— C m m m , m, . mmm 2 6
vor, als er (Rebner) von Versprechungen gesprochen habe,
— d ã 2 ; 2 ᷓ ö ĩ t is et 1 1 j
sährlich sein, wie die Verbindun ĩ ĩ J gen der Arbeitgeber. Er richte d iegende an das Haus den ersten Appell, die Gele enheit nich ichte den vorliegenden Anträgen im — . = nicht . ĩ ö zustimmen. Wenn d = h cht vorüber. Arbeitskraft weniger ausgebeutet werde, so werde die ualitst — 1 2 * 43 sich 6.
1 e politischen Parteien Deutschlands“, nach dem ser citirt habe mehr. Demgema ĩ
m f . ! gemäß seien auch
einen, die Versprechungen auf der andern Seite andere ge⸗ sei. Wenn der Abg. Hänel die Versprechungen der Regierung
gehen zu lassen, wo es zeigen könne, da sei mit der sozialen Reform. Zeige das , wn e men er, dis Arbheitsleistung intensiver werden. Das ĩ j kein Her habe für die Ürheiter, so könne man sich 34 23 i rat n Le, da gezeigt. wo eine kürzere Arbeits- ̃ ah Belehrt oder zurückgewiesen sei er durch die Ausfüh g . e e in ; ö ] I pirke der Fabrikinspektoren seien aller= D ster Maydach erwiderte, d rungen der Herren Rickert und Hänel in keiner Weise. worden. Das Intereffe und Wohlwollen für Altona fei bei Gelegenheit der Einverleibung von Hampurg in den Zoll⸗ der Erlaß Die Einnahmen wurden darauf genehmigt. Bei den aber immer das nämliche bei der Regierung wie früher. Erst verein meine, so habe er (Redner) keine Veranlassung, vier besondere Versicherungen zu geben, denn diese Versprechungen
dern, wenn die extremen Bestrebungen Pl ; Man werde sagen, daß ei nm ab greifen würden. dings zu groß; der Antrag w r g 5 eine Erfüllung der foziaidemokratischen tion gerade dadurch . r. nr, , von einem Ministerium ergangen, welches man nicht al 6 i ᷓ n ür xreaktignäres bezeichnen könne, der' sei unterzeichnet * . . 6 3 31 Eier bu fits ter ia m , n , , a, , würden zweifellos erfüllt werden gr, . en. würden über die Altona zu gewährenden Vortheile gegen⸗ Der Abg. Dr. Hänel bemerkte, am 28. November 1881, bei Gelegenheit der Verhandlungen über den Zollanschluß
Forderungen nur auf dem Wege einer int ĩ ; Intatung imb th i den de s internationalen Ver⸗ Bezirke mit bestimmter Bevölkern zahl ; . Partei in der Resolution 2 Grunde habe seine nöbthig solche Kontrolle sei, et gerlrs'brschlage, n Wie Nin istern Camphhaüüsen, & d i
en R ⸗ , beweise besonders das iusen, Leonhardt, Falk, Achen bach, Fri n ̃ ᷣ 4 , here u ja h er heteg ler gn, . — gezählt seien, 3 33 , 6 denn e ö. 5 6 . ier n ene fin mn, wärtig gepflogen. Er wolle der Auffassung ent tre eben durch eine internationale ; mäßige Sonntagsarbeit hätten, und zwar seien r ͤ Leonhardt aus den Reihen der ihn . . . 1 , n , e, . .. . e m, ger gn, 1 Nehme man jetzt 1 8 *. ,, * — Außerdem bestehe dort 1 5 den ae hn, hn sei davon bisher nichts = . erklärte in Abwesenheit . 636 466 er . , ken f nn n, 93 en,, Verstãndigu 6 ie Arbeiterfrage eine internationale wiesen klar, wie . zi rbeitszeit. Diese Verhältnisse be: nen zu wollen. Sowohl H ö jezt ihre gigenzn Kinder verleug⸗ des Ministers der öffentlichen Arbeiten an dessen Stelle, gar nicht orientirt, wenn er meine, daß jene Vers 6 für Die Ausgaben des Etats der all . Finanz⸗ auch hier 6 eizuführen. Bei gutem Willen lasse sich betrieb, sondern n ge ig es sei, daß nicht nur der Groß⸗ Reihen der fiat lr; . u. 2 Achenbach hätten in den soweit es ihm nach dem Wenigen, was er verstanden möglich ben Fall abgegeben worden seien daß Hamburg . in . J, r,, wurden bewiigt ; ; vie nnn der Artgher tend i lange genug Arbe er n r e uc e. diene dend Tertaberriet in die a man haben r r nn nn wer rler gde n gf sei, einige rn, 66 Anregung Rdes Vorredners Jollgẽbiet eintrete; gerade bei Gelegenheit der Einverleibung Ohne Debatte wurden die Etats des Bureaus des . . d V5) ? 1 1 . 9 — — . . . * 1 . . ätten, liberal zu sein. Wenn man, wie der Ag. . 1 , . ö Wann e e n nnn ,, . 2 3 nie . 1 , n e m e n,
