 Teufels vorgenommenen energischen Kürzungen hat Das, berücksichtigt. Er habe auch für nöthig erachtet, daß der Inhaber möglich und nothwendig sein. Die Gewerbeordnung bedürfe in den anderen eingreife. Was nutze auch einem Schuster, Herr Vortragende lodan n. cine Ther ichtltttmn r eck, 65. ade Submissionen im Auslande. ück an den letzten Abenden eine beifallige Aufnahme gefunden. eines Handelsgeschäfts, welches sich mit der handwerksmäßigen An- weiterer Reformen, die Herren von der Linken wollten sogar einem Schneider das . . . e. st llungegehändes und feine. Peloration, des Hartens mit Fem Rcfstan— Niederlande. J ö . sertiging von Waaren beschäftige, ebenfalls seine Befähi= diese vollständig neuen Anträge nicht einmal prüfen, sie wollten den Großkapitalisten arbeiten müssen. e letzten großen In dem Comits, welches für den Her Abend d gung ü der deut d⸗ ( ,, . gung für die betreffende Branche nachweise. Bezüglich der auf diesem Gebiete überhaupt nichts thun. Aber mit dem Ausstellungen hätten übrigens gezeigt, daß der deutsche Hand⸗

tant und den Annexbauten sowie der Vertheifung der Ausstellungs⸗ 1 17. März 1885, Mittags. Direktion der Artillerie⸗ Stapel. Gens t deu / z andi ; Hen r, . selbst werden, dem Referat zufolge, nahezu dag und Konstruktionsmagazine zu Hefft in den Horttuin . abend, n, ar n en n, , ü Bildung der Innungen wolle er auf die Frage, ob fakultativ, Spiel der freien Kräfte komme man doch nicht mehr weit. werkerstand mit den anderer Nationen vollständig konkurriren . glichste ein, was die einzelnen Länder erzeugen und erzeugten. Lieferung von Kupfer. und Messingplaften und Schellack zur find fast sämmtliche Berliner Theater durch ihre Direktoren un ob obligatorisch, nicht eingehen. Er meine, daß es noch nicht Er halte den Befähigungsnachweis als eine Abschlags⸗ könne, und das sei doch ohne die Innungen geschehen. Die , . er e m nen ne. ,. i., t enn ,,, n, Amboffen für den 46 . vertreten; es gehören demfelben an: die Herren Bi— an der Zeit sei, die allerdings welter auszüstattenden fakulta. zahlung auf die ohligatorischen. Innungen. Wenn man 8er r über nic e n n ,, ö. ng. 8 1. ige ekora z * arteme m ahre . 8 z z 4 z z iti l i ru en; un enn ! . ö , . : 9d s zlägerei, der Brokat und Bronzefarbenfabrikation. Hurenur, der, Prövinzigl- Verwaltungen zur Cinsicht aus Betz, Blencke, hr. Förster, Frledmann. v Trolop. ; ; i ü i ausstellen. Er bitte deshalb, den Antrag abzulehnen Hier kommt die hiftorische Abtheilung zur Aufftell unn m t cb s und werden in dem ersterwäbnten Vutem n fe nn z gorster nn, von Horar, van Hell, Krolop, einzutreten. Sobald man diese Ueberzeugung haben werde, kommen falsch sein und umgekehrt. Hätten die damaligen Zeugniß au n. . rag abzu den aͤltesten Zeiten bis ju dem Anfang die sts Ill l der ze ch. schreibung muß durch in Holland e e , ge gn. 21 Ilie n,, . . Kann. werde man die Innungen obligatorisch' machen können. Dis Innungen Fehler gehabt, so sei es ebenso fehlerhaft gewesen, Der 6 Hitze ,, 1. ö. gieoß 1 Er⸗ dem Vestibül auf Treppen aufsteigend kommt man in die Galerie 2) 23. März 18866, Mittags. Kolonial. Min steriunr lim Haag. Jahren, auf 5 M festgesetzt, und die Billetz gelangen 3 9. . Abänderung von 8 1006 der Hewerbeordnung bezwecke, daß die schrankenlose Gewerbefreiheit einzuführen, Niemand von messen, welches den Aufsichtshehörden in den Entw irfen. ein. des ersten Stockwerks und zuerst in den zweiten Saal für die histo— Loos Nr. 67. Lieferung des metallenen Oberbauct von 12 Brücken, dieser Woche an zur Ausgabe g K,, die Vortheile und Vorrechte, welche gewissen, von der oberen Ver⸗ seiner Partei wolle die früher existirenden Mißstände wieder geräumt werde. Es sei zwischen der Ordnung des Lehrlings⸗ „iche Abteilung, welcher, e Gelb, und? SHilbergesch melt unt Cie; in,? Abtheilungen; J waltungsbehörde sür gqualifizirt befundenen Innungen ge⸗ einführen. Das sei nur ein Irrthum, der durch die liberale und Gesellenwesens und der Organisation des Handwerks zum steinzierrathen aus alter Zeit enthält. Link baron ist ein stattlicher Loos Nr. 68. Lieferung des metallenen Oberbaues von 6 Brücken ng d it sgedehnt den sollt Die Behör⸗ Presse verbreitet werde. Für ihn ssei es noch eine offene Schutz gegenüber dem Großkapital zu unterscheiden. In der , ihren. für dere neeteesesbahndienst gu apa, kenn, i n, n m,, , k. , wn n, gn. 9 b den Befähiglngsnachweis nicht auch für die Gewerbeordnung sei ausdrücklich betont, daß der Lehrherr e f ice g, fi 5 3 6. ö. . , , , Min fe s ngen rr . Bureau des vorgenannten Redacteur: Riedel , ,, . ar. 1 Hier kon man Abhülfe väterliche Pflichten gegenüber dem Lehrling zu erfüllen habe. ; . . und Kupfer ꝛc. äthe. eriums zur Ei 6 ö . . erlang J wol ö ; . ;