2 9 ĩ 1
Derselbe verlange sein Recht. Zei . ; „Zeige das Haus deshalb, d i ̃ ; es wirkli rer g n. daß wiesen, welche bere übri agen i 24 . — ö für dieselben schaffen wolle und schutz , fits mit den übrigen Anträgen über Air beiter— e, so müsse man doch auch informirt sein; der Zollanschlußverhandl it Hamb ch Deren. ; ᷓ ; . er Bentht Ter Vetiti 33 ö . elbe hätte ja nur den Min! der⸗ gang der Zollanschlußverhandlungen mi amburg no entschlossen . 6 die Konservativen seien des Arbeiters k über eine Petition brauchen, der wurde h , ju befragen wrelselhait, gewesen, sei, Kegenktter der Absicht dr tiber den abgegebenen bindendzn Versprechungen ganz unbent. Fzgmte, des Diaßizltinarhofes, und des Serge Vorurtheil, sondern f gen nichtznur ohne Befangenheit und Arbeits nachweifung! wurde . egen Organisatign der dem Ministerium von Schwen r n hethãt geit unier preußischen Regierung. mit Altong, in den, Zoll. bar, daß das Preußische Ministerium das Wort nicht einlösen boies zur Entscheidung der, Kompetgnzfeonflilte, Es finde sich . mn , , . entgegenzukommen. ebenfalls der X. Kommission ade tze des Abg. Hoffmann Der Abg. Dr. Freiherr n . unterrichtet haben. verein einzutreten, auch wenn die Verhandlungen mit werde, welches in seinem Namen im Reichstage gegeben sei; des Gesetz-Sammlungs-Amtes in Berlin, des an,, in nas. 2. a der Vorlage, was nicht an⸗ Hierauf vertagte nt ba e, ̃ Ministerium, welches diesen Beschluß ö nir bemerkte, das amburg zu einem Resultat nicht führen sollten. Es handele er bitte nur, die Verhandlungen über die Beendigung der „Deutschen Reichs. und Preußischen Staats⸗ ß . arte har, 6. e Ar. Don erffen 1 Kehr aus um 5n/ Uhr auf die li isl e, , , . . aller⸗ 1 1 9 26 . an 1 na . es aus gegenwärtigen Unsicherheit über das Schicksal der Stadt nicht Anzeigers“, des , . riums der Auswärtigen . rde iner g ein⸗ ionalliberal-kulturkä ; mn na⸗ em Verbande mit Hamburg herausgerissen werden würde. in die Länge zu ziehen. Angelegenheiten bewilligt. tzten Kommission berathen. Bezüglich der Frauen? und — Im weiteren Verlauf der ge stri : unter einer ,,, was man sich Die Verhältnisse hätten sich seitdem aber sehr geändert. Die Der He n r hier Dr. von Scholz entgegnete: Es liege 6 . sich das Haus um 4/ Uhr auf gestrigen (38) Sitzung halb aber wäre es jür das gegen warthn i nn n eh. Zollanschlußverhandlungen seien in bester Weise zu Ende l zwischen dem Vorredner und ihm ein Mißverstandniß insofern! Donnerstag 11 Uhr. 8 ür⸗ — — — — ö *
Kinderarbeit scheine ihm der Antra ĩ beständen z. B. Betriebe, wo die . weit, zu gehen, Es des Haufes der Abgeordneten? ĩ ĩ ᷣ J 1ahme au ; ; ; eklagte bei dem T 6 ⸗ , j ch. jugend. Ausgaben der Abg. Berger wiederum da Beyorzugung ö. die . den Erlaß wöeder zu beseitjgen. — ĩ — — — ie Abgg. Dirichlet, Dr. Wehr und von Eynern em⸗ ni i , , , mn, Term n Oeffentlich v An ei * * ; Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. E 3 6 * 1 ; 16 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
licher Arbeiter bis zu 10 Jahr denklich sei, ja die dieser 6 vollkommen unbe⸗ Assessoren gegenüber den techni . — gen Arbeitskrä ᷓ ; nischen Baubeamten, den Bau⸗ ; . 23 ͤ . e, nn, ; er , an die ion ö Bau⸗Inspektoren im Reffort der Eisenbahn⸗ e ng. e e n ge, n, Heir der Waggons Preuß. Staa g. An e 6 rei. Es sei ihm bei vielen Punkten dieser Bessimmün ö der Ei hnen, der besonderen Beachtung ,,,, , , , , n. ̃ eifel ha . ö uberhaupt durchführbar seien. Lieb sei i und 29 . Maybach entgegnete, sein Wunsch ö ier we hne nnn ! register nimmt an: die Känigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Invalidendank. Rudolf Mosse. Haasenstein aber, daß die Ausdehnung des Äürbeiterschutzes welcher jcht, Glei ifriges Bestreben gehe unausgesctzt dahin, die völlige die Unterst noch Seitens der Abgg. Dr. Wehr und Steffens des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgepote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube C Co., E. Schlotte, soweit derselbe bestehe, hauptsächlich für a lriten ae jetzt, Gleichstellung der Baubeamten mit den Aise foren undi e Unterstellung der Strecke Danzig — Zoppot unter das! g Preußischen Staats-⸗Anzeigerz: u. dergl. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren für das Handwerl zur Die lu ssson . e, gelte, auch übrigen Beamten herbeizuführen. en triebsamt Danzig angeregt worden war, wurde der Rest 3 ö ü 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et. T7. Literarische Anzeigen. Annoncen · Bureaux. denken Veranlaffung gebe, daß dieses Lire Reher Zu Be⸗ Der Abg. Büchtemann kam bei dem Titel der R Eisen bahn Etats ohne weitere Diskussion bewilligt besides . . Tall dtnng wert nen,, dne, e , . werbliche Gebiet sich beschtänke, fon dern n n J . ö. , , auf eine Ministerialverfügung zurück waühs 13 29 . . Staatsschuldenverwaltung, des O ehrt g ö ö DJ ö gesetzbuch hinübergreife bi . wandels- dings ergangen, offenbar andere? ilung des Hauses der Abgeordneten. ⸗ e ⸗ . ; — — Prinzipal . ö. ier, n g rh n, . zwischen dem stelle, als sie nach . Har er, rh ennie auf⸗ Bei dem Etat der Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. Darlehn zu s0 Thlr. ingrossirt, welches an die vor 72823 Bekanntmachung. im diesseitigen. Bureau anstehenden Termine ein- Der Kern ber ganzen ain nn, hen Hülfspersonal berühre. Der Regierungskommissar, Mi ist lässig seien. tung bemerkte der Ab ri , . 72662 Oeffentliche Ladung etwa 32 Jahren nach Amerika ausgewanderte In die Liste der bei dem Amtsgerichte zu Bremen zureichen. Bedingungen liegen in der Registratur den Tit. x ber Een ! ge sei der Titel IV, welcher erwiderte, in ber au. Verf nan, n n, Brefeld, letzten ; ‚ Die Wehrpfsichtigen: g Gläubigerin zurückgezahlt sein soll. zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der unterzeichneten Behörde aus und sind für a, 1 ung ersetzen solle und eine voll— worden, daß Unterstü g sei Bedacht darauf genommen f Wilhelm Dittrich, geboren am J. Januar 1860 Da die Obligation und löschungsfähige Quittung Dr. jur. Leopold Cohn, „Mp O, 50 zu beziehen. g neue, weit umfassende Organisation der Arbeiter ein⸗ Unterstitz ah. erstützungen nicht lediglich bei absoluter b zu Schadegur Kreis Namslau, als Sohn der nicht zu beschaffen sind, so werden alle Diejenigen, hier wohnhaft, eingetragen. Kiel, den 28. Februar 1886. ungsbedürftigkeit, sondern auch in Fällen, wo keine Car Aug ust und Yelene (geborenen Peides) welche Ansprüche aus dem Ingrossate herleiten zu Bremen, 10. März 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung. ⸗. Bittrichschen Eheleute, katholsch können glauben, aufgefordert, solche unter Vorlegung Das Amtsgericht: ᷣ ⸗ der Originalohligation spätestens in dem auf Stadbtländer. ,, . Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 3
führen wolle. Die Gliederung in Ambei f raih und Jieicht Arbeit gamti n sest * . , ö, . nur eine relative Unterstützungsbedürftigkeit den? bei Jersetzungen vorliege, aus den emunerationbfünb 2 . , ,, . . Donnerstag, den 30. Alpril er Neichs⸗ amslau, am 3. Apri 4, Sohn der Bauer ; f 9. eichs Morgens 9 Uhr, , ö , , . Papieren. ur Rechtsanwaltschaf ei der unterzeichneten ö. ; liess! Bekanntmachung.