Mitte der hinteren Galerie finden die Ge dn chli l r . . Martinus Nijhoff kin e n nn fdr . e n n Buchhandler Berlin: Qualifikation von der Majorität in der Innung abhängig machen. schaffen, wenn man nur die Sache etwas wohlwollender Dies könne indeß nur geschehen, wenn e. Lehrherrn die Auto⸗ der entgegengesetzten Seite erbaiten die Arbeiten bes Vtlentt Aussteliunn Ve rtehrs⸗ Austalten . Verlag der Expedition (8cholzy). Druck: W. Elsner. Wenn nämlich in einer Innung die Mitglieder eines Gewerbes ansehen wollte, wie der Vorredner. Die Linke sage: „Man rität der Innung zur Seite stehe. Der Lehrling solle wo⸗ Dem Freppenanfgang suschreitend, gelangt man in einen, dem vor⸗ Brem en, 11. Marz. W. E. B.) Der D Fünf Beila die Vajorität gefunden hätten, so sollten diese Innungen eo ipso gebe den Leuten Schulen.“ Damit allein sei dem Handwerk möglich ganz frei sein, den Gymnasiasten aber würden allerlei eu . , , . 966 die Qualifikationen erlangen, welche der 8. 1006 fordere. In nicht geholfen, die 166 . in . . k * 6

de ĩ i 100 f sollten di ifizirten etwas gelernt haben. o, seien denn auf der letzten einem xeife er als inge sei. Li ü n, ,. ö h nicht ein sehr starker Widerspruch, welcher beseitigt werden

K 1 e, n, , n, , ,, s(enschließlich Borsen · Beilage J t sein, auch Nichtmitglieder zu den Kassen⸗ Münchener Ausstellung diejenigen Meister gewesen, die das z ark. . ö ; l ang hätten, e. luhe! die alten Meister geliefert hätten? müsse? Zur Kräftigung des Handwerks gegenüber der Groß⸗

beiträgen zu verpflichten. Den vierten Theil seines Antrages i 3 ö n habe 3 ult r. 3 auf den Antrag e . welcher sich! Wo bleibe heute der Schutz der Arbeit? Der Kandidat der produktion sollten die Innungen dienen, welche technische

2