Aber wo würden die Innungen, wo' di f ; e Berufsgenossenschaften ä z — ͤ schaf gewährt würden. Die Regierung habe dieses Verfahren für pol⸗Gesetzentwurf eine Gottlieb und ö kö anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das , Ingtossat für erloschen erklätt werden soll. Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Die Inhaber der 40½igen Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Pfandbriefe II. Serie
k,, ‚— en, , gpg och viele ondere Aufgaben zuzuweisen ge— D h ⸗ ; ö . 3 ö Seite trage man freilich gi st 5 dieselbe nach kilche Eheleute, sgenossenschaften wenig S j ; ! 2 welche si 2 merika, 6 .
wie man meine, bie Mu benten ö gegen weil, . . atsz⸗ : lasse, als 6h man e G nn , ne so 3) Johann Wienczirz, geboren am J. September hae n, 11 Rechtsanwaltsliste der Letzteren eingetragen:
er erinnere aber an die Schiedsgericht zureden hätten; 8 Auge saf PUncediren könne, wenn nur das Syst . i 1864 zu Steiners dorf, Kreis Namslau, Sohn e, ,, Dr jur. Leopold Cohn in Bremen.
rungsamt, wozu die Arbeit ö „an das Reichsversiche⸗ lun en Steuern acceptirt würde In ei d hstem der direkten der Einlieger Carl und Maria (gebornen Ja⸗ 1 Bremerhaven, am 19. März 1885. werden mit Bezug auf den Küuͤndigungserlaßf vom haupt müsse er die gegen i. R geordnete entsen deten. Ueber— gen und habe Vr. Bamberger gesa t: h. per nächsten Sitzungen nie) Wienczirzschen Eheleute, evangelisch, an⸗ ö Die Kammer für Handelssachen. 16. Juni 1883 wiederholt aufgefordert, diese Pfand= , ,,,, die, n li i , , e , . r , m eusgetot, ,,, z ür eine Ungerechtigkeit unter art; e h er Gegner werden be] Guldigt;. ⸗ ; — . . . 1883 und Talon bis zum 15. Augu ei k ö 100 e (Innungsprivilegien) der , . s i ane, n n, ,, Umständen und der Art, wie es als Wehrpflichtige in der Absicht, sicß dem Ein⸗· Der Eigen thümer Robert, Gückler von Cüstrin 2821] . ö . der Westpreusischen General · Landschafts · Casse ug solle durch den Titel V. aufgehoben werden. Wenn k en soll' (Unterbrechungen links). In Zukunst tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder hat als Besitzer des Grundstücks Füstrin Vol VII. . Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte zu Marienwerder einzureichen und dagegen das man aber diesen Paragraphen den Innungen nehme, d ie Linke also doch mit ihren Protesten und der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Nr. 50 (lange Vorstadt), als dessen Gigenthümer ist zur Rechtsanwaltschaft — mik dem Wohnßitze in Kapital nebst den Zinsen bis J. Januar 1884 zu bleibe nichts mehr als eine Schale, die ihres Ke . ihrer Entrüstung vorsichtiger sein müssen. Heute bei Reichsgebiet verlassen oder nach exreichtem mili⸗ im Grundbuch der verstorbene Töpfermeister Friedrich Dresden — zugelaffen worden: zoo und vom 1. Abril 1884 ab zu 40/0 in Empfang sei, und dazu könne seine Parte . . rns beraubt f seiner (des Redners) Anführung ge . ö 1 ei tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs“ alias Gottfried Klätsch eingetragen steht, das Auf— Herr Friedrich August Maximilian zu nehmen, widrigenfalls die Inhaber mit dem ding Züstimmunz geben, daß die ö , ihre Hänel zeige sich dieselbe Entrüstung! Wee . 9 bg. gebiets gufgehasten zu haben Vergehen gegen gebot des Grundstücks behufs Eintragung seines Ehrhardt. lichen Rechte an der bestellten Hypothek ausge⸗ . hutt und Trüm⸗ dem Programm der Fortschrittsparte! ehe in 8 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuch. Cigenthums beantragt. Tresden, am 10. März 1885. schlofsen, die Pfandbriefe in Ansehung dieser Hy= die Liberalen eine Regicrn , , Dieselben werden auf: Die unbekannten Berechtigten werden daher auf— Königliches Landgericht. pothek für vernichtet erklärt, solches im Landschaftg⸗ gierung verlangten, welche ihren An⸗ den 7. Juli 1885, Vsrmittags 9! Uhr, gefordert, spätestens in dem Wehinger. register und auf der Hypothekenurkunde vermerkt am 8. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, w und die Inhaber mit ihren Ansprüchen aus den Pfandbriefen und Coupons lediglich an die Land⸗
Ab 1 T V. D . h d .
den Arbeitskammern wie in d ĩ ĩ i en, Schiedsgerichten solllen ter ücksichti re Berücksichtigung der einzelnen B ĩ eamtenkategorien f ĩ Soy ö ĩ 9 bei der schaffen wisse. Soviel müsse die Gegenpartei doch zugestehen ö, zur . Fr nn h ,, nn, , . entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte anzu— . . . In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zuge. Kosten werden belegt werden. Für fehlende Coupons ist der Gerichts ˖ Assessor wirs deren Betrag in Abzug gebracht. ;
die Arbeiter und Arbeit ᷣ s
geber in gleicher Jahl' vor- Verther r Vertheilung; es sei mehrfach vorgek ommen J 1. 9 daß manche Klassen daß er loyaler Weise berechtigt sei, in diese Stelle den Sinn Grund d h *. Tr, ber Straf pord 8 orlgenfalls fie mit ih 34 di rund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen ding⸗ — lichen Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen lassenen Rechtsanwälte
werden sollen, und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ ist der baare Kapit ilsbetrag als dessen Wohn sitz Stadt. Oelde vermerkt. für Rechnung der Gläubiger in 4 ige Pfandbriefe
hand en sein Er fürchte aber d ß v s B t chts It h tte z 1 2 2 2 j 2 Namslau als zustän⸗ Franz zu eck he — eta en 1 oweit es th . ö * 4 „ 1 enn man die e beiden * 3 6 h 2 5 B 1 k 38 von 1. 9 h h 1 * 2 J J
X
Verloosung, Amortisation,
Elemente, deren Interessen doch einmal ñ ;
so mechanisch mit einander veckin de mg , Der Abg. Bachem bemerkte, di ;
dabei herausk ĩ den würde, nichts Gutes müsse foviel wic moögli bis ti anze, Angelzggenheit geworfen habe (Widersp inks):
nun di , ,n , . 6. Verwaltung . r , rn, der , 6 ö . ö . . .
selben entscheide der Aufstchtskath n gegen die. seien weggefallen, Remuneratione . ationen als den Protestationen der Gegner glaubs 64 on, des Aughebungspbeöirts Namolgu uber Die ber ei ge. ; e,, ssichtsrath, der alljährlich einmal ihre Stelle getreten; in der gr , n,. I. an Der Abg. Rickert enl gegn . Rede des A it r grund . K 12 e kigerict — 3 den zy bed e ggeritt. legt
er Sache sei Bamberger eitirte Stelle hätte der Abg. von . Zugleich ö das im Deutschen Reiche befindliche ö. un ge s sten werder, den 3. März 1885.
ꝛ Königl. , ,,
rektion.
zusammentrete. Solle die Beschwerde des Unf pensive Kraft haben? Oder wenn das nicht nternehmers sus. durch das Restript etwas geändert. t s nicht der Fall sei, wer Der Abg. Büchtemann erklärte ganz vorlesen müssen, um die Ironie zu verstehen, welche ih Vermögen der Angeklagten bis zum Betrage von je . rteffenden ö rafe un osten e ersahren * * * w 1 Herzoglich Anhaltische Domänen⸗Verpachtung. asu Bekanntmachung.
entschädige den Unternehmer für die inzwi : = in ; AKahlten Löhne? Gesetzt ferner, der . an. ö. , . den Beamten allein fei es ie M ; K die . ö. , nn, normirten Ihn, . . un ef nnn rn. ü ö 6 . Art, wie es eingeführt mil Beschlag belegt ö P wa ie he em , ö n die wegfallend j J ei 0 ie 5 ; ** — ; . die Fabrik zu schließen? ,, ß übrig, als aufbesserungen n, ,, , Gratifikat doch hauptsächlich ö. J . 9 Oels, den 3. Märi 1885. Die Herzogliche Landesdomäne Kermen mit dem Vorwerke Pakendorf, 1 Stunde von der Kreis Di 5 Gut lauten ten Meñ sisch Sei über' den Lohn é . rn h tt h nf olcher 5 Staats Minister Maybach hatte gegen den ersteren! ey, t zu stellen; wie die 5 . . Königliche Staatsanwaltschaft. stadt n, Zerbst, 3 Stunden von der Herzoglichen Residenzstadt Dessau und 1 Stunde aint , Gn n . er, ir iet seinen Austrag finden. Gestatte die Kon n, unt kein Bedenken; auch die zweite A ; asse feine Partei ganz kühl. Es sei in der d j i. von der Elbe belegen, mi ( sammtllch auf Pergament aut hefer ligt). werden Löhne, so werde der Fabri e die Konjunktur höhere wägung geno ; z nregung solle in Er—⸗ auch das Wort gefallen: 4 r damaligen Debatte . 2 ba 1476 m 8 Morgen 74. Q.-Rth. Hof und Baustellen, ,, , . . Fabriztant entger en! ⸗ K nt gefallen: Wenn der Staat ; ; ; — . mit Bezug auf die öffentliche Bekanntmachung vom gesetzten Falls müßten die Arbeite ,,, ,, . . hr. , ,,, deu fürs as Kon ono . J,, . Rö 3 ö . JJ . i e , , en,, ge een ; zuführen, daß di migerode das nach einigen Jahre ; e ö. . ö. 4736 155 z 177 Wirsen und die Inhaber derselben aufgefordert, diese Pand= ‚ Aeußerung für das M . hren auch als eine 72825] Aufgebot. . . ö ⸗ briefe beztehentlich den Prooinzial-Landschafts-Direk ge für das Monopol hinstellen werde? Bezüglich des Das Sparkassenbuch der hiefigen städtischen Spar⸗ . . 9 ö und Obstplantagen tionen zu Bromberg, Danzig, Marienwerder 5 ; und Schneidemühl, und zwar jeder Direktion die
die Arbeiter dann kommen und um Arbei N 6 3 3 rbeit betteln würden, so ̃ f di B M h und Rickert auf die Verwend ch Abg. Bamberger könne er ihn übri i n übrigens beruhigen; der Ab , 1 ; g. ö ⸗ ; ; . . 33 Sl, hh Wege, Graben und Wässer 1 i Stücke i ü ausgefertigt für Bertha Meding, ist angeblich ver 3411 2 . ; von ihr ausgefertigten Stücke in coursfähigem Zu— stande, mit Tuüons bis Jum 15. August 1885. be=
könne der Unternehmer sie auch ĩ . zu geringere
J 6. . sonst besstasl ö . . ö und A nur bewiesen, Bamberger werde m
nternehmer dürfe keinen Arbeit ; s ie großer Segen die Verstaatli . . ger werde immer gegen das M . ö
als dem festgesetzten Minimallohn g fine irn , , . gewesen sei, staatlichung der Eisenbahnen Der Abg. Dr. Hänel b rl. ö. . loren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ Dia sds dn = Tse Morgen J7,5ß B. Rih. in Summa Areal. —
anderen Bestimmung müßten die Arbeit gen. Nach einer Der Vize⸗Präsident Dr. Frhr. von dem Abg. von Minnigerode, der so viel Anl g von thümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor— Wohn-, Wirthschafts. und den Brennereigebäuden, dem Inventar an Aussaat, Düngung r Crane eh ne glei hal iger West ren cher
tretenen Strite bielken 4nd konte bet er Wlenbrcinge. daß Re age meinen Aus suhrlingen ber ö uresenckonstzthrte, Iranie, besitz jehr Uberräsch daß ah geg J tistrt werden. und. Hflugarien dem Bauinven lz einer Fische e und ehen e eössti end rend Gouphns elnzureichen. Kiri gen fals
nicht zurücktreten. Das sei ö geit en . zur Diskussion stehenden Elen e ghnn ch 1. ,, , . der Abg. Bamberger hake , . ⸗ , ö ö e Buches aufgefor⸗ soll auf , . 36 1886 bis dahin 1906, öffentlich gegen das Meistgebot verpachtet werden. xi. Jnhaber . , , in , *
J 2 2 ß ; . . . e 2 6 tand 3 z j 4 - nge Von j 1 ert, ãte ens im N ge ots ermine 8 r aben ierzu ermin auf . ; 16 Thl. J. i ] West 6 öh * ö
. k den Gesttzentwurf nicht ablehnen, 7 , 6. . die nachfolgenden Redner, sich ledig⸗ . n ,, 1 gehen und werde trotzdem von letz⸗ ee. 7. Oktober er. 12 Uhr Mittags, Montag, den 13. April d. Is., von Vormittags 10 bis 12 Uhr, in unserem im k . ,,, .
brauchbar 3 eil, dahin arbeiten, daß derselbe möglichst Der Abg. lick r, Spezialdiskussion zu bewegen. ehemaligen Fortsch . aß er (Redner) das Programm der bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 364 — hiesigen Behördenhause befindlichen Sitzungszimmer . . kee ben? Plant bricsen! ausgedrückt? Spentalhypothe
) werde. Er bitte denselben an die Kommission zu gen des H 9. ert hielt dafür, daß man nach den Erklärun⸗· Minni ,. vrtschrittspartei genau kenne, werde der Abg. von seine Rechte anzumelden und dasselbe vorzulegen, anberaumt und laden Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Pacht be ngun gen in unserer Kanzlei Hatla dirt. Tier Pfandbriefe selbst in Täsehung die fer
inisters die ganze Remunerationsfrage fuͤr diefe S 9 ihm glauben; und gerade der von ihm angezogene widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. während der Dienststunden einzusehen, beziehentlich gegen Erlegung der Abschreibegebühren zu beziehen sind. Err er hpotkek far er nichlet' erklark, dies im Land
atz erfreue sich einer von Alters her von der deutschfreisinnigen Königsberg, den 6. März 1885. Ein jeder Pachtbewerber hat sich vor dem Verpachtungstermine über seine landwirthschaftliche fer sterdnd lim Grandbuche veimerkt und die
Königliches Amtsgericht. X. Befähigung und über seine Vermögensverhältnisse auszuweisen und zur Sicherung seines Gebots eine Jahnberbmmit ihren Anfhrüchen wegen dieser Pfand.
. ö. briefe und der dazu gehörigen Coupons lediglich an
é ; . * äg 3 * 2 ö 1 3 . erlegen. 1 1 * nen d 6 1 Ver mö ens von 9 andschaft ve rwiesen, auch mi 1
befaßt sei. Die Diskussion wurde geschlossen, wod Der Titel wurde bewilligt sich zu seinem Bedauern verhindert f odurch der Abg. Dr. Buhl Von den Ab h 126 wie er sie vorhin wiederhol j . rt fah, auf die ihn f ꝛ gg. Frhr. von Scherlemer⸗-Alst u i h ederholt habe. Glaubten die
. ö. e. Grillen erger zu ö 6 lber . ö. Ausschluß der katholischen, ,, n uu gn zabhiing stberales Hinisteriuni nich 9 72830 Aufgebet. 130 00 M erfordert
g. Schrader edauerte, nicht mehr zum Wort zu komme Reyisi n den amtlichen Inseraten Klage geführt und eine e daß die Beamten nach feinen Intentionen Der Wirth Michael Günther zu Friederikenau hat Deffan, den 24. Februar 1885. ür die Ein und für die Rücksen⸗ doch sei die Stellung seiner Partei zu Anträgen, die . evision der „Profkriptionslifle“ verlangt ne handelten, daß es mit einem Beamtenthum regieren würde das Aufgebot Herzoglich Anhaltische Finanz ⸗Direktion. d 23 4 gin ner, ent End haft falls . ö i, n n rh ausge fprochen ö. . . . den Minister, für die i nr ne , Ohh f ion mache Sz 3j . i öl re. ö ,, e a ,. Bhandice bins um i. Kuzmst
wort erhielt als wbt taats⸗Ministerial ( J ; Ja Tolles habe sein i ni ⸗ undri, geb. Günther, aus Suschen im Be— J eingeben. ö ,, . führte aus, , n n . . g lungen , . , 1 Gegnern, edge, nnn . 6 1 8 . ö . rell . tes94 Submlssion derjenigen Materialien verseben, guf welche sub ; ,, den 3. März 1885. mbh r n . z 6 Kinderarbeit sei nicht Reserve nich. eich betreffenden Angelegenheiten eine solche die , gegen 36 ,,,, 36 se , . 91 9 auf Lieferung von: mittirt wird, bis zu den nachstehenden Terminen Königl. Westpr. General ⸗Landschafts ˖ Direktion. werde, er len b rig zen. en? st. . k Der Abg. Schmidt (Stettin) führte an, daß in Pomm beeinflussungen der schwersten Art in . . 21 k . y * Stabe g g en, Verschiedene Bekanntmachungen . . , . vorliegende Antrag . en, , ,. r lern fh or e welches über 30 5h 9 . a e eintracht gung der Wahifreiheit ö Petroleum, ö Feen den 27. ö 8m icht ei ifan ie, ie Fahrpläne ni 3 . nnachsichtli ̃ / eff ür die übr ialien; ö. — sondern nur eine chen che nn. ö ö . wohl 85 ö würden, ob⸗ n ie g e derartige . 36 w beg fe gg , igen welche Ansprüche und Rechte an i n, ,,. . . 6 623 h. N. 7 a, , , . . er Dr, en ; ⸗ 11 isterialbeschluß sei 15 8.37 1 ĩ ĩ ĩ . ormittag r. . ersicherungs · werden hierdur g. Dr. Hänel bezweifelte, daß das gegenwärtige bean r nns se ehen en inn gn ihn 39 ,, . . ,,, . ö ; e, 6 0 ö . 1 ibera len ⸗ ö besondere — sind gegen Einsendung von n Generalversammlung au ; , k , fie his gegen Nachnahme) von der 8 26 Ku rs . g. en ,
der Arbeit. Der Abg Hartmann f i ; tage, wo die Innungen Ministerium em W unsche nach Aufhebung des Erlasses Fol ü ge Grundsätzen wider prächen. Wenn m ĩ . an das bezweifle, so solle ᷓ . ' so s vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf w ö Rnterzeichneten zu beziehen, auch bei derselben ein in dem Restaurant nn Stralauerstraße 57 erse '
bleiben würden. Er halt: die ir ei
flussis es her. ;! Innungen für ein ganz über- geben werde; ei e. ushebu e eg lein i 6 * 11 . die deutschen Niemand bine ler an r ü isteriun habe ihn erlaffen, an ihnen doch einmal zu regieren gestaiten. Sinti! : : ü i f. „mehr und mehr Der Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte, die letzten . ö . daß die Liberalen, J rer er ng rg n, GJ von 0 Stck. braunen ledernen Tragriemen zusehen. . m Regiment gewesen, dann ihre ̃ — ᷓ ter, Zellerfeld den 19. Mär 1885.
hre Grundsätze verleugnen Medzibor, den 4. März 1886. ; 600 ,, , 8 Fönigliche Bergfaktorei. ergebenst eingeladen. Wegen der Berechtigung zur ö — Theilnahme an derselben und wegen der Legitimation wird auf die 8§8. 11 und 12 des Statuts verwiesen.
einsehen würden, daß sie sich ; ü e, . . getäuscht hätten. Man hab 1 habe Ausführungen ließen denn doch den Schein aufkommen, als wurden, sol i ö e man doch die Thatsachen eintreten lassen und Königliches Amtsgericht. liegend ster) liches iegendem uster), t 72317 Submisston.
. 600 ., buchenen Karrenrädern (nach l Ih vie Werft sollen 8600 kg Zink in Blöcken Tages ordnung:
1) Zährlicher Geschäftsberici.
. * er, Der Ab e 1 6 . h en oll y k n e e it dem 9 ; i i e ö
[II I II III
2 5
2 a 9 9 